EP0581982A1 - Schwenktüre für Kundenführungsanlagen - Google Patents

Schwenktüre für Kundenführungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0581982A1
EP0581982A1 EP92113218A EP92113218A EP0581982A1 EP 0581982 A1 EP0581982 A1 EP 0581982A1 EP 92113218 A EP92113218 A EP 92113218A EP 92113218 A EP92113218 A EP 92113218A EP 0581982 A1 EP0581982 A1 EP 0581982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
swing door
door according
swivel
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581982B1 (de
Inventor
Franz Polidar
Heinz Otto Griemert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Brueder Siegel and Co KG Draht- und Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0581982A1 publication Critical patent/EP0581982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581982B1 publication Critical patent/EP0581982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • E05F15/54Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings operated by linear actuators acting on a helical track coaxial with the swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a pivoting door for customer guidance systems, in particular in self-service shops, with a standpipe anchored to the floor and a pivoting pipe located above it and supporting the door wing and rotatably mounted directly or indirectly on the standpipe about a vertical axis, and with drive means which via a gear arrangement arrange the pivoting movements of the Effect swivel tube and the door leaf.
  • Swing doors of this type have been in common use for several years. They are carried out in constructions in which the swivel tube with the door wing or a rotating part connected to a bracket forming the door wing represents the uppermost section of a column arrangement forming the swing door.
  • Another known construction provides for a stationary column part to be provided at the upper end of the columnar structure representing the pivoting door, in such a way that the pivoting tube with the door leaf attached to it forms the central, movable section of the column arrangement.
  • the upper part of the column can either be fixed in a railing that adjoins the swing door be integrated or fastened to the standpipe projecting from the floor via connecting means running inside or outside the pivoting door.
  • the known pivoting doors generally contain electric motors as drive means which, via an eccentric gear arrangement or a crank mechanism, set a drive shaft in rotation for moving the pivoting tube or rotating part and the door leaf connected therewith.
  • the electric motor is conveniently housed in the standpipe anchored to the floor.
  • Other known forms of drive attack for example, via a friction wheel on the cylindrical inner wall of the swivel tube.
  • the object of the invention is to design the drive means in such a way that a swing door column construction of small outer diameter is made possible with a simple construction of the drive means.
  • the drive means arranged in parallel, in particular coaxially, to the swivel tube axis contain a lifting drive generating drive movements oriented in the direction of the swivel tube axis, that at least one helical link is connected to the swivel tube and that a sliding block of the drive element with the helical Interacts to generate the door swiveling movements.
  • the lifting drive is preferably mounted in the standpipe and / or in the swivel tube. However, it is also possible to provide the lifting drive essentially adjacent to a surface line, for example of the standpipe, outside the column construction forming the swing door.
  • Linear actuators of the type considered here are commercially available threaded spindle drives with an electric motor which is controlled in accordance with its current consumption for driving a nut piece which runs against adjustable stops and a threaded spindle which is in engagement therewith.
  • the lifting drives of the type of interest here can be hydraulic or pneumatic lifting cylinders. It is important that such lifting drives have a comparatively small outer diameter which, even when the drive means are arranged within the pivoting door column construction, does not result in their minimum outer diameter.
  • the generation of the swiveling movement of the swivel tube or rotating part and the door wing connected thereto via a link and a link block coupled therewith in turn requires a very space-saving drive construction with regard to the external diameter used.
  • the swing door shown in FIG. 1 contains a standpipe 2 that can be anchored to the floor via a flange 1, a swing pipe 3 that is coaxial to it and has the same diameter here, to which a door wing formed by a bracket 4 is fastened radially and as the upper end of the swing door forming column construction, an upper tubular column part 5, which here also has the same diameter as the standpipe 2 and the swivel tube 3.
  • the upper column part 5 can be integrated into a railing construction which forms part of a customer guidance system and adjoins the pivoting door, in such a way that the upper column part 5 and the standpipe 2 are stationary while only the one in between Swivel tube 3 with the door leaf 4 are rotatable.
  • FIG. 1 provides that the standpipe 2 is connected to the upper column part 5 via a support 6 within the interior of the swivel tube 3.
  • An alternative embodiment, also indicated in FIG. 1, can be designed in such a way that outside the swivel tube 3 and outside the swivel range of the door leaf 4 attached thereto, an axially parallel strut 7 extends upwards from the standpipe 2 to the upper column part 5 and the column part 5 in this way firmly connects to the standpipe 2 in order to hold the swivel tube 3 between the parts mentioned.
  • a drive coaxial to the column construction is used to drive the swivel tube 3 and the door leaf 4 connected to it
  • Hollow shaft 8 which is rotatably supported in the standpipe 2 via a schematically indicated bearing 9 and in the stationary upper column part via a schematically indicated bearing 10 within the column structure.
  • Connecting means 11, which are also only indicated schematically in FIG. 1, are used for mechanical support and coupling for the purpose of transmitting the torque between the hollow shaft and the swivel tube 3.
  • These connecting means 11 can contain panic protection, which is used to decouple the rotationally fixed connection between the hollow shaft 8 and serve the swivel tube 3 when panic stress on the door leaf 4 occurs.
  • the function of swing doors for customer guidance systems with panic protection is known to the person skilled in the art.
  • the implementation of panic protection within the connecting means 11 and the implementation of panic protection for swing doors of the type specified here will be discussed in more detail below.
  • FIG. 1 does not claim to reproduce any drive paths to scale, Extends the circumference of the guide links, axial lengths of the drive elements or drive elements and the like, but that the drive principle of pivoting doors of the type specified here becomes clear to the person skilled in the art.
  • the coupling of the linear actuator 17 to the lower end of the standpipe 2 is non-rotatable, just like the output element 15 relative to the linear actuator 17, relative to the diaphragm 16 and thus the standpipe 2 is non-rotatable and has a non-rotatable coupling to the drive rod 14, so that the output element 15 can move axially relative to the standpipe 2 alone.
  • FIG. 2 Details of the gear arrangement with the guide slots 12 cut into the wall of the hollow shaft 8, the link blocks engaging therein and the actuating rod 14 can be seen from the illustration in FIG. 2.
  • a modification compared to Figure 1 is given in that the bearing 9 of the embodiment according to Figure 2 is provided at the lower end of the hollow shaft 8, such that the link control for the drive shaft is located above the bearing 9 and in the upper part of the standpipe 2 and optionally also partially or entirely in the region of the swivel tube 3, while in the embodiment according to FIG. 1, the bearing 9 on supports the hollow shaft 8, which is provided below the area of the bearing 9 with the link slots of the gear arrangement.
  • the sliding blocks 13 can be designed as roller bearings of small diameter, which are pushed onto axially projecting axial extensions.
  • the square rod 15 forming the output element of the linear actuator 17, which is passed through the aperture 16, can also be dimensioned so that it extends directly into the hollow shaft 8, the inner diameter of which essentially forms the circumference of the cross section of the square rod, so that the Slide blocks 13 can be mounted on opposite surfaces of the square bar 15.
  • the hollow shaft is also supported and supported in the embodiment according to FIG. 3 via a bearing 9 at the lower hollow shaft end in the standpipe 2.
  • the upper bearing at the upper hollow shaft end is designated 10 and contains a ball bearing ring inserted into the hollow shaft 8, in which a bearing pin 20 extends into it, which is fixed to a plate 21 fastened within the upper column part 5.
  • the connecting means designated by 11 in FIG. 1 have the shape of resilient pressure pieces 22 fastened to the swivel tube 3 and oriented radially towards the hollow shaft 8, which contain spring-loaded balls as locking elements, which are housed in threaded sleeves, the latter of which are adjustably screwed to the swivel tube 3 by corresponding sleeves provided with an internal thread. Details in this regard are not shown in FIG. 3, but are familiar to the person skilled in the art.
  • resilient thrust pieces with a short effective length can be used, such that the outer diameter of the swivel tube 3 does not need to be enlarged relative to the outer diameter of the hollow shaft 8 in order to accommodate the resilient thrust pieces to accommodate the hollow cylinder space between the swivel tube and hollow shaft.
  • Arranging the recesses of the hollow shaft 8 and the resilient pressure pieces 22 cooperating therewith in the radial and axial directions presents no difficulties in the current state of production technology.
  • Panic protection for interrupting the rigid drive connection between the linear drive 17 and the pivot tube or the door leaf 4 connected thereto can also be implemented according to a modified construction, not shown in the drawing, in such a way that the sliding blocks 13 from the actuating rod 14 or the profiled rod 15 from incomplete extend radially into the link slots 12 of the hollow shaft 8 but are pressed from the interior of the hollow shaft 8 as locking balls of larger diameter in the manner of the locking elements of the resilient pressure pieces 22 against the link slots, such that when the swivel tube or the door leaf is overstressed the panic case sliding blocks designed as locking balls are pressed radially inwards out of the sliding slots 12 and the rigid drive connection between the lifting drive 12 and the door leaf or the swivel tube is interrupted.
  • the pitch of the slot slots 12 is selected to be relatively small, so that no self-locking occurs with respect to a rotary movement of the hollow shaft 8 relative to the actuating rod 14 or the square rod 15. If in this case the pivot tube 3 is pivoted by overstressing the door leaf 4 without the lifting drive 17 being excited, then an axial force occurs in the actuating rod 14 or the square rod 15, which can be used for a telescopic, with corresponding locking elements Trigger provided panic protection, which is provided in the course of the actuating rod 14 or the square rod 15. As already mentioned above, corresponding dimensions of the actuating rod 14 or of the square rod 15 in the longitudinal direction are required for this, which the person skilled in the art provides, if necessary, deviating from the illustration in FIG. 1.

Abstract

Bei säulenartigem Aufbau der Teile der Schwenktüre wird eine gedrängte Bauweise dadurch erreicht, daß als Antrieb zur Erzeugung der Schwenkbewegungen ein vorzugsweise innerhalb der Schwenktüre befindlicher Hubantrieb (17) verwendet wird, der über schraubenförmige Kulissen (12) und darin eingreifende Kulissensteine (13) in der Triebverbindung zum Türflügel (4) der Schwenktüre die Schwenkbewegungen erzeugt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenktüre für Kundenführungsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften, mit einem am Boden verankerten Standrohr und einem über diesem befindlichen, den Türflügel tragenden, um eine Vertikalachse direkt oder indirekt am Standrohr drehbar gelagerten Schwenkrohr sowie mit Antriebsmitteln, welche über eine Getriebeanordnung die Schwenkbewegungen des Schwenkrohres und des Türflügels bewirken.
  • Schwenktüren dieser Art sind seit etlichen Jahren allgemein in Gebrauch. Sie werden in Konstruktionen ausgeführt, bei denen das Schwenkrohr mit dem Türflügel oder ein mit einem den Türflügel bildenden Bügel verbundenes Drehteil den obersten Abschnitt einer die Schwenktüre bildenden Säulenanordnung darstellt. Eine andere bekannte Konstruktion sieht vor, am oberen Ende des die Schwenktüre darstellenden, säulenförmigen Gebildes ein stillstehendes Säulenteil vorzusehen, derart, daß das Schwenkrohr mit dem daran befestigten Türflügel den mittleren, beweglichen Abschnitt der Säulenanordnung bildet. Dabei kann das obere Säulenteil entweder fest in ein sich an die Schwenktüre anschließendes Geländer eingebunden sein oder über innerhalb der Schwenktüre oder außerhalb derselben verlaufende Verbindungsmittel an dem vom Boden aufragenden Standrohr befestigt sein.
  • Die bekannten Schwenktüren enthalten als Antriebsmittel im allgemeinen Elektromotoren, welche über eine Exzenter-Getriebeanordnung oder über einen Kurbeltrieb eine Antriebswelle zur Bewegung des Schwenkrohres oder Drehteiles und des damit verbundenen Türflügels in Umdrehung versetzen. Der Elektromotor ist zweckmäßig in dem am Boden verankerten Standrohr untergebracht. Andere bekannte Formen des Antriebs greifen beispielsweise über ein Reibrad an der zylindrischen Innenwand des Schwenkrohres an.
  • Ausgehend von einer Schwenktüre der eingangs kurz umrissenen allgemeinen Konstruktion soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, die Antriebsmittel so auszugestalten, daß bei einfachem Aufbau der Antriebsmittel eine Schwenktürsäulenkonstruktion kleinen Außendurchmessers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die parallel, insbesondere koaxial, zur Schwenkrohrachse angeordneten Antriebsmittel einen in Richtung der Schwenkrohrachse orientierte Antriebsbewegungen eines Ausgangselementes erzeugenden Hubantrieb enthalten, daß mit dem Schwenkrohr mindestens eine schraubenförmige Kulisse verbunden ist und daß ein Kulissenstein des Antriebselementes mit der schraubenförmigen Kulisse zur Erzeugung der Tür-Schwenkbewegungen zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist der Hubantrieb in dem Standrohr und/oder im Schwenkrohr montiert. Es ist jedoch auch möglich, den Hubantrieb im wesentlichen an eine Mantellinie beispielsweise des Standrohrs angrenzend außerhalb der die Schwenktüre bildenden Säulenkonstruktion vorzusehen.
  • Hubantriebe der hier betrachteten Art sind im Handel erhältliche Gewindespindeltriebe mit einem entsprechend seiner Stromaufnahme gesteuerten Elektromotor zum Antrieb eines gegen einstellbare Anschläge anlaufenden Mutterstückes und einer damit in Eingriff stehenden Gewindespindel. Weiter kann es sich bei den Hubantrieben der vorliegend interessierenden Art um hydraulische oder pneumatische Hubzylinder handeln. Bedeutsam ist, daß derartige Hubantriebe einen vergleichsweise kleinen Außendurchmesser aufweisen, der auch bei Anordnung der Antriebsmittel innerhalb der Schwenktür-Säulenkonstruktion nicht deren minimalen Außendurchmesser bedingt. Die Erzeugung der Schwenkbewegung des Schwenkrohres oder Drehteiles und des damit verbundenen Türflügels über eine Kulisse und einen damit gekuppelten Kulissenstein bedingt bezüglich des in Anspruch genommenen Außendurchmessers wiederum eine sehr raumsparende Antriebskonstruktion.
