WO1993017203A1 - Bordürenprofil - Google Patents

Bordürenprofil Download PDF

Info

Publication number
WO1993017203A1
WO1993017203A1 PCT/DE1993/000141 DE9300141W WO9317203A1 WO 1993017203 A1 WO1993017203 A1 WO 1993017203A1 DE 9300141 W DE9300141 W DE 9300141W WO 9317203 A1 WO9317203 A1 WO 9317203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side walls
border profile
border
profile according
side wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wilhelm Blanke
Original Assignee
Blanke & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanke & Co. filed Critical Blanke & Co.
Priority to DE59302993T priority Critical patent/DE59302993D1/de
Priority to EP93903805A priority patent/EP0581930B1/de
Publication of WO1993017203A1 publication Critical patent/WO1993017203A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements

Definitions

  • a “border” is understood to mean a border, in particular a pattern which emphasizes the edge of a surface (Brockhaus-Wahrig "German Dictionary” Volume 1, p. 754).
  • a border is also the delimitation of a surface provided with a covering, for example with tiles, by means of special structural elements that stand out from the covering. Border profiles are used for borders of this type.
  • a well-known border profile consists of ceramic straps. These are fragile and, like the covering itself, for example the tiles, must be attached to the surface with a small footprint.
  • Another known border profile consists of a U-shaped rail which has inwardly angled edges on the long sides. Although this rail on the angled edges on the On the outside, which is later the wall side, with grooves, their adhesion to the substrate is also insufficient. Detachment of the known border profiles from the wall must be expected.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a border profile that is unbreakable, can be easily attached to a wall and adheres there at least as well as the wall covering that it limits.
  • this object is achieved in the case of a border profile with a U-shaped central part in that the edges between the central part and the side wall are rounded on the central part and in which at least on the free longitudinal edge of one of the side walls there is a flange-like opening provided with openings striving leg is formed.
  • the border profile according to the invention is made of plastic or metal. All common types of plastic and metal can be considered as materials, including coated and anodized.
  • the border profile is therefore not fragile.
  • the curves between the center piece and the side walls give the border profile according to the invention tile character, that is to say the character of the wall covering which is generally used.
  • the border profile is sold by the meter; it is easy to process because it can be cut to the desired lengths.
  • the middle part can be of different heights.
  • the middle section is also dependent on the desired border effect executable in different widths. It can be provided with contours - embellishments - for example in the form of strips, cords, etc.
  • the leg which is molded onto the free longitudinal edge, struts like a flange and is provided with openings, ensures the secure attachment and mounting of the border profile according to the invention on a wall. If - as is customary - the wall covering is continued on both sides of the border, it is advantageous to form a leg on each of the two side walls.
  • Fig. 1 is a plan view of a section of a
  • Border profile is a perspective view of part of the border profile.
  • Fig. 3 to 6 end views of border profiles of different heights and widths.
  • the border profile chosen as the exemplary embodiment has a U-shaped central part 1.
  • the middle part 1 consists of a middle piece 2 and side walls 3 formed thereon.
  • the edges between the middle piece 2 and each of the side walls 3 are rounded.
  • the inner edges 4 are rounded with a radius resulting in a quarter circle between the center piece 2 and the associated side wall 3.
  • the outer edges 5 are rounded with a radius of larger diameter tangentially emanating from the outer surface of the center piece 2, which ends with the formation of an edge 6 in the side wall 3.
  • a flange-like strut is attached to the free longitudinal edge of each side wall 3
  • each leg 7 tapers towards its free end: the thickness of each leg 7 in the region of the side wall 3 is greater than at the free end.
  • the thickness of the leg 7 at its thickest point is less than 1.5 mm, so that no material is raised due to the installation of the border profile in the region of the leg.
  • Each leg 7 is provided with openings 8.
  • the openings 8 improve the adhesion of the border profile to a substrate, since the mortar / adhesive to be applied between the border profile and the substrate penetrates through them.
  • the openings 8 are designed in the manner of the same right-angled triangles.
  • the small catheter 81 of each opening 8 runs vertically, the large cathete 82 parallel to the side wall 3.
  • the hypotenuses 83 are adjacent
  • Openings 8 are arranged parallel to one another. This results in a series of openings 8 which are adjacent in pairs to the small cathets 81 and which are separated from one another between the hypotenuses 83.
  • the border profile in its U-shaped central part 1 can be executed in different heights and widths.
  • the length of the legs 7 can also be selected; the shape and size of the openings 8 can be changed.
  • the border profile according to the invention is provided as a delimitation of areas which are filled with a covering.

Abstract

Das Bordürenprofil ist mit einem U-förmigen Mittelteil (1) versehen. Das Mittelteil (1) besteht aus einem Mittelstück (2) und Seitenwänden (3). An die freie Längskante wenigstens einer der Seitenwände (3) ist ein flanschartig abstrebender Schenkel (7) angeformt. Das Mittelteil (1) ist an den Kanten zwischen dem Mittelstück (2) und den Seitenwänden (3) gerundet. Der Schenkel (7) ist mit Durchbrechungen (8) versehen.

Description

Bordürenprofil
Technisches Gebiet:
Unter einer "Bordüre" versteht man eine Einfassung, insbesondere eine den Rand einer Fläche betonende Musterung (Brockhaus-Wahrig "Deutsches Wörterbuch" 1. Band 1980 S. 754). Als Bordüre bezeichnet man auch die Begrenzung einer mit einem Belag, zum Beispiel mit Fliesen, versehenen Fläche durch besondere, sich von dem Belag abhebende Bauelemente. Für Bordüren dieser Art werden Bordürenprofile verwendet.
Stand der Technik
Ein bekanntes Bordürenprofil besteht aus Keramik- riemchen. Diese sind zerbrechlich und müssen wie der Belag selbst, zum Beispiel die Fliesen, dazu noch mit kleiner Grundfläche an der Fläche angebracht werden. Ein anderes bekanntes Bordürenprofil besteht aus einer U-förmigen Schiene, die an den Längsseiten nach innen abgewinkelte Ränder aufweist. Obwohl diese Schiene an den angewinkelten Rändern auf der Außen-, das ist später die Wandseite, mit Riefen ver¬ sehen ist, ist auch ihre Haftung an dem Untergrund ungenügend. Mit dem Ablösen der bekannten Bordüren¬ profile von der Wand muß gerechnet werden.
Darstellung der Erfindung:
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bordürenprofil zu schaffen, das unzerbrechlich ist, leicht an einer Wand befestigt werden kann und dort mindestens so gut haftet wie der Wandbelag, den es begrenzt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Bordürenprofil mit U-förmigem Mittelteil dadurch gelöst, daß an dem Mittelteil die Kanten zwischen Mittelstück und Seiten¬ wand gerundet sind und bei dem wenigstens an die freie Längskaπte einer der Seiteπwände ein mit Durch¬ brechungen versehener, flanschartig abstrebender Schenkel angeformt ist.
Das Bordürenprofil nach der Erfindung ist aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Es kommen alle gängigen Arten Kunststoff und Metall als Material in Betracht, auch beschichtet und eloxiert. Das Bordüren- profil ist folglich nicht zerbrechlich. Die Rundungen zwischen Mittelstück und den Seitenwänden geben dem Bordürenprofil nach der Erfindung Flieseπcharakter, also den Charakter des in aller Regel verwendeten Wand¬ belags. Das Bordürenprofil fällt als Meterware an; es ist leicht zu verarbeiten, da es auf die gewünschten Längen zugeschnitten werden kann. Angepaßt an die Stärke des Wandbelags ist das Mittelteil unter¬ schiedlich hoch ausführbar. In Abhängigkeit von dem gewünschten Bordüren-Effekt ist das Mittelteil außerdem unterschiedlich breit ausführbar. Es kann mit Konturen - Verzierungen -, z.B. in der Form von Streifen, Kordellungen etc. , versehen sein. Der an die freie Längskante angeformte, flanschartig abstrebende und mit Durchbrechungen versehene Schenkel gewährleistet die sichere Anbringung und Halterung des Bordürenprofils nach der Erfindung an einer Wand. Wird - wie es üblich ist - zu beiden Seiten der Bordüre der Wandbelag fortgesetzt, ist es vorteilhaft, an beiden Seitenwänden je einen Schenkel anzuformen.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich¬ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie¬ ben. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem
Bordürenprofil; Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines Teils des Bordürenprofils; Fig. 3 bis 6 Stirnansichten von Bordürenprofilen unterschiedlicher Höhe und Breite.
Weg zur Ausführung der Erfindung:
Das als Auführungsbeispiel gewählte Bordürenprofil weist ein U-förmiges Mittelteil 1 auf. Das Mittelteil 1 besteht aus einem Mittelstück 2 und daran angeformten Seitenwänden 3. Die Kanten zwischen dem Mittelstück 2 und jeder der Seitenwände 3 sind gerundet. Dabei sind die Innenkanten 4 mit einem einen Viertelkreis zwischen dem Mittelstück 2 und der zugehörigen Seitenwand 3 ergebenden Radius gerundet. Die Außenkanten 5 sind mit einem tangential von der Außenfläche des Mittelstücks 2 ausgehenden Radius größeren Durchmessers gerundet, der unter Bildung einer Kante 6 in der Seitenwand 3 endet.
Im Ausführungsbeispiel ist an die freie Längskante jeder Seiteπwand 3 ein flanschartig abstrebender
Schenkel 7 angeformt. Falls das Bordürenprofil den Abschluß eines Wandbelags bildet, ist nur einer der Schenkel 7 vorgesehen. Jeder Schenkel 7 ist ausgehend von der Seitenwand 3 zu seinem freien Ende verjüngend ausgeführt: Die Dicke jedes Schenkels 7 im Bereich der Seitenwand 3 ist größer als am freien Ende. Dabei liegt die Dicke des Schenkels 7 an seiner dicksten Stelle unter 1,5 mm, damit durch den Einbau des Bordüren¬ profils im Bereich des Schenkels keine Materialauf- werfungen auftreten.
Jeder Schenkel 7 ist mit Durchbrechungen 8 versehen. Die Durchbrechungen 8 verbessern die Haftung des Bordürenprofils an einem Untergrund, da durch sie der zwischen Bordürenprofil und Untergrund anzubringende Mörtel/Kleber eindringt. Die Durchbrechungen 8 sind nach Art gleicher rechtwinkliger Dreiecke ausgebildet. Die kleine Kathete 81 jeder Durchbrechung 8 verläuft senkrecht, die große Kathete 82 parallel zu der Seitenwand 3. Die Hypothenusen 83 benachbarter
Durchbrechungen 8 sind parallel zueinander angeordnet. Es ergibt sich so eine Reihe von Durchbrechungen 8, die paarweise mit den kleinen Katheten 81 benachbart sind und die voneinander zwischen den Hypothenusen 83 getrennt sind. Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, ist das Bordürenprofil in seinem U-förmigen Mittelteil 1 in unterschiedlicher Höhe und Breite ausführbar. Auch die Länge der Schenkel 7 ist wählbar; die Form und Größe der Durchbrechungen 8 veränderbar.
Gewerbliche Verwertbarkeit:
Das Bordürenprofil nach der Erfindung ist als Begrenzung von Flächen vorgesehen, die von einem Belag ausgefüllt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bordürenprofil mit einem U-förmigen Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (1) an den Kanten zwischen Mittelstück (2) und Seitenwänden (3) gerundet ist, und daß an die freie Längskante wenigstens einer der Seitenwände (3) ein mit Durch¬ brechungen (8) versehener, flanschartig abstrebender Schenkel (7) angeformt ist.
2. Bordürenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß an die freie Läπgskante beider Seiten¬ wände (3) ein mit Durchbrechungen (8) versehener flaπschartig abstrebeπder Schenkel (7) aπgeformt ist.
3. Bordürenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Innenkanten (4) mit einem einen Viertelkreis zwischen dem Mittelstück (2) und den Seitenwänden (3) ergebenden Radius gerundet, die Außenkanten (5) mit einem tangential von der Außen¬ fläche des Mittelstücks (2) ausgehenden Radius größeren Durchmessers gerundet sind, der unter Bildung einer Kante (6) in der Seitenwand (3) endet.
4. Bordürenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (7) von der Seitenwand (3) ausgehend sich zum freien Ende ver¬ jüngend ausgeführt ist.
5. Bordürenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (8) in den Schenkeln (7) nach Art gleicher recht¬ winkliger Dreiecke ausgebildet sind, deren kleine Kathete (81) senkrecht und deren große Kathete (82) parallel zu der Seitenwand (3) verläuft und die mit ihren Hypotenusen (83) parallel zueinander ver¬ laufen.
PCT/DE1993/000141 1992-02-25 1993-02-17 Bordürenprofil WO1993017203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59302993T DE59302993D1 (de) 1992-02-25 1993-02-17 Bordürenprofil
EP93903805A EP0581930B1 (de) 1992-02-25 1993-02-17 Bordürenprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202401U DE9202401U1 (de) 1992-02-25 1992-02-25
DEG9202401.7U 1992-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993017203A1 true WO1993017203A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6876497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000141 WO1993017203A1 (de) 1992-02-25 1993-02-17 Bordürenprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0581930B1 (de)
DE (2) DE9202401U1 (de)
WO (1) WO1993017203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936325A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Estudio Ceramico, S.L. Verfahren zum Herstellen von keramischen durchlochten Fugenelementen für Fliesen, nach dem Verfahren hergestellte Elemente und Verwendung derselben
AT410565B (de) * 2001-04-17 2003-06-25 Cornelius F Scheybal Profilschiene

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392025A (de) * 1959-07-20 1965-05-15 Bolta Werk Gmbh Bauelement
AU450628B2 (en) * 1970-07-23 1974-06-27 Aluminium Distributors Limited Improvements in or relating to moulding beads
GB2203996A (en) * 1987-04-28 1988-11-02 Verto Limited Edging strip
GB2232176A (en) * 1989-05-27 1990-12-05 Aidan Simon Bruce Decorative trim strip
DE9104851U1 (de) * 1991-04-20 1991-07-25 Eulen, Guenter, 5430 Montabaur, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392025A (de) * 1959-07-20 1965-05-15 Bolta Werk Gmbh Bauelement
AU450628B2 (en) * 1970-07-23 1974-06-27 Aluminium Distributors Limited Improvements in or relating to moulding beads
GB2203996A (en) * 1987-04-28 1988-11-02 Verto Limited Edging strip
GB2232176A (en) * 1989-05-27 1990-12-05 Aidan Simon Bruce Decorative trim strip
DE9104851U1 (de) * 1991-04-20 1991-07-25 Eulen, Guenter, 5430 Montabaur, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936325A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Estudio Ceramico, S.L. Verfahren zum Herstellen von keramischen durchlochten Fugenelementen für Fliesen, nach dem Verfahren hergestellte Elemente und Verwendung derselben
AT410565B (de) * 2001-04-17 2003-06-25 Cornelius F Scheybal Profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581930A1 (de) 1994-02-09
EP0581930B1 (de) 1996-06-19
DE59302993D1 (de) 1996-07-25
DE9202401U1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20009671U1 (de) Dosendeckel
DE19610843A1 (de) Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
EP0581930B1 (de) Bordürenprofil
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
CH665620A5 (de) Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe.
DE3635917A1 (de) Elastischer geraetefuss
DE8419558U1 (de) Eckwinkel fuer isolierglas
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
DE2253522C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE951765C (de) Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante
DE3509941A1 (de) Schneehaltedachziegel
DE7635182U1 (de) Pflanzen-aufnahmebehaelter
DE3016011C2 (de)
DE2035606C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen
DE8223188U1 (de) Gefaess fuer dekorationspflanzen
DE8424143U1 (de) Tisch
CH573528A5 (en) Spiral staircase with prefabricated steps - has spacer sleeves holed to accept step part enclosing centre support tube (OE150475)
DE7511804U (de) Lampenschirm
DE2156224A1 (de) Kontaktmatte
DE7222057U (de) Treppenstufe für offene Treppen
DE2300049A1 (de) Wandelement
DE1961218U (de) Einstueckig herstellbarer traeger fuer regale od. dgl.
DE7622426U1 (de) Labortischplatte
DE7501037U (de) Haltevorrichtung für Sprühdosen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993903805

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1993 137118

Date of ref document: 19931025

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993903805

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993903805

Country of ref document: EP