DE102006011326C5 - Rundbrenner - Google Patents

Rundbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102006011326C5
DE102006011326C5 DE200610011326 DE102006011326A DE102006011326C5 DE 102006011326 C5 DE102006011326 C5 DE 102006011326C5 DE 200610011326 DE200610011326 DE 200610011326 DE 102006011326 A DE102006011326 A DE 102006011326A DE 102006011326 C5 DE102006011326 C5 DE 102006011326C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
gas
gas nozzle
circular ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610011326
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011326A1 (de
DE102006011326B4 (de
Inventor
Bernd Krohmer
Michael Weisenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38110255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006011326(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE200610011326 priority Critical patent/DE102006011326C5/de
Priority to EP07711219A priority patent/EP1991810A1/de
Priority to AU2007222784A priority patent/AU2007222784B2/en
Priority to PCT/DE2007/000384 priority patent/WO2007101427A1/de
Priority to CN2007800084912A priority patent/CN101400947B/zh
Publication of DE102006011326A1 publication Critical patent/DE102006011326A1/de
Publication of DE102006011326B4 publication Critical patent/DE102006011326B4/de
Publication of DE102006011326C5 publication Critical patent/DE102006011326C5/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/003Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/20Fuel flow guiding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/01001Pulverised solid fuel burner with means for swirling the fuel-air mixture

Abstract

Rundbrenner zur Verbrennung fossiler Brennstoffe, der folgendes umfasst: eine erste Düse (2) zur Einleitung eines Rezigasstromes, eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und diese umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (11) bildende Brennstoffdüse (3) zur Eindüsung von Brennstoff, eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Brennstoffdüse (3) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (12) bildende Gasdüse I (4) zur Einleitung eines Rezigasstromes, eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Gasdüse I (4) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (14) bildende Gasdüse III (6) zur Einleitung eines Rezigasstromes, mindestens drei Gasdüsen II.1 (5.1), die innerhalb des Kreisringquerschnittes (12, 14) der Gasdüse I (4) oder der Gasdüse III (6) zur Einleitung eines O2-stromes angeordnet sind, wobei im Gasdüsenaustrittsbereich (17) die Fläche der Querschnitte (13.1) sämtlicher Gasdüsen II.1 (5.1) im Verhältnis von 1,2 bis 2,0:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Kreisringquerschnittes (14) der Gasdüse III (6) abzüglich der Gesamtquerschnittsfläche (13.1) der Gasdüsen II.1 (5.1) im Verhältnis von 0,2 bis 0,8:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Querschnittes (10) der ersten Düse (2) im Verhältnis von 0,01 bis 0,1:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) steht, wobei der Rundbrenner dazu eingerichtet ist, dass die gesamte zur Verbrennung des Brennstoffes erforderliche Sauerstoffmenge als reiner O2-Strom durch den Gesamtquerschnitt der Gasdüsen II.1 (5) eingeleitet wird, und dass über mindestens eine weitere Gasdüse I oder III (4 oder 6) ein Rezigasstrom eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundbrenner zur Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Rundbrenners.
  • Rundbrenner sind neben Strahlbrenner, die in der Regel rechteckige Querschnitte aufweisen, die am häufigsten eingesetzten Brenner in Brennkammern von großen Kraftwerksanlagen, in denen fossile Brennstoffe verfeuert wird. Sie werden oft auch als Wirbel- oder Drallbrenner beizeichnet, da in der Regel das eingebrachte Oxidationsmittel und/oder der eingebrachte Brennstoff mittels Dralleinrichtungen verdrallt bzw. verwirbelt wird bzw. werden, um damit die Verbrennung effizienter durchzuführen. Derartige Rundbrenner, die beispielsweise aus Druckschrift „Entwicklung von schadstoffarmen Staubfeuerungssystemen” aus VGB Kraftwerkstechnik 76 (1996), Heft 5 bekannt geworden sind, weisen in der Regel ein Kernluftrohr (bzw. Kernluftdüse) auf, das außen von einem Brennstoffrohr (bzw. -düse) umgeben ist und dieses wiederum außen von einem Sekundärluftrohr (bzw. -düse) umgeben ist. Das Sekundärluftrohr kann außen noch von einem Tertiärluftrohr (bzw. -düse) umgeben sein, wobei sämtliche Rohre bzw. Düsen koaxial ausgerichtet sind und somit jeweils Kreisringquerschnitte zu den benachbarten Rohren bzw. Düsen bilden. Durch die jeweiligen Rohre bzw. Düsen wird das entsprechend der Bezeichnung des Rohres bzw. der Düse angeführte Medium in die Brennkammer zur Verbrennung des fossilen Brennstoffes eingetragen, z. B. durch die Sekundärluftdüse wird Sekundärluft eingebracht. Der Brennstoff wird zusammen mit seinem Trägermedium, der Primärluft, durch die Brennstoffdüse eingetragen.
  • Da bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen mittels Luft als Oxidationsmittel bekanntermaßen CO2 enthaltendes Rauchgas in die Atmosphäre emittiert wird und das CO2 als ein mutmaßlicher Hauptverursacher des klimaverändernden Treibhauseffekts immer stärker in die öffentliche Kritik gerät, hat man bereits den Oxyfuel-Prozess vorgeschlagen, bei dem zur Verbrennung anstelle von Luft reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel eingesetzt wird. Durch die Verwendung von aus der Luft gewonnenen reinen Sauerstoff bzw. O2 kann anstelle der Emission von Rauchgasen ein CO2-Strom von hoher Reinheit bereit gestellt werden, der abgeschieden und klimaunwirksam deponiert werden kann. Ein derartiger Oxyfuel-Prozess bzw. derartiges Oxyfuel-Verbrennungsverfahren ist beispielsweise durch Druckschrift DE 103 56 703 A1 bekanntgeworden.
  • Für den Kraftwerks- bzw. Brennerlieferanten und -betreiber ergibt sich aus vorgenanntem der Tatbestand, dass zum einen hinsichtlich der eingesetzten unterschiedlichen fossilen Brennstoffe unter schiedliche Rundbrennerquerschnitte infolge unterschiedlichen Oxidationsmittelbedarfes resultieren und zum anderen hinsichtlich des eingesetzten Oxidationsmittels, d. h. entweder Luft oder O2, wiederum unterschiedliche und abweichende Rundbrennerquerschnitte sowie in der Art des Gases abweichende Gasströme resultieren, z. B. anstelle eines Luftstromes im konventionellen Betrieb ein Rezigasstrom (rezirkuliertes Rauchgas) bei Oxyfuelbetrieb. Legt sich der Kraftwerk- bzw. Brennerlieferant bei der Auslegung eines Rundbrenners somit auf einen fossilen Brennstoff und ein Oxidationsmittel fest, so bleibt dem Kraftwerksbetreiber bei einem späteren Wechsel des Brennstoffes bzw. einem Wechsel von Luft auf reinen Sauerstoff als Oxidationsmittel nichts anderes übrig, als den bzw. die Rundbrenner (eine Brennkammer eines Kraftwerkes weist in der Regel eine Vielzahl solcher Rundbrenner auf) auf die neue Situation bzw. den neuen Brennstoff hin umzubauen. Ein derartig erforderlicher Umbau ist aus vielfältiger Sicht sehr nachteilig, da wegen des Umbaues das ganze Kraftwerk außer Betrieb genommen werden muss und in dieser Phase ein hoher Einnahmeausfall, beispielsweise durch Wegfall der Stromerzeugung, zu verzeichnen ist. Des weiteren werden erhebliche Material- und Montagekosten für die neuen Rundbrenner fällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen verbesserten Rundbrenner zu schaffen, mit dem ein fossiler Brennstoff im Oxyfuelbetrieb verbrannt werden kann. An dem neu zu schaffenden Rundbrenner dürfen ferner die Austrittsgeschwindigkeiten der diversen Gasströme bzw. des Brennstoffstroms bestimme Geschwindigkeitsbereiche nicht über- bzw. unterschreiten, da sonst eine stabile Zündung des eingebrachten fossilen Brennstoffes nicht mehr gewährleistet ist bzw. die erforderlichen Gebläse für die diversen Gasströme unwirtschaftlich groß zu dimensionieren sind. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Rundbrenners anzugeben.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird hinsichtlich des Rundbrenners durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben eines Rundbrenners durch die Merkmale des Patentanspruches 9 oder 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Rundbrenner sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Rundbrenners geschaffen, der bzw. das die nachfolgenden Vorteile aufweist:
    • – Zugabe des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffs unmittelbar am Brenner,
    • – großer Regelbereich.
  • Gemäß der Erfindung ist die Gasdüse II bzw. sind Gasdüsen II.1 in ihrer Gesamtheit derart ausgebildet, dass durch deren Querschnitt im Oxyfuelbetrieb die gesamte Sauerstoffmenge über diesen einen Querschnitt oder im Fall der Gasdüsen II.1 über deren Gesamtquerschnitt eingeleitet wird, die zur Verbrennung des am Rundbrenner eingebrachten Brennstoffes erforderlich ist.
  • Um eine sichere und stabile Zündung des fossilen Brennstoffes zu erreichen ist es vorteilhaft, die erste Düse und/oder die Brennstoffdüse und/oder die Gasdüse I und/oder die Gasdüse II bzw. Gasdüsen II.1 und/oder Gasdüse III mit einem Stauring und/oder mit einer Abweiskehle auszubilden.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung weist die erste Düse und/oder die Brennstoffdüse und/oder die Gasdüse I und/oder die Gasdüse II bzw. Gasdüsen II.1 und/oder die Gasdüse III Drallelemente auf. Durch diese Maßnahme kann die Verbrennung des fossilen Brennstoffes intensiviert und optimiert werden. Dabei ist es zweckmäßig, die Drallelemente der ersten Düse und der Brennstoffdüse entweder gleichsinnig oder gegensinnig zueinander zu verdrallen, d. h. die Drallelemente derart zu justieren, dass an dem durchgeleiteten Gas- und Brennstoffstrom entweder ein gleich- oder ein gegensinniger Drall entsteht.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Gasdüse I und/oder Gasdüse II bzw. an den Gasdüsen II.1 und/oder Gasdüse III die Drallelemente während des Brennerbetriebes verstellbar sind. Dadurch kann jederzeit während des Kraftwerksbetriebes auf die Feuerung, eingewirkt werden.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Breite s des Ringspaltes des Brennstoffdüsen-Kreisringquerschnittes wenigstens 20 mm beträgt. Durch diese Maßnahme kann der von der Brennstoffdüse verursachte Druckverlust gering gehalten werden und die Geometrien der weiteren Düsen des Rundbrenners können vorteilhaft beeinflusst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, die Längsachsen der Gasdüsen II.1 parallel oder geneigt zu der Längsachse der ersten Düse bzw. zum Rundbrenner angeordnet sind.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen und der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch dargestellt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rundbrenner,
  • 2 schematisch dargestellt einen Querschnitt gemäß Schnitt A-A in 1,
  • 3 wie 1, jedoch alternative Ausführung,
  • 4 schematisch dargestellt einen Querschnitt gemäß Schnitt B-B in 3,
  • 5 wie 4, jedoch alternative Ausführung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rