EP0576998A1 - Uhren-Gliederarmband - Google Patents
Uhren-Gliederarmband Download PDFInfo
- Publication number
- EP0576998A1 EP0576998A1 EP93110065A EP93110065A EP0576998A1 EP 0576998 A1 EP0576998 A1 EP 0576998A1 EP 93110065 A EP93110065 A EP 93110065A EP 93110065 A EP93110065 A EP 93110065A EP 0576998 A1 EP0576998 A1 EP 0576998A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- links
- link
- bracelet
- cover
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 abstract description 9
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 abstract description 7
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/02—Link constructions
- A44C5/10—Link constructions not extensible
- A44C5/107—Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
Definitions
- the invention relates to a watch link bracelet according to the preamble of claim 1.
- Such a link bracelet is known from EP 0 283 883 A1.
- a plastic core which determines the length of the bracelet, is encircled on all sides by a series of adjacent floors and lids by means of mutual locking.
- a link bracelet is of interest, which has a cavity over at least part of its length into which an object can be inserted.
- This item can be the bearer of an identification message (about the person of the wearer of this bracelet and, for example, certain health-related data); in particular, however, about the magnetic antenna of a radio wristwatch, as is known from US Pat. No. 4,947,179 with regard to the antenna structure as a layered core with antenna coil, and with regard to the connection techniques of such a bracelet antenna to a watch case from EP 0 439 724 A2.
- the latter also explains the function of the radio wristwatch, which is an autonomous watch with an internal time base, which is corrected from time to time on the basis of received absolute time information if necessary in its display.
- the radio clocks equipped with such antenna bracelets have proven themselves extremely well on the market.
- the antenna including its connecting cables leading to a plug connection, is drawn into a tubular leather bracelet, while the partial bracelet connected on the other side of the watch case can consist of appropriately quilted leather. If the bracelet is worn or damaged, the tubular sheath can simply be removed from the antenna for replacement.
- this leather strap is not chemically resistant and waterproof as a natural material, and its consistency and appearance limit the design options for adapting to certain types of watch cases, such as those fitted with conventional wristwatches with (metal) link bracelets.
- the invention has for its object to provide a watch band with radio clock antenna, which opens the design possibilities of a link bracelet without significant impairment of the antenna function and is more resistant to environmental stresses than a natural leather bracelet.
- the bracelet consists of links articulated in terms of material selection and design options, with the special feature that some of the links over which the antenna core embedded in them extends to avoid strong attenuation of the magnetic antenna made of electrically non-conductive and non-magnetizable material, with passage of the antenna lines through subsequent hollow links to the end piece, which is designed for the electromechanical line connection to the circuit in the watch case.
- the antenna can be inserted into a recess extending over the non-metallic links, which is then hermetically sealed by means of a lid which is attached in links, the design of the lid as well as of the non-metallic links being desirably adapted to that which follows, for example to the watch case can contrast metallic links to visually highlight the technical character of this part of the watch strap. While the links can be pivoted relative to one another to a limited extent, this advantageously does not apply to the middle links of the antenna receiving area in order to avoid bending stress on the central area of the film core, which serves as the coil carrier.
- the bracelet is preferably composed of links by in turn joining them from the bottom and the lid. They each have convex side walls protruding in the longitudinal direction towards one side and concave side walls opposingly concave. Between the cover and the bottom, a cavity is formed which extends in the longitudinal direction over several links and is suitable for receiving, for example, a magnetic radio clock antenna.
- the bottom and lid are not made of magnetically shielding material, here these parts are preferably injection-molded from polyarylamide or zirconium oxide.
- the mutual pivotability of the adjoining links around their common pivot can be structurally limited by the profile of the interlocking bottom side walls.
- the reciprocal hinge-like Intervention of the bottoms to be fitted with the lids results in a stable, torsion and tensile link bracelet unit.
- Lids made of brittle material such as ceramic are simply pressed onto the floors in a force-locking manner.
- an elastic locking between the lid and the bottom can additionally secure the successive links along the bracelet.
- no gluing or welding is necessary and so by simply removing the sequence of the covers, contrary to the assembly sequence, the cavity is also accessible again later, in order to be able to replace the antenna if necessary or to subsequently replace different optical effects with respect to the Bottom or in relation to the sequence of the lids lying next to each other or to extend or shorten the bracelet by a few links.
- a link bracelet 13.1, 13.2 are connected to the housing 11 of a radio-controlled wristwatch 12, preferably articulated via an end piece 14.1, 14.2 adapted to the design of the housing 11.
- an antenna connecting conductor with an electromechanical plug connection 15 emerges, as explained in more detail from the above-cited EP 0 439 724 A2 on the basis of exemplary embodiments.
- a flat recess 17 extends in the longitudinal direction 25 of the longer partial bracelet 13.2 over a number of links 18.2 in order to end on both sides in antenna termination links 18.2 '.
- the recess 17 serves to receive a magnetic (long-wave) antenna 19 which is tuned to a transmitter for coded absolute time information and which consists of a stack of thin films of highly permeable material and thereby core 20 which is flexible in the longitudinal direction, the constricted central region 21 of which serves as a coil carrier for an antenna coil 22.
- the part of the flat core 20 facing the watch case 11 also carries a mechanically highly stressable flexible insulating film strip 23 as a carrier for the antenna coil 22 on the one hand and for the antenna lines 16 ending at the plug connection 15 on the other hand.
- This film strip 23 lies in a cavity 24, which extends in the longitudinal direction 25 of the partial bracelet 13.2 through connecting links 18.3 and the respectively subsequent bracelet end piece 14.2 or antenna termination link 18.2 ', as shown in broken lines in FIG. 1 of the drawing.
- the recess 17 for receiving the antenna 19 in the antenna members 18.2 can also be channel-shaped in order to receive the antenna 19 pushed in in the longitudinal direction. Instead, this recess 17 can also be inserted laterally or, as taken into account in FIG. 1, from above (ie on the visible side) or from below (ie on the arm side) in the antenna links 18.3 of the antenna part 13.2 of the link bracelet 13.
- the antenna 19 comprising the core 20 and the antenna coil 22 is then inserted laterally into these links 18.2 or, even more simply, inserted from above (in each case by threading the film strip 23 into the sequence of the cavities 24 of the connecting links 18.3).
- the sequence of the cutouts 17 in the individual antenna elements 18.2 is closed with welded or glued covers (FIG. 1 shows the cutout 17 which is still open at the top).
- the ends of the partial bracelets 13.1 and 13.2 are equipped with connecting pieces 27 for a clasp (not shown) (cf. DE-GM 90 01 009) or directly with such a clasp.
- the short bracelet part 13.1 not receiving the antenna 19 can also be equipped in a known manner with removable shafts (not shown in more detail) for the articulated connection between the individual bracelet links 18.1 in order to adapt this partial bracelet 13.1 to the wrist circumference of the wrist To be able to extend or shorten the carrier by inserting or removing links 18.1.
- At least the links 18.2, 18.2 ' which are equipped with a recess 17 for receiving the antenna 19, but preferably in the longitudinal direction 25 of the bracelet on both sides at least one of the subsequent links 18, are made of non-magnetic and electrically non-conductive material for damping purposes to keep the antenna 19 as low as possible.
- the material of these links 18.2, 18.2 ' can be ceramic or plastic, but can also consist, for example, of minerals, such as semi-precious stones, or can be combined from such materials with different looks to achieve special designs.
- the core 20 which carries the antenna coil 22 middle links, slightly convex on the visible side, not connected to one another so as to be pivotable, or formed in one piece and profiled only in the manner of individual links to withstand mechanical bending stresses of the antenna coil 22 and its connection to the antenna lines 16 on film strips 23 as well as influences on the electrical effects caused by bending Avoid resonance voting.
- the pivotability of the other links 18.2, 18.2 ', 18.3 about their pivot axes 28 oriented transversely to the longitudinal direction 25 of the bracelet is limited by the cross-sectional geometry of the links 18 in order not to allow the gap to become too large, which can be seen on the visible side with a small bending radius of the antenna bracelet part 18.2 opens and is to be bridged by the stack of lamellas.
- this is expediently (contrary to the basic illustration in FIG. 1) not on the outside of the core, but below this at the bottom of the recess 17 and thus as close as possible above the Bracelet link pivot axes 28.
- the antenna and its connecting line can be inserted into the cavity 24 which is still open at the top. Then the cavity 24 is closed with lids 26 which are placed one after the other on the individual members 18 (see below).
- a larger swivel angle around the hinge axes 28 can be permitted, typically approx. 0 ° upwards and approx. 20 ° downwards from the extended position of the bracelet 13.
- These swivel angles can be determined by the Limit the profiling of the hinge-like engagement of adjacent floors 32 in terms of design. This is because each base 32 has two cheeks 33 (measured in relation to the longitudinal direction 25) on the outside in the longitudinal direction 25 at one end and two cheeks 34 which are offset inward on the other side and which each protrude beyond the base 35 of the recess 17 in the longitudinal direction 25.
- the clear inner width of the outer cheeks 33 and the outer dimension of the inner cheeks 34 are chosen so that the inner cheeks 34 of a base 32 can engage in the longitudinal direction 25 between the outer cheeks 33 of the adjacent bottom 32 until the axes 28 of their openings 36 for One pivot 31 each of the cheeks 33/34, which are then adjacent, are aligned.
- Each recess 17 extending through a base 32 in the longitudinal direction 25 between the cheeks 33 to 34 is delimited parallel to the longitudinal direction 25 by side walls 38 rising from the base 35.
- Their respective outer region 37 is offset on inner cheeks 34 running eccentrically to their axis 28 with an arcuate incision 39 likewise running eccentrically to this axis 28, into which the concave edge 40 of the outer cheek 33 of the adjacent bottom 32 running around the other axis 28 intervenes.
- the respective inner region 41 of the side walls 38 has a concave widening 42 which extends in the form of a circular arc about an axis 28, in which the convex eccentric end region of the inner cheeks 34 which engage here can be pivoted to a limited extent about the common axis 28.
- the angle by which adjacent links 18 can be pivoted relative to one another about the respective common axis 28 is constructive by the eccentricities or by the mutual installation of the recess reason 35.
- each leg 45 extends in the case of the base 32 equipped with the cover 26 in the longitudinal direction 25 on the one hand up to about the beginning of the outer cheeks 33 and opposite to about the free end of the inner cheeks 34 and has convex or concave end faces running concentrically to the common axes 28 46, 47 on.
- the inner height of the legs 45 corresponds to the outer height of the outer region 37 of the bottom side wall 38.
- arch webs 50 are provided on the inner leg walls 49 and parallel to the mounting direction for engaging in the arch groove 51, which open towards the bottom side walls 38 and also in each case to the upper edges 43 are open for the web engagement. Since these curved grooves 51 are also open to the outer region 37, the curved webs 50 can protrude directly from the inner walls 49 of the legs and engage in the groove-shaped hollow profiles. This intervention may even have a dovetail profile. In any case, the engagement is arched approximately concentrically around that of the axes 28, which is assigned to the convex outer cheeks 33.
- a pair of arch webs 50 is guided in the arch grooves 51 of the base 32 in order to move over the base 32 with a slight swiveling movement about that axis 28 and with the adjacent leg end faces 46/47 engaging with the adjacent already installed cover 26 to be pushed open.
- a lifting of the previously mounted cover 26 is no longer to be feared because of its claws 53 overlapped by the follow-up cover 26, especially since concave leg end faces 47 positively overlap the adjacent convex leg end faces 46 of the previously mounted cover 26 and the curved course of the groove guide 50/51 opposes a vertical lifting movement.
- the cover 26 that is currently attached fixes the cover 26 that is already present in the vicinity. Only the cover 26 that is the last to close has no undergrip claws (FIG. 4). Instead, it is provided in the axis 28 with lateral openings into which fastening pins can be releasably inserted transversely to the longitudinal direction 25 in order to prevent the last cover 26 from pivoting out. Only after removing the fastening pins from the completely assembled bracelet 13 can the last cover 26 be raised again in order to expose the claws 53 of the adjacent cover 26 and thus one cover 26 after the other in the reverse order (with regard to the assembly procedure) by lifting its claws - Swing up the edge, guided by the arch engagement 50/51, and then remove it.
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Uhren-Gliederarmband gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein derartiges Gliederarmband ist aus der EP 0 283 883 A1 bekannt. Dort wird eine Kunststoff-Seele, die die Armband-Länge bestimmt, von einer Serie nebeneinanderliegender Böden und Deckel durch gegenseitige Verrastung allseitig eingefaßt.
- Vorliegend interessiert dagegen ein Gliederarmband, welches über wenigstens einen Teil seiner Länge einen Hohlraum aufweist, in den ein Gegenstand eingelegt werden kann. Bei diesem Gegenstand kann es sich um den Träger einer Identifizierungsnachricht (über die Person des Trägers dieses Armbandes und beispielsweise gewisse gesundheitsrelevante Daten) handeln; insbesondere aber um die magnetische Antenne einer Funkarmbanduhr, wie sie hinsichtlich des Antennen-Aufbaues als geschichteter Kern mit Antennenspule aus der US-PS 4,947,179 bekannt ist, und hinsichtlich der Anschlußtechniken einer solchen Armband-Antenne an ein Uhrengehäuse aus der EP 0 439 724 A2. In letzterer ist auch die Funktion der Funkarmbanduhr näher erläutert, bei der es sich um eine autonome Uhr mit interner Zeitbasis handelt, die von Zeit zu Zeit aufgrund empfangener absoluter Zeitinformationen erforderlichenfalls in ihrer Anzeige korrigiert wird.
- Die mit solchen Antennenarmbändern ausgestatteten Funkuhren haben sich am Markt hervorragend bewährt. Dabei ist die Antenne einschließlich ihrer an einen Steckanschluß führenden Anschlußleitungen in ein schlauchförmiges Lederarmband eingezogen, während das auf der anderen Seite des Uhrengehäuses angeschlossene Teil-Armband aus entsprechend gestepptem Leder bestehen kann. Bei abgetragenem oder beschädigtem Armband kann die schlauchförmige Hülle einfach zum Auswechseln von der Antenne abgezogen werden. Dieses Lederarmband ist als Naturmaterial allerdings nicht chemisch resistent und wasserfest, und seine Konsistenz sowie sein Aussehen beschränken die gestalterischen Möglichkeiten hinsichtlich der Anpassung an bestimmte Uhrengehäuse-Typen, wie sie bei herkömmlichen Armbanduhren beispielsweise mit (Metall-)Gliederarmbändern ausgestattet werden.
- Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Uhrenarmband mit Funkuhren-Antenne zu schaffen, das ohne wesentliche Beeinträchtigung der Antennenfunktion doch die gestalterischen Möglichkeiten eines Gliederarmbandes eröffnet und gegen Umweltbeanspruchungen resistenter als ein Naturleder-Armband ist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das gattungsgemäße Uhrenarmband nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
- Gemäß dieser Lösung besteht das Armband aus hinsichtlich der Materialauswahl und der Gestaltungsmöglichkeiten an sich beliebig gelenkig zusammengefügten Gliedern, mit der Besonderheit, daß einige der Glieder, über die sich der in sie eingelassene Antennenkern erstreckt, zur Vermeidung zu starker Bedämpfung der magnetischen Antenne aus elektrisch nicht leitendem und nicht magnetisierbarem Material bestehen, mit Hindurchführung der Antennenleitungen durch anschließende Hohl-Glieder bis zum Endstück, welches für den elektromechanischen Leitungsanschluß an die Schaltung im Uhrgehäuse ausgelegt ist. Die Antenne kann in eine über die nicht-metallischen Glieder sich erstreckende Aussparung eingelegt sein, welche dann durch gliederweise aufgesetzte Deckel hermetisch verschlossen ist, wobei die Gestaltung der Deckel wie auch der nichtmetallischen Glieder in wünschenswerter Weise zu den sich anschließenden, beispielsweise an das Uhrgehäuse angepaßten metallischen Gliedern kontrastieren kann, um den technischen Charakter dieses Teiles des Uhrenarmbandes visuell hervorzuheben. Während die Glieder an sich beschränkt gegeneinander verschwenkbar sind, trifft das zweckmäßigerweise für die mittleren Glieder des Antennenaufnahme-Bereiches nicht zu, um eine Biegebeanspruchung des als Spulenträger dienenden Mittenbereiches des Folien-Kernes zu vermeiden.
- Vorzugsweise wird das Armband aus Gliedern zusammengesetzt, indem diese ihrerseits aus Boden und Deckel zusammengefügt werden. Die weisen jeweils in Längsrichtung zu einer Seite hin konvex vorstehende Seitenwandungen und gegenüberliegend konkav eingewölbte Seitenwandungen auf. Zwischen Deckel und Boden ist ein in Längsrichtung über mehrere Glieder durchlaufender Hohlraum ausgebildet, der zur Aufnahme beispielsweise einer magnetischen Funkuhren-Antenne geeignet ist. Jedenfalls in unmittelbarer Umgebung des Antennenkernes bestehen dann Boden und Deckel nicht aus magnetisch abschirmendem Material, hier sind diese Teile vorzugsweise aus Polyarylamid oder aus Zirkonoxyd gespritzt. Die gegenseitige Verschwenkbarkeit der nebeneinanderliegenden Glieder um ihre gemeinsamen Drehzapfen herum läßt sich durch die Profilgebung bei den ineinandergreifenden Boden-Seitenwangen konstruktiv begrenzen. Der wechselseitige scharnierartige Eingriff der dann noch mit den Deckeln zu bestückenden Böden ergibt eine stabile, torsions- und zugfeste Gliederarmband-Einheit.
- Zur Montage des jeweiligen Deckels erfolgt eine Verschwenkbewegung etwa um die Schwenkachse mit dem benachbarten Glied, das schon mit seinem Deckel bestückt ist, unter Führung in einem entsprechend bogenförmig verlaufenden Hohlprofil an der Boden-Seitenwand. Dabei übergreift der neu angesetzte Deckel vom schon montierten Deckel vorstehende Krallen, so daß letzterer danach nicht mehr abgehoben werden kann, weil z. B. der hinzugefügte Deckel sonst gegen den Profilbogen verschwenken können müßte. Außerdem greifen die Deckel-Seitenflächen scharnierartig in die Stirnflächen des benachbarten Deckels ein, was ebenfalls ein Abheben aus der Folge schon montierter Deckel verhindert.
- Deckel aus sprödem Material wie Keramik werden einfach kraftschlüssig auf die Böden aufgepreßt. Bei Deckeln aus Stahl oder Kunststoff kann eine elastische Verrastung zwischen Deckel und Boden die Aufeinanderfolgende der Glieder längs des Armbandes zusätzlich sichern. Jedenfalls ist keinerlei Verklebung oder Verschweißung erforderlich und so durch bloßes Abnehmen der Aufeinanderfolge der Deckel entgegen der Bestückungsaufeinanderfolge der Hohlraum auch später wieder zugänglich, um die Antenne erforderlichen-falls austauschen zu können oder um durch Austausch von Deckeln nachträglich noch unterschiedliche optische Effekte in bezug auf den Boden bzw. in bezug auf die Folge der nebeneinanderliegenden Deckel hervorzurufen oder das Armband um einige Glieder zu verlängern oder zu verkürzen.
- Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der nachgehefteten Kurzfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche etwas abstrahiert aber angenähert maßstabsgerecht vergrößert skizzierten prinzipiellen Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine nicht näher dargestellte Funk-Armbanduhr mit geöffnet ausgebreitetem Gliederarmband,
- Fig. 2
- zwei gelenkig miteinander zu verbindende Gliederböden eines Gliederarmbandes,
- Fig. 3
- zwei auf die beiden Gliederböden nach Fig. 2 aufzuschnappende Gliederdeckel und
- Fig. 4
- die Glieder nach Fig. 2/Fig. 3, ergänzt um Übergangs- und Endglieder, zu einem Gliederarmband ähnlich Fig. 1 zusammengefügt.
- An das Gehäuse 11 einer Funk-Armbanduhr 12 sind die beiden Teile eines Glieder-Armbandes 13.1, 13.2 angeschlossen, vorzugsweise über ein an die Gestaltung des Gehäuses 11 angepaßtes Endstück 14.1, 14.2 angelenkt. Bei demjenigen Endstück 14.2, das dem längeren Armband-Teil 13.2 zugeordnet ist, tritt ein Antennenanschlußleiter mit elektromechanischem Steckanschluß 15 aus, wie etwa aus der oben zitierten EP 0 439 724 A2 anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Eine flache Aussparung 17 erstreckt sich in Längsrichtung 25 des längeren Teil-Armbandes 13.2 über eine Anzahl von Glieder 18.2, um beiderseits in Antennenabschluß-Gliedern 18.2' zu enden. Die Aussparung 17 dient der Aufnahme einer auf einen Sender für codierte absolute Zeitinformationen abgestimmten magnetischen (Langwellen-)Antenne 19 mit einem aus einem Stapel dünner Folien hochpermeablen Materials bestehenden und dadurch in Längsrichtung biegsamen Kern 20, dessen eingeschnürter Mittenbereich 21 als Spulenträger für eine Antennenspule 22 dient. Der dem Uhren-Gehäuse 11 zugewandte Teil des flachen Kernes 20 trägt außerdem einen mechanisch hoch beanspruchbaren biegsamen Isolierstoff-Folienstreifen 23 als Träger für einerseits die Antennenspule 22 und für andererseits die am Steckanschluß 15 endenden Antennenleitungen 16. Dieser Folienstreifen 23 liegt in einem Hohlraum 24, der sich in Längsrichtung 25 des Teil-Armbandes 13.2 durch Verbindungsglieder 18.3 und das jeweils anschließende Armband-Endstück 14.2 bzw. Antennenabschluß-Glied 18.2' erstreckt, wie in Fig. 1 der Zeichnung strichliert berücksichtigt.
- Auch die Aussparung 17 zur Aufnahme der Antenne 19 in den Antennengliedern 18.2 kann kanalförmig ausgebildet sein, um die in Längsrichtung hineingeschobene Antenne 19 aufzunehmen. Stattdessen kann diese Aussparung 17 aber auch seitlich oder wie in Fig. 1 berücksichtigt von oben (also sichtseitig) oder von unten (also armseitig) in die Antennenglieder 18.3 des Antennenteiles 13.2 des Gliederarmbandes 13 eingelassen sein. Die Antenne 19 aus Kern 20 und Antennenspule 22 wird dann seitlich in diese Glieder 18.2 eingeschoben oder, noch einfacher, von oben eingelegt (jeweils unter Einfädeln des Folienstreifens 23 in die Folge der Hohlräume 24 der sich anschließenden Verbindungsglieder 18.3). Nach dem Einlegen der Antenne 19 erfolgt das Verschließen der Folge der Aussparungen 17 in den einzelnen Antennengliedern 18.2 mit aufgeschweißten oder verklebten Deckeln (Fig. 1 zeigt die nach oben noch offene Aussparung 17).
- Das nicht mit der Antenne 19 bestückte kurze Armband-Teil 13.1 kann, ebenso wie das vom Gehäuse 11 abgelegene Ende des Antennenarmbandteiles 13.2, massive Glieder 18.1 aufweisen, da hierin kein Freiraum zum Durchgang beispielsweise von Antennenleitungen erforderlich ist. Die Enden der Teil-Armbänder 13.1 und 13.2 sind mit Anschlußstücken 27 für eine nicht näher dargestellte Schließe (vgl. DE-GM 90 01 009) oder direkt mit einer solchen Schließe ausgestattet. Das nicht die Antenne 19 aufnehmende kurze Armbandteil 13.1 kann außerdem in als solcher bekannter Weise mit nicht näher dargestellten herausnehmbaren Wellen zur gelenkigen Verbindung zwischen den einzelnen Armband-Gliedern 18.1 ausgestattet sein, um dieses Teil-Armband 13.1 bedarfsweise zur Anpassung an den Handgelenk-Umfang des Trägers durch Einsetzen oder Herausnehmen von Gliedern 18.1 verlängern oder verkürzen zu können. Wenigstens die Glieder 18.2, 18.2', die mit einer Aussparung 17 zur Aufnahme der Antenne 19 ausgestattet sind, vorzugsweise aber in Armband-Längsrichtung 25 beiderseits wenigstens noch eines der anschließenden Glieder 18, bestehen aus nicht magnetischem und elektrisch nicht leitendem Material, um die Bedämpfung der Antenne 19 so gering wie möglich zu halten. Das Material dieser Glieder 18.2, 18.2' kann keramisch oder aus Kunststoff sein, beispielsweise aber auch aus Mineralien, wie Halbedelsteinen bestehen bzw. aus solchen Materialien unterschiedlichen Aussehens zum Erzielen besonderer Gestaltungen kombiniert sein. Die weiter in Längsrichtung 25 von der Antenne 19 abgelegenen Glieder 18.1, 18.3 der Antennenseite 13.2 des Armbandes sowie die Glieder des Teilarmbandes 18.1 auf der anderen Seite des Gehäuses 11 können dagegen wie das Gehäuse 11 selbst auch aus ferromagnetischem oder nicht-magnetischem Metall bestehen, da der Dämpfungseinfluß von diesen Gliedern auf die Antenne 19 hinreichend gering ist. So ergibt sich ein großer Gestaltungsspielraum für ein wasserfestes und chemisch resistentes Antennenarmband 13 in Anpassung an das jeweilige Design des Armbanduhren-Gehäuses 11.
- Vorzugsweise sind die sich über den, die Antennenspule 22 tragenden, Mittenbereich 21 des Kernes 20 erstreckenden mittleren Glieder, sichtseitig leicht konvex nach außen vorgewölbt, nicht gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet und nur nach Art von Einzelgliedern profiliert, um mechanische Biegebeanspruchungen der Antennenspule 22 und ihres Anschlusses an die Antennenleitungen 16 auf Folienstreifen 23 ebenso wie durch Biegungen hervorgerufene Beeinflussungen der elektrischen Resonanzabstimmung zu vermeiden. Die Verschwenkbarkeit der übrigen Glieder 18.2, 18.2', 18.3 um ihre quer zur Armband-Längsrichtung 25 orientierten Schwenkachsen 28 ist durch die Querschnittsgeometrie der Glieder 18 gegeneinander begrenzt, um den Spalt nicht zu groß werden zu lassen, der sich sichtseitig bei kleinem Biegeradius des Antennenarmbandteiles 18.2 öffnet und von dem Lamellenstapel zu überbrücken ist. Um die Biegebeanspruchung des die Antennenleitungen 16 tragenden Isolierstoff-Folienstreifens 23 zu minimieren, liegt dieser zweckmäßiger Weise (entgegen der Prinzipdarstellung der Fig. 1) nicht außen auf dem Kern, sondern unter diesem am Grunde der Aussparung 17 und damit so dicht wie möglich über den Armbandglieder-Schwenkachsen 28. Die verlaufen an beiden Gliedenden quer zur Armband-Längsrichtung 25 durch einen mittigen Drehzapfen bzw. durch zwei äußere Scharnierzapfen, die so an den Mittenbereich des Gliedes 18 teilweise vorstehend angeformt sind, daß sie jeweils mit am komplementären Ende des benachbarten Gliedes 18 scharniermäßig ineinandergreifen können.
- Nachdem die Böden 32 der einzelnen Glieder 18 eines abgewandelten Armbandes 13 nach Fig. 4 mittels Drehzapfen 31 gelenkig miteinander verbunden sind, kann in den nach oben noch offenen Hohlraum 24 die Antenne samt ihrer Anschlußleitung eingelegt werden. Daraufhin wird der Hohlraum 24 mit Deckeln 26 verschlossen, die nacheinander von oben auf die einzelnen Glieder 18 aufgesetzt werden (vgl. nachstehend).
- Zwischen den in Längsrichtung 25 weiter vom Antennenkern abgelegenen Gliedern 18 kann ein größerer Schwenkwinkel um die Scharnier-Achsen 28 zugelassen werden, typisch ca. 0° aufwärts und ca. 20° abwärts aus der gestreckten Position des Armbandes 13. Diese Schwenkwinkel lassen sich durch die Profilierung des scharnierartigen Eingriffes einander benachbarter Böden 32 konstruktiv begrenzen. Denn jeder Boden 32 weist in Längsrichtung 25 am einen Ende zwei (gemessen zur Längsrichtung 25) außenliegende Wangen 33 und gegenüber zwei dagegen nach innen versetzte Wangen 34 auf, die jeweils über den Grund 35 der Aussparung 17 in Längsrichtung 25 vorstehen. Die lichte innere Weite der äußere Wangen 33 und das Außenmaß der inneren Wangen 34 sind so gewählt, daß die inneren Wangen 34 eines Bodens 32 zwischen die äußeren Wangen 33 des benachbarten Bodens 32 in Längsrichtung 25 eingreifen können, bis die Achsen 28 ihrer Öffnungen 36 zur Aufnahme je eines Drehzapfens 31 der dann nebeneinanderliegenden Wangen 33/34 miteinander fluchten. Jede durch einen Boden 32 sich in Längsrichtung 25 zwischen den Wangen 33 bis 34 hindurch erstreckende Aussparung 17 ist parallel zur Längsrichtung 25 durch vom Grund 35 hochstehende Seitenwände 38 begrenzt. Deren jeweiliger Außenbereich 37 ist an exzentrisch zu ihrer Achse 28 verlaufenden inneren Wangen 34 mit einem zu dieser Achse 28 ebenfalls exzentrisch verlaufenden bogenförmigen Einschnitt 39 abgesetzt, in den die kreisbogenförmig um die andere Achse 28 verlaufende konkave Berandung 40 der äußeren Wange 33 des benachbarten Bodens 32 eingreift. Dagegen weist der jeweilige Innenbereich 41 der Seitenwände 38 eine um die eine Achse 28 kreisbogenförmig verlaufende konkave Aufweitung 42 auf, in der sich der konvex exzentrische Stirnbereich der hier eingreifenden inneren Wangen 34 um die gemeinsame Achse 28 begrenzt verschwenken läßt. Um welche Winkel um die jeweilige gemeinsame Achse 28 sich einander benachbarte Glieder 18 gegeneinander verschwenken lassen, ergibt sich konstruktiv durch die Exzentrizitäten bzw. durch die gegenseitige Anlage des Aussparungs-Grundes 35.
- Wie der Boden 32 weist auch sein Deckel 26 etwa die Querschnittsform eines U auf, mit quer zur Längsrichtung 25 sehr breit sich erstreckendem Joch 44 zwischen etwa senkrecht dazu verlaufenden kurzen Schenkeln 45. Die Außenflächen jedes Joches 44 sind schwach, die der Schenkel 45 dagegen stärker konvex gewölbt. Jeder Schenkel 45 erstreckt sich beim mit dem Deckel 26 bestückten Boden 32 in Längsrichtung 25 einerseits bis etwa zum Beginn der äußeren Wangen 33 und gegenüber bis etwa zum freien Ende der inneren Wangen 34 und weist konzentrisch zu den gemeinsamen Achsen 28 verlaufende konvexe bzw. konkave Stirnflächen 46, 47 auf. Die innere Höhe der Schenkel 45 entspricht der äußeren Höhe des Außenbereiches 37 der Boden-Seitenwand 38. Wenn ein Deckel 26 auf den Boden 32 aufgedrückt wird, übergreifen seine Schenkel 45 die Seitenwand-Außenbereiche 37. Bei ganz auf den Boden 32 aufgedrücktem Deckel 26 aus elastischen Material schnappen am freien Stirnende der Schenkel 45 nach innen aufeinander zu weisende kleine Rastvorsprünge 48 dem freien oberen Rand 43 gegenüber unter die Außenbereiche 37 der Boden-Seitenwände 38. Er kann wieder abgehoben werden, indem die Schenkel 45 geringfügig auseinandergebogen werden, bis die Rastkanten 48 außer Eingriff kommen. Bei unelastischem Deckel 26 ist dieser auf dem Boden 32 nur unter leichter Preßpassung festgelegt. Die konvex am Deckel 26 vorstehenden Schenkel-Stirnflächen 46 decken die Durchgangsöffnungen 36 mit den eingesetzten Drehzapfen 31 sichtseitig ab, so daß letztere auch am Herausfallen gehindert sind.
- Für diese Montage der Deckel 26 auf ihren Böden 32 sind an den Schenkel-Innenwänden 49 und parallel zur Montagerichtung Bogenstege 50 zum Eingriff in Bogennute 51 vorgesehen, die sich zu den Boden-Seitenwänden 38 öffnen und auch jeweils zu deren oberen Rändern 43 für den Steg-Eingriff offen sind. Da diese Bogennute 51 auch zum Außenbereich 37 offen sind, können die Bogenstege 50 unmittelbar rippenförmig von den Schenkel-Innenwänden 49 vorstehen und in die nutförmigen Hohlprofile eingreifen. Eventuell weist dieser Eingriff sogar ein Schwalbenschwanz-Profil auf. Jedenfalls verläuft der Eingriff bogenförmig etwa konzentrisch um diejenige der Achsen 28, die den konvexen äußeren Wangen 33 zugeordnet ist. So wird bei der Deckelmontage jeweils ein Paar von Bogenstegen 50 in den Bogennuten 51 des Bodens 32 geführt, um unter leichter Schwenkbewegung um jene Achse 28 und unter Eingriff der benachbarten Schenkel-Stirnflächen 46/47 mit dem benachbart schon montierten Deckel 26 über den Boden 32 aufgedrückt zu werden.
- Für die Montage des Armbandes 13 wird bei der beschriebenen Gestaltung der Einzelteile mit dem breiten Endglied 14 begonnen, auf das die konvexen äußeren Wangen 33 und damit die konkaven Deckel-Stirnflächen 47 weisen. Zwischen dem Endglied 14 und den Standard-Gliedern 18 ist zweckmäßigerweise wenigstens ein Boden 32 mit seitlich geschwungen verlaufendem Übergangsdeckel 54 eingesetzt (Fig. 4).
- Von der noch freien Stirnseite des Joches 44 eines schon montierten Deckels ragen stufenförmig abwärts verlaufende Krallen 53 frei vor. Über diese ragt mit seinem zwischen den konkav berandeten Schenkeln 45 sich erstreckenden Joch-Stirnrand der nächste angesetzte Deckel 26, der dann in die Bogenführung 50/51 des nächsten abzudeckenden Bodens 32 eingedrückt wird. So kommt der zuvor aufgesetzte Deckel 26 mit seinen Krallen 53 unter den Rand des anschließend festgelegten Deckels 26 zu liegen, dessen Boden 32 bereits über die Drehzapfen 31 mit dem zuvor bestückten Glied 18 gelenkig verbunden ist. Ein Abheben des zuvor montierten Deckels 26 ist nun schon wegen seiner vom Folgedeckel 26 übergriffenen Krallen 53 nicht mehr zu befürchten, zumal auch dessen konkave Schenkel-Stirnflächen 47 die benachbarten konvexen Schenkel-Stirnflächen 46 des zuvor montierten Deckels 26 formschlüssig übergreifen und der gebogene Verlauf der Nutführung 50/51 einer senkrechten Abhebebewegung entgegensteht.
- So fixiert jeweils der aktuell aufgesetzte Deckel 26 den benachbart schon vorhandenen Deckel 26. Nur der zur Schließe hin letzte der Deckel 26 weist keine Untergriffs-Krallen auf (Fig. 4). Stattdessen ist er in der Achse 28 mit seitlichen Öffnungen ausgestattet, in die Befestigungsstifte quer zur Längsrichtung 25 lösbar eingesetzt werden können, um den letzten Deckel 26 am Herausschwenken zu hindern. Erst nach Entfernen der Befestigungsstifte aus dem komplett montierten Armband 13 läßt sich der letzte Deckel 26 wieder abheben, um die Krallen 53 des benachbarten Deckels 26 freizulegen und so in umgekehrter Reihenfolge (bezüglich des Montagevorgehens) einen Deckel 26 nach dem anderen jeweils durch Anheben seines Krallen-Randes, geführt durch den Bogen-Eingriff 50/51, hochzuschwenken und dann abzunehmen. So ist es möglich, einen im Hohlraum 24 liegenden Gegenstand auszutauschen bzw. z.B. jenseits des von der Antenne und ihrer Zuleitung belegten Bereiches des Hohlraumes 24 Glieder 18 einzufügen oder herauszunehmen, um das Armband 13 entsprechend zu verlängern oder zu verkürzen. Auch können so die Deckel 26 lediglich zum Zwecke einer geänderten visuellen Erscheinung ausgetauscht werden.
- Die gegenseitige Zuordnung der beschriebenen Konstruktions- und Funktionselemente kann im Rahmen vorliegender Erfindung auch teilweise oder ganz ausgetauscht sein, etwa durch zum Endglied 14 hinweisende Krallen 53 und konvexe Deckelschenkel 46. Dann wäre das Armband 13 von der Schließe zum Uhrgehäuse hin zu montieren und der letzte Deckel am Uhrgehäuse festzulegen, damit er sich nicht ungewollt abhebt.
Claims (10)
- Uhren-Gliederarmband (13) mit in Armband-Längsrichtung (25) gelenkig aufeinanderfolgenden Gliedern (18) aus unteren Böden (32) und sichtseitigen Deckeln (26),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Armband (13) in dessen Längsrichtung (25) gegeneinander verschwenkbare Glieder (18.2, 18.2') aufweist, in die ein Folien-Kern (20) mit Antennen-Spule (22) eingelegt ist, der sich über eine Anzahl nebeneinander angeordneter Glieder (18.2, 18.2') aus nichtmetallischem Material erstreckt. - Gliederarmband nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es in der Umgebung des Mittenbereiches (21) des Kernes (20) mehrere nicht gegeneinander verschwenkbare Glieder (18.4) aufweist. - Gliederarmband nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich auch beiderseits der Längsbegrenzungen des Kernes (20) in Armband-Längsrichtung (25) noch jeweils wenigstens ein nicht-metallisches Glied (18) anschließt. - Gliederarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (19) aus Kern (20) und Spule (22) in einer über mehrere Glieder (18.2, 18.2') sich erstreckenden Aussparung (17) angeordnet ist. - Gliederarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (38) der Böden (32) in der einen Richtung als konvex berandete äußere Wangen (33) mit inneren Aufweitungen (42) und gegenüber als konvex berandete innere Wangen (34) mit äußeren Einschnitten (39) und die Schenkel (45) U-förmiger Deckel (26) in der einen Richtung mit konkaven sowie gegenüberliegend mit konvexen Stirnflächen (47, 46) ausgebildet sind, wobei einander benachbarte Böden (32) längs Schwenk-Achsen (28) durch ihre ineinandergreifenden Wangen (33, 34) miteinander gelenkig verbunden sind. - Gliederarmband nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Deckel (26) und Boden (32) eine etwa konzentrisch um eine der Schwenkachsen (28) verlaufende Führung (50, 51) vorgesehen ist. - Gliederarmband nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Führung Bogenstege (50) und Bogennuten (51) etwa konzentrisch um diejenige Achse (28) vorgesehen sind, die den konkaven Boden-Stirnflächen (47) benachbart ist. - Gliederarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konvexen Stirnflächen (46) der Deckel-Schenkel (45) schwenkaxiale Öffnungen (36) überdecken, in die Drehzapfen (31) eingesetzt sind, die eine äußere Wange (33) eines Bodens (32) und die danebenliegende innere Wange (34) eines benachbarten Bodens (32) durchgreifen. - Gliederarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckel (26) am freien Stirnrand ihrer die Boden-Seitenwände (38) übergreifenden Schenkel (45) mit aufeinanderzuweisenden Rastvorsprüngen (48) ausgestattet sind. - Gliederarmband nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Böden (32) im Querschnitt U-förmig profiliert sind, mit vom Grund (35) hochstehenden Seitenwänden (38), so daß sich über benachbarte Glieder (18) ein in Armband-Längsrichtung (25) sich erstreckender Hohlraum (24) ergibt, der von den nebeneinanderliegenden Deckeln (26) abgedeckt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208633U DE9208633U1 (de) | 1992-06-27 | 1992-06-27 | Uhrenarmband mit magnetischer Antenne für eine Funkuhr |
DE9208633U | 1992-06-27 | ||
DE9300700U | 1993-01-20 | ||
DE9300700U DE9300700U1 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Uhren-Gliederarmband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0576998A1 true EP0576998A1 (de) | 1994-01-05 |
EP0576998B1 EP0576998B1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=25959646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93110065A Expired - Lifetime EP0576998B1 (de) | 1992-06-27 | 1993-06-24 | Uhren-Gliederarmband |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0576998B1 (de) |
DE (1) | DE59302573D1 (de) |
ES (1) | ES2087615T3 (de) |
HK (1) | HK19397A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998048657A1 (fr) * | 1997-04-25 | 1998-11-05 | Mauboussin Horlogers | Bracelet de montre ou de bijou avec maillons articules et garnitures souples |
CH694951A5 (fr) * | 2002-05-29 | 2005-10-14 | Hgt Petitjean S A | Maillons pour bracelet et bracelet obtenu avec ces maillons. |
GB2560210A (en) * | 2017-09-06 | 2018-09-05 | Dnanudge Ltd | Wearable device |
US10467679B1 (en) | 2019-04-15 | 2019-11-05 | Dnanudge Limited | Product recommendation device and method |
US10699806B1 (en) | 2019-04-15 | 2020-06-30 | Dnanudge Limited | Monitoring system, wearable monitoring device and method |
CN111556687A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-08-18 | 深圳市长盈精密技术股份有限公司 | 盖体及智能手环 |
US10811140B2 (en) | 2019-03-19 | 2020-10-20 | Dnanudge Limited | Secure set-up of genetic related user account |
US20210274893A1 (en) * | 2020-03-09 | 2021-09-09 | Casio Computer Co., Ltd. | Band piece, band and timepiece |
US20220061474A1 (en) * | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Casio Computer Co., Ltd. | Band piece, band and timepiece |
CN114983103A (zh) * | 2022-05-20 | 2022-09-02 | 深圳市领为创新科技有限公司 | 一种智能监控穿戴手环 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2133008A1 (de) * | 1971-07-02 | 1973-01-18 | Rodi & Wienerberger Ag | Gliederband |
CH559017A5 (en) * | 1972-12-01 | 1975-02-28 | Serafini L Etampes Et Mecaniqu | Bracelet especially for watch - qas four tapering links on either side made of stainless steel |
CH604594A5 (en) * | 1975-10-10 | 1978-09-15 | Andre Braeuchi | Bracelet with hooked links |
DE3508366A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Weise, Gustav, 8000 München | Armband |
US4922260A (en) * | 1989-01-18 | 1990-05-01 | At & E Corporation | Adjustable watchband with embedded antenna |
US5007105A (en) * | 1987-08-14 | 1991-04-09 | Nec Corporation | Watch type paging receiver |
-
1993
- 1993-06-24 ES ES93110065T patent/ES2087615T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 EP EP93110065A patent/EP0576998B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 DE DE59302573T patent/DE59302573D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-20 HK HK19397A patent/HK19397A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2133008A1 (de) * | 1971-07-02 | 1973-01-18 | Rodi & Wienerberger Ag | Gliederband |
CH559017A5 (en) * | 1972-12-01 | 1975-02-28 | Serafini L Etampes Et Mecaniqu | Bracelet especially for watch - qas four tapering links on either side made of stainless steel |
CH604594A5 (en) * | 1975-10-10 | 1978-09-15 | Andre Braeuchi | Bracelet with hooked links |
DE3508366A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Weise, Gustav, 8000 München | Armband |
US5007105A (en) * | 1987-08-14 | 1991-04-09 | Nec Corporation | Watch type paging receiver |
US4922260A (en) * | 1989-01-18 | 1990-05-01 | At & E Corporation | Adjustable watchband with embedded antenna |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998048657A1 (fr) * | 1997-04-25 | 1998-11-05 | Mauboussin Horlogers | Bracelet de montre ou de bijou avec maillons articules et garnitures souples |
US6195977B1 (en) * | 1997-04-25 | 2001-03-06 | Malboussin Horlogers | Watchband with articulate links |
CH694951A5 (fr) * | 2002-05-29 | 2005-10-14 | Hgt Petitjean S A | Maillons pour bracelet et bracelet obtenu avec ces maillons. |
US10959498B2 (en) | 2017-09-06 | 2021-03-30 | Dnanudge Limited | Wearable device |
GB2560210B (en) * | 2017-09-06 | 2020-01-08 | Dnanudge Ltd | Wearable device |
GB2560210A (en) * | 2017-09-06 | 2018-09-05 | Dnanudge Ltd | Wearable device |
US10811140B2 (en) | 2019-03-19 | 2020-10-20 | Dnanudge Limited | Secure set-up of genetic related user account |
US11901082B2 (en) | 2019-03-19 | 2024-02-13 | Dnanudge Limited | Secure set-up of genetic related user account |
US10467679B1 (en) | 2019-04-15 | 2019-11-05 | Dnanudge Limited | Product recommendation device and method |
US10699806B1 (en) | 2019-04-15 | 2020-06-30 | Dnanudge Limited | Monitoring system, wearable monitoring device and method |
US20210274893A1 (en) * | 2020-03-09 | 2021-09-09 | Casio Computer Co., Ltd. | Band piece, band and timepiece |
US11576470B2 (en) * | 2020-03-09 | 2023-02-14 | Casio Computer Co., Ltd. | Band piece, band and timepiece |
CN111556687A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-08-18 | 深圳市长盈精密技术股份有限公司 | 盖体及智能手环 |
US20220061474A1 (en) * | 2020-08-27 | 2022-03-03 | Casio Computer Co., Ltd. | Band piece, band and timepiece |
CN114983103A (zh) * | 2022-05-20 | 2022-09-02 | 深圳市领为创新科技有限公司 | 一种智能监控穿戴手环 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK19397A (en) | 1997-02-20 |
DE59302573D1 (de) | 1996-06-20 |
EP0576998B1 (de) | 1996-05-15 |
ES2087615T3 (es) | 1996-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH697819B1 (de) | Armbanduhr. | |
EP2229836B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Armbänder | |
DE69433263T2 (de) | Antenne für ein tragbares elektronisches gerät | |
EP0576998B1 (de) | Uhren-Gliederarmband | |
EP1588641B1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Endteils eines Bandes an einen Standteil | |
DE212016000005U1 (de) | Schnappmechanismen für Uhrarmbänder | |
DE2949927A1 (de) | Endstueck zum loesbaren befestigen von uhrarmbaendern | |
EP1359796A1 (de) | Dressurhalskette für tiere | |
DE2458210B2 (de) | Anschlußelement für Uhrarmbänder | |
DE2822556C2 (de) | Mehrteiliges Brillenscharnier | |
DE2219457A1 (de) | Endanschluß für Uhrarmbänder | |
DE9300700U1 (de) | Uhren-Gliederarmband | |
EP1820415B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil | |
DE2453679A1 (de) | Armbanduhr | |
EP3641583B1 (de) | Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr | |
DE2908797A1 (de) | Elektrischer anschlusskontakt | |
DE2844229C2 (de) | Rollenbahn | |
CH699949A1 (de) | Armbanduhr | |
DE9208633U1 (de) | Uhrenarmband mit magnetischer Antenne für eine Funkuhr | |
EP1730607B1 (de) | Uhrengehäuse | |
DE102021112057B3 (de) | Schließe für Armbänder, Gürtel, Geschmeide und dergleichen | |
DE2647954C3 (de) | Anschlußelement für Uhrarmbänder | |
DE102013000436B4 (de) | Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen | |
DE202015102970U1 (de) | Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung | |
WO1994018611A1 (de) | Metronomwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931021 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951107 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2087615 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302573 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2087615 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960716 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ETA SA FABRIQUES D'EBAUCHES Effective date: 19970214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970611 Year of fee payment: 5 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980429 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980511 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980622 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980625 |
|
PLBL | Opposition procedure terminated |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC |
|
PLAC | Information related to filing of opposition modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980827 Year of fee payment: 6 |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19980831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050624 |