EP0575668B1 - Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband - Google Patents

Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband Download PDF

Info

Publication number
EP0575668B1
EP0575668B1 EP92250246A EP92250246A EP0575668B1 EP 0575668 B1 EP0575668 B1 EP 0575668B1 EP 92250246 A EP92250246 A EP 92250246A EP 92250246 A EP92250246 A EP 92250246A EP 0575668 B1 EP0575668 B1 EP 0575668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
electrodes
printing
drive circuit
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92250246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575668A3 (de
EP0575668A2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Thiel
Stephan Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0575668A2 publication Critical patent/EP0575668A2/de
Publication of EP0575668A3 publication Critical patent/EP0575668A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0575668B1 publication Critical patent/EP0575668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for an electrothermal printing device with a resistance band of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such printing devices which print printing patterns on a recording medium which is relatively moved, are to be printed, a likewise relatively moving ink carrier with a defined electrical resistance transmitting the color particles
  • a control circuit for an electrothermal printing device with a resistance band of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Postage meters have input, storage and display means and a print control unit for a printing device.
  • the pressure control unit contains a microprocessor control and acts on a switching unit.
  • a serial / parallel shift register loaded with the serial print data transfers the print data to the latches of an intermediate store in a first control phase.
  • each gate controlled by the associated outputs of the latches is switched to continuity during a strobe pulse and a control pulse is emitted to the respective resistance element.
  • the resistance heating elements are preheated directly by a clock frequency which is adapted to the required heating energy in terms of its pulse height and pulse width. Such preheating via energy from a voltage source is in principle not possible in a printer with an electrothermal resistance ribbon (ETR) because the resistance elements are located in the resistance layer of the resistance ribbon and because the resistance ribbon is moved relative to the print head and also to the recording medium to be printed.
  • ETR electrothermal resistance ribbon
  • Such a (ETR) printer which has an electrothermal resistance ribbon, is already known from DE 21 00 611, the pin electrodes of which are encased by a counter electrode.
  • the electrodes are supplied by applying a voltage potential from a constant voltage source.
  • This type of control has the advantage of a simple, cheap power supply, but it is Print resolution too low due to the small number of electrodes. If the jacket is omitted, the number of electrodes in the pressure bar can be increased.
  • a modern ETR printer includes an electronic head control, an ETR printhead with a large number of electrodes and a current collecting electrode which are connected to a power supply unit.
  • the expansion of the application area of thermal printing technology has increased the need for print heads with a larger print width (1 inch and more) and a higher geometric resolution (200 dots per inch and more). This can only be achieved with print heads with a large number of selectively controllable electrodes. While 25 to 50 electrodes were originally sufficient for the conventional line printer, the number of electrodes increases to 150 to 250 in the above-mentioned applications. Since under certain operating conditions (pressure of a continuous pressure column) all electrodes are to be supplied with current at the same time, considerable effort has to be expended for the potential provision of this electrical power.
  • the control circuit for an ETR printhead control has a common voltage source and series resistors for the electrodes in each partial current path.
  • the ETR printhead contains a multiplicity of electrodes which are arranged insulated from one another, each of which can produce a pixel of the printed image. The energy supplied via these electrodes is converted into current heat in the area of the resistance layer assigned to each pixel, which leads to the melting of the color of the color layer located in the area and thus to the printing of a dot.
  • the ETR printhead acts on the recording medium, preferably paper, via a resistance ink ribbon that is moved with the recording medium.
  • the resistance ink ribbon has an upper resistance layer in contact with the ETR print head, a middle current return layer and a lower ink layer in contact with the recording medium (EP 88 156 B1).
  • these fixed resistors dominate the variable resistances that are on the way of the print head-ribbon-back electrode and relatively reduce the influence of these variances on the total resistance.
  • the series resistors used have the task of keeping the current for the electrodes as constant as possible. This happens the better, the relatively larger these resistances are to the sum of all resistances of the actual pressure current path (tape resistance, resistance of the returning metal layer, contact resistances).
  • These series resistors are currently selected to be 3 to 4 times larger, i.e. of course also that only about a quarter of the energy used is used for printing, the rest is converted into heat loss.
  • Such a solution is used, for example, in the Hermes printer 820 equipped with an ETR printing unit.
  • the additional loss of electrical energy in the series resistors is disadvantageous.
  • An ETR printer with two back electrodes is known from EP 0 301 891 A1. Although this leads to a current distribution in the return of the total current, it does not yet improve the overall power balance.
  • the energy to be supplied depends on the resistance of each current path assigned to a pixel, on the melting temperature of the color, the intended contrast of the printed image and on the speed of the moving resistance ribbon and is non-linear with the surface roughness of the recording medium (Paper type) increases.
  • the print quality in the ETR process depends crucially on the fact that the electrical power, which is converted into thermal energy per electrode in the resistance band, is the same for all electrodes and all times.
  • a too low electrical power leads to an insufficient heating of the corresponding pixel area in the ink layer of the resistance band. This then results in a smaller volume of melted-out color and ultimately an insufficient contrast of the corresponding pixel on the substrate to be printed.
  • too much electrical power leads to strong heating of the ETR band, which also affects the support layer of the band and reduces its strength.
  • excessive electrical power continues to overload the power supply assembly. In any case, differences in the contrast of the imprint would be visible with changing electrical power.
  • the main influence on the fluctuation of the voltage drop arises in addition to the above-mentioned factors but by printing variable data, a number between 0 and the number n of the electrodes present being generally controlled per printing column.
  • the voltage drop across the resistors c) to e) in the unselective (return) current path depends on the current flowing through. This in turn is equal to the sum of the individual currents in the selective part of the current path with the resistors a) + b) and thus depends on the number of electrodes of the print head that are controlled.
  • EP-A-0 067 969 proposes a driver circuit for supplying power to an ETR printer, which has a measuring circuit for a high impedance at the first input to which the measuring voltage is applied, and an additional circuit 208 at the second input in order to provide a reference potential , as a necessary means.
  • the measuring circuit S FBK is output inverted by the matching circuit 200 to the signal processing means 216 of the driver circuit.
  • the number of electrodes temporarily connected to the controllable energy source is predefined by the microprocessor control, which outputs a control signal corresponding to the dependence on the number of activated electrodes delivers the controllable energy source.
  • the latter applies a current or a voltage to the electrodes which are temporarily connected via a switching unit, the height of which has such a dependency on the temporarily different number of controlled electrodes that a larger number of electrodes are supplied with a higher current or voltage, than a smaller number.
  • a control voltage which is preferably generated via a D / A converter, is passed to an amplifier input of an amplifier, which outputs the required target voltage for the controllable voltage source.
  • the total current flowing in the resistance ribbon is dissipated to ground using a current collecting electrode.
  • the total current also flows through an external measuring resistor, from which a measuring voltage is tapped and fed to a second input of the amplifier.
  • This combination of control and regulation is circuit-intensive. With a higher (lower) measuring voltage, the nominal voltage and thus the supply voltage of the printhead are reduced (increased). However, this means that only the fluctuations in the total resistance caused by the strip quality can be compensated for, but no errors can be detected.
  • the measuring voltage drops with a higher total resistance, in particular to compensate for contact problems of the electrodes, the supply voltage is increased. However, the failure of an electrode cannot be detected. The measuring voltage then drops and the remaining electrodes are supplied with a somewhat too high supply voltage, which leads to a somewhat higher contrast in the printed image.
  • the invention is based on the fact that, with a larger number n of existing electrodes to be controlled simultaneously, supplying the individual electrodes with the previous control circuits is too expensive and too complex.
  • the circuit arrangement should be usable for ETR high-performance printers with a large number of electrodes, with a drastic reduction in power loss and consistently good print quality. Protection of the printing device against destruction should also be ensured.
  • the invention is based on the consideration, taking into account the total resistance, with a regulation of the supply voltage in accordance with the constantly changing power requirement, a cost-effective alternative to the solution with a control of the supply voltage, as proposed in EP-A-0 568 162 create.
  • an adjustable constant voltage source is used which, compared to ground potential, supplies a supply voltage consisting of a constant adjustable print voltage which is increased by a variable reference voltage.
  • the reference voltage in relation to ground potential can be changed in accordance with the number n of electrodes activated simultaneously and in accordance with the variance of certain resistances in the resistance band.
  • the invention is based on the fact that a compensation of the occurring variance of the voltage drop across the heating resistors can be carried out in the resistance ribbon.
  • the voltage drop caused by the total current is measured via the unselective (return) current path in the resistance ink ribbon by means of one or more additional or existing electrodes which are arranged on the printhead.
  • This measured value forms the reference voltage, preferably at the same level. It is added to the set print voltage.
  • the supply voltage of the activated electrodes of the printhead then results in such a way that an increase in the measured value leads to an increase and a decrease leads to a reduction in the supply voltage, the print voltage remaining constant.
  • the level of the supply voltage on the one hand has such a dependency on the temporarily different number n of activated electrodes that a larger number of activated electrodes are supplied with a higher supply voltage but per dot with a lower pressure energy , than a smaller number of activated electrodes, which are supplied with a higher pressure energy with a lower supply voltage per dot.
  • the measuring electrode is a separately arranged and / or just not activated normal printhead electrode.
  • the ETR print head can advantageously be equipped with edge electrodes which are located at the ends of the electrodes of the print head arranged in line in the print bar, but which are not used for the franking imprint.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the electrothermal printing device according to the invention with a control circuit, consisting of a constant voltage source 1, a switching unit 2, an ETR printing unit 3, a pressure control unit 5, a current collecting electrode 6 and with a storage means 7 which is connected to the pressure control unit 5 for controlling the ETR printing unit 3.
  • the storage means 7 contains at least the graphic data for a print image.
  • the print control unit (DS) 5 of the control circuit acts on the switching unit 2, with the electrodes being supplied with energy from a controllable constant voltage source 1 for the individual pixels of the print image in order to control a print head 30, and a print pattern being printed on a record carrier which is relatively moved and to be printed by the resistance ribbon 10, which is also relatively moved, transfers the color particles from the color layer 9 when the associated heating resistor is heated in the resistance layer 100 in areas 101, 102, 103,...
  • the switching unit 2 acted upon by the pressure control unit 5 transmits the power to an ETR print head 30 of the ETR printing unit 3, which is in contact with an ETR resistance ink ribbon 10 via electrodes 31, 32, 33,..
  • Relevant print information is loaded into the switching unit 2 at the correspondingly correct time t 1 , which in the activated state from t 2 ensures that the pixels to be printed are energized for a defined time t j so that the heat required for the printing process is contacted in the briefly activated ones Areas 101, 102, ..., 105, ..., the resistance layer 100 of the resistance ribbon 10 is generated.
  • the energy for the electrodes of the ETR printing unit 3 is provided by an adjustable constant voltage source 1, those temporarily being connected to the controllable voltage source 1 standing electrodes 31, 32, 33, ..., are specified by the pressure control unit 5.
  • electrodes 31, 32, 33, 34 and 35 are connected via the switching unit 2 to the positive pole + U s of the constant voltage source 1, each partial current causes heating in the respectively contacted areas of the resistance layer 100.
  • the current collects in the return layer 8, which is preferably made of aluminum, and which has a current return resistance R r — not shown in FIG. 1.
  • the current flows through the resistance layer 100 to the current collecting electrode 6 which is connected to ground (or to the negative pole -U s ) and thereby generates a voltage drop. This can be tapped with a measuring electrode 29.
  • the voltage drop caused by the total current I g and by the variance of the resistances across the unselective (return) current path in the resistance ribbon is measured and the constant voltage source 1 is triggered, which with it via the switching unit 2 temporarily connected electrodes 31, 32, 33, ... to be supplied with a supply voltage U s , the level of the supply voltage of the activated electrodes of the print head being controlled in such a way that an increase in the measured value leads to an increase in the supply voltage of the electrodes leads and a drop to lower the supply voltage. This compensates for the existing variance in the voltage drop across the heating resistors in the resistance ribbon.
  • the constant voltage source 1 has a reference voltage input for the measuring voltage emitted by at least one measuring electrode, that of the Number n of the controlled electrodes and the residual resistance R r is dependent.
  • the measuring electrode 29 at least one additional printhead electrode which is present due to the manufacturing process but is not used during printing can advantageously be used.
  • FIG. 2 shows an electrical equivalent circuit diagram with a constant voltage source having an input for the reference voltage U B and with the switching unit 2.
  • the gates G 1 to G 4 of the switching unit 2 are shown in FIG. 2 as switches with associated series resistors R v .
  • the switches are shown in the closed state during the energization time t j , ie when a strobe pulse is applied to the switching unit.
  • the value of the series resistors R v and R k is significantly smaller than the value of the heating resistors R h .
  • the required pulse height U p is provided by the adjustable constant voltage source 1 which, for this purpose, applies a voltage U s to the electrodes 31, 32, 33, ... which are temporarily connected to it via the switching unit 2, the height of which is such Depending on the temporarily different number n of activated electrodes, a larger number of electrodes are supplied with a higher current or with a higher voltage than a smaller number.
  • R G (R p / n) + R rest
  • the value of the series resistor R v is 1/10 to 1/100 of the value of the effective heating resistor R h . This further minimizes the losses of the system compared to the prior art mentioned above.
  • the reference potential for the constant voltage source 1 is preferably formed by impedance conversion.
  • the switching unit 2 six pieces of the control circuits SN 75518, each with 32 bit shift registers, 32 latches of the buffer memory and 32 AND gates, can advantageously be used for the control of 192 electrodes in a pressure bar.
  • the "data out" output of the first control circuit is connected to the "data in” input of the second control circuit.
  • the inputs / outputs are also interconnected in order to load all print data for one print column. After a defined time, the new print data are provided by the print control unit 5 and can be stored in the latches of the buffer.
  • Each serial / parallel shift register of the switching unit 2 which is loaded with the serial print data directly at the "data in” input, transfers the print data in a first control phase from t 1 on to the latches of an associated buffer store which has a control input "latch enable".
  • the current printing information is therefore available in the switching unit 2 sufficiently long before the actual printing process.
  • each gate G 1 , G 2 , ..., driven by the associated outputs of the latches, of a driver on the output side is switched to continuity during a strobe pulse and a control pulse of pulse width t j to the current path with the associated resistances R p and R rest .
  • the adjustable constant voltage source is in particular a linear regulator 11, which contains, for example, a parallel connection of the circuit type LM 317, to which the first DC voltage U g is supplied and which outputs a regulated voltage U s on the output side for supplying the drivers in the switching unit 2.
  • the reference voltage U B at the control input of the Linear regulator 11 results directly from the analog measuring voltage U m or from the amplified measuring voltage via a matching circuit 12.
  • the matching circuit 12 contains for impedance conversion at least one non-inverting amplifier 13 connected as a voltage follower and a protective circuit 17 against an excessively high output. It contains a Zener diode, which limits the reference voltage to U B ⁇ +10 V.
  • FIG. 4 relates to a further variant with a flat measuring electrode 29 arranged on one side of the pressure bar and the current collecting electrode 6 arranged on the other side.
  • the measuring electrodes are each arranged at the two ends of the print bar of the print head 30 at a distance from the printing electrodes.
  • the edge electrodes are also in contact with the resistance ribbon, but are not subjected to drive pulses from the print head drive electronics.
  • the current collecting electrode 6 flatly surrounds the print bar and preferably consists of a piece of sheet metal with a central opening as a recess for the print head 30.
  • the measuring voltage is tapped virtually without power by integrating a non-inverting amplifier 13 - shown in FIG. 6 - into the measuring branch:
  • U B (R n / R d ) * [(R d + R s ) / (R t + R n )] * U m
  • the resistance ratio allows the basic gain to be set.
  • the total energy required when printing a column in which all printing electrodes are applied simultaneously is approximately 80% of the printing energy per dot.
  • a protective circuit 17 contains a Zener diode, which limits the reference voltage to U B + +10 V and is preferably connected in parallel to the negative feedback resistor R s .
  • the protective circuit 17 is intended to prevent the destruction of the print head in the event of a fault and, for this purpose, interacts with the print control unit (DS) and with a switching element S.
  • a measuring device consists of at least one Schmitt trigger, comparator or threshold switch, which can be queried by the pressure control unit 5 in order to interrupt the printing operation if necessary and emit an error message.
  • the linear regulator 11 shown in FIG. 3 has a means 16 for setting the print voltage U p . It is provided that the means 16 is an adjusting resistor.
  • the means 16 for setting the print voltage U p is an actuator which can be controlled electronically via line D ⁇ of the pressure control unit 5 and by means of which a control value ⁇ is set for a specific tape speed V bj depending on the material of the recording medium used, in particular the type of paper becomes.
  • the energization time t j assigned for a defined belt speed V bj is preset by the print control unit 5 via the strobe pulse duration t j in accordance with the desired contrast in the print image.
  • the actuator 16 is controlled by the pressure control unit 5 to a lower actuating value ⁇ , so that the print voltage is set to a harmless value of ⁇ U p ⁇ 1 V.
  • the other fault case when the reference voltage U B is too low values is evaluated by a second one measuring means 19 which can also be queried by the pressure control unit 5.
  • the measuring means 19 also has at least one threshold switch, comparator or Schmitt trigger.
  • the threshold value of each measuring means 18, 19, 20 is preferably set in accordance with a defined number n of electrodes to be activated simultaneously.
  • An error message is then issued by the print control unit 5 when a suitable location in the print image is printed and the correspondingly set threshold value is not reached or exceeded.
  • the protective circuit 17 has a Zener diode ZD and a window comparator 20 which can be queried by the pressure control unit 5 and whose output is present at the D input of a buffer store 21.
  • the measurement takes place at the end of the transient process, since the signal D st triggering the measurement is connected via a delay circuit 22 for the strobe pulse to the clock input of the buffer memory 21, which can be acted upon by a reset pulse (D 1 ) and one for Pressure control unit 5 has leading data output D d .
  • the advantageous variant of the adapter circuit shown in FIG. 6 has at least one window comparator, which can be queried by the pressure control unit 5, the output of which is present at the D input of a D flip-flop 21, that has a strobe pulse at a delay circuit 22 Corresponding signal D st is present and the output is connected to the clock input of the D flip-flop 21, which can be acted upon with a reset pulse by means of a signal enable corresponding L latch and has a data output D d .
  • the electrodes of the printhead 30 that are not currently being driven are used as measuring electrodes together with the measuring electrode 29 for the measurement. All or some of the voltages U 1 to U 4 are tapped at the outputs Q 1 to Q x of the switching unit 2 and in each case to the inputs e 1 to e 4 and the voltage U m tapped at the measuring electrode 29 to the input e 9 of the Matching circuit 12 placed.
  • the matching circuit 12 has a circuit for evaluating a plurality of DC voltages with regard to the lowest DC voltage, consisting of a corresponding number of non-inverting operational amplifiers 15, each with a diode D connected on the output side.
  • the protection circuit 17 also contains a Zener diode, measuring means 18, 19 or 20, buffer store 21 and a pulse delay circuit 22, as has already been explained with reference to FIG.
  • This type of control of the print head with the help of an adjustable constant voltage source 11 has the Advantage that with the help of at least one non-activated printhead electrode a voltage drop U m in the resistance ribbon is measured during the ETR printing or franking process, that the compensation of the variance of the voltage drop U p existing in the resistance ribbon 10 due to the above-mentioned influences by means of the for the activated Pressure electrodes from the supply voltage U s provided by the constant voltage source 11 are carried out and that an evaluation and appropriate control can be carried out by the pressure control unit 5 to ensure the functionality and for a high print quality.
  • the invention is not limited to the present embodiment. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Derartige Druckvorrichtungen, welche Druckmuster auf einen dazu relativ bewegten zu bedruckenden Aufzeichnungsträger drucken, wobei ein gleichfalls relativ bewegter Farbträger mit definiertem elektrischen Widerstand die Farbpartikel überträgt, sind beispielsweise zum Frankieren von Postgut mittels Frankierautomaten, geeignet.
  • Frankierautomaten weisen Eingabe-, Speicher- und Anzeigemittel und eine Drucksteuereinheit für eine Druckvorrichtung auf. Die Drucksteuereinheit enthält eine Mikroprozessorsteuerung und wirkt auf eine Schalteinheit.
  • Es ist bereits aus der DE 38 33 746 A1 eine über eine Ansteuereinheit (ASE) beaufschlagte Schalteinheit für einen Druckkopf, der im Unterschied zu einem ETR-Druckkopf die Widerstandselemente selbst enthält (Thermotransferdruckverfahren) und eine selektive Ansteuerung mit Vorheizung der Widerstandselemente zu Verringerung der Heizleistung beim Drucken aufweist, bekannt.
  • Ein mit den seriellen Druckdaten beaufschlagtes Serien/Parallel-Schieberegister übergibt die Druckdaten in einer ersten Ansteuerphase an die Latches eines Zwischenspeichers. In einer zweiten Ansteuerphase wird während eines Strobe-Impulses jedes durch die zugehörigen Ausgänge der Latches angesteuerte Gatter auf Durchgang geschaltet und ein Ansteuerimpuls an das jeweilige Widerstandselement abgegeben. Die Widerstandsheizelemente werden unmittelbar durch eine in ihrer Impulshöhe und Impulsbreite an die benötigte Heizenergie angepaßte Taktfrequenz vorgewärmt. Eine solche Vorwärmung über Energie aus einer Spannungsquelle ist bei einem Drucker mit elektrothermischen Widerstandsfarbband (ETR) prinzipbedingt schon deshalb nicht möglich, da dort die Widerstandselemente in der Widerstandsschicht des Widerstandsfarbbandes liegen und da das Widerstandsfarbband relativ zum Druckkopf und ebenfalls zum zu bedruckenden Aufzeichnungsträger bewegt wird.
  • Es ist bereits aus der DE 21 00 611 ein solcher, ein elektrothermisches Widerstandsfarbband aufweisender, (ETR-) Drucker bekannt, dessen Stiftelektroden von einer Gegenelektrode ummantelt sind. Die Speisung der Elektroden erfolgt durch Anlegen eines Spannungspotentials aus einer Konstantspannungsquelle. Diese Ansteuerart hat den Vorteil einer einfachen, billigen Stromversorgung, jedoch ist die Auflösung beim Druck aufgrund der nur geringen Anzahl an Elektroden zu gering. Beim Weglassen der Ummantelung kann die Anzahl der Elektroden in der Druckleiste erhöht werden. Das hat aber den Nachteil, daß dann als Gegenelektrode eine gemeinsame Stromsammelelektrode eingesetzt wird, daß die über n Elektroden gleichzeitig eingespeisten Einzelströme sich in einer rückleitenden Metallschicht im Widerstandsfarbband in einem Punkt summieren und daß der Spannungsabfall zwischen diesem Punkt und der Stromsammelelektrode, d.h. über den unselektiven Teil des durch das Widerstandsfarbband führenden Strompfades, durch die momentan angesteuerte Anzahl von Druckelektroden bestimmt wird, was zu nicht erfaßbaren Druckleistungsschwankungen und somit zu unterschiedlichen Druckqualitäten führt.
  • Zu einem modernen ETR-Drucker gehört neben der Mechanik eine elektronische Kopfansteuerung, ein ETR-Druckkopf mit einer Vielzahl von Elektroden sowie eine Stromsammelelektrode, die mit einer Energieversorgungseinheit verbunden sind. Die Erweiterung des Anwendungsgebietes der Thermodrucktechnik insbesondere um Label- und Strichcodeanwendungen hat den Bedarf an Druckköpfen mit größerer Druckbreite (1 Zoll und mehr) sowie höherer geometrischer Auflösung (200 dots per inch und mehr) wachsen lassen. Dies kann nur durch Druckköpfe mit einer Vielzahl selektiv ansteuerbarer Elektroden realisiert werden. Waren ursprünglich für den herkömmlichen Zeilendrucker 25 bis 50 Elektroden ausreichend, so steigt die Elektrodenzahl bei o.g. Anwendungen auf 150 bis 250 Stück. Da unter bestimmten Betriebsbedingungen (Druck einer durchgehenden Druckspalte) alle Elektroden gleichzeitig mit Strom zu versorgen sind, muß für die potentielle Bereitstellung dieser elektrischen Leistung ein erheblicher Aufwand getrieben werden.
  • Durch zusätzliche Schaltungsmaßnahmen wurde bereits versucht, die Leistungsumsetzungen je Elektrode trotz der genannten Einflüsse näherungsweise konstant zu halten. Die Druckenergie wird beispielsweise in einem jeden zu jeder Elektrode zugehörigen Strompfad als Konstantstrom eingespeist, um eine gleichmäßige Druckqualität sicherzustellen. Diese Ansteuerart ist aus technischer Sicht die optimale Lösung, hat aber den Nachteil sehr hoher Kosten für die Stromversorgung, wenn der ETR-Druckkopf sehr viele Elektroden aufweist.
  • Die Ansteuerschaltung für eine ETR-Druckkopfansteuerung weist in einfachen bekannten Fällen eine gemeinsame Spannungsquelle und Vorwiderstände für die Elektroden in jedem Teilstrompfad auf. Der ETR-Druckkopf enthält eine Vielzahl von zueinander isoliert angeordneten Elektroden, wovon jede einen Pixel des Druckbildes erzeugen kann. Die über diese Elektroden zugeführte Energie wird in dem einem jeden Pixel zugeordneten Bereich der Widerstandsschicht in Stromwärme umgesetzt, die zum Aufschmelzen der im Bereich liegenden Farbe der Farbschicht und damit zum Abdruck eines Dots führt.
  • Der ETR-Druckkopf wirkt dabei über ein mit dem Aufzeichnungsträger mitbewegtes Widerstandsfarbband auf den Aufzeichnungsträger, vorzugsweise Papier. Das Widerstandsfarbband weist eine obere mit dem ETR-Druckkopf in Kontakt stehende Widerstandsschicht, eine mittlere Stromrückleitschicht und eine untere mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung stehende Farbschicht auf (EP 88 156 B1).
  • Bekannt ist, in jeden Ansteuerkreis einer Elektrode des Kopfes einen solchen Serienwiderstand einzubauen, dessen Widerstandswert jeweils konstant ist und erheblich über der Summe der Widerstände des Widerstandsbandes im Strompfad liegt.
  • Insofern dominieren diese Festwiderstände die variablen Widerstände, welche auf dem Weg Druckkopf-Band-Rückelektrode liegen und verringern relativ den Einfluß dieser Varianzen auf den Gesamtwiderstand. Die zum Einsatz kommenden Serienwiderstände haben die Aufgabe, den Strom für die Elektroden möglichst konstant zu halten. Dies geschieht umso besser, je verhältnismäßig größer diese Widerstände zur Summe aller Widerstände des eigentlichen Druckstrompfades sind (Bandwiderstand, Widerstand der rückleitenden Metallschicht, Übergangswiderstände). Zur Zeit werden diese Serienwiderstände ca. 3 bis 4-fach größer gewählt, d.h. natürlich auch, daß nur ca. ein Viertel der verwendeten Energie zum Drucken dient, der Rest wird in Verlustwärme umgesetzt.
  • Eine solche Lösung wird beispielsweise bei dem mit ETR Druckwerk ausgestatteten printer 820 der Firma Hermes angewandt. Nachteilig ist der zusätzliche Verlust an elektrischer Energie in den Serienwiderständen.
  • Dieser Verlust ist insbesondere dann nicht mehr tragbar und würde zu überdimensionierten Netzteilen führen, wenn mit hoher elektrischer Druckleistung und mit einer größeren Zahl parallel anzusteuernder Elektroden gearbeitet wird. Bei einer Druckbreite von 1 inch und einer Auflösung von 250 dpi, was z.B. Anforderungen an einen qualitativen hochwertigen Labeldruck entspricht, sind 250 Elektroden anzusteuern. Die Verlustleistung würde in diesem Fall bei R = 300 Ohm und I = 50 mA auf P = 250 (I2 * R) ≈ 187 W steigen. Ein weiteres Problem bei 250 aktivierten Elektroden, wobei im unselektiven Teil des Widerstandsfarbbandes ein Gesamtstrom von 12,5 A fließt, ist dessen Rückführung aus dem Widerstandsfarbband über eine Stromsammelelektrode.
  • Aus der EP 0 301 891 A1 ist ein ETR-Drucker mit zwei Rückelektroden bekannt. Das führt zwar zu einer Stromaufteilung bei der Rückleitung des Gesamtstromes, verbessert jedoch noch nicht die Gesamtleistungsbilanz. Bei der Speisung der Elektroden ist ebenfalls zu beachten, daß die zuzuführende Energie vom Widerstand eines jeden einem Pixel zugeordneten Strompfades, von der Schmelztemperatur der Farbe, dem beabsichtigten Kontrast des Druckbildes sowie von der Geschwindigkeit des bewegten Widerstandsfarbbandes abhängig ist und nichtlinear mit der Oberflächenrauhigkeit des Aufzeichnungsträgers (Papiersorte), ansteigt.
  • Die Druckqualität hängt beim ETR-Verfahren entscheidend davon ab, daß die elektrische Leistung, die je Elektrode im Widerstandsband in Wärmeenergie umgesetzt wird, für alle Elektroden und alle Zeitpunkte gleich ist.
  • Eine zu niedrige elektrische Leistung führt zu einer zu geringen Erwärmung des entsprechenden Pixelbereiches in der Tintenschicht des Widerstandsbandes. Daraus resultiert dann ein geringeres Volumen von ausgeschmolzener Farbe und schließlich ein unzureichender Kontrast des entsprechenden Pixels auf dem zu bedruckenden Substrat. Andererseits führt eine zu große elektrische Leistung zu einer starken Erwärmung des ETR-Bandes, welche auch die Stützschicht des Bandes betrifft und deren Festigkeit herabsetzt. Außerdem führt anhaltend zu große elektrische Leistung auch zu einer Überlastung der Stromversorgungsbaugruppe. Auf jeden Fall würden sich bei veränderlicher elektrischer Leistung Differenzen im Kontrast des Abdruckes sichtbar machen.
  • Wesentlich für eine Varianz der elektrischen Druckleistung sind damit:
    • a) Der Übergangswiderstand Rk zwischen einer Elektrode des Druckkopfes und der Widerstandsschicht des ETR-Bandes, der vor allem vom gerade herrschenden Anpreßdruck abhängig ist. Letzterer ist durch die Oberflächenbeschaffenheit des Aufzeichnungsträgers aber auch durch den Verschleißzustand des Druckkopfes beeinflußt.
    • b) Der Heizwiderstand Rh der Widerstandsschicht des Widerstandsfarbbandes, der von der Dickentole-ranz und Homogenität der Widerstandsschicht abhän-gig ist.
    • c) Der Widerstand Rr der rückleitenden Metallschicht des Widerstandsfarbbandes, der von der Homogenität und Dickentoleranz der Metallschicht des Bandes sowie von der Entfernung der Stromsammelelektrode zu den Druckkopfelektroden abhängig ist.
    • d) Der integrale Widerstand der Widerstandsschicht des Bandes bei der Rückleitung des Stromes (Bandwiderstand) Rb, der von deren Dickentoleranz und Homogenität der Widerstandsschicht sowie der Kontaktoberfläche mit der Stromsammelelektrode abhängig ist.
    • e) Der integrale Übergangswiderstand Rü der Widerstandsschicht gegenüber der Stromsammelelektrode, der vor allem vom gerade herrschenden Anpreßdruck abhängig ist. Dieser ist durch den Umschlingungswinkel des Bandes mit der Stromsammelelektrode und die herrschenden Bandzugkräfte beeinflußt.
  • Da in dem aus dem ETR-Kopf mit den Elektroden, aus dem ETR-Farbband und aus der Rückelektrode bestehenden Gesamtsystem sehr viele, im Wert variable parasitäre Serienwiderstände auftreten (Übergangswiderstände Elektrode/Band, Rückleitwiderstand der Aluminiumlage im Band, Übergangswiderstand zwischen Band und Rückelektrode), die zu einer Variation des Gesamtwiderstandes während des Betriebs führen, ist ein Verzicht auf die Serienwiderstände unter Beibehaltung des Prinzips einer Konstantspannungsquelle nicht möglich, da die dann ebenfalls variierende Teilspannung über dem Heiz(=Druck)-widerstand zu unterschiedlichen Druckenergien führen würde. Dies hätte schwankende Druckqualitäten zur Folge.
  • Der hauptsächliche Einfluß auf die Schwankung des Spannungsabfalls entsteht neben den oben genannten Faktoren aber durch Abdruck variabler Daten, wobei in allgemeinen pro Druckspalte eine Zahl zwischen 0 und der Anzahl n der vorhandenen Elektroden angesteuert wird. Der Spannungsabfall über den im unselektiven (Rückleitungs-) Strompfad liegenden Widerständen c) bis e), ist vom durchfließenden Strom abhängig. Dieser wiederum ist gleich der Summe der Einzelströme im selektiven Teil des Strompfades mit den Widerständen a) + b) und damit von der Anzahl der angesteuerten Elektroden des Druckkopfes abhängig.
  • In der EP-A-0 067 969 wird zur Spannungsversorgung eines ETR-Druckers eine Treiberschaltung vorgeschlagen, welche am ersten, mit der Meßspannung beaufschlagten Eingang, eine Anpaßschaltung 200 für eine hohe Impedanz und am zweiten Eingang eine zusätzliche Schaltung 208, um ein Referenzpotential bereitzustellen, als notwendiges Mittel aufweist. Durch die Anpaßschaltung 200 wird die Meßspannung SFBK invertiert an das Signalverarbeitungsmittel 216 der Treiberschaltung abgegeben.
  • Es wurde bereits zur Verbesserung der Druckqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Verlustleistung in der nicht vor veröffentlichten EP-A-0 568 162 eine Anordnung für eine ETR-Druckkopfansteuerung, mit Speichermitteln, mit einer Mikroprozessorsteuerung für eine ETR-Druckeinheit vorgeschlagen, wobei Energie für die Elektroden der ETR-Druckeinheit aus einer steuerbaren Energiequelle bereitgestellt wird.
  • Dabei ist die Anzahl der temporär mit der steuerbaren Energiequelle in Verbindung stehenden Elektroden durch die Mikroprozessorsteuerung vorgegeben, die ein der Abhängigkeit von der Anzahl der angesteuerten Elektroden entsprechendes Steuersignal an die steuerbare Energiequelle abgibt. Letztere beaufschlagt die mit über eine Schalteinheit temporär in Verbindung stehenden Elektroden mit einem Strom oder mit einer Spannung, deren Höhe eine derartige Abhängigkeit von der temporär verschiedenen Anzahl an angesteuerten Elektroden aufweist, daß eine größere Anzahl an Elektroden mit einem höheren Strom oder Spannung versorgt werden, als eine geringere Anzahl. Eine vorzugsweise über einen D/A-Wandler erzeugte Stellspannung wird auf einen Verstärkereingang eines Verstärkers geleitet, der die erforderliche Sollspannung für die steuerbare Spannungsquelle abgibt. Mit einer Stromsammelelektrode wird der im Widerstandsfarbband fließende Gesamtstrom nach Masse abgeführt.
  • Bei einer Variante mit einer steuerbaren Spannungsquelle fließt der Gesamtstrom auch über einen externen Meßwiderstand, an dem eine Meßspannung abgegriffen und einem zweiten Eingang des Verstärkers zugeführt wird. Diese Kombination von Steuerung und Regelung ist aber schaltungsaufwendig. Bei höherer (niedriger) Meßspannung wird die Sollspannung und damit die Speisespannung des Druckkopfes verringert (erhöht). Damit sind jedoch nur die von der Bandqualität bedingten Schwankungen des Gesamtwiderstandes ausgleichbar, aber keine Fehler erfaßbar. Die Meßspannung sinkt bei höherem Gesamtwiderstand, insbesondere zum Ausgleich von Kontaktproblemen der Elektroden wird die Speisespannung erhöht. Allerdings kann der Ausfall einer Elektrode nicht detektiert werden. Es sinkt dann die Meßspannung und die übrigen Elektroden werden mit einer etwas zu hohen Speisespannung versorgt, was zu einem etwas höheren Kontrast im Druckbild führt. Andererseits würde ein durch einen Fehler in der Druckkopfansteuerschaltung verursachter Anstieg des Gesamtstromes nur zu einer unbedeutenden Verringerung der Speisespannung und damit des Kontrastes führen und zunächst unbemerkt bleiben. Das kann jedoch bei Dauerbetrieb zu schweren Schäden im Gerät führen.
  • Die Erfindung geht nun davon aus, daß bei höherer Anzahl n an existierenden gleichzeitig anzusteuernden Elektroden eine Speisung der einzelnen Elektroden mit den bisherigen Ansteuerschaltungen zu teuer und zu aufwendig ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schaltungsanordnung für eine ETR-Druckkopfansteuerung vorzuschlagen, die mit einer billigeren Speisung die Mängel des Standes der Technik zu beheben gestattet. Die Schaltungsanordnung soll für ETR-Hochleistungsdrucker mit einer Vielzahl von Elektroden einsetzbar sein, unter drastischer Reduzierung der Verlustleistung und gleichbleibend guter Druckqualität. Es soll auch ein Schutz der Druckvorrichtung vor Zerstörung gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, unter Berücksichtigung des Gesamtwiderstandes, mit einer Regelung der Speisespannung entsprechend dem sich ständig ändernden Leistungsbedarf eine kostengünstige Alternative zu der Lösung mit einer Steuerung der Speisespannung, wie sie in der EP-A-0 568 162 vorgeschlagen wurde, zu schaffen.
  • Zur gemeinsamen Speisung der Elektroden wird eine einstellbare Konstantspannungsquelle eingesetzt, die gegenüber Massepotential eine Speisespannung, bestehend aus einer konstanten einstellbaren Printspannung, die um eine veränderbare Bezugsspannung aufgestockt wird, abgibt.
  • Die Bezugsspannung gegenüber Massepotential ist dabei entsprechend der Anzahl n gleichzeitig aktivierter Elektroden und entsprechend der Varianz bestimmter Widerstände im Widerstandsband veränderbar. Die Erfindung geht davon aus, daß dadurch eine Kompensation der auftretenden Varianz des Spannungsabfalls über den Heizwiderständen im Widerstandsfarbband durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird der durch den Gesamtstrom verursachte Spannungsabfall über den unselektiven (Rückleitungs-) Strompfad im Widerstandsfarbband mittels einer oder mehrerer zusätzlicher oder vorhandener Elektroden, welche am Druckkopf angeordnet sind, gemessen. Dieser Meßwert bildet die Bezugsspannung, vorzugsweise in gleicher Höhe. Sie wird zur eingestellten Printspannung addiert. Dann ergibt sich die Speisespannung der aktivierten Elektroden des Druckkopfes in der Weise, daß ein Anstieg des Meßwertes zu einer Erhöhung und ein Abfall zum Absenken der Speisespannung führt, wobei die Printspannung konstant bleibt.
  • Bei einer gegenüber der Meßspannung verminderten Höhe der Bezugsspannung, weist die Höhe der Speisespannung einerseits eine derartige Abhängigkeit von der temporär verschiedenen Anzahl n an aktivierten Elektroden auf, daß eine größere Anzahl an aktivierten Elektroden mit einer höheren Speisespannung aber pro Dot mit einer geringeren Druckenergie versorgt werden, als eine geringere Anzahl an aktivierten Elektroden, die bei einer geringeren Speisespannung pro Dot mit einer höheren Druckenergie versorgt werden.
  • Außerdem wird gleichzeitig auch die Varianz der Widerstände im unselektiven (Rückleitungs-) Strompfad im Widerstandsfarbband mit berücksichtigt.
  • Die Meßelektrode ist eine gesondert angeordnete und/oder gerade nichtaktivierte normale Druckkopfelektrode. Vorteilhaft kann dazu der ETR-Druckkopf mit Randelektroden ausgerüstet sein, die jeweils an den Enden der in der Druckleiste in Linie angeordneten Elektroden des Druckkopfes liegen, die jedoch nicht für den Frankierabdruck benutzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1,
    Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elektrothermischen Druckvorrichtung
    Figur 2,
    elektrisches Ersatzschaltbild der Ansteuerschaltung mit einer einzigen Konstantleistungsquelle
    Figur 3,
    Ausführungsvariante der Ansteuerschaltung der elektrothermischen Druckvorrichtung
    Figur 4,
    Variante der Druckvorrichtung mit einer gesondert angeordneten Meßelektrode
    Figur 5,
    Variante der Druckvorrichtung mit Meßelektrode in der Druckleiste und mit großflächiger Stomsammelelektrode
    Figur 6,
    erste Variante der Anpaßschaltung
    Figur 7,
    zweite Variante der Anpaßschaltung
  • Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elektrothermischen Druckvorrichtung mit einer Ansteuerschaltung, bestehend aus einer Konstantspannungsquelle 1, einer Schalteinheit 2, einer ETR-Druckeinheit 3, einer Drucksteuereinheit 5, einer Stromsammelelektrode 6 und mit einem Speichermittel 7, das mit der Drucksteuereinheit 5 für die Ansteuerung der ETR-Druckeinheit 3 verbunden ist. Das Speichermittel 7 enthält mindestens die Grafikdaten für ein Druckbild.
  • Die Drucksteuereinheit (DS) 5 der Ansteuerschaltung wirkt auf die Schalteinheit 2, wobei zum Ansteuern eines Druckkopfes 30 den Elektroden Energie aus einer steuerbaren Konstantspannungsquelle 1 für die einzelnen Pixel des Druckbildes definiert bereitgestellt wird und ein Druckmuster auf einen dazu relativ bewegten zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers gedruckt wird, indem das gleichfalls relativ bewegte Widerstandsfarbband 10 die Farbpartikel aus der Farbschicht 9 bei Erhitzung des zugehörigen Heizwiderstandes in der Widerstandsschicht 100 in Bereichen 101, 102, 103,... , überträgt.
  • Die über die Drucksteuereinheit 5 beaufschlagte Schalteinheit 2 gibt die Leistung an einen ETR-Druckkopf 30 der ETR-Druckeinheit 3 weiter, der mit einem ETR-Widerstandsfarbband 10 über Elektroden 31, 32, 33,..., in Kontakt steht, wobei die jeweils relevanten Druckinformation zum entsprechend richtigen Zeitpunkt t1 in die Schalteinheit 2 geladen werden, die im aktivierten Zustand ab t2 dafür sorgt, daß die zu druckenden Pixel eine definierte Zeit tj bestromt werden, damit die für den Druckvorgang erforderliche Hitze in den kurzzeitig angesteuerten kontaktierten Bereichen 101, 102,..., 105, ... , der Widerstandsschicht 100 des Widerstandsfarbbandes 10 erzeugt wird.
  • Die Energie für die Elektroden der ETR-Druckeinheit 3 wird aus einer einstellbaren Konstantspannungsquelle 1 bereitgestellt, wobei diejenigen temporär mit der steuerbaren Spannungsquelle 1 in Verbindung stehenden Elektroden 31, 32, 33,..., durch die Drucksteuereinheit 5 vorgegeben werden. In der Figur 1 sind Elektroden 31, 32, 33, 34 und 35 über die Schalteinheit 2 mit dem Pluspol + Us der Konstantspannungsquelle 1 verbunden, jeder Teilstrom bewirkt eine Erwärmung in den jeweils kontaktierten Bereichen der Widerstandschicht 100.
  • Der Strom sammelt sich in der vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Rückleitschicht 8, die einen - in der Figur 1 nicht dargestellten - Stromrückleitwiderstand Rr aufweist. Der Strom fließt durch die Widerstands-schicht 100 zu der mit Masse (bzw. mit dem Minuspol -Us) verbundenen Stromsammelelektrode 6 hin ab und erzeugt dabei einen Spannungsabfall. Dieser ist mit einer Meßelektrode 29 abgreifbar.
  • Mittels mindestens einer nahe am Druckkopf angeordneten Elektrode 29, wird der durch den Gesamtstrom Ig und durch die Varianz der Widerstände verursachte Spannungsabfall über den unselektiven (Rückleitungs-) Strompfad im Widerstandsfarbband gemessen und die Konstantspannungsquelle 1 veranlaßt, die mit dieser über die Schalteinheit 2 temporär in Verbindung stehenden Elektroden 31, 32, 33, ... , mit einer Speisespannung Us zu beaufschlagen, wobei die Höhe der Speisespannung der aktivierten Elektroden des Druckkopfes in der Weise gesteuert wird, daß ein Anstieg des Meßwertes zu einer Erhöhung der Speisespannung der Elektroden führt und ein Abfall zum Absenken der Speisespannung. Dadurch wird eine Kompensation der bestehenden Varianz des Spannungsabfalls über den Heizwiderständen im Widerstandsfarbband durchgeführt.
  • Die Konstantspannungsquelle 1 weist einen Bezugsspannungseingang für die von mindestens einer Meßelektrode abgegebenen Meßspannung auf, die von der Anzahl n der angesteuerten Elektroden und dem Restwiderstand Rr abhängig ist. Für die Meßelektrode 29 kann in vorteilhafter Weise mindestens eine zusätzliche herstellungsbedingt vorhandene jedoch beim Druck unbenutzte Druckkopfelektrode verwendet werden.
  • In der Figur 2 ist ein elektrisches Ersatzschaltbild mit einer einen Eingang für die Bezugsspannung UB aufweisenden Konstantspannungsquelle und mit der Schalteinheit 2 dargestellt. Von der Schalteinheit 2 sind in der Figur 2 der Einfachheit halber nur die Gatter G1 bis G4 als Schalter mit zugeordneten Vorwiderständen Rv gezeigt. Die Schalter sind in dem während der Bestromungszeit tj geschlossenen Zustand dargestellt, d.h. wenn ein Strobe-Impuls an der Schalteinheit anliegt.
  • Für eine konstante Druckqualität wird der Druckerantrieb so eingestellt, daß für jede Bandgeschwindigkeit Vbj mit j = 1, 2,..., m gilt: t j * V bj = c mit c = konstant
    Figure imgb0001
  • Das elektrische Ersatzschaltbild für ETR-Drucker zeigt vier eingeschaltete Strompfade mit den zugehörigen Widerständen Rp1, Rp2, Rp3 und Rp4 und mit einem Restwiderstand Rrest, mit einem Meßstrompfad und mit einer Konstantspannungsquelle Us angegeben. Jeder Widerstand Rpi ergibt sich als Widerstandssumme zu: R pi = R vi + R ki + R hi
    Figure imgb0002
    mit i = 1, 2, 3, 4 für die einzelnen Strompfade. Der gemeinsame Restwiderstand ist gleich: R rest = R r + R b + R ü + R l
    Figure imgb0003
  • mit
    Rv - Vorwiderstand
    Rk - Kontaktwiderstand einer Elektrode
    Rh - Widerstandsheizelement
    Rr - Stromrückleitwiderstand
    Rb - Bandwiderstand
    Rü - Übergangswiderstand Band/Rückelektrode
    Rl - Leitungswiderstand
  • Der Wert der Vorwiderstände Rv und Rk ist wesentlich kleiner als der Wert der Heizwiderstände Rh. Die Widerstandsheizelemente Rh ≈ Rp werden durch eine in ihrer Impulshöhe und Impulsbreite an die benötigte Heizenergie angepaßte Taktfrequenz angesteuert. Damit ergibt sich die die Druckqualität bestimmende Energie Wp in jedem Widerstandsheizelement Rh zu: W r = (U r 2 /R h ) * t j , bei R h >> R v + R k
    Figure imgb0004
  • Die erforderliche Impulshöhe Up wird von der einstellbaren Konstantspannungsquelle 1 bereitgestellt, welche zu diesem Zweck die mit dieser über die Schalteinheit 2 temporär in Verbindung stehenden Elektroden 31, 32, 33,..., mit einer Spannung Us beaufschlagt, deren Höhe eine derartige Abhängigkeit von der temporär verschiedenen Anzahl n an angesteuerten Elektroden aufweist, daß eine größere Anzahl an Elektroden mit einem höheren Strom oder mit einer höheren Spannung versorgt werden, als eine geringere Anzahl.
  • Für den Gesamtstrom gilt annähernd die Beziehung: I g = (I p1 + I p2 + ... + I pi ) = n * I p
    Figure imgb0005
  • Der Gesamtwiderstand Rg ergibt sich zu: R g = (R p1 ∥R p2 ∥R p3 ∥ ... ∥R pi ) + R rest
    Figure imgb0006
    vereinfacht gilt bei Rp1 = Rp2 = Rp3 = ... = Rpi und i = n
    Figure imgb0007
    R g = (R p /n) + R rest
    Figure imgb0008
  • Der Wert des Vorwiderstandes Rv beträgt 1/10 bis 1/100 vom Wert des effektiven Heizwiderstandes Rh. Das minimiert gegenüber dem o.g. Stand der Technik die Verluste des Systems noch weiter. Im Vorwiderstand gehen bei Rv = 1,2 Ohm (Rv = 15 Ohm) ca. 3 mW (37,5 mW) als Wärme verlohren, da Ip = 50 mA bei nur n = 1 Elektrode fließen. Bei n = 192 gleichzeitig aktivierten Elektroden wird eine ganze Druckspalte gedruckt und zur Kompensation der sich ergebenden zusätzlichen Kontrasterhöhung sollen pro Elektrode nur noch 40 mA fließen. In den Vorwiderständen werden somit insgesamt ca. 0,6 W (4,6 W) in Wärme umgesetzt. Der Restwiderstand Rrest ≈ 1 Ohm ist demgegenüber bei einer hohen Anzahl gleichzeitig angesteuerter Elektroden verlustleistungsintensiv (bei n = 192, ca. 90 bis 100 W). Für Rrest « Rp und nur einer einzigen angesteuerten Elektrode sind die Verluste minimal (bei n = 1, ca. 50 mW).
  • Für die Meßspannung Um gilt bei vernachlässigbaren geringen Stromfluß im Meßstromkreis: U m = n * I p * (R r + R ü + R l )
    Figure imgb0009
  • Es wurde ermittelt, daß die Meßspannung Um wegen der nicht zu vermeidenden Widerstände Rkm = 5 Ohm und Rhm = 115 Ohm im Meßstromkreis nur um 4,8 mV bei einem Meßstrom von 40 µA verfälscht wird.
  • Aus dieser Meßspannung wird vorzugsweise durch Impedanzwandlung das Bezugspotential für die Konstantspannungsquelle 1 gebildet. Die Elektroden werden mit einer Speisespannung Us gleich der Summe aus Bezugsspannung UB und einer mit dem definierten Faktor α einstellbaren Spannung Up beaufschlagt: U s = αU p + U B
    Figure imgb0010
  • Eine Ausführungsvariante der Ansteuerschaltung wird anhand der Figur 3 erläutert.
  • Für die Schalteinheit 2 lassen sich beispielsweise für die Ansteuerung von 192 Elektroden in einer Druckleiste vorteilhaft sechs Stück der Ansteuerschaltkreise SN 75518 mit je 32 Bit-Shift-Register, 32 Latches des Zwischenspeichers und 32 AND-Gatter einsetzen. Der Ausgang "data out" des ersten Ansteuerschaltkreises ist dabei jeweils mit dem Eingang "data in" des zweiten Ansteuerschaltkreises verbunden. Die Ein/Ausgänge werden bei den nachfolgenden ebenso verschaltet, um alle Druckdaten für eine Druckspalte zu laden. Nach Ablauf einer definierten Zeit sind die neuen Druckdaten durch die Drucksteuereinheit 5 bereitgestellt und können in den Latches des Zwischenspeichers gespeichert werden.
  • Jedes mit den seriellen Druckdaten direkt am Eingang "data in" beaufschlagtes Serien/Parallel-Schieberegister der Schalteinheit 2 übergibt dabei die Druckdaten in einer ersten Ansteuerphase ab t1 an die Latches eines zugehörigen Zwischenspeichers, der einen Ansteuereingang "latch enable" aufweist. Es liegen also die aktuellen Druckinformationen ausreichend lange vor dem eigentlichen Druckvorgang in der Schalteinheit 2 vor. In einer zweiten Ansteuerphase ab t2 wird während eines Strobe-Impulses jedes durch die zugehörigen Ausgänge der Latches angesteuertes Gatter G1, G2,..., eines ausgangsseitigen Treibers auf Durchgang geschaltet und ein Ansteuerimpuls der Impulsbreite tj an den jeweiligen Strompfad mit den zugehörigen Widerständen Rp und RRest abgegeben.
  • In der dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegten Ansteuerschaltung sind beste Druckergebnisse bei einem Elektrodenstrom von ca. 45 bis 50 mA erreichbar, das entspricht bei der bevorzugt eingesetzten Elektrodenzahl von n = 192 Elektroden und bei dem eingesetzten Bandtyp mit einem Heizwiderstand Rh von ca. 120 Ohm und einer in jedem Heizwiderstand in Wärme umgesetzten Leistung von ca. 300 mW.
  • Wenn die 192 Elektroden gleichzeitig angesteuert werden und der Restwiderstand RRest ca. 1 Ohm beträgt, wird eine Meßspannung Um von max. 10 V gemessen und somit eine Speisespannung Us von ca. 19 V benötigt. Über die Vorwiderstände Rv zwischen Treiberausgang der Schalteinheit 2 und den Elektroden, die einen Wert zwischen einem Achtel und einem Hundertstel des Wertes des Heizwiderstandes Rh in der Widerstandsschicht 100 des Widerstandsfarbbandes 10 aufweisen, fällt dann nur noch eine Spannung von ca. 1 V ab.
  • In der Figur 3 wird weiterhin eine Spannungsversorgungseinheit SVE mit einer einstellbaren Konstantspannungsquelle 11 und mit einem Netzteil 14 vorgestellt, daß eine erste Gleichspannung Ug von maximal 30 V und eine zweite Gleichspannung Uc = + 5 V für die Versorgung der übrigen Schaltung, insbesondere der Schalteinheit 2 abgibt. Die einstellbare Konstantspannungsquelle ist insbesondere ein Linearregler 11, der beispielsweise eine Parallelschaltung des Schaltkreis-Typs LM 317 enthält, dem die erste Gleichspannung Ug zugeführt wird und der eine ausgangsseitige geregelte Spannung Us zur Speisung der Treiber in der in der Schalteinheit 2 abgibt. Die Bezugsspannung UB am Steuereingang des Linearreglers 11 ergibt sich aus der analogen Meßspannung Um direkt oder über eine Anpaßschaltung 12 aus der verstärkten Meßspannung. Die Anpaßschaltung 12 enthält zur Impedanzwandlung mindestens einen als Spannungsfolger geschalteten nichtinvertierenden Verstärker 13 und eine Schutzschaltung 17 gegen einen zu hohen Output. Sie enthält eine Z-Diode, die die Bezugsspannung auf UB ≤ +10 V begrenzt.
  • Die Figur 4 betrifft eine weitere Variante mit einer auf der einen Seite der Druckleiste extra angeordneten flächigen Meßelektrode 29 und der auf der anderen Seite angeordneten Stromsammelelektrode 6.
  • Die Meßelektroden sind in einer bevorzugten - in der Figur 5 gezeigten - Variante jeweils an den beiden Enden der Druckleiste des Druckkopfes 30 im Abstand von den druckenden Elektroden angeordnet. Die Randelektroden haben ebenfalls Kontakt mit dem Widerstandsfarbband, werden jedoch nicht mit Ansteuerimpulsen von der Druckkopfansteuerelektronik beaufschlagt. Die Stromsammelelektrode 6 umgibt flächig die Druckleiste in geringem Abstand und besteht vorzugsweise aus einem Stück Metallblech mit einer mittigen Öffnung als Aussparung für den Druckkopf 30.
  • Die Meßspannung wird quasi leistungslos abgegriffen, indem in den Meßzweig ein - in der Figur 6 gezeigter - nichtinvertierender Verstärker 13 integriert ist: U B = (R n /R d ) * [(R d +R s )/(R t +R n )] * U m
    Figure imgb0011
  • Das Widerstandsverhältnis gestattet das Einstellen der Grundverstärkung. Die Verstärkung liegt theoretisch bei 1, kann aber durch die äußere Beschaltung des Verstärkers auch andere Werte annehmen, falls das für eine verbesserte Druckqualität erforderlich ist. Aufgrund der kühleren Druckpunktumgebung wird beim Abdruck nur eines einzigen Dots mehr Energie benötigt, als beim Abdruck einer ganzen Druckspalte. Bei n = 192 gleichzeitig aktivierten Elektroden wird zur Kompensation der sich ergebenden Kontrasterhöhung, die durch gegenseitige Aufheizung der benachbarten Elektroden bedingt ist, pro Elektrode nur noch ein Strom von ca. Ip = 40 mA benötigt.
  • Es wurde gefunden, daß die benötigte Gesamtenergie beim Druck einer Spalte, bei der alle Druckelektroden gleichzeitig beaufschlagt werden bei ca. 80 % der Druckenergie pro Dot liegt. Bei definiert eingestellter Verstärkung Vu < 1 wird die Speisespannung Us, die sich auf die Printspannung Up und die Meßspannung Um aufteilt und entsprechend der gleichzeitig angesteuerten Anzahl n an Elektroden automatisch verringert. Beispielsweise bei n = 192, wird Um von 10 V auf einen kleineren Wert verringert, wodurch weniger Gesamtstrom Ig durch den Gesamtwiderstand Rg fließt und Um weiter absinkt, bis ein stabiler Zustand erreicht ist. Die Spannung über dem Heizwiderstand erreicht dann einen unteren Grenzwert.
  • Der Strom, der über die Meßelektroden und den Stromrückführungskreis gegen Masse fließt, wird durch die Dimensionierung der Verstärkerschaltung weit unterhalb des Schwellwertes eingestellt, oberhalb dessen dieser Meßstrom einen zusätzlichen Abdruckpixel (dot) verursachen würde. Eine Schutzschaltung 17 enthält eine Z-Diode, die die Bezugsspannung auf UB ≤ +10 V begrenzt und vorzugsweise parallel zum Gegenkopplungswiderstand Rs geschaltet ist. Die Schutzschaltung 17 soll die Zerstörung des Druckkopfes im Fehlerfall verhindern und wirkt dazu mit der Drucksteuereinheit (DS) und mit einem Schaltglied S zusammen.
  • Es können ein oder mehrere Meßmittel 18, 19 und/oder 20 eingesetzt werden. Ein Meßmittel besteht aus mindestens einen Schmitt-Trigger, Komparator oder Schwellwertschalter, der von der Drucksteuereinheit 5 abfragbar ist, um gegebenenfalls den Druckbetrieb zu unterbrechen und eine Fehlermeldung abzugeben. Mit dem Schaltglied S wird dann die Bezugsspannung auf UB = 0 V eingestellt.
  • Der in der Figur 3 gezeigte Linearregler 11 weist ein Mittel 16 zum Einstellen der Printspannung Up auf. Dabei ist vorgesehen, daß das Mittel 16 ein Einstellwiderstand ist.
  • In einer weiteren Variante ist das Mittel 16 zum Einstellen der Printspannung Up ein über Leitung Dα der Drucksteuereinheit 5 elektronisch ansteuerbares Stellglied, mit dem ein Stellwert α in Abhängigkeit vom Material des eingesetzten Aufzeichnungsträgers, insbesondere der Papiersorte, für eine bestimmte Bandgeschwindigkeit Vbj eingestellt wird.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, daß die für eine definierte Bandgeschwindigkeit Vbj zugeordnete Bestromungszeit tj dem gewünschten Kontrastes im Druckbild entsprechend von der Drucksteuereinheit 5 über die Strobe-Impulsdauer tj voreingestellt ist.
  • Im Fehlerfall, wenn keine der Meßelektroden mit dem Widerstandsfarbband 10 in Kontakt steht oder die Bezugsspannung UB auf zu hohen Werten im Vergleich mit der Anzahl n an gleichzeitig angesteuerten Elektroden steht, wird das Stellglied 16 von der Drucksteuereinheit 5 auf einen unteren Stellwert α gesteuert, damit die Printspannung auf einen unschädlichen Wert von αUp ≈ 1 V eingestellt.
  • Den anderen Fehlerfall, wenn die Bezugsspannung UB auf zu niedrigen Werten steht, wertet ein zweites ebenfalls von der Drucksteuereinheit 5 abfragbares Meßmittel 19 aus. Das Meßmittel 19 weist ebenfalls mindestens einen Schwellwertschalter, Komparator oder Schmitt-Trigger auf. Vorzugsweise wird der Schwellwert jedes Meßmittels 18, 19, 20 entsprechend einer definierten Anzahl n an gleichzeitig zu aktivierenden Elektroden eingestellt.
  • Von der Drucksteuereinheit 5 wird dann eine Fehlermeldung abgegeben, wenn eine zur Auswertung geeignete Stelle im Druckbild gedruckt wird und der entsprechend eingestellte Schwellwert nicht erreicht bzw. überschritten wird.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß das die Schutzschaltung 17 eine Z-Diode ZD und einen von der Drucksteuereinheit 5 abfragbaren Fensterkomparator 20 aufweist, dessen Ausgang am D-Eingang eines Zwischenspeichers 21 anliegt. Die Messung erfolgt am Ende des Einschwingvorganges, da das die Messung auslösende Signal Dst Über eine Verzögerungsschaltung 22 für den Strobe-Impuls mit dem Takteingang des Zwischenspeichers 21 verbunden ist, der Über Dl mit einem Rücksetzimpuls (latch enable) beaufschlagbar ist und einen zur Drucksteuereinheit 5 führenden Datenausgang Dd aufweist.
  • Die - in der Figur 6 dargestellte - vorteilhafte Variante der Anpaßschaltung weist als Meßmittel 20 mindestens einen von der Drucksteuereinheit 5 abfragbaren Fensterkomparator auf, dessen Ausgang am D-Eingang eines D-Flip-Flops 21 anliegt, daß an einer Verzögerungsschaltung 22 einem Strobe- Impuls entsprechendes Signal Dst anliegt und der Ausgang mit dem Takteingang des D-Flip-Flops 21 verbunden ist, das Über ein Latch enable entsprechenden Signal Dl mit einem Rücksetzimpuls beaufschlagbar ist und einen Datenausgang Dd aufweist.
  • Die Drucksteuereinheit 5 wertet das Signal auf dem Datenausgang Dd aus und gibt an die Ansteuerschaltung Steuersignale ab. Bei einem Signal Du zur Unterbrechung des Druckbetriebes kann mit einem Schaltglied S die Meßspannung Um und damit die Bezugsspannung UB auf UB = 0 V gestellt werden. Zusätzlich wird die Printspannung Up verringert.
  • In einer weiteren - in der Figur 7 gezeigten - Variante der erfindungsgemäßen Lösung werden die gerade nicht angesteuerten Elektroden des Druckkopfes 30 als Meßelektroden zusammen mit der Meßelektrode 29 zur Messung eingesetzt. An den Ausgängen Q1 bis Qx der Schalteinheit 2 werden alle oder eine Teilanzahl an Spannungen U1 bis U4 abgegriffen und jeweils an die Eingänge e1 bis e4 und die an der Meßelektrode 29 abgegriffene Spannung Um an den Eingang e9 der Anpaßschaltung 12 gelegt. Die Anpaßschaltung 12 weist eine Schaltung zur Bewertung mehrerer Gleichspannungen hinsichtlich der niedrigsten Gleichspannung, bestehend aus einer entsprechenden Anzahl nichtinvertierender Operationsverstärker 15 mit je einer ausgangsseitig angeschlossenen Diode D, auf. Jede Diode D ist mit ihrem n-Gebiet am Verstärkerausgang und mit ihrem p-Gebiet am invertierenden Eingang (-) des Verstärkers 15 direkt (Spannungsfolger) oder über einen in der Figur 7 nicht gezeigten Spannungsteiler verbunden, um die Bezugsspannung U B = V u * U m
    Figure imgb0012
    zu bilden.
  • Am Ausgang liegt ebenfalls eine - in der Figur 7 nicht dargestellte - Schutzschaltung 17. Die Schutzschaltung 17 enthält ebenfalls eine Z-Diode, Meßmittel 18, 19 oder 20, Zwischenspeicher 21 und eine Impulsverzögerungsschaltung 22, wie das bereits anhand der Figur 6 erläutert wurde.
  • Diese Ansteuerart des Druckkopfes mit Hilfe einer einstellbaren Konstantspannungsquelle 11 hat den Vorteil, daß mit Hilfe von mindestens einer nichtaktivierten Druckkopfelektrode ein Spannungsabfall Um im Widerstandsfarbband während des ETR-Druck- bzw. Frankiervorganges gemessen, daß die Kompensation der aufgrund der oben genannten Einflüsse bestehenden Varianz des Spannungsabfalls Up im Widerstandsfarbband 10 mittels der für die aktivierten Druckelektroden von der Konstantspannungsquelle 11 bereitgestellten Speisespannung Us durchgeführt werden und daß zur Sicherung der Funktionsfähigkeit und für eine hohe Druckqualität eine Auswertung und entsprechende Steuerung durch die Drucksteuereinheit 5 erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (20)

  1. Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsfarbband, welches mit einer Stromsammelelektrode und mit den Elektroden eines Druckkopfes in elektrischen Kontakt gebracht ist und das für die einzelnen Pixel des Druckbildes Farbpartikel bei selektiver Erhitzung auf einen Aufzeichnungsträger überträgt, mit einem Speichermittel und mit einer Drucksteuereinheit, die auf eine Schalteinheit für die Druckeinheit wirkt, wobei den angesteuerten Elektroden eines Druckkopfes für jeden selektiven Teil des Strompfades während einer vorbestimmten Bestromungszeit tj eine Spannung aus einer Spannungsquelle definiert bereitgestellt wird, sowie mit Meßmitteln für die Ermittlung eines Spannungsabfalls im Widerstandsfarbband,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Spannungsquelle eine Konstantspannungsquelle (1) mit einem Eingang für eine Bezugspannung UB aufweist, die aus dem über den unselektiven Teil des Strompfades im Widerstandsfarbband (10) gemessenen Spannungsabfall Um gebildet wird,
    - daß die Konstantspannungsquelle (1) zwischen Bezugsspannung UB und Schalteinheit (2) zur Bezugsspannung UB addierend so geschaltet ist, daß an den temporär angesteuerten Elektroden (31, 32, 33, ... ,) gegenüber dem Potential der Stromsammelelektrode eine Speisespannung Us gleich der Summe aus einer definiert einstellbaren Konstantspannung αUp und aus der gebildeten Bezugsspannung UB anliegt.
  2. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspannung ein durch den Gesamtstrom Ig und durch die Varianz der Widerstände verursachte Spannungsabfall über den unselektiven (Rückleitungs-) Strompfad im Widerstandsfarbband ist und mittels einer oder mehrerer Elektroden, die am oder nahe des Druckkopfes angeordnet sind, gemessen wird, wobei die Meßelektrode eine nichtaktivierte das Widerstandsfarbband kontaktierende Elektrode ist, und daß während der Bestromungszeit tj die über die Schalteinheit (2) und Vorwiderstände Rv temporär mit der Konstantspannungsquelle (1) in Verbindung stehenden Elektroden (31, 32, 33, ... ) mit einer Spannung beaufschlagt werden, deren Höhe eine derartige Abhängigkeit von der temporär verschiedenen Anzahl n an aktivierten Elektroden aufweist, daß eine größere Anzahl an aktivierten Elektroden mit einer höheren Spannung versorgt werden, als eine geringere Anzahl.
  3. Ansteuerschaltung, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantspannungsquelle (1) Bestandteil einer Spannungsversorgungseinheit (SVE) ist, die ein Netzteil (14) enthält, daß eine erste Gleichspannung Ug und eine zweite Gleichspannung Uc für die Versorgung der Schalteinheit (2) abgibt, daß als einstellbare Konstantspannungsquelle ein Linearregler (11) eingesetzt ist, dem die erste Eingangsspannung Ug zugeführt wird und der ausgangsseitig die Spannung Us zur Speisung der Treiber in der Schalteinheit (2) abgibt und daß zwischen dem Steuereingang des Linearreglers (11) und der Meßelektrode eine Anpaßschaltung (12) geschaltet ist, die die Bezugsspannung UB aus der analogen Meßspannung Um bildet.
  4. Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsfarbband, welches mit einer Stromsammelelektrode und mit den Elektroden eines Druckkopfes in elektrischen Kontakt gebracht ist und das für die einzelnen Pixel des Druckbildes Farbpartikel bei selektiver Erhitzung auf einen Aufzeichnungsträger überträgt, mit einem Speichermittel und mit einer Drucksteuereinheit, die auf eine Schalteinheit für die Druckeinheit wirkt, wobei den angesteuerten Elektroden eines Druckkopfes für jeden selektiven Teil des Strompfades während einer vorbestimmten Bestromungszeit tj eine Spannung aus einer Spannungsquelle definiert bereitgestellt wird, sowie mit Meßmitteln für die Ermittlung eines Spannungsabfalls im Widerstandsfarbband,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungsquelle ein Konstantspannungsschaltkreis (1) mit einem Eingang für eine Bezugspannung UB aufweist, die aus dem über den unselektiven Teil des Strompfades im Widerstandsfarbband (10) gemessenen Spannungsabfall Um gebildet wird, wobei bei einer gegenüber der Meßspannung Um verminderten Höhe der Bezugsspannung UB, die Höhe der Speisespannung Us einerseits eine derartige Abhängigkeit von der temporär verschiedenen Anzahl n an aktivierten Elektroden aufweist, daß eine größere Anzahl an gleichzeitig aktivierten Elektroden mit einer höheren Speisespannung Us aber pro Dot mit einer geringeren Druckenergie versorgt werden, als eine geringere Anzahl an gleichzeitig aktivierten Elektroden, die bei einer geringeren Speisespannung pro Dot mit einer höheren Druckenergie versorgt werden sowie daß die Konstantspannungsquelle (1) zwischen Bezugsspannung UB und Schalteinheit (2) zur Bezugsspannung UB addierend so geschaltet ist, daß an den temporär angesteuerten Elektroden (31, 32, 33, ...) gegenüber dem Potential der Stromsammelelektrode eine Speisespannung Us gleich der Summe aus einer definiert einstellbaren Konstantspannung αUp und aus der gebildeten Bezugsspannung UB anliegt.
  5. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearregler (11) Mittel (16) zum Einstellen der Printspannung Up aufweist.
  6. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (16) ein Einstellwiderstand ist.
  7. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (16) zum Einstellen der Printspannung Up ein von der Drucksteuereinheit (5) elektronisch ansteuerbares Stellglied ist, mit dem über Leitungen Da ein Stellwert α in Abhängigkeit vom Material des eingesetzten Aufzeichnungsträgers, insbesondere der Papiersorte, für eine bestimmte Bandgeschwindigkeit Vbj eingestellt wird.
  8. Ansteuerschaltung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine bestimmte Bandgeschwindigkeit Vbj zugeordnete Bestromungszeit tj dem gewünschten Kontrast im Druckbild entsprechend von der Drucksteuereinheit (5) voreingestellt ist.
  9. Ansteuerschaltung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung eine auf der einen Seite der Druckleiste extra angeordnete flächige Meßelektrode (29) und eine auf der anderen Seite angeordneten mit einem auf Massepotential verbundene Stromsammelelektrode (6) aufweist.
  10. Ansteuerschaltung, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung eine einzige großflächigen Stromsammelelektrode (6) mit einer Öffnung für den Druckkopf (30) und die Meßelektrode (29) aufweist.
  11. Ansteuerschaltung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade nicht aktivierten Druckelektroden des Druckkopfes (30) als Meßelektroden zusammen mit der Meßelektrode (29) zur Messung eingesetzt werden und daß an den Ausgängen Q1 bis Qx der Schalteinheit (2) alle oder eine Teilanzahl an Spannungen U1, U2, U3, U4, ... , abgegriffen und jeweils an die Eingänge e1, e2, e3, e4, ... , und die an der Meßelektrode (29) abgegriffene Spannung Um an den Eingang e9 der Anpaßschaltung (12) gelegt werden, daß die Anpaßschaltung (12) eine Schaltung zur Bewertung mehrerer Gleichspannungen hinsichtlich der niedrigsten Gleichspannung aufweist.
  12. Ansteuerschaltung, nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltung (12) mindestens einen nichtinvertierenden Operationsverstärker (13) mit einstellbarer Spannungsverstärkung aufweist.
  13. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtinvertierende Operationsverstärker (13) als Spannungsfolger geschaltet ist oder eine Spannungsverstärkung von Vu = 1 aufweist.
  14. Ansteuerschaltung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Bewertung mehrerer Gleichspannungen hinsichtlich der niedrigsten Gleichspannung in der Anpaßschaltung (12) aus einer entsprechenden Anzahl nichtinvertierender Operationsverstärker (15) mit je einer ausgangsseitig angeschlossenen Diode D besteht, wobei jede Diode D ist mit ihrem n-Gebiet am Verstärkerausgang und mit ihrem p-Gebiet am invertierenden Eingang (-) des Verstärkers (15) direkt oder über einen Spannungsteiler verbunden ist.
  15. Ansteuerschaltung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwiderstände Rv zwischen Treiberausgang der Schalteinheit (2) und den Elektroden einen Wert zwischen einem Achtel und einem Hundertstel des Wertes des Heizwiderstandes Rh in der Widerstandsschicht eines Widerstandsfarbbandes aufweisen.
  16. Ansteuerschaltung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltung (12) eine mit dem Verstärkerausgang verbundene Schutzschaltung (17) mit einer Z-Diode und mit einem Meßmittel (18, 19, 20) enthält, das aus mindestens einen Schmitt-Trigger, Komparator, Schwellwertschalter und/oder Fensterkomparator besteht, der von der Drucksteuereinheit (5) abfragbar ist, um gegebenenfalls den Druckbetrieb zu unterbrechen und eine Fehlermeldung abzugeben.
  17. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (17) mit einer Z-Diode und mit einem Meßmittel (18, 19, 20) und mit einem Zwischenspeicher (22) ausgerüstet ist, der von der Drucksteuereinheit (5) abfragbar ist, um gegebenenfalls den Druckbetrieb zu unterbrechen und eine Fehlermeldung abzugeben.
  18. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßmittel (20) mindestens einen von der Drucksteuereinheit (5) abfragbaren Fensterkomparator (20) aufweist, dessen Ausgang am D-Eingang des D-Flip-Flops (21) anliegt, daß an einer Verzögerungsschaltung (22) einem Strobe- Impuls entsprechendes Signal Dst anliegt und der Ausgang mit dem Takteingang des D-Flip-Flops (21) verbunden ist, das über ein Latch enable entsprechendes Signal Dl mit einem Rücksetzimpuls beaufschlagbar ist und einen Datenausgang Dd aufweist.
  19. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Massepotential verbundenes Schaltglied S an einem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers (13, 15) angeschlossen ist, wobei bei einem Signal Du zur Unterbrechung des Druckbetriebes mit dem Schaltglied S die Meßspannung Um und damit UB auf UB = 0 V stellbar ist.
  20. Ansteuerschaltung, nach Anspruch 7 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung des Druckbetriebes der Stellwert α verändert wird.
EP92250246A 1992-06-26 1992-09-04 Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband Expired - Lifetime EP0575668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221275A DE4221275C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband
DE4221275 1992-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0575668A2 EP0575668A2 (de) 1993-12-29
EP0575668A3 EP0575668A3 (de) 1994-03-16
EP0575668B1 true EP0575668B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6462061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250246A Expired - Lifetime EP0575668B1 (de) 1992-06-26 1992-09-04 Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5482386A (de)
EP (1) EP0575668B1 (de)
CA (1) CA2080427A1 (de)
DE (4) DE4221275C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221275C2 (de) * 1992-06-26 1994-04-21 Francotyp Postalia Gmbh Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband
GB9410273D0 (en) * 1994-05-20 1994-07-13 Prestek Ltd Printing apparatus
US5702188A (en) * 1995-07-18 1997-12-30 Graphtec Corporation Thermal head and head drive circuit therefor
SE9702933L (sv) * 1997-08-14 1998-07-06 Intermec Ptc Ab Metod för energistyrning av tryck med transferband och direkttermomaterial i termoskrivare

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067969A2 (de) * 1981-06-19 1982-12-29 International Business Machines Corporation Steuerungsschaltung für thermischen Drucker

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100611C3 (de) * 1970-01-09 1978-05-03 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) Elektrothermische Druckvorrichtung
JPS6027577B2 (ja) * 1980-03-12 1985-06-29 株式会社東芝 熱記録装置
US4350449A (en) * 1980-06-23 1982-09-21 International Business Machines Corporation Resistive ribbon printing apparatus and method
JPS5763280A (en) * 1980-10-03 1982-04-16 Ricoh Co Ltd Driving circuit for heat-sensitive recorder
US4470714A (en) * 1982-03-10 1984-09-11 International Business Machines Corporation Metal-semiconductor resistive ribbon for thermal transfer printing and method for using
US4434356A (en) * 1982-12-22 1984-02-28 International Business Machines Corporation Regulated current source for thermal printhead
JPS60143981A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd サ−マルプリンタ
US4531134A (en) * 1984-03-26 1985-07-23 International Business Machines Corporation Regulated voltage and approximate constant power for thermal printhead
JPS60210472A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd サ−マルヘツド保護回路
US4575731A (en) * 1984-10-30 1986-03-11 International Business Machines Corporation Electro resistive printhead drive level sensing and control
GB2169853B (en) * 1985-01-19 1988-11-02 Francotyp Postalia Gmbh Improvements in movement monitoring devices
JPS6246659A (ja) * 1985-08-26 1987-02-28 Toshiba Corp プリンタのサ−マルヘツド駆動制御装置
JPS637952A (ja) * 1986-06-30 1988-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通電記録装置
EP0301891B1 (de) * 1987-07-31 1992-01-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrothermischer Drucker mit einem Widerstandsfarbband
US5063394A (en) * 1988-07-26 1991-11-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal recording apparatus and print head
DE3833746A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Siemens Ag Thermodruckverfahren mit vorheizung
JPH074644Y2 (ja) * 1989-11-10 1995-02-01 アルプス電気株式会社 負荷制御回路の自己診断回路
DE4214545C2 (de) * 1992-04-29 1996-08-14 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine ETR-Druckkopfansteuerung
DE4221275C2 (de) * 1992-06-26 1994-04-21 Francotyp Postalia Gmbh Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067969A2 (de) * 1981-06-19 1982-12-29 International Business Machines Corporation Steuerungsschaltung für thermischen Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0575668A3 (de) 1994-03-16
DE4342510A1 (de) 1995-06-14
CA2080427A1 (en) 1993-12-27
DE4342508C2 (de) 1997-05-22
EP0575668A2 (de) 1993-12-29
US5482386A (en) 1996-01-09
DE4221275A1 (de) 1994-01-13
DE59208192D1 (de) 1997-04-17
DE4342508A1 (de) 1995-06-14
DE4342510C2 (de) 1997-03-20
DE4221275C2 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463083C2 (de) Thermodruckkopf
DE2559563A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen thermischen drucker
DE2928304A1 (de) Thermische aufzeichnungsvorrichtung
DE4438600B4 (de) Thermodrucker
DE2844468A1 (de) Elektrische antriebsanordnung fuer die druckelement-betaetigungseinrichtungen eines mehrelement-matrixdruckers
DE2062494C3 (de) Wärmedruckkopf
DE3613946C2 (de) Thermodrucker/Schreiber
DE2901215C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Druck- und Ruhepositionen in einem Punktmatrixdrucker
DE2328127A1 (de) Druckvorrichtung fuer alphanumerische schriftzeichen
EP0575668B1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband
DE3424412A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen stellantrieb an einer druckmaschine
DE3034212C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung
EP0568162A1 (de) Anordnung für eine ETR-Druckkopfansteuerung
EP1829692A2 (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung des Druckens mit einem Thermotransferdruckkopt und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1661716B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Thermotransferdruckkopfes
EP0134258B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Flügzeit der Druckhämmer von Anschlagdruckern
DE4133207A1 (de) Verfahren zum steuern der speisung eines thermodruck-heizelements
EP0177633A1 (de) Elektrothermischer Blattschreiber
EP0581403B1 (de) Sparsames Thermotransferdruckverfahren und Anordnung zur Durchführung
EP0583622B1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DD203017A5 (de) Thermoaufzeichnungsgeraet
EP1661717B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Thermotransferdruckkopfes
DE4214545C2 (de) Anordnung für eine ETR-Druckkopfansteuerung
DE846403C (de) Registersteuerung an Mehrfarben-Druckmaschinen
DE2850711C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Verhakens des Farbbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050904