WO2012085181A1 - Schwenk-vorrichtung - Google Patents

Schwenk-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012085181A1
WO2012085181A1 PCT/EP2011/073745 EP2011073745W WO2012085181A1 WO 2012085181 A1 WO2012085181 A1 WO 2012085181A1 EP 2011073745 W EP2011073745 W EP 2011073745W WO 2012085181 A1 WO2012085181 A1 WO 2012085181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
spindle
brake
window
displacement element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Happich
Wolfgang Nagl
Herbert Müller
Richard BRÜGGEN
Original Assignee
Suspa Gmbh
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Gmbh, Roto Frank Ag filed Critical Suspa Gmbh
Priority to EP11804570.7A priority Critical patent/EP2655773B1/de
Publication of WO2012085181A1 publication Critical patent/WO2012085181A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a pivoting device, in particular a folding window.
  • Folding windows are used for example as a roof window, wherein a window sash is pivotable at its upper boundary edge with respect to a fixed window frame. Also known are swing windows, wherein the pivot axis passes through a window surface of the window sash and not along an edge of the sash. Both types of windows have in common that they are operated manually. Depending on the installation size, the sashes may have different dimensions and correspondingly different masses. The roof pitch may also vary. Manually operated folding or swinging windows usually have an integrated tension spring, which ensures that an open window wing due to gravity maintains a desired, set position. Due to the varying window sizes, it is necessary to provide a pivoting device which is suitable for ensuring an equilibrium of forces for the respective window size. As a result, the manufacturer of such windows incurs increased logistics and production costs.
  • the invention has for its object to provide a swivel device, in particular for a folding window, whose operation is simplified and more comfortable.
  • the essence of the invention consists in that a first part, in particular a window frame, and a second part, in particular an exhibiting arm, which can be pivoted about a pivot axis, can be pivoted by means of a drive.
  • a displaceable attached to the second part displacement element is provided, which is displaced by means of the drive.
  • a Auslenk- lever is provided, which connects the two parts together.
  • the articulation lever allows the second part to be subjected to a torque required for the pivoting with respect to the pivot axis.
  • the swivel device allows pivoting of the two parts by means of a drive. Manual operation is not required. A maximum possible window opening angle is not affected by a chain drive.
  • a particular rotary drive movement is converted into a particularly translational displacement movement uncomplicated and robust.
  • the spindle drive displaced displacement element can be adjusted continuously with respect to its displacement position on the second part. Accordingly, a window opening angle can be changed continuously.
  • the spindle drive has a drivable drive spindle connected to the drive, which cooperates with a hollow spindle corresponding to the drive spindle.
  • the hollow spindle is preferably connected to the displacement element.
  • a pivoting device allows the fixing of the pivoting device in a pivoted position.
  • the brake used which is arranged between the drive and the spindle drive, be designed as a one-sided brake.
  • the brake can be locked or unlocked by means of an unlocking device.
  • a pivoting device allows an adjustment of the drive provided by the drive torque to the spindle drive.
  • a pivoting device allows a non-rotatable about the longitudinal axis and displaceable along the longitudinal axis coupling of the spindle drive via the hollow spindle with the displacement element.
  • the coupling is carried out with a coupling element which allows a pivotable articulation of the displacement element on the hollow spindle.
  • Such a coupling is robust and allows a safe guided, tilt-free displacement of the interconnected components.
  • the respective rotational position of the drive and thus the drive spindle can be detected.
  • a pivoting device has a second part, which has a reduced weight and at the same time has a high stability.
  • a swivel device is made compact. The swivel device saves space. In addition, the drive components are not visible from outside and especially for an operator. The design of the swivel device meets high design standards.
  • a swivel device In a swivel device according to claim 10, the necessarily for an actuating operation to be operated and displacing components of the pivoting device are not visible from the outside.
  • the operation of the swivel device is elegant.
  • the displacement of the displacement element is guided in a hollow profile element of the second part.
  • additional friction and / or sliding elements may be provided between an outer contour of the displacement element and an inner contour of the hollow profile element.
  • the pivoting device according to claim 12 enables a secure pivoting of the second part. Due to the concern of the relocation Elements in a contact area on the second part of the pivoting movement is additionally supported and thereby stabilized. As a result, the swivel device can absorb particularly high forces, which can result, for example, from a large mass of a sash fastened to the arm of the exhibitor.
  • a pivoting device enables a pivotable articulation of the deflection lever on both the first part and the second part. As a result, the flexibility of the pivoting movement of the second part relative to the first part is increased.
  • a pivoting device enables the displacement of the deflection lever via a second axis of rotation with the displacement element by the drive. As a result, the operation of the swivel device is inexpensive and effective.
  • a pivoting device In a pivoting device according to claim 16 whose opening is facilitated. This is particularly advantageous if the swivel device has a large and therefore heavy window sash.
  • An additional energy storage which may be in particular a spring element and in particular a tension spring or a compression spring, causes a force supporting the opening movement of the drive. The supporting force is adjustable.
  • a swivel device according to claim 17 has increased safety against unintentional opening of the swivel device from a closed state of the swivel device. In particular, the breaking of the pivoting device is difficult.
  • a dedicated locking unit may have a spindle nut with an attached thereto Having locking band. As a result, the locking unit can advantageously be integrated within a displacement element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pivoting device according to a first embodiment of the invention in a first pivot position
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view corresponding to FIG. 1
  • FIG. 3 is a side view of the pivoting device corresponding to FIG. 2, in a second pivoting position
  • FIG. 4 is an enlarged view of the second part with the articulated lever in the first pivot position of FIG. 2,
  • FIG. 5 is an enlarged view corresponding to FIG. 4 of the second part in the second pivot position
  • FIG. 6 is an enlarged view corresponding to FIG. 5 of the brake in a locking position
  • Fig. 7 is a Fig. 6 corresponding representation of the brake
  • Unlocking position, 8 shows an enlarged plan view of an unlocking ring of an unlocking device
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 5 of a swiveling device according to a second exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 10 is a Fig. 5 corresponding representation of a pivoting device according to a third embodiment of the
  • Fig. 11 is a Fig. 9 corresponding enlarged detail of a
  • Pivoting device according to a fourth embodiment of the invention, a Fig. 11 corresponding representation of the pivoting device in a locked arrangement, and Fig. 13 is a Fig. 2 corresponding principle represents the position of a pivoting device according to a fifth embodiment.
  • a swivel device 1 shown in FIGS. 1 to 3 is designed in the form of a folding window and has a first part 2 in the form of a stationary window frame, which is installed, for example, in a roof with an inclined roof surface as a roof window.
  • a second part 4 in the form of an issuer arm 4 is connected directly to the first part 2 and hinged to a concentric with the pivot pin 3 arranged pivot axis 5 pivotally mounted on the first part 2.
  • the window frame 2 is rigid.
  • the exhibitor arm 4 has a connection element 6 for connecting a window sash, not shown, to the arm 4 on the off.
  • the window frame 2 and the display arm 4 are further connected to each other by a deflection lever 7, wherein the deflection lever 7 is pivotally connected to the window frame 2 on a first axis of rotation 8.
  • the deflection lever 7 is pivotally connected to the arm 4 on a second pivot axis 9.
  • the pivot axis 5 and the two axes of rotation 8, 9 are oriented parallel to one another.
  • the deflection lever 7 is designed substantially as a flat bar and connected at a first end to the window frame 2 and at a second, the first end opposite end arranged with the arm 4 exhibitor.
  • the deflection lever 7 at the first end to a rotary bolt 10, which serves for receiving in a mounting-locking receptacle 11 which is fixedly arranged on the window frame 2.
  • the exhibitor arm 4 can be easily hooked and latched into the mounting detent receptacle 11 with the deflection lever 7 in an uncomplicated and fast manner during a window installation.
  • the mounting detent receptacle 11 allows actuation of the folding window 1, ie pivoting of the exhibitor arm 4 relative to the window frame 2, by secured rotation of the articulation lever 7 about the first axis of rotation 8.
  • the deflection lever 7 protrudes partially into an opening of the issuing arm 4 facing the window frame 2.
  • the second axis of rotation 9 is arranged within the exhibitor arm 4, which is designed as a hollow profile element according to the embodiment shown as a rectangular hollow profile with a longitudinal axis 12. There are also other hollow profile cross-sectional shapes possible.
  • the Auslenk- lever is designed substantially L-shaped, with a foot portion 14 of the window frame 2 and a head portion 13 facing the issuing arm 4. Between the head section 13 and the foot section 14 of the deflection lever 7 is angled. The head section 13 is arranged in the illustrated in Fig.
  • the deflection lever 7 has a contact region 15 which is arranged on an inner side of the angled section between the head section 13 and the foot section 14.
  • the deflection lever 7 rests against a profile wall 16 of the hollow profile element of the exhibitor arm 4 in the contact area 15 during the opening or closing of the exhibitor arm 4 with the window sash attached thereto.
  • a contour of the contact area 15 thus predetermines a path of displacement of the arm 4 with respect to the window frame 2.
  • the contact area 15 has a concave contour section 17 each coming from the head section 13 and from the foot section 14.
  • the two concave contour sections 17 are connected to one another by a convex contour section 18 arranged therebetween.
  • the exhibitor arm 4 has an integrally formed pivoting lug 19, with which the issuing arm 4 is articulated by means of the pivoting bolt 3 on the window frame 2.
  • the pivot tab 19 is disposed at a first, upper end of the exhibitor arm 4.
  • the attachment element 6 is arranged at a second, lower end of the issuer arm 4 opposite the first end.
  • the connection element 6 is integrally formed on the hollow profile element of the exhibitor 4 or at least firmly, in particular by a positive or mechanical connection or by welding, connected thereto.
  • an electric motor 20 is provided as a drive for the pivoting device 1.
  • the electric motor 20 is fitted in the hollow profile element.
  • an encoder unit 21 is connected on the input side, which is controlled via a cable line 22 and supplied with electrical energy.
  • the encoder unit 21 is also arranged within the hollow profile element.
  • the connection of the line 22 to the encoder unit 21 is also provided within the hollow profile element and thereby protected.
  • Via a particular fluid-tight seal 23, which may be made for example of rubber, the line 22 is led out of the hollow profile element.
  • a gear 24 serves to adapt a drive torque by reduction for driving a spindle drive 25 connected to the gear 24. Between the spindle drive 25 and the gear 24, a brake 26 is provided.
  • the spindle drive 25 has a driving spindle 27 drivable by the electric motor 20 and a hollow spindle 28 cooperating with the drive spindle 27.
  • the hollow spindle 28 is designed to correspond to the drive spindle 27 and designed in the form of a drive tube with a spindle nut.
  • the drive spindle 27 is fixed with respect to an axial movement along the longitudinal axis 12 in the hollow profile element of the issuing arm 4.
  • the hollow spindle 28 is displaceable along the longitudinal axis 12.
  • the folding window 1 thus has an electric drive unit which comprises the electric motor 20 with the encoder unit 21, the gear 24, the brake 26, the spindle drive 25 and the coupling element 29 attached thereto.
  • the pivot axis 5 and the axes of rotation 8, 9 are each oriented perpendicular to the longitudinal axis 12.
  • the coupling axis 31 allows tilting of the coupling element 29 and the displacement element 30 to each other along the longitudinal axis 12.
  • the spindle drive 25 and thus the drive spindle 27 and the hollow spindle 28 are concentric with the longitudinal axis 12 arranged.
  • the deflection lever 7 is rotatably connected to the displacement element 30 on the second rotation axis 9.
  • the spindle drive 25, the coupling element 29 and the displacement element 30 are arranged within the hollow profile element of the exhibitor arm 4.
  • the displacement element 30 has a corresponding to the inner contour of the hollow profile element, in particular non-circular, outer contour.
  • the relocation has Element 30 is a square outer contour. This results in a guided displacement, in particular a sliding, of the displacement element 30 within the hollow profile element of the exhibitor arm 4.
  • the brake 26 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the brake 26 is arranged concentrically to the longitudinal axis 12 within the hollow profile element of the exhibitor 4 and coaxial with the drive spindle 27.
  • a spacer sleeve 32 is arranged on the drive spindle 27, which is secured in the axial direction in a conventional manner.
  • a shoulder 33 for axially securing the spacer sleeve 32 is provided on the drive spindle 27.
  • a freewheeling element 34 is arranged, which is guided in the direction of the longitudinal axis 12 on both sides by a freewheel guide 35.
  • the freewheel element 34 and the freewheel guides 35 are surrounded by a brake element 36.
  • the brake element 36 is cup-shaped with a cup cylinder wall 37 and a perforated cup bottom 38. Through the hole in the cup bottom 38, the brake element 36 is placed on the drive spindle 27. In the area of the cup cylinder wall 37, the freewheel element 34 abuts circumferentially on the brake element 36.
  • the cup bottom 38 is concentric with the longitudinal axis 12 and the drive spindle 27 and secures the freewheel element 34 and the freewheel guides 35 along the longitudinal axis 12.
  • the brake element 36 On one of the freewheel guide 35 opposite side of the cup Bottom 38, the brake element 36 a brake pad 39 faces, which is attached to a brake cover 40 and in particular rotatably relative to the drive spindle 27 is arranged in the display arm 4.
  • the brake element 36 On a side facing away from the brake pad 39, the brake element 36 is rotatably connected to a front side with a transmission sleeve 41.
  • the transmission sleeve 41 is supported by two radial bearings 42 on the drive spindle 27.
  • a further radial bearing 42 on an outer circumferential surface of the transmission sleeve 41 serves to support on a Sickenteil- bearing 48 and thus for the guided rotational movement within the foundedsarms 4.
  • the transmission sleeve 41 is at a brake element 36 facing the end axially to a thrust bearing 43rd supported.
  • the thrust bearing 43 is connected via an intermediate disc 44 with a compression sleeve 45.
  • the compression sleeve 45 is designed substantially cylindrical and has a recess 46 extending along its circumference, which leads to a reduction of the inner diameter of the compression sleeve 45. In the region of the indentation 46, ie a minimum inner diameter of the press sleeve 45, this is arranged with the indentation 46 in a groove 47 of the drive spindle 27 provided for this purpose and axially secured along the longitudinal axis 12. Concentric with the transmission sleeve 41 and along the longitudinal axis 12 between the sickle part bearing 48 and the thrust bearing 43, an unlocking device 49 is provided.
  • the unlocking device 49 comprises an unlocking ring 50, which is arranged concentrically to the longitudinal axis 12 within the hollow profile element, and a firmly connected to the unlocking ring 50 unlocking lever 51, which via an opening in the hollow profile Element is led out of this.
  • the unlocking ring 50 is disposed on a substantially helical end surface contour 52 of the sipe portion bearing 48 such that the unlocking device 49 is displaced along the longitudinal axis 12 during rotation about it.
  • the brake 26 In the position of the unlocking lever 51 shown in FIG. 6, the brake 26 is in an effective braking position.
  • the unlocking Device 49 is rotated about the longitudinal axis 12.
  • unlocking ring 50 is displaced with the unlocking lever 51 along the longitudinal axis 12 of the sickle part bearing 48 to the thrust bearing 43 out.
  • an unlocking gap 55 may be provided between facing end faces of the unlocking ring 50 and the sipe portion bearing 48.
  • the brake 26 can also be designed without the illustrated spacer sleeve 32. In this case, the freewheeling element 34 and the freewheel guides 35 are arranged directly on the drive spindle 27.
  • the unlocking ring 50 of the unlocking device 49 is shown in more detail in Fig. 8.
  • the unlocking ring 50 has a plurality of radially extending to the ring 50 threaded holes into which the unlocking lever 51 is screwed.
  • FIG. 8 shows a plan view of an end face 57 of the unlocking ring 50.
  • the end face 57 in the installed state in the brake 26, faces the end face 52 of the sipe part bearing 48.
  • the two end faces 52, 57 are executed essentially identical.
  • eight ramps 58 and eight planar, perpendicular to the longitudinal axis 12 aligned end face portions 59 are arranged along the circumference.
  • the ramps 58 are each made identical. This applies equally to the flat end face sections 59.
  • the ramps 58 have an opening angle of approximately 40 ° with respect to a rotation about the longitudinal axis 12.
  • the flat end surface portions 59 have a corresponding opening angle of about 5 °.
  • the ramp 58 is designed such that an axial dimension of the unlocking ring 50 in the circumferential direction on the ramp 58 steadily increases or decreases.
  • the maximum axial dimension of the unlocking ring 50 is at the end adjacent the flat end face portion 59. de the ramp 58 to that of the end face portion 59 identical, so that the transition from the ramp 58 to the section 59 can be made gently and in particular without offset in the axial direction along the longitudinal axis 12. In the embodiment shown in FIG.
  • the hollow spindle 28 Since the hollow spindle 28 is arranged secured against rotation in the hollow profile element of the issuing arm 4, the hollow spindle 28 is rotated in an opening-rotational movement of the drive spindle 27 in an opening direction 53 along the longitudinal axis 12 within the exhibitor 4 shifted.
  • the opening direction 53 is directed toward the drive spindle 27.
  • a length of the spindle drive 25 along the longitudinal axis 12 is reduced.
  • the drive spindle 27 and the hollow spindle 28 are moved towards each other.
  • the elements 29 and 30 are also displaced in the opening direction 53 along the longitudinal axis 12 within the arm 4 of the exhibitor.
  • the articulation lever 7, which is rotatably articulated to the second rotary axis 9 on the displacement element 30, is displaced in the opening direction 53 along the longitudinal axis 12.
  • the deflection lever 7 rests in the contact area 15 on the profile wall 16 of the arm 4 exhibitor and the head portion of the L-shape is displaced in the opening direction 53, the opposite of the head portion 13 angled foot Section 14 pivoted relative to the second pivot axis 9. In the closed position of the folding window 1 shown in FIGS.
  • the deflection lever 7 is arranged with its foot portion 14 substantially parallel to the longitudinal axis 12.
  • the deflection lever 7 is arranged with the foot portion 14 transverse to the longitudinal axis 12. This results in an opening swinkel a between the arm 4 and the window frame 2.
  • the Exhibitor 4 by the pivoting of the deflection lever 7 of the Window frame 2 pushed away. In this case, the exhibitor arm 4 is pivoted about the pivot axis 5 on the window frame 2.
  • the current rotational position of the drive spindle 27 can be determined by the encoder unit 21. This makes it possible to determine a current opening angle ⁇ and, for example, to transmit it to a control unit (not shown) connected to the line 22.
  • the encoder unit 21 can, for example, have one or more Hall sensors which, in addition to the detection of a current rotational position by means of an electrical control unit, not shown, also have a traveling speed of the electric motor 20 and thus an actuating speed, i. Swing angle speed of the folding window 1, detected and, if necessary, can be changed.
  • the brake 26 should not impair the opening / rotating movement. That is, the brake 26 should not be effective. Accordingly, the freewheeling element 34 is provided such that in the opening direction of rotation of the drive spindle 27 about the longitudinal axis 12, the brake element 36 of the brake 26 is decoupled from the drive spindle 27. This means that the rotational movement of the drive spindle 27 is not transmitted to the brake element 36.
  • the freewheel element 34 slips on an inner cylinder jacket surface on the spacer sleeve 32 or on the drive spindle 27.
  • the display arm 4 Due to the dead weight of the exhibitor arm 4 with the window sash attached thereto, the display arm 4 is inclined in an open position to be displaced to a closed position. The dead weight of the exhibitor arm 4 and the sash press it into the closed position. Accordingly, acting on the drive spindle 27 in an open position of the folding window 1 tensile forces, which are one of the opening direction 53 opposing closing direction 54 directed.
  • the brake 26 acts only in one direction of rotation, the closing direction of rotation of the drive spindle 27 and is intended in particular to prevent the closing of the folding window 1 caused by the dead weight of the exhibitor arm 4 with the window sash.
  • the drive system and in particular the electric motor 20 is not additionally loaded when opening the folding window 1, the brake 26 is decoupled in the opening direction by means of the freewheeling element 34 and thereby not effective in this direction.
  • the brake element 36 rests with the cup bottom 38 on the brake pad 39, so that a rotational movement of the cup bottom 38 about the longitudinal axis 12 by the brake pad 39 der- is slowed down.
  • the tensile forces occurring in the closing direction 54 which are dependent on the weight of the exhibitor 4 with the window sash, act on the drive spindle 27.
  • About the fixed in the axial direction of the drive spindle 27 press sleeve 45, the axial forces over the thrust bearing 43 and the transmission sleeve 41 on the brake element 36 and thus pressed against the brake pad 39.
  • the electric motor 20 is operated in the closing direction of rotation. Accordingly, the spindle drive 25 is actuated such that the hollow spindle 28 is displaced with respect to the drive spindle 27 in the closing direction 54. The spindle drive 25 is moved apart. The hollow spindle 28 is displaced away from the drive spindle 27. The length of the spindle drive 25 is increased by an actuation of the electric motor 20 for closing the folding window 1.
  • the coupling element 29, the displacement element 30 and the deflecting lever 7 hinged to the displacement element 30 are simultaneously displaced.
  • the deflection lever 7 is pivoted about the second rotation axis 9 on the displacement element 30 and about the first rotation axis 8 on the window frame.
  • the exhibitor arm 4 is pivoted about the pivot axis 5 to the window frame 2 out.
  • the pivot angle a is reduced.
  • the brake 26 is effective to close the folding window 1, ie upon actuation of the drive spindle 27 in a closing direction of rotation.
  • the freewheeling element 34 is not decoupled in the closing direction of rotation, so that the rotational movement of the drive spindle 27 is transmitted via the freewheeling element 34 to the brake element 36.
  • an additional drive torque in the closing direction of rotation on the drive results in an arrangement of the folding window 1 in an open position as a consequence of the axial tensile forces caused by the gravity of the exhibitor arm 4 with the window sash Spindle 27.
  • the additionally introduced by the electric motor 20 drive torque to the drive spindle 27 is greater than the acting between the brake pad 39 and the brake element 36 brake torque, which also serves as a holding torque or friction moment is called. Accordingly, the brake member 36 slips on the brake pad 39, so that the spindle rotates in the closing rotational direction and causes a displacement of the hollow spindle 28 in the closing direction 54.
  • the drive torque is greater than the brake torque.
  • the required braking force which is made available by the frictional torque acting between the brake pad 39 and the brake element 36, depends on the dead weight of the pusher arm 4 with the window wing fastened thereto. This means that the larger the window weight, the greater the required braking force.
  • the required braking torque is provided by the friction coefficient between the brake pad 39 and the brake element 36.
  • the required braking torque results from the force acting on the drive spindle 27 axial force and the friction coefficient.
  • the brake 26 is correspondingly force-dependent and, the greater the weight of the exhibitor arm 4 with the window wing, a larger friction torque is available as a result of the greater axial tensile force. Accordingly, in the folding window 1, the electric motor 20 and in particular the brake 26 can be used at various window sizes and window weights. It is not necessary to select different brakes 26 or electric motors 20 depending on a window to be installed.
  • the folding window 1 without actuation of the electric motor 20, so manually, can be closed, it is necessary that the brake 26 can be deactivated. This ensures that the forces occurring during closing are not additionally superimposed by a braking force and make it difficult or impossible to close manually.
  • the brake 26 By disabling the brake 26, the folding window 1 closes substantially automatically due to the forces acting on the drive spindle 27 tensile forces due to the own weight of the exhibitor 4 with the window sash. If necessary, the closing process can be supported manually.
  • the drive spindle 27 is not designed to be self-locking, so that the manual closing of the folding window 1 is made possible.
  • the non-self-locking design of the drive spindle 27 is ensured in particular by the fact that the thread of the drive spindle 27 has a large pitch angle, which is in particular greater than 5 °, in particular greater than 7 ° and in particular greater than 10 °.
  • the drive spindle 27 can not be self-locking in that the sliding friction between the drive spindle 27 and the hollow spindle 28 is avoided.
  • the unlocking device 49 is provided, with the brake 26 is manually deactivated, ie unlocked, is.
  • the unlocking device 49 By turning the unlocking device 49 about the longitudinal axis 12 by operating the unlocking lever 51, the unlocking ring 50 in the issuer arm 4 along the longitudinal axis 12 in the opening direction 53 to the thrust bearing 43 out relocated.
  • the unlocked arrangement of the unlocking device 49 and the brake 26 is shown in Fig. 7.
  • Both the end face contour 52 of the sipe part bearing 48 and the end face 57 of the unlocking ring 50 each have eight ramps 58 in such a manner that the axial dimension of the sipe part bearing 48 or of the unlocking ment ring 50 along the longitudinal axis 12 is at least partially variable.
  • the ramps 58 of the end face 52, 57 are rotated relative to each other about the longitudinal axis 12 such that an axial displacement of the unlocking device takes place along the longitudinal axis 12.
  • an axial force in the closing direction 54 acts on the unlocking ring 50, so that the unlocking device 49 with the unlocking ring 50 is moved in the closing direction 54 toward the axial bearing 43.
  • both the sill part bearing 48 and the unlocking ring 50 each have eight identically formed ramps 58 along the circumference of the End faces 52 and 57 on.
  • the brake gap 56 causes a rotational movement of the brake element 36 in the closing direction of rotation not from the brake lag 39 is slowed down.
  • the braking effect of the brake 26 is deactivated.
  • the axially induced tensile forces on the drive spindle 27 are supported in the thrust bearing 43.
  • the folding window is manually handled in the unlocked state shown in Fig. 7.
  • the unlocking device 49 is correspondingly foundedverlagern in a locking position shown in FIG. 6.
  • an additional energy store is provided in the form of a spring element designed as a tension spring 60a.
  • the additional tension spring 60a serves to support and / or compensate the weight of the window attached to the arm 4 of the exhibitor.
  • the tension spring 60a is held fixed to the housing in the arm 4 of the exhibitor on a holding element 61 at a first end shown on the left in FIG. It is possible that the pivoting device 1a a brake analogous to the pivoting device according to the first embodiment. In this case, the first end of the tension spring 60a may be fixed to the brake cover. The brake cover is used in this case as a holding element 61. An additional holding element is then unnecessary and can be avoided. At a second end opposite the first end and shown at the right in FIG. 9, the tension spring 60a is fastened to the displacement element 30a which is axially displaceable along the longitudinal axis 12. Unlike the pivoting device according to the first embodiment, the pivoting device 1a has no coupling element for connecting the hollow spindle 28 with the displacement element 30a. The hollow spindle 28 is directly attached to the displacement element 30a.
  • the tension spring 60a is biased between the holding member 61 and the displacement member 30a. That is, the tension spring 60 a causes a tensile force on the displacement member 30 a along the longitudinal axis 12, which is directed toward the holding member 61.
  • the tensile force thus acts in parallel with the opening direction 53.
  • the amount of tensile force is determined by selecting the tension spring 60a, i. the spring constant, and / or by their installation situation, in particular their bias, adjustable. In particular, the tensile force is chosen so small that an automatic opening of the pivoting device la alone due to the tensile force of the tension spring 60a does not occur.
  • the swinging device 1a is in a closed configuration, that is, the window is closed.
  • To open the pivoting device la of the spindle drive 25 is activated via the electric motor 20, so that the hollow spindle 28 is displaced with the attached displacement element 30a along the opening direction 53 to the drive spindle 27 back.
  • the spindle drive 25 is thus retracted.
  • the deflection lever 7 is pivoted analogously to the first embodiment and the window is opened. Due to the Voltage of the tension spring 60a, the opening movement of the pivoting device la according to the second embodiment is supported by the tensile force. It is also possible to dispense with the hollow spindle 28 as such.
  • a cooperating with an external thread of the drive spindle 27 internal thread in a correspondingly provided recess of the displacement element 30a is provided. This means that the drive spindle 27 directly interacts with the displacement element 30a, ie in particular without a hollow spindle and without a coupling element.
  • the swing device 1b according to the third embodiment differs from the second embodiment in that the supportive energy storage used is designed as a compression spring 60b.
  • the compression spring 60b is fastened to the housing-fixed holding element 61 at a first end, shown on the left in FIG. At the opposite end, shown at the right in FIG.
  • the compression spring 60b is attached to the displacement element 30b, which is displaceable along the longitudinal axis 12.
  • the compression spring 60b is biased between the retaining element 61 and the displacement element 30b in such a way that the pressure spring 60b acts on the displacement Element 30b causes a compressive force directed along the longitudinal axis 12 of the holding member 61 to the displacement element 30b.
  • the pressure force can be biased according to the selection of the compression spring 60b and their installation situation.
  • the displacement element 30b has a receptacle for the hollow spindle 28.
  • the hollow spindle is held firmly to the displacement element 30b, for example by gluing, pressing or screwing. It is possible that the hollow spindle 28 is omitted as such and, for example, the said receptacle having a corresponding with the external thread of the drive spindle 27 internal thread, so that the drive spindle 27 cooperates directly with the displacement element 30b.
  • the deflection lever 7b is designed substantially L-shaped. In the closed arrangement of the pivoting device 1b shown in FIG. 10, the deflecting lever 7b is articulated with a head section 13b on the second pivot axis 9 in the arm 4 of the exhibitor.
  • the head section 13b extends substantially parallel to the longitudinal axis 12 of the exhibitor arm 4. Furthermore, the deflecting lever 7b has a transverse to the head portion 13b, in particular at an angle of about 100 ° to 120 ° extending Foot section 14b on. With the foot section 14b, the deflection lever 7b is articulated to the first pivot axis 8.
  • the spindle drive 27 is driven by means of the electric motor 20. Thereby, the hollow spindle 28 is displaced along the opening direction 53b.
  • the opening direction 53b is contrary to the previous embodiment. examples of the electric motor 20 to the displacement element 30b directed towards.
  • the fourth embodiment of the pivoting device lc substantially corresponds to the second embodiment of the pivoting device la, ie, in support of the opening movement, the pivoting device lc on a tension spring 60c.
  • the pivoting device lc has no separate hollow spindle 28.
  • the displacement element 30c comprises a threaded opening 62, which cooperates with the drive spindle 27.
  • the threaded opening 62 replaces the hollow spindle.
  • the displacement element 30c encloses an inner space 63.
  • a spindle nut 64 is arranged axially displaceable along the longitudinal axis 12, relative to the displacement element 30c.
  • a locking band 65 is attached.
  • the locking band 65 is led out through an opening in the displacement element 30 c from this and from the exhibitor arm 4 and with a second end attached to the window frame 2.
  • a rotary lever 67 arranged around a third axis of rotation 66 is furthermore arranged. The rotary lever 67 protrudes into the interior 63 in an arrangement shown in FIG.
  • the pivoting device lc allows locking of the window in a closed arrangement. As shown in Fig. 11, the window is closed but not locked. A locking of the window takes place in that - although the window is already closed - the spindle drive 27 is still operated by the electric motor 20. Due to the rotation of the spindle drive 27 and the fact that the displacement member 30c is in an end position and therefore can not be displaced further along the closing direction 54, the spindle nut 64 becomes along the closing direction 54 shifted to the right as shown in FIG.
  • the locked arrangement of the pivoting device 1c is shown in FIG.
  • the spindle nut 64 is in a relative to the displacement element 30c relatively shifted to the right position.
  • the locking band 65 is fastened to the spindle nut 64, the locking band 65 is displaced along the closing direction 54.
  • the axial displacement of the locking band 65 of the arm 4 is locked to the window frame 2. Unintentional opening of the window is prevented.
  • the displacement of the spindle nut 64 along the closing direction 54 is not prevented in the arrangement of the pivoting device 1c shown in FIG. 11 by the rotary lever 67.
  • the rotary lever 67 projects into the interior 63 of the displacement element 30c.
  • Rotation of the rotary lever 67 about the third pivot axis 66 possible by the rotary lever 67 as shown in FIG. 12 can rotate upwards into a corresponding recess of the arm 4 exhibitor.
  • a displacement of the spindle nut 64 relative to the displacement element 30c so within the interior 63, prevented when the window is not closed.
  • the rotary lever 67 can not be pushed out of the displacement member 30 c to the outside, since the rotary lever 67 rests with a back on the inner wall of the arm 4 exhibitor. A rotation of the rotary lever 67 in an opening s position of the window is blocked due to the issuer 4.
  • the fifth embodiment of the pivoting device ld according to FIG. 13 differs from the first embodiment by the arrangement of the elements causing the opening movement, which are not shown in the schematic representation according to FIG. 13, ie the electric motor, the spindle drive, a possibly provided energy store and the displacement element.
  • these components are arranged in the window frame 2d.
  • the displacement element within the window frame 2d which in this case serves as the second part in the sense of the application, is connected to the second pivot axis 8d by means of the deflection lever 7d.
  • the deflection lever 7d is articulated on the arm 4d, which serves as the first part in the sense of registration.
  • the two parts 2d, 4d are pivotally connected to each other about the pivot axis 5.

Abstract

Eine Schwenk- Vorrichtung, insbesondere ein Klapp-Fenster, umfasst ein erstes Teil (2; 4d), insbesondere ein Fensterrahmen, ein um eine Schwenk- Achse (5) verschwenkbares zweites Teil (4; 2d), insbesondere ein Ausstellerarm, mit einem an dem zweiten Teil (4; 2d) verlagerbar angebrachten Verlagerungs-Element (30; 30a; 30b; 30c) und mit einem Antrieb (20), insbesondere ein Elektromotor, zur Verlagerung des Verlagerungs-Elements (30; 30a; 30b; 30c), und einen das erste Teil (2; 4d) und das zweite Teil (4; 2d) verbindenden Auslenk-Hebel (7; 7b; 7d).

Description

Schwenk- Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schwenk- Vorrichtung, insbesondere ein Klapp- Fenster.
Klapp-Fenster werden beispielsweise als Dachfenster eingesetzt, wobei ein Fensterflügel an seinem oberen Begrenzungsrand gegenüber einem ortsfesten Fensterrahmen verschwenkbar ist. Ebenfalls bekannt sind Schwing-Fenster, wobei die Schwenkachse durch eine Fensterfläche des Fensterflügels und nicht entlang eines Randes des Fensterflügels verläuft. Beiden Fensterarten ist gemeinsam, dass diese manuell betätigt werden. Je nach Einbaugröße können die Fensterflügel verschiedene Abmaße und entsprechend unterschiedliche Massen aufweisen. Auch die Dachneigung kann variieren. Manuell betätigte Klapp- oder Schwing-Fenster weisen meist eine integrierte Zugfeder auf, die dafür sorgt, dass ein geöffneter Fensterflügel in Folge der Schwerkraft eine gewünschte, eingestellte Position beibehält. Aufgrund der variierenden Fenstergrößen ist es erforderlich, eine Schwenk- Vorrichtung bereitzustellen, die zur Gewährleistung eines Kräftegleichgewichts für die jeweilige Fenstergröße geeignet. Dadurch ent- steht dem Hersteller derartiger Fenster erhöhter Logistik- und Fertigungsaufwand.
Zur Verbesserung des Bedienkomforts, insbesondere bei Schwing- Fenstern, sind elektrische Betätigungs-Vorrichtungen bekannt. Dadurch ist insbesondere das Öffnen und Schließen des Fensters in manuell schlecht zugänglichen Bereichen möglich. Es ist bekannt, für ein Schwing-Fenster einen elektrisch angetriebenen Kettenantrieb vorzusehen, der beispielsweise mittig an einer Oberseite des Schwing-Fensters befestigt sein kann. In einer geöffneten Stellung des Schwing-Fensters ist der Kettenantrieb sieht- bar und beeinträchtigt darüber hinaus die Zugänglichkeit des geöffneten Fensters in diesem Bereich. Weiterhin ist die maximale Verschwenkbarkeit des Schwing-Fensters durch die Länge der Kette begrenzt und wird daher vorrangig bei Schwing-Fenster mit geringen Fenster-Öffnungs winkeln ein- gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenk- Vorrichtung, insbesondere für ein Klapp-Fenster, zu schaffen, deren Bedienung vereinfacht und komfortabler ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass ein erstes Teil, insbesondere ein Fensterrahmen, und ein daran befestigtes, um eine Schwenk- Achse verschwenkbares zweites Teil, insbesondere ein Ausstellerarm, mittels eines Antriebs verschwenkt werden können. Dazu ist ein an dem zweiten Teil verlagerbar angebrachtes Verlagerungs-Element vorgesehen, das mittels des Antriebs verlagert wird. Um die Schwenkbewegung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil um die Schwenk- Achse zu ermöglichen, ist ein Auslenk- Hebel vorgesehen, der die beiden Teile miteinander verbindet. Der Aus- lenk-Hebel ermöglicht die Beaufschlagung des zweiten Teils mit einem für das Verschwenken erforderlichen Drehmoment bezüglich der Schwenk- Achse. Die Schwenk- Vorrichtung ermöglicht ein Verschwenken der beiden Teile mittels eines Antriebs. Eine manuelle Betätigung ist nicht erforderlich. Ein maximal möglicher Fenster-Öffnungswinkel ist nicht durch einen Kettenantrieb beeinträchtigt.
Bei einer Schwenk- Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 wird eine insbesondere rotatorische Antriebs-Bewegung in eine insbesondere translatorische Verlagerungs-Bewegung unaufwändig und robust umgesetzt. Das mittels des Spindeltriebs verlagerte Verlagerungs-Element kann bezüglich seiner Verlagerungs-Position an dem zweiten Teil stufenlos eingestellt werden. Entsprechend kann ein Fenster-Öffnungswinkel stufenlos verändert werden. So weist der Spindeltrieb eine antreibbare, mit dem Antrieb verbundene Antriebs-Spindel auf, die mit einer zu der Antriebs-Spindel korrespondierenden Hohl-Spindel zusammenwirkt. Die Hohl-Spindel ist vorzugsweise mit dem Verlagerungs-Element verbunden.
Eine Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 4 ermöglicht das Fixieren der Schwenk- Vorrichtung in einer verschwenkten Position. Dazu kann die verwendete Bremse, die zwischen dem Antrieb und dem Spindeltrieb angeordnet ist, als einseitig wirksame Bremse ausgeführt sein. Darüber hinaus kann die Bremse mittels einer Entriegelungs-Vorrichtung ent- bzw. verriegelbar sein.
Eine Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 5 ermöglicht eine Anpassung des von dem Antrieb zur Verfügung gestellten Antriebs-Drehmoments auf den Spindeltrieb. Eine Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 6 ermöglicht eine um die Längs-Achse verdrehfeste und entlang der Längs-Achse verlagerbare Kopplung des Spindeltriebs über die Hohl-Spindel mit dem Verlagerungselement. Insbesondere erfolgt die Kopplung mit einem Kopplungselement, das eine schwenkbare Anlenkung des Verlagerungs-Elements an der Hohl- Spindel ermöglicht. Eine derartige Kopplung ist robust und ermöglicht eine sicher geführte, verkippfreie Verlagerung der miteinander verbundenen Komponenten. Bei einer Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 7 kann die jeweilige Drehposition des Antriebs und damit der Antriebs-Spindel erfasst werden.
Durch die Drehposition der Antriebs-Spindel ist die damit verbundene Verlagerung der Hohl-Spindel an der Antriebs-Spindel und somit der jeweilige Öffnung s winkel des Klapp-Fensters eindeutig und unmittelbar bestimmbar.
Eine Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 8 weist ein zweites Teil auf, das ein reduziertes Gewicht hat und gleichzeitig eine hohe Stabilität aufweist. Eine Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 9 ist kompakt ausgeführt. Die Schwenk- Vorrichtung ist platzsparend. Darüber hinaus sind die Antriebs- Komponenten von außerhalb und insbesondere für einen Bediener nicht sichtbar. Die Ausführung der Schwenk- Vorrichtung erfüllt hohe Designansprüche.
Bei einer Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 10 sind die für einen Betätigungs-Vorgang notwendigerweise zu betätigenden und verlagernden Komponenten der Schwenk- Vorrichtung von außen nicht erkennbar. Die Betätigung der Schwenk- Vorrichtung ist elegant.
Bei einer Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 11 ist die Verlagerung des Verlagerungs-Elements in einem Hohlprofilelement des zweiten Teils geführt. Um die Verlagerung hinsichtlich auftretender Reibungsverluste zu verbessern, können zusätzliche Reib- und/oder Gleit-Elemente zwischen einer Außen-Kontur des Verlagerungs-Elements und einer Innen-Kontur des Hohlprofil-Elements vorgesehen sein.
Die Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 12 ermöglicht eine gesicherte Verschwenkung des zweiten Teils. Durch das Anliegen des Verlagerungs- Elements in einem Anlage-Bereich an dem zweiten Teil ist die Schwenk- Bewegung zusätzlich abgestützt und dadurch stabilisiert. Dadurch kann die Schwenk- Vorrichtung besonders hohe Kräfte, die beispielsweise aus einer großen Masse eines am Ausstellerarm befestigten Fensterflügels resultieren können, aufnehmen.
Eine Schwenk- Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14 ermöglicht ein schwenkbares Anlenken des Auslenk-Hebels sowohl an dem ersten Teil als auch an dem zweiten Teil. Dadurch ist die Flexibilität der Schwenkbewe- gung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil erhöht.
Eine Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 15 ermöglicht die Verlagerung des Auslenk-Hebels über eine zweite Dreh-Achse mit dem Verlagerungs- Element durch den Antrieb. Dadurch ist die Betätigung der Schwenk- Vorrichtung unaufwändig und effektiv.
Bei einer Schwenk- Vorrichtung nach Anspruch 16 ist deren Öffnen erleichtert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schwenk- Vorrichtung einen großen und damit schweren Fensterflügel aufweist. Ein zusätzlicher Energiespeicher, der insbesondere ein Feder-Element und insbesondere eine Zugfeder oder eine Druckfeder sein kann, bewirkt eine die Öffnungsbewegung des Antriebs unterstützende Kraft. Die unterstützende Kraft ist einstellbar. Eine Schwenk- Vorrichtung gemäß Anspruch 17 weist eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Schwenk- Vorrichtung aus einem geschlossenen Zustand der Schwenk- Vorrichtung auf. Insbesondere das Aufbrechen der Schwenk- Vorrichtung ist erschwert. Eine dafür vorgesehene Verriegelungs-Einheit kann eine Spindelmutter mit einem daran befes- tigten Verriegelungsband aufweisen. Dadurch kann die Verriegelungs- Einheit vorteilhaft innerhalb eines Verlagerungs-Elements integriert sein.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von fünf Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schwenk- Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Schwenk-Position,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende, teilweise geschnittene Seitenansicht, Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende, teilweise geschnittene Seitenansicht der Schwenk- Vorrichtung in einer zweiten Schwenkposition,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des zweiten Teils mit dem Aus- lenk-Hebel in der ersten Schwenkposition gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende vergrößerte Darstellung des zweiten Teils in der zweiten Schwenkposition, Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende, vergrößerte Darstellung der Bremse in einer Verriegelungs-Stellung,
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung der Bremse
Entriegelungs-Stellung, Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Entriegelungs-Ring einer Entriegelungs-Vorrichtung, Fig. 9 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer Schwenk- Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer Schwenk- Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 11 eine Fig. 9 entsprechende, vergrößerte Detaildarstellung einer
Schwenk- Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbei- spiel der Erfindung, eine Fig. 11 entsprechende Darstellung der Schwenk- Vorrichtung in einer verriegelten Anordnung, und Fig. 13 eine Fig. 2 entsprechende Prinzip dar Stellung einer Schwenk- Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel..
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schwenk- Vorrichtung 1 ist in Form eines Klapp-Fensters ausgeführt und weist ein erstes Teil 2 in Form eines ortsfesten Fensterrahmens auf, der beispielsweise in ein Dach mit geneigter Dachfläche als Dachfenster eingebaut ist. Mittels eines Schwenk-Bolzens 3 ist ein zweites Teil 4 in Form eines Ausstellerarms 4 direkt mit dem ersten Teil 2 verbunden und um eine konzentrisch zu dem Schwenk-Bolzen 3 angeordnete Schwenk- Achse 5 schwenkbar an dem ersten Teil 2 angelenkt. Der Fensterrahmen 2 ist starr. Der Ausstellerarm 4 weist ein Anbindungs- Element 6 zur Anbindung eines nicht dargestellten Fensterflügels an den Aus steller arm 4 auf. Der Fensterrahmen 2 und der Ausstellerarm 4 sind weiterhin durch einen Auslenk-Hebel 7 miteinander verbunden, wobei der Auslenk-Hebel 7 an dem Fensterrahmen 2 an einer ersten Dreh- Achse 8 schwenkbar angelenkt ist. Der Auslenk-Hebel 7 ist an dem Ausstellerarm 4 an einer zweiten Dreh- Achse 9 schwenkbar angelenkt. Die Schwenk- Achse 5 und die bei- den Dreh- Achsen 8, 9 sind parallel zueinander orientiert. Der Auslenkhebel 7 ist im Wesentlichen als Flachstab ausgeführt und an einem ersten Ende mit dem Fensterrahmen 2 und an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegend angeordneten Ende mit dem Ausstellerarm 4 verbunden. Dazu weist der Auslenk-Hebel 7 an dem ersten Ende einen Dreh-Bolzen 10 auf, der zur Aufnahme in einer Montage-Rastaufnahme 11, die fest am Fensterrahmen 2 angeordnet ist, dient. Dadurch kann der Ausstellerarm 4 mit dem Auslenk-Hebel 7 unkompliziert und schnell bei einer Fenstermontage in die Montage-Rastaufnahme 11 eingehakt und verrastet werden. Gleichzeitig ermöglicht die Montage-Rastaufnahme 11 eine Betätigung des Klapp- Fensters 1, d.h. ein Verschwenken des Ausstellerarms 4 gegenüber dem Fensterrahmen 2, durch gesicherte Drehung des Auslenk-Hebels 7 um die erste Dreh- Achse 8.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 4 und 5 der Auslenk-Hebel 7 und der Ausstellerarm 4 näher erläutert. Der Auslenk-Hebel 7 ragt an einer dem Fensterrahmen 2 zugewandten Öffnung des Ausstellerarms 4 teilweise in diesen hinein. Die zweite Dreh-Achse 9 ist innerhalb des Ausstellerarms 4 angeordnet, der als Hohlprofilelement gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Rechteck-Hohlprofil mit einer Längs- Achse 12 ausgeführt ist. Es sind auch andere Hohlprofil-Querschnittsformen möglich. Der Auslenk- Hebel ist im Wesentlichen L-förmig ausgeführt, wobei ein Fuß-Abschnitt 14 dem Fensterrahmen 2 und ein Kopf-Abschnitt 13 dem Ausstellerarm 4 zugewandt ist. Zwischen dem Kopf- Abschnitt 13 und dem Fuß- Abschnitt 14 ist der Auslenk-Hebel 7 abgewinkelt. Der Kopf-Abschnitt 13 ist in der in Fig. 5 dargestellten geschlossenen Anordnung der Schwenk- Vorrichtung 1 im Wesentlichen senkrecht zur Längs-Achse 12 an dem Ausstellerarm 4 angeordnet. Der Fuß-Abschnitt 14 ist dagegen im Wesentlichen parallel zur Längs-Achse 12 angeordnet. Im Bereich des Kopf-Abschnitts 13 weist der Auslenk-Hebel 7 einen Anlagebereich 15 auf, der an einer Innenseite des abgewinkelten Abschnittes zwischen dem Kopf- Abschnitt 13 und dem Fuß-Abschnitt 14 angeordnet ist. Der Auslenk-Hebel 7 liegt in dem Anlage-Bereich 15 während des Öffnens bzw. des Schließens des Ausstellerarms 4 mit dem daran befestigten Fensterflügel an einer Profilwand 16 des Hohlprofil-Elements des Ausstellerarms 4 an. Eine Kontur des Anlage- Bereichs 15 gibt somit eine Bahn der Verlagerung des Ausstellerarms 4 bezüglich des Fensterrahmens 2 vor. Der Anlage-Bereich 15 weist jeweils von dem Kopf-Abschnitt 13 und von dem Fuß-Abschnitt 14 kommend einen konkaven Kontur- Abschnitt 17 auf. Die beiden konkaven Kontur- Abschnitte 17 sind durch einen dazwischen angeordneten konvexen Kontur-Abschnitt 18 miteinander verbunden.
Der Ausstellerarm 4 weist eine einstückig angeformte Schwenk-Lasche 19 auf, mit der der Ausstellerarm 4 mittels des Schwenk-Bolzens 3 an dem Fensterrahmen 2 angelenkt ist. Die Schwenk-Lasche 19 ist an einem ersten, oberen Ende des Ausstellerarms 4 angeordnet. Das Anbindungs-Element 6 ist an einem zweiten, unteren, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende des Ausstellerarms 4 angeordnet. Das Anbindungs-Element 6 ist einstückig an das Hohlprofil-Element des Ausstellerarms 4 angeformt oder zumindest fest, insbesondere durch eine formschlüssige oder mechanische Verbindung oder durch Schweißen, damit verbunden. Ebenfalls an dem zweiten, unteren Ende des Ausstellerarms 4 ist ein Elektromotor 20 als Antrieb für die Schwenk- Vorrichtung 1 vorgesehen. Der Elektromotor 20 ist in das Hohlprofil-Element eingepasst. An den Elektromotor 20 ist eingangsseitig eine Encodereinheit 21 angeschlossen, die über eine Kabelleitung 22 angesteuert und mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Encodereinheit 21 ist ebenfalls innerhalb des Hohlprofil-Elements angeordnet. Der Anschluss der Leitung 22 an die Encodereinheit 21 ist ebenfalls innerhalb des Hohl- profil-Elements vorgesehen und dadurch geschützt. Über eine insbesondere fluiddichte Abdichtung 23, die beispielsweise aus Gummi hergestellt sein kann, ist die Leitung 22 aus dem Hohlprofil-Element herausgeführt. An einer der Encodereinheit 21 abgewandten Seite des Elektromotors 20 ist dieser direkt mit einem Getriebe 24 verbunden. Das Getriebe 24 dient einer Anpassung eines Antriebsdrehmoments durch Untersetzung zum Antreiben eines mit dem Getriebe 24 verbundenen Spindeltriebs 25. Zwischen dem Spindeltrieb 25 und dem Getriebe 24 ist eine Bremse 26 vorgesehen.
Der Spindeltrieb 25 weist eine durch den Elektromotor 20 antreibbare An- triebs-Spindel 27 und eine mit der Antriebs-Spindel 27 zusammenwirkende Hohl-Spindel 28 auf. Die Hohl-Spindel 28 ist zu der Antriebs-Spindel 27 korrespondierend ausgeführt und in Form eines Antriebsrohrs mit einer Spindelmutter ausgeführt. Durch eine von dem Elektromotor 20 verursachte Antriebs-Drehbewegung wird die Antriebs-Spindel 27 in einer Antriebs- Drehrichtung gedreht. Die Antriebs-Spindel 27 ist bezüglich einer axialen Bewegung entlang der Längs-Achse 12 in dem Hohlprofil-Element des Ausstellerarms 4 festgelegt. Die Hohl-Spindel 28 ist entlang der Längs- Achse 12 verlagerbar. In Folge der Rotationsbewegung der Antriebs- Spindel 27 wird die Hohl-Spindel 28 relativ zu der Antriebs-Spindel 27 entlang der Längs-Achse 12 verlagert. An einem der Antriebs-Spindel 27 abgewandten Ende der Hohl-Spindel 28 ist ein Kopplungs-Element 29 vorgesehen, das die Hohl-Spindel 28 und damit den Spindeltrieb 25 mit einem Verlagerungs-Element 30 verbindet. Das Kopplungs-Element 29 ist mit dem Verlagerungs-Element 30 drehbar um eine Kopplungs- Achse 31 drehbar angeordnet. Die Kopplungs-Achse 31 ist im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse 5 und zu den Dreh-Achsen 8, 9 orientiert. Die Kopplungs-Achse 31 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 12 orientiert. Das Klapp-Fenster 1 weist also eine elektrische Antriebseinheit auf, die den Elektromotor 20 mit der Encodereinheit 21, das Getriebe 24, die Bremse 26, den Spindeltrieb 25 und das daran befestigte Kopplungs- Element 29 umfasst.
Die Schwenk- Achse 5 und die Dreh- Achsen 8, 9 sind jeweils senkrecht zu der Längs-Achse 12 orientiert. Die Kopplungs-Achse 31 ermöglicht ein Verkippen des Kopplungs-Elements 29 und des Verlagerungs-Elements 30 zueinander längs der Längs-Achse 12. Der Spindeltrieb 25 und damit die Antriebs- Spindel 27 und die Hohl-Spindel 28 sind konzentrisch zur Längs- Achse 12 angeordnet. Der Auslenk-Hebel 7 ist an der zweiten Dreh-Achse 9 drehbar an das Verlagerungs-Element 30 angebunden.
Entsprechend sind der Spindeltrieb 25, das Kopplungs-Element 29 und das Verlagerungs-Element 30 innerhalb des Hohlprofil-Elements des Ausstellerarms 4 angeordnet. Durch die Kopplung des Verlagerungs-Elements 30 mit der Hohl-Spindel 28 des Spindeltriebs 25 ist das Verlagerungs-Element 30 entlang der Längs-Achse 12 innerhalb des Hohlprofil-Elements verlagerbar. Das Verlagerungs-Element 30 weist eine zu der Innen-Kontur des Hohlprofil-Elements korrespondierende, insbesondere unrunde, Außen- Kontur auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Verlagerungs- Element 30 eine Vierkant- Außen-Kontur. Dadurch erfolgt eine geführte Verlagerung, insbesondere ein Gleiten, des Verlagerungs-Elements 30 innerhalb des Hohlprofil-Elements des Ausstellerarms 4. Im Folgenden wird anhand der Fig. 6 und 7 die Bremse 26 näher erläutert. Die Bremse 26 ist konzentrisch zur Längs-Achse 12 innerhalb des Hohlprofil-Elements des Ausstellerarms 4 und koaxial zur Antriebs-Spindel 27 angeordnet. Im Bereich der Bremse 26 ist auf der Antriebs-Spindel 27 eine Distanzhülse 32 angeordnet, die in axialer Richtung in an sich bekannter Weise gesichert ist. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Antriebs- Spindel 27 eine Schulter 33 zur axialen Sicherung der Distanzhülse 32 vorgesehen.
Auf der Distanzhülse 32 ist ein Freilauf-Element 34 angeordnet, das in Richtung der Längsachse 12 beidseitig von einer Freilauf-Führung 35 geführt ist. Das Freilauf-Element 34 und die Freilauf-Führungen 35 sind von einem Brems-Element 36 umgeben. Das Brems-Element 36 ist becherförmig ausgeführt mit einer Becher-Zylinderwand 37 und einem gelochten Becher-Boden 38. Durch das Loch im Becher-Boden 38 ist das Brems- Element 36 auf die Antriebs-Spindel 27 aufgesetzt. Im Bereich der Becher- Zylinderwand 37 liegt das Freilauf-Element 34 umfänglich an dem Brems- Element 36 an. Der Becher-Boden 38 ist konzentrisch zur Längs-Achse 12 und zur Antriebs-Spindel 27 angeordnet und sichert das Freilauf-Element 34 und die Freilauf-Führungen 35 entlang der Längs-Achse 12. An einem der Freilauf-Führung 35 abgewandten Seite des Becher-Bodens 38 ist das Brems-Element 36 einem Brems-Belag 39 zugewandt, der an einem Bremsendeckel 40 befestigt und insbesondere drehfest bezüglich der Antriebs- Spindel 27 in dem Ausstellerarm 4 angeordnet ist. An einer dem Brems-Belag 39 abgewandten Seite ist das Brems-Element 36 mit einer Stirnseite drehfest mit einer Übertragungshülse 41 verbunden. Die Übertragungshülse 41 ist durch zwei Radiallager 42 an der Antriebsspindel 27 abgestützt. Ein weiteres Radiallager 42 an einer äußeren Mantel- fläche der Übertragungshülse 41 dient zur Abstützung an einem Sickenteil- Lager 48 und damit zur geführten Drehbewegung innerhalb des Ausstellerarms 4. Die Übertragungshülse 41 ist an einem dem Brems-Element 36 zugewandten Ende axial an einem Axiallager 43 abgestützt. Das Axiallager 43 ist über eine Zwischenscheibe 44 mit einer Presshülse 45 verbunden.
Die Presshülse 45 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und weist eine entlang ihres Umfangs verlaufende Einprägung 46 auf, die zu einer Reduzierung des Innendurchmessers der Presshülse 45 führt. Im Bereich der Einprägung 46, d.h. eines minimalen Innen-Durchmessers der Press- hülse 45, ist diese mit der Einprägung 46 in einer dafür vorgesehenen Nut 47 der Antriebs-Spindel 27 angeordnet und entlang der Längs-Achse 12 axial gesichert. Konzentrisch zur Übertragungshülse 41 und entlang der Längs-Achse 12 zwischen dem Sickenteil-Lager 48 und dem Axiallager 43 ist eine Entriegelungs-Vorrichtung 49 vorgesehen. Die Entriegelungs- Vorrichtung 49 umfasst einen Entriegelungs-Ring 50, der konzentrisch zur Längs-Achse 12 innerhalb des Hohlprofil-Elements angeordnet ist, und einen fest mit dem Entriegelungs-Ring 50 verbundenen Entriegelungs- Hebel 51, der über eine Öffnung in dem Hohlprofil-Element aus diesem herausgeführt ist. Der Entriegelungs-Ring 50 ist an einer im Wesentlichen wendeiförmigen Stirnflächenkontur 52 des Sickenteil-Lagers 48 derart angeordnet, dass die Entriegelungs-Vorrichtung 49 bei einer Verdrehung um die Längs-Achse 12 entlang dieser verlagert wird. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung des Entriegelungs-Hebels 51 ist die Bremse 26 in einer wirksamen Brems- Stellung. Gemäß der Darstellung in Fig. 7 ist die Entriegelungs- Vorrichtung 49 um die Längs-Achse 12 verdreht. Entsprechend ist der Entriegelungs-Ring 50 mit dem Entriegelungs-Hebel 51 entlang der Längs- Achse 12 von dem Sickenteil-Lager 48 zum Axiallager 43 hin verlagert. Zwischen einander zugewandten Stirnflächen des Entriegelungs-Rings 50 und des Sickenteil-Lagers 48 kann ein Entriegelungs-Spalt 55 vorgesehen sein.
Die Bremse 26 kann auch ohne die dargestellte Distanzhülse 32 ausgeführt sein. In diesem Fall sind das Freilauf-Element 34 und die Freilauf- Führungen 35 direkt auf der Antriebs-Spindel 27 angeordnet.
Der Entriegelungs-Ring 50 der Entriegelungs- Vorrichtung 49 ist in Fig. 8 näher dargestellt. Der Entriegelungs-Ring 50 weist mehrere, radial zu dem Ring 50 verlaufende Gewindebohrungen auf, in die der Entriegelungs- Hebel 51 einschraubbar ist. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Stirnfläche 57 des Entriegelungs-Rings 50. Die Stirnfläche 57 ist in dem eingebauten Zustand in der Bremse 26 der Stirnfläche 52 des Sickenteil-Lagers 48 zugewandt. Die beiden Stirnflächen 52, 57 sind im Wesentlichen identisch ausgeführt. An der Stirnfläche 57 sind entlang des Umfangs jeweils acht Rampen 58 und acht ebene, senkrecht zur Längs-Achse 12 ausgerichtete Stirnflächenabschnitte 59 angeordnet. Die Rampen 58 sind jeweils identisch ausgeführt. Dies gilt gleichermaßen für die ebenen Stirnflächenab- schnitte 59. Die Rampen 58 weisen bezüglich einer Drehung um die Längs-Achse 12 einen Öffnungswinkel von etwa 40° auf. Die ebenen Stirn- flächenabschnitte 59 weisen einen entsprechenden Öffnung swinkel von etwa 5° auf. Die Rampe 58 ist derart gestaltet, dass eine axiale Abmessung des Entriegelungs-Rings 50 in Umfang srichtung an der Rampe 58 stetig zu- bzw. abnimmt. Die maximale axiale Abmessung des Entriegelungs- Rings 50 ist an dem den ebenen Stirnflächenabschnitt 59 benachbarten En- de der Rampe 58 zu der des Stirnflächenabschnitts 59 identisch, sodass der Übergang von der Rampe 58 auf den Abschnitt 59 sanft und insbesondere ohne Versatz in axialer Richtung entlang der Längs- Achse 12 erfolgen kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 beträgt der axiale Versatz zwischen einer tiefsten Stelle der Rampe 58 und einer höchsten Stelle der Rampe 58 bzw. der ebenen Stirnfläche 59 1 mm, sodass durch Verdrehen des Entriegelungs-Rings 50 eine axiale Verlagerung von 2 mm entlang der Längs-Achse durch Verdrehen der beiden Stirnflächen 52, 57 zueinander ermöglicht wird. Dies liegt daran, dass an der Stirnfläche 52 des Sickenteil-Lagers 48 korrespondierende Rampen derart vorgesehen sind, dass durch Verdrehen der Entriegelungs- Vorrichtung 49 sich die veränderlichen axialen Abmessungen an den Stirnflächen 52, 57 addieren. Entsprechend der jeweiligen Anwendung der Bremse 26 kann die Anzahl der Rampen 58 und ebenen Stirnflächenabschnitte 59, deren Öffnungswin- kel und/oder deren Höhe angepasst werden.
Im Folgenden wird ein Verfahren zum Verschwenken der Schwenk- Vorrichtung 1 näher erläutert. Ausgehend von einem in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Zustand des Fensters 3, in dem der Ausstellerarm 4 gegen- über dem Fensterrahmen 2 nicht verschwenkt ist, erfolgt eine Betätigung des Elektromotors 20, indem über die Leitung 22 und die Encodereinheit 21 eine elektrische Spannung an dem Elektromotor 20 angelegt wird. Dadurch wird eine nicht dargestellte Motorabtriebs welle des Elektromotors 20 in einer Öffnungs-Drehbewegung um die Längs-Achse 12 angetrieben. Diese Drehbewegung wird durch das Getriebe 24 untersetzt und am Getriebeausgang direkt auf die Antriebs-Spindel 27 des Spindeltriebs 25 übertragen. Da die Hohl-Spindel 28 verdrehgesichert in dem Hohlprofil- Element des Ausstellerarms 4 angeordnet ist, wird die Hohl-Spindel 28 bei einer Öffnungs-Drehbewegung der Antriebs-Spindel 27 in einer Öffnungs- richtung 53 entlang der Längs-Achse 12 innerhalb des Ausstellerarms 4 verlagert. Die Öffnungsrichtung 53 ist zu der Antriebs-Spindel 27 hin gerichtet. Durch die Verlagerung der Hohl-Spindel 28 in der Öffnungs- Richtung 53 wird eine Länge des Spindeltriebs 25 entlang der Längs-Achse 12 reduziert. Die Antriebs-Spindel 27 und die Hohl-Spindel 28 werden aufeinander zu bewegt.
Dadurch, dass die Hohl-Spindel 28 über das Kopplungs-Element 29 mit dem Verlagerungs-Element 30 verbunden ist, werden auch die Elemente 29 und 30 in der Öffnungs-Richtung 53 entlang der Längs-Achse 12 innerhalb des Ausstellerarms 4 verlagert. Entsprechend wird der an der zweiten Dreh- Achse 9 an dem Verlagerungs-Element 30 drehbar angelenkte Aus- lenk-Hebel 7 in der Öffnungs-Richtung 53 entlang der Längs-Achse 12 verlagert. Dadurch, dass der Auslenk-Hebel 7 in dem Anlage-Bereich 15 an der Profilwand 16 des Ausstellerarms 4 anliegt und der Kopf- Abschnitt der L-Form in der Öffnungs-Richtung 53 verlagert wird, wird der gegenüber dem Kopf-Abschnitt 13 abgewinkelte Fuß-Abschnitt 14 bezüglich der zweiten Dreh-Achse 9 verschwenkt. In der in den Fig. 3 und 5 dargestellten Schließposition des Klapp-Fensters 1 ist der Auslenk-Hebel 7 mit seinem Fuß-Abschnitt 14 im Wesentlichen parallel zur Längs-Achse 12 angeordnet. Durch die Betätigung des Elektromotors 20, die eine Verlagerung des Auslenk-Hebels an der zweiten Dreh- Achse 9 in der Öffnungs-Richtung 53 bewirkt, ist der Auslenk-Hebel 7 mit dem Fuß-Abschnitt 14 quer zur Längs-Achse 12 angeordnet. Es ergibt sich ein Öffnung swinkel a zwischen dem Ausstellerarm 4 und dem Fensterrahmen 2. Dadurch, dass der Auslenk-Hebel 7 mit seinem Fuß-Abschnitt 14 an der ersten Dreh-Achse 8 drehbar, aber ortsfest an dem Fensterrahmen 2 angelenkt ist, wird der Ausstellerarm 4 durch die Verschwenkung des Auslenk-Hebels 7 von dem Fensterrahmen 2 weggedrückt. Dabei wird der Ausstellerarm 4 um die Schwenk-Achse 5 an dem Fensterrahmen 2 verschwenkt.
Da die Antriebs-Spindel 27 direkt mit dem Getriebeabgang des Getriebes 24 und dieser wiederum direkt mit der Antriebswelle des Elektromotors 20 verbunden ist, kann durch die Encodereinheit 21 die aktuelle Drehposition der Antriebs-Spindel 27 festgestellt werden. Dadurch ist es möglich, einen aktuellen Öffnung swinkel a zu ermitteln und beispielsweise an eine nicht dargestellte an die Leitung 22 angebundene Steuereinheit zu übermitteln.
Die Encodereinheit 21 kann beispielsweise einen oder mehrere Hall- Sensoren aufweisen, die neben der Erfassung einer aktuellen Drehposition mittels einer nicht dargestellten elektrischen Steuereinheit auch eine Ver- fahrgeschwindigkeit des Elektromotors 20 und damit eine Betätigungsge- schwindigkeit, d.h. Schwenkwinkel-Geschwindigkeit des Klapp-Fensters 1, erfasst und gegebenenfalls verändert werden kann.
Beim Öffnen des Klapp-Fensters 1 aus dem in den Fig. 3 und 5 dargestellten geschlossenen Zustand soll die Bremse 26 die Öffnungs-Drehbe- wegung nicht beeinträchtigen. Das heißt die Bremse 26 soll nicht wirksam sein. Entsprechend ist das Freilauf-Element 34 derart vorgesehen, dass in der Öffnungsdrehrichtung der Antriebs-Spindel 27 um die Längs-Achse 12 das Brems-Element 36 der Bremse 26 von der Antriebs-Spindel 27 entkoppelt ist. Das bedeutet, dass die Drehbewegung der Antriebs-Spindel 27 nicht auf das Brems-Element 36 übertragen wird. Das Freilauf-Element 34 rutscht an einer inneren Zylindermantelfläche auf der Distanzhülse 32 bzw. an der Antriebs-Spindel 27 durch. In Folge des Eigengewichts des Ausstellerarms 4 mit dem daran befestigten Fensterflügel ist der Ausstellerarm 4 in einer geöffneten Position geneigt, in eine geschlossene Position verlagert zu werden. Das Eigengewicht des Ausstellerarms 4 und des Fensterflügels drücken diese in die Schließ- position. Entsprechend wirken auf die Antriebs-Spindel 27 in einer geöffneten Position des Klapp-Fensters 1 Zugkräfte, die einer der Öffnungs- Richtung 53 entgegen gerichteten Schließ-Richtung 54 gerichtet sind.
Das bedeutet, die Bremse 26 wirkt nur in einer Drehrichtung, der Schließ- Drehrichtung der Antriebs-Spindel 27 und soll insbesondere das durch das Eigengewicht des Ausstellerarms 4 mit dem Fensterflügel verursachte Schließen des Klapp-Fensters 1 verhindern. Damit das Antriebs System und insbesondere der Elektromotor 20 beim Öffnen des Klapp-Fensters 1 nicht zusätzlich belastet wird, ist die Bremse 26 in der Öffnungs-Drehrichtung mittels des Freilauf-Elements 34 entkoppelt und dadurch in dieser Richtung nicht wirksam.
Um das Klapp-Fenster 1 in einer mit einem Öffnungswinkel a verschwenkten Öffnungs-Position gemäß den Fig. 2 und 4 zu halten, muss die durch das Eigengewicht des Ausstellerarms 4 bedingte Schließneigung des Ausstellerarms 4 verhindert werden. Die dadurch verursachten Zugkräfte in der Schließ-Richtung 54 auf die Antriebs-Spindel 27 bewirken eine Drehbewegung der Antriebs-Spindel in der Schließ-Drehrichtung. In der Schließ- Drehrichtung ist das Freilauf-Element 34 nicht von der Antriebs-Spindel 27 entkoppelt. Das bedeutet, dass diese Drehbewegung der Antriebs-Spindel 27 in der Schließ-Drehrichtung durch das Freilauf-Element auf das Brems- Element 36 übertragen wird. Das Brems-Element 36 liegt mit dem Becher- Boden 38 an dem Bremsbelag 39 an, so dass eine Drehbewegung des Becher-Bodens 38 um die Längs-Achse 12 durch den Bremsbelag 39 abge- bremst wird. Die in Schließ-Richtung 54 auftretenden Zugkräfte, die von dem Eigengewicht des Ausstellerarms 4 mit dem Fensterflügel abhängig sind, wirken auf die Antriebs-Spindel 27. Über die in axialer Richtung an der Antriebs-Spindel 27 festgelegte Press-Hülse 45 werden die Axialkräfte über das Axiallager 43 und die Übertragungs-Hülse 41 auf das Brems- Element 36 und damit gegen den Bremsbelag 39 gedrückt. Die dabei auftretende, in Richtung der Längs- Achse 12 wirkende Bremskraft ist entsprechend abhängig von der auf die Antriebs-Spindel 27 wirkende Zugkraft, die sich aus dem Eigengewicht des Ausstellerarms 4 mit dem Fensterflügel ergibt. Damit der Ausstellerarm in jeder verschwenkten Position verharrt und nicht selbsttätig eine Schließ Stellung einnimmt, ist das Reibmoment zwischen dem Bremsbelag 39 und dem Brems-Element 36 derart zu wählen, dass es größer ist als das durch die axialen Zugkräfte auf die Antriebs- Spindel 27 wirkende Antriebs-Drehmoment.
Beim Öffnen des Klapp-Fensters 1 wirken Zugkräfte in der Schließ- Richtung 54 auf die Antriebs-Spindel 27 in Folge des Eigengewichts des Ausstellerarms 4 mit dem Fensterflügel. Entsprechend werden die Übertragungshülse 41 und das Brems-Element 36 in der Schließ-Richtung 54 ge- gen den Bremsbelag 39 gedrückt und dadurch bezüglich einer Dreh- Bewegung blockiert. Damit sich das Freilauf-Element 34 in der Öffnungs- Drehrichtung und die Drehbewegung der Antriebs-Spindel 27 nicht auf das Brems-Element 36 überträgt und das Brems-Element 36 und die Übertragungshülse 41 am Bremsbelag 39 blockiert sind, stützt sich die Antriebs- Spindel 41 über die Presshülse 45 am Axiallager 43 ab. In dem Axiallager 43 ist ein Reibkoeffizient reduziert und insbesondere innerhalb der Bremse 26 am geringsten, so dass in dem Axiallager 43 die auf die Antriebs- Spindel 27 wirkenden Zugkräfte aufgenommen werden. Zum Schließen des Klapp-Fensters 1 wird der Elektromotor 20 in der Schließ-Drehrichtung betätigt. Entsprechend wird der Spindeltrieb 25 derart betätigt, dass die Hohl-Spindel 28 bezüglich der Antriebs-Spindel 27 in der Schließ-Richtung 54 verlagert wird. Der Spindeltrieb 25 wird aus- einandergefahren. Die Hohl-Spindel 28 wird von der Antriebs-Spindel 27 weg verlagert. Die Länge des Spindeltriebs 25 wird durch eine Betätigung des Elektromotors 20 zum Schließen des Klapp-Fensters 1 vergrößert. Mit der Verlagerung der Hohl-Spindel 28 entlang der Schließ-Richtung 54 werden gleichzeitig das Kopplungs-Element 29, das Verlagerungs-Element 30 und der an dem Verlagerungs-Element 30 angelenkte Auslenk-Hebel 7 verlagert. Dadurch wird der Auslenk-Hebel 7 um die zweite Dreh- Achse 9 an dem Verlagerungs-Element 30 und um die erste Dreh- Achse 8 an dem Fensterrahmen verschwenkt. Der Ausstellerarm 4 wird um die Schwenk- Achse 5 zu dem Fensterrahmen 2 hin verschwenkt. Der Schwenk- Winkel a wird reduziert.
Zum Schließen des Klapp-Fensters 1, d.h. bei einer Betätigung der Antriebs-Spindel 27 in einer Schließ-Drehrichtung, ist die Bremse 26 wirksam. Das Freilauf-Element 34 ist in der Schließ-Drehrichtung nicht ent- koppelt, so dass die Drehbewegung der Antriebs-Spindel 27 über das Freilauf-Element 34 auf Brems-Element 36 übertragen wird. Bei einer Schließbewegung der Antriebs-Spindel 27 ergibt sich bei einer Anordnung des Klapp-Fensters 1 in einer geöffneten Position in Folge der durch die Schwerkraft des Ausstellerarms 4 mit dem Fensterflügel verursachten axia- len Zugkräfte ein zusätzliches Antriebsdrehmoment in der Schließ- Drehrichtung auf die Antriebs-Spindel 27. Das durch den Elektromotor 20 zusätzlich eingebrachte Antriebs-Drehmoment auf die Antriebs-Spindel 27 ist größer als das zwischen dem Bremsbelag 39 und dem Brems-Element 36 wirkende Brems-Drehmoment, das auch als Haltemoment oder Reib- moment bezeichnet wird. Entsprechend rutscht das Brems-Element 36 an dem Bremsbelag 39 durch, so dass die Spindel in der Schließ-Drehrichtung dreht und eine Verlagerung der Hohl-Spindel 28 in der Schließ-Richtung 54 bewirkt. Das Antriebs-Drehmoment ist größer als das Brems- Drehmoment.
Die erforderliche Bremskraft, die durch das zwischen dem Bremsbelag 39 und dem Brems-Element 36 wirkende Reibmoment zur Verfügung gestellt wird, ist von dem Eigengewicht des Aus steller arms 4 mit dem daran befes- tigten Fensterflügel abhängig. Das bedeutet, dass je größer das Fenstergewicht ist, desto größer ist auch eine erforderliche Bremskraft. Das erforderliche Bremsmoment wird durch den Reibkoeffizienten zwischen dem Bremsbelag 39 und dem Brems-Element 36 zur Verfügung gestellt. Das erforderliche Bremsmoment ergibt sich aus der auf die Antriebs-Spindel 27 wirkende Axialkraft und dem Reibkoeffizienten. Die Bremse 26 ist entsprechend kraftabhängig und stellt, je größer das Eigengewicht des Ausstellerarms 4 mit dem Fensterflügel ist, in Folge der größeren axialen Zugkraft ein größeres Reibmoment zur Verfügung. Entsprechend kann bei dem Klapp-Fenster 1 der Elektromotor 20 und insbesondere die Bremse 26 bei verschiedenen Fenstergrößen und Fenstergewichten verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, in Abhängigkeit eines einzubauenden Fensters, verschiedene Bremsen 26 oder Elektromotoren 20 auszuwählen.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 6 und 7 ein manuelles Betätigen, insbe- sondere ein manuelles Schließen des Klapp-Fensters 1, näher erläutert. Damit das Klapp-Fenster 1 ohne Betätigung des Elektromotors 20, also manuell, geschlossen werden kann, ist es erforderlich, dass die Bremse 26 deaktivierbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die beim Schließen auftretenden Kräfte nicht zusätzlich durch eine Bremskraft überlagert werden und somit ein manuelles Schließen erschweren bzw. unmöglich machen. Durch Deaktivieren der Bremse 26 schließt das Klapp-Fenster 1 aufgrund der auf die Antriebs-Spindel 27 wirkenden Zugkräfte in Folge des Eigengewichts des Ausstellerarms 4 mit dem Fensterflügel im Wesentlichen selbsttätig. Gegebenenfalls kann der Schließ Vorgang manuell unterstützt werden. Dabei ist die Antriebs-Spindel 27 nicht selbsthemmend ausgeführt, sodass dass das manuelle Schließen des Klapp-Fensters 1 ermöglicht ist. Die nicht selbsthemmende Ausführung der Antriebs-Spindel 27 wird insbesondere dadurch gewährleistet, dass das Gewinde der Antriebs-Spindel 27 einen großen Steigungswinkel aufweist, der insbesondere größer als 5°, insbesondere größer als 7° und insbesondere größer als 10° ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Antriebs-Spindel 27 auch dadurch nicht selbsthemmend ausgeführt sein, dass die Gleitreibung zwischen der Antriebs- Spindel 27 und der Hohl-Spindel 28 vermieden wird.
Zur Deaktivierung der Bremse 26 ist die Entriegelungs-Vorrichtung 49 vorgesehen, mit der die Bremse 26 manuell deaktivierbar, d.h. entriegelbar, ist. Durch ein Verdrehen der Entriegelungs- Vorrichtung 49 um die Längs- Achse 12 durch Betätigen des Entriegelungs-Hebels 51 wird der Entriege- lungs-Ring 50 in dem Ausstellerarm 4 entlang der Längs-Achse 12 in der Öffnungs-Richtung 53 zu dem Axiallager 43 hin verlagert. Die entriegelte Anordnung der Entriegelungs-Vorrichtung 49 und der Bremse 26 ist in Fig. 7 dargestellt. Durch ein Verdrehen der Entriegelungs- Vorrichtung 49 um die Längs-Achse 12 stützt sich sie dem Sickenteil-Lager 48 zugewandte, wendeiförmige Stirnfläche 57 des Entriegelungs-Rings 50 an der dazu korrespondierenden Stirnflächenkontur 52 des Sickenteil-Lagers ab. Sowohl die Stirnflächenkontur 52 des Sickenteil-Lagers 48 als auch die Stirnfläche 57 des Entriegelungs-Rings 50 weisen jeweils acht Rampen 58 derart auf, dass die axiale Abmessung des Sickenteil-Lagers 48 bzw. des Entriege- lungs-Rings 50 entlang der Längs-Achse 12 zumindest abschnittsweise veränderlich ist. In Folge des Verdrehens der Entriegelungs-Vorrichtung 49 werden die Rampen 58 der Stirnfläche 52, 57 gegeneinander um die Längs- Achse 12 derart verdreht, dass eine axiale Verlagerung der Entriegelungs- Vorrichtung entlang der Längs-Achse 12 erfolgt. Durch die Verdrehung wirkt eine axiale Kraft in der Schließ-Richtung 54 auf den Entriegelungs- Ring 50, sodass die Entriegelungs-Vorrichtung 49 mit dem Entriegelungs- Ring 50 in Schließ-Richtung 54 zu dem Axiallager 43 hin bewegt wird. In der in Fig. 7 gezeigten entriegelten Anordnung der Entriegelungs- Vorrichtung 49 ist der Entriegelungs-Ring 50 mit einem zu der Rampe 58 benachbarten, senkrecht zur Längs-Achse 12 angeordneten ebenen Stirnflächenabschnitt 59 an einen entsprechend ebenen zur Längs-Achse 12 senkrecht angeordneten Stirnflächenabschnitt des Sickenteil-Lagers 48 abgestützt. Um die Stabilität der Verdrehbewegung der Entriegelungs- Vorrichtung 49 zu erhöhen und eine verbessert Kraftübertragung entlang der Längs-Achse 12 zu ermöglichen, weisen sowohl das Sickenteil-Lager 48 als auch der Entriegelungs-Ring 50 jeweils acht identisch ausgebildete Rampen 58 entlang des Umfangs an den Stirnflächen 52 bzw. 57 auf. Zwischen zwei benachbarten Rampen 58 der Stirnflächen 52, 57 ist jeweils ein ebener Stirnflächenabschnitt 59 angeordnet, der senkrecht zur Längs-Achse 12 ausgerichtet ist. Das am Entriegelungs-Ring 50 anliegende Axiallager 43 drückt auf die Presshülse 45, die axial an der Antriebs-Spindel 27 gesichert ist. Entsprechend wird durch die Entriegelungsbewegung entlang der Schließ-Richtung 54 die komplette Antriebs-Spindel 27 in der Schließ- Richtung 54 verlagert. Mit der Antriebs-Spindel 27 wird auch das darauf angeordnete Brems-Element 36 in der Schließ-Richtung 54 verlagert, so dass dieses mit einem Brems-Spalt 56 beabstandet von dem Bremsbelag 39 angeordnet ist. Der Brems-Spalt 56 bewirkt, dass eine Drehbewegung des Brems-Elements 36 in der Schließ-Drehrichtung nicht von dem Bremsbe- lag 39 abgebremst wird. Die Bremswirkung der Bremse 26 ist deaktiviert. Die axial eingeleiteten Zugkräfte auf die Antriebs-Spindel 27 werden in dem Axiallager 43 abgestützt. Das Klapp-Fenster ist in dem in Fig. 7 dargestellten entriegelten Zustand manuell handhabbar.
Zum Verriegeln der Bremse 26 ist die Entriegelungs- Vorrichtung 49 entsprechend in eine Verriegelungsposition gemäß Fig. 6 zurückzuverlagern.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 ein zweites Ausführungs- beispiel der Schwenk- Vorrichtung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Schwenk- Vorrichtung la ist ein zusätzlicher Energiespeicher in Form eines als Zugfeder 60a ausgeführten Feder-Elements vorgesehen. Die zusätzliche Zugfeder 60a dient zur Unterstützung und/oder zum Ausgleich des Gewichts des an den Ausstellerarm 4 befestigten Fensters.
Die Zugfeder 60a ist an einem ersten, in Fig. 9 links dargestellten Ende an einem Halte-Element 61 gehäusefest in dem Ausstellerarm 4 gehalten. Es ist möglich, dass die Schwenk- Vorrichtung la eine Bremse analog der Schwenk- Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In diesem Fall kann das erste Ende der Zugfeder 60a an dem Bremsendeckel befestigt sein. Der Bremsendeckel dient in diesem Fall als Halte-Element 61. Ein zusätzliches Halte-Element ist dann nicht erforderlich und kann vermieden werden. An einem dem ersten Ende gegenüberliegend angeordneten und in Fig. 9 rechts dargestellten zweiten Ende ist die Zugfeder 60a an dem entlang der Längs-Achse 12 axial verlagerbaren Verlagerungs-Element 30a befestigt. Anders als die Schwenk- Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Schwenk- Vorrichtung la kein Kopplungs-Element zur Verbindung der Hohl-Spindel 28 mit dem Verlagerungs-Element 30a auf. Die Hohl-Spindel 28 ist unmittelbar an dem Verlagerungs-Element 30a befestigt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 ist die Zugfeder 60a vorgespannt zwischen dem Halteelement 61 und dem Verlagerungs-Element 30a angeordnet. Das bedeutet, die Zugfeder 60a bewirkt eine Zugkraft auf das Verlagerungs-Element 30a entlang der Längs-Achse 12, die zu dem Halteelement 61 hin gerichtet ist. Die Zugkraft wirkt also parallel zu der Öffnungs- Richtung 53. Der Betrag der Zugkraft ist die durch Auswahl der Zugfeder 60a, d.h. deren Federkonstante, und/oder durch deren Einbausituation, insbesondere deren Vorspannung, einstellbar. Insbesondere ist die Zugkraft derart klein gewählt, dass ein selbsttätiges Öffnen der Schwenk- Vorrichtung la allein aufgrund der Zugkraft der Zugfeder 60a nicht eintritt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 befindet sich die Schwenk- Vorrichtung la in einer geschlossenen Anordnung, d. h. das Fenster ist geschlossen. Zum Öffnen der Schwenk- Vorrichtung la wird der Spindeltrieb 25 über den Elektromotor 20 aktiviert, so dass die Hohl-Spindel 28 mit dem daran befestigten Verlagerungs-Element 30a entlang der Öffnungs-Richtung 53 zu der Antriebs-Spindel 27 hin verlagert wird. Der Spindeltrieb 25 wird also eingefahren. Dadurch wird der Auslenk-Hebel 7 analog dem ersten Ausführungsbeispiel verschwenkt und das Fenster geöffnet. Aufgrund der Vor- spannung der Zugfeder 60a wird die Öffnungsbewegung der Schwenk- Vorrichtung la gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durch die Zugkraft überstützt. Es ist auch möglich, auf die Hohl-Spindel 28 als solche zu verzichten. In diesem Fall ist ein mit einem Außengewinde der Antriebs-Spindel 27 zusammenwirkendes Innengewinde in einer entsprechend dafür vorgesehenen Ausnehmung des Verlagerungs-Elements 30a vorgesehen. Das bedeutet, dass die Antriebs-Spindel 27 direkt mit dem Verlagerungs-Element 30a, also insbesondere ohne eine Hohl-Spindel und ohne ein Kopplungs- Element, zusammenwirkt.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 ein drittes Ausführungsbeispiel der Schwenk- Vorrichtung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Die Schwenk- Vorrichtung lb gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der unterstützend verwendete Energiespeicher als Druckfeder 60b ausgeführt ist. Analog dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 60b an einem ersten, in Fig. 10 links dargestellten Ende an dem gehäusefesten Halte-Element 61 befestigt. An dem gegenüberliegenden, in Fig. 10 rechts dargestellten Ende ist die Druckfeder 60b an dem Verlagerungs-Element 30b, das entlang der Längs-Achse 12 verlagerbar ist, befestigt. Die Druckfeder 60b ist derart zwischen dem Halteelement 61 und dem Verlagerungs- Element 30b vorgespannt, dass die Druckfeder 60b auf das Verlagerungs- Element 30b eine Druckkraft bewirkt, die entlang der Längs-Achse 12 von dem Halte-Element 61 zu dem Verlagerungs-Element 30b gerichtet ist. Die Druckkraft kann entsprechend der Auswahl der Druckfeder 60b und deren Einbausituation vorgespannt werden.
Das Verlagerungs-Element 30b weist eine Aufnahme für die Hohl-Spindel 28 auf. Die Hohl-Spindel ist an dem Verlagerungs-Element 30b fest gehalten beispielsweise durch Kleben, Pressen oder Einschrauben. Es ist möglich, dass die Hohl-Spindel 28 als solche entfällt und beispielsweise die genannte Aufnahme mit einem mit dem Außengewinde der Antriebs- Spindel 27 korrespondierenden Innengewinde aufweist, so dass die Antriebs-Spindel 27 direkt mit dem Verlagerungs-Element 30b zusammenwirkt. Der Auslenk-Hebel 7b ist im Wesentlichen L-förmig ausgeführt. In der in Fig. 10 gezeigten, geschlossenen Anordnung der Schwenk- Vorrichtung lb ist der Auslenk-Hebel 7b mit einem Kopf- Abschnitt 13b an der zweiten Dreh- Achse 9 im Ausstellerarm 4 angelenkt. Der Kopf- Abschnitt 13b erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Längs-Achse 12 des Aussteller- arms 4. Weiterhin weist der Auslenk-Hebel 7b einen sich von dem Kopf- Abschnitt 13b quer, insbesondere unter einem Winkel von etwa 100° bis 120° erstreckenden Fuß-Abschnitt 14b auf. Mit dem Fuß-Abschnitt 14b ist der Auslenk-Hebel 7b an die erste Dreh-Achse 8 angelenkt. Für eine Betätigung der Schwenk- Vorrichtung lb, d. h. für ein Öffnen des Fensters ausgehend von der in Fig. 10 gezeigten Anordnung, wird der Spindel-Antrieb 27 mittels des Elektromotors 20 angetrieben. Dadurch wird die Hohl-Spindel 28 entlang der Öffnungs-Richtung 53b verlagert. Die Öffnungs-Richtung 53b ist entgegen den vorangegangenen Ausfüh- rungsbeispielen von dem Elektromotor 20 zu dem Verlagerungs-Element 30b hin gerichtet. Aufgrund der Ausführung des Auslenk-Hebels 7b ermöglicht die Schwenk- Vorrichtung lb gemäß Fig. 10 eine entsprechende Schwenkbewegung wie die beiden ersten Ausführungsbeispiele. Dadurch, dass die Druckfeder 60b vorgespannt ist und deren Federkraft parallel und in gleicher Richtung wie die Öffnungs-Richtung 53b gerichtet ist, wirkt die Druckfeder 60b unterstützend bei der Öffnungsbewegung der Schwenk- Vorrichtung lb. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 ein viertes Ausführungsbeispiel der Schwenk- Vorrichtung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den ersten drei Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten die- selben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c.
Das vierte Ausführungsbeispiel der Schwenk- Vorrichtung lc entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel der Schwenk- Vorrichtung la, d. h. zur Unterstützung der Öffnungsbewegung weist die Schwenk- Vorrichtung lc eine Zugfeder 60c auf. Die Schwenk- Vorrichtung lc weist keine separate Hohl-Spindel 28 auf. Das Verlagerungs-Element 30c um- fasst eine Gewindeöffnung 62, die mit der Antriebs-Spindel 27 zusammenwirkt. Die Gewinde Öffnung 62 ersetzt die Hohl-Spindel. Das Verlagerungs-Element 30c umschließt einen Innenraum 63. Innerhalb des Innen- raums 63 ist entlang der Längs-Achse 12, relativ zu dem Verlagerungs- Element 30c eine Spindel-Mutter 64 axial verlagerbar angeordnet. An der Spindel-Mutter 64 ist ein Verriegelungs-Band 65 befestigt. Das Verriegelungs-Band 65 ist durch eine Öffnung in dem Verlagerungs-Element 30c aus diesem und aus dem Ausstellerarm 4 herausgeführt und mit einem zweiten Ende an dem Fensterrahmen 2 befestigt. In dem Verlagerungs- Element 30c ist weiterhin ein um eine dritte Dreh- Achse 66 angeordneter Dreh-Hebel 67 angeordnet. Der Dreh-Hebel 67 ragt in einer in Fig. 11 dargestellten Anordnung in den Innenraum 63 hinein.
Die Schwenk- Vorrichtung lc ermöglicht ein Verriegeln des Fensters in einer geschlossenen Anordnung. Gemäß der Darstellung in Fig. 11 ist das Fenster geschlossen, jedoch nicht verriegelt. Eine Verriegelung des Fensters erfolgt dadurch, dass - obwohl das Fenster bereits verschlossen ist - der Spindel- Antrieb 27 durch den Elektromotor 20 weiterhin betrieben wird. In Folge der Drehung des Spindel- Antriebs 27 und der Tatsache, dass sich das Verlagerungs-Element 30c in einer Endposition befindet und deshalb nicht mehr weiter entlang der Schließ-Richtung 54 verlagert werden kann, wird die Spindel-Mutter 64 entlang der Schließ-Richtung 54 gemäß der Darstel- lung in Fig. 11 nach rechts verlagert.
Die verriegelte Anordnung der Schwenk- Vorrichtung lc ist in Fig. 12 dargestellt. Die Spindel-Mutter 64 befindet sich in einer gegenüber dem Verlagerungs-Element 30c relativ nach rechts verlagerten Position. Dadurch, dass das Verriegelungs-Band 65 an der Spindel-Mutter 64 befestigt ist, wird das Verriegelungs-Band 65 entlang der Schließ-Richtung 54 mit verlagert. Durch die axiale Verlagerung des Verriegelungs-Bandes 65 wird der Ausstellerarm 4 an dem Fensterrahmen 2 verriegelt. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Fensters ist verhindert.
Die Verlagerung der Spindel-Mutter 64 entlang der Schließ-Richtung 54 wird in der in Fig. 11 gezeigten Anordnung der Schwenk- Vorrichtung lc durch den Dreh-Hebel 67 nicht verhindert. Zwar ragt der Dreh-Hebel 67 in den Innenraum 63 des Verlagerungs-Elements 30c hinein. Jedoch ist eine Drehung des Dreh-Hebels 67 um die dritte Dreh-Achse 66 möglich, indem der Dreh-Hebel 67 gemäß der Darstellung in Fig. 12 nach oben in eine entsprechende Ausnehmung des Ausstellerarms 4 drehen kann. Das bedeutet, dass bei der Verlagerung der Spindel-Mutter 64 entlang der Schließ- Richtung 54 die Spindel-Mutter 64 zunächst an dem Dreh-Hebel 67 anliegt und diesen aufdrückt, d. h. im Uhrzeigersinn um die dritte Dreh- Achse 66 dreht. Dagegen ist eine Verlagerung der Spindel-Mutter 64 relativ zu dem Verlagerungs-Element 30c, also innerhalb des Innenraums 63, verhindert, wenn das Fenster nicht geschlossen ist.
In einer Öffnungsanordnung des Fensters kann der Dreh-Hebel 67 nicht aus dem Verlagerungs-Element 30c nach außen gedrückt werden, da der Dreh-Hebel 67 mit einer Rückseite an der Innenwand des Ausstellerarms 4 anliegt. Eine Drehung des Dreh-Hebels 67 in einer Öffnung s Stellung des Fensters ist aufgrund des Ausstellerarms 4 blockiert.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Schwenk- Vorrichtung näher beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vier ersten Ausführungs- beispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d.
Das fünfte Ausführungsbeispiel der Schwenk- Vorrichtung ld gemäß Fig. 13 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung der die Öffnungsbewegung verursachenden Elemente, die in der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 13 nicht dargestellt sind, d. h. der Elektromotor, der Spindeltrieb, ein möglicherweise vorgesehener Energiespeicher und das Verlagerungs-Element. Gemäß der Schwenk- Vorrichtung ld des fünften Ausführungsbeispiels sind diese Komponenten in dem Fensterrahmen 2d angeordnet. Entsprechend ist das Verlagerungs-Element innerhalb des Fensterrahmens 2d, das in diesem Fall als zweites Teil im Sinne der Anmeldung dient, an der zweiten Dreh- Achse 8d mittels des Auslenk- Hebels 7d verbunden. An der ersten Dreh- Achse 9d ist der Auslenk-Hebel 7d an dem Ausstellerarm 4d angelenkt, der als erstes Teil im Sinne der Anmeldung dient. Die beiden Teile 2d, 4d sind um die Schwenk- Achse 5 schwenkbar miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche
1 Schwenk- Vorrichtung, insbesondere ein Klapp-Fenster, umfassend a. ein erstes Teil (2; 4d), insbesondere ein Fensterrahmen,
b ein um eine Schwenk- Achse (5) verschwenkbares zweites Teil (4;
2d), insbesondere ein Ausstellerarm, mit
i. einem an dem zweiten Teil (4; 2d) verlagerbar angebrachten
Verlagerungs-Element (30; 30a; 30b; 30c) und
ii. einem Antrieb (20), insbesondere ein Elektromotor, zur Verla- gerung des Verlagerungs-Elements (30; 30a; 30b; 30c), und c. einen das erste Teil (2; 4d) und das zweite Teil (4; 2d) verbindenden Auslenk-Hebel (7; 7b; 7d).
Schwenk- Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (4; 2d) einen von dem Antrieb (20) angetriebenen Spindeltrieb (25) zur Verlagerung des Verlagerungs-Elements aufweist.
Schwenk- Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (25) eine antreibbare Antriebs-Spindel (27) und eine zu der Antriebs-Spindel (27) korrespondierende Hohl-Spindel (28) aufweist. 4. Schwenk- Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Antrieb (20) und dem Spindeltrieb (25) angeordnete Bremse (26).
5. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Antrieb (20) und dem Spindeltrieb (25), insbesondere zwischen dem Antrieb (20) und einer Bremse (26), angeordnetes Getriebe (24).
6. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein die Hohl-Spindel (28) und das Verlagerungs- Element (30) verbindendes Kopplungs-Element (29). 7. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Antrieb (20) in Signalverbindung stehende Encodereinheit (21).
8. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (4; 2d) ein Hohlprofil- Element aufweist.
9. Schwenk- Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20), der Spindeltrieb (25) und das Verlagerungs- Element (30; 30a; 30b; 30c) innerhalb des Hohlprofil-Elements angeordnet sind.
10. Schwenk- Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlagerungs-Element (30; 30a; 30b; 30c) entlang einer Längs-Achse (12) innerhalb des Hohlprofil-Elements verlagerbar ist.
11. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlagerungs-Element (30; 30a; 30b; 30c) eine zu einer Innen-Kontur des Hohlprofil-Elements korrespondierende, insbesondere unrunde, Außen-Kontur aufweist.
12. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenk-Hebel (7; 7b; 7d) einen Anlage-Bereich (15) zum Anliegen an dem zweiten Teil (4; 2d) aufweist.
13. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenk-Hebel (7; 7b; 7d) an einer ersten Dreh- Achse (8; 9d) schwenkbar an dem ersten Teil (2; 4d) angelenkt ist.
14. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenk-Hebel (7; 7b; 7d) an einer zweiten Dreh-Achse (9; 8d) schwenkbar an dem zweiten Teil (4; 2d) angelenkt ist.
15. Schwenk- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dreh-Achse (9; 8d) an dem Verlagerungs-Element (30; 30a; 30b; 30c) angeordnet ist.
16. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unterstützend zum Antrieb (20) wirkenden Energiespeicher, insbesondere ein Feder-Element, insbesondere eine Zugfeder (60a; 60c) oder eine Druckfeder (60b).
17. Schwenk- Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungs-Einheit (64, 65) zum Verriegeln der Schwenk- Vorrichtung (lc) in einem geschlossenen Zustand.
PCT/EP2011/073745 2010-12-22 2011-12-22 Schwenk-vorrichtung WO2012085181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11804570.7A EP2655773B1 (de) 2010-12-22 2011-12-22 Schwenk-vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063824 DE102010063824A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Schwenk-Vorrichtung
DE102010063824.2 2010-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012085181A1 true WO2012085181A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45443113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073745 WO2012085181A1 (de) 2010-12-22 2011-12-22 Schwenk-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2655773B1 (de)
DE (1) DE102010063824A1 (de)
WO (1) WO2012085181A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049006A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung
EP2752549A1 (de) 2014-03-26 2014-07-09 VKR Holding A/S Dachfenster mit einem Aktuator
EP2924209A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 VKR Holding A/S Zu öffnendes Dachfenster mit aktivem Schloss
EP2946057B1 (de) * 2013-01-15 2019-08-14 Faringosi-Hinges S.r.l. Scharnier
EP3862521A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Dachflächenfenster

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10731396B2 (en) * 2016-12-13 2020-08-04 DTS Enterprises, Inc. Hatch power lift and locking system
DE102021214083B4 (de) * 2021-12-09 2023-07-20 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeverschlusselements sowie entsprechendes Gebäudeverschlusselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336718A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Herbert Wegmann Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils
EP1862630A1 (de) 2006-05-31 2007-12-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschliessteils zum Verschliessen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2143864A1 (de) 2008-07-09 2010-01-13 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552152B1 (fr) * 1983-09-16 1985-12-20 Rongeat Jean Pierre Dispositif electromecanique de manoeuvre d'un vantail de porte ou de portail
DE29511734U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Fischer Klaus Vorrichtung zum Öffnen eines Fensterflügels
DE19613152B4 (de) * 1996-04-03 2007-06-14 Beikirch Industrieelektronik Gmbh Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE10117934B4 (de) * 2001-04-10 2012-09-06 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb für Kraftfahrzeuge mit einer automatisch verschließbaren Fahrzeugtür
DE10213427A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336718A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Herbert Wegmann Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils
EP1862630A1 (de) 2006-05-31 2007-12-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschliessteils zum Verschliessen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2143864A1 (de) 2008-07-09 2010-01-13 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014049006A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung
EP2946057B1 (de) * 2013-01-15 2019-08-14 Faringosi-Hinges S.r.l. Scharnier
EP2752549A1 (de) 2014-03-26 2014-07-09 VKR Holding A/S Dachfenster mit einem Aktuator
EP2924209A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 VKR Holding A/S Zu öffnendes Dachfenster mit aktivem Schloss
EP3862521A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Dachflächenfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655773A1 (de) 2013-10-30
DE102010063824A1 (de) 2012-06-28
EP2655773B1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
DE60009659T2 (de) Gelenk, insbesondere ein türscharnier, mit einer einrichtung zur feststellung eines ersten bewegungselementes
DE102015009717B4 (de) Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
EP2669458B1 (de) Betätigbare klappenanordnung
EP0705951B1 (de) Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE202009017683U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung
DE2437778A1 (de) Motorisch betaetigtes ventil mit einer drehmomentsbegrenzenden bremse
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP1738994B1 (de) Öffnungseinrichtung
DE102004040170A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
AT408868B (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare teile von verdecken
EP2326783B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung
EP3346155A1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
DE102017107887A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
EP0581982A1 (de) Schwenktüre für Kundenführungsanlagen
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP0933271B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE69832976T2 (de) Fensterheber mit einer verbesserten kurbeleinheit
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE3307310A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011804570

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011804570

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE