EP0572920A1 - Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff - Google Patents

Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0572920A1
EP0572920A1 EP93108569A EP93108569A EP0572920A1 EP 0572920 A1 EP0572920 A1 EP 0572920A1 EP 93108569 A EP93108569 A EP 93108569A EP 93108569 A EP93108569 A EP 93108569A EP 0572920 A1 EP0572920 A1 EP 0572920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
copper
coins
alloy
arsenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572920B1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Sinner
Franz Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Strier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE NICKEL AG
Original Assignee
DEUTSCHE NICKEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE NICKEL AG filed Critical DEUTSCHE NICKEL AG
Publication of EP0572920A1 publication Critical patent/EP0572920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572920B1 publication Critical patent/EP0572920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to the use of a nickel-free copper-based alloy as a gold-colored material for coins.
  • the individual denominations differ through well-coordinated differences in dimension, weight, material and color.
  • the highest nominal value occupies the space with the largest diameter. If such a system is expanded upwards, the new coin cannot be made even larger for reasons of manageability.
  • the diameter can be reduced or the thickness increased and / or a gold-yellow material can be chosen instead of the usual silver color and based on the appreciation of gold.
  • gold unlike gold, all yellow base metals tarnish more or less when used. There is therefore a need for a yellow base material with a high tarnish resistance, which is suitable as a coin material. Such material is already known.
  • Coins with a high face value offer a special incentive for counterfeiters for the still increasing purchase of goods and services via machines.
  • a high-quality coin should therefore have a characteristic that is typical for this coin and can be queried with suitable coin validators. This often requires considerable effort.
  • the copper-zinc alloy CuZn20Al2 standardized in DIN 17660 has a nice yellow color and this alloy is used because of its good corrosion properties for condensers and heat exchangers as well as for sea water pipes. Alloy CZ 110 of British Standard 1541 corresponds to this special brass. According to the two standards, this copper-zinc alloy has the following composition: TABLE 1 composition Standard abbreviation / Cu Zn Al As Fe Mg Mn Ni P Pb DIN 17660 min. 76.0 rest 1.8 0.020 - - - - - - CuZn 20 Al 2 max. 79.0 2.3 0.035 0.07 0.005 0.1 0.1 0.01 0.07 BS1541 min.
  • CuZn20Al2 contains a deliberate addition of approx. 0.03% by weight arsenic to avoid the dezincification that is possible with the usual use.
  • Dezincing is a type of corrosion in which the copper, initially dissolved together with the zinc, is deposited again on the brass as a mostly spongy mass, while the zinc remains largely in solution. Therefore, to inhibit dezincification of the alloy CuZn20Al2 arsenic is added.
  • Arsenic is often equated with poison in public. Even if the arsenic was not removed from the metal, an arsenic-containing coin would not be tolerable among the population. In normal use, however, coins are not as corrosively stressed as condensers, heat exchangers or seawater pipes, so that dezincification would not occur at all. You can therefore do without an arsenic supplement.
  • the invention relates to the use of a copper-based alloy with 18.7 to 22.2% by weight of zinc, 1.8 to 2.3% by weight of aluminum and copper as the remainder, including unavoidable, production-related impurities as a material for coins.
  • the alloy CuZn20Al2 both with and without arsenic, has advantages over the yellow materials previously used for coins. By the If the arsenic added to avoid dezincification was omitted, no deterioration in tarnish resistance was found.
  • Nickel-free coin systems are already known in some countries or are to be introduced there to protect the population from a nickel allergy.
  • the limit for the safety of a nickel-containing material is assumed to be less than 0.5 ⁇ g per cm2 and week in a synthetic human sweat.
  • This sweat has the following composition: TABLE 3 Synthetic sweat % By weight Sodium chloride 0.5 Lactic acid 0.1 urea 0.1 water ad 100 Adjust pH to 6.5 with ammonia water
  • the arsenic-free CuZn20Al2 alloy is ideally suited as a coin metal.
  • the copper-zinc alloy used with approx. 20% zinc and 2% aluminum has a golden yellow color, is good tarnish-resistant and is considered to be nickel-free.
  • the material can also be plated with nickel for the production of machine-safe coins, and if the nickel layer is on the inside, such a version is still considered to be nickel-free.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kupferlegierung mit 18,7 bis 22,2 Gew.-% Zink, 1,8 bis 2,3 Gew.-% Aluminium und Kupfer als Rest, einschließlich unvermeidbarer, herstellungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Münzen als Münzmetall. Diese Legierung hat eine goldgelbe Farbe, ist sehr anlaufbeständig und verursacht keinerlei Nickelallergien.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer nickelfreien Kupferbasislegierung als goldfarbener Werkstoff für Münzen.
  • In etablierten Münzsystemen unterscheiden sich die einzelnen Nennwerte durch gut abgestimmte Unterschiede in Dimension, Gewicht, Werkstoff und Farbe. Im allgemeinen belegt der höchste Nominalwert den Platz mit dem größten Durchmesser. Wird ein solches System nach oben erweitert, dann kann man aus Gründen der Handhabbarkeit die neue Münze nicht noch größer machen. In einem solchen Fall kann man den Durchmesser verkleinern oder die Dicke vergrößern und/oder statt des üblichen silbernen Farbtons und in Anlehnung an die Wertschätzumg des Goldes einen goldgelben Werkstoff wählen. Alle gelben unedlen Metalle laufen aber, im Gegensatz zu Gold, im Gebrauch mehr oder weniger stark an. Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einem gelben unedlen Werkstoff mit hoher Anlaufbeständigkeit, der als Münzwerkstoff geeignet ist. Solche Werkstoff sind bereits bekannt.
  • Für den noch zunehmenden Erwerb von Waren und Dienstleistungen über Automaten bieten Münzen mit hohem Nennwert einen besonderen Anreiz für Fälscher. Eine hochwertige Münze sollte daher ein für diese Münze typisches Merkmal besitzen, das mit geeigneten Münzprüfern abgefragt werden kann. Hierzu ist ein oftmals erheblicher Aufwand erforderlich.
  • In den letzten Jahren wird vermehrt über das Auftreten von Nickelallergien durch den Umgang mit nickelhaltigen Werkstoffen berichtet. Zwar ist bisher selbst bei berufsbedingtem ständigem Umgang mit nickelhaltigen Münzen nur in Ausnahmefällen eine Nickelallergie festgestellt worden.
  • Nach dem derzeitigen Erkenntnisstand soll ein Werkstoff zur Herstellung von höherwertigen Münzen neben der üblichen Forderung nach guter Prägbarkeit folgende Eigenschaften haben:
    • 1. eine gelbe Farbe
    • 2. eine gute Anlaufbeständigkeit
    • 3. er soll sich zur Herstellung von automatensicheren Münzen eignen und
    • 4. er soll nickelfrei sein.
  • Die in DIN 17660 genormte Kupfer-Zink-Legierung CuZn20Al2 hat eine schöne gelbe Farbe und diese Legierung wird wegen ihrer guten Korrosionseigenschaft für Kondensatoren und Wärmeaustauscher sowie für Seewasserleitungen eingesetzt. Die Legierung CZ 110 des British Standard 1541 entspricht diesem Sondermessing. Nach den beiden Normen hat diese Kupfer-Zink-Legierung folgende Zusammensetzung: TABELLE 1
    Zusammensetzung
    Standard Kurzzeichen/ Cu Zn Al As Fe Mg Mn Ni P Pb
    DIN 17660 min. 76,0 Rest 1,8 0,020 - - - - - -
    CuZn 20 Al 2 max. 79,0 2,3 0,035 0,07 0,005 0,1 0,1 0,01 0,07
    BS1541 min. 76,0 Rest 1,30 0,02 - - - - - -
    CZ110 max. 78,0 2,30 0,06 0,06 0,075
    Charge ohne As 77,7 Rest 1,95 <0,001 0,016 <0,005 <0,01 <0,01 <0,002 <0,01
    mit As 77,7 Rest 1,95 0,03 0,016 <0,005 <0,01 <0,01 <0,002 <0,01
  • CuZn20Al2 enthält einen gewollten Zusatz von ca. 0,03 Gew.-% Arsen zur Vermeidung der beim üblichen Verwendungszweck möglichen Entzinkung.
  • Unter Entzinkung versteht man eine Korrosionsart, bei der das zunächst gemeinsam mit dem Zink in Lösung gegangene Kupfer sich wieder auf dem Messing als meist schwammige Masse abscheidet, während das Zink weitgehend in Lösung bleibt. Deshalb wird zum Hemmen der Entzinkung der Legierung CuZn20Al2 Arsen zulegiert.
  • Arsen wird in der Öffentlichkeit häufig mit Gift gleichgesetzt. Selbst dann, wenn das Arsen nicht aus dem Metall herausgelöst wird, wäre eine arsenhaltige Münze bei der Bevölkerung nicht tolerierbar. Münzen werden allerdings im normalen Gebrauch nicht so korrosiv beansprucht, wie etwa Kondensatoren, Wärmeaustauscher oder Seewasserleitungen, so daß es gar nicht zu einer Entzinkung kommen würde. Deshalb kann man auf einen Arsenzusatz verzichten.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kupferbasislegierung mit 18,7 bis 22,2 Gew.-% Zink, 1,8 bis 2,3 Gew.-% Aluminium und Kupfer als Rest, einschließlich unvermeidbarer, herstellungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff für Münzen.
  • Eine Legierung der genannten Zusammensetzung ohne Arsenzusatz wurde in Form von Münzplättchen mit der bekannten arsenhaltigen Legierung verglichen. Da eine standardisierte Prüfmethode nicht vorliegt, wurde eine Methode angewendet, bei der Probestücke des Werkstoffs für eine bestimmte Zeit einer definierten Atmosphäre ausgesetzt werden, und die durch Anlaufen beobachteten Farbänderungen subjektiv beurteilt werden. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Figure imgb0001
  • Es zeigt sich, daß die Legierung CuZn20Al2 sowohl mit als auch ohne Arsen gegenüber den schon bisher für Münzen genutzten gelben Werkstoffen Vorteile aufweist. Durch das Weglassen des zur Vermeidung der Entzinkung zulegierten Arsens wurde keine Verschlechterung der Anlaufbeständigkeit festgestellt.
  • Für Automatenmünzen haben sich insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland seit mehr als 20 Jahren dünne Nickeleinlagen in einer Kupfernickelaußenschicht bewährt, nämlich bei den Zwei- und Fünfmarkstücken. Wenn das Nickel nicht an der Außenschicht vorliegt, besteht keine Gefahr einer Nickelallergie. Es wurde deshalb ein Werkstoff durch Walzplatieren hergestellt, der einen Kern aus Nickel in einer Dicke von 7 % der Gesamtdicke enthält und dessen äußere Lage aus der vorgenannten arsenfreien Legierung CuZn20Al2 besteht.
  • Nickelfreie Münzsysteme sind schon in einigen Ländern bekannt oder sollen dort eingeführt werden, um die Bevölkerung vor einer Nickelallergie zu schützen. Als Grenzwert für die Unbedenklichkeit eines nickelhaltigen Werkstoffs wird eine Abgabe von weniger als 0,5 µg pro cm² und Woche in einem synthetischen menschlichen Schweiß angenommen. Dieser Schweiß hat folgende Zusammensetzung: TABELLE 3
    Synthetischer Schweiß
    Gew.-%
    Natriumchlorid 0,5
    Milchsäure 0,1
    Harnstoff 0,1
    Wasser ad 100
    pH-Wert auf 6,5 mit Ammoniakwasser einstellen
  • Es wurden Proben der erfindungsgemäß verwendeten arsenfreien CuZn20Al2-Legierung und auch der arsenhaltigen Legierung, die nur geringfügige Mengen an Nickel als erschmelzungsbedingte Verunreinigungen enthalten, geprüft (sh. Tabelle 1, Chargen ohne und mit As). Auch die Probe mit einer einplattierten Nickelschicht lag eindeutig unter 0,5 µg Ni pro cm² und Woche. Eine zur Prüfung des Ergebnisses durchgeführte Rechnung ergab unter Zugrundelegung der am Rand der Münze freiliegenden Fläche des plattierten Nickels und einer an reinem Nickel gefundenen Abgabe von 45 µg Nickel pro cm² und Woche eine theoretische Abgabe von 0,05 µg Nickel pro cm².
  • Selbst eine Münze aus dem erfindungsgemäß verwendeten Material mit einem einplattierten Nickelkern würde daher noch als unbedenklich anzusehen sein.
  • Zuammenfassend wird festgestellt, daß die arsenfreie CuZn20Al2-Legierung sich hervorragend als Münzmetall eignet. Die verwendete Kupfer-Zink-Legierung mit im ca. 20 % Zink und 2 % Aluminium hat eine goldgelbe Farbe, ist gut anlaufbeständig und gilt als nickelfrei. Der Werkstoff läßt sich auch zur Herstellung automatensicherer Münzen gut mit Nickel plattieren, wobei dann, wenn die Nickelschicht innen liegt, auch eine solche Ausführung noch als nickelfrei gilt.

Claims (2)

  1. Verwendung einer Kupferbasislegierung mit 18,7 bis 22,2 Gew.-% Zink, 1,8 bis 2,3 Gew.-% Aluminium und Kupfer als Rest, einschließlich unvermeidbarer herstellungsbedingter Verunreinigungen, als Werkstoff für Münzen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen maximal 0,001 Arsen, 0,016 Eisen, weniger als 0,005 Magnesium, weniger als 0,01 Mangan, weniger als 0,01 Nickel, weniger als 0,002 Phosphor und weniger als 0,01 Blei, jeweils in Gew.-%, ausmachen.
EP93108569A 1992-05-29 1993-05-27 Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff Expired - Lifetime EP0572920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217778 1992-05-29
DE4217778A DE4217778A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572920A1 true EP0572920A1 (de) 1993-12-08
EP0572920B1 EP0572920B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=6459990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108569A Expired - Lifetime EP0572920B1 (de) 1992-05-29 1993-05-27 Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0572920B1 (de)
DE (2) DE4217778A1 (de)
ES (1) ES2110539T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700644A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Krupp VDM GmbH Automatensicherer Werkstoffverbund für Münzen und Medaillen
CN102899526A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 中国印钞造币总公司 一种造币用金黄色铜合金材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652696C (de) * 1932-10-16 1937-11-05 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Korrosionsfeste Messinglegierung
GB600318A (en) * 1942-07-15 1948-04-06 Bridgeport Brass Co Improvements relating to the manufacture of copper base alloy products containing some aluminium
GB732072A (en) * 1952-10-17 1955-06-15 Munro & Miller Ltd Improvements in heating means for tank ship cargo tanks
WO1984003522A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-13 Imi Kynoch Plc Alloy for coins and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK99834C (da) * 1962-09-19 1964-09-21 Aktieselkabet Nordiske Kabel T Havvandsbestandig legering af messing eller aluminiummessing egnet for plastisk deformation.
DE2909542C3 (de) * 1979-03-10 1981-11-19 Vereinigte Zinkwerke Gmbh, 5190 Stolberg Verwendung einer niedriglegierten Zink-Knetlegierung
DE3031336A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Kurt Dr.-Ing. 6380 Bad Homburg Dies Verwendung von kupferlegierungen fuer standfeste gegenstaende
NL8103612A (nl) * 1981-07-30 1983-02-16 Leuven Res & Dev Vzw Beta-legeringen met verbeterde eigenschappen.
DE3522656A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Ver Deutsche Metallwerke Ag Herstellung von muenzrohlingen
CA2013639C (en) * 1990-04-02 1998-06-23 Mitsuhiro Yasuda Electroplated blank for coins, medallions and tokens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652696C (de) * 1932-10-16 1937-11-05 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Korrosionsfeste Messinglegierung
GB600318A (en) * 1942-07-15 1948-04-06 Bridgeport Brass Co Improvements relating to the manufacture of copper base alloy products containing some aluminium
GB732072A (en) * 1952-10-17 1955-06-15 Munro & Miller Ltd Improvements in heating means for tank ship cargo tanks
WO1984003522A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-13 Imi Kynoch Plc Alloy for coins and the like

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-C- 652 696 *
GB-A- 600 318 *
GB-A- 732 072 *
WO-A-84/03522 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700644A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Krupp VDM GmbH Automatensicherer Werkstoffverbund für Münzen und Medaillen
CN102899526A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 中国印钞造币总公司 一种造币用金黄色铜合金材料及其制备方法
CN102899526B (zh) * 2011-07-26 2015-01-28 中国印钞造币总公司 一种造币用金黄色铜合金材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217778A1 (de) 1993-12-02
EP0572920B1 (de) 1997-08-20
ES2110539T3 (es) 1998-02-16
DE59307149D1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065321B1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
DE1558628B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oxidationsbestaendigen Kupferlegierung
DE3429393A1 (de) Kupferlegierung mit hoher festigkeit und hoher leitfaehigkeit
DE3314657A1 (de) Dentallegierung und daraus hergestellter dentalverblendkoerper
EP2742161B1 (de) Kupferzinklegierung
EP0530697B1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615346C3 (de) Dental-Amalgam
EP0572920B1 (de) Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff
DE4140262C1 (de)
DE2720495B2 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
EP0568094B1 (de) Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung
EP0678586B1 (de) Verwendung einer Kupler-Mangan-Zink-Aluminium-Legierung
DE3522656A1 (de) Herstellung von muenzrohlingen
DE763758C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Press- und Walzerzeugnisse
DE724088C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE4226484C3 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE2650378C3 (de) Platinlegierung als Werkstoff für Schmuckgegenstände
DE938444C (de) Spannungskorrosionsbestaendige Aluminiumlegierungen
DE2210345C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zinkphosphatlösung
DE2366062A1 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferlegierung
DE2741277A1 (de) Kupferfreie gold-gusslegierung fuer zahnaerztliche zwecke
DE707775C (de) Spinnduese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970820

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & PARTNERS S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110539

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050527