DE3520211A1 - Schaltelement mit drei aufsetzpunkten - Google Patents

Schaltelement mit drei aufsetzpunkten

Info

Publication number
DE3520211A1
DE3520211A1 DE19853520211 DE3520211A DE3520211A1 DE 3520211 A1 DE3520211 A1 DE 3520211A1 DE 19853520211 DE19853520211 DE 19853520211 DE 3520211 A DE3520211 A DE 3520211A DE 3520211 A1 DE3520211 A1 DE 3520211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
contact
spherical cap
switching element
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520211
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Budapest Kiss
Mihaly Csömör Raucsik
Pal Budapest Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIKUS
Original Assignee
ELEKTRONIKUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIKUS filed Critical ELEKTRONIKUS
Priority to DE19853520211 priority Critical patent/DE3520211A1/de
Publication of DE3520211A1 publication Critical patent/DE3520211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/028Tactile feedback alterable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/034Separate snap action
    • H01H2215/036Metallic disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/026Separate dome contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/032Operating force

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltelement, das vor allem
  • bei Leite rplatten gedruckter Schaltkreiss, z.B. bei Rechner-Schaltkreisen,anwendbar ist.
  • Aus der US-PS 4045.636 ist ein Schaltelement mit drei Aufsetzpunkten bekannt, das aus einer Metall-Federplatte und einem ihr gegenüber angeordneten Fixkontakt besteht.
  • In der Mitte der Federplatte ist ein eingedrücktes Auge angebracht. Der Fixkontakt weist in seinem Mittelpunkt einen Innenkontakt auf, wobei in gleichen Entfernungen vom Innenkontakt Aussenkontakte angeordnet sind, die mit der Federplatte in ständiger, miteinander in galvanischer Verbindung stehen.
  • In diesem Fall ist die Federplatte dreieckförmig ausgebildet, wobei die Spitzen des Dreiecks mit kreisbogenförnigen Ausschnitten versehen sind. In folge dessen sitzen die Spitzen mit je zwei Punkten auf den Aussenkontakten des unter ihnen angebrachten Fixkontaktes auf.
  • Eine galvanische Verbindung zwischen den Aussenkontakten und dem Mittelkontakt entsteht durchs Drücken der Federplatte, wobei dasengedrückte Auge mit dem Mittelkontakt in Berührung kommt.
  • Ein wesentlicher Nachteil der obigen Lösung besteht darin, dass de Federplatte auf den Aussenkontakten des Fixkontaktes rit scharfen Spitzen aufsitzt, dadurch verschleisst sie die Aussenkontakte, und die Verbindung wird unzuverlässig und die Oberflächen der Aussenkontakte werden schnell abgenutzt werden.
  • Ziel der Erfindung ist iie Beseitigung des obigen Nachteils.
  • Zum Grundgedanken der Erfindung gehört die Erkenntnis, daß die nachteilige Verschleisswirku, vermieden werden kann, wenn die Federplatte nicht auf scharfen Spitzen, bzw.
  • Kanten, sondern auf zweckmässig ausgsbildeten Flächen aufsitzt.
  • Es ist eine weitere wichtige Erkenntnis dass die Druckkraft des Schaltelementes bei jedem Schalten konstant ist, wenn die Verbindung der Kontakte während des Drückens der Federplatte durch Kippen über den Totpunkte der Federplatte erfolyt.
  • Die zum Ziele gesetzte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Entwicklung eines Sc:laltelementes mit drei Aufsetzpunkten gelöst, das aus ainer metallen Federplatte und einem ihr gegenüber angeordneten Fixkontakt besteht, wobei in der Mitte der FederplEtte ein eingedrücktes Auge, und in dem Mittelpunkt des Fixkontaktee ein Innenkontakt angeordnet istv Aequidistant vom Innenkontakt sind Aussenkontakte angeordnet, die mit der Federplatte in ständiger, miteinander in galvanischer Verbindung stehen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Federplatte in Form einer Kugelkappe ausgestaltet ist.
  • Die Hohe dieser Kugelkappe beträgt 0,30-0,36 % des Radius des Kugelsegmentes.
  • Am Rand der Kugelkappe, voneinander in gleichen Winkelabständen, sind drei eingedrückte Auger angebracht, die ebenfalls als Kugelkappe Das Radius diese letzteren Kugelkappe ist vorzugsweise 0,5mm und ihre Tiefe beträgt 10-20 % des Radius. Der Aussenkontakt des Fixkontaktes ist vorzugsv:eise als ununterbrochener Kreisring ausgestaltet, Durch die Veränderung der Tiefe der eingedrückten Augen verändert sich der Druckkraftwert des Schaltelementes.
  • Das erfindungsmässige Schaltelement wird anhand der Zeichung näher erläutert. In der Zeichung zeigt bzw. zeigen: Fig.l.: ein AnwendungsheZ.spiel des erfindungsgemäßen Schaltelementes in Form eines Anordnungsschemas, Fig.2a.-2c.: ein Schema eines bekannten Schaltelementes, Fig.3a.-3b.: einen Schnitt des erfindungsgemäßen Schaltelementes und Fig.4a,-4b. eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Schaltelementes.
  • Wie in Fig.l. zu sehen ist, kann das erfindungsgemäße Schaltelement zum Bcispiel im Tastenfeld eines Taschenrechners verwendet werden. Die Anordnung weist eine beschrifte Deckplatte 1, eine unter der Deckplatte 1 angeordnete Zwischenplatte 2, einen aus Federplatte 13 und Fixkontakt 15 bestehende Schaltelemente tragenden zweiseitigen gedruckten Schaltkreis 4, der mit Anschlussnädeln ausgestattet ist, und eine unten angeordnete Verschlussplatte 7 auf.
  • Das Schaltelement nach. Fig.2a.-2c. ist aus der US-PS 4.045.636 bekannt. In Fig. 2a ist eine Federplatte 3 in Seitenansicht, in Fig. 2b. dieselbe in Draufsicht, in Fig.2c. ein Fixkontakt 5 in Draufsicht abgebildet.
  • Wie es in Fig. 2a,-2c. zu sehen ist, ist dre Federplatte 3 in Form einer dreieckigen Kugelkappe leicht gebogen.
  • In der Mitte der Federplatte 3 ist eine eingedrückte 32 ausgestaltet. Die Spitzen der dreieckigen ICugelkappe sind als Ausschnitte 31 ausgebildet.
  • Der Fixkontakt 5 ist ebenfalls in einer gleichseitigen Dreieckform angeordnet, so dass in seinem Mittelpunkt ein kreisförmiger Innenkontakt 52 und an den Spitzen des Dreiecks sntsprechend den Ausschnitten 31 kreisförmige Außenkontakte 51 ausgestaltet sind.
  • Es ist einzusehen, dass die Federplatte 3 mit ihren Ausschnitten 31 - mit ie zwei Punkten - auf den Aussenkontakten 51 des unter der Federplatte 3 angeordneten Fixkontakts 5 aufsitzt.
  • Durch Druckern der Federplatte 3, "wobei das in der Mitte der Federplatte 3 angeordnete eingedrückte Auge 32 mit dem Innenkontakt 52 in Berührung kommt, wird zwischen den Aussenkontakten 51 und dem Innenkontakt 52 eine galvanische Verbindung hergestellt.
  • In der Schnittdarstellung gemäss Fig 3a. befindet sich das erfindungsgemäese Schaltelement im Ruhezustand, in der Schnittdarstellung gemäss Fig.3b. im eingedrückten Zustand.
  • Das Schaltelement nach der Erfindung besteht aus einem Fixkontakt 15, der den an einer Isolierschicht 16 angeordneten Innenkontat 152 und Aussenkontakte 151 umfaßt, und der über dem Fixkontakt 15 ko@@ntrisch angeordneten Federplatte 13, die an ihren Räne.n mit eingedrückten Augen 33 versehen ist. Die Höhe "h" der Kugelkappe beträgt etwa 0,30-0,36 % des radius "R" des Kugelsegmentes.
  • Wie in Fig,4a, zu sehen ist, sind die eingedrückten Augen 33 in einem Winkel von 120° angeordnet.
  • Der Radius "r" der Eindrückung ist zweckmässig 0,5 mm, Tiefe beträgt etwa 10-20 S des Radius "r".
  • Gemäss Fig.4b, ist der Aussenkontakt 151 des Fixkontaktes 15 in Form eines zum Innen!;ontakt 152 konzentrisch angeordneten, ununterbrochenen Kreisringes ausgestaltet.
  • Das erfindungsgemässe Schaltelement arbeitet auf folgende Weise: Beim Eindrücken der Federplatte 13 erreicht sie ihren Totpunkt. Nachdem der Totpunkt mit etwa 0,05-0,1 mm uberschritten ist, kippt die Federplatte 13 um, wodurch sich der mittlere Teil der Kugelkappe (siehe Fig,3b,) durchbiegt und auf dem in der Mitte des Fixkontaktes 15 angeordneten Innenkontakt 152 auf sitzt.
  • Das eiigedrückte Auge 33 verschiebt sich um einen verschiebreg 1' (siehe Fig,3b.), wobei die Einschalt kraft etwa 3-5 N beträgt. Nach dem Loslassen der Federplatte 13 setzt die Einschaltskraft aus, und die Federplatte 13 bewegt sich in ihre Anfangsstellung zurück.
  • Die Ausschaltskraft beträt etwa 2-4 N, Die Tiefe der eingedrückten Augen 33 soll beim Herstellen entsprechend der erforderlichen Druckkraft ausgebildet werden.
  • Mt dem erfindungsgemässen Schaltelement mit drei Aufsetzpunkten wird das gestellte Ziel erreicht - Beim Schalten verschleisst die Federplatte 13 den Fixkontakt 15 nicht, weil sie auf dem Aussenkontakt 151 mit den in Form einer Kugelkappe ausgestalteten eingedrückten Augen 33 aufsitzt.
  • - Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Augen 33 die einander berührenden Flächen durch ihre Verschiebung 1' beim Einschalten reinigen.
  • - Beim Drücken der Federplatte 13 erfolgt das Umschalten mit dem Oberholen des Totpunktes der Federplatte 13 bei vorbestimmtem Druck.
  • - Die Druckkraft der Federplatte 13 ist durch entsprechende Ausbildung der Tiefe der eingedrückten Auger 33 einstellbar.

Claims (1)

  1. Schaltelement mit drei Aufsetzpunkten Patentanspruch Schaltelement mit drei Aufsetzpunkten, das aus einer Federplatte und einem gegenüber der Federpiatte angeordneten Fixkontakt besteht, wobei in der Mitte der Federplatte ein eingedrucktes Auge und im MittelpUnkt des Fixkontaktes ein Innenkontakt angeordnet ist sowie äquidistant vom Innenkontakt Aussenkontakte angeordnet 3ind, die mit der Federplatte in ständiger, miteinander in galvanischer Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federplatte (13) in Form einer Kugelkappe ausgestaltet ist, wobei die Höhe ("h*) der Kugelkappe 0,30-0,36 % des Radius ("R") des Kugelsegmentes beträgt, am Rand der Kugelkappe und wxein=fEr in gleichen Winkelabständen drei eingedrückte Augen (33) angebracht sind, die jeweils ebenfalls in Form eieer Kugelkappe ausgebildet sind, deren Radius (r) vorzugsweiseO,5 mm ist und deren Tiefe (m)10-20 % des Radius (r) beträgt, und daß der Aussenkontakt (151) vorzugsweise einen ununterbrochenen Kreisring bildet.
DE19853520211 1985-06-05 1985-06-05 Schaltelement mit drei aufsetzpunkten Withdrawn DE3520211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520211 DE3520211A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Schaltelement mit drei aufsetzpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520211 DE3520211A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Schaltelement mit drei aufsetzpunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520211A1 true DE3520211A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6272543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520211 Withdrawn DE3520211A1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Schaltelement mit drei aufsetzpunkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520211A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE4218545A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4226937A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE10051500A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-29 Inovan Stroebe Schaltelement mit einer Schnappscheibe und einem Schnappscheibenschalter
EP2515315A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Bewegliches Kontaktelement und Schaltvorrichtung mit Verwendung des beweglichen Kontaktelementes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE4218545A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4226937A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE10051500A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-29 Inovan Stroebe Schaltelement mit einer Schnappscheibe und einem Schnappscheibenschalter
DE10051500C2 (de) * 2000-10-17 2002-10-24 Inovan Stroebe Schaltelement mit einer Schnappscheibe und einem Schnappscheibenschalter
EP2515315A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Bewegliches Kontaktelement und Schaltvorrichtung mit Verwendung des beweglichen Kontaktelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE3520211A1 (de) Schaltelement mit drei aufsetzpunkten
EP0241906B1 (de) Membrantastatur
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE69823768T2 (de) Mikrooptischepositionierungsvorrichtung
DD260365A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2558567A1 (de) Schalter
DE2756835A1 (de) Tastenanordnung
DE3813115C2 (de)
DE19623802C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3520293C1 (de) Messlupenanordnung
DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
DE2555110C3 (de) Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken
DE2356665A1 (de) Vorrichtung zur anbringung und loesbaren befestigung eines eine bohrung aufweisenden bauteils an einem das bauteil aufnehmenden bezugsteil
DE9405419U1 (de) Verbesserte Tasteneinheit einer Tastatur
EP1594581B1 (de) Ballfoermiges kombinationsspiel
DE4226273A1 (de) Rollbandmaß
CH671480A5 (de)
DE2227090C3 (de) Scharnierlose Endoprothese für ein Kniegelenk
DE1043433B (de) Chassis fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE2062447C3 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2213508A1 (de) Rollenkontaktanordnung fuer hochspannungsschalter
DE1177654B (de) Handdruckgeraet
DE4405655A1 (de) Tastatur zur Eingabe von Informationen in eine Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee