EP0583587A1 - Stauchfalzmaschine - Google Patents

Stauchfalzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0583587A1
EP0583587A1 EP93110606A EP93110606A EP0583587A1 EP 0583587 A1 EP0583587 A1 EP 0583587A1 EP 93110606 A EP93110606 A EP 93110606A EP 93110606 A EP93110606 A EP 93110606A EP 0583587 A1 EP0583587 A1 EP 0583587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
folding
pocket
rail
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lehmann
Wilfried Dorer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Publication of EP0583587A1 publication Critical patent/EP0583587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/148Pocket-type folders diverters therefor

Definitions

  • the invention relates to an upset folding machine with at least one pair of folding rollers and with at least one folding pocket which has a stop rail which extends over the width of the folding pocket and is fastened to lateral actuators, and to a paper deflector device which, through the stop rail, moves from a position keeping the fold pocket mouth open to one position the deflecting position closing the fold pocket mouth can be brought, the stop rail for determining the fold length and the fold shape being individually adjustable by means of an electrical drive acting on the actuators by a programmable control device or manually.
  • the invention has for its object to provide a paper deflector device in a buckle folding machine of the type mentioned, which can be brought into and removed from the locking position closing the fold pocket mouth in a simpler manner and with less construction effort and which can be removed even for the highest load trouble-free operation has the required stability.
  • the stop rail has a plurality of stop fingers on its side facing the fold pocket mouth, the front end faces of which, lying in a common plane, serve as paper stop together within the fold pocket and which can be brought into a front deflection position by the actuators, in which their together serve as a paper deflector at the front end faces and guide the folded material arriving at the fold pocket mouth past the fold pocket into the subsequent fold point.
  • the paper deflector device and the paper stop rail of the folding pocket are integrated into a structural unit and are thereby considerably simplified both in terms of the structural complexity and in terms of their respective function-related adjustment.
  • a stop stability is achieved in the deflecting position of the stop fingers, which is sufficient even for the highest loads, because the stop rail itself, also reinforced by the stop fingers, can also absorb large stop forces.
  • Claims 2 to 8 relate to advantageous refinements of the invention, which in particular ensure a simple, inexpensive construction and also a safe functioning.
  • a partially cut and halved plan view of a folding pocket 1 is shown simplified, which consists of a plurality of staggered and vertically spaced lattice bars 2 and 3, each through cross bars 4 and 5 to an upper lattice 6 and a lower grid 7 are connected to one another and form an inlet slot 8 with one another (FIG. 3). While the lower, consisting of the bars 3 grid 7, which also forms the bottom of the folding pocket, is arranged in a stationary manner, the upper grid 6 can be opened up about the axis of the crossbar.
  • the inlet-side end of the folding pocket 1, which is referred to below as the folding pocket mouth 9, has a guide rail 10 as the lower lip of the folding pocket mouth 9, the upper guide surface of which lies in the plane of the inlet slot 8.
  • This guide rail 10 is an integral part of an angle rail 11, which is fixed in place by means of a rear fastening strip 12 on the frame, not shown.
  • the Guide rail 10 In the area of the upper bending edge 13, which is rounded on the back, is the Guide rail 10 provided with rectangular recesses 14, which allow a U-shaped profiled stop rail 43 of the folding pocket 1 to move into this area.
  • the upper lip of the folding pocket mouth 9 is formed by guide tongues 15 bent at an acute angle, which are integrally formed on an upper guide rail 16 which runs parallel to the guide rail 10 at a distance.
  • this guide rail 16 with the guide tongues 15 is only shown in the lower half of FIG. 1 and in FIGS. 3 and 4. It is attached by means of an upstand 17 to the vertical leg 18 of an angle plate 19, the horizontal leg 20 of which is firmly connected, for example welded, to the front end sections of the upper bars 6 of the folding pocket 1. So that the guide tongues 15 always maintain a minimum distance from the guide rail 10, 10 spacer blocks 21 are arranged on the guide rail 10 below the edge lines 15 '.
  • support springs 22 are arranged between the guide rail 10 and the guide rail, which are guided by vertical screws 23. These screws are screwed into the guide rail 10 so that they are the guide rail 16 allow an upward movement of a few millimeters.
  • three folding rollers W1, W2 and W3 are arranged with respect to one another in such a way that they form two folding points, namely a first folding point F1 and a second folding point F2, and that the axes A1 and A2 of the two folding rollers W1 and W3 are vertical lie on top of each other.
  • the U-shaped stop rail 43 which is fastened by means of screws to the upper run of two toothed belts 26, 27, so that it can be moved in the longitudinal direction of the folding pocket 1.
  • This movement of the stop rail 43 takes place with the aid of two toothed belts 26, 27 which are each arranged along the side of the folding pocket 1 and are guided on the inlet side via a deflection roller 24, 25 and which are driven by the pulleys 29, 30 of a common drive shaft 31.
  • the drive shaft 31 is driven by an electric motor 32, the shaft 33 of which is in gear connection with the drive shaft 31 via two toothed wheels 34 and 35.
  • a spiral potentiometer 36 is provided, the adjusting shaft 37 via two gears 38 and 39 also with the Drive shaft 31 is in geared connection and is used to register the respective angular position of the drive shaft 31 or the depth position of the stop rail 43 and to report it to control electronics (not shown).
  • the electric motor 32 is also controlled by this control electronics.
  • the U-shaped stop rail 43 has groove-like depressions 40 on its upper side, in which the upper bars 2 of the folding pocket 1 are guided with little play, and rectangular recesses 41 on their underside, in the middle of each of the lower bars 3 run.
  • the stop rail 43 is thus guided between the upper and lower bars 2, 3 of the folding pocket and is movable in the direction of the double arrow 42.
  • this stop rail 43 of the upset fold machine is provided with a plurality of stop fingers 44 each of the same design, which are provided with the stop rail 43 are adjustable so that they serve in positions within the folding pocket 1 as a stop and flow limiter for the incoming folded material and a front end position, which is also a deflection position, as a paper deflector.
  • the stop fingers 44 embody the paper deflector device in the deflection position shown in solid lines in FIGS. 1 and 4. As can best be seen from FIG.
  • such a stop finger 44 consists of an elongated solid body with two parallel side surfaces 45, 46, a flat bottom surface 47 running at right angles thereto, and a concave front end surface 48.
  • the upper side is approximately up to Half extending first surface portion 49, which is slightly lower than the upper boundary edge 50 of the end face 48.
  • This first surface portion 49 is followed by a slope 51, a second surface portion 52, both opposite the upper boundary edge 50 and the first surface portion 49 is offset upwards.
  • This surface section parallel to the bottom surface 47 has a height H with respect to the bottom surface 47, which is slightly greater than the vertical distance that the guide rail 16 held by the support spring 22 is from the guide rail 10. It is thereby achieved that the stop fingers 44 receive an additional position fixation in their deflection position (FIG.
  • the guide rail 16 rests with its own weight on the surface sections 52 and the stop fingers 44 with the bottom surfaces 47 in total on the guide rail 10.
  • the height H1 of the end face 48 is selected so that it is slightly smaller than the distance that the two folding rollers W1 and W3 lying vertically one above the other have from one another, so that this distance is almost completely bridged by the end faces 48 in the deflection position of the stop fingers.
  • the stop finger 44 has a rectangular cutout 53 on the underside with a horizontal seat 54 and a vertical contact surface 55.
  • a threaded bore 56 for a fastening screw 57, with which the individual stop fingers 44 are fastened to the stop rail 43, as can be seen in FIG. 4, in such a way that the seat surfaces 54 sit on the upper side of the stop rail 43 and the contact surfaces 55 rest on the front.
  • a longitudinal groove 58 is machined, the width of which corresponds approximately to the diameter of a lower lattice bar 3 and the depth of which is somewhat less than half the diameter of the lattice bar 3.
  • the stop fingers 44 are arranged in such a way that the lower bars 3 each run in the longitudinal groove 58 of a stop finger 44 and the stop fingers 44 each rest loosely with the groove base 59 on a lattice bar 3. This ensures that the front end faces 48, which serve as a stop, of the stop fingers 44 end below the plane of the inlet slot 8 and incoming folding material cannot run under the stop fingers 44, but is stopped on the end face 48.
  • the guide ribs which are guided in the longitudinal grooves 58 instead of the lattice bars 3.
  • the stop rail 43 is only fastened to the flexible toothed belt 26, 27 with its lateral fastening tabs 60, 61, the stop fingers 44 fastened to the stop rail 43 are also flexible in the vertical direction, ie can be pivoted through an angle of approximately 10 ° in the vertical direction.
  • This has the advantage that the weakly concave end faces 48 can assume a somewhat steeper position within the folding pocket than in the deflection position of FIG. 4, in which the end faces 48 have to assume a somewhat more inclined position due to the function in order to arrive at the fold point F1 Guide the folded goods safely past the folding pocket 1 directly into the folding point F2.
  • FIGS. 3 and 4 These different positions of the stop fingers 44 can be seen in FIGS. 3 and 4. If the stop rail 43 is rigidly guided laterally, a fastening of the stop fingers 44 is preferably selected, which enables a relative pivoting movement, which should be at least 3 °, between the stop fingers 44 and the stop rail 43.
  • the electric motor 32 which effects the desired setting of the stop fingers 44 or the stop rail 43 is controlled in the usual way by an electronic program control unit or manually. It is also readily possible to vary the front deflection position of the stop fingers 44 in the millimeter range in such a way that the optimum setting is ensured depending on the type of material to be folded.
  • stop fingers 44 made of a material with a high specific weight, for. B. steel exist, so have a large inertial mass that can not be easily set in motion or even vibrate by the striking folded material. This results in a high level of functional reliability even at high working speeds and heavy folded goods.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei der Stauchfalzmaschine mit wenigstens einem Falzwalzenpaar und mit wenigstens einer Falztasche (1) weist die sich über die Breite der Falztasche (1) erstreckende, an seitlichen Zahnriemen (26, 27) befestigte Anschlagschiene (43) auf ihrer dem Falztaschenmund (9) zugekehrten Seite mehrere Anschlagfinger (44) auf, deren vordere Stirnflächen (48) in einer gemeinsamen Ebene liegend innerhalb der Falztasche (1) gemeinsam als Papieranschlag dienen und die durch die Zahnriemen (26, 27) in eine vordere Umlenkposition bringbar sind, in welcher ihre vorderen Stirnflächen (48) gemeinsam als Papierabweiser dienen und das am Falztaschenmund (9) ankommende Falzgut an der Falztasche (1) vorbei in die nachfolgende Falzstelle (F2) lenken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stauchfalzmaschine mit wenigstens einem Falzwalzenpaar und mit wenigstens einer Falztasche, die eine sich über die Breite der Falztasche erstreckende, an seitlichen Stellgliedern befestigten Anschlagschiene aufweist, sowie mit einer Papierabweisereinrichtung, die durch die Anschlagschiene aus einer den Falztaschenmund offen haltenden Position in eine den Falztaschenmund verschließende Umlenkposition bringbar ist, wobei die Anschlagschiene zur Bestimmung der Falzlänge und der Falzform individuell mit Hilfe eines elektrischen, auf die Stellglieder einwirkenden Antriebs durch eine programmierbare Steuereinrichtung oder manuell einstellbar ist.
  • Bei Stauchfalzmaschinen bestehen die durch elektromagnetische Antriebsmittel und Rückstellfedern betätigbaren Papierabweiser, die jeweils vor einer Falztasche angeordnet und zum Verschließen des Falztaschenmundes in eine entsprechende Sperrlage bewegbar sind, wegen der gewöhnlich beengten Raumverhältnisse zwischen dem Falztaschenmund einerseits und den davor liegenden Falzwalzen andrerseits aus relativ dünnen, stabförmigen Profilteilen, die wie die Falzwalzen eine Länge von 50 cm und mehr haben können. Sie weisen deshalb in Querrichtung zu ihrer Flachseite eine verhältnismäßig geringe Biegefestigkeit auf, die bei der Verarbeitung dicker bzw. schwerer Papiere oder bei der Verarbeitung mehrerer Papierbogen gemeinsam zu einer mangelhaften Leitfunktion führen kann, wenn sich der Papierabweiser in seiner Sperrlage befindet, in welcher er den Falztaschenmund verschließt. Diese mangelnde Biegefestigkeit kann eine zu starke Durchbiegung des Papierabweisers zur Folge haben und zu einem Papierstau führen.
  • Dieser Nachteil ist auch bei einer bekannten Papierleitvorrichtung der eingangs genannten Art (DE 39 30 855 A1) vorhanden, bei welcher der Papierabweiser auf seiner einen Flachseite eine konvexe Leitfläche aufweist, welche in seiner Ruhestellung das ankommende Falzgut in die Falztasche leitet, und auf seiner gegenüberliegenden Flachseite eine konkave Leitfläche aufweist, welche in seiner Sperrstellung das Falzgut an der Falztasche vorbei leitet. Aufgrund der dort gegebenen kompakten Bauweise und weil der Papierabweiser beim Umstellen von der einen Funktionslage in die andere keine begrenzte Schwenkbewegung um eine ortsfeste Achse, sondern durch stirnseitig angelenkte Lenkhebel eine räumliche Wendebewegung ausführt, steht für die funktionsgerechte Unterbringung des Papierabweisers querschnittsmäßig nur wenig Raum zur Verfügung. Das Querschnittsprofil des Papierabweisers kann deshalb nicht auf eine für alle Fälle ausreichende Biegefestigkeit ausgelegt werden.
  • Um bei einer Papierleitvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art dem Papierabweiser in seiner den Falztaschenmund verschließenden Sperrlage eine höhere Stabilität zu verleihen, ist auch schon vorgeschlagen worden, auf der der Falztasche zugekehrten Seite des Papierabweisers eine mit den Schaltorganen des Papieranschlags in Wirkverbindung stehende Stützschiene anzuordnen, die in der Sperrstellung des Papierabweisers an dessen Rückseite anliegt und die in der Ruhestellung des Papierabweisers eine von ihm entfernte Ausgangsposition einnimmt.
  • Abgesehen davon, daß auch bei dieser Lösung die an sich unzureichende Leitschiene als Papierabweiser auch noch vorhanden ist und keine ausreichende Funktionssicherheit bei extremer Belastung gewährleistet, ergibt sich durch die Kombination der mechanischen Steuer- und Betätigungsmittel für den Papierabweiser mit der zusätzlichen Stützschiene und deren Betätigungsmitteln eine komplizierte und kostenaufwendige Bauweise, die etliche Störungsquellen in sich bergen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Stauchfalzmaschine der eingangs genannten Art eine Papierabweisereinrichtung zu schaffen, welche auf einfachere Weise und mit geringerem baulichen Aufwand in ihre den Falztaschenmund verschließende Sperrlage bringbar und aus dieser wieder entfernbar ist und welche auch bei höchster Belastung die für eine störungsfreie Funktionsweise erforderliche Stabilität aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Anschlagschiene auf ihrer dem Falztaschenmund zugekehrten Seite mehrere Anschlagfinger aufweist, deren vordere Stirnflächen in einer gemeinsamen Ebene liegend innerhalb der Falztasche gemeinsam als Papieranschlag dienen und die durch die Stellglieder in eine vordere Umlenkposition bringbar sind, in welcher ihre vorderen Stirnflächen gemeinsam als Papierabweiser dienen und das am Falztaschenmund ankommende Falzgut an der Falztasche vorbei in die nachfolgende Falzstelle lenken.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Papierabweisereinrichtung und die Papieranschlagschiene der Falztasche zu einer baulichen Einheit integriert und dadurch sowohl bezüglich des baulichen Aufwandes als bezüglich ihrer jeweils funktionsbedingten Verstellung wesentlich vereinfacht. Hauptsächlich wird aber in der Umlenkposition der Anschlagfinger eine Anschlagstabilitat erzielt, die auch für höchste Belastungen ausreichend ist, weil die Anschlagschiene selbst, verstärkt durch die Anschlagfinger, auch große Anschlagkräfte aufnehmen kann.
  • Die Ansprüche 2 bis 8 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die insbesondere eine einfache, kostengünstige Bauweise und zudem eine sichere Funktionsweise gewährleisten.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Falztasche;
    Fig. 2
    eine hälftig geteilte Frontansicht II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vereinfachte Schnittdarstellung III-III aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine vereinfachte Schnittdarstellung IV-IV aus Fig. 1, bei der sich die Papierabweisereinrichtung in ihrer Umlenkposition befindet;
    Fig. 5
    einen Anschlagfinger als Einzelteil.
  • In Fig. 1 ist vereinfacht eine teilweise geschnittene und hälftig geteilte Draufsicht einer Falztasche 1 dargestellt, die aus einer Vielzahl von versetzt und in vertikalem Abstand übereinander angeordneten Gitterstäben 2 und 3 besteht, die jeweils durch Querstäbe 4 und 5 zu einem oberen Gitter 6 und zu einem unteren Gitter 7 miteinander verbunden sind und einen Einlaufschlitz 8 miteinander bilden (Fig. 3). Während das untere, aus den Gitterstäben 3 bestehende Gitter 7, das zugleich den Falztaschenboden bildet, ortsfest angeordnet ist, läßt sich das obere Gitter 6 um die Achse des Querstabes nach oben aufklappen.
    Das einlaufseitige Ende der Falztasche 1, das im folgenden als Falztaschenmund 9 bezeichnet ist, weist als Unterlippe des Falztaschenmundes 9 eine Leitschiene 10 auf, deren obere Leitfläche in der Ebene des Einlaufschlitzes 8 liegt. Diese Leitschiene 10 ist einstückiger Bestandteil einer Winkelschiene 11, die mittels einer rückseitigen Befestigungsleiste 12 am weiter nicht dargestellten Gestell orstfest befestigt ist. Im Bereich der oberen, rückseitig abgerundeten Biegekante 13 ist die Leitschiene 10 mit rechteckigen Ausnehmungen 14 versehen, die es einer U-förmig profilierten Anschlagschiene 43 der Falztasche 1 gestatten, sich bis in diesen Bereich zu bewegen.
  • Die obere Lippe des Falztaschenmundes 9 wird von spitzwinklig gebogenen Leitzungen 15 gebildet, welche einstückig an einer oberen, im Abstand parallel zur Leitschiene 10 verlaufenden Führungsschiene 16 angeformt sind. Diese Führungsschiene 16 mit den Leitzungen 15 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in der unteren Hälfte der Fig. 1 und in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Sie ist mittels einer Aufkantung 17 am Vertikalschenkel 18 eines Winkelbleches 19 befestigt, dessen Horizontalschenkel 20 mit den vorderen Endabschnitten der oberen Gitterstäbe 6 der Falztasche 1 fest verbunden, z.B. verschweißt ist.
    Damit die Leitzungen 15 immer einen Minimalabstand von der Leitschiene 10 einhalten, sind jeweils unter den Randleitzungen 15' auf der Leitschiene 10 Distanzklötze 21 angeordnet. Außerdem sind zur Verminderung des Auflagedrucks, mit dem die Leitzungen 15' auf denen Distanzklötzen 21 aufsitzen, Stützfedern 22 zwischen der Leitschiene 10 und der Führungsschiene angeordnet, die durch vertikale Schrauben 23 geführt sind. Diese Schrauben sind in die Leitschiene 10 so eingeschraubt, daß sie der Führungsschiene 16 eine Aufwärtsbewegung um einige Millimeter gestatten.
  • Vor dem Falztaschenmund 9 der Falztasche 1 sind drei Falzwalzen W1, W2 und W3 so zueinander angeordnet, daß sie zwei Falzstellen, nämlich eine erste Falzstelle F1 und eine zweite Falzstelle F2, bilden und daß die Achsen A1 und A2 der beiden Falzwalzen W1 und W3 vertikal übereinander liegen.
  • In der Falztasche 1 befindet sich die U-förmig profilierte Anschlagschiene 43, die mittels Schrauben jeweils an den oberen Trums zweier Zahnriemen 26, 27 befestigt ist, so daß sie in Längsrichtung der Falztasche 1 verschoben werden kann. Dieses Verschieben der Anschlagschiene 43 geschieht mit Hilfe zweier jeweils längsseits der Falztasche 1 angeordneten, einlaufseitig jeweils über eine Umlenkrolle 24, 25 geführten Zahnriemen 26, 27, die von den Riemenscheiben 29, 30 einer gemeinsamen Antriebswelle 31 motorisch angetrieben werden. Die Antriebswelle 31 wird angetrieben von einem Elektromotor 32, dessen Welle 33 über zwei Zahnräder 34 und 35 mit der Antriebswelle 31 in getrieblicher Verbindung steht. Außerdem ist ein Wendelpotentiometer 36 vorgesehen, dessen Stellwelle 37 über zwei Zahnräder 38 und 39 ebenfalls mit der Antriebswelle 31 in getrieblicher Verbindung steht und das dazu dient, die jeweilige Winkelposition der Antriebswelle 31 bzw. Tiefenposition der Anschlagschiene 43 zu registrieren und einer nicht dargestellten Steuerelektronik zu melden. Von dieser Steuerelektronik wird auch der Elektromotor 32 gesteuert.
  • Wie am besten aus der Fig. 2 erkennbar ist, weist die U-förmig profilierte Anschlagschiene 43 auf ihrer Oberseite nutenartige Vertiefungen 40 auf, in denen die oberen Gitterstäbe 2 der Falztasche 1 mit geringem Spiel geführt sind, und auf ihrer Unterseite rechteckige Ausnehmungen 41, in deren Mitten jeweils die unteren Gitterstäbe 3 verlaufen. Die Anschlagschiene 43 ist somit zwischen den oberen und unteren Gitterstäben 2, 3 der Falztasche geführt und in Richtung des Doppelpfeiles 42 beweglich. Während bei den herkömmlichen Stauchfalzmaschinen die dem Falztaschenmund zugekehrte Seitenfläche dieser Anschlagschiene 43 als Anschlagfläche und somit als Vorlaufbegrenzer für die in die Falztasche 1 einlaufenden Papierbogen benutzt wird, ist diese Anschlagschiene 43 der erfindungsgemäßen Stauchfalzmaschine mit mehreren jeweils gleich ausgebildeten Anschlagfingern 44 versehen, die mit der Anschlagschiene 43 so verstellbar sind, daß sie in Positionen innerhalb der Falztasche 1 als Anschlag und Vorlaufbegrenzung für das einlaufende Falzgut dienen und einer vorderen Endposition, die zugleich Umlenkposition ist, als Papierabweiser. Das bedeutet, daß die Anschlagfinger 44 in ihrer in Fig. 1 und 4 in ausgezogenen Linien dargestellten Umlenkposition die Papierabweisereinrichtung verkörpern.
    Wie am besten aus Fig. 5 erkennbar ist, besteht ein solcher Anschlagfinger 44 aus einem länglichen massiven Körper mit zwei parallelen Seitenflächen 45, 46, einer rechtwinklig dazu verlaufenden ebenen Bodenfläche 47, einer konkaven vorderen Stirnfläche 48. Die Oberseite weist einen sich etwa bis zur Hälfte erstreckende ersten Oberflächenabschnitt 49 auf, der etwas tiefer liegt als die obere Begrenzungskante 50 der Stirnfläche 48. An diesen ersten Oberflächenabschnitt 49 schließt sich über eine Schräge 51 ein zweiter Oberflächenabschnitt 52 an, der sowohl gegenüber der oberen Begrenzungskante 50 als auch gegenüber dem ersten Oberflächenabschnitt 49 nach oben versetzt ist. Dieser zur Bodenfläche 47 parallele Oberflächenabschnitt weist gegenüber der Bodenfläche 47 eine Höhe H auf, die etwas größer ist als der Vertikalabstand, den die von der Stützfeder 22 gehaltene Führungsschiene 16 von der Leitschiene 10 hat. Dadurch wird erreicht, daß die Anschlagfinger 44 in ihrer Umlenkposition (Fig. 4) eine zusätzliche Lagefixierung erhalten, indem die Führungsschiene 16 mit ihrem Eigengewicht auf den Oberflächenabschnitten 52 aufliegt und die Anschlagfinger 44 mit den Bodenflächen 47 ingesamt auf die Leitschiene 10 drückt.
    Die Höhe H1 der Stirnfläche 48 ist so gewählt, daß sie wenig kleiner ist als der Abstand, den die beiden senkrecht übereinander liegenden Falzwalzen W1 und W3 voneinander haben, so daß dieser Abstand in der Umlenkposition der Anschlagfinger nahezu vollständig von den Stirnflächen 48 überbrückt wird.
  • Am hinteren Endabschnitt weist der Anschlagfinger 44 unterseitig einen rechwinkligen Ausschnitt 53 mit einer horizontalen Sitzfläche 54 und einer vertikalen Anlagefläche 55 auf. In der Sitzfläche 54 befindet sich eine Gewindebohrung 56 für eine Befestigungsschraube 57, mit der die einzelnen Anschlagfinger 44 an der Anschlagschiene 43, wie in Fig. 4 erkennbar, so befestigt sind, daß die Sitzflächen 54 auf der Oberseite der Anschlagschiene 43 aufsitzen und die Anlageflächen 55 an deren Vorderseite anliegen.
    In die Bodenfläche 47 ist eine Längsnut 58 eingearbeitet, deren Breite etwa dem Durchmesser eines unteren Gitterstabes 3 entspricht und deren Tiefe etwas kleiner ist als der halbe Durchmesser des Gitterstabes 3. Wie aus Fig. 2 ersichlich ist, sind die Anschlagfinger 44 so angeordnet, daß die unteren Gitterstäbe 3 jeweils in der Längsnut 58 eines Anschlagfingers 44 verlaufen und die Anschlagfinger 44 jeweils mit der Nutengrundfläche 59 auf einem Gitterstab 3 lose aufliegen. Dadurch ist sichergestellt, daß die vorderen, als Anschlag dienenden Stirnflächen 48 der Anschlagfinger 44 unterhalb der Ebene des Einlaufschlitzes 8 enden und einlaufendes Falzgut nicht unter den Anschlagfingern 44 hindurch laufen kann, sondern an der Stirnfläche 48 gestoppt wird.
    Bei Falzmaschienen, die als Falztaschenboden eine Blechtafel mit längs verlaufenden Führungsrippen aufweisen, sind es die Führungsrippen, die statt der Gitterstäbe 3 in den Längsnuten 58 geführt sind.
  • Da die Anschlagschiene 43 nur mit ihren seitlichen Befestigungslaschen 60, 61 an den flexiblen Zahnriemen 26, 27 befestigt ist, sind die an der Anschlagschiene 43 befestigten Anschlagfinger 44 ebenfalls in vertikaler Richtung flexibel, d. h. um einen Winkel von etwa 10° in vertikaler Richtung schwenkbar. Dies hat den Vorteil, daß die schwach konkaven Stirnflächen 48 innerhalb der Falztasche eine etwas steilere Lage einnehmen können als in der Umlenkposition der Fig. 4, in welcher die Stirnflächen 48 funktionsbedingt eine etwas stärker geneigte Position einnehmen müssen, um das aus der Falzstelle F1 ankommende Falzgut sicher an der Falztasche 1 vorbei unmittelbar in die Falzstelle F2 zu leiten.
  • Diese unterschiedlichen Stellungen der Anschlagfinger 44 sind in den Fig. 3 und 4 erkennbar.
    Falls die Anschlagschiene 43 seitlich starr geführt wird, wird vorzugsweise eine Befestigung der Anschlagfinger 44 gewählt, welche eine relative Schwenkbewegung, die wenigstens 3° betragen sollte, zwischen den Anschlagfingern 44 und der Anschlagschiene 43 ermöglichen.
    Die Steuerung des die jeweils gewünschte Einstellung der Anschlagfinger 44 bzw. der Anschlagschiene 43 bewirkenden Elektromotors 32 erfolgt in üblicher Weise durch eine elektronische Programmsteuereinheit oder manuell. Es ist dabei auch ohne weiteres die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, die vordere Umlenkposition der Anschlagfinger 44 im Millimeterbereich so zu variieren, daß je nach Art des Falzgutes die jeweils optimale Einstellung gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Anschlagfinger 44 aus einem Material mit hohem spezifischen Gewicht, z. B. Stahl, bestehen, also eine große träge Masse aufweisen, die vom anschlagenden Falzgut nicht leicht in Bewegung oder gar in Schwingung versetzt werden kann. Es ergibt sich dadurch auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und schwerem Falzgut eine hohe Funktionssicherheit.

Claims (8)

  1. Stauchfalzmaschine mit wenigstens einem Falzwalzenpaar und mit wenigstens einer Falztasche, die eine sich über die Breite der Falztasche erstreckende, an seitlichen Stellgliedern befestigten Anschlagschiene aufweist, sowie mit einer Papierabweisereinrichtung, die durch die Anschlagschiene aus einer den Falztaschenmund offen haltenden Position in eine den Falztaschenmund verschließende Umlenkposition bringbar ist, wobei die Anschlagschiene zur Bestimmung der Falzlänge und der Falzform individuell mit Hilfe eines elektrischen, auf die Stellglieder einwirkenden Antriebs durch eine programmierbare Steuereinrichtung oder manuell einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagschiene (43) auf ihrer dem Falztaschenmund (9) zugekehrten Seite mehrere Anschlagfinger (44) aufweist, deren vordere Stirnflächen (48) in einer gemeinsamen Ebene liegend innerhalb der Falztasche (1) gemeinsam als Papieranschlag dienen und die durch die Stellglieder (26, 27) in eine vordere Umlenkposition bringbar sind, in welcher ihre vorderen Stirnflächen (48) gemeinsam als Papierabweiser dienen und das am Falztaschenmund (9) ankommende Falzgut an der Falztasche (1) vorbei in die nachfolgende Falzstelle (F2) lenken.
  2. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Umlenkposition der Anschlagfinger (44) unterschiedlichen Falzgutdicken entsprechend einstellbar ist.
  3. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stirnflächen (48) der Anschlagfinger (44) eine Höhe aufweisen, die die nur wenig kleiner ist als der Abstand zweier im Bereich des Falztaschenmundes (9) angeordneter Falzwalzen (W1, W3).
  4. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stirnflächen (48) der Anschlagfinger (44) eine konkave Wölbung aufweisen.
  5. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfinger (44) mit der Anschlagschiene (43) oder relativ zur Anschlagschiene (43) in vertikaler Richtung wenigstens um 3° schwenkbar ist.
  6. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfinger (44) in ihrer Umlenkposition auf einer ortsfesten Leitschiene (10) aufliegen, welche die Unterlippe des Falztaschenmundes (9) bildet.
  7. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem etwa der Höhe (H) der Anschlagfinger (44) entsprechenden Vertikalabstand oberhalb der Leitschiene (10) eine parallel dazu verlaufende Führungsschiene (16) angeordnet ist, welche in der Umlenkposition der Anschlagfinger (44) lagestabilisierend auf diesen aufliegt.
  8. Stauchfalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfinger (44) auf ihren Unterseiten jeweils eine Längsnut (58) aufweisen, deren Nutengrundfläche (59) jeweils auf einem Gitterstab (3) bzw. einer Führungsrippe des Falztaschenbodens aufliegt.
EP93110606A 1992-08-17 1993-07-02 Stauchfalzmaschine Withdrawn EP0583587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211016U DE9211016U1 (de) 1992-08-17 1992-08-17
DE9211016U 1992-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0583587A1 true EP0583587A1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6882750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110606A Withdrawn EP0583587A1 (de) 1992-08-17 1993-07-02 Stauchfalzmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5322498A (de)
EP (1) EP0583587A1 (de)
JP (1) JPH06183640A (de)
DE (1) DE9211016U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795507A2 (de) 1996-03-12 1997-09-17 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zum Falzen von Bögen
DE19611787A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Falzen von Bögen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214625U1 (de) * 1992-10-28 1992-12-17 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
DE4329686C1 (de) * 1993-09-02 1994-12-08 Binder & Co Masch Oppenweiler Stauchfalzmaschine
DE4339686C1 (de) * 1993-11-22 1994-11-03 Daimler Benz Ag Elektrisch beheizbarer Abgaskatalysator
US5520603A (en) * 1994-01-24 1996-05-28 Bluthardt; Edward A. Buckle chute folder with single selector knob for multimode folding operation
US5514066A (en) * 1994-09-01 1996-05-07 Pitney Bowes Inc. Buckle chute folding machine for different length sheets
JP2001088227A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Horizon International Kk 用紙折機
DE10132910A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Baeuerle Gmbh Mathias Falzvorrichtung für Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen
US6663551B2 (en) 2001-10-26 2003-12-16 Pitney Bowes Inc. Buckle chute folding machine with a deflector control mechanism
US6635006B2 (en) 2001-10-26 2003-10-21 Pitney Bowes Inc. Adjustable buckle chute folding machine
DE202009004559U1 (de) 2009-04-02 2009-06-04 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Taschenfalzwerk für eine Falzmaschine
JP5625722B2 (ja) * 2010-02-04 2014-11-19 株式会社リコー シート折り装置及び画像形成装置
DE102012207038B4 (de) * 2012-04-27 2014-07-10 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500442C (de) * 1929-09-17 1930-09-20 Brehmer Geb Falzmaschine
US1843763A (en) * 1931-05-01 1932-02-02 Davidson Mfg Company Folding machine
DE2360658A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Bell & Howell Co Falztasche
EP0118228A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Eric Benjamin Cove Stauchfalztasche für eine blattbearbeitende Maschine
DE3930855A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Baeuerle Gmbh Mathias Papierleitvorrichtung fuer eine stauchfalzmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832988A (en) * 1929-09-17 1931-11-24 Brehmer Maschinen Fabrik Geb Paper folding machine
DE2427850A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Falztasche
US4202621A (en) * 1977-06-03 1980-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording device
DE2949387C2 (de) * 1979-12-07 1982-09-16 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7155 Oppenweiler Bogenumlenker zur Schallreduzierung in Mehrfachtaschen-Stauchfalzmaschinen
US4657238A (en) * 1984-03-06 1987-04-14 Olympus Optical Co., Ltd. Sheet turn over apparatus
US5037364A (en) * 1988-04-04 1991-08-06 Baumfolder Corporation Gatefold apparatus and method
DE3835124A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Hunkeler Ag Jos Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE4036530A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Wallbaum Electronic Gmbh Falztasche mit steuerbaren papieranschlaegen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500442C (de) * 1929-09-17 1930-09-20 Brehmer Geb Falzmaschine
US1843763A (en) * 1931-05-01 1932-02-02 Davidson Mfg Company Folding machine
DE2360658A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Bell & Howell Co Falztasche
EP0118228A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Eric Benjamin Cove Stauchfalztasche für eine blattbearbeitende Maschine
DE3930855A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Baeuerle Gmbh Mathias Papierleitvorrichtung fuer eine stauchfalzmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795507A2 (de) 1996-03-12 1997-09-17 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zum Falzen von Bögen
DE19611787A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Falzen von Bögen
EP0795507A3 (de) * 1996-03-12 1998-07-08 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zum Falzen von Bögen
DE19611787C2 (de) * 1996-03-12 1999-11-11 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Falzen von Bögen
DE19611788C2 (de) * 1996-03-12 1999-11-11 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Falzen von Bögen
US6042529A (en) * 1996-03-12 2000-03-28 Francotyp-Postalia Ag & Co. Configuration for folding sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US5322498A (en) 1994-06-21
DE9211016U1 (de) 1992-12-24
JPH06183640A (ja) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583587A1 (de) Stauchfalzmaschine
DE3631810C2 (de)
EP0652316B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlosssteile von Flachstrickmaschinen
EP0094438A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Längsverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
EP0593395A1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DE3828469C2 (de)
DE3817977C2 (de)
CH646640A5 (en) Turning bar device in a printing machine
DE19644086B4 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
DE4213519C1 (de) Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
EP1956126B1 (de) Flachstrickmaschine
EP2657169B1 (de) Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
EP1288043A2 (de) Schiebedachsystem
DE4211094C1 (en) Backrest support for vehicle seat - has flexible support plate over U=channel with two sets of shoulders braced on slidable wedge
DE3930855C2 (de)
EP1074496B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE3028190C2 (de) Stanz-Biegeautomat zur Herstellung von Stanz-Biegeteilen aus band- oder drahtförmigem Material
EP0965550B1 (de) Bogenanschlag für eine Falztasche
DE7136475U (de) Luftauslaßschiene für insbesondere Klima- und Lüftungsanlagen
DE2609038C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940506

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940528