  • Im übrigen wird bezüglich zweckmäßiger Ausgestaltungen und Weiterbildungen auf die dem anliegenden Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne den Wortlaut an dieser Stelle zu wiederholen.
  • Ausführungsformen der hier vorgeschlagenen Schwenktüre werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische und teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht einer Schwenktüre der hier angegebenen Art,
    Fig. 2
    eine vergrößerte und im Schnitt gezeichnete Einzelheit mit bestimmten Abwandlungen gegenüber der Konstruktion nach Figur 1 und
    Fig. 3
    eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer praktischen Ausführungsform der hier angegebenen Schwenktüre.
  • Die in Figur 1 gezeigte Schwenktüre enthält ein am Boden über einen Flansch 1 verankerbares Standrohr 2, ein zu diesem koaxiales und hier gleichen Durchmesser aufweisendes Schwenkrohr 3, an welchem radial abstehend ein von einem Bügel 4 gebildeter Türflügel befestigt ist sowie als oberes Ende der die Schwenktüre bildenden Säulenkonstruktion, ein oberes rohrförmiges Säulenteil 5, das hier ebenfalls gleichen Durchmesser wie das Standrohr 2 und das Schwenkrohr 3 hat. Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform kann das obere Säulenteil 5 in eine Geländerkonstruktion eingebunden sein, welche Teil einer Kundenführungsanlage bildet und sich an die Schwenktüre anschließt, derart, daß das obere Säulenteil 5 und das Standrohr 2 stillstehend sind, während allein das dazwischen befindliche Schwenkrohr 3 mit dem Türflügel 4 drehbar ausgebildet sind.
  • Abweichend hiervon sieht die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform vor, daß das Standrohr 2 innerhalb des Innenraumes des Schwenkrohres 3 über eine Stütze 6 mit dem oberen Säulenteil 5 verbunden ist. Eine ebenfalls in Figur 1 angedeutete alternative Ausführungsform kann so ausgestaltet sein, daß sich außerhalb des Schwenkrohres 3 und außerhalb des Schwenkbereiches des daran befestigten Türflügels 4 eine achsparallel verlaufende Strebe 7 von dem Standrohr 2 zu dem oberen Säulenteil 5 nach aufwärts erstreckt und das Säulenteil 5 auf diese Weise fest mit dem Standrohr 2 verbindet, um zwischen den genannten Teilen das Schwenkrohr 3 zu haltern.
  • Zum Antrieb des Schwenkrohres 3 und des damit verbundenen Türflügels 4 dient eine koaxial zu der Säulenkonstruktion orientierte Hohlwelle 8, welche in dem Standrohr 2 über ein schematisch angedeutetes Lager 9 und in dem stillstehenden oberen Säulenteil über ein schematisch angedeutetes Lager 10 innerhalb der Säulenkonstruktion drehbar gelagert ist. Verbindungsmittel 11, welche in Figur 1 ebenfalls nur schematisch angedeutet sind, dienen zur mechanischen Abstützung und Kupplung zwecks Übertragung des Drehmomentes zwischen der Hohlwelle und dem Schwenkrohr 3. Diese Verbindungsmittel 11 können eine Paniksicherung enthalten, welche zur Entkupplung der drehfesten Verbindung zwischen der Hohlwelle 8 und dem Schwenkrohr 3 bei Auftreten von durch eine Panik unter den Kunden bedingten Beanspruchung des Türflügels 4 dienen. Die diesbezügliche Funktion von Schwenktüren für Kundenführungsanlagen mit Paniksicherung sind dem Fachmann bekannt. Auf die Ausführung einer Paniksicherung innerhalb der Verbindungsmittel 11 sowie auf die Ausführung einer Paniksicherung bei Schwenktüren der hier angegebenen Art wird weiter unten näher eingegangen.
  • Am unteren Ende der Hohlwelle 8, welche bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform nach unten über den Bereich des Lagers 9 abwärts in das Standrohr 2 hineinragt, befinden sich in der Wand der Hohlwelle schraubenförmig verlaufende Kulissenausschnitte 12, in welche in Radialrichtung von innen nach außen Kulissensteine 13 eingreifen, welche an einem koaxial und teleskopisch innerhalb der Hohlwelle 8 geführten zylindrischen Betätigungsstab 14 gelagert sind. Der zylindrische Betätigungsstab 14 ist mit einem Vierkantstab 15 gekuppelt, der durch eine in dem Standrohr 2 befestigten Blende 16 entsprechenden Querschnittes geführt ist und das Ausgangselement eines Hubantriebes 17 bildet, der seinerseits auf der von dem Ausgangselement abliegenden Seite am unteren Ende des Standrohres 2 verankert ist, wie in Figur 1 bei 18 angedeutet ist.
  • Es sei hier nebenbei erwähnt, daß die Darstellung von Figur 1 keinen Anspruch auf maßstabsgerechte Wiedergabe etwaiger Antriebswege, Umfangserstreckung der Leitkulissen, Axiallängen der Antriebselemente oder Antriebsorgane und dergleichen erhebt, daß aber für den Fachmann ohne weiteres erkennbar das Antriebsprinzip von Schwenktüren der hier angegebenen Art deutlich wird.
  • Es ist weiterhin anzumerken, daß bei der Ausführungsform nach Figur 1 zwar die Getriebeanordnung mit den Leitkulissen 12, den Kulissensteinen 13 und dem Betätigungsstab 14 in dem Standrohr 2 liegend dargestellt ist, daß aber bei entsprechender Anordnung des Lagers 9 oder entsprechender weiterer Lager die Getriebeanordnung auch innerhalb des Schwenkrohrs 3 befindlich ausgebildet sein kann. Wie bereits gesagt ist die Darstellung von Figur 1 nur als schematische Abbildung zu verstehen.
  • Die Kupplung des Hubantriebes 17 mit dem unteren Ende des Standrohrs 2 ist drehfest, ebenso wie das Ausgangselement 15 gegenüber dem Hubantrieb 17, gegenüber der Blende 16 und damit dem Standrohr 2 drehfest ist und eine drehfeste Kupplung zu dem Antriebsstab 14 hat, so daß das Ausgangselement 15 sich allein axial relativ zu dem Standrohr 2 bewegen kann.
  • Einzelheiten der Getriebeanordnung mit den in die Wandung der Hohlwelle 8 eingeschnittenen Kulissenschlitzen 12, den darin eingreifenden Kulissensteinen und dem Betätigungsstab 14 sind aus der Darstellung von Figur 2 erkennbar. Eine Abwandlung gegenüber Figur 1 ist insofern gegeben, als das Lager 9 der Ausführungsform nach Figur 2 an unteren Ende der Hohlwelle 8 vorgesehen ist, derart, daß die Kulissensteuerung für die Antriebswelle oberhalb des Lagers 9 gelegen ist und sich im oberen Teil des Standrohrs 2 und gegebenenfalls auch teilweise oder aber ganz im Bereich des Schwenkrohres 3 befindet, während bei der Ausführungsform nach Figur 1 das Lager 9 am oberen Ende des Standrohres 2 die Hohlwelle 8 abstützt, die unterhalb des Bereiches des Lagers 9 mit den Kulissenschlitzen der Getriebeanordnung versehen ist.
  • Die Kulissensteine 13 können als Wälzlager geringen Durchmessers ausgeführt sein, die auf radial von dem Betätigungsstab 14 wegstehende Achsansätze aufgeschoben sind.
  • Der das Ausgangselement des Hubantriebes 17 bildende Vierkantstab 15, welcher passend durch die Blende 16 hindurchgeführt ist, kann auch so dimensioniert sein, daß er unmittelbar in die Hohlwelle 8 hineinreicht, wobei deren Innendurchmesser im wesentlichen den Umkreis des Querschnittes des Vierkantstabes bildet, so daß die Kulissensteine 13 an einander gegenüberliegenden Flächen des Vierkantstabes 15 gelagert sein können.
  • Haben die Kulissenschlitze 12 der Hohlwelle 8 eine große Steigung ihres schraubenförmigen Verlaufes entsprechend einem verhältnismäßig kleinen Winkel gegenüber einer Mantellinie der Außenfläche der Hohlwelle 8, so herrscht bezüglich einer relativen Drehbewegung zwischen der Hohlwelle 8 und dem Betätigungsstab 14 bzw. dem Vierkantstab 15 ohne eine axiale Relativbewegung zwischen diesen Teilen Selbsthemmung. In solchen Fällen ist zweckmäßig eine Paniksicherung innerhalb der vorerwähnten Verbindungsmittel 11 vorgesehen. Eine praktische Ausführungsform einer Paniksicherung in diesem Falle ist in Figur 3 dargestellt. Teile, welche der Ausführungsform nach Figur 1 entsprechen, sind jeweils, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Hohlwelle ist auch bei der Ausführungsform nach Figur 3 über ein Lager 9 am unteren Hohlwellenende in dem Standrohr 2 gelagert und abgestützt. Das obere Lager am oberen Hohlwellenende ist mit 10 bezeichnet und enthält einen in die Hohlwelle 8 eingesetzten Kugellagerring, in welchen ein Lagerzapfen 20 hineinreicht, der an einer innerhalb des oberen Säulenteiles 5 befestigten Platte 21 fixiert ist.
  • Die in Figur 1 mit 11 bezeichneten Verbindungsmittel haben bei der Ausführungsform nach Figur 3 die Gestalt von an dem Schwenkrohr 3 befestigten, radial auf die Hohlwelle 8 hin orientierten federnden Druckstücken 22, die als Rastelemente federbelastete Kugeln enthalten, die in Gewindehülsen untergebracht sind, welch letztere durch entsprechende, mit Innengewinde versehene Hülsen an dem Schwenkrohr 3 justierbar eingeschraubt sind. Einzelheiten sind in Figur 3 diesbezüglich nicht gezeigt, jedoch dem Fachmann geläufig.
  • Die gehärteten, als Rastelemente wirkenden Kugeln der federnden Druckstücke greifen in kegelige oder kugelige Ausnehmungen der Hohlwelle 8 ein. Aufgrund der Anordnung einer Mehrzahl federnder Druckstücke in zwei axial beabstandeten Radialebenen können federnde Druckstücke mit geringer wirksamer Länge verwendet werden, derart, daß der Außendurchmesser des Schwenkrohres 3 relativ zu dem Außendurchmesser der Hohlwelle 8 nicht etwa deshalb vergrößert zu werden braucht, um die federnden Druckstücke in dem Hohlzylinderraum zwischen Schwenkrohr und Hohlwelle unterzubringen. Ein in Radialrichtung und Axialrichtung fluchtendes Anordnen der Ausnehmungen der Hohlwelle 8 und der damit zusammenwirkenden federnden Druckstücke 22 bereitet beim gegenwärtigen Stand der Fertigungstechnik keinerlei Schwierigkeiten.
  • Eine Paniksicherung zur Unterbrechung der starren Triebverbindung zwischen dem Hubantrieb 17 und dem Schwenkrohr bzw. dem damit verbundenen Türflügel 4 kann gemäß einer abgewandelten, in der Zeichnung nicht dargestellten Konstruktion auch in der Weise verwirklicht werden, daß die Kulissensteine 13 von dem Betätigungsstab 14 oder dem Profilstab 15 aus nicht vollständig in Radialrichtung in die Kulissenschlitze 12 der Hohlwelle 8 hineinreichen sondern von dem Innenraum der Hohlwelle 8 aus als Rastkugeln größeren Durchmessers nach Art der Rastelemente der federnden Druckstücke 22 gegen die Kulissenschlitze gedrückt werden, derart, daß bei Überbeanspruchung des Schwenkrohres bzw. des Türflügels im Panikfalle die als Rastkugeln ausgebildeten Kulissensteine aus den Kulissenschlitzen 12 radial nach einwärts gedrückt werden und die starre Triebverbindung zwischen dem Hubantrieb 12 und dem Türflügel bzw. dem Schwenkrohr unterbrochen wird.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Paniksicherung, in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellt, ist dadurch gegeben, daß die Steigung der Kulissenschlitze 12 verhältnismäßig klein gewählt wird, so daß bezüglich einer Drehbewegung der Hohlwelle 8 gegenüber dem Betätigungsstab 14 bzw. dem Vierkantstab 15 keine Selbsthemmung auftritt. Wird in diesem Falle das Schwenkrohr 3 durch Überbeanspruchung des Türflügels 4 verschwenkt, ohne daß der Hubantrieb 17 erregt ist, so tritt eine axiale Kraft in dem Betätigungsstab 14 bzw. dem Vierkantstab 15 auf, die dazu verwendet werden kann, eine teleskopische, mit entsprechenden Rastelementen versehene Paniksicherung auszulösen, welche im Zuge des Betätigungsstabes 14 oder des Vierkantstabes 15 vorgesehen ist. Wie zuvor schon erwähnt, sind hierfür entsprechende Abmessungen des Betätigungsstabes 14 oder des Vierkantstabes 15 in Längsrichtung erforderlich, welche der Fachmann ohne weiteres abweichend von der Darstellung von Figur 1 im Bedarfsfalle vorsieht.

Claims (14)

  1. Schwenktüre für Kundenführungsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften, mit einem am Boden verankerten Standrohr (2) und einem über diesem befindlichen, den Türflügel (4) tragenden, um eine Vertikalachse direkt oder indirekt am Standrohr (2) drehbar gelagerten Schwenkrohr (3) sowie mit Antriebsmitteln (17) welche über eine Getriebeanordnung (12, 13) Schwenkbewegungen des Schwenkrohres und der Türflügels bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel, insbesondere koaxial zur Schwenkachse angeordneten Antriebsmittel (17) einen in Richtung der Schwenkrohrachse orientierten, Antriebsbewegungen eines Ausgangselementes (15) erzeugenden Hubantrieb enthalten, daß dem Schwenkrohr (8) mindestens eine schraubenförmige Kulisse (12) zugeordnet ist und daß ein Kulissenstein (13) des Ausgangselementes (14) mit der schraubenförmigen Kulisse zur Erzeugung der Tür-Schwenkbewegungen zusammenwirkt.
  2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Standrohr (2) eine innerhalb des Schwenkrohres (3) verlaufende Welle (8) gelagert ist, welche die mindestens eine Kulisse (12) trägt und welche mit dem Schwenkrohr insbesondere über eine Paniksicherung (11 bzw. 22) gekuppelt ist.
  3. Schwenktüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Schwenkrohr (3) ein oberes, stillstehendes Säulenteil (5) angeordnet ist, welches mit dem Standrohr (2) über eine innerhalb des Schwenkrohres (3) oder außerhalb des Schwenkrohres verlaufende, im wesentlichen achsparallele Halterung (6 bzw. 7) fest verbunden ist.
  4. Schwenktüre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle eine Hohlwelle (8) ist, in deren Wandung die mindestens eine Kulisse (12) eingeschnitten ist und daß das Antriebselement des Hubantriebes (17) ein durch eine Profilblende (16) des Standrohres (2) geführter, in die Hohlwelle reichender Profilstab (15, 14) ist, welcher an seinem von der Verbindung mit dem Hubantrieb abliegenden Ende den mindestens einen, in die mindestens eine Kulisse (12) eingreifenden, radial wegragenden Kulissenstein (13) trägt.
  5. Schwenktüre nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (8) im Standrohr (2) und im oberen Säulenteil (5) drehbar gelagert (9, 10) ist.
  6. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle bzw. Hohlwelle (8) mit dem Schwenkrohr (3) über eine Paniksicherung (11 bzw. 22) verbunden ist.
  7. Schwenktüre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paniksicherung von insbesondere justierbar von dem Schwenkrohr (3) in Richtung auf entsprechende Rastausnehmungen radial vorgeschraubten federbelasteten Druckstücken gebildet ist.
  8. Schwenktüre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paniksicherung von als Kulissensteinen wirkenden federbelasteten Rastorganen, insbesondere Rastkugeln gebildet ist, die in die Kulissenschlitze gedrängt werden und am Antriebselement des Hubantriebes angeordnet sind.
  9. Schwenktüre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paniksicherung eine in der Triebverbindung zwischen dem Hubantrieb (12) und den Kulissensteinen der Getriebeanordnung befindliche, axial wirkende, teleskopische Rastverbindung enthält.
  10. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (17) einen Elektromotor enthält, der über ein Ritzel auf eine Zahnstange wirkt, die das Antriebselement darstellt.
  11. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb einen Elektromotor enthält, der über ein Mutterstück eine Gewindespindel antreibt, die das die Axialbewegungen ausführende Antriebselement darstellt.
  12. Schwenktüre nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor mit Endschaltern zusammenwirkt.
  13. Schwenktüre nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement oder der Elektromotor gegen Anschläge anläuft und abhängig von seiner Stromaufnahme gesteuert ist.
  14. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb ein hydraulischer oder pneumatischer Antriebszylinder ist.
EP92113218A 1991-02-21 1992-08-03 Schwenktüre für Kundenführungsanlagen Expired - Lifetime EP0581982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105482A DE4105482A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581982A1 true EP0581982A1 (de) 1994-02-09
EP0581982B1 EP0581982B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6425598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113218A Expired - Lifetime EP0581982B1 (de) 1991-02-21 1992-08-03 Schwenktüre für Kundenführungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0581982B1 (de)
AT (1) ATE138720T1 (de)
DE (2) DE4105482A1 (de)
DK (1) DK0581982T3 (de)
ES (1) ES2087365T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008015A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre zum verschliessen eines personendurchganges
FR2891336A1 (fr) * 2005-06-26 2007-03-30 Michel Guy Rene Gelin Reducteur avec liaison verrouillage
FR2892755A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Srvb Soc Par Actions Simplifie Dispositif d'actionnement d'un battant comprenant au moins deux actionneurs agissant simultanement.
FR2892754A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Srvb Soc Par Actions Simplifie Dispositif d'actionnement d'un battant comprenant au moins un actionneur d'entrainement en rotation susceptible d'agir en blocage/deblocage.
EP1930535A1 (de) 2006-12-01 2008-06-11 Michel Gelin Integriertes Stellglied in einem Öffnungsflügel
DE102008010671A1 (de) 2008-02-22 2009-11-19 Goos, Jürgen, Prof. Schwenktür für eine Personendurchgangsanlage
US20220356659A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Garcia C. David Pneumatic Fare Gare

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105482A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Siegel Geb Gmbh Co Kg Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen
FR2707695B1 (fr) * 1993-06-30 1995-09-08 Horizal Portail à mouvements d'ouverture et de fermeture motorisés.
DE9315542U1 (de) * 1993-10-07 1994-07-14 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Rundsäulenförmige Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE102016114239A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktürsystem für einen Personendurchgang

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905126A (en) * 1928-05-14 1933-04-25 Edwin R Beeman Electrical door operating device
FR2118817A5 (de) * 1970-12-17 1972-07-28 Bode & Co Geb
FR2312634A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Losserand Madoux Guy Dispositif pour les deplacements angulaires controles de portes et portails a deux vantaux
DE3121136A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Magnetic-Elektromotoren GmbH, 7867 Maulburg "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
DE3219192A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Erich 8263 Burghausen Unterreiter Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
EP0177702A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-16 Gebrüder Bode &amp; Co. GmbH Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
FR2581120A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Rongeat Jean Pierre Mecanisme de manoeuvre automatique de porte ou de portail
EP0246033A2 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Bailey, Thomas R. Schwenktüraufhängung und Betätigungsvorrichtung
DE8710473U1 (de) * 1987-02-25 1988-01-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 8874 Leipheim, De
DE9102687U1 (de) * 1991-03-06 1991-08-08 Brueder Siegel Gmbh & Co Kg Draht- Und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim, De
DE4105482A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Siegel Geb Gmbh Co Kg Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905126A (en) * 1928-05-14 1933-04-25 Edwin R Beeman Electrical door operating device
FR2118817A5 (de) * 1970-12-17 1972-07-28 Bode & Co Geb
FR2312634A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Losserand Madoux Guy Dispositif pour les deplacements angulaires controles de portes et portails a deux vantaux
DE3121136A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Magnetic-Elektromotoren GmbH, 7867 Maulburg "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
DE3219192A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Erich 8263 Burghausen Unterreiter Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
EP0177702A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-16 Gebrüder Bode &amp; Co. GmbH Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
FR2581120A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Rongeat Jean Pierre Mecanisme de manoeuvre automatique de porte ou de portail
EP0246033A2 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Bailey, Thomas R. Schwenktüraufhängung und Betätigungsvorrichtung
DE8710473U1 (de) * 1987-02-25 1988-01-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh, 8874 Leipheim, De
DE4105482A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Siegel Geb Gmbh Co Kg Schwenktuere fuer kundenfuehrungsanlagen
DE9102687U1 (de) * 1991-03-06 1991-08-08 Brueder Siegel Gmbh & Co Kg Draht- Und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008015A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre zum verschliessen eines personendurchganges
FR2891336A1 (fr) * 2005-06-26 2007-03-30 Michel Guy Rene Gelin Reducteur avec liaison verrouillage
FR2892755A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Srvb Soc Par Actions Simplifie Dispositif d'actionnement d'un battant comprenant au moins deux actionneurs agissant simultanement.
FR2892754A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Srvb Soc Par Actions Simplifie Dispositif d'actionnement d'un battant comprenant au moins un actionneur d'entrainement en rotation susceptible d'agir en blocage/deblocage.
EP1930535A1 (de) 2006-12-01 2008-06-11 Michel Gelin Integriertes Stellglied in einem Öffnungsflügel
DE102008010671A1 (de) 2008-02-22 2009-11-19 Goos, Jürgen, Prof. Schwenktür für eine Personendurchgangsanlage
US20220356659A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Garcia C. David Pneumatic Fare Gare

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581982B1 (de) 1996-05-29
ATE138720T1 (de) 1996-06-15
DK0581982T3 (da) 1996-06-17
DE59206434D1 (de) 1996-07-04
DE4105482A1 (de) 1992-08-27
ES2087365T3 (es) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3829956B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010000970B4 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
WO1983002141A1 (en) Linear drive device with two motors
DE4337867A1 (de) Differential-Linearaktuator
DE102010052918A1 (de) Wagenheber
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP0581982B1 (de) Schwenktüre für Kundenführungsanlagen
EP2194018A2 (de) Hebevorrichtung
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
WO2012085181A1 (de) Schwenk-vorrichtung
DE102006035915A1 (de) Hubeinrichtung
EP2187097B1 (de) Linearantrieb
DE19745746C2 (de) Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken
DE2920133C2 (de) Hubvorrichtung mit mindestens zwei gegeneinander teleskopartig ausfahrbaren Gewindespindeln
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
EP0247578A1 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
EP1611363B1 (de) Umlenkhebel
DE102019126654A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE3628584C2 (de)
DE19503299C2 (de) Getriebe zum Auf- und Abbewegen einer Last
DE19600518C1 (de) Hubgetriebe
EP0599238B1 (de) Betätigungseinrichtung für Feststellbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3629281A1 (de) Umsetzungstrieb zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960625

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050715

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050802

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050803

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050809

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20050809

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060803

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUDER SIEGEL G.M.B.H. + CO. K.G. DRAHT- UND META

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070803