EP0572993A1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0572993A1
EP0572993A1 EP93108834A EP93108834A EP0572993A1 EP 0572993 A1 EP0572993 A1 EP 0572993A1 EP 93108834 A EP93108834 A EP 93108834A EP 93108834 A EP93108834 A EP 93108834A EP 0572993 A1 EP0572993 A1 EP 0572993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
switching
spring
electrical switching
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93108834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0572993A1 publication Critical patent/EP0572993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/30Energy stored by deformation of elastic members by buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular switches or buttons, which is arranged on a circuit board, with fixed contact pieces and at least one movable contact piece and with a switching spring which cooperates with the at least one movable contact piece and is held on the circuit board.
  • a switching device which is designed as a button with snap contact and has a low overall height.
  • the snap contact is arranged on a printed circuit board in the correct position and function, and is sealed and fixed airtight on the printed circuit board by means of an adhesive film.
  • this arrangement behaves similarly to a bellows, so that dust, moist air and the like are sucked into the switching system with each switching operation, unless all-round good adhesive adhesion of the cover film is guaranteed.
  • solder residues and dirt and the like act as adhesion preventers, so that the adhesive bond can be interrupted locally.
  • the switching spring is integrally connected to the at least one movable contact piece and that a plastic molded part lying on the printed circuit board is provided, in which the fixed contact pieces are arranged and which receives the switching spring.
  • the switching spring serves as a movable contact piece.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at least two switching springs are provided, which are used for the optional contacting of a common fixed contact piece.
  • each switching spring has a triangular shape.
  • An arrangement of the switching springs, in which the switching springs point towards one another, has proven to be particularly advantageous when it comes to contacting a common fixed contact piece.
  • the switching spring is made of a highly conductive spring material and is designed as a self-resetting snap contact.
  • the switching spring is curved or it can have a trough-shaped impression, which gives the switching spring a monostable switching behavior.
  • the switching springs In order to improve the contacting with the fixed contact pieces, it may be expedient to provide the switching springs with bulges at the points provided for contacting. These bulges can be formed either by appropriate impressions or by molding.
  • the switching device according to the invention with all the configurations described above is designed as a short-stroke switching device with a switching travel ⁇ 2 mm.
  • a preferred use of the switching device according to the invention can be installed in a multiple switching device, for. B. window switch for motor vehicles may be provided, each switching spring by an actuator, for. B. rocker is acted upon.
  • FIG. 1 shows an electrical switching device 10, which is arranged on a printed circuit board 12 and has two switching springs 14 and a molded plastic part 16 with fixed contact pieces 18, 20, 22 held therein.
  • the two switching springs 14 are flat and are arranged at a short distance from the fixed contact pieces 18, 20, 22.
  • the switching springs 14 are preferably made of highly conductive spring bronze and serve as a movable contact piece.
  • the switching springs 14 When the electrical switching device 10 is actuated by depressing one of the switching springs 14, the fixed contact pieces 18, 20, 22 located below the relevant switching spring 14 are connected to one another and thereby one or more circuits are closed. As can also be seen from the illustration in FIG. 1, the switching springs 14 are each curved slightly upward, ie away from the fixed contact pieces, which enables their function as a snap contact. Due to the material-related stiffness of the switching springs 14, these have namely when they are actuated by pressing down in the direction of the fixed contact piece 18, 20, 22, the endeavor to return to their starting position.
  • FIG. 2 shows a top view of the electrical switching device shown and described in FIG. 1, in particular the triangular design of the switching springs 14 and their arrangement on the plastic molded part 16.
  • the other features shown are designated by the corresponding reference numerals as in FIG. 1.
  • the explanations in this regard accordingly also apply to the representation in FIG. 2.
  • the attachment of the switching springs 14 on the plastic molded part 16 can be provided in various ways. Either the switch springs 14 are fixed in accordance with the switches of the known type by means of an adhesive film on the plastic molded part 16, the problem of the reduction in liability which arises in the known switches due to solder residues and contaminants not being concerned here, or the switch springs 14 are shaped and / or or firmly anchored in the plastic part 16, for. B. trapped between lateral boundaries.
