DE4336718A1 - Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils

Info

Publication number
DE4336718A1
DE4336718A1 DE4336718A DE4336718A DE4336718A1 DE 4336718 A1 DE4336718 A1 DE 4336718A1 DE 4336718 A DE4336718 A DE 4336718A DE 4336718 A DE4336718 A DE 4336718A DE 4336718 A1 DE4336718 A1 DE 4336718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
guide rail
carriage
drive
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336718A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4336718A priority Critical patent/DE4336718A1/de
Publication of DE4336718A1 publication Critical patent/DE4336718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/502Fault detection of components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/404Physical or chemical protection against component faults or failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, insbeson­ dere auf einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus einer Dachfläche vorzugsweise vollständig herausschwenk­ baren Teils, wie z. B. eines Fensterflügels oder eines Dach­ hautflügelteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden dazu herangezogen, um ein Teil, wie z. B. ein Fensterflügel oder ein Dachhautflügelteil aus der Dachfläche herauszuschwenken, wodurch zeitweise der Bereich unterhalb des Dachfensters als Dachbalkon nutzbar gemacht wird.
So ist beispielsweise aus der DE-OS-43 06 281 eine Vorrich­ tung zum Öffnen und Schließen eines Dachhautflügelteils be­ kannt, bei der die um eine horizontale Achse schwenkenden, oberen und unteren Flügelteile mittels eines Seilzuges be­ trieben werden. Mit diesem Seilzug wird beispielsweise das obere Dachhautflügelteil aus seiner Grundstellung in eine Über-Kopf-Lage gebracht, um einerseits eine vollständige Freigabe der somit geschaffenen Dachöffnung zu erreichen und andererseits die Schwerkraft des Dachhaut-Flügelteils zu des­ sen lagemäßigen Sicherung zu nutzen.
Um die Schwenkbewegungen des Dachhautflügelteils mittels des Seilzugs ohne große Kraftanstrengungen durchführen zu kön­ nen, ist eine den Seilzug führenden Rollenkonstruktion an dem Dachhautflügelteil und an dem Dach angebracht, mit der durch geeignete Wahl der Rollenanordnung die Schwenkbewegung selbst eines schweren Dachhaut-Flügelteils unterstützt wer­ den kann. Allerdings ist zusätzlich ein Verriegelungsmecha­ nismus vorzusehen, der das Dachhautflügelteil in seiner Grundstellung sicher verriegeln kann.
In der Regel benötigt diese Seilzugvorrichtung einen raum­ greifenden Aufbau in Form der Umlenkrollen, die am Dach bzw. am Dachhautflügelteil angebracht werden muß. Um die Handha­ bung bedienerfreundlich zu gestalten, muß weiterer Platz un­ terhalb des Dachs vorgesehen werden, damit bei Handbetrieb das Seilende vorteilhaft aufgewickelt untergebracht werden kann. Wenn eine Seilwinde zum Aufwickeln Anwendung findet, muß für diese Seilwinde ebenfalls Platz vorgesehen werden. Außerdem sind kraftunterstützende Maßnahmen vorzusehen, bei­ spielsweise in Form einer Speicherfeder, damit auch schwä­ chere Personen die Dachhaut-Flügelteile öffnen können. Windkräfte sind durch zusätzliche Stabilisatoren abzufangen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines herausschwenkbaren Teils zu schaffen, der einfach be­ dienbar und raumsparend ausgebildet ist, wobei das heraus­ schwenkbare Teil kontrolliert und betriebssicher bewegt und fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung, insbesondere der Mecha­ nismus so aufgebaut, daß in dem herausschwenkbaren Teil zu­ mindest eine Führungsschiene eingebettet ist, in der ein mit einem zwangsläufigen Verschiebeantrieb in Eingriff stehender Schlitten geführt aufgenommen ist. Der Schlitten ist mit aus der Führungsschiene vorstehenden Zapfen versehen, an dem eine sich am Dach abstützende Schwinge angelenkt ist. Erfin­ dungsgemäß wird somit das herausschwenkbare Teil zumindest Bestandteil eines mittels des Verschiebeantriebs bedienbaren Vier-Gelenk-Getriebes. Das herausschwenkbare Teil stellt eine erste Schwinge und die sich am Dach abstützende Schwinge die zweite Schwinge des Vier-Gelenk-Getriebes dar. Des weiteren bildet der Schlitten die Koppel, die mittels des Verschiebemechanismus verstellbar und bedienbar ist. Jeder Stellung des Schlittens ist damit exakt eine Lage des her­ ausschwenkbaren Teils zugeordnet. Durch diese Maßnahme kann das herausschwenkbare Teil auf einfache Weise herausge­ schwenkt werden, wobei es bei jedem Öffnungswinkel stabil gestützt ist, da bei stehenden Schlitten stets eine starre Verbindung mit der Dachkonstruktion mittels der sich am Dach abstützenden Schwinge besteht. Mit dieser Anordnung ist das Dachhautflügelteil beispielsweise gegenüber einem Windstoß unempfindlich, so daß das Dachhautflügelteil bedenkenlos in jedem Öffnungswinkel beharren kann. Außerdem erfüllt der Öffnungsmechanismus gleichzeitig eine Schließ- und Verriege­ lungsfunktion.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wird gemäß Anspruch 3 in die Seitenwände des herausschwenk­ baren Teils jeweils eine Führungsschiene eingebettet, so wird eine insgesamt stabilere Gesamteinheit zum Öffnen und Schließen eines herausschwenkbaren Teils geschaffen, die eine innere Verwindung des herausschwenkbaren Teils vermei­ det. Des weiteren wird mit dieser Weiterbildung gemäß An­ spruch 3 erreicht, daß gleiche, beispielweise symmetrische Teile hergestellt werden können, wodurch der produktions­ technische Ablauf vereinfacht wird.
Wird der Verschiebeantrieb des Schlittens von einem Spindel-/Mutter­ antrieb mit Gewindespindel gebildet, so können han­ delsübliche "Standard-Spindel" verwendet werden. Der Schlit­ ten stellt die Stellmutter des Spindelantriebs dar und steht über ein Gewinde mit der Gewindespindel in Eingriff. Somit wird auf vorteilhafte Weise eine zwangsläufige Führung des Schlittens bewerkstelligt, die die einzustellenden Öffnungs­ winkel entsprechend der Position des Schlittens einstellbar sind.
Erstreckt sich der Spindel-/Mutterantrieb gemäß Anspruch 3 im inneren der Führungsschiene und ist die Führungsschiene ist gemäß Anspruch 1 in das herausschwenkbare Teil eingebet­ tet, so ist eine raumsparende Anordnung bewerkstelligt wor­ den. Der Raum, den die Schiene ohnehin beansprucht, wird zur Aufnahme der Gewindespindel optimal genutzt.
Durch die Weiterbildung der Patentansprüche 4 und 5 wird ebenso in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß der An­ triebsmechanismus von einem handelsüblichen Elektromotor ge­ bildet sein kann. Dieser Elektromotor kann wiederum für eine platzsparende Gesamtkonstruktion im Dachhautflügel angeord­ net sein. Damit wird ferner ein separat handelbares Modul ge­ schaffen, das sich für einen nachträglichen Einbau bestens eignet.
Somit ist der gesamte Verschiebeantrieb mit Antriebsmecha­ nismus in dem Dachhautflügelteil integriert, so daß weitere bauliche Maßnahmen am Dach nicht vorgenommen werden müssen, um das herausschwenkbare Teil auf einfache Weise zu öffnen bzw. zu schließen.
Vorzugsweise ist der Schlitten mit Stützrollen ausgebildet, die so angeordnet sind, daß sie sich gemäß dem Pa­ tentanspruch 6 seitlich sowie ober- und/oder unterseitig in der Führungsschiene abstützen. Mit dieser Maßnahme kann der Kraftaufwand zum Öffnen und Schließen des herausschwenkba­ ren Teils durch reduzierte Reibekräfte vermindert werden, so daß lediglich die der Schwenkbewegung teilweise entgegenwir­ kende Schwerkraft des Dachhautflügelteils überwunden werden muß. Außerdem wird einem unerwünschtem Verkanten des Schlit­ tens entgegengewirkt.
Damit die auf die Führungen und Abstützungen einwirkenden Kräfte auf ein Minimalmaß herabgesenkt werden können, wird das Dachhautflügelteil vorteilhafterweise mit einem in Leichtbauweise ausgeführten Kern gemäß Anspruch 7 ausgebil­ det. Dieser Kern kann beispielsweise aus einem Rechteckplattenkörper, wie z. B. aufgeschäumter Kunststoff wie Polyurethan oder Polysterol sowie aus Styropor ausgebil­ det sein, der außenseitig eine glasfaserverstärkte Kunst­ stoffschicht oder sogar Dachziegel bzw. eine Dachziegelatt­ rappe trägt, um wetterfest zu sein. Dieser in Leichtbauweise ausgeführte Kern kann des weiteren beispielsweise von einer härteren Schale umgeben sein, in die die Führungsschienen gemäß Patentanspruch 8 eingebettet werden können. Diese här­ tere Schicht kann aus Faserverbundstoffen hergestellt sein, die so geformt werden können, daß die Führungsschiene form­ schlüssig aufgenommen werden kann.
Um die gesamte Schwenkbewegung des Dachhautflügelteils, aus kinematischen Gesichtspunkten heraus betrachtet, günstig durchführen zu können, können die Führungsschienen vorteil­ hafterweise diagonal entlang der Seitenfläche des Hautflü­ gelteils angeordnet sein. Damit wird gewährleistet, daß in jeder Schwenkstellung ein ausreichend großer Hebelarm zum Verschwenken des Flügelteils vorliegt, so daß die von dem Verschiebeantrieb aufzubringende Kraft dadurch gering gehal­ ten werden kann.
Wird gemäß Patentanspruch 11 die Schwinge so angebracht, daß sie sich in der Laibung der Dachöffnung abstützt, so wird von vornherein einer Verletzungsgefahr eines sich bewegenden Lenkerteils entgegengewirkt. Die Lenker liegen querbündig an der Laibung an.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der üb­ rigen Unteransprüche.
Nachstehend werden anhand der schematischen Zeichnung wei­ tere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines herausschwenkbaren Teils aus einer Dachschräge im geschlossenen Zu­ stand;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1 mit teilweise herausgeschwenktem Teil aus der Dachfläche;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1 mit vollständig herausgeschwenktem Teil;
Fig. 3a eine horizontale Schnittansicht des herausschwenkba­ ren Teils;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Antriebsmechanismus;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Schlittens mit seitlich vorstehendem Zapfen;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in das Dachhaut- Flügelteil eingebettete Führungsschiene; und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I der Fig. 6.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Schrägdach be­ zeichnet, das eine übliche Dacheindeckung in Form von Dach­ ziegeln 3 hat. Die Besonderheit dieses Schrägdachs besteht darin, daß der darunter liegende Wohnraum kurzfristig in eine Dachloggia umgewandelt werden kann, indem das heraus­ schwenkbare Teil bzw. Dachhaut-Flügelteil 5 aus der Dachflä­ che herausschwenkbar ist. Mit dem Bezugszeichen A1 ist eine Achse gekennzeichnet, um die beispielsweise das obere Dach­ haut-Flügelteil geschwenkt wird. Wie ebenfalls in Fig. 1 er­ sichtlich, ist die Vorrichtung 7 zum Öffnen und Schließen des Dachhaut-Flügelteils 5 seitlich daran angebracht. Die Vorrichtung 7 weist eine Führungsschiene 9 auf, in der ein Spindel-/Mutterantrieb mit Gewindespindel 11 aufgenommen ist. Mit dieser Gewindespindel 11 steht ein Schlitten 13 in Eingriff, der bei Drehung der Gewindespindel entlang der Führungsschiene bewegt wird. Der Schlitten 13 ist so konzi­ piert, daß seitlich ein Zapfen 15 vorsteht, an dem eine Schwinge 16 anlenkbar ist, die sich mit ihrem gegenüberlie­ genden Ende am Dach abstützt. Der Abstützpunkt AS am Dach ist aus kinematischen Gesichtspunkten so gewählt, daß für den Antriebsmechanismus der Gewindespindel 11 ein genügend großer Hebelarm bereitgestellt wird, um die Schwenkbewegung des herausschwenkbaren Teils bei geringem Kraftaufwand durchführen zu können. Es hat sich gezeigt, daß eine diago­ nal, d. h. am traufenseitigen oberen Ende und am firstseiti­ gen unteren Ende des Dachhaut-Flügelteils verlaufende, ange­ ordnete Führungsschiene 9 bei jedem Öffnungswinkel einen günstigen Hebelarm aufweist, mit dem das Dachhaut-Flügelteil unter geringstem Kraftaufwand geöffnet werden kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll im folgenden kurz erläutert werden. Wird nun beispielsweise die Gewindespindel 11 so angetrieben, daß sich der Schlitten 13 in Richtung des Abstützpunktes AS bewegen würde, so drückt die starr ausgebildete Schwinge 16 das Dachhaut-Flügelteil in Richtung A, wodurch sich das Dachhaut-Flügelteil öffnet. Je nach Steigung des Gewindeganges der Gewindespindel 11 kann somit ein präzises und kontinuierliches Öffnen des Dachhaut-Flügelteils erreicht werden. Nach einer gewissen Anzahl von Gewindespindel-Drehungen kann eine wie in Fig. 2 gezeigte Stellung des Dachhaut-Flügelteils eingenommen wer­ den.
Wie in Fig. 2 erkennbar, hat sich das Dachhaut-Flügelteil um die Achse A1 gedreht. Mit einem derartigen Antriebsmechanis­ mus ist nun leicht verständlich, daß jedmöglicher Öffnungs­ winkel einstellbar ist. Bei weiterer Drehbewegung der Gewin­ despindel 11 wird letztendlich das Dachhaut-Flügelteil in seiner Endstellung in Über-Kopf-Lage gebracht, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die geometrische Anordnung des Abstützpunktes AS, die Länge der Schwinge 16, die seitliche Anordnung der Führungsschiene 9 in dieser Endstellung und der Drehachse A1 ist so gewählt, daß bei gegensinniger Drehbewegung zur ursprünglichen Dreh­ bewegung zum Öffnen des Dachhaut-Flügelteils eine Zugkraft in Richtung B auf das Dachhaut-Flügelteil einwirkt, so daß das Dachhaut-Flügelteil aus der Über-Kopf-Lage des Dachhaut- Flügelteils um die Drehachse A1 gedreht wird. Somit wird le­ diglich durch Rechts- bzw. Linksdrehung der Gewindespindel der gesamte Öffnungs- bzw. Schließvorgang eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils 5 bewerkstelligt.
Damit der Schlitten 13 mit einem aus der Führungsschiene vorstehenden Zapfen 15 ausgebildet werden kann, ist die Füh­ rungsschiene 9 derart konzipiert, daß sie ein Rechteckprofil aufweist, welches seitlich parallel zur Längsachse der Füh­ rungsschiene 9 aufgeschlitzt ist. Wie aus den Momentaufnah­ men der Fig. 1-3 erkennbar ist, ändert sich der Winkel zwischen der Längsachse der Schwinge 16 und des Schlittens 13 während der Schwenkbewegung ebenfalls, so daß es von Vor­ teil ist, den Zapfen 15 über ein Drehlager mit dem Schlitten 13 zu verbinden.
Um die Gewindespindel 11 in eine Drehbewegung zu versetzen, steht, wie in Fig. 3a gezeigt, die Gewindespindel 11 mit ei­ nem Schneckenrad 17 in Eingriff, wohingegen das Schneckenrad 17 wiederum über einen Antriebsmechanismus, beispielsweise in Form eines Elektromotors 19, in Verbindung steht, der die Gewindespindel über das Schneckenrad 17 in die Drehbewegung versetzt. Wie in Fig. 3a ebenfalls erkennbar, ist der Elek­ tromotor 19 beispielsweise mittig in das Dachhautflügelteil eingesetzt und so ausgelegt, daß der Elektromotor 19 zu bei­ den Seiten des Dachhaut-Flügelteils ein Schneckenrad 17 und somit eine Gewindespindel 11 antreiben kann.
Fig. 4 stellt einen Längsschnitt im Bereich des unteren En­ des der Führungsschiene 9 dar. In diesem Schnitt ist die Ge­ windespindel 11, deren Eingriff mit dem Schlitten 13 und de­ ren endseitige Lagerung in geeigneten Führungsschienen-Ver­ schlußkörpern 21 zu sehen.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Schlittens 13 dargestellt, der ober- und unterseitig jeweils zwei Paare von Stützrollen 25A bzw. 25B trägt, mit denen sich der Schlitten 13 in den Führungsschienen 9 abstützt. Außerdem sind in dem Bereich der Seitenwangen reibungskraftvermin­ derte Laufrollen LR (eine davon ist um den Zapfen 15 gela­ gert) vorgesehen und zwar - um Platz zu sparen - in entspre­ chend gebildeten Ausnehmungen AN. Des weiteren ist vorzugs­ weise in Längsrichtung eine durchgehende Bohrung 23 vorgese­ hen, die ein der Gewindespindel 11 angepaßtes Gegengewinde aufweist.
In Fig. 6 ist die Anlenkung der Schwinge 16 am Zapfen 15 verdeutlicht, der sich durch den Schlitz SL in der Führungs­ schiene 9 nach außen erstreckt. Die Schwinge 16 ist durch einen Splint SS am Zapfen 15 gesichert. Mit dieser Sicherungsmaßnahme ist gewährleistet, daß im Falle einer Fehlfunktion des Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Dachhaut-Flügelteils die Möglichkeit gegeben ist, die Schwinge 16 durch Herausziehen des Splints SS von dem Zapfen 15 des Schlittens zu lösen, wodurch das Dachhaut-Flügelteil freigegeben wird und manuell verschließbar ist.
In Fig. 7 ist der in Leichtbauweise ausgeführte Kern 27 des Dachhaut-Flügelteils mit seiner härteren Deckschicht bzw. Schale 25, beispielsweise in Form von Faserverbundstoffen dargestellt, wodurch ein für die Führungsschiene 9 ge­ eigneter, selbsttragender Bereich hergestellt wird.
Selbstverständlich sind Abweichungen von dem zuvor beschrie­ benen Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise mög­ lich, den Verschiebeantrieb des Schlittens als doppelwirken­ den Hydraulikzylinder auszulegen. Auch kann der Schlitten anderweitig als hier dargestellte Stützrollen aufweisen, die sich in den Führungsschienen abstützen. Ebenso ist es vor­ stellbar, diesen Öffnungs- bzw. Verschließmechanismus für jegliche Art des Herausschwenkens von Teilen aus einer Flä­ che zu benutzen, um mit einfachen Mitteln und raumsparend einen Antriebsmechanismus zu verwenden. Außerdem ist es denkbar, bei besonders großen Flügelteilen mehrere Führungs­ schienen seitlich an das Flügelteil anzubringen, die eben­ falls mit einem Verschiebantrieb ausgestattet sind, der wie­ derum synchron von einem Antriebsmechanismus über Verbin­ dungselemente ansteuerbar ist, um die Belastung der bislang auf einer Schwinge liegenden Belastung auf mehrere Schwingen zu verteilen. Es klar verständlich, daß wegen des unter­ schiedlichen Öffnungsweges, die Länge und die Steigung der Gewindespindel sowie der Abstützpunkt am Dach angepaßt wer­ den müssen.
Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachflä­ che vorzugsweise vollständig herausschwenkbaren Teils, wie z. B. eines Fensterflügels oder eines Dachhaut-Flügelteils. Die Schwenkbewegung des herausschwenkbaren Teils wird über einen zwangsläufigen Verschiebeantrieb gesteuert, so daß je­ der Öffnungswinkel des herausschwenkbaren Teils einstellbar ist. Hierzu ist zumindest eine Führungsschiene in dem her­ ausschwenkbaren Teil eingebettet, in der ein mit dem Ver­ schiebeantrieb in Eingriff stehenden Schlitten geführt auf­ genommen ist, wobei der Schlitten mit aus der Führungs­ schiene vorstehenden Zapfen versehen ist, an dem eine sich vom Dach abstützende Schwinge angelenkt ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus einer Dachfläche vorzugsweise voll­ ständig herausschwenkbaren Teils, wie z. B. eines Fen­ sterflügels oder eines Dachhautflügelteils, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem herausschwenkbaren Teil (5) zumindest eine Führungsschiene (9) eingebettet ist, in der ein mit einem zwangsläufigen Verschiebeantrieb in Eingriff stehender Schlitten (13) geführt aufgenommen ist, wobei der Schlitten (13) mit aus der Führungs­ schiene (9) vorstehenden Zapfen (15) versehen ist, an dem eine sich am Dach abstützende Schwinge (16) ange­ lenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des herausschwenkbaren Teils (5) jeweils eine Führungsschiene (9) eingebettet ist, von der jeweils die Zapfen (15) des Schlittens (13) seitlich vorstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschiebeantrieb des Schlittens (13) von einem Spindel-/Mutterantrieb mit Gewindespindel (11) gebildet ist, die sich im Inneren der Führungs­ schiene (9) erstreckt, endseitig gelagert ist und von einem Antriebsmechanismus angetrieben wird, wobei der Schlitten (13) die Stellmutter des Spindelantriebs dar­ stellt und über ein Gewinde mit der Gewindespindel (11) in Eingriff steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus von einem Elektromotor (15) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus vorzugs­ weise ortsfest im herausschwenkbaren Teil (5) angeord­ net ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitten (13) mittels seitlich sowie ober- und/oder unterseitig angebrachten Stützrollen (25A, 25B) in der Führungsschiene (9) ab­ stützt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das herausschwenkbare Teil (5) einen in Leichtbauweise ausgeführten Kern (27) mit ei­ ner härteren, den Kern umgebenden Schale (29) auf­ weist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (9) in die härtere Schale (29) eingebettet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (9) diagonal entlang der Seitenfläche des herausschwenkbaren Teil (5) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (27) des herausschwenkba­ ren Teils (5) einen Styroporblock aufweist und/oder die den Kern umgebenden Schale (29) eine härtere Schicht vorzugsweise aus Faserverbundstoffe enthält.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (16) sich in der Lai­ bung der Dachöffnung abstützt.
DE4336718A 1993-10-27 1993-10-27 Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils Withdrawn DE4336718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336718A DE4336718A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336718A DE4336718A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336718A1 true DE4336718A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336718A Withdrawn DE4336718A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336718A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889191A2 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Tau S.r.l. Betätigungsvorrichtung für Gitter, Türen, Fenster und andere Verschlüsse
DE10026349A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Jakob Schueller Vorgefertigtes Dach bzw. Dachmodul für ein Gebäude
DE10123321A1 (de) * 1999-11-16 2002-11-14 Alto Deutschland Gmbh Mobile Waschbox
EP1101674A3 (de) * 1999-11-16 2003-10-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Mobile Waschbox
DE20310633U1 (de) * 2003-07-10 2004-11-11 Inalfa Roof Systems Group B.V. Antriebsmechanismus für ein bewegliches Paneel einer offenen Dachkonstruktion
WO2012085181A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Suspa Gmbh Schwenk-vorrichtung
US20200230914A1 (en) * 2016-04-16 2020-07-23 Module Design, Inc. Removable and re-attachable roof system for modular residential construction

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889191A2 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Tau S.r.l. Betätigungsvorrichtung für Gitter, Türen, Fenster und andere Verschlüsse
EP0889191A3 (de) * 1997-07-03 1999-05-19 Tau S.r.l. Betätigungsvorrichtung für Gitter, Türen, Fenster und andere Verschlüsse
DE10123321A1 (de) * 1999-11-16 2002-11-14 Alto Deutschland Gmbh Mobile Waschbox
EP1101674A3 (de) * 1999-11-16 2003-10-01 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Mobile Waschbox
DE10026349A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Jakob Schueller Vorgefertigtes Dach bzw. Dachmodul für ein Gebäude
DE20310633U1 (de) * 2003-07-10 2004-11-11 Inalfa Roof Systems Group B.V. Antriebsmechanismus für ein bewegliches Paneel einer offenen Dachkonstruktion
WO2012085181A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Suspa Gmbh Schwenk-vorrichtung
US20200230914A1 (en) * 2016-04-16 2020-07-23 Module Design, Inc. Removable and re-attachable roof system for modular residential construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
AT500462B1 (de) Schiebetür bzw. schwenkschiebetür
EP3216958A1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
EP1752602A2 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
DE2530430C3 (de) Tür mit Lavierbewegung
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE3521678C2 (de)
EP0957019B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2800909A1 (de) Schiebedach-schiebevorrichtung fuer fahrzeuge
DE4336718A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines aus der Dachfläche herausschwenkbaren Teils
DE1780577A1 (de) Schiebetuer,insbesondere fuer Kraftwagen
DE3400753C2 (de) Außenschwingtür für Fahrzeuge und ihre Betätigungsvorrichtung
DE60118036T2 (de) Öffnungsmechanismus für die seitenschiebetür eines kraftfahrzeugs
EP0918658B1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit einer Verstelleinrichtung zum Verschwenken des Rückenlehnenkopfes
DE3544941A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19613152B4 (de) Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE3611641A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von fahrzeugtueren
DE19541758C2 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen
DE19702084C1 (de) Türsystem für ein Passagierflugzeug
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
EP3554915A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge mit zumindest einem türblatt und mit spindelantrieb
AT414115B (de) Bodenverriegelung
EP2562122B1 (de) Rollenführung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee