DE7130971U - Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE7130971U
DE7130971U DE19717130971 DE7130971U DE7130971U DE 7130971 U DE7130971 U DE 7130971U DE 19717130971 DE19717130971 DE 19717130971 DE 7130971 U DE7130971 U DE 7130971U DE 7130971 U DE7130971 U DE 7130971U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch arrangement
rocker arm
arrangement according
pressure plate
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717130971
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACHSSE L
Original Assignee
SACHSSE L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACHSSE L filed Critical SACHSSE L
Priority to DE19717130971 priority Critical patent/DE7130971U/de
Publication of DE7130971U publication Critical patent/DE7130971U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Lothar Sacbße θρΟΟ Nürnberg Trödelmarkt 3
Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen
Um Kondensatoren, Spulen, Widerstände usw. in gedruckten Schal tungen ein-oder ausschalten zu können, werden häufig die Schalter in der Druckschaltung so angeordnet, daß die Leiterbahnen als (Feat-) Kontakte benutzt werden. Den beweg]ichen Kontakt bildet eine Bronze-Feder, die mit der Schaltung vernietet und / oder verlötet wird* Zur Betätigung dieser lader sind Anordnungen mit be trächtlichem Aufwand beicanntgeworden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung war es, ein einfaches Betätigungselement zu finden, um den Konstruktions-und Montageaufwand in der Fertigung so klein wie möglich halten zu können.
Die Neuerung sieht hierfür einen Kipphebel vor, der nach den Ab bildungen I1 III und IV mit seiner Fläche 15 auf der mit Kupfer kaschierten Seite der .Druckplatte 1 aufliegt, wobei seine Zapfen in rechteckförmige Aueaparungen der Druckplatte eingeführt sind. Die Kontur dieser Zapfen 13 liegt auf Kreisabschnitten, die gebildet werden, wenn mit der Zapfenbreite als Radius Kreise um die beiden Kippkanten 7 geschlagen werden.
Abbildung III zeigt den Hebel 2 in einer Kippr ■ llung. Lie Formgebung der Zapfen 13 gewährleistet, daß der Hebel 2 a ; ,ßder Lage zwischen den beiden Kippstellungen nach links und rechts in der Ebene der Druckplatte 1 funktionstüchtig geführt ist. Die Betätigungskräfte liegen in der Richtung zur Druckplatte. Gegen das Herausgleiten dee Kipphebels 2 aus den Schlitzen der Druckplatte und als Rücksteli kraft zur Mittenlage dienen die beiden einfach gestalteten Federn In Abbildung I sind ferner die Festkontakte 5 und 6 der Drucksehaltung und der bewegliche Kontakt , die Feder 4 zu erkennen. MJt Teil 12 ist die Schalterabdeckung angedeutet.
713697125.11.71
* · fl
Aus Abbildung III ist ersichtlich, wie sich die Rückstellfedern 3 bei Betätigung· des Kipphebels 2 durchbiegen und in der Lage sind, die5en ia dis Mittsristsllusg nach Abbildung I surücksnfuhren; *r*nn die Betätigungskraft entfällt, weil der Federdruckpunkt 11 der Auflagefläche 14 außerhalb der Auflagepunkte 7 und 9 liegt. Die Abbildungen I und III lassen die Schaltalternative (Kontaktschluß links oder rechts) erkennen, Abbildung II zeigt in der Seitenansicht raine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Neuerung, indem die bewegliche Kontaktfeder 4 mehrteilig ausgeführt wird. Durch das Absetzen der Kontur der Kontaktbetätigungsstege θ läßt sich dadurch ein Kontakt (hier 4 sit 5 a) zeitlich früher schließen als der oder die weiteren Kontakte (hier 4 mit 5 b). Diese Maßnahne ist zum Beispiel bei Frequenzgebern erforderlich, wo die Frequenz vor der Stromversorgung zu schalten ist.
In der Ausführung gemäß Abbildung I, II und IZI ist der Schalter als "Taster" ausgebildet, d.h. die Kontakte werden nur für die Dauer der Kipphebelbetätigung geschlossen.
Soll die Anordnung als Schalter arbeiten, der nach dem Entfallen der Kipphebelbetätigung geschlossen bleibt, so ist nach Abbildung 17 zu verfahren« Die Rückstellfedern 3 liegen in der Kipphebelmittenstellung nicht mehr auf der Fläche 14 (in Abbildung III), sondern auf der Mittenkante der Giebelfläche 10 auf, so daß der Rückstellfederdruckpunkt 11 im gekippten Zustand des Hebels 2 (Abb. JT) zwischen di« Auflagekanten 7 und 9 wandert, wodurch der Schalter auch nach dem Entfallen der Kipphebelbetätigung geschlossen bleibt.
Abbildung 7 zeigt die Seitenansicht des Schalters nach Abbildung Auch hier läßt sich die Kontur der Kontaktbetätigungsstege 8 ab setzen, um ein zeitlich unterschiedliches Schalten der Kontakte 4 mit 5 a und 5 b zu erzielen.
Die Darstellungen lassen die einfache Ausführungsform der Schalteranordnung erkennen, die aus zwei fliegenden Konstruktionselementen, den Kipphebel 2 und der Rückstellfeder 3 besteht.
- Schutzansprüche -
713S97125.11.71

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Schalteranordnung zur Betätigung der in gedruckten Schaltangen eingenieteten und / oder verlöteten, beweglichen Kontaktfeder^ durch einen Kipphebel, der in der Mittenstellung mit seiner Fläche (15) auf der Druckplatte aufliegt und mit zwei Zapfen (13) in entsprechend gestaltete Durchbrüche der Druckplatte eintaucht, gekennzeichnet durch die spitzoogenförmige Kontur der Zapfen, die durch Kreise mit dem Radius der Zapfenbreite um die jeweilige Kippkante gebildet wird»
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stahldrahtes mit kreisförmig abgebogenen Enden nach den Abbildungen I, III, IT als Rückstellfeder.
J. Schalteranordnung nach den vorstehenden Ansprüchen, gekenn zeichnet durch die Auflage der Rückstellfedern (3)in der Kipphe^elmittenstellung bei Tastern auf einer Fläche (14)» bei Schaltern auf der Mittenkante der Giebelfläche (1O).
4. Schalteranordnung nach den vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Kontaktbetätigungsstege (θ), deren Kontur zum zeitlich unterschiedlichen Schalten der Kontakte abgesetzt ist.
713097125.11.71
DE19717130971 1971-08-12 1971-08-12 Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen Expired DE7130971U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717130971 DE7130971U (de) 1971-08-12 1971-08-12 Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717130971 DE7130971U (de) 1971-08-12 1971-08-12 Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7130971U true DE7130971U (de) 1971-11-25

Family

ID=6623209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717130971 Expired DE7130971U (de) 1971-08-12 1971-08-12 Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7130971U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507815A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Timex Corp Commutateur basculant pour montre-bracelet electronique
EP0268692A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Deere & Company Elektrischer Kippschalter
DE4218545A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
US5869954A (en) * 1997-05-05 1999-02-09 Kurz; Gerhard Apparatus for the controlled supply of current to an electrical device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507815A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Timex Corp Commutateur basculant pour montre-bracelet electronique
EP0268692A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Deere & Company Elektrischer Kippschalter
DE4218545A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
US5869954A (en) * 1997-05-05 1999-02-09 Kurz; Gerhard Apparatus for the controlled supply of current to an electrical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2411426C3 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi
DE2106732A1 (de) Elektrische Membran Tastatur
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE2543044A1 (de) Drucktastenschalter
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE2459464A1 (de) Tastatur mit integral geformten drucktasten
DE7624175U1 (de) Tastatur
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE3530221C2 (de)
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE7130971U (de) Schalteranordnung für gedruckte Schaltungen
DE2537905C3 (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech
DE2214105C3 (de) Momentschalter mit einem Schaltglied und einer entgegen einer Federkraft herabdrückbaren Betätigungstaste
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE3107316C2 (de)
DE3152067C2 (de) Tastvorrichtung mit einem in ihrer Ruhestellung geschlossenen elektrischen Schalter
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE3536293C2 (de)
DE2609134A1 (de) Schnappschalter, insbesondere fuer fernseh- und rundfunkempfaenger