EP0571704B1 - Brenner für staubförmigen Brennstoff - Google Patents

Brenner für staubförmigen Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0571704B1
EP0571704B1 EP93100713A EP93100713A EP0571704B1 EP 0571704 B1 EP0571704 B1 EP 0571704B1 EP 93100713 A EP93100713 A EP 93100713A EP 93100713 A EP93100713 A EP 93100713A EP 0571704 B1 EP0571704 B1 EP 0571704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air tube
burner
swirl
air
tertiary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571704A3 (de
EP0571704A2 (de
Inventor
Eckart Swoboda
Heinz Gräwe
Alfons Leisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Power Europe GmbH
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG filed Critical Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Publication of EP0571704A2 publication Critical patent/EP0571704A2/de
Publication of EP0571704A3 publication Critical patent/EP0571704A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0571704B1 publication Critical patent/EP0571704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/02Vortex burners, e.g. for cyclone-type combustion apparatus

Definitions

  • the invention relates to a burner for burning dusty fuel with the features of the preamble of patent claim 1.
  • the secondary air and the tertiary air are supplied to the air-guiding ring channels radially from an air box common to several burners.
  • Throttle valves are arranged in the radial inlet connection of the ring channels.
  • the pressure loss is changed by changing the setting of the flat throttle valves located in the secondary air flow, while the swirl intensity and the air volume are set via the throttle valves arranged in the tertiary air flow.
  • the supply of a burner from such an air box common to several burners with combustion air does not allow an individually measurable setting of both a single burner and the individual air flows within the burner with regard to air quantity, air distribution and swirl intensity.
  • a coal dust burner which is provided with two air-guiding ring channels which are supplied with secondary and tertiary air via a radially arranged air line.
  • Each ring channel opens into its own burner throat.
  • Swirl flaps are arranged in the ring channel carrying the secondary air.
  • a coal dust burner is also known (Mitanderen der VGB, issue 50. 1958, page 348), which is provided with a spiral-shaped air inlet housing.
  • the tangential air flow caused in this way creates a continuous transition into the axial air flow, which reduces the pressure loss in the burner and makes the air distribution more uniform.
  • Radial swirl flaps are arranged in the spiral air inlet housing, through which the swirl can be changed. At this Twist adjustment always maintains a residual twist that cannot be canceled.
  • the invention has for its object to design the generic burner so that the number of degrees of freedom for burner optimization to reduce the formation of nitrogen oxides is increased.
  • the burner according to the invention is characterized by an individually controllable individual air supply, in which the secondary air flow and the tertiary air flow are distributed uniformly over the relevant flow cross section via the tangential air flow.
  • the swirl devices in the secondary air pipe and the tertiary air pipe can be individually increased, reduced or eliminated in order to influence the mixing intensity of fuel and combustion air in an inner combustion zone, depending on the fuel to be used, and to have a stable surrounding area around the inner combustion zone To generate flow.
  • the burner which is used to burn coal dust, contains an oil burner ignition lance 2 which is provided in the longitudinal axis 1 of the burner and is arranged within a core air pipe 3.
  • the Oil burner ignition lance 2 carries an oil atomizing nozzle 4 at the front end.
  • a swirl body 5 is arranged in the vicinity of the oil atomizing nozzle 4 within the core air tube 3.
  • the core air tube 3 is surrounded by a primary air tube 6 to form a cylindrical ring channel.
  • the primary air pipe 6 is connected at the rear end via a manifold 7 to a dust line 8, which leads to a mill, not shown.
  • a mixture of primary air or primary gas and coal dust is fed into the primary air pipe 6 via the dust line 8.
  • a swirl insert 9 is arranged at an axial distance from the outlet end, which is attached to the core air pipe 3. This swirl insert 9 sets the stream of primary air or primary gas and coal dust in a rotational flow.
  • internals in the form of a ring 10 are attached, which has a radially inward edge. This edge protrudes into the flow of primary air or primary gas and coal dust.
  • the primary air tube 6 is concentrically surrounded by a secondary air tube 11 to form a cylindrical ring channel and this is in turn concentrically surrounded by a tertiary air tube 12 to form a cylindrical ring channel.
  • the secondary air pipe 11 projects beyond the primary air pipe 6 in the direction of the longitudinal axis 1 of the burner and merges into a section that widens conically outwards, that is, into an inner burner throat 13.
  • the tertiary air tube 12 is also extended in relation to the primary air tube 6 and continues into a conically widening section, that is to say into an outer burner throat 14 which surrounds the inner burner throat 13 at a radial distance.
  • the outer burner throat 14 merges into a burner mouth 15 which is formed in the wall 16 of a combustion chamber, which is constructed from cooled pipes.
  • the inner burner throat 13 can have the same length as the outer burner throat 14 and can also extend to the burner mouth 15. It is also possible that the inner burner throat 13 is shorter and ends at a distance from the burner mouth 15. Of the Inclination angle which the outer burner groove 14 forms with the burner longitudinal axis 1 can correspond to the deviating angle of the inner burner groove 13 or deviate therefrom.
  • both burner throats 13, 14 are cooled and formed by tubes which are bent out of the tubes of the wall 16 of the combustion chamber.
  • the burner throats 13, 14 can also consist of sheet metal jackets which are cooled by air.
  • the secondary air tube 11 and the tertiary air tube 12 of each individual burner are each connected at the rear end to a spiral inlet housing 17, 18, which are connected to control flaps 23, 24 receiving individual air inlet lines 24, 25 and which connect the secondary air tube 11 with secondary air and the tertiary air tube 12 supply with tertiary air as partial flows of the combustion air.
  • Spiral baffles 19 extending in the flow direction of the air are arranged in the inlet housings 17, 18.
  • the inlet housings 17, 18 ensure a uniform air distribution over the ring cross sections of the secondary air pipe 11 and the tertiary air pipe 12.
  • a device for influencing the swirl in the form of a cabinet made of rotatably mounted axial swirl flaps 20, 21 is arranged in the secondary air pipe 11 and the tertiary air pipe 12, which are adjustable from the outside via a linkage (not shown) and an actuator.
  • These axial swirl flaps 20, 21 impose a swirl of adjustable size on the secondary air and the tertiary air.
  • these swirl flaps 20, 21 increase or decrease the swirl of the air flow caused by the inlet housing 17, 18. In special cases, the swirl can also be completely removed.
  • the swirl insert 9 arranged in the primary air pipe 6 generates a rotational flow which results in a uniform flow through the primary air pipe 6.
  • the coal dust is enriched within the mixture flow on the outer circumference of the primary air pipe 6.
  • the coal dust concentration in the edge region is torn open by the ring 10 arranged there, whereby recirculation vortices are generated.
  • These recirculation vortices ensure accelerated heating of the coal dust and sufficient mixing of the coal dust with part of the secondary air.
  • the coal dust concentration at a defined point at the burner mouth 15 causes the occurrence of a very severe lack of air, which is associated with the outgassing phase of the coal dust in terms of location and time.
  • the secondary and tertiary air supplied to the burner individually and in a controllable amount is distributed uniformly over the flow cross section by the spiral inlet housings 17, 18.
  • the swirl that the secondary air has received through the inlet housing 17 is influenced by the swirl flaps 20 arranged immediately before the outlet end of the secondary air pipe 11 in the sense that the swirl intensity can be set between zero and a maximum value. In this way, the swirl intensity can be matched to the coal dust to be burned in such a way that a reliable ignition of the coal dust and a stable initial flame are guaranteed in every application.
  • the swirl flaps 21 vary the swirl intensity of the tertiary air and thus produce a stable flow which is to be adapted to the respective application and which envelops the inner, fuel-rich flame region and thereby causes a temporally and locally delayed oxygen mixing with simultaneous oxygen enrichment of the edge regions of the flame expansion. This way, one predefined burner for the coal dust of any quality created conditions that suppress the formation of nitrogen oxides with optimal combustion behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Kohlenstaubbrenner (EP-OS 0 445 938) wird die Sekundärluft und die Tertiärluft den luftführenden Ringkanälen radial aus einem mehreren Brennern gemeinsamen Luftkasten zugeführt. In den radialen Eintrittsstutzen der Ringkanälen sind Drosselklappen angeordnet. Über eine Änderung der Anstellung der im Sekundärluftstrom liegenden, flachen Drosselklappen wird der Druckverlust verändert, während über die im Tertiärluftstrom angeordneten Drosselklappen die Drallintensität und die Luftmenge eingestellt wird. Die Versorgung eines Brenners aus einem solchen mehreren Brennern gemeinsamen Luftkasten mit Verbrennungsluft läßt keine individuell meßbare Einstellung sowohl eines einzelnen Brenners als auch der Einzelluftströme innerhalb des Brenners hinsichtlich Luftmenge, Luftverteilung und Drallintensität zu.
  • Aus der DE-PS 32 10 368 ist ein Kohlenstaubbrenner bekannt, der mit zwei luftführenden Ringkanälen versehen ist, die über eine radial angeordnete Luftleitung mit Sekundär- und Tertiärluft versorgt werden. Jeder Ringkanal mündet in eine eigene Brennerkehle. In dem die Sekundärluft führenden Ringkanal sind Drallklappen angeordnet.
  • Es ist ferner ein Kohlenstaubbrenner bekannt (Mitteilungen der VGB, Heft 50. 1958, Seite 348), der mit einem spiralförmigen Lufteintrittsgehäuse versehen ist. Durch die so bewirkte tangentiale Luftanströmung entsteht ein kontinuierlicher Übergang in die axiale Luftströmung, wodurch der Druckverlust im Brenner verringert und die Luftverteilung vergleichmäßigt wird. In dem spiralförmigen Lufteintrittsgehäuse sind radiale Drallklappen angeordnet, durch die der Drall verändert werden kann. Bei dieser Drallverstellung bleibt immer ein Restdrall erhalten, der nicht aufgehoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Brenner so zu gestalten, daß die Zahl der Freiheitsgrade für eine Brenneroptimierung zur Verminderung der Bildung von Stickoxiden erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Brenner durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Brenner zeichnet sich durch eine individuell regelbare Einzelluftzuführung aus, bei der über die tangentiale Luftanströmung der Sekundärluftstrom und der Tertiärluftstrom gleichmäßig über den betreffenden Strömungsquerschnitt verteilt werden. Über die Dralleinrichtungen in dem Sekundärluftrohr und dem Tertiärluftrohr kann der Drall der einzelnen Luftströme individuell verstärkt, vermindert oder aufgehoben werden, um je nach dem einzusetzenden Brennstoff die Mischungsintensivität von Brennstoff und Verbrennungsluft in einer inneren Verbrennungszone zu beeinflussen und um eine stabile, die innere Verbrennungszone umgebende Strömung zu erzeugen. Auf diese Weise entsteht eine innere Verbrennungszone mit einer niedrigen Luftzahl und eine sauerstoffreichere, stabile Flammenumhüllung, aus der die brennstoffreiche Flamme verzögert mit Sauerstoff versorgt wird und die aufgrund ihrer Atmosphäre eine Korrosionsbildung an den Feuerraumwände vermeidet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Brenner und
    • Fig. 2 den Schnitt II - II nach Fig. 1.
  • Der Brenner, der zur Verbrennung von Kohlenstaub dient, enthält eine in der Brennerlängsachse 1 vorgesehene Ölbrennerzündlanze 2, die innerhalb eines Kernluftrohres 3 angeordnet ist. Die Ölbrennerzündlanze 2 trägt am vorderen Ende eine Ölzerstäuberdüse 4. In der Nähe der Ölzerstäuberdüse 4 ist innerhalb des Kernluftrohres 3 ein Drallkörper 5 angeordnet.
  • Das Kernluftrohr 3 ist unter Bildung eines zylindrischen Ringkanals von einem Primärluftrohr 6 umgeben. Das Primärluftrohr 6 ist an dem rückwärtigen Ende über einen Krümmer 7 mit einer Staubleitung 8 verbunden, die zu einer nicht gezeigten Mühle führt. Über die Staubleitung 8 wird ein Gemisch aus Primärluft bzw. Primärgas und Kohlenstaub in das Primärluftrohr 6 eingespeist. In dem Primärluftrohr 6 ist in einem axialen Abstand von dem austrittseitigen Ende ein Dralleinsatz 9 angeordnet, der auf dem Kernluftrohr 3 befestigt ist. Dieser Dralleinsatz 9 versetzt den Strom aus Primärluft bzw. Primärgas und Kohlenstaub in eine Rotationsströmung. An dem austrittseitigen Ende des Primärluftrohres 6 sind Einbauten in Form eines Ringes 10 angebracht, der eine radial nach innen gerichtete Kante aufweist. Diese Kante ragt in den Strom aus Primärluft bzw. Primärgas und Kohlenstaub hinein.
  • Das Primärluftrohr 6 ist konzentrisch unter Bildung eines zylindrischen Ringkanals von einem Sekundärluftrohr 11 und dieses ist wiederum unter Bildung eines zylindrischen Ringkanals konzentrisch von einem Tertiärluftrohr 12 umgeben. Das Sekundärluftrohr 11 überragt das Primärluftrohr 6 in Richtung der Brennerlängsachse 1 und geht in einen sich konisch nach außen erweiternden Abschnitt, das heißt in eine innere Brennerkehle 13 über. Das Tertiärluftrohr 12 ist ebenfalls gegenüber dem Primärluftrohr 6 verlängert und setzt sich in einen sich konisch nach außen erweiternden Abschnitt, das heißt in eine äußere Brennerkehle 14 fort, die die innere Brennerkehle 13 in einem radialen Abstand umgibt. Die äußere Brennerkehle 14 geht in eine Brennermündung 15 über, die in der aus gekühlten Rohren aufgebauten Wand 16 eines Feuerraumes gebildet ist. Die innere Brennerkehle 13 kann die gleiche Länge aufweisen wie die äußere Brennerkehle 14 und ebenfalls bis zur Brennermündung 15 reichen. Es ist auch möglich, daß die innere Brennerkehle 13 kürzer ist und in einem Abstand von der Brennermündung 15 endet. Der Neigungswinkel, den die äußere Brennerkehle 14 mit der Brennerlängsachse 1 bildet kann dem Neigungswinkel der inneren Brennerkehle 13 entsprechen oder davon abweichen.
  • Gemäß Fig. 1 sind beide Brennerkehlen 13, 14 gekühlt und durch Rohre gebildet, die aus den Rohren der Wand 16 des Feuerraumes ausgebogen sind. Die Brennerkehlen 13, 14 können auch aus Blechmänteln bestehen, die durch Luft gekühlt werden.
  • Das Sekundärluftrohr 11 und das Tertiärluftrohr 12 jedes einzelnen Brenners sind an dem rückwärtigen Ende jeweils mit einem spiralförmigen Einlaufgehäuse 17, 18 verbunden, die an Regelklappen 23, 24 aufnehmende Einzelluft-Eintrittsleitungen 24, 25 angeschlossen sind und die das Sekundärluftrohr 11 mit Sekundärluft und das Tertiärluftrohr 12 mit Tertiärluft als Teilströme der Verbrennungsluft versorgen. In den Einlaufgehäusen 17, 18 sind in Strömungsrichtung der Luft verlaufende spiralförmige Leitbleche 19 angeordnet. Die Einlaufgehäuse 17, 18 sorgen bei der beschriebenen Einzelluftzuführung für eine gleichmäßige Luftverteilung über die Ringquerschnitte des Sekundärluftrohres 11 und des Tertiärluftrohres 12.
  • Unmittelbar vor dem Austrittsende ist jeweils in dem Sekundärluftrohr 11 und dem Tertiärluftrohr 12 eine Einrichtung zur Beeinflussung des Dralls in Form eines Geschränks aus drehbar gelagerten axialen Drallklappen 20, 21 angeordnet, die über ein nicht gezeigtes Gestänge und einen Stellantrieb von außen verstellbar sind. Durch diese axialen Drallklappen 20, 21 wird der Sekundärluft und der Tertiärluft ein Drall von einstellbarer Größe aufgezwungen. Je nach der Anstellung gegenüber der Luftströmung verstärken oder vermindern diese Drallklappen 20, 21 den durch das Einlaufgehäuse 17, 18 bewirkten Drall des Luftstromes. In besonderen Fällen kann der Drall auch ganz aufgehoben werden.
  • In einem Brenner, in dem ausschließlich Kohlenstaub von gleichbleibender Zusammensetzung und Qualität verbrannt werden soll, kann auch ein fest eingestellter Drallapparat mit definierter Drallintensität eingesetzt werden.
  • Der in dem Primärluftrohr 6 angeordnete Dralleinsatz 9 erzeugt eine Rotationsströmung, die eine gleichmäßige Durchströmung des Primärluftrohres 6 ergibt. Gleichzeitig wird der Kohlenstaub innerhalb des Gemischstromes am äußeren Umfang des Primärluftrohres 6 angereichert. Beim Austritt aus dem Primärluftrohr 6 wird durch den dort angeordneten Ring 10 die Kohlenstaubkonzentration im Randbereich aufgerissen, wodurch Rezirkulationswirbel erzeugt werden. Diese Rezirkulationswirbel sorgen für eine beschleunigte Aufheizung des Kohlenstaubes und eine ausreichende Durchmischung des Kohlenstaubes mit einem Teil der Sekundärluft. Die Kohlenstaubkonzentration an einer definierten Stelle an der Brennermündung 15 bewirkt das Auftreten eines partiell sehr starken Luftmangels, der örtlich und zeitlich mit der Ausgasungsphase des Kohlenstaubes einhergeht.
  • Die dem Brenner einzeln und in regelbarer Menge zugeführte Sekundär- und Tertiärluft wird durch die spiralförmigen Einlaufgehäuse 17, 18 gleichmäßig über den Strömungsquerschnitt verteilt. Der Drall, den die Sekundärluft durch das Einlaufgehäuse 17 erhalten hat, wird durch die unmittelbar vor dem Austrittsende des Sekundärluftrohres 11 angeordneten Drallklappen 20 in dem Sinne beeinflußt, daß die Drallintensität zwischen null und einem Maximalwert eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann die Drallintensität so auf den zu verbrennenden Kohlenstaub abgestimmt werden, daß in jedem Anwendungsfall eine sichere Zündung des Kohlenstaubes und eine stabile Anfangsflamme gewährleistet sind. Durch die Drallklappen 21 wird die Drallintensität der Tertiärluft variiert und so eine stabile, dem jeweiligen Anwendungsfall anzupassende Strömung erzeugt, die den inneren, brennstoffreichen Flammenbereich umhüllt und dadurch eine zeitlich und örtlich verzögerte Sauerstoffeinmischung bei einer gleichzeitigen Sauerstoffanreicherung der Randbereiche der Flammenausdehnung bewirkt. Auf diese Weise werden an einem vorgegebenen Brenner für den Kohlenstaub einer beliebigen Qualität Bedingungen geschaffen, die bei optimalem Verbrennungsverhalten die Bildung von Stickoxiden unterdrücken.

Claims (6)

  1. Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff mit in konzentrische Teilströme aufgeteilter Verbrennungsluft, wobei der Brenner ein Primärluft bzw. Primärgas und Brennstoff führendes Primärluftrohr (6) aufweist, das von einem Sekundärluft führenden Sekundärluftrohr (11) und einem Tertiärluft führenden Tertiärluftrohr (12) umgeben ist, das Sekundärluftrohr (11) sich in einen sich konisch erweiternden Abschnitt (13) und das Tertiärluftrohr (12) sich in einen sich konisch erweiternden Abschnitt (14) fortsetzt und in dem Sekundärluftrohr (11) ein Drallapparat angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärluftrohr (11) und das Tertiärluftrohr (12) jeweils mit einem spiralförmigen Einlaufgehäuse (17, 18) mit separaten Lufteintrittsleitungen (24, 25) verbunden sind, daß in den Einlaufgehäusen (17, 18) Leitbleche (19) angeordnet sind und daß sowohl in dem Sekundärluftrohr (11) als auch in dem Tertiärluftrohr (12) Einrichtungen zur Verstärkung bzw. Verminderung des Dralls angeordnet sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Sekundärluftrohr (11) und dem Tertiärluftrohr (12) angeordneten Einrichtungen zur Verstärkung bzw. Verminderung des Dralls angeordneten Einrichtungen aus verstellbaren axialen Drallklappen (20, 21) bestehen.
  3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallerzeuger aus einem feststehenden Dralleinsatz besteht.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Primärluftrohres (6) ein eine Ölzündbrennerlanze (2) aufnehmendes Kernluftrohr (3) angeordnet ist und daß innerhalb des Primärluftrohres (6) auf dem Kernluftrohr (3) ein Dralleinsatz (9) befestigt ist.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ende des Primärluftrohres (6) ein umlaufender Ring (10) mit einer radial nach innen gerichteten Kante angeordnet ist, die in den aus Primärluft und Kohlenstaub bestehenden Strom hineinragt.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich konisch erweiternde Abschnitt des Sekundärluftrohres (11) aus gekühlten Rohren gebildet ist.
EP93100713A 1992-05-29 1993-01-19 Brenner für staubförmigen Brennstoff Expired - Lifetime EP0571704B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217879A DE4217879A1 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Brenner für staubförmigen Brennstoff
DE4217879 1992-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0571704A2 EP0571704A2 (de) 1993-12-01
EP0571704A3 EP0571704A3 (de) 1994-02-09
EP0571704B1 true EP0571704B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6460047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100713A Expired - Lifetime EP0571704B1 (de) 1992-05-29 1993-01-19 Brenner für staubförmigen Brennstoff

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0571704B1 (de)
AT (1) ATE146868T1 (de)
DE (2) DE4217879A1 (de)
DK (1) DK0571704T3 (de)
ES (1) ES2096112T3 (de)
FI (1) FI98555C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG118428A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-27 Air Prod & Chem Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances
EP1741977A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 Hitachi Power Europe GmbH Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE102006022657A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Alstom Technology Ltd. Verfahren und Anordnung zur Luftmengen-Regelung eines mit fossilen, festen Brennstoffen betriebenen Verbrennungssystems
CN101363625B (zh) * 2008-09-26 2010-06-02 哈尔滨工业大学 一种大速比中心给粉旋流煤粉燃烧器

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435640C2 (de) * 1994-10-06 2001-01-04 Steinmueller Gmbh L & C Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
CA2162244C (en) * 1994-11-14 1999-04-27 Hideaki Oota Pulverized coal combustion burner
DE19527083A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Lentjes Kraftwerkstechnik Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NO¶x¶ bei der Verbrennung von Kohlenstaub
EP0836048B1 (de) * 1996-10-08 2001-08-16 Ansaldo Caldaie S.P.A. Brenner
CN1095971C (zh) * 1996-11-12 2002-12-11 孙键 径向大粒度差旋流煤粉燃烧器
DK175606B1 (da) * 1999-08-06 2004-12-27 Burmeister & Wains As Brænder
DE19942769A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Bbp Energy Gmbh Kohlenstaubbrenner
CN1920382B (zh) * 2006-09-04 2011-07-20 东方锅炉(集团)股份有限公司 一种旋流粉煤燃烧器
DE102007025051B4 (de) * 2007-05-29 2011-06-01 Hitachi Power Europe Gmbh Hüttengasbrenner
CN102078950A (zh) * 2010-04-17 2011-06-01 周士友 用于离心铸造超长薄壁细管的智能加热系统
DE102011018697A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Babcock Borsig Steinmüller Gmbh Brenner für partikelförmigen Brennstoff
CN102767824B (zh) * 2012-07-06 2015-08-05 南阳市沧田工程机械有限公司 一种新型高效煤粉燃烧装置
CN103672880A (zh) * 2013-09-16 2014-03-26 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 粉料燃烧器
DE102015111587A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Brenner und Verfahren für eine Zündfeuerung mit staubförmigem Brennstoff
DE102015111586A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit elektrisch beheizter Brennstoffdüse
DE102015111585A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter Brennstoffdüse
CN105402723B (zh) * 2015-12-14 2017-12-22 河北省电力建设调整试验所 一种适于低阶混煤燃烧的燃煤电厂旋流燃烧器
CN105927977A (zh) * 2016-06-28 2016-09-07 山东圣威新能源有限公司 一种新型微煤脱硫低氮涡轮燃烧器
EP3717832B1 (de) * 2017-11-29 2022-01-12 Wärtsilä Moss AS Doppelbrennstoff-brenneranordnung und verfahren zum betrieb einer doppelbrennstoff-brenneranordnung
CN112762448B (zh) * 2021-02-01 2022-04-22 西安交通大学 一种耦合分级旋流分散燃烧技术的低NOx燃气燃烧器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131962C2 (de) * 1981-08-13 1985-07-25 Steag Ag, 4300 Essen Leistungsbrenner für staubförmige Brennstoffe
FR2581444B1 (fr) * 1985-05-03 1988-11-10 Charbonnages De France Procede pour la combustion de combustibles fluides et bruleur a turbulence adapte a sa mise en oeuvre
DE69120441T2 (de) * 1990-03-07 1997-01-23 Hitachi Ltd Kohlenstaubbrenner, Kohlenstaubkessel und Verfahren zum Verbrennen von Kohlenstaub
CA2093316C (en) * 1990-10-05 2002-12-03 Janos M. Beer Combustion system for reduction of nitrogen oxides

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG118428A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-27 Air Prod & Chem Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances
US7303388B2 (en) 2004-07-01 2007-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances
EP1741977A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 Hitachi Power Europe GmbH Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE102005032109B4 (de) * 2005-07-07 2009-08-06 Hitachi Power Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE102006022657A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Alstom Technology Ltd. Verfahren und Anordnung zur Luftmengen-Regelung eines mit fossilen, festen Brennstoffen betriebenen Verbrennungssystems
DE102006022657B4 (de) * 2006-05-12 2011-03-03 Alstom Technology Ltd. Verfahren und Anordnung zur Luftmengen-Regelung eines mit fossilen, festen Brennstoffen betriebenen Verbrennungssystems
CN101363625B (zh) * 2008-09-26 2010-06-02 哈尔滨工业大学 一种大速比中心给粉旋流煤粉燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
FI932236A (fi) 1993-11-30
EP0571704A3 (de) 1994-02-09
DE59304859D1 (de) 1997-02-06
ATE146868T1 (de) 1997-01-15
FI932236A0 (fi) 1993-05-17
DK0571704T3 (da) 1997-05-12
FI98555B (fi) 1997-03-27
DE4217879A1 (de) 1993-12-02
EP0571704A2 (de) 1993-12-01
ES2096112T3 (es) 1997-03-01
FI98555C (fi) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571704B1 (de) Brenner für staubförmigen Brennstoff
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP0756134B1 (de) Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NOx bei der Verbrennung von Kohlenstaub
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE69925176T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE3327597A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen unter verminderter bildung von nox
DE3706234A1 (de) Brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
EP1991810A1 (de) Rundbrenner
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
DE2552374A1 (de) Brenner fuer fluessigen oder gasfoermigen brennstoff
EP0348646B1 (de) Brenner
DE3206074C2 (de)
EP0639742A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fliessfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgaszirkulation
EP0314910B1 (de) Brennersystem zur NOx-armen Verbrennung von schwerem Heizöl
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
EP0225467B1 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
EP0706007B1 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP0491079B1 (de) Brennerkopf für die vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes in einer atmosphärischen Feuerungsanlage
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
DE4330082C2 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
CH650067A5 (en) Oil-atomising burner
DE19519696A1 (de) Mischeinrichtung für Brenner von Kleinfeuerungsanlagen
DE3807214A1 (de) Brenner
AT3684U1 (de) Mischeinrichtung für gas- und ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 146868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;07MIFSTUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HITACHI POWER EUROPE GMBH

Effective date: 20090108

Owner name: BABCOCK IMMOBILIENMANAGEMENT GMBH (I.L.)

Effective date: 20090108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BECA Be: change of holder's address

Owner name: HITACHI POWER EUROPE G.M.B.H.SCHIFFERSTRASSE 80, D

Effective date: 20090302

BECH Be: change of holder

Owner name: HITACHI POWER EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20090302

BECN Be: change of holder's name

Owner name: HITACHI POWER EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20090302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

BERE Be: lapsed

Owner name: HITACHI POWER EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59304859

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 146868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131