DE2147397B2 - Lagerelement - Google Patents
LagerelementInfo
- Publication number
- DE2147397B2 DE2147397B2 DE2147397A DE2147397A DE2147397B2 DE 2147397 B2 DE2147397 B2 DE 2147397B2 DE 2147397 A DE2147397 A DE 2147397A DE 2147397 A DE2147397 A DE 2147397A DE 2147397 B2 DE2147397 B2 DE 2147397B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- bearing element
- layers
- thread
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/26—Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H55/00—Wound packages of filamentary material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft ein Lagerelement von im wesentlichen ringförmiger Gestalt mit einer inneren
Gleitschicht aus verschränkten Garnlitzen, von denen mindestens ein Teil reibungsarme Fäden enthält, die mit
Fäden aus mindestens einem mit Kunstharz bindefähigen Fasermaterial verzwirnt sind, wobei mindestens
einige der reibungsarmen Fäden an der inneren Lageroberfläche freiliegen, mit einem die Gleitschicht
konzentrisch umgebenden starren Stützkörper aus einem ausgehärteten Kunstharz, dessen Innenfläche mit
der Außenfläche der Gleitschicht haftend verbunden ist und in den mehrere Schichten verschränkt und
schraubenlinienförmig verlaufender Verstärkungsfaden eingebettet sind.
Aus der US-PS 35 33 668 ist ein Lager bekannt, das aus einem Gewebe gewickelt ist, dessen Fäden
rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Eine schraubenlinienförmige
Wicklung von Fadenschichten, deren Steigungen von Schicht zu Schicht unterschiedlich sind,
erfolgt bei diesem Lager jedoch nickt
Die US-PS 2815 043 zeigt einen rohrförmigen
Körper, der aus Fadenschichten gewickelt ist Der Steigungswinkel der einzelnen Schichten ist jedoch
gleich und nur die Bewicklungsrichtung unterschiedlich. Auch handelt es sich hier nicht um ein Lager, sondern
um Kunststoffrohre für andere Zwecke, die anderen Belastungen und Beanspruchungen als ein Lager
unterworfen sind.
Schließlich ist aus der VDI-Zeitung 110 (1968) Nr. 15,
Seite 619, ein geschlossener Behälter bekannt der aus
Fadenschichten gewickelt ist von denen die eine im wesentlichen in Umfangsrichtung und die andere
schraubenlinienförmig mit sehr geringer Steigung im wesentlichen in Achsrichtung gewickelt ist
Bei einem Druckbehälter dieser Art entstehen jedoch andere Spannungsverhältnisse, wenn er unter Innendruck
steht insbesondere Zugspannungen, während bei einem Lager, das normalerweise in einem festen stabilen
Lagerbock oder Lagergehäuse aufgenommen ist im wesentlichen Druckbeanspruchungen auftreten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Lager der eingangs genannten Art
dahingehend weiterzubilden, daß sein Widerstand gegen Verformungen verbessert wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht daß die Verstärkungsfadenschichten jeweils als Ganzes
schraubenlinienförmig gewickelt sind und daß mindestens eine dieser Schichten mit einem großen Steigungswinkel
von 30° bis 75° und mindestens eine andere Schicht mit einem kleinen Steigungswinkel bis zu 10°
gewickelt ist.
Beispielsweise werden Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen
erläutert, in der
F i g. 1 teilweise geschnitten ein Lagerelement zeigt;
F i g. 2 zeigt eine Teildarstellung im vertikalen Querschnitt einer abgewandelten Form eines Lagerelements;
F i g. 3 zeigt vereinfacht eine Vorrichtung zur Herstellung der Lagerelemente nach den F i g. 1 und 2;
Fig.4, 5 und 6 zeigen in Ansicht verschiedene
Arbeitsschritte bei der Herstellung der Lagerelemente.
F i g. 1 zeigt ein Zapfenlagerelement oder eine Hülse 10, bestehend aus einer Gleitschicht 11 aus Stoff und
einer oder mehreren Schichten 12, 13 aus verstärktem Stützmaterial, das die Gleitschicht 11 an deren
Mantelfläche umgibt und hält. Die verschiedenen Schichten 11, 12, 13 können in dem gleichen harten
Harzmaterial, beispielsweise einem Epoxydharz, eingebettet und mit diesem gebunden sein. Die Bohrung der
Gleitschicht 11 hat in bezug auf eine Welle 14 z. B. einen
Laufsitz. Die innere konkave Fläche der Gleitschicht 11
bildet also die Gleitfläche.
Die Gleitschicht U kann ein Gewebe, ein Geflecht oder ein Gewirk mit niedrigem Reibungskoeffizienten
sein. Sie kann auch durch Wickeln bindefähiger Fasern oder Litzen von niedrigem Reibungskoeffizienten in
Schraubenlinien in einem ersten und einem zweiten, diesen überlappenden und diesem entgegengesetzten
Durchgang hergestellt sein. Für die Gleitschicht 11 kann
ein Polyfluorkohlenstoff und ein Polyamid ggf. mit einem kleinen Anteil eines Polyterephthalats verwendet
werden.
Der Stützkörper für die Gleitschicht II ist als Stützschicht »A« (Scheint 12) und als Stützschicht »&<
[Schicht 13) nur im Interesse der Unterscheidung bezeichnet, obwohl in beiden Schichten 12 und 13 die
gleichen flexiblen Verstärkungslitzen, -fäden oder -garne verwendet werden können. Als Verstärkungsmaterial
sind Glasfasern vorzuziehen, und die Schichten 12, 13 unterscheiden sich voneinander in der Steigung der
schraubenlinienförmigen Wicklungen. Die unterschiedlichen
Steigungswinkel der schraubenlinienförmigen Wickellinien ϊκ den einzelnen Schichten sind derart
gewählt daß einerseits eine Radialdruckverstärkung oder eine in der Umfangsrichtung wirksame Halteverstärkung
oder andererseits eine axial haltende Verstärkung oder Stirnwandverstärkung erzielt wird. 1 s
Im allgemeinen ist es vorzuziehen, eine schraubenförmige
Wicklung mit hoher Steigung als erste Stützwicklung oder wenigstens so nahe wie möglich an der
Gleitschicht 11 einzuführen, um eine möglichst große axiale Haltefähigkeit gegenüber den Gleitschicntfasern
an der Gleitfläche zu erhalten.
Wenn aber beispielsweise eine Gleitschicht 11 in Form eines Diagonalgewebes (d.h. eines Gewebes,
dessen Fäden im Sinne des Bewickeins in der Umfangsrichtung schräg ausgerichtet sind) oder in
anderen Schräg- oder Diagonalformen (wie in Form eines Geflechtes oder einer wendeiförmigen Wicklung
mit hoher Steigung) vorliegt, liegt die erste Schich 12 vornehmlich in der Umfangsrichtung und ist verhältnismäßig
dünn; dies erfordert nur wenige Durchgänge mit verhältnismäßig geringem Steigungswinkel des Längsvorschubes,
um möglichst viele Kreuzungen mit den Einzellitzen des diagonal ausgerichteten Gleitschichtmaterials
zu erhalten. Wenn auf diese Weise das Gleitschichtmaterial festgelegt ist hat die zweite
Schicht 13 einen so hohen Steigungswinkel, daß a) möglichst viele Kreuzungspunkte von Einzellitzen der
Schicht 12 entstehen und b) eine wesentliche Komponente der Haltewirkung in axialer Richtung geschaffen
wird.
Nach dem gleichen Gesichtspunkt gilt für eine Gleitschicht 11, bei der unter rechtem Winkel
zueinander ausgerichtete Fäden in der Umfangsrichtung bzw. in der Längsrichtung liegen, daß die
benachbarte Schicht 12 einen verhältnismäßig großen Steigungswinkel hat und dieser Schicht abwechselnd
weitere Schichten von wechselweise kleinem und großem Steigungswinkel folgen. Ein solcher Aufbau ist
in Fig.2 angedeutet bei dem die Einschrift *>Stützschichten
Λ« mehrere Schichten mit niedrigem Steigungswinkel bezeichnet die, in radialer Richtung
gesehen, mit »Stützschichten Bn von großem Steigungswinkel
abwechseln.
Bei der Herstellung von Lagerelementen der in F i g. 1 oder 2 gezeigten Art wird ein Dorn gewählt.
dessen konvexer Mantelumriß der gewünschten Gleitfläche des Lagers entspricht. In F i g. 1 kann die Welle 14
mit dem Radius Ro als der Dorn angesehen werden;
dieser Dorn zeichnet sich durch eine nichthaftende Oberfläche mit geringem Reibungskoeffizienten aus so
oder kann mit einem Wachs, Silicon oder einem anderen Trennmittel überzogen sein. Dann wird die Gleitschicht
11, je nach ihrer Art durch Wickeln, Aufrollen oder axiales Strecken aufgebracht. Dies ergibt einen neuen
Außendruchmesser R\. Die Gleitschicht 11 kann mit
dem härtbaren Bindematerial in dem Maß vorgetränkt oder angefeuchtet sein, wie es sich nach Auswinden und
Trocknen bis zum faltbaren Stadium des bindefähigen Materials ergibt Das bindefähige Material kann jedoch
auch während des Anbringens des Gleitschichtmaterials auf den Dorn oder unmittelbar davor oder gleich
anschließend daran in flüssiger Phase aufgebracht werden. Die· Verstärkungsschichten werden dann als
Wicklungen der gleichen Verstärkungsfaden oder -litzen (von unterschiedlichem Steigungswinkel) angebracht
und die Wicklungen werden während des Wickelns mit weiterem Bindematerial in flüssiger Phase
benetzt Wie dargestellt erstreckt sich die Schicht 12 bis
zu einem Radius /?2, und die Außenschicht 13 ist bis zu einem Radius Rn aufgebaut, der größer ist als der
gewünschte Außendurchmesser R3 des fertigen Erzeugnisses.
Dieser flüssigkeitsgetränkte gewickelte Körper (vom Radius R*) wird dann, beispielsweise mit einer
Folienhülle, umhüllt um das flüssige, bindefähige Material zurückzuhalten und um die Handhabung beim
Aushärten zu erleichtern. Wenn dieser Körper ausgehärtet ist wird die Folienhülle abgenommen und die
Mantelfläche durch Drehen, Schleifen oder eine sonstige Bearbeitung bis auf einen Radius Ri beseitigt.
Die Stirnenden werden, beispielsweise nach Abnehmen von dem Dorn, auf gewünschtes Maß und Profil
abgeschnitten und bearbeitet
Fig.3 veranschaulicht eine Vorrichtung, die von
besonderem Nutzen bei der Herstellung einer langen Hülse ist von der getrennte Lagerelemente 10
abgeschnitten werden können. Die Maschine weist einen Rahmen 20 auf, sowie ein Lager 21. Die lange
Lagerhülse wird auf einem Dorn 22 aufgebaut, der mittels des Lagers 21 drehbar gelagert ist und mittels
eines Antriebes 23 antreibbar ist Spanneinrichtungen am einen Ende oder an beiden Enden des Domes dienen
zur Verankerung eines Lagebestimmungsmittels für das Material der Gleitschicht 11. Eine Fadenvorratseinrichtung
24 ist mit mehreren aufrechten Spindeln für einzelne Garnspulen 25 für die Verstärkungslitzen oder
-garne ausgestattet und Fadenführer, beispielsweise ösen oder Ringe 26,27, führen die einzelnen Litzen, so
daß eine Anordnung von in Längsrichtung eng nebeneinanderliegenden Litzen gleichzeitig für den
Aufbau der schraubenförmigen Umhüllung dargeboten wird. Die Zufuhr erfolgt z. B. unter Zugspannung, und an
den Fadenführern 26 ist je eine Einrichtung zum Erzeugen einer Zugspannung vorgesehen.
Die Fadenzuführeinrichtung 24 kann ortsfest angeordnet sein, und der umlaufende Dorn kann zur
Erzeugung eines Wickels nach rechts und links verschiebbar sein; bei der dargestellten Ausführungsform ist jedoch der Dorn 22 ortsfest gelagert, während
die Fadenzuführeinrichtung 24 auf einem hin- und herbeweglichen Schlitten oder Wagen montiert ist. Dies
wird dadurch erreicht, daß eine Führungseinrichtung 28 bei 29 rahmenfest getragen ist und gewährleistet, daß
die Bewegung der Fadenzuführeinrichtung parallel zur Drehachse des Domes 22 erfolgt. Als Einrichtung für
den Längsvorschub der Fadenzuführeinrichtung 24 ist eine Leitspindel 30 schematisch angedeutet. Die Spindel
30 steht im Gewindeeingriff mit einer (nicht dargestellten) Spindelmutter, die einen Teil des Schlittens 24
bildet; wie dargestellt, bildet ein Drehschublager 31 eine rahmenfeste Lagerung der Spindel 30, und der Antrieb
ist von der Antriebseinrichtung 23 über ein Wechselgetriebe 32 und ein Umkehrgetriebe 33 abgeleitet. Für
eine gegebene Antriebsdrehzahl bei 23 und für ein gegebenes, gewähltes Übersetzungsverhältnis bei TA, 33
hat der Schlitten 24 eine eindeutig bestimmte Vorschubgeschwindigkeit und -richtung, und diese bestimmen
einen ganz bestimmten Steigungswinkel λ des Litzenwickels
bei einem bestimmten Aufbaudurchmesser D des teilweise bewickelten Domes. Für den in F i g. 3
dargestellten Augenblick ist der Winkel λ in der Größenordnung von 45°, und die Ausbreitung W der >
Schar von zugelieferten Verstärkungsfaden 34 für den Wickel entspricht im wesentlichen der Ganghöhe der
Wendel, so daß eine glatte, in Längsrichtung durchgehende Bewicklung mit den Schraubenlinien der
einzelnen Fäden gewährleistet ist In der Zeichnung ist i;> die Ausbreitung W der zahlreichen Einzelfäden 34 im
Interesse der Übersichtlichkeit der Zeichnung übertrieben dargestellt und in Wirklichkeit beträgt für den
Winkel <x der angedeuteten Größenordnung die Ausbreitung W nur einen Bruchteil der Ganghöhe L je ι >
Umdrehung, wie in der noch zu besprechenden Fig.4
gezeigt. Für ein abweichendes Übersetzungsverhältnis bei 32, bei dem die Leitspindeldrehung mit geringerer
Drehzahl erfolgt kann hingegen die Ausbreitung W im wesentlichen der Ganghöhe L entsprechen, wenn der ;.;
Steigungswinkel λ so wesentlich vermindert wird, daß der Verstärkungsfadenwickel im wesentlichen oder in
der Hauptsache in der Umfangsrichtung liegt; ein solcher Wickel ist in F i g. 6 (bei 50) begonnen und wird
von links nach rechts fortgesetzt
Wie dargestellt ist der Schlitten 24 ferner mit einer Konsole 35 ausgestattet die einen Behälter und eine
Auftragbürste trägt, die sich mit dem Momentanort der Bahn des Wickels auf dem Dorn in Berührung befindet
und den Wickel befeuchtet; der Behälter enthält natürlich einen Vorrat an Bindematerial in flüssiger
Phase für dessen Abgabe und Auftrag. Anstatt dessen kann ein Harzgefäß verwendet werden, durch das die
einzelnen Fäden hindurchgezogen werden, so daß sie unmittelbar vor dem Aufwickeln auf den Dorn mit dem
Bindematerial befeuchtet werden.
Es sind am Rahmen montierte Grenzschalter 37, 38 vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß sie mit
einem Anschlag 39 an dem Schlitten 24 zusammenwirken und die Schlittenbewegung nach beiden Längsseiten
begrenzen. Jeder dieser Schalter ist mit einer Umsteuervorrichtung 40 verbunden, die eine Flip-Fiop-Schaltung
mit einer Steuerleitung zum Umkehrgetriebe 33 enthalten kann. Auf diese Weise wird bei Betätigung
des Schalters 37 eine Umsteuervorrichtung 40 aus « einem ersten in einen zweiten Zustand versetzt indem
bei 33 der Antrieb der Leitspindel 30 im entgegengesetzten Drehsinn eingeleitet wird (ohne daß dabei das
Obersetzungsverhältnis bei 32 geändert wird); in ähnlicher Weise wird bei Erreichen der anderen
Begrenzung der Längsbewegung des Schlittens der Schalter 38 betätigt und versetzt die Steuereinrichtung
40 zurück in ihren ersten Zustand, wodurch das Umkehrgetriebe 33 abermals für die Vorschubrichtung
von rechts nach links reversiert wird.
Zusätzlich zu den angedeuteten Mitteln zur automatischen Umkehr des Längsvorschubes weist die Schaltung
gemäß F i g. 3 auch zwei Zählwerke 4t und 42 für die Anzahl der zur Herstellung des Stützkörpers »A« bzw.
des Stützkörpers »ß« erforderlichen Anzahl der Durchgänge auf; die Zahl der Durchgänge ist mit Hilfe
von Handeinstellmitteln 41', 42" wählbar. Jedes der
Zählwerke 41,42 hat einen Eingangsanschluß 43 an den Schalter 37, so daß eine Zählerfortschaltung um einen
Zählschritt bei jedem beendeten Durchgangszyklus (hin nach rechts und zurück nach links) ermöglicht wird. In
demjenigen Teil der Tätigkeit in dem der Stützkörper »Λ« aufgebaut wird, befindet sich der Zähler 41 in
Tätigkeit und die Zählung schreitet fort während der Wickel in dem durch die Einstellung bei 4Γ festgelegten
Maß aufgebaut wird. Wenn dieses Maß erreicht wird, liefert das Zählwerk 41 ein Ausgangssignal zum
Ändern des Zustancles der Schaltereinrichtung 45, wodurch a) eine Betätigungseinrichtung 46 gesteuert
wird, die das Wechselgetriebe 32 auf ein neues Übersetzungsverhältnis umstellt das für die Erzeugung
des im Stützkörper »ß« gewünschten Steigungswinkels
geeignet ist und b) einen Ausschaltimpuls bei 44 an das Zählwerk 41 liefert; eine Verriegelungsschaltung 47
zwischen den Zählwerken 41 und 42 gewährleistet das Anschalten des einen Zählers 42 (41), wenn der andere
41 (42) abgeschaltet wird. Das Zählen und Bewickeln für den Stützkörper »&<
kann nun fortschreiten, ohne daß die kontinuierliche Drehung des Domes und die
Freigabe der Wickellitzen 34 unterbrochen zu werden braucht. Wenn der Stützkörper »ft<
bis zu der gewünschten (und bei 42' vorgewählten) Anzahl von Durchgängen aufgebaut ist wird die Schaltereinrichtung
45 betätigt und steuert die Betätigungseinrichtung 48 für eine Umstellung des Wechselgetriebes 32 auf das
Übersetzungsverhältnis für den weiteren Aufbau des Stützkörpers mit der Wickelcharakteristik »Λ«. Ein
Signal schaltet ferner das Zählwerk 42 ab und durch die Verriegelung 47 das Zählwerk 41 zum Zählen der
Wicklungen des Stützkörperteils »A« wieder an. Dieser
Aufbau von Schichten wird zyklusmäßig fortgesetzt bis der gewünschte volle Durchmesser (Radius Ä») erreicht
ist, und dann kann die Maschine von Hand oder automatisch ausgeschaltet werden.
Fig.4, 5 und 6 veranschaulichen den von der
Maschine gemäß F i g. 3 erzeugten Wickelaufbau. In Fig.4 wurde mit einer ersten Wicklung mit großem
Steigungswinkel begonnen, wobei die Ausbreitung W einer Litzenschar nur einen kleinen Bruchteil der
Ganghöhe L der Wendel betrug. Der Abstand zwischen den aufgewickelten Litzen des ersten Durchganges
sollte in aufeinanderfolgenden Durchgängen aufgefüllt werden, indem die Grenzschalter 37,38 beim Einrichten
in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet werden. Wenn beispielsweise der Steigungswinkel
derart ist, daß W etwa gleich LJA beträgt sollte der
Schalter 38 in einem solchen Abstand vom Schalter 37 angeordnet werden, wie dies einer gegebenen Anzahl
vollständiger Schraubenwindungen zuzüglich eine Achtelwindung (45° einer Schraubenwindung) entspricht
Dies bedeutet daß bei jedem neuen Durchgang über den Dorn in einer gegebenen Richtung (z. B. von links
nach rechts) die Litzenschar 34 entlang einer Bahn gelegt wird, die neben der vorhergehenden Bahn liegt
diese jedoch nicht überlappt Beim vierten Durchgang wird die eine verbleibende Lücke gefüllt so daß die
Anordnung gemäß Fig.5 entsteht In Fig.6 ist
angenommen, daß die schraubenförmige Wicklung mit großem Steigungswinkel beendet ist und daß bei
Erreichen der als Grenze vorgewählten Zahl das Wechselgetriebe auf ein Übersetzungsverhältnis umgestellt
worden ist bei dem der Wickel in Umfangsrichtung entsteht (niedriger Steigungswinkel); die Wicklung
50 schreitet nun, wie dargestellt mit diesem niedrigen Steigungswinkel fort
Das härtbare Bindematerial kann ein Epoxydharz oder ein Phenolharz od. dgL sein. Der Steigungswinkel
ändert sich von Fall zu FaIL jedoch kann allgemein gesagt werden, daß die »Wicklungen in Umfangsrichtung«
mit Steigungswinkeln im Bereich von 0 bis 10°, die Wicklungen mit großem Steigungswinkel mit Winkeln
im Bereich von 30 bis 75" gewiekelt werden. Hs hm sieh
gezeigt, daß durch die Verschränkung der bei den Durchgängen in beiden Richtungen gelegten ladenschiiren
solcher Wicklungen dem Endprodukt eine erhöhte Widerstandskraft gegen Verformungen verliehen
werden kann, ohne Rücksicht darauf, daß beim Absehneiden von einem langen, ausgehärteten Rohr
oiler einer Hülse Bruch teile von Windungen übrigbleiben.
liei einem typischen Beispiel der Anwendung der 1 rlindung werden mehrere hülscnarlige Lagcrelemcnte
10 hergestellt, indem eine lange Hülse aus getränkten, mehrfachen Wicklungen nach folgenden Angaben
aufgebaut und ausgehärtet wird:
Länge der Hülse:
1020 mm
Aufbauradius (R^) der Hülse:
Aufbauradius (R^) der Hülse:
Dornradius (Mi):
12,7 nni! Gleitschicht 11:
JO'Vii Tetrafluorethylen,
70°/o schwer entflammbares Polyamid
0.457 mm Dicke Stüt/körper »/\«:
381 μηι (eine Schicht oder 5 Dtirclmänge) bei
Steigung Stüt/körper »/ic 2.1b nun (zwei Schichten oder 4 Durchgänge) in
IJmfangsriehuing gewickelt
Bindematerial:
Epoxydharz, ausgehärtet und wärmestabilisiert fertige Lager abgeschnitten in Abständen von 254 mm
fertige Lagcrbreilc nach Wunsch 12.7 bis 254 mm
AuBenradius des fertig bearbeiteten Lagers (Rt):
14,288 mm.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Lagerelement von im wesentlichen ringförmiger Gestalt mit einer inneren Gleitschicht aus
verschränkten Garnlitzen, von denen mindestens ein Teil reibungsarme Fäden enthält, die mit Fäden aus
mindestens einem mit Kunstharz bindefähigen Fasermaterial verzwirnt sind, wobei mindestens
einige der reibungsarmen Fäden an der inneren Lageroberfläche freiliegen, mit einem die Gleitschicht
konzentrisch umgebenden starren Stützkörper aus einem ausgehärteten Kunstharz, dessen
Innenfläche mit der Außenfläche der Gleitschicht haftend verbunden ist und in den mehrere Schichten
verschränkt und schraubenlinienförmig verlaufender Verstärkungsfäden eingebettet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfadenschichten (12, 13) jeweils als Ganzes schraubenlinienförmig
gewickelt sind und daß mindestens eine dieser Schichten mit einem großen Steigungswinkel
von 30° bis 75° und mindestens eine andere Schicht mit einem kleinen Steigungswinkel bis zu 10°
gewickelt ist.
2. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden Glasfasern
sind.
3. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungsfadenschicht
mit kleinem Steigungswinkel und mehrere hierzu koaxiale Verstärkungsfadenschichten mit großem
Steigungswinkel vorgesehen sind.
4. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungsfadenschicht
mit großem Steigungswinkel und mehrere hierzu koaxiale Verstärkungsfadenschichten mit kleinem
Steigungswinkel vorgesehen sind.
5. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd eine Verstärkungsfadenschicht
mit großem Steigungswinkel auf eine Verstärkungsfadenschicht mit kleinem Steigungswinkel
folgt.
6. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaden derart
in Gruppen gewickelt sind, daß die Breite der Fadengruppen in Längsrichtung des Lagerelementes
der Ganghöhe der Wicklungs-Schraubenlinien entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9409170A | 1970-12-01 | 1970-12-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2147397A1 DE2147397A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2147397B2 true DE2147397B2 (de) | 1981-06-04 |
DE2147397C3 DE2147397C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=22242852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2147397A Expired DE2147397C3 (de) | 1970-12-01 | 1971-09-22 | Lagerelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692375A (de) |
JP (1) | JPS5431134B1 (de) |
CA (1) | CA935212A (de) |
DE (1) | DE2147397C3 (de) |
FR (1) | FR2117061A5 (de) |
GB (1) | GB1352754A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765978A (en) * | 1971-07-08 | 1973-10-16 | Textron Inc | Method of making a low-friction fabric bearing |
CA1013798A (en) * | 1973-01-17 | 1977-07-12 | James W. Cairns | Composite bearings |
DE2341333C2 (de) * | 1973-08-16 | 1985-04-18 | Samuel Merle Mishawaka Ind. Shobert | Gleitlager |
CA1031024A (en) * | 1974-10-01 | 1978-05-09 | Textron Inc. | Low-friction fabric bearing and method of making the same |
US4258960A (en) * | 1976-10-06 | 1981-03-31 | Rexnord, Inc. | Wound glass filament reinforced resin slip sleeve liner |
US4189985A (en) * | 1977-12-21 | 1980-02-26 | Rexnord Inc. | Fabric-lined epoxy resin cylinder with lubricant retaining grooves |
US4282764A (en) * | 1979-09-17 | 1981-08-11 | Rexnord Inc. | Rotary to linear actuator and method of making the same |
US4596471A (en) * | 1985-01-07 | 1986-06-24 | The B. F. Goodrich Company | Bearing assembly |
DE59305715D1 (de) * | 1992-09-04 | 1997-04-17 | Hoechst Ag | Mischgarn zur Herstellung der Gleitschicht von Gleitlagern aus faserverstärkten Thermoplasten |
US5373637A (en) * | 1992-12-15 | 1994-12-20 | Rexnord Corporation | Process of producing a bearing having internal lubrication grooves |
US5470414A (en) * | 1993-01-14 | 1995-11-28 | Rexnord Corporation | Method of making flat stock having a bearing surface and the flat stock made thereby |
US5417499A (en) * | 1993-03-31 | 1995-05-23 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Fabric lined bushing |
US5952067A (en) * | 1996-12-02 | 1999-09-14 | A&P Technology, Inc. | Braided structure having uncrimped strands |
US5820270A (en) * | 1997-05-23 | 1998-10-13 | Totall Attachments Inc. | Slewing turntable bearing |
DE10159502C2 (de) * | 2001-12-04 | 2003-12-04 | Federal Mogul Deva Gmbh | Verbundgleitlager |
US8021051B2 (en) | 2006-07-07 | 2011-09-20 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Sleeve bearing assembly and method of construction |
US8152380B2 (en) | 2006-07-07 | 2012-04-10 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Sleeve bearing assembly and method of construction |
US20090028695A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Gannett Thomas P | Fluoropolymer bushings |
EP2353847A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-10 | Stichting Nationaal Lucht- en Ruimtevaart Laboratorium | Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffmaterials, Verbundstoffmaterial und Endprodukt |
WO2012174236A1 (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Coated textile sleeve and method of construction thereof |
FR2997144B1 (fr) * | 2012-10-22 | 2014-11-21 | Hydromecanique & Frottement | Ensemble d'articulation autolubrifiant fonctionnant sous fortes charges en regime dynamique |
FR2997146B1 (fr) * | 2012-10-22 | 2014-11-21 | Hydromecanique & Frottement | Element d'articulation autolubrifiant fonctionnant sous fortes charges en regime dynamique |
DE102016014816B4 (de) * | 2016-12-13 | 2019-02-28 | Robert Lorenz | Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1900298A (en) * | 1929-04-22 | 1933-03-07 | Fred C Morris | Method of making bushings |
US2783173A (en) * | 1954-07-01 | 1957-02-26 | Resistoflex Corp | Method of making laminated tubing |
US2815043A (en) * | 1955-03-29 | 1957-12-03 | Ganahl De | Plastic pipe and method of making same |
US2932597A (en) * | 1957-01-11 | 1960-04-12 | Resistoflex Corp | Method of fabricating a polyester polytetrafluoroethylene resin laminated pipe |
US2862283A (en) * | 1957-05-28 | 1958-12-02 | Russell Mfg Co | Anti-friction fabric |
US3000076A (en) * | 1957-12-05 | 1961-09-19 | Russell Mfg Co | Loom picker and bearing |
US2953418A (en) * | 1958-05-01 | 1960-09-20 | Russell Mfg Co | Molded resin bearings |
US3053592A (en) * | 1960-02-24 | 1962-09-11 | Russell Mfg Co | Antifriction bearing |
US3294609A (en) * | 1960-10-17 | 1966-12-27 | Albin M Hancik | Method of making a laminated plastic tube |
US3328100A (en) * | 1964-03-17 | 1967-06-27 | Abex Corp | Bearings |
US3528714A (en) * | 1966-07-21 | 1970-09-15 | Heim Universal Corp | Bearing and method bearing construction |
US3507022A (en) * | 1968-02-07 | 1970-04-21 | Textron Inc | Plastic impregnated fabric journal bearing |
US3533668A (en) * | 1968-02-19 | 1970-10-13 | Plas Steel Products Inc | Reinforced plastic bearing and method for fabricating same |
US3604463A (en) * | 1969-07-29 | 1971-09-14 | Universal Oil Prod Co | Wear-resistant tube |
US3635256A (en) * | 1970-03-02 | 1972-01-18 | Universal Oil Prod Co | Wear-resistant tube |
-
1970
- 1970-12-01 US US94091A patent/US3692375A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-06 GB GB3169771A patent/GB1352754A/en not_active Expired
- 1971-07-07 CA CA117679A patent/CA935212A/en not_active Expired
- 1971-09-22 DE DE2147397A patent/DE2147397C3/de not_active Expired
- 1971-10-08 JP JP7881071A patent/JPS5431134B1/ja active Pending
- 1971-10-21 FR FR7137806A patent/FR2117061A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2147397C3 (de) | 1982-02-18 |
CA935212A (en) | 1973-10-09 |
JPS5431134B1 (de) | 1979-10-04 |
GB1352754A (en) | 1974-05-08 |
FR2117061A5 (de) | 1972-07-21 |
DE2147397A1 (de) | 1972-06-22 |
US3692375A (en) | 1972-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147397C3 (de) | Lagerelement | |
DE3852494T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katheters oder rohres. | |
CH625459A5 (de) | ||
DE1924505B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern | |
CH452177A (de) | Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff | |
DE2855638C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff | |
DE3124264A1 (de) | Klappbarer wickeldorn | |
DE3822417C2 (de) | ||
CH693380A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens. | |
DE69206524T2 (de) | Textile schlauchförmige Bewehrung für Materialverstärkung und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. | |
DE3922974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen | |
DE1242489B (de) | Angetriebenes Fadenfuehrungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve | |
DE1410322A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Koerpern,insbesondere von armierten Schlaeuchen | |
DE2341333C2 (de) | Gleitlager | |
DE717801C (de) | Spulmaschine | |
DE1165701B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung | |
DE69209481T2 (de) | Maschine zur Herstellung von Umwindegarnen | |
DE1760387A1 (de) | Spulenkoerper fuer Garne | |
DE1960595A1 (de) | Wickeleinrichtung,insbesondere zum Wickeln von Masten od.dgl. aus glasfaserverstaerkten Kunstharzmassen | |
DE4324973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern | |
DE2106191C3 (de) | Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings | |
DE2251411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffkörpers mit Innengewinde | |
DE2808102A1 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung von hohlkoerpern durch wickeln | |
DE2056267A1 (de) | Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden | |
DE1810002C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsrippen auf Wickelkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE TORRINGTON CO., TORRINGTON, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS., 7070 SCHWAEBISCH GMUEND LEHMANN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |