EP0581930A1 - Bordürenprofil. - Google Patents

Bordürenprofil.

Info

Publication number
EP0581930A1
EP0581930A1 EP93903805A EP93903805A EP0581930A1 EP 0581930 A1 EP0581930 A1 EP 0581930A1 EP 93903805 A EP93903805 A EP 93903805A EP 93903805 A EP93903805 A EP 93903805A EP 0581930 A1 EP0581930 A1 EP 0581930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
border profile
side walls
border
profile according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93903805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581930B1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Blanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanke & Co
Original Assignee
Blanke & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanke & Co filed Critical Blanke & Co
Publication of EP0581930A1 publication Critical patent/EP0581930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581930B1 publication Critical patent/EP0581930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements

Description

Bordürenprofil
Technisches Gebiet:
Unter einer "Bordüre" versteht man eine Einfassung, insbesondere eine den Rand einer Fläche betonende Musterung (Brockhaus-Wahrig "Deutsches Wörterbuch" 1. Band 1980 S. 754). Als Bordüre bezeichnet man auch die Begrenzung einer mit einem Belag, zum Beispiel mit Fliesen, versehenen Fläche durch besondere, sich von dem Belag abhebende Bauelemente. Für Bordüren dieser Art werden Bordürenprofile verwendet.
Stand der Technik
Ein bekanntes Bordürenprofil besteht aus Keramik- riemchen. Diese sind zerbrechlich und müssen wie der Belag selbst, zum Beispiel die Fliesen, dazu noch mit kleiner Grundfläche an der Fläche angebracht werden. Ein anderes bekanntes Bordürenprofil besteht aus einer U-förmigen Schiene, die an den Längsseiten nach innen abgewinkelte Ränder aufweist. Obwohl diese Schiene an den angewinkelten Rändern auf der Außen-, das ist später die Wandseite, mit Riefen ver¬ sehen ist, ist auch ihre Haftung an dem Untergrund ungenügend. Mit dem Ablösen der bekannten Bordüren¬ profile von der Wand muß gerechnet werden.
Darstellung der Erfindung:
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bordürenprofil zu schaffen, das unzerbrechlich ist, leicht an einer Wand befestigt werden kann und dort mindestens so gut haftet wie der Wandbelag, den es begrenzt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Bordürenprofil mit U-förmigem Mittelteil dadurch gelöst, daß an dem Mittelteil die Kanten zwischen Mittelstück und Seiten¬ wand gerundet sind und bei dem wenigstens an die freie Längskaπte einer der Seiteπwände ein mit Durch¬ brechungen versehener, flanschartig abstrebender Schenkel angeformt ist.
Das Bordürenprofil nach der Erfindung ist aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Es kommen alle gängigen Arten Kunststoff und Metall als Material in Betracht, auch beschichtet und eloxiert. Das Bordüren- profil ist folglich nicht zerbrechlich. Die Rundungen zwischen Mittelstück und den Seitenwänden geben dem Bordürenprofil nach der Erfindung Flieseπcharakter, also den Charakter des in aller Regel verwendeten Wand¬ belags. Das Bordürenprofil fällt als Meterware an; es ist leicht zu verarbeiten, da es auf die gewünschten Längen zugeschnitten werden kann. Angepaßt an die Stärke des Wandbelags ist das Mittelteil unter¬ schiedlich hoch ausführbar. In Abhängigkeit von dem gewünschten Bordüren-Effekt ist das Mittelteil außerdem unterschiedlich breit ausführbar. Es kann mit Konturen - Verzierungen -, z.B. in der Form von Streifen, Kordellungen etc. , versehen sein. Der an die freie Längskante angeformte, flanschartig abstrebende und mit Durchbrechungen versehene Schenkel gewährleistet die sichere Anbringung und Halterung des Bordürenprofils nach der Erfindung an einer Wand. Wird - wie es üblich ist - zu beiden Seiten der Bordüre der Wandbelag fortgesetzt, ist es vorteilhaft, an beiden Seitenwänden je einen Schenkel anzuformen.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich¬ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie¬ ben. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem
Bordürenprofil; Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines Teils des Bordürenprofils; Fig. 3 bis 6 Stirnansichten von Bordürenprofilen unterschiedlicher Höhe und Breite.
Weg zur Ausführung der Erfindung:
Das als Auführungsbeispiel gewählte Bordürenprofil weist ein U-förmiges Mittelteil 1 auf. Das Mittelteil 1 besteht aus einem Mittelstück 2 und daran angeformten Seitenwänden 3. Die Kanten zwischen dem Mittelstück 2 und jeder der Seitenwände 3 sind gerundet. Dabei sind die Innenkanten 4 mit einem einen Viertelkreis zwischen dem Mittelstück 2 und der zugehörigen Seitenwand 3 ergebenden Radius gerundet. Die Außenkanten 5 sind mit einem tangential von der Außenfläche des Mittelstücks 2 ausgehenden Radius größeren Durchmessers gerundet, der unter Bildung einer Kante 6 in der Seitenwand 3 endet.
Im Ausführungsbeispiel ist an die freie Längskante jeder Seiteπwand 3 ein flanschartig abstrebender
Schenkel 7 angeformt. Falls das Bordürenprofil den Abschluß eines Wandbelags bildet, ist nur einer der Schenkel 7 vorgesehen. Jeder Schenkel 7 ist ausgehend von der Seitenwand 3 zu seinem freien Ende verjüngend ausgeführt: Die Dicke jedes Schenkels 7 im Bereich der Seitenwand 3 ist größer als am freien Ende. Dabei liegt die Dicke des Schenkels 7 an seiner dicksten Stelle unter 1,5 mm, damit durch den Einbau des Bordüren¬ profils im Bereich des Schenkels keine Materialauf- werfungen auftreten.
Jeder Schenkel 7 ist mit Durchbrechungen 8 versehen. Die Durchbrechungen 8 verbessern die Haftung des Bordürenprofils an einem Untergrund, da durch sie der zwischen Bordürenprofil und Untergrund anzubringende Mörtel/Kleber eindringt. Die Durchbrechungen 8 sind nach Art gleicher rechtwinkliger Dreiecke ausgebildet. Die kleine Kathete 81 jeder Durchbrechung 8 verläuft senkrecht, die große Kathete 82 parallel zu der Seitenwand 3. Die Hypothenusen 83 benachbarter
Durchbrechungen 8 sind parallel zueinander angeordnet. Es ergibt sich so eine Reihe von Durchbrechungen 8, die paarweise mit den kleinen Katheten 81 benachbart sind und die voneinander zwischen den Hypothenusen 83 getrennt sind. Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, ist das Bordürenprofil in seinem U-förmigen Mittelteil 1 in unterschiedlicher Höhe und Breite ausführbar. Auch die Länge der Schenkel 7 ist wählbar; die Form und Größe der Durchbrechungen 8 veränderbar.
Gewerbliche Verwertbarkeit:
Das Bordürenprofil nach der Erfindung ist als Begrenzung von Flächen vorgesehen, die von einem Belag ausgefüllt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bordürenprofil mit einem U-förmigen Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (1) an den Kanten zwischen Mittelstück (2) und Seitenwänden (3) gerundet ist, und daß an die freie Längskante wenigstens einer der Seitenwände (3) ein mit Durch¬ brechungen (8) versehener, flanschartig abstrebender Schenkel (7) angeformt ist.
2. Bordürenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß an die freie Läπgskante beider Seiten¬ wände (3) ein mit Durchbrechungen (8) versehener flaπschartig abstrebeπder Schenkel (7) aπgeformt ist.
3. Bordürenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Innenkanten (4) mit einem einen Viertelkreis zwischen dem Mittelstück (2) und den Seitenwänden (3) ergebenden Radius gerundet, die Außenkanten (5) mit einem tangential von der Außen¬ fläche des Mittelstücks (2) ausgehenden Radius größeren Durchmessers gerundet sind, der unter Bildung einer Kante (6) in der Seitenwand (3) endet.
4. Bordürenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (7) von der Seitenwand (3) ausgehend sich zum freien Ende ver¬ jüngend ausgeführt ist.
5. Bordürenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (8) in den Schenkeln (7) nach Art gleicher recht¬ winkliger Dreiecke ausgebildet sind, deren kleine Kathete (81) senkrecht und deren große Kathete (82) parallel zu der Seitenwand (3) verläuft und die mit ihren Hypotenusen (83) parallel zueinander ver¬ laufen.
EP93903805A 1992-02-25 1993-02-17 Bordürenprofil Expired - Lifetime EP0581930B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202401U DE9202401U1 (de) 1992-02-25 1992-02-25
DE9202401U 1992-02-25
PCT/DE1993/000141 WO1993017203A1 (de) 1992-02-25 1993-02-17 Bordürenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581930A1 true EP0581930A1 (de) 1994-02-09
EP0581930B1 EP0581930B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6876497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903805A Expired - Lifetime EP0581930B1 (de) 1992-02-25 1993-02-17 Bordürenprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0581930B1 (de)
DE (2) DE9202401U1 (de)
WO (1) WO1993017203A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803269D1 (de) * 1998-02-17 2002-02-21 Estudio Ceramico S L Verfahren zum Herstellen von keramischen durchlochten Fugenelementen für Fliesen, nach dem Verfahren hergestellte Elemente und Verwendung derselben
AT410565B (de) * 2001-04-17 2003-06-25 Cornelius F Scheybal Profilschiene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392025A (de) * 1959-07-20 1965-05-15 Bolta Werk Gmbh Bauelement
AU450628B2 (en) * 1970-07-23 1974-06-27 Aluminium Distributors Limited Improvements in or relating to moulding beads
GB2203996B (en) * 1987-04-28 1991-04-03 Verto Limited Edging strip
GB8912289D0 (en) * 1989-05-27 1989-07-12 Bruce Aidan S Decorative strip
DE9104851U1 (de) * 1991-04-20 1991-07-25 Eulen, Guenter, 5430 Montabaur, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9317203A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993017203A1 (de) 1993-09-02
EP0581930B1 (de) 1996-06-19
DE59302993D1 (de) 1996-07-25
DE9202401U1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20009671U1 (de) Dosendeckel
DE19610843A1 (de) Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
EP0180147B1 (de) Türdichtung für einen Backofen
EP0581930A1 (de) Bordürenprofil.
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3439335A1 (de) Tuerdichtung fuer einen backofen
DE1817593B2 (de) Kette zum fuehren von material, insbesondere schlaeuchen, elektrischen kabeln o dgl
DE8419558U1 (de) Eckwinkel fuer isolierglas
DE2253522C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE7635182U1 (de) Pflanzen-aufnahmebehaelter
DE2910617C2 (de) Leiter mit Stufen und zwei Längsholmen
EP3812535A1 (de) Bodenabschlussleiste
DE3509941A1 (de) Schneehaltedachziegel
DE2704629C3 (de) Dachrinnenwinkel aus Kunststoff für vorspringende Gebäudeecken
DE4430083C2 (de) Dekorativer Bilderrahmen
DE8223188U1 (de) Gefaess fuer dekorationspflanzen
DE20006305U1 (de) Trennwandaufbau
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.
DE7539724U (de) Tischplatte oder schrankoberplatte mit von einer profilschiene umgriffener stirnquerkante
DE7511804U (de) Lampenschirm
DE1961218U (de) Einstueckig herstellbarer traeger fuer regale od. dgl.
DE7222057U (de) Treppenstufe für offene Treppen
DE20101658U1 (de) Ofenkachel
DE2300049A1 (de) Wandelement
DE29922973U1 (de) Außeneckkelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950505

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960619

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960619

Ref country code: GB

Effective date: 19960619

Ref country code: FR

Effective date: 19960619

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902