DE2147397A1 - Zusammengesetztes Kunststofflager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents
Zusammengesetztes Kunststofflager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2147397A1 DE2147397A1 DE19712147397 DE2147397A DE2147397A1 DE 2147397 A1 DE2147397 A1 DE 2147397A1 DE 19712147397 DE19712147397 DE 19712147397 DE 2147397 A DE2147397 A DE 2147397A DE 2147397 A1 DE2147397 A1 DE 2147397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- bearing element
- strands
- bearing
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/26—Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H55/00—Wound packages of filamentary material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
DR. R. POSCFIENRIEDER ft I 4 7 3 9
DR. E. BOhTTNER
DIPL.-ING. H.-J. MÜLLER
DIPL.-ING. H.-J. MÜLLER
i'alu'.l.i.v/iilte ρ Q 24
8 MiJNUtEN 80
Lucile - Grcilin - Straße 38 A S / K
Teleioü 4/5155
Textron Inc., 10 Dorrance Street, Providence, Rhode Island
(V.St.A.)
Zusammengesetztes Kunststofflager sowie Verfahren und
Vorrichtung zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Lager oder Lagerelemente mit gewebter oder geflochtener o.dgl. Gleitschicht sowie
auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstellung. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit
solchen Lagern, bei denen die Gleitschicht und ein diese umgebender Hüll- oder Stützkörper aus fadenförmigem
Verstärkungsmaterial in ein hartes, harzartiges Bindematerial eingebettet und mit diesem gebunden sind. Die
Lager oder Lagerelemente gemäß der Erfindung weisen an einer Gleitfläche Drehflächen als Gleitflächen auf, die
gegebenenfalls zylindrisch sein können und die daher allgemein als rohrförmig oder allgemein zylindrisch bezeichnet
sind.
Es sind in der Technik Verfahrensweisen zur Herstellung zusammengesetzter Kunststofflager mit gewebten usw. Gleitschichten
niedriger Reibung bekannt, und bei der Anwendung solcher Lager als Zapfenlager ist es zweckmäßig, das Lager
auf einem zylindrischen Dorn zu bilden, der dann heraus-
209826/0871 BAD ORIGINAL
gezogen und zur Herstellung weiterer Lager oder Lagerelemente wieder verwendet werden kann. Derartige Verfahrensweisen
sind beispielsweise in der Patentschrift
(Patentanmeldung P 19 04 H2.0
entsprechend der US-PS No. 3 507 022)beschrieben. Solche
Verfahrensweisen tragen jedoch nicht den Schwierigkeiten
Rechnung, die sich aus der hohen, radialgerichteten Druckbelastung ergeben, und zeichnen sich nicht durch die
für die Massenherstellung hochleistungsfähiger Erzeugnisse hoher Qualität unter verhältnismäßig niedrigem
Kostenaufwand erforderliche Einfachheit aus. Beispielsweise
besteht bei Lagern, bei denen die Gleitschicht durch Stoffe verstärkt ist, die Gefahr der Verformung
unter Belastung; die Gleitschicht neigt nämlich zum Kaltfließen, und es besteht die Gefahr, daß sie (hydrodynamisch)
aus den Stix^nenden des Lagers verdrängt wird, was zu übermäßigem Spiel und untragbarer Abnutzung führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes
Lager der eingangs genannten Gattung sowie ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen
Herstellung zu schaffen.
Dies soll gemäß der Erfindung die Herstellung eines von Natur aus hochleistungsfähigen Lagers unter verhältnismäßig
niedrigem Kostenaufwand gestatten.
Die Erfindung schafft ein Lagerelement, das sich bei Verwendung unter einer gegebenen Belastung durch eine
höhere Lebensdauer auszeichnet, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
-J-
209826/0871
- 13 -
Dies soll gemäß der Erfindung zur Wirtschaftlichkeit
sowohl des Erzeugnisses als auch des Verfahrens und der Vorrichtung bei Verwendung eines Gleitschichtmaterials
von niedrigem Reibungskoeffizienten führen.
Die Lagerelemente gemäß der Erfindung sollen sich dabei durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Verformung
unter Belastung auszeichnen.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemäß der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie die Herstellung
einer Vielzahl unterschiedlicher Größen und Typen von
Lagern wahlweise gestatten.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochene, vertikal geschnittene Seitenansicht zur Veranschaulichung
eines Lagerelementes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Teildarstellung im vertikalen Querschnitt zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 13 ist ein vereinfachtes Schema einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung zur Herstellung der Lagerelemente des in Fig. 1 und 2 gezeigten Typs; und
Fig. 4, 5 und 6 sind ähnliche Teildarstellungen in Ansicht
zur Veranschaulichung verschiedener Arbeitsschritte
bei der Herstellung von Lagern gemäß der Erfindung.
209826/087 1
"■■::*
2H7397
Gemäß der Erfindung sind ein verbessertes, zusammengesetztes Kunststoffgleitlager oder Lagerelement sowie
ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung vorgesehen, bei denen eine gewebe-, geflecht- oder
gewirlcverstärkte Auskleidung an einer allgemein rohrförmigen Gleitfläche mittels einer besonderen Verstärkung
aus vorgespannten, flexiblen Litzen gestützt ist, die in einer harten Masse eines Bindematerials eingebettet
sind. Diese Verstärkung, die aus einander übergreifenden
Wickeldurchgängen mit unterschiedlichem WicklungsSteigungswinkel
gebildet ist, leistet radialgerichteten Druckbelastungen des Lagers einen außerordentlichen Widerstand.
Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Zapfenlagerelement
oder einer Hülse 10, bestehend aus einer Gleitschicht 11 aus Stoff und einer oder mehreren Schichten
12, 13 aus verstärktem Stützmaterial, das die Gleitfläche
11 an deren Mantelfläche umgibt und hälte Die verschiedenen
Schichten 11, 12, 13 können in dem gleichen harten Harzmaterial, beispielsweise einem Epoxydharz eingebettet
und mit diesem gebunden sein, und zur Veranschaulichung dieses Sachverhaltes wurde im Schnitt sämtlicher Schichten
die gleiche Kunststoffschraffur verwendet. Die Bohrung
der Gleitschicht 11 hat in bezug auf eine Welle 14 einen Lauf- oder sonstigen Gleitsitz; die innere konkave Fläche
der Gleitschicht 11 bildet also die Gleitfläche.
Der Gleitschichtatoff 11 kann mannigfaltige Formen annehmen.
Beispielsweise kann er ein Gewebe von niedrigem Reibungskoeffizienten,
wie gemäß Patent
(Patentanmeldung entsprechend US-PS
3 507 022.) ,oder ein gestrecktes Geflecht oder ein Strumpf
mit niedrigem Reibungskoeffizienten, wie gemäß
209826/0 871
Patent (Patentanmeldung des gleichen
F
Anmelders, Anwaltsaktenzeichen 025) sein. Er kann auch ein Gewirk sein, oder erJtann durch Wickeln bindefähiger Fasern oder Litzen von niedrigem Reibungskoeffizienten in Schraubenlinien in einem ersten und einem zweiten, diesen überlappenden und diesem entgegengesetzten Durchgang in gleicher Wicklungsart hergestellt sein, wie im folgenden noch eingehend beschrieben,, Es genügt zunächst zu erwähnen, daß für einen Gleitschichtstoff 11 von niedrigem Reibungskoeffizienten das Gemisch von Fasern, Fäden, Litzen oder Garnen vorzugsweise ein Polyfluorkohlenstoff, beispielsweise Teflon, und ein Polyamid, beispielsweise Nomex, gegebenenfalls mit einem kleinen Anteil an Dacron im Interesse der Schrumpffähigkeit des letzteren unter den Aushärtungsbedingungen gewisser für die Tränkung verwendeter Harzbindematerialien ist.
Anmelders, Anwaltsaktenzeichen 025) sein. Er kann auch ein Gewirk sein, oder erJtann durch Wickeln bindefähiger Fasern oder Litzen von niedrigem Reibungskoeffizienten in Schraubenlinien in einem ersten und einem zweiten, diesen überlappenden und diesem entgegengesetzten Durchgang in gleicher Wicklungsart hergestellt sein, wie im folgenden noch eingehend beschrieben,, Es genügt zunächst zu erwähnen, daß für einen Gleitschichtstoff 11 von niedrigem Reibungskoeffizienten das Gemisch von Fasern, Fäden, Litzen oder Garnen vorzugsweise ein Polyfluorkohlenstoff, beispielsweise Teflon, und ein Polyamid, beispielsweise Nomex, gegebenenfalls mit einem kleinen Anteil an Dacron im Interesse der Schrumpffähigkeit des letzteren unter den Aushärtungsbedingungen gewisser für die Tränkung verwendeter Harzbindematerialien ist.
Der Stützkörper für die Gleitschicht 11 ist als Stützschicht "A" (Schicht 12) und als Stützschicht "B"
(Schicht 13) nur im Interesse der Unterscheidung bezeichnet, obwohl in beiden Schichten 12 und 13 die gleichen flexiblen
Verstärkungslitzen, -fäden oder -garne verwendet werden können. Als Verstärkungsmaterial sind Glasfasern vorzuziehen,
und gemäß der Erfindung unterscheiden sich die Schichten 12, 13 voneinander in der Steigung der schraubenlinienförmigen
Wicklungen beim Aufbau des Verstärkungsmaterials in den Schichten 12, 13. Die unterschiedlichen
Steigungswinkel der schraubenförmigen Wickellinien in
den einzelnen Schichten sind derart gewählt, daß einerseits in erster Linie eine Radialdruckverstärkung oder
eine in der Umfangsrichtung wirksame Halteverstärkung
209826/0871
oder andererseits in erster Linie eine axial haltende Verstärkung oder Stirnwandverstärkung erzielt wird.
Die Wahl der Größe und Art dieser Winkel und Schichten hängt u.a.. vom Typ der Gleitschicht und von den Querschnittsverhältnissen
des jeweiligen Lagerelementes ab« Im allgemeinen ist es jedoch vorzuziehen, eine schraubenförmige
Wicklung mit hoher Steigung als erste Stützwicklung oder wenigstens so nahe wie möglich an der
Gleitschicht 11 einzuführen, um eine möglichst große axiale Haltefähigkeit gegenüber den Gleitschichtfasern
an der Gleitfläche zu erhalten.
Wenn also beispielsweise ein Gleitschichtstoff 11 in
Form eines Diagonalgewebes (d.h0 eines Gewebes, dessen Fäden im Sinne des Bewickeins in der Umfangsrichtung
schräg ausgerichtet sind ) oder in anderen Schräg— oder Diagonalformen( in Form eines Geflechts oder einer wendeiförmigen Wicklung mit hoher Steigung) vorliegt, liegt
die erste Stützschicht 12 vornehmlich in der Umfangsrichtung und ist verhältnismäßig dünn; dies erfordert
nur wenige Durchgänge mit verhältnismäßig geringem Steigungswinkel des Längsvorschubes, um möglichst viele
Kreuzungen mit den Einzellitzen des diagonal ausgerichteten Gleitschichtmaterials zu erhalten. Wenn auf
diese Weise das Gleitschichtmaterial festgelegt ist, ist die zweite Stützschicht 13 vorzugsweise durch einen
so hohen Steigungswinkel der Verstärkungslitzen gekennzeichnet,
daß (a) möglichst viele Kreuzungspunkte von Einzellitzen der Schicht 12 und (b) eine wesentliche
Komponente der Haltewirkung in axialer Richtung geschaffen wird, und aufeinanderfolgende Wicklungslagen des Ver-
— 7 — + wie
209826/0871
2H7397
Stärkungsmaterials sind vorzugsweise im Sinne einer
maximalen Verschränkung aufeinander abgestimmt, um eine größere Stabilisierungswirkung zu erzielen.
Nach dem gleichen Gesichtspunkt gilt für einen Gleitschichtstoff 11, bei dem unter rechtem Winkel zueinander
ausgerichtete Fäden in der Umfangsrichtung bzw. in der Längsrichtung liegen, daß die benachbarte Stützschicht
12 vorzugsweise durch einen verhältnismäßig großen Steigungswinkel
der Wendel gekennzeichnet ist, und dieser Schicht abwechselnd weitere Schichten von wechselweise
kleinem und großem Steigungswinkel folgen. Ein solcher Aufbau ist in Fig. 2 angedeutet, bei dem die Einschrift
"Stützschichten1 A"' mehrere Schichten mit niedrigem Steigungswinkel bezeichnet, die, in radialer Richtung
gesehen, mit "Stützschichten1B"'von großem Steigungswinkel
abwechseln.
Bei der Herstellung von Lagerelementen der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Art wird ein Kern oder Dorn gewählt,
dessen konvexer Mantelumriß der gewünschten Gleitfläche des Lagers entspricht. In Fig. 1 kann die Welle 14 mit
dem Radius R als der Kern oder Dorn angesehen werden; dieser Dorn zeichnet sich durch eine nicht-haftende Oberfläche
mit geringem Reibungskoeffizienten aus oder kann mit einem Wachs, S- licon oder einem anderen, für den gleichen
Zweck geeigneten Trennmittel überzogen sein. Dann wird die Gleitschicht 11, je nach ihrer Art, durch Wickeln,
Aufrollen oder axiales Strecken aufgebracht. Dies ergibt einen neuen Außendurchmesser R1. Die Gleitschicht 11
kann mit dem härtbaren Bindematerial in dem Maß vorgetränkt oder angefeuchtet sein, wie es sich nach Auswinden und
209826/0871
2H7397
Trocknen bis zum B-Stadium (dem faltbaren Stadium) des bindefähigen Materials ergibt; vorzugsweise kann jedoch
das bindefähige Material während des Anbringens des Gleitschichtmaterials auf den Kern oder Dorn oder gleich
anschließend daran in flüssigerHiase aufgebracht werden»
Die Verstärkungsschichten werden dann als Wicklungen der gleichen Verstärkungsfäden oder -litzen (von unterschiedlichem
Steigungswinkel) angebracht, und die Wicklungen werden während des Wickeins mit weiterem Bindematerial
in flüssiger Hiase benetzt. Wie dargestellt, erstreckt sich die Schicht 12 bis zu einem Radius R ,
und die Außenschicht 13 ist bis zu einem Radius R^ aufgebaut,
der größer ist als der gewünschte Außendurchmesser R„ des fertigen Erzeugnisses. Dieser flüssigkeitsgetränkte
gewickelte Körper (vom Radius R^) wird dann vorzugsweise,
beispielsweise mit einer Folienhülle, umhüllt, um das
flüssige, bindefähige Material zurückzuhalten und um die Handhabung beim Aushärten zu erleichtern. Wenn dieser
Körper ausgehärtet ist, wird die Folienhülle abgenommen und die Mantelfläche durch Drehen, Schleifen oder eine
sonstige Bearbeitung bis auf einen Radius R„ beseitigt. Die Stirnenden werden, beispielsweise nach Abnehmen von
dem Dorn oder Kern, auf gewünschtes Maß und Profil abgeschnitten und bearbeitet.
Fig. 3 veranschaulicht eine Vorrichtung, die von besonderem Nutzen bei der Herstellung einer langen Hülse ist, von
der getrennte Lagerelemente 10 abgeschnitten werden können. Die Maschine bringt die Verstärkungslitzen in verschränkten
Wickellagen nach Wunsch auf, wobei vorgewählte Bedingungen die unterschiedlichen Steigungswinkel der Schraubenwicklungen
bestimmen. Die Maschine weist einen Rahmen auf, der in der Zeichnung schematisch in Form verschiedener
- 9 + unmittelbar davor oder
209826/0871
2H7397
schraffierter, rahmenfester Bereiche, beispielsweise 20
für ein Lager 21, angedeutet ist. Die lange Lagerhülse wird auf einem Dorn 22 aufgebaut, der mittels des Lagers
21 drehbar gelagert ist und mittels eines Antriebes 23 antreibbar ist. Spanneinrichtungen 19 am einen Ende oder
an beiden Enden des Domes dienen zur Verankerung eines Lagebestimmungsmittels für den Strumpf oder das sonstige
Material der Gleitschicht 11. Eine Fadenvorratseinrichtung
2k ist mit mehreren aufrechten Trägern oder Spindeln für einzelne Garnspulen 25 für die Verstärkungslitzen oder
-garne ausgestattet, und Fadenführer, beispielsweise Ösen oder Hinge 26, 27» führen die einzelnen Litzen nach (
Bedarf in korrekter Stellung, so daß eine Anordnung von in Längsrichtung eng nebeneinanderliegenden Litzen gleichzeitig
für den Aufbau der schraubenförmigen Umhüllung dargeboten werden; vorzugsweise erfolgt die Zufuhr unter
Zugspannung, und die schematische Darstellung ist so zu verstehen, daß an den Fadenführern 26 je eine Einrichtung
zum Erzeugen einer Zugspannung, beispielsweise ein federbelasteter Fadenspanner, als Teil der Konstruktion jedes
Fadenführers 26 der Fadenzuführvorrichtung vorgesehen ist.
Die Fadenzufuhreinrichtung 2k kann ortsfest angeordnet
sein, und der umlaufende Dorn kann zur Erzeugung eines
Wickels nach rechts und links verschiebbar sein; bei der ™
dargestellten Ausführungsform ist jedoch der Dorn 22 ortsfest gelagert, während die Fadenzuführeinrichtung 2k auf
einem hin-und herbeweglichen Schlitten oder Wagen montiert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Führungseinrichtung
2Ö bei 29 rahmenfest getragen ist und gewährleistet, daß die Bewegung der Fadenzuführeinrichtung
parallel zur Drehachse des Domes 22 erfolgt» Als Einrichtung
- 10 -
209826/0871
für den Längsvorschub der Padenzuführeinrichtung 2k ist eine Leitspindel 30 schematisch angedeutet. Die
Spindel 30 steht im Gewindeeingriff mit einer (nicht dargestellten) Spindelmutter, die einen Teil des Schlittens
2k bildet; wie dargestellt, bildet ein Drehschublager eine rahmenfeste Lagerung der Spindel 30, und der Antrieb
ist von der Antriebseinrichtung 23 über ein Wechselgetriebe 32 und ein Umkehrgetriebe 33 abgeleitet. Für
eine gegebene Antriebsdrehzahl bei 23 und für ein gegebenes, gewähltes Übersetzungsverhältnis bei 32, 33 hat der
Schlitten 2k eine eindeutig bestimmte Vorschubgeschwindigkeit und -richtung, und diese bestimmen einen ganz bestimmten
Steigungswinkel OC des Litzenwickels bei einem
bestimmten Aufbaudurchmesser D des teilweise bewickelten
Domes, Für den in Fig. 3 dargestellten Augenblick ist der Winkel O^ in der Größenordnung von 45 , und die
Ausbreitung W der Schar von zugelieferten Verstärkungsfaden
rjk für den Wickel entspricht im wesentlichen der
Ganghöhe der Wendel, so daß eine glatte, in Längsrichtung durchgehende Bewicklung mit den Schraubenlinien der
einzelnen Fäden gewährleistet ist. In der Zeichnung ist die Ausbreitung W der zahlreichen Einzelfäden 'Jk im Interesse
der Übersichtlichkeit der Zeichnung übertrieben dargestellt, und in Wirklichkeit beträgt für den Winkel <?C
der angedeuteten Größenordnung die Ausbreitung W nur einen Bruchteil der Ganghöhe L Je Umdrehung, wie in der noch
zu besprechenden Fig. k gezeigt. Für ein abweichendes Übersetzungsverhältnis bei 32, bei dem die Leitspindeldrehung
mit geringerer Drehzahl erfolgt, kann hingegen die Ausbreitung W_ im wesentlichen der Ganghöhe L entsprechen,
wenn der Steigungswinkel °**- so wesentlich
vermindert wird, daß der Verstärkungsfadenwickel im wesentlichen oder in der Hauptsache in der Umfangsrichtung
-H-
209826/087 1
liegt; ein solcher Wickel ist in der später zu besprechenden Fig. 6 (bei 50) begonnen und wird von links nach
rechts fortgesetzt.
Wie dargestellt, ist der Schlitten 2h ferner mit einer
Konsole 35 ausgestattet, die einen Behälter und eine Auftragbürste 36 trägt, die sich mit dem Momentanort
der Bahn des Wickels auf dem Dorn in Berührung befindet und den Wickel befeuchtet; der Behälter 36 enthält natürlich
einen Vorrat an Bindematerial in flüssiger Phase für dessen Abgabe und Auftrag. Anstatt dessen kann ein Harzgefäß
verwendet werden, durch das die einzelnen Fäden hindurchgezogen werden, so daß sie unmittelbar vor dem
Aufwickeln auf den Dorn mit dem Bindematerial befeuchtet werden.
Der Rest der Fig. 3 deutet die automatische Tätigkeit gemäß der Erfindung an. Es sind am Rahmen montierte Grenzschalter
37» 38 vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß sie mit einem Anschlag 39 an dem Schlitten Zh zusammenwirken
und die Schlittenbewegung nach beiden Längsseiten begrenzen. Jeder dieser Schalter ist mit einer Umsteuerv
orrichtung ho verbunden, die eine Flip-Flop-Schaltung
mit einer Steuerleitung zum Umkehrgetriebe 33 enthalten kann. Auf diese Weise wird bei Betätigung des Schalters
37 eine Umsteuervorrichtung ho aus einem ersten in einen
zweiten Zustand versetzt, in dem bei 33 der Antrieb der Leitspindel 30 im entgegengesetzten Drehsinn eingeleitet
wird (ohne daß dabei das Übersetzungsverhältnis bei 32 geändert wird); in ähnlicher Weise wird bei Erreichen
der anderen Begrenzung der Längsbewegung des Schlittens der Schalter 38 betätigt und versetzt die Steuereinrichtung
kO zurück in ihren ersten Zustand, wodurch das Umkehrgetriebe
33 abermals für die Vorschubrichtung von rechts
- 12 -
209826/0871
- 12 nach links reversiert wird.
Zusätzlich zu den angedeuteten Mitteln zur automatischen
Umkehr des Längsvorschubes weist die Schaltung gemäß Fig. 3 auch zwei Zählwerke 4i und 42 für die Anzahl
der zur Herstellung des Stützkörpers "A" bzw. des Stützkörpers "B" erforderlichen Anzahl der Durchgänge
auf; die Zahl der Durchgänge ist natürlich mit Hilfe von Handeinstellmitteln 4i·, 42' wählbar. Jedes der Zählwerke
41 , 42 hat einen Eingangsanschluß k'J an den Schalter
37, so daß eine Zählerfortschaltung um einen Zählschritt
bei jedem beendeten Durchgangszyklus (hin nach rechts und
zurück nach links) ermöglicht wird. In demjenigen Teil der Tätigkeit, in dem der Stützkörper "A" aufgebaut wird,
befindet sich der Zähler 41 in Tätigkeit (wie noch zu
beschreiben sein wird), und die Zählung schreitet fort,
während der Wickel in dem durch die Einstellung bei 41'
festgelegten Maß aufgebaut wird. Wenn dieses Maß erreicht wird, liefert das Zählwerk 41 ein Ausgangssignal zum
Ändern des Zustandes der Schaltereinrichtung 45r wodurch
(a) eine Betätigungseinrichtung 46 gesteuert wird, die das Wechselgetriebe 32 auf ein neues Übersetzungsverhältnis
umstellt, das für die Erzeugung des im Stützkörper "B" gewünschten Steigungswinkels geeignet ist, und (b) einen
AusschaItimpuls bei 44 an das Zählwerk 41 liefert; eine
Verriegelungsschaltung 47 zwischen den Zählwerken 41 und
42 gewährleistet das Anschalten des einen Zählers 42 (4i), wenn der andere 41 (42) abgeschaltet wird. Das
Zählen und Bewickeln für den Stützkörper "B" kann nun fortschreiten, ohne daß die kontinuierliche Drehung
des Domes und die Freigabe der Wickellitzen 34 unterbrochen
zu werden braucht. Wenn der Stützkörper "B" bis zu der gewünschten (und bei 421 vorgewählten) Anzahl
von Durchgängen aufgebaut ist, wird die Schaltereinrichtung
- 13 -
209826/0871
45 betätigt und steuert die Betätigungseinrichtung 48
für eine Umstellung des Wechselgetriebes 32 auf das Übersetzungsverhältnis für den weiteren Aufbau des Stützkörpers
mit der Wickelcharakteristik "A". Ein Signal bei 49 schaltet ferner das Zählwerk 42 ab und durch die Verriegelung
47 das Zählwerk 4i zum Zählen der Wicklungen
des Stützkörperteils "A" wieder an. Dieser Aufbau von Schichten wird zyklusmäßig fortgesetzt, bis der gewünschte
volle Durchmesser (Radius Rk) erreicht ist, und dann
kann die Maschine von Hand oder automatisch, beispielsweise durch Abtastung eines unterbrochenen Lichtstrahles durch
eine Photozelle, die die Antriebseinrichtung 23 abschaltet (siehe Zeichnungseinschriften) ausgeschaltet werden;
anstatt dessen kann die Ausschaltsteuerung ein Zählwerk sein, das die Antriebseinrichtung 23 nach Erreichen einer
vorherbestimmten Anzahl von Wickeldurchgängen stillsetzt.
Fig. 4, 5.und 6 veranschaulichen den von der Maschine
gemäß Fig. 3 erzeugten Wickelaufbau. In Fig. 4 wurde mit einer ersten Wicklung mit großem Steigungswinkel begonnen,
wobei die Ausbreitung W einer Litzenschar nur einen kleinen Bruchteil der Ganghöhe L der Wendel betrug. Der Abstand
zwischen den aufgewickelten Litzen des ersten Durchganges
sollte in aufeinanderfolgenden Durchgängen aufgefüllt
werden, indem die Grenzschalter 37f 38 beim Einrichten in
einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet werden. Wenn beispielsweise der Steigungswinkel derart ist, daß
W etwa gleich L/4 beträgt, sollte der Schalter 38 in
einem solchen Abstand von Schalter 37 angeordnet werden, wie dies einer gegebenen Anzahl vollständiger Schraubenwindungen
zuzüglich einer Achtelwindung (45 einer Schraubenwindung) entspricht. Dies bedeutet, daß bei
jedem neuen Durchgang über den Dorn in einer gegebenen
209826/0871
Richtung(z.B. von links nach rechts) die Littsenschar 3k
entlang einer Bahn gelegt wird, die neben der vorhergehenden Bahn liegt, diese jedoch nicht überlappt.
Die Einschriften für den zweiten und dritten Durchgang
veranschaulichen eine solche Phasenverschiebung (9-0 )
für jeden Durchgang; beim vierten Durchgang wird natürlich die eine verbleibende Lücke gefüllt, so daß die Anordnung
gemäß Fig. 5 entsteht. In Fig. 6 ist angenommen, daß die schraubenförmige Wicklung mit großem Steigungswinkel
beendet ist und daß bei Erreichen der als Grenze vorgewählten Zahl das Wechselgetriebe auf ein Übersetzungs-"
verhältnis umgestellt worden ist, bei dem der Wickel in Umfangsrichtung entsteht (niedriger Steigungswinkel); die
Wicklung 50 schreitet nun, wie dargestellt, mit diesem niedrigen Steigungswinkel fort.
Es wurde bereits allgemein angedeutet, daß die Stofflaufschicht
11 das Ergebnis eines Bewickeins unter relativer Hin- und Herbewegung sein kann, wie dies die Maschine
gemäß Fig. 3 besorgt. Die obige Besprechung der Fig. k
und 5 kann also auch für den Aufbau der Gleitschicht 11
gelten, wobei die Vorratsspulen 25 natürlich für die gewünschte Zusammensetzung der Gleitfläche geeignetes
fe Garnmaterial oder Litzen tragen. Für eine Gleitfläche niedriger Reibung kann jede Litze 3^ beispielsweise aus
einer gleichen kombinierten Mischung von Teflon-, Nomex-
und Dacron-Fäden sein; benachbarte Litzen können statt dessen von unterschiedlicher Zusammensetzung sein, jedoch
mit dem Endziel, daß die gewünschte Mischung an der Gleitfläche zur Verfügung steht. Wenn die vier Durchgänge
nach rechts und die vier Durchgänge nach links beendet sind, die zum Bedecken des Domes (Fig. 4) und zum Tränken
der so entstandenen Stoffschicht 11 erforderlich sind,
- 15 -
209826/087 1
2H7397
werden in der oben beschriebenen Weise die Verstärkungswicklungen aufgebracht; dies kann dadurch geschehen, daß
der zum Teil bewickelte Dorn auf eine andere Maschine ähnlich der nach Fig. 3t gebracht wird, die für das
Bewickeln mit Verstärkungsmaterial eingerichtet ist, oder es kann eine zweite Schlittenetage (oder ein zweiter
Schlitten 24) mit der entsprechenden Ausrüstung für die Zulieferung von Verstärkungsmaterial vorgesehen sein,
so daß für den ganzen Wickelaufbau die gleiche Maschine verwendet werden kann.
Wie ersichtlich, wird durch die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe gelöst und ein überlegenes Produkt
unter geringem Kostenaufwand erzeugt. Die Erfindung bietet eine größere Anpassungsfähigkeit hinsichtlich Größe
und Gestalt von Lagerelementen sowie der Garn- oder Litzenzusammensetzung in den verschiedenen Schichten. Die Gleitschichtlitzen
können aus mehreren Polyfluorkohlenstofffäden bestehen, die mit Fäden aus einem oder mehreren mit
harzbindefähigen Fasermaterialien verzwirnt ist. Der Ausdruck Polyfluorkohlenwasserstoffe schließt Polymerisate
und Mischpolymerisate von äthylenisch ungesättigten, fluorhaltigen Monomeren wie Polytetrafluoräthylen, Amylidenfluorid,
Chlortrifluoräthylen und Hexafluorpropylen ein. Das hervorstechende Merkmal dieser Polyfluorkohlenwasserstoffpolymerisate
und -mischpolymerisate ist ihre niedrige Oberflächenenergie, die diesen Materialien selbstschmierende
Eigenschaften verleiht, wenn sich diese in reibender oder gleitender Berührung mit harten Materialien, z.B.
Metall, befinden. Der Polyfluorkohlenwasserstoff ist vorzugsweise Tetrafluoräthylen (Teflon). Derartige Polyfluorkohlenwasserstoff
fasern sind nur schwer mit Harz zu binden; um daher eine Gleitschicht für ein Lager mit geeigneter
Steifigkeit
209826/0 8 71
- 16 -
2H7397
zu schaffen, werden jene üblicherweise mit Fasern wie Baumwolle, Rayon, Dacron oder einem beliebigen der verschiedenen
Nylonfasern verzwirnt, die mit Harz bindefähig sind. Wegen seiner Festigkeit ist hoch-temperaturfestes
Nylon (Nomex) besonders zu bevorzugen; Notnex vermindert,
wie oben angedeutet, nicht wesentlich die Betriebsfähigkeit
unter niedriger Reibung, die dem Teflon zuzuschreiben ist, und gewährleistet, daß das Teflon in seiner Lage
festgehalten wird. Die Verwendung von gebeiztem Teflongarn verbessert auch die Bindefähigkeit und die Lagebeständig-
ψ keit des Teflons, und ein geeignetes derartiges Garn ist
in 400/16/3 handelsüblich, wobei 400 die Denierzahl, 16
die Zahl der Einzelfäden und 3 die Zahl der Drehungen je Zoll bezeichnet.
Das härtbare Bindematerial kann ein Epoxydharz oder ein Phenolharz o.dgl. sein. Der Steigungswinkel ändert sich
von Fall zu Fall, jedoch kann allgemein gesagt werden, daß die "Wicklungen in Umfangsrichtung" mit Steigungswinkeln
im Bereich von 0 bis 10 , die Wicklungen mit großem Steigungswinkel mit Winkeln im Bereich von 30
bis 75° gewickelt werden. Es hat sich gezeigt, daß durch die Verschränkung der bei den Durchgängen in beiden Richtungen
gelegten Fadenscharen solcher Wicklungen dem Endprodukt eine erhöhte Widerstandskraft gegen- Verformungen
verliehen werden kann, ohne Rücksicht darauf, daß beim Abschneiden von einem langen, ausgehärteten Rohr oder einer
Hülse Bruchteile von Windungen übrigbleiben.
Bei einem typischen Beispiel der Anwendung der Erfindung werden mehrere hülsenartige Lagerelemente 10 hergestellt,
indem eine lange Hülse aus getränkten, mehrfachen Wicklungen nach folgenden Angaben aufgebaut und ausgehärtet wird:
- 17 -
209826/0871
2H7397
Länge der Hülse: Aufbauradius (H^
Dornradius
Gleitschicht 11
1020 mm (40 inches) der Hülse: 15 »6 mm (O.6I8 inch)
12,7 mm (θ,5 inch)
30$ Tetrafluoräthylen, #0 # Nomex,
0,457 mm (0,018 inch) Dicke
Stützkörper "A": 381 ,um (0,015 inch)
(eine Schicht oder 5 Durchgänge), bei
45° Steigung
Stützkörper "B": 2,16 mm (0,085 inch) (zwei Schichten
Stützkörper "B": 2,16 mm (0,085 inch) (zwei Schichten
oder 4 Durchgänge), in Umfangsrichtung gewickelt
Bindematerial: Epoxydharz, ausgehärtet und wärmestabilisiert
fertige Lager abgeschnitten in Abständen von 25^ mm (lOinches)
fertige Lagerbreite nach Wunsch 12,7 bis 25^ mm (0,5
bis 10 inch)
Außenradius des fertig bearbeiteten Lagers (R„):
28,575+1^,288 mm (1,1250/2 + O.5625 inch).
Obwohl die Erfindung oben nur an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele
des Lagerelementes sowie des Verfahrens und der Vorrichtung zu dessen Herstellung beschrieben
wurde, sind natürlich Abwandlungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken in mannigfaltiger Weise
möglich.
Patentansprüche
- 18 -
209826/087 1
Claims (1)
- 2H7397- 18 Patentansprücheί 1.{Lagerelement von im allgemeinen rohrförmiger Gestalt ^~~^ mit einer konkaven Innenfläche und einer zu dieser im wesentlichen konzentrischen, kovexen Außenfläche, gekennzeichnet durch(a) eine innere Gleitschicht, die aus verschränkten Garnlitzen gebildet ist, mit einerder Gestalt der Innenfläche des Lagers allgemein entsprechenden, rohrförmigen Ausbildung, wobei mindestens ein Teil" der Litzen mehrere reibungsarme Fäden enthält,die mit Fäden aus mindestens einem mit Harz bindefähigem Fasermaterial verzwirnt sind, und die die reibungsarmen Fäden enthaltenden Litzen derart angeordnet sind, daß mindestens einige der reibungsarmen Fäden an der inneren Lagerfläche zutage treten; und(b) einen die Gleitschicht konzentrisch umgebenden, starren Stützkörper, dessen Innenfläche mit der Außenfläche der Gleitschicht haftend verbunden ist und aus einem ausgehärteten, härtbaren Harz besteht, in dem mehrere verschränkt gewickelte, mit Harz bindefähige Verstärkungsfaserschichten eingebettet sind, von denen mindestens einige schraubenförmig derart gewickelt sind, daß der Steigungswinkel mindestens einer der schraubenförmig gewickelten Schichten von dem einer anderen abweicht.2. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaserschichten aus einer Schicht mit verhältnismäßig kleinem Steigungswinkel besteht,- 19 -209826/0871die zu mehreren Schichten von verhältnismäßig großem Steigungswinkel im wesentlichen koaxial angeordnet und mit diesen verschränkt ist.3. Lagerelement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaserschichten aus einer Schicht von verhältnismäßig großem Steigungswinkel bestehen, die zu mehreren Schichten mit verhältnismäßig kleinem+
Steigungswinkel koaxial angeordnet und mit diesenverschränkt ist.4. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ι dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaser eine Glasfaser ist.5. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Epoxydharz ist.6. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das reibungsarme Fadenmaterial Polytetrafluoräthylen ist.7. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Harz bindefähige Pasermaterial ein Polyamid ist.8. Lagerelement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid Poly-E-Caprolactam ist.9. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht nur eine einzige Schicht aus ineinandergewebten Litzen ist.- 20 + im wesentlichen209826/08712H739710. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9» bei dem die innere Gleitschicht einen schraubenförmigen Wickel aus mehreren Litzen aus mit Harz bindefähigem Material und aus reibungsarmem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Wickelrichtung die Litzen nur auf einem Teil der Mantelfläche aufgelegt sind und in einem den ersteren Wickel überlappenden Wickel mit entgegengesetzter Wickelrichtung weitere Teile der Litzenanordnung auf einem verbleibenden Teil der Mantelfläche aufgelegt sind.* 11, Fadenwickelmaschine für die Herstellung von Lagern o,dgl., gekennzeichnet durch(a) einen Rahmen;(b) einen Dorn mit Einrichtungen zum Lagern und drehenden Antreiben des Domes;(c) eine Fadenzufuhreinrichtung;(d) einen im wesentlichen parallel zur Dornachse an dem Rahmen geführten Schlitten, der die eine der Einrichtungen (b), (c), trägt, deren andere am Rahmen getragen ist;(e) eine Längsvorschubeinrichtung für den Schlitten einschließlich eines Wechselgetriebesatzes mitmehreren, wahlweise einstellbaren Übersetzungsverhältnissen zum Festlegen der Beziehung zwischen der Drehung des Domes und dem Längsvorschub des Schlittens;wobei die Fadenzufuhreinrichtung zum Gruppieren von Fäden zu einer Schar von in der Längsrichtung in engen Abständen liegenden Fäden und zum Zuliefern dieser Schar von Fäden zu einem örtlich+ begrenzten Teil des Mantels des Dornes aufweist; und- 2 1 -+ eine Fadenführungseinrichtung209826/08712H7397(f) eine Fadenbefeuchtungseinrichtung zum laufenden Aufbringen eines härtbaren Materials in flüssiger Phase auf die zugelieferten Fäden im Verlauf der Drehung des Domes und des Längs vor schubs des Schlittens unter deren Antrieb.12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvorschubeinrichtung eine durch die Beendigung eines Durchlaufs in einer gegebenen Richtung gesteuerte Einrichtung zum automatischen Umkehren der Durchlaufrichtung unter Beibehaltung des gewählten Übersetzungsverhältnisses des Getriebesatzes für beide Durchlaufrichtungen aufweist.13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvorschubeinrichtung eine durch die Beendigung eines Durchlaufs in einer gegebenen Richtung gesteuerte und mit der Getriebeeinrichtung in Wirkverbindung stehende Einrichtung (a) zum automatischen Umkehren der Durchlaufrichtung und (b) zum Ändern des gewählten Übersetzungsverhältnisses aufweist.14. Maschine nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daü die Längsvorschubeinrichtung eine durch die Beendigung des Durchlaufs in der umgekehrten Richtung gesteuerte Einrichtung zum automatischen abermaligen Umkehren der Durchlaufrichtung unter Beibehaltung des gewählten Übersetzungsverhältnisses des Getriebesatzes für die umgekehrte und für die abermals umgekehrte Durchlaufrichtung aufweist.- 22 -209826/087115· Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvorschubeinrichtung eine Zähleinrichtung zum Zählen der Umkehrungen der Längsvors chubrichtung und zum Auslösen einer Änderung des gewählten Übersetzungsverhältnisses des Getriebesatzes bei Erreichen einer vorgegebenen Zahl der Richtungsumkehrungen aufweist,16. Maschine nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet,daß die Längsvorschubeinrichtung eine zweite Zählein-. richtung, die ebenfalls Richtungsumkehrungen desLängsvorschubes zählt und bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Anzahl von Umkehrungen der Richtung des Längsvorschubes ein Ausgangssignal liefert, sowie eine Einrichtung aufweist, die bei Änderung der Übersetzungsverhältnisse in Tätigkeit tritt und die erste Zähleinrichtung abschaltet und die zweite Zähleinrichtung anschaltet, so daß die Bewicklung des Domes mit den zahlreichen Fäden einen vorherbestimmten, im wesentlichen konzentrischen Aufbau verschränkter Lagen aufweist, die mit unterschiedlichem Steigungswinkel gewickelt sind.17. Verfahren zur Herstellung eines Lagerelementes von allgemein rohrförmiger Gestalt mit einer inneren konkaven Fläche und einer zu dieser im wesentlic hen konzentrischen, konvexen äußeren Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hartes, längliches, zentrales Kernglied mit einer konvexen Mantelfläche der für die Innenfläche des Lagerelementes gewünschten Größe und Gestalt gewählt wird, der Mantel des Kerngliedes mit einem flexiblen Stoffmaterial niedriger Reibung209826/087 12U7397in Umfangerichtung bewickelt wird, über dieses Material in Schraubenlinien mehrere Litzen eines Verstärkungsmaterials aufgewickelt werden, an denen ein härtbares, flüssiges Bindeharzmaterial haftend anbringbar ist, daß die Wicklung in mehreren Durchläufen längs des Kerngliedes in beiden Längsrichtungen hergestellt wird, daß das Verstärkungsmaterial und das Stoffmaterial mit dem Bindematerial getränkt werden, so daß die Fasern des Stoffmaterials und des Verstärkungsmaterials in das härtbare Material eingebettet werden, und daß das härtbare Material ausgehärtet wird.18. Verfahren zur Herstellung mehrerer Lagerelemente von im allgemeinen rohrförmiger Gestalt mit einer konkaven Innenfläche und einer zu dieser im wesentlichen konzentrisch angeordneten, konvexen Außenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dorn gewählt wird, dessen Länge größer ist als die Summe der in axialer Richtung gemessenen Breiten der gewünschten Anzahl von Lagerelementen und dessen Durchmesser dem gewünschten Durchmesser der Lagerinnenfläche entspricht, daß der Mantel des Domes mit flexiblem, reibungsarmem Stoffmaterial umhüllt wird, daß über dieses Material mehrere Litzen eines Verstärkungsmaterials schraubenförmig gewickelt werden, an dem ein härtbares, flüssiges Bindeharzmaterial haftend anbringbar ist, daß die Wicklung in mehreren Durchgängen längs des Domes in beiden Richtungen hergestellt wird, daß das Verstärkungsmaterial und das Stoffmaterial mit dem Bindematerial getränkt werden, so daß die Fasern des Stoffmaterials und des Verstärkungs-- 2h -209826/087 1- 2h -materials in härtbarem Material eingebettet sind, daß das härtbare Material ausgehärtet wird und daß von der gehärteten Masse getrennte Lagerelemente abgetrennt werden, indem diese in Radialebenen in Abständen, im wesentlichen entsprechend je einer Lagereinheit, zerschnitten wird.19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickeln entlang von Schraubenlinien unter Anwendung unterschiedlicher Schraubensteigungswinkel in verschiedenen Wicke !durchgängen entlang des Domes " erzeugt wird.20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steigungswinkel einem verhältnismäßig kleinen Längsvorschub je Wickelwindung und der andere Steigungswinkel einem Längsvorschub je Wickelwindung entspricht,der im wesentlichen gleich dem Wickeldurchmesser der Windung ist.21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel so gering ist, daß das Stoffmaterial im wesentlichen in Umfangsrichtungk gewickelt wird, und daß der andere Steigungswinkelso groß ist, daß er eine wesentliche Komponente des Widerstandes der Umhüllung aus Stoffmaterial gegen Längsdehnung bewirkt.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgend aufgebaute Schichten des Verstärkungsmaterials in Gruppen von Durchgängen mit einem Steigungswinkel aufgebaut werden, die mit- 25 -209826/08712H7397Gruppen von Durchgängen mit anderem Steigungswinkel abwe chs ein.23· Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen unter Zugspannung gewickelt werden.Zh. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eine gegenüber Harz nicht bindefähige Außenfläche aufweist.25· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,daß die Verstärkungslitzen sich beim Wickelnentlang von Schraubenlinien in einer Anordnung mit geringen Längsabständen voneinander befinden.26. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das reibungsarme Fadenmaterial ein gebeiztes Material ist.209826/087 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9409170A | 1970-12-01 | 1970-12-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2147397A1 true DE2147397A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2147397B2 DE2147397B2 (de) | 1981-06-04 |
DE2147397C3 DE2147397C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=22242852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2147397A Expired DE2147397C3 (de) | 1970-12-01 | 1971-09-22 | Lagerelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692375A (de) |
JP (1) | JPS5431134B1 (de) |
CA (1) | CA935212A (de) |
DE (1) | DE2147397C3 (de) |
FR (1) | FR2117061A5 (de) |
GB (1) | GB1352754A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341333A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-02-20 | Samuel Merle Shobert | Vorrichtung, beispielsweise gleitlager, mit einrichtungen geringer reibung und hartem ruecken aus kunststoff, sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102016014816A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Robert Lorenz | Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765978A (en) * | 1971-07-08 | 1973-10-16 | Textron Inc | Method of making a low-friction fabric bearing |
CA1013798A (en) * | 1973-01-17 | 1977-07-12 | James W. Cairns | Composite bearings |
CA1031024A (en) * | 1974-10-01 | 1978-05-09 | Textron Inc. | Low-friction fabric bearing and method of making the same |
US4258960A (en) * | 1976-10-06 | 1981-03-31 | Rexnord, Inc. | Wound glass filament reinforced resin slip sleeve liner |
US4189985A (en) * | 1977-12-21 | 1980-02-26 | Rexnord Inc. | Fabric-lined epoxy resin cylinder with lubricant retaining grooves |
US4282764A (en) * | 1979-09-17 | 1981-08-11 | Rexnord Inc. | Rotary to linear actuator and method of making the same |
US4596471A (en) * | 1985-01-07 | 1986-06-24 | The B. F. Goodrich Company | Bearing assembly |
DE59305715D1 (de) * | 1992-09-04 | 1997-04-17 | Hoechst Ag | Mischgarn zur Herstellung der Gleitschicht von Gleitlagern aus faserverstärkten Thermoplasten |
US5373637A (en) * | 1992-12-15 | 1994-12-20 | Rexnord Corporation | Process of producing a bearing having internal lubrication grooves |
US5470414A (en) * | 1993-01-14 | 1995-11-28 | Rexnord Corporation | Method of making flat stock having a bearing surface and the flat stock made thereby |
US5417499A (en) * | 1993-03-31 | 1995-05-23 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Fabric lined bushing |
US5952067A (en) * | 1996-12-02 | 1999-09-14 | A&P Technology, Inc. | Braided structure having uncrimped strands |
US5820270A (en) * | 1997-05-23 | 1998-10-13 | Totall Attachments Inc. | Slewing turntable bearing |
DE10159502C2 (de) * | 2001-12-04 | 2003-12-04 | Federal Mogul Deva Gmbh | Verbundgleitlager |
US8152380B2 (en) * | 2006-07-07 | 2012-04-10 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Sleeve bearing assembly and method of construction |
US8021051B2 (en) | 2006-07-07 | 2011-09-20 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Sleeve bearing assembly and method of construction |
US20090028695A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Gannett Thomas P | Fluoropolymer bushings |
EP2353847A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-10 | Stichting Nationaal Lucht- en Ruimtevaart Laboratorium | Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffmaterials, Verbundstoffmaterial und Endprodukt |
JP6101255B2 (ja) * | 2011-06-14 | 2017-03-22 | フェデラル−モーグル・パワートレイン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Powertrain Llc | コーティングされた織物スリーブおよびその製造方法 |
FR2997144B1 (fr) * | 2012-10-22 | 2014-11-21 | Hydromecanique & Frottement | Ensemble d'articulation autolubrifiant fonctionnant sous fortes charges en regime dynamique |
FR2997146B1 (fr) * | 2012-10-22 | 2014-11-21 | Hydromecanique & Frottement | Element d'articulation autolubrifiant fonctionnant sous fortes charges en regime dynamique |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2815043A (en) * | 1955-03-29 | 1957-12-03 | Ganahl De | Plastic pipe and method of making same |
US2862283A (en) * | 1957-05-28 | 1958-12-02 | Russell Mfg Co | Anti-friction fabric |
DE1904142A1 (de) * | 1968-02-07 | 1969-12-04 | Textron Inc | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers |
US3528714A (en) * | 1966-07-21 | 1970-09-15 | Heim Universal Corp | Bearing and method bearing construction |
US3533668A (en) * | 1968-02-19 | 1970-10-13 | Plas Steel Products Inc | Reinforced plastic bearing and method for fabricating same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1900298A (en) * | 1929-04-22 | 1933-03-07 | Fred C Morris | Method of making bushings |
US2783173A (en) * | 1954-07-01 | 1957-02-26 | Resistoflex Corp | Method of making laminated tubing |
US2932597A (en) * | 1957-01-11 | 1960-04-12 | Resistoflex Corp | Method of fabricating a polyester polytetrafluoroethylene resin laminated pipe |
US3000076A (en) * | 1957-12-05 | 1961-09-19 | Russell Mfg Co | Loom picker and bearing |
US2953418A (en) * | 1958-05-01 | 1960-09-20 | Russell Mfg Co | Molded resin bearings |
US3053592A (en) * | 1960-02-24 | 1962-09-11 | Russell Mfg Co | Antifriction bearing |
US3294609A (en) * | 1960-10-17 | 1966-12-27 | Albin M Hancik | Method of making a laminated plastic tube |
US3328100A (en) * | 1964-03-17 | 1967-06-27 | Abex Corp | Bearings |
US3604463A (en) * | 1969-07-29 | 1971-09-14 | Universal Oil Prod Co | Wear-resistant tube |
US3635256A (en) * | 1970-03-02 | 1972-01-18 | Universal Oil Prod Co | Wear-resistant tube |
-
1970
- 1970-12-01 US US94091A patent/US3692375A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-06 GB GB3169771A patent/GB1352754A/en not_active Expired
- 1971-07-07 CA CA117679A patent/CA935212A/en not_active Expired
- 1971-09-22 DE DE2147397A patent/DE2147397C3/de not_active Expired
- 1971-10-08 JP JP7881071A patent/JPS5431134B1/ja active Pending
- 1971-10-21 FR FR7137806A patent/FR2117061A5/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2815043A (en) * | 1955-03-29 | 1957-12-03 | Ganahl De | Plastic pipe and method of making same |
US2862283A (en) * | 1957-05-28 | 1958-12-02 | Russell Mfg Co | Anti-friction fabric |
US3528714A (en) * | 1966-07-21 | 1970-09-15 | Heim Universal Corp | Bearing and method bearing construction |
DE1904142A1 (de) * | 1968-02-07 | 1969-12-04 | Textron Inc | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers |
US3533668A (en) * | 1968-02-19 | 1970-10-13 | Plas Steel Products Inc | Reinforced plastic bearing and method for fabricating same |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
VDI-Z., 1968, Nr. 15, S. 618-623 * |
Werkstatt und Betrieb, 1968, H. 12, S. 12, S. 761-765 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341333A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-02-20 | Samuel Merle Shobert | Vorrichtung, beispielsweise gleitlager, mit einrichtungen geringer reibung und hartem ruecken aus kunststoff, sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102016014816A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Robert Lorenz | Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht |
DE102016014816B4 (de) | 2016-12-13 | 2019-02-28 | Robert Lorenz | Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA935212A (en) | 1973-10-09 |
DE2147397B2 (de) | 1981-06-04 |
US3692375A (en) | 1972-09-19 |
JPS5431134B1 (de) | 1979-10-04 |
DE2147397C3 (de) | 1982-02-18 |
FR2117061A5 (de) | 1972-07-21 |
GB1352754A (en) | 1974-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147397A1 (de) | Zusammengesetztes Kunststofflager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3852494T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katheters oder rohres. | |
DE1924505C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern | |
EP0279252B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge | |
DE2143398C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren | |
EP0442256A2 (de) | Knochenimplantat | |
DE3104471C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung von Faserverbänden | |
DE2855638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen wickelkoerpern aus faserverbundwerkstoff | |
DE2302206C2 (de) | Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager | |
CH693380A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens. | |
DE69206524T2 (de) | Textile schlauchförmige Bewehrung für Materialverstärkung und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. | |
DE2341333C2 (de) | Gleitlager | |
DE3239804A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln | |
EP0523471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen | |
DE2528832A1 (de) | Reibungsarmes gleitlager sowie verfahren und textiler lagerwerkstoff zu dessen herstellung | |
DE1904142A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers | |
DE1165701B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung | |
DE4324973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern | |
DD207673A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von konischen hohlprofilen | |
DE4004475A1 (de) | Knochenimplantat | |
DE1960595A1 (de) | Wickeleinrichtung,insbesondere zum Wickeln von Masten od.dgl. aus glasfaserverstaerkten Kunstharzmassen | |
DE2251411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffkörpers mit Innengewinde | |
DE2733024C2 (de) | Schichtisolation für toroidale Körper von Hochspannung führenden elektrischen Bauteilen sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
CH580765A5 (en) | P.T.F.E. fibre reinforced plastics bearing - having fibres woven to give undulating exposed portion and plastics impregnated | |
DE1760379C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Garnen aus kontinuierlichen Fäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE TORRINGTON CO., TORRINGTON, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS., 7070 SCHWAEBISCH GMUEND LEHMANN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |