DE2106191C3 - Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings - Google Patents

Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings

Info

Publication number
DE2106191C3
DE2106191C3 DE19712106191 DE2106191A DE2106191C3 DE 2106191 C3 DE2106191 C3 DE 2106191C3 DE 19712106191 DE19712106191 DE 19712106191 DE 2106191 A DE2106191 A DE 2106191A DE 2106191 C3 DE2106191 C3 DE 2106191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braiding
ring
hose
guide ring
hose blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712106191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106191A1 (en
DE2106191B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 3011 Garbsen Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19712106191 priority Critical patent/DE2106191C3/de
Publication of DE2106191A1 publication Critical patent/DE2106191A1/de
Publication of DE2106191B2 publication Critical patent/DE2106191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106191C3 publication Critical patent/DE2106191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings mit einem fadenförmigen Gut gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die zum Umflechten von Schläuchen verwendeten Maschinen sind in der Regel mit einem als Flechtring bezeichneten Führungsring versehen, weil dieser für die Ausrichtung der unter Zugspannung auf die Schlauchoberfläche auflaufenden Drähte oder Fäden untereinander und ihre Führung in bezug auf die Schlauchlängsachse besondere Vorteile bietet Für die Herstellung stahldrahtarmierter Schläuche größerer lichter Weite haben sich Flechtringe schon als Notwendigkeit erwiesen, da ohne sie ein ordnungsgemäßer Abzug der zu Bündeln geflochtenen Drähte von den Spulen überhaupt nicht zu erreichen ist Die Flechtringe sind der starken mechanischen Beanspruchung wegen aus hochwertigen Metallen als meistens in sich geschlossene Ringkörper mit massivem Ringquerschnitt hergestellt und werden fest an dem Rahmen der Flechtmaschine angebracht Zur Verbesserung ihrer Führungseigenschaften können sie noch eine besondere Oberflächenbehandlung, beispielsweise einen Chrom- oder anderen Schutzbelag oder eine gefügeändernde Wärmebehandlung erhalten.
Trotz der erwiesenen günstigen Wirkung der Flechtringe kommt es im praktischen Einsatz von Schlauch-Flechtmaschinen immer wieder zu Unregelmäßigkeiten durch Obereinanderlegen und Verkreuzen benachbarter nebeneinander geführter Drähte. Fehler dieser Art, die an der Außenwandung der fertigen Schläuche sichtbar hervortreten, führen innerhalb der für Hochleistungsschläuche geltenden Toleranzen in jedem Falle zu Ausschuß, weil die erwünschte gleichmäßige Spannungsverteilung innerhalb der Verstärkungseinlagen stellenweise gestört ist und infolgedessen auch die vorgeschriebenen Werte für die Platzdruckfestigkeit nicht erreicht werden können. Da die Fehlerursache bei sonst einwandfreiem Ablauf der Drähte von den Spulen nur unkontrollierbaren Zufällen zuzuschreiben war, erschien die einzig mögliche Abhilfe bisher allein in einer ständigen sorgfältigen Überwachung des Flecht- bzw. Klöppelvorganges mit dem Ziel einer sofortigen Unterbrechung und nachfolgenden Korrektur entstandener Fehlstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bildung von Fehlstellen zu verhindern bzw. wenigstens weitgehend einzuschränken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß der Führungsring mit Kühleinrichtungen versehen ist Zweckmäßigerwelse besteht dieser aus einem mit einem Kühlmittel auffüllbaren oder von diesem durchflossenen Hohlprofilkörper, vorzugsweise einem mit Anschlüssen zum Zu- oder Ableiten des gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels versehenen Rohrkörper.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis von der
μ Bedeutung des Temperaturfaktors für die Drahtführung in der Kontaktzone des Flechtringes und zeigt Mittel zum Beherrschen bisher als unbeeinflußbar ausgesehener Betriebsbedingungen auf. Da eine Vielzahl von Drähten unter gleitender Reibung über den Außenmantel des Flechtringes hinweggezogen und gleichzeitig in Umfangsrichtung auf diesem verschoben werden, heizt der Ring sich schon in verhältnismäßig kurzer Zeit nach dem Inbetriebsetzen der Maschine auf eine Temperatur auf, deren Höhe durch das Gleichgewicht zwischen der erzeugten Reibungswärme und der durch Strahlung und Konvention abgeführten Wärme bestimmt ist und die um so höher liegt als mit der durch den Fiechtring erzwungenen scharfen Richtungsänderung der Drähte auch eine starke Flächenpressung verbunden ist In praktischen Messungen wurden Temperaturen in der Größenordnung von 70° C und weit darüber festgestellt Die Erfindung deckt erstmalig einen Zusammenhang zwischen der Ringtemperatur und der Ursache fehlerhafter Drahtlagen auf, der sich in einer überraschenden Abhängigkeit in der Häufigkeit der Fehler von der Oberflächentemperatur des Flechtringes offenbart Zur Erklärung dieser Erscheinung kann ein gewisser »Klebe-Effekt« als Wechselwirkung der bewegten Drähte mit dem Ringmantel angenommen werden, da der häufig vorhandene Messingbelag auf den Stahldrähten einen solchen Klebeeffekt noch verstärkt Mit der erfindungsgemäßen Kühlung des Flechtringes werden die dem Zustand fehlerfreier Drahtlagen entsprechenden oder nahekommenden Anfangsbedingungen unab-
*o hängig von der Betriebsdauer aufrechterhalten.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausfuhrungsbeispieles in der Zeichnung verdeutlicht. Die Zeichnung zeigt in Teilschnittansicht einen erfindüngsgemäßen Fiechtring im Zusammenwirken mit einem relativ zu ihm in Axialrichtung bewegten
Schlauchrohling, wobei der Übersichtlichkeit halber auf
die Wiedergabe aller sonstigen zu der Flechtmaschine gehörigen Details verzichtet ist
Der aus unvulkanisiertem Gummi bestehende Roh-
ling 1, der den Innenschlauch eines aus mehreren Schichten aufzubauenden Gebrauchsschlauches bildet, befindet sich auf einem Anfertigungsdorn 2 und wird mit diesem in Richtung des Pfeiles I in konzentrischer Ausrichtung zu dem Flechtring 3 durch die Flechtmaschine hindurchbewegt Der Flechtring ist aus Stahlrohr in Form eines in sich geschlossenen Ringkörpers hergestellt und mit zwei Schlauchanschlüssen 4 zum Durchleiten eines Kühlmittels, beispielsweise Kühlwasser, im Sinne der Pfeile II, versehen. Die Anschlüsse sind zweckmäßig so angeordnet, daß der Durchlauf des Kühlwassers durch den gesamten Innenraum des Ringkörpers gewährleistet ist Über den Außenumfang des Flechtringes 3 laufen die von nicht gezeichneten Spulen abgezogenen Bewehrungsdrähte 5 auf den
*>"> Schlauchrohling f in dicht aneinanderliegenden schraubengangartigen Windungen auf. Die aus der Gleitbewegung in Verbindung mit der vergleichsweise hohen Anpreßkraft erzeugte Reibungswärme wird durch die
Kühlwasserfüllung des Flechtringes nach außen abgeführt, so daß der Drahtabzug unabhängig von der Betriebsdauer unter stets gleichbleibenden thermischen Bedingungen abläuft. Zur Verbesserung der Reibungsverhältnisse und als Verschleißschutz ist der Flechtring auf seiner Außenmantelfläche hart verchromt oder mit einem anderen geeigneten Oberflächenbelag versehen. Die Kühlhaltung des Flechtringes ist auf verschiedene Weise möglich und keineswegs auf die Durchleitung eines Kühlmittels allein beschränkt Beispielsweise wäre auch die Ausbildung des Flechtringes als Thermoelement und unter Ausnutzung des Peltiereffektes die Ableitung der Reibungswärme auf elektrischem Wege denkbar. Ebensowenig ist die Erfindung an die Einhaltung bestimmter Temperaturgrenzen gebunden.
Bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel wird sich ohne Anwendung zusätzlicher Maßnahmen eine Endtemperatur etwa in der Höhe der umgebenden Raumtemperatur einstellen. Mit Solelösungen oder anderen Kältemischungen lassen sich noch tiefere
ίο Temperaturen erreichen, falls dies im Hinblick auf das angestrebte Ziel wünschenswert erscheinen sollte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings mit einem fadenförmigen Gut mit einem den Schlauchrohling umfassenden starren Führungsring, der das von beweglich gelagerten Spulen ablaufende fadenförmige Gut radial abstützt und im Winkel zur Schläuchlängsachse umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (3) mit Kühieinrichtungen versehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Führungsring aus einem mit einem Kühlmittel auffüÜbarenHohlpfbfilkörper besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Führungsring (3) aus einem mit Anschlüssen (4) zum Zu- und Ableiten eines Kühlmittels versehenen Rohrkörper hergestellt ist
DE19712106191 1971-02-10 1971-02-10 Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings Expired DE2106191C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106191 DE2106191C3 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106191 DE2106191C3 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106191A1 DE2106191A1 (en) 1972-08-17
DE2106191B2 DE2106191B2 (de) 1978-03-23
DE2106191C3 true DE2106191C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5798297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106191 Expired DE2106191C3 (de) 1971-02-10 1971-02-10 Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106191C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494436A (en) * 1983-09-02 1985-01-22 Elfin Corporation Apparatus for manufacturing resin impregnated fiber braided products
DE102004037121B4 (de) * 2004-07-30 2006-06-29 F.A. Kümpers GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geflechten
CN110936514B (zh) * 2019-11-19 2021-06-25 东华大学 可编织大直径复合管及结构件预成型体的装备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106191A1 (en) 1972-08-17
DE2106191B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014538C3 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH625459A5 (de)
DE2541084B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Wicklungsbereich freitragend ausgebildeten Spule
DE2147397B2 (de) Lagerelement
DE102015110322A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Faserstruktur
DE1435237B2 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schlauche
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
CH367362A (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres
DE2106191C3 (de) Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings
EP0418760B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Kunststoffrohres und Strangpresswerkzeug für die Durchführung des Verfahrens
DE102016107553B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Treibriemens
DE1410322A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Koerpern,insbesondere von armierten Schlaeuchen
DE1265400B (de) Verfahren zum Herstellen ringfoermiger Koerper mit gestufter innerer Mantelflaeche aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2038112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gießharzrohres mit Glasfaserverstärkung im Schleudergießverfahren
EP3235621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE1504036A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens laengsgerichtete Verstaerkungseinlagen aufweisender Werkstuecke aus Kunststoffen
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
DE3245705C2 (de)
DE957048C (de) Strangpresse zur Herstellung eines mehrschichtigen UEberzuges auf Draehten oder Kabeln
AT241095B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Rohren oder Schläuchen
DE1704944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen mit einer Schlauchwand aus thermoplastischem Kunststoff, in die ein wendeiförmiger Kunststoffverstärkungsstrang eingebaut ist
DE1753803B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres
DE1629813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innen- oder Außengewinde tragenden hohlen Gegenständen aus faserverstärktem Harz
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee