EP0706007B1 - Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff - Google Patents

Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0706007B1
EP0706007B1 EP95115733A EP95115733A EP0706007B1 EP 0706007 B1 EP0706007 B1 EP 0706007B1 EP 95115733 A EP95115733 A EP 95115733A EP 95115733 A EP95115733 A EP 95115733A EP 0706007 B1 EP0706007 B1 EP 0706007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
bend
fuel
tube
core air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706007A2 (de
EP0706007A3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr.-Ing. Thierbach
Matthias Dr.-Ing. Jochem
Wolfgang Dipl.-Ing. Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBP Energy GmbH
Original Assignee
BBP Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBP Energy GmbH filed Critical BBP Energy GmbH
Publication of EP0706007A2 publication Critical patent/EP0706007A2/de
Publication of EP0706007A3 publication Critical patent/EP0706007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706007B1 publication Critical patent/EP0706007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/02Vortex burners, e.g. for cyclone-type combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling

Definitions

  • the invention relates to a burner in the preamble of claim 1 Art.
  • nitrogen oxides are formed primarily by oxidation of the fuel nitrogen contained in the coal.
  • Hydrogen cyanide (HCN) or ammonia (NH 3 ) are initially formed. These are then oxidized to nitrogen oxides.
  • An at least two-stage combustion is therefore sought, in which combustion is first carried out under substoichiometric conditions (primary combustion zone) with primary and jacket air, so that remaining combustible components are burned in a subsequent secondary combustion zone.
  • the ignition stability must remain guaranteed with a small air ratio in the primary combustion zone, ie it must be ensured that the fuel components to be ignited first are mixed in particularly well.
  • the primary combustion zone is under-stoichiometric, must a relatively high proportion of tertiary or stage air as late as possible, but especially be mixed in well. At the same time, the possibility of flue gas from the suck the surrounding fire chamber into the flame, to be guaranteed.
  • the connecting channel for training as a delay channel compared to the cross section of the Deflector has an enlarged cross-section at the end of Delay channel in the area of the and in the bend through the delay channel fuel dust Streakbreaker is arranged, the intake manifold the Deflecting gas flow passing through the delay channel so that the Gas flow at a predetermined angle to the at least in Partial strands of broken fuel dust streak hits and air and Coal dust enter the primary air pipe in an even distribution.
  • connection channel As a delay channel Increased segregation achieved and by breaking open the Streak of dust and its exposure to the gas flow under one predetermined angle becomes an even distribution of air and Coal dust reached in the primary air pipe, both in the radial direction as well as in the circumferential direction.
  • Subclaims 2-4 relate to advantageous embodiments of the burner according to claim 1.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the burner according to the invention.
  • an oil ignition lance in the longitudinal axis of the burner 1 is provided, which is arranged within a core air tube 2.
  • the flame cone 3 of the oil pilot flame is indicated schematically.
  • the Core air tube is closed at its rear end by a plate 2a which is penetrated by the oil lance, and points near its rear end a side opening 2b.
  • the core air tube is axially displaceable - As indicated by the arrow P - stored in a guide tube 4.
  • a core air supply tube 5 At right angles to the guide tube 4 is a core air supply tube 5 connected.
  • the outlet opening of the core air supply pipe 5 is the assigned lateral opening 2b of the core air tube 2 and with a corresponding axial opening width provided such that when shifting of the core air pipe, the air brought in via the core air supply pipe can enter the core air tube unhindered.
  • the front section of the core air tube is cylindrical to form Ring channel surrounded by a primary air tube 6, the outlet opening is set back in relation to the outlet opening of the core air tube.
  • the core air tube is made with a coal dust-gas mixture in the following way acted upon. That from a coal grinding plant not shown or The coal dust-gas mixture brought up to the coal dust source Burner upstream deflector 7 supplied, in which Concentration of the coal dust K on the combustion chamber facing Side of the deflector is forced.
  • the deflector 7 is preferably a continuously curved bend. Like Figures 2 and 3 show, this forced concentration takes place regardless of whether the Inflow occurs from below (Fig. 2) or from above (Fig. 3).
  • a delay channel 8 in the form of a Channel extension, which in the embodiment shown has a channel is rectangular cross-section, i. H.
  • the already slowed down coal dust strand K meets a strand breaker 9 at the end of the delay channel 8.
  • the strand breaker 9 consists of a multiplicity of rod-shaped breaking elements 10 which are connected upstream of a predetermined circular sector of the inlet opening 11a of a venturi-like inlet assembly 11 and extend essentially parallel to the burner axis .
  • the crusher elements consist of cuboids arranged at a distance. The crushing elements can be easily replaced when worn.
  • the inlet assembly 11 surrounds the end of the Guide tube 4 with the formation of an annular channel.
  • the one on the back wall the gas flow of the delay channel is determined by a preferably extending at an angle of 45 ° and from that Guide tube 4 passes through the closing plate 12 in the annular Deflected inlet opening of the inlet assembly 11 and meets at an angle of almost 90 ° to the delayed and broken up by the strand breaker Dust flow.
  • This ensures an even distribution of the coal dust reached over the ring cross-section.
  • Due to the venturi-like design of the Entry assembly 11 will accelerate the gas flow parallel to Burner axis reached.
  • the resulting eddy formation may become local Strands of coal dust dissolved, causing coal dust and gas to mix become.
  • the constriction of the free cross-section in the entry assembly can be between 10 - 70%. At the same time the gas flow is blocked, whereby a further equalization is achieved.
  • the closing plate 12 together with the associated side walls 13 and 14, and the Breaking elements 10 bearing end wall 15 together with the Entry assembly 11 is a structural unit with the from the furnace side wall 16a facing away from an air box 16 by a Screw connection 17 is connected.
  • the components 12, 13, 14 and 15 form an intake manifold.
  • the Entry assembly 11 into the primary air tube 6, which with the side wall 16a is welded.
  • the core air tube 2 is at one end thereof Surrounded air duct 18.
  • a flame holder 19 is assigned to the outlet end of the primary air tube 6.
  • the flame holder 19 overlaps with a straight cylindrical end Edge of the primary air pipe and is on the end of the core air pipe 2 supported so that when the core air tube 2 moves Flame holder 19 moves in a corresponding manner (see. Fig. 1).
  • a device for influencing the swirl in shape arranged by rotatably mounted axial swirl flaps 25 which over a Linkage 26 and an actuator are adjustable from the outside. Through this axial swirl flaps, the jacket air becomes a swirl of adjustable size imposed.
  • a muffle 27 constructed from a ceramic mass, which mates with a S-shaped design of its inner surface extended towards the firebox.
  • This Muffle shape combined with the corresponding design of the Coal dust and a strong swirl of the jacket air with the help of Swirl flaps 25 guarantee fast, intensive ignition.
  • a high Circumferential speed of the jacket air and a corresponding design of the dust outlet cross-section is a quick mixing of fine dust realized in the jacket air.
  • the S-shape that can be seen in particular in FIG. 1 the muffle prevents tearing open even with high swirl intensity of the jacket air the primary flame.
  • the S-shape runs to the firebox so that one Outflow of the jacket air with a parallel to the burner axis Flow component can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Bei der Verbrennung von Brennstoff, insbesondere staubförmiger Kohle, entstehen Stickoxide in erster Linie durch Oxidation des in der Kohle enthaltenden Brennstoffstickstoffs. Es kommt zunächst zur Bildung von Wasserstoffcyanid (HCN) oder Ammoniak (NH3). Diese werden dann zu Stickoxiden oxidiert. Es wird daher eine mindestens zweistufige Verbrennung angestrebt, bei der zunächst eine Verbrennung unter unterstöchiometrische Bedingungen (Primärverbrennungszone) mit Primär- und Mantelluft durchgeführt wird, so daß verbleibende verbrennliche Komponenten in einer nachfolgenden sekundären Verbrennungszone verbrannt werden. Bei dieser gestuften Verbrennung muß bei kleiner Luftzahl in der Primärverbrennungszone die Zündstabilität gewährleistet bleiben, d. h. es muß für eine besonders gute Einmischung der als erstes zu zündenden Brennstoffanteile gesorgt werden.
Da in der Primärverbrennungszone unterstöchiometrisch verbrannt wird, muß ein relativ hoher Tertiär- bzw. Stufenluftanteil möglichst spät, jedoch besonders gut eingemischt werden. Gleichzeitig sollte die Möglichkeit, Rauchgas aus dem die Flamme umgebenden Feuerraum in die Flamme einzusaugen, gewährleistet sein.
Hieraus ergibt sich, daß für den Betrieb eines solchen Brenners eine möglichst hohe Zahl von Freiheitsgraden für eine Brenneroptimierung zur Verminderung der Bildung von Stickoxiden zur Verfügung stehen sollte.
Aus der US-A-4 517 904 ist ein gattungsgemäßer Brenner bekannt, bei dem das im Umlenkkrümmer und im Verbindungskanal zumindest teilweise entmischte Brennstoff-Luft-Gemisch ohne Vergleichmäßigung der Verteilung in das Primärluftrohr einströmt. Das Primärluftrohr wird somit über seinen Querschnitt nicht mit einer vergleichmäßigten Verteilung von Luft und Brennstoff beaufschlagt.
Aus der EP-A-0 445 938 ist ein Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff mit einem ein Gemisch aus Luft und Brennstoff führenden Primärluftrohr und einem dem Primärluftrohr vorgeschalteten Eintrittskrümmer bekannt. Im Eintrittsbereich des Primärluftrohrs ist zur Glättung der Strömung im Primärluftrohr ein Venturi angeordnet, um die Dispersionscharakteristik der Kohle in der Primärluft zu homogensieren. Mit einer solchen Venturianordnung kann eine Vergleichmäßigung der Kohlenverteilung im Umfangsrichtung nicht erreicht werden, da ein Venturi im wesentlichen nur zu einer Homogenisierung in Radialrichtung führt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brenner der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die Brenneroptimierung hinsichtlich der Verminderung der Bildung von Stickoxiden weiter verbessert wird, indem eine einfache gleichmäßige Beaufschlagung des Primärluftrohrs mit dem Brennstoff-Luftgemisch angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verbindungskanal zur Ausbildung als Verzögerungskanal einen gegenüber dem Querschnitt des Umlenkkrümmers erweiterten Querschnitt aufweist, am Ende des Verzögerungskanals im Bereich der sich im Umlenkkrümmer bildenden und durch den Verzögerungskanal geführten Brennstoffstaubsträhne ein Strähnenbrecher angeordnet ist, der Eintrittskrümmer die den Verzögerungskanal durchsetzende Gasströmung so umlenkt, daß die Gasströmung unter einem vorgegebenen Winkel auf die zumindest in Teilsträhnen gebrochene Brennstoffstaubsträhne auftrifft und Luft und Kohlenstaub in gleichmäßiger Verteilung in das Primärluftrohr eintreten.
Durch die Ausbildung des Verbindungskanals als Verzögerungskanal wird eine verstärkte Entmischung erreicht und durch gezieltes Aufbrechen der Staubsträhne und ihre Beaufschlagung durch die Gasströmung unter einem vorgegebenen Winkel wird eine gleichmäßige Verteilung von Luft und Kohlenstaub im Primärluftrohr erreicht, und zwar sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung.
Die Unteransprüche 2 - 4 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Brenners nach Anspruch 1.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners, wobei am Kohlenstaubaustritt eine Einziehung am äußeren Umfang vorgesehen ist,
Fig. 2
einen Teilschnitt durch den Brennerkopf gemäß Fig. 1 zur Darstellung der sich ausbildenden Kohlenstaubsträhne und der Gasströmung, wobei die Anströmung von unten erfolgt,
Fig. 3
eine Darstellung vergleichbar Fig. 2, wobei die Anströmung von oben erfolgt und
Fig. 4
eine perspektivische Teildarstellung des Brennerkopfes zur Erläuterung der Anordnung eines am Eintrittsende des Primärluftrohrs angeordneten Strahlenbrechers in "gläserner Darstellung",
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners. In der Brennerlängsachse ist eine Ölzündlanze 1 vorgesehen, die innerhalb eines Kernluftrohres 2 angeordnet ist. In der Figur ist schematisch der Flammenkegel 3 der Ölzündflamme angedeutet. Das Kernluftrohr ist an seinem hinteren Ende durch eine Platte 2a verschlossen, die von der Öllanze durchsetzt ist, und weist in der Nähe seines hinteren Endes eine seitliche Öffnung 2b auf. Weiterhin ist das Kernluftrohr axial verschieblich -wie durch den Pfeil P angedeutet- in einem Führungsrohr 4 gelagert. Rechtwinklig zum Führungsrohr 4 ist mit diesem ein Kernluftzuführungsrohr 5 verbunden. Der Austrittsöffnung des Kernluftzuführungsrohres 5 ist die seitliche Öffnung 2b des Kernluftrohres 2 zugeordnet und mit einer entsprechenden axialen Öffnungsweite versehen derart, daß bei Verschiebung des Kernluftrohres die über das Kernluftzuführungsrohr herangeführte Luft ungehindert in das Kernluftrohr eintreten kann.
Der vordere Abschnitt des Kernluftrohres ist unter Bildung eines zylindrischen Ringkanals von einem Primärluftrohr 6 umgeben, dessen Austrittsöffnung gegenüber der Austrittsöffnung des Kernluftrohres zurückversetzt ist.
Das Kernluftrohr wird auf folgende Weise mit einem Kohlenstaub-Gas-Gemisch beaufschlagt. Das von einer nicht gezeigten Kohlenmahlanlage oder Kohlenstaubquelle herangeführte Kohlenstaub-Gas-Gemisch wird einem dem Brenner vorgeschalteten Umlenkkrümmer 7 zugeführt, in dem eine Aufkonzentrierung des Kohlenstaubs K an der dem Feuerraum zugewandten Seite des Umlenkkrümmers erzwungen wird. Der Umlenkkrümmer 7 ist vorzugsweise ein stetig gekrümmter Umlenkkrümmer. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, erfolgt diese zwangsweise Aufkonzentration unabhängig davon, ob die Anströmung von unten (Fig. 2) oder von oben (Fig. 3) erfolgt. Auf den Umlenkkrümmer 7 folgt ein Verzögerungskanal 8 in Form einer Kanalerweiterung, die bei der gezeigten Ausführungsform ein Kanal mit rechteckigem Querschnitt ist, d. h. es erfolgt hier ein erweiternder Übergang von einer Leitung mit rundem Querschnitt auf eine Leitung mit rechteckigem Querschnitt. In dem Verzögerungskanal wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gases von z. B. 23 m/s auf 12 m/s reduziert, wodurch sich die Kohlenstaubgeschwindigkeit ebenfalls verringert. Neben der Verlangsamung der Strömung wird in dem Verzögerungskanal 8 eine zumindest teilweise Entmischung des Kohlenstaub-Gas-Gemisches erreicht, wie dies in den Fig. 2 und 3 durch den Kohlenstaub K und die Gasströmung G schematisch dargestellt ist. Bei senkrechter Anströmung von unten oder oben kann die Ausbildung der Staubsträhne K durch eine entsprechende geometrische Gestaltung des Eintritts der Kohlenstaubleitung in den Verzögerungskanal festgelegt werden.
Die bereits verlangsamte Kohlenstaubsträhne K trifft am Ende des Verzögerungskanals 8 auf einen Strähnenbrecher 9. Der Strähnenbrecher 9 besteht aus einer Vielzahl von stabförmigen Brechelementen 10, die längs eines vorgegebenen Kreissektors der Eintrittsöffnung 11a einer venturiartigen Eintrittsbaugruppe 11 vorgeschaltet sind und sich im wesentlichen parallel zur Brennerachse erstrecken. Bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsform bestehen die Brecherelemente aus auf Abstand angeordneten Quadern.
Bei Verschleiß können die Brechelemente leicht ausgetauscht werden.
Die Eintrittsbaugruppe 11 umgibt das dem Feuerraum zugewandte Ende des Führungsrohres 4 unter Ausbildung eines Ringkanals. Die an der Rückwand des Verzögerungskanals anliegende Gasströmung wird durch eine sich vorzugsweise unter einem Winkel von 45° erstreckende und von dem Führungsrohr 4 durchsetzte Schließplatte 12 in die kreisringsartige Eintrittsöffnung der Eintrittsbaugruppe 11 umgelenkt und trifft im Winkel von nahezu 90° auf die verzögerte und durch den Strähnenbrecher aufgelöste Staubströmung. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Kohlenstaubs über den Ringquerschnitt erreicht. Durch die venturiartige Ausgestaltung der Eintrittsbaugruppe 11 wird eine Beschleunigung der Gasströmung parallel zur Brennerachse erreicht. Durch die am Austritt der Venturibaugruppe entstehende Wirbelbildung werden am Umfang eventuell vorhandene lokale Kohlenstaubsträhnen aufgelöst, wodurch Kohlenstaub und Gas gemischt werden. Die Einschnürung des freien Querschnitts in der Eintrittsbaugruppe kann zwischen 10 - 70 % liegen. Gleichzeitig wird die Gasströmung gestaut, wodurch eine weitere Vergleichmäßigung erzielt wird.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 - 4 ersichtlich ist, stellen die Schließplatte 12 zusammen mit den zugeordneten Seitenwänden 13 und 14, sowie der die Brechelemente 10 tragende Stirnwand 15 zusammen mit der Eintrittsbaugruppe 11 eine Baueinheit dar, die mit der vom Feuerraum abgewandten Seitenwand 16a eines Luftkastens 16 durch eine Schraubverbindung 17 verbunden ist. Die Bauteile 12, 13, 14 und 15 bilden einen Eintrittskrümmer. Nach Aufbau der Verbindung ragt die Eintrittsbaugruppe 11 in das Primärluftrohr 6 hinein, das mit der Seitenwand 16a verschweißt ist. Das Kernluftrohr 2 ist an seinem vorderen Ende von einem Mantelluftrohr 18 umgeben.
Dem Austrittsende des Primärluftrohrs 6 ist ein Flammenhalter 19 zugeordnet. Der Flammenhalter 19 übergreift mit einem geradzylindrischen Ende die freie Kante des Primärluftrohres und ist auf dem Ende des Kernluftrohres 2 abgestützt, so daß sich bei Verschiebung des Kernluftrohres 2 der Flammenhalter 19 in entsprechender Weise verschiebt (vergl. Fig. 1).
In einem zum Einströmende hin sich erweiternden Abschnitt des Mantelluftrohrs 18 ist eine Einrichtung zur Beeinflussung des Dralls in Form von drehbar gelagerten axialen Drallklappen 25 angeordnet, die über ein Gestänge 26 und einen Stellantrieb von außen verstellbar sind. Durch diese axialen Drallklappen wird der Mantelluft ein Drall von einstellbarer Größe aufgezwungen.
An das dem Feuerraum zugewandte Ende des Mantelluftrohres 18 schließt sich eine aus einer Keramikmasse aufgebaute Muffel 27 an, die sich mit einer S-förmigen Gestaltung ihrer Innenfläche zum Feuerraum hin erweitert. Diese Muffelform kombiniert mit der entsprechenden Gestaltung des Kohlenstaubaustritts und einer starken Verdrallung der Mantelluft mit Hilfe der Drallklappen 25 garantiert eine schnelle intensive Zündung. Durch eine hohe Umfangsgeschwindigkeit der Mantelluft und einer entsprechende Gestaltung des Staubaustrittsquerschnittes wird eine schnelle Einmischung von Feinstaub in die Mantelluft realisiert. Die insbesondere aus der Fig. 1 ersichtliche S-Form der Muffel verhindert auch bei hoher Drallintensität der Mantelluft ein Aufreißen der Primärflamme. Die S-Form läuft zum Feuerraum so aus, daß eine Abströmung der Mantelluft mit einer nahezu zur Brennerachse parallelen Strömungskomponente erfolgen kann. Damit werden eine kompakte Primärflamme, eine kleinere, aber intensivere (höhere Rückströmgeschwindigkeit) interne Rezirkulationszone und eine stärkere äußere Rezirkulation des Rauchgases durch Gassen zwischen Stufenluftdüsen 28 für Sekundärverbrennung erreicht, die in einem Kranz um die Brennermuffel 27 herum angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, sind zur Steuerung des Ablaufs der Verbrennung in der Primärflamme das Kernluftrohr 6 und der Flammenhalter 19 und damit der Staubaustrittsquerschnitt axial verschiebbar. Über die Verschiebung des inneren Austrittsquerschnitts können bei entsprechender Gestaltung des Kohlenstaubaustrittsquerschnitts die Austrittsgeschwindigkeit der Mantelluft sowie Ort und Geschwindigkeit der Einmischung des Kohlenstaubs in die Mantelluft beeinflußt werden. Damit sind Ort und Intenstität der Zündung, sowie der Stufung des Brennstoffes innerhalb der Primärflamme einstellbar. Neben der Möglichkeit, einen bestimmten Verbrennungsverlauf in der Primärflamme zu steuern, kann mit der Verschiebung des Kohlenstaubaustrittsquerschnitts sehr gut auf verschiedenste Kohlequalitäten bezüglich Zündung und Abbrandverhalten reagiert werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Menge an Primärluft, Kernluft, Mantelluft und Stufenluft geregelt werden kann.

Claims (4)

  1. Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff mindestens mit einem ein Gemisch aus Luft und Brennstoff (Primärluft) führenden Primärluftrohr (6), mit einem dem Primärluftrohr (6) vorgeschalteten Eintrittskrümmer (12, 13, 14, 15), mit einem Umlenkkrümmer (7) und mit einem zwischen dem Umlenkkrümmer (7) und dem Eintrittskrümmer (12, 13, 14, 15) angeordneten Verbindungskanal (8), wobei im Umlenkkrümmer (7) und im Verbindungskanal (8) zumindest eine teilweise Entmischung des dem Umlenkkrümmers (7) zugeführten Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennstoffstaubsträhne (K) und in eine Gasströmung (G) stattfindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungskanal (8) zur Ausbildung als Verzögerungskanal einen gegenüber dem Querschnitt des Umlenkkrümmers (7) erweiterten Querschnitt aufweist, am Ende des Verzögerungskanals (8) im Bereich der sich im Umlenkkrümmer (7) bildenden und durch den Verzögerungskanal (8) geführten Brennstoffstaubsträhne (K) ein Strähnenbrecher (9; 10) angeordnet ist, der Eintrittskrumme (12,13,14,15) die den Verzögerungskanal durchsetzende Gasströmung (G) so umlenkt, daß die Gasströmung (G) unter einem vorgegebenen Winkel auf die zumindest in Teilsträhnen gebrochene Brennstoffstaubsträhne (K) auftrifft und Luft und Kohlenstaub in gleichmäßiger Verteilung in das Primärluftrohr (6) eintreten.
  2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Eintritt in das Primärluftrohr (6) eine Versperrung (11) vorgeschaltet ist.
  3. Brenner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versperrung (11) venturiartig ausgebildet ist.
  4. Brenner nach mindestens einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Strähnenbrecher (9) aus einer Vielzahl von auf Abstand und vorzugsweise auf einem Kreissektor angeordneten stabförmigen Brechelementen (10) besteht.
EP95115733A 1994-10-06 1995-10-06 Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff Expired - Lifetime EP0706007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435640A DE4435640C2 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE4435640 1994-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0706007A2 EP0706007A2 (de) 1996-04-10
EP0706007A3 EP0706007A3 (de) 1997-05-02
EP0706007B1 true EP0706007B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6530051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115733A Expired - Lifetime EP0706007B1 (de) 1994-10-06 1995-10-06 Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0706007B1 (de)
AT (1) ATE200347T1 (de)
DE (2) DE4435640C2 (de)
ES (1) ES2156595T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100441947C (zh) * 2003-12-16 2008-12-10 阿尔斯托姆动力锅炉有限公司 用于燃烧灰粉状燃料的圆形燃烧器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404398B (de) * 1996-12-04 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
DE102005046831A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Küppersbusch Großküchentechnik GmbH Staubfeuerungsvorrichtung
DE102006011326C5 (de) * 2006-03-09 2015-03-19 Alstom Technology Ltd. Rundbrenner
DE202008009650U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Ammann Schweiz Ag Mehrstoff-Brenner
AT524888A1 (de) * 2021-03-23 2022-10-15 Mme Eng E U Ultra-Low-NOx-Brenner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984008A (ja) * 1982-11-08 1984-05-15 Babcock Hitachi Kk 微粉炭燃焼装置
JPS604706A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Babcock Hitachi Kk 微粉炭バ−ナ
US4517904A (en) * 1984-02-28 1985-05-21 Riley Stoker Corporation Furnace, burner and method for burning pulverized coal
FI98658C (fi) * 1990-03-07 1997-07-25 Hitachi Ltd Jauhetun hiilen poltin, jauhetun hiilen kattila ja menetelmä polttaa jauhettua hiiltä
ES2127869T3 (es) * 1990-06-29 1999-05-01 Babcock Hitachi Kk Aparato de combustion.
DE4102610A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Ver Kraftwerks Ag Peitz Nieder Kohlenstaub-drallbrenner
DE4217879A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Babcock Energie Umwelt Brenner für staubförmigen Brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100441947C (zh) * 2003-12-16 2008-12-10 阿尔斯托姆动力锅炉有限公司 用于燃烧灰粉状燃料的圆形燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0706007A2 (de) 1996-04-10
ATE200347T1 (de) 2001-04-15
ES2156595T3 (es) 2001-07-01
DE4435640A1 (de) 1996-04-18
DE4435640C2 (de) 2001-01-04
DE59509155D1 (de) 2001-05-10
EP0706007A3 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306039T2 (de) Verbrennungsverfahren mit niedrigem NOx-Gehalt und Brennervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE69210715T2 (de) Brenner mit geringer NOx-Produktion
DE69819615T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE69018916T2 (de) Feuerungssystem für Kesselbrennkammer.
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE69726048T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE2731562C2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE69925176T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE69024419T2 (de) Brenner für Kohlenstaub
DE2951796C2 (de) Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe für minimale NO↓x↓-Emission
DE3842842A1 (de) Atmosphaerischer brenner
EP0636836A2 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE102006011326B4 (de) Rundbrenner
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
EP0433790A1 (de) Brenner
EP0571704B1 (de) Brenner für staubförmigen Brennstoff
DE69922097T2 (de) Kessel
DE69009686T2 (de) Verbrennungsverfahren.
EP0276397B1 (de) Brennkammer für Gasturbine
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
CH626151A5 (de)
EP0706007B1 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES GB GR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 951020;LV PAYMENT 951020;SI PAYMENT 951020

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 951020;LV PAYMENT 951020;SI PAYMENT 951020

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES GB GR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 951020;LV PAYMENT 951020;SI PAYMENT 951020

17P Request for examination filed

Effective date: 19971025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBP ENERGY GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB GR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19951020;LV PAYMENT 19951020;SI PAYMENT 19951020

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112