  • Such lateral boundaries can, for. B. on each of the triangular sides of the switching spring 14 on the plastic part 16.
  • the triangular edges of the switch springs are each non-positively supported at the limits not shown here, the elasticity inherent in the plastic being used. As a result, slight changes in distance when the switching spring 14 is actuated are irrelevant.
  • Another possibility of holding the switching springs 14 may be that the plastic part 16, for. B. also in the region of the triangle hook-like projections are provided on the plastic part 16, between which the switching springs 14 are guided and are held by the hook-shaped projection of the molding.
  • FIG. 3 shows a switching device 24 in which the switching device 10 according to the invention known from FIG. 1 or FIG. It is a so-called window switch for installation in motor vehicles.
  • a circuit board 12 is inserted in a housing 26, on which, in addition to the two switching devices 10, different paired connecting contacts 28 resistors 30 and light-emitting diodes 32 can be seen.
  • the low overall height of the switching device 10 according to the invention proves to be advantageous, since such switches are often accommodated in the door trim of the motor vehicles, where, due to the design, there are only small installation depths and switches installed there may only have small overall heights.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere einen Schalter oder Taster, welches auf einer Leiterplatte (12) angeordnet ist und mit festen Kontaktstücken (18, 20, 22) und wenigstens einem beweglichen Kontaktstück sowie mit einer Schaltfeder (14) versehen ist, die mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück zusammenarbeitet und an der Leiterplatte gehalten ist. Dabei ist die Schaltfeder (14) einstückig mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück verbunden und ein auf der Leiterplatte aufliegendes Kunststofformteil, in welchem die festen Kontaktstücke (18, 20, 22) angeordnet sind, dient zur Aufnahme der Schaltfeder (14). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schalter oder Taster, welches auf einer Leiterplatte angeordnet ist, mit festen Kontaktstücken und wenigstens einem beweglichen Kontaktstück sowie mit einer Schaltfeder, die mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück zusammenarbeitet und an der Leiterplatte gehalten ist.
  • Es ist ein Schaltgerät vorgeschlagen worden, das als Taster mit Sprungkontakt ausgebildet ist und eine geringe Bauhöhe aufweist. Hierbei ist der Sprungkontakt auf einer Leiterplatte lage- und funktionsgerecht angeordnet und mittels einer Klebefolie luftdicht auf der Leiterplatte abgeklebt und fixiert. Bei Betätigung des Sprungkontaktes verhält sich diese Anordnung ähnlich einem Blasebalg, so daß bei jedem Schaltvorgang Staub, feuchte Luft und ähnliches in das Schaltsystem eingesaugt werden, sofern nicht eine allseits umschließende gute Klebehaftung der Abdeckfolie gewährleistet ist. Hierin liegt das Problem der beschriebenen Anordnung, da die Anbringung des Sprungkontaktes sowie der diesem fixierenden Klebefolie erst nach Fertigmontage der Leiterplatte erfolgen kann. Hierbei wirken Lötrückstände sowie Verschmutzungen und ähnliches als Haftverhinderer, so daß die Klebehaftung örtlich unterbrochen sein kann.
  • Ungünstig ist hierbei auch, daß der Sprungkontakt auf der Kupferschicht der Leiterplatte aufliegt und diese infolge der Schaltbewegung des Sprungkontaktes infolge Reibverschleiß stetig abgetragen wird. Hierdurch entstehen hohe Übergangswiderstände, welche sich nachteilig auf die Schaltleistung des Schaltgerätes auswirken.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das unter Beibehaltung des Schaltprinzips und der geringen Bauhöhe einfach gestaltet und kostengünstig herstellbar ist und die aufgezeigten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß die Schaltfeder einstückig mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück verbunden ist und daß ein auf der Leiterplatte aufliegendes Kunststofformteil vorgesehen ist, in welchem die festen Kontaktstücke angeordnet sind und welches die schaltfeder aufnimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltfeder als bewegliches Kontaktstück dient.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß wenigstens zwei Schaltfedern vorgesehen sind, die zur wahlweisen Kontaktierung eines gemeinsamen festen Kontaktstückes dienen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung-sieht vor, daß jede Schaltfeder Dreieckform aufweist. Dabei erweist sich eine Anordnung der Schaltfedern, bei der die Schaltfedern mit ihren Spitzen aufeinander zu gerichtet sind als besonders günstig, wenn es um die Kontaktierung eines gemeinsamen festen Kontaktstückes geht.
  • Vorteilhafterweise besteht die Schaltfeder gut leitfähigem Federwerkstoff und ist als selbstrückstellender Sprungkontakt ausgebildet. Hierzu ist die Schaltfeder gewölbt oder sie kann eine muldenförmige Einprägung aufweisen, die der Schaltfeder ein monostabiles Schaltverhalten verleiht.
  • Um die Kontaktierung mit den festen Kontaktstücken zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, die Schaltfedern an den zur Kontaktierung vorgesehenen Stellen mit Auswölbungen zu versehen. Diese Auswölbungen können entweder durch entsprechende Einprägungen oder durch Anformungen gebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät mit allen den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ist als Kurzhub-Schaltgerät mit einem Schaltweg ≦ 2 mm ausgebildet. Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes kann durch Einbau in einem Mehrfachschaltgerät, z. B. Fensterheberschalter für Kraftfahrzeuge, vorgesehen sein, wobei jede Schaltfeder von einem Betätigungselement, z. B. Wippe, beaufschlagbar ist.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes schaltgerät in Seitenansicht,
    Figur 2
    das Schaltgerät nach Figur 1 in Draufsicht,
    Figur 3
    ein Mehrfach-Schaltgerät mit darin integriertem Schaltgerät nach Figur 2.
  • In Figur 1 ist ein elektrisches Schaltgerät 10 gezeigt, welches auf einer Leiterplatte 12 angeordnet ist und zwei Schaltfedern 14 sowie ein Kunststofformteil 16 mit darin gehaltenen festen Kontaktstücken 18, 20, 22 aufweist. Die beiden Schaltfedern 14 sind flächig ausgebildet und in geringem Abstand zu den festen Kontaktstücken 18, 20, 22 angeordnet.
  • Die Schaltfedern 14 bestehen vorzugsweise aus gut leitfähiger Federbronze und dienen als bewegliches Kontaktstück.
  • Bei Betätigung des elektrischen Schaltgerätes 10 durch Niederdrücken einer der Schaltfedern 14 werden die unterhalb der betreffenden Schaltfeder 14 befindlichen festen Kontaktstücke 18, 20, 22 miteinander verbunden und hierdurch ein oder mehrere Stromkreise geschlossen. Wie der Darstellung in Figur 1 ferner zu entnehmen ist, sind die Schaltfedern 14 jeweils leicht nach oben, d. h. von den festen Kontaktstücken weg, gewölbt, wodurch ihre Funktion als Sprungkontakt ermöglicht ist. Aufgrund der materialbedingten Formsteifigkeit der Schaltfedern 14 haben diese nämlich bei ihrer Betätigung durch Niederdrücken in Richtung der festen Kontaktstück 18, 20, 22 das Bestreben, wieder in ihre Ausgangsstellung zu gelangen.
  • In Figur 2 ist das in Figur 1 darstellte und beschriebene elektrische Schaltgerät in Draufsicht wiedergegeben, wobei insbesondere die dreieckförmige Gestaltung der Schaltfedern 14 sowie ihre Anordnung auf dem Kunststofformteil 16 zu erkennen ist. Die weiteren dargestellten Merkmale sind mit den entsprechenden Bezugsziffern wie in Figur 1 bezeichnet. Die diesbezüglichen Erläuterungen gelten demgemäß auch für die Darstellung in Figur 2. Die Befestigung der Schaltfedern 14 auf dem Kunststofformteil 16 kann auf verschiedene Weise vorgesehen sein. Entweder werden die Schaltfedern 14 entsprechend den Schaltern der bekannten Art mittels einer Klebefolie auf dem Kunststofformteil 16 fixiert, wobei das bei den bekannten Schaltern auftretende Problem der Haftungsminderung infolge von Lötrückständen und Verunreinigungen hier nicht zu besorgen ist, oder die Schaltfedern 14 werden form- und/oder kraftschlüssig in dem Kunststoffteil 16 verankert, z. B. zwischen seitlichen Begrenzungen eingeklemmt. Derartige seitliche Begrenzungen können z. B. an jeder der Dreieckseiten der Schaltfeder 14 am Kunststoffteil 16 angeformt sein. Dabei stützen sich die Dreieckkanten der Schaltfedern jeweils an den hier nicht näher dargestellten Begrenzungen kraftschlüssig ab, wobei die dem Kunststoff innewohnende Elastizität genutzt wird. Hierdurch sind geringfügige Abstandsänderungen bei Betätigung der Schaltfeder 14 unbeachtlich. Eine andere Möglichkeit der Halterung der Schaltfedern 14 kann darin bestehen, daß an dem Kunststoffteil 16, z. B. ebenfalls im Bereich der Dreiecksseiten hakenähnliche Anformungen am Kunststoffteil 16 vorgesehen sind, zwischen denen die Schaltfedern 14 geführt sind und durch den hakenförmigen Vorsprung der Anformung gehalten sind.
  • In Figur 3 ist ein Schaltgerät 24 gezeigt, in welchem das aus Figur 1 bzw. Figur 2 bekannte erfindungsgemäße Schaltgerät 10 eingebaut ist. Es handelt sich hierbei um einen sog. Fensterheberschalter zum Einbau in Kraftfahrzeugen. In einem Gehäuse 26 ist eine Leiterplatte 12 eingelegt, auf welcher außer den beiden Schaltgeräten 10 verschiedene paarweise angeordnete Anschlußkontakte 28 Widerstände 30 und Leuchtdioden 32 zu erkennen sind.
  • Insbesondere bei diesem Anwendungsfall erweist sich die geringe Bauhöhe des erfindungsgemäßen Schaltgerätes 10 als vorteilhaft, da derartige Schalter häufig in der Türverkleidung der Kraftfahrzeuge untergebracht werden, wo konstruktionsbedingt nur geringe Montagetiefen bestehen und dort installierte Schalter nur geringe Bauhöhen aufweisen dürfen.

Claims (14)

  1. Elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere Schalter oder Taster, welches auf einer Leiterplatte (12) angeordnet ist, mit festen Kontaktstücken (18, 20, 22) und wenigstens einem beweglichen Kontaktstück sowie mit einer Schaltfeder (14), die mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück zusammenarbeitet und an der Leiterplatte (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (14) einstückig mit dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück verbunden ist und daß ein auf der Leiterplatte (12) aufliegendes Kunststofformteil (16) vorgesehen ist, in welchem die festen Kontaktstücke (18, 20, 22) angeordnet sind und welches die Schaltfeder (14) aufnimmt.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schaltfedern (14) vorgesehen sind, die zur wahlweisen Kontaktierung eines gemeinsamen festen Kontaktstückes (22) dienen.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (14) als bewegliches Kontaktstück dient.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (14) bei Betätigung wenigstens ein festes Kontaktstück (18, 20, 22) kontaktiert.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (14) Dreieckform aufweist.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (14) gewölbt ist und als selbstrückstellender Sprungkontakt ausgebildet ist.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfedern (14) an den zur Kontaktierung mit den festen Kontaktstücken (18, 20, 22) vorgesehenen Stellen Auswölbungen aufweisen.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbungen durch Anformungen gebildet sind.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät als Kurzhub-Schaltgerät mit einem Schaltweg ≦ 2 mm ausgebildet ist.
  10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfedern (14) mittels Klebefolie auf dem Kunststofformteil (16) fixiert sind.
  11. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfedern (14) form- und/oder kraftschlüssig am Kunststofformteil (16) gehalten sind.
  12. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Kunststofformteil (16) für jede Schaltfeder (14) Anformungen vorgesehen sind, welche die Schaltfeder (14) zwischen dich nehmen und lagerichtig justieren und halten.
  13. Verwendung eines elektrischen Schaltgerätes nach einem der vorherigen Ansprüche in einem Mehrfach-Schaltgerät (24), z. B. Fensterheberschalter für Kraftfahrzeuge.
  14. Betätigung eines elektrischen Schaltgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltfeder (14) von einem Betätigungselement, z. B. Wippe, beaufschlagbar ist.
EP93108834A 1992-06-05 1993-06-02 Elektrisches Schaltgerät Withdrawn EP0572993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218545 DE4218545A1 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Elektrisches Schaltgerät
DE4218545 1992-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0572993A1 true EP0572993A1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6460451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108834A Withdrawn EP0572993A1 (de) 1992-06-05 1993-06-02 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0572993A1 (de)
DE (1) DE4218545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515315A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Bewegliches Kontaktelement und Schaltvorrichtung mit Verwendung des beweglichen Kontaktelementes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE19713769C1 (de) * 1997-04-03 1998-06-10 Hermann Kohn Elektrischer Tastschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455522A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-05 Gte Atea N V S A Druckschalter und seine anwendung in einem drucktastenwahlschalteraggregat fuer fernsprechgeraete
DE2705756A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2931370A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Petrick Gmbh Elektro Mech Tipptaste
US4331851A (en) * 1980-06-16 1982-05-25 Texas Instruments Incorporated Printed circuit board having data input devices mounted thereon and input devices therefor
GB2229577A (en) * 1989-03-23 1990-09-26 Well Treasure Ind Ltd Mounting contact elements on printed circuit boards

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308692A (en) * 1970-04-01 1973-02-21 Sumlock Anita Electronics Ltd Electrical switches
DE7130971U (de) * 1971-08-12 1971-11-25 Sachsse L Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen
DE2848588C2 (de) * 1978-11-09 1982-09-09 Daut & Rietz KG Fabrik für Elektrofeinmechanik GmbH & Co, 8500 Nürnberg Tipptaste
DE7837597U1 (de) * 1978-12-19 1979-04-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastenfeld mit mehreren Tastschaltern
DE3520211A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Elektronikus Mérökészülékek Gyára, Budapest Schaltelement mit drei aufsetzpunkten
JPH0350585Y2 (de) * 1985-11-07 1991-10-29
DE3613704A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Bsg Schalttechnik Stufenschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455522A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-05 Gte Atea N V S A Druckschalter und seine anwendung in einem drucktastenwahlschalteraggregat fuer fernsprechgeraete
DE2705756A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2931370A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Petrick Gmbh Elektro Mech Tipptaste
US4331851A (en) * 1980-06-16 1982-05-25 Texas Instruments Incorporated Printed circuit board having data input devices mounted thereon and input devices therefor
GB2229577A (en) * 1989-03-23 1990-09-26 Well Treasure Ind Ltd Mounting contact elements on printed circuit boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515315A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Bewegliches Kontaktelement und Schaltvorrichtung mit Verwendung des beweglichen Kontaktelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218545A1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139554A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0572993A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3301058C2 (de) Kapazitive Tastenanordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0583715B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3132918A1 (de) Druckknopfschalter
DE1935779A1 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE102017103699A1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
DE3411597A1 (de) Schiebeschalter
DE4334046C1 (de) Elektrischer Schalter
DE4115924C1 (en) Electrical rocker switch with guide element(s) - allowing contact rocker to clip-engage switch component
DE975831C (de) Schnappschalter
EP0626707B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
CH656018A5 (de) Tastschalter.
WO1997043777A1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE4204372A1 (de) Elektrischer schalter
DE19819693A1 (de) Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung
EP0916553B1 (de) Abdeckkappe für einen Airbag
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE3915767A1 (de) Elektrisches geraet
DE3927219C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer gewölbten Schnappscheibe
DE4342966A1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940609