CH367362A - Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres

Info

Publication number
CH367362A
CH367362A CH977560A CH977560A CH367362A CH 367362 A CH367362 A CH 367362A CH 977560 A CH977560 A CH 977560A CH 977560 A CH977560 A CH 977560A CH 367362 A CH367362 A CH 367362A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
tube
ribs
pipe
nylon
Prior art date
Application number
CH977560A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Moss Trevor
Ernest Jackson Harold
Original Assignee
Tecalemit Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit Sa filed Critical Tecalemit Sa
Publication of CH367362A publication Critical patent/CH367362A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres, weiches eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Schichten aufweist, deren äussere aus einem Kunststoffmaterial besteht, in welchem in Längsrichtung verlaufende Rippen und Rillen beim Strangpressen erzeugt werden.



   Flexible Röhren werden für   verschiedenartigste    Zwecke benötigt. Hierzu gehören z. B. die Förderung von unter Druck stehenden flüssigen oder gasförmigen Medien und die äusseren Führungen für Steuerkabel, wie z. B.   Bowdenzugkabel,    bei denen eine Bewegung durch einen flexiblen, in der Führung verschiebbaren Draht übertragen wird.



   Bei bestimmten Verwendungen solcher flexiblen, aus plastischen Materialien bestehenden Röhren ist es erforderlich, dass die Röhren ständige Schwankungen von Torsions- oder Biegebeanspruchungen einschliesslich von Schwankungen in der Richtung solcher Beanspruchungen aushalten können, ohne dass dabei unzulässige Ermüdungserscheinungen auftreten, bei denen das Material dazu neigt, unter wesentlichen geringeren Beanspruchungen zu brechen, als es seiner normalen Festigkeit entspricht. Derartige Ermüdungserscheinungen treten z. B. leicht auf, wenn ein fle xibles Rohr in solcher Weise befestigt ist, dass es ein  U  bildet und bewegt wird. Solche Bedingungen treten z.

   B. bei einem flexiblen Rohr auf,   das    mit den Bremsen der Vorderräder eines Kraftfahrzeuges verbunden ist und entweder eine Bremsflüssigkeit aufnimmt oder die äussere Führung für ein Betätigungskabel der Bremsen bildet.



   Bei flexiblen Röhren, die aus einer Anzahl von Schichten   bestehen,    von denen die äussere z. B. aus Nylon besteht, ist es offensichtlich, dass die Gefahr von Ermüdungserscheinungen in dieser äusseren Schicht am grössten ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verringerung dieser Ermüdungserscheinungen zu schaffen und ein flexibles Rohr derartig herzustellen, dass die äussere Schicht Biege und anderen während des Gebrauches leicht auftretenden Beanspruchungen besser widerstehen kann, als dies bisher der Fall war, sowie eine hohe   meclianische    Festigkeit und   Widerstandgfähig-    keit gegen Abrieb zu erhalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge kennzeichnet, dass die Rillen nach dem Strangpressen   schneller r abgekühlt werden als die Rippen.   



   Versuche haben gezeigt, dass die Ausbildung von Rippen und Rillen an der Umhüllung einen sehr wichtigen und höchst überraschenden Effekt bezüglich der Eigenschaften des Materials mit sich bringt, und dass es dadurch gelingt, ein Rohr   herzustullen,    welches häufigen Biegungen besser widersteht, als sich dies allein aus den   physikalischen    Dimensionen und der Formgebung der äusseren Umhüllung mit den Rippen und Rillen im Vergleich zu einer glatten Umhüllung ergibt.



   Die Erfindung wird im nachfolgenden Ibeispielsweise anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene und teilweise im Schnitt wiedergegebene Ansicht eines erfindungsgemässen Rohres,   
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt durch h das    Rohr gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres gemäss der Erfindung,
Fig. 4 einen vergrösserten Querschnitt eines Teiles der Vorrichtung gemäss Fig. 3.  



   In den Fig. 1 und 2 ist das gezeigte Rohr, welches zur Förderung eines fliessfähigen Mediums, z. B. einer Bremsflüssigkeit für ein   Motorfahrzeug    oder als äussere Führung eines   Bowdenzugkabeis    dienen kann, mit einem nahtlosen, inneren Kernrohr 1 ausgerüstet, das durch Strangpressung aus einem geeigneten plastischen Material, wie z. B. Nylon, gebildet ist. Für dieses Rohr wird vorzugsweise Nylon11, nämlich ein Polyamid der   ll-Amin-Undecano-    Säure, verwendet, obschon selbstverständlich auch andere   Materialien    einschliesslich anderer Nylonsorten verwendet werden können.



   Nylon, insbesondere   Nylon-1 1,    ist für die meisten Flüssigkeiten undurchlässig und gegen die Einwirkung vieler Flüssigkeiten widerstandsfähig. Wenn es jedoch Licht, Hitze und Feuchtigkeit sowie Abrieb ausgesetzt wird, können sich seine Eigenschaften verschlechtem. Gleichfalls kann seine Festigkeit nicht ausreichend sein, um hohen Innendrücken standzuhalten. Um daher das Kernrohr 1 zu schützen und zu stärken, ist dieses von einer Zwischenschicht 2 umgeben, die aus geflochtenen Fasern besteht. Für diese Fasern verwendet man vorzugsweise ein Material wie polymerer linearer Terephtal-Ester, der durch Kondensation von Äthylen-Glykol mit   Terephalsäure    hergestellt ist und der unter dem Warenzeichen    Terylene     verkauft wird.

   Dies ist ein Material, das seine Festigkeit, sowohl nass als auch trocken, beibehält, und die Fasern haben Eigenschaften, die den meisten anderen Fasern in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber mineralischen oder organischen   Säu-    ren, bakteriologischen Angriffen und   Fäulniserschei    nungen überlegen sind. Die Schicht 2 schützt daher das innere Kernrohr 1 insbesonders gegen Einreissen und gegen die Auswirkungen von Feuchtigkeit, die das Nylon zum Quellen bringen könnte. Ferner versetzt sie das Rohr in die Lage, höheren Innendrücken standzuhalten.



   Allerdings ist das Material der Schicht 2 nicht vollständig beständig gegen Licht und Hitze, solange es mechanischer Zerstörung als Folge von Fressen oder Abrieb unterworfen werden kann. Um daher die Schicht 2 zu schützen, wird diese durch eine äussere Schicht oder Umhüllung 3 überdeckt. Diese besteht aus   Nylon-1 1    und wird durch Strangpressung in der nachfolgend beschriebenen Weise aufgebracht. Diese Schicht ist mit einer Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden, durch Rillen 5 voneinander getrennten Rippen 4 versehen.



   Die Abmessungen des Rohres werden von   Ein-      satzzwecken    bestimmt, was auch die Anzahl und die Abmessungen der Rippen und Rillen beeinflusst. Beispielsweise sei jedoch ein für die Förderung einer Bremsflüssigkeit für die Bremse eines   Kraftfahlrzeuges    verwendetes Rohr grössenordnungsmässig angegeben,   und zwar mit t einem Innendurchmesser des Kern-    rohres 1 von etwa 3,3 mm und einem äusseren   Durch    messer von etwa 7,6 mm. Die äussere Umhüllung 3 kann eine Dicke von etwa 0,33 mm am Boden der Rillen 5 und von etwa 0,64 mm am Scheitel der Rippen 4   besitzen.    Die Scheitel der Rippen 4 und der Rillengrund sind sanft abgerundet, wie dies in Fig. 2   dargestellt    ist.



   Anhand der Fig. 3 und 4 wird nachfolgend das Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohres beschrieben.



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird der Kern 1 zunächst durch Strangpressen in einer Strangpressvorrichtung 6 üblicher Bauart gebildet. Der Kern 1 durchläuft dann eine Flechtvorrichtung 7 üblicher   Bauart, in n der die Zwischenschicht 2 aufgebracht    wird. Diese Schicht ist aus geflochtenen     Terylene  -    Fasern gebildet. Das aus dem inneren Kern 1 und der geflochtenen Schicht 2 bestehende Rohr tritt dann in den   Stranlgpresskopf    8 einer zweiten Strangpressvorrichtung 9 ein, mittels der die äussere Schicht 3 aus   Nylon-1 1    mit Rippen 4 und Rillen 5 gebildet wird.



   Unmittelbar nach Verlassen der Düse des Strangpresskopfes 8 passiert das Rohr eine Kühlvorrichtung 10. Einzelheiten dieser Kühlvorrichtung können am besten Fig. 4 entnommen werden.



   Die Kühlvorrichtung 10 weist einen hohlen Ring auf, der das hier als Ganzes mit 11 bezeichnete Rohr umgibt und einen Einlass 12 besitzt für die Zufuhr von Kühlflüssigkeit. Vorzugsweise wird Wasser verwendet, obschon auch andere Flüssigkeiten oder Gase, wie z. B. Luft, benutzt werden können. Die   Kuhlflüssilgkeit    besitzt vorzugsweise Raumtemperatur, kann aber auch, falls notwendig, unterhalb derselben abgekühlt werden.



   Die innere Wandung 13 des Kühlringes 10 ist mit einer Reihe von Öffnungen oder Düsen 14 versehen, die derartig dimensioniert und angeordnet sind, dass sie schmale Strahlen 15 der Kühlflüssigkeit auf den Grund der Rillen 5 zwischen den Rippen 4 richten.



  Als Folge hiervon wird das Material dieser Schicht nach dem Austreten des Rohres 11 aus dem Kopf 8, wobei zumindest die äussere Schicht 3 noch heiss ist, am Grund der Rillen 5 schneller als auf den Rippen 4 derselben gekühlt. Versuche haben gezeigt, dass die unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeit eine vorteilhafte Auswirkung auf das Nylon-ll hat, da es die   Widerstandsfähigkeit t gegen Ermüdungserscheinungen    verbessert, wobei gleichzeitig eine gute Flexibilität erhalten bleibt.



   Zur Sammlung der den Kühler 10 verlassenden   Flüssigkeit t ist ein Sumpf 16 vorhanden. Nach dem    Verlassen der Kühlvorrichtung 10 läuft das Rohr 11 durch eine weitere Kühlvorrichtung 17 zur Vollendung der Kühlung. Wie in Fig. 3 wiedergegeben ist, besitzt diese Vorrichtung 17 einen teilweise mit   Wase    ser 19 gefüllten Trog 18. Nach dem Eintritt in den Trog 18 und bis zum Austritt aus demselben, welcher durch Schlitze 20 und 21 in den   Stimwandungen    des letzteren erfolgt, wird das Rohr 11 in das Wasser 19 hineingeführt, und zwar durch Hindurchlaufen durch ein Loch in einer im Trog 18 angeordneten Platte 22.



  Infolge seines Eigengewichtes wird das Rohr 11 während des Durchlaufs durch den Trog   unter    Wasser gehalten. Es können auch Rollen oder andere nicht  gezeigte Führungsorgane unterhalb und/oder oberhalb des Rohres 11 innerhalb des Troges 18 angeordnet sein, um die Stützung   undloder    Führung des Rohres zu fördern.



   Das Rohr 11 wird aus der Kühlvorrichtung 17 durch eine Fördervorrichtung 23 irgendwelcher geeigneten Art herausgezogen. Die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung kann automatisch so gesteuert werden, dass sie der Geschwindigkeit der Strangpresse entspricht.



   Nach dem Verlassen der Fördervorrichtung 23 wird das Rohr 11 um eine Trommel 24 gewunden, welche über einen geeigneten Antrieb   mittels    eines Motors 25 angetrieben wird. In der gezeigten Anordnung ist eine zweite Trommel 26 derart vorgesehen, dass, wenn die Trommel 24 gefüllt ist, das Rohr 11 zu der Trommel 26 geführt werden kann, während die gefüllte Trommel 24 entfernt und durch eine neue leere Trommel ersetzt wird.



   Anstelle von Wasser können auch Luftstrahlen oder andere Gase zur selektiven Kühlung der äusseren Schicht des Rohres verwendet werden. Es kann auch ein direkter Kontakt mit festen   Kühl gliedern    ange wandt werden, wobei z. B. eine Reihe drehender Scheiben in die Rillen des die Strangpressvorrichtung verlassenden Rohres greifen kann. Die Zähne oder Scheiben können dabei durch irgendwie ge eignete Mittel gekühlt werden.



   Das für die äussere Umhüllung 3 verwendete   Nylon-1 1    weist vorzugsweise ein oder mehrere   stabill-    sierende Agenzien auf, um das Material gegen die Einwirkung von Licht und Hitze widerstandsfähig zu machen, beispielsweise   NN-2-dinaphthyl-diphenylen-    diamin.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres, welches eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Schichten aufweist, deren äussere aus einem Kunststoffmaterial besteht, in welchem in Längsrichtung verlaufende Rippen und Rillen beim Strangpressen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen nach dem Strangpressen schneller abgekühlt werden als die Rippen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung der Rillen durch flüssige oder gasförmige, je gegen die Rillen gerichtete Strahlen erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung der Rillen durch ein festes, gegen diese anliegendes Organ erfolgt, das seinerseits gekühlt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht aus Nylon, beispielsweise Nylon 11, besteht.
CH977560A 1959-08-31 1960-08-30 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres CH367362A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29691/59A GB914692A (en) 1959-08-31 1959-08-31 Improvements in flexible tubes and the manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367362A true CH367362A (de) 1963-02-15

Family

ID=10295569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH977560A CH367362A (de) 1959-08-31 1960-08-30 Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3233024A (de)
CH (1) CH367362A (de)
ES (3) ES260621A1 (de)
GB (1) GB914692A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001060A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Rehau Ag + Co. Herstellungsvorrichtung für ein Kunststoffrohr

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076102A (en) * 1965-02-03 1967-07-19 Angus George Co Ltd Improvements in the manufacture of hose pipes
ES386002A1 (es) * 1969-12-05 1973-12-01 Hoechst Ag Dispositivo de calibrado exterior de sobrepresion para per-files huecos extruidos de material sintetico termoplastico.
US3860040A (en) * 1973-03-07 1975-01-14 Parker Hannifin Corp Hose construction
US3905398A (en) * 1974-04-23 1975-09-16 Moore & Co Samuel Composite reinforced hose wherein the reinforcing material is braided aromatic polyamide filaments
DE8008440U1 (de) * 1979-04-10 1980-07-03 Automotive Products Co. Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Ver. Koenigreich) Ummantelter Schlauch
NO165612C (no) * 1984-06-20 1991-03-06 Furukawa Electric Co Ltd Fleksibelt, sammensatt roer for transport av et hoeytemperaturfluid.
US5195680A (en) * 1988-08-29 1993-03-23 Hose Specialties/Capri, Inc. Coaxial paint hose and supply system
US5478620A (en) * 1991-04-18 1995-12-26 Huels Aktiengesellschaft Multilayer plastic pipe
GB2280870A (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Boreflex Ind Supplies Ltd Coating for a hose
US7685669B2 (en) * 2004-03-04 2010-03-30 Emerson Electric Co. Feed control device for plumbing tools
US9709194B1 (en) 2014-04-24 2017-07-18 Telebrands Corp. Elongatable and retractable hose
US20170096810A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-06 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel placement system and method of making the same
US20190024367A1 (en) 2015-10-05 2019-01-24 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel placement system and method of making the same
US11578491B2 (en) 2020-02-07 2023-02-14 Shaw Craftsmen Concrete, Llc Topping slab installation methodology

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899982A (en) * 1959-08-18 harpfer
US2461594A (en) * 1945-10-01 1949-02-15 Goodrich Co B F Steam hose
US2512433A (en) * 1946-03-22 1950-06-20 Ici Ltd Hose pipe and method of making same
US2525272A (en) * 1947-02-05 1950-10-10 Goodrich Co B F Pen sac and method of making same
US2501690A (en) * 1947-12-09 1950-03-28 Carter Products Corp Method and apparatus for making multiple layer plastic conduits
US2574555A (en) * 1949-12-02 1951-11-13 Quaker Rubber Corp Apparatus for making multiple ply extruded hose
US3015133A (en) * 1959-02-05 1962-01-02 Anaconda American Brass Co Method of making jacketed strip-wound metal hose
US3049762A (en) * 1959-04-23 1962-08-21 Imp Eastman Corp Reinforced flexible tubing
US3106748A (en) * 1960-05-23 1963-10-15 Skobel Max Process and apparatus for making supported sleeving

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001060A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Rehau Ag + Co. Herstellungsvorrichtung für ein Kunststoffrohr

Also Published As

Publication number Publication date
ES260621A1 (es) 1961-04-01
GB914692A (en) 1963-01-02
US3233024A (en) 1966-02-01
ES264575A1 (es) 1961-09-01
ES264574A1 (es) 1961-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH367362A (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Rohres
DE2306573C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Profilstrangs aus geschäumtem Kunstharz
CH625459A5 (de)
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2818575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabel-elementen mit optischen fasern
DE1192394B (de) Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren
DE3108022A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische
DE2022244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befoerderung und vorzugsweise Trocknung von langgestrecktem elastischem Material,insbesondere Glasstraengen
DE3315202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen
DE3018365C2 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE3904588C2 (de)
DE1504932A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von bei der Erwaermung schrumpfenden Schlaeuchen
EP0158631A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus faserverstärktem, härtbarem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT241095B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Rohren oder Schläuchen
CH674762A5 (de)
DE2008004C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2255473A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenstaenden, insbesondere ueberzuegen fuer elektrische kabeln
DE3109173C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vulkanisierbarem Material
DE1542405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen und zur Herstellung von Granalien,Straengen oder Fasern
DE1226776B (de) Vorrichtung zum Kuehlen eines im Strangpress-verfahren hergestellten, aus mehreren Schichten bestehenden flexiblen Schlauches aus Kunststoff
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
DD145549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren,verdichten,fixieren und speichern von chemieseiden
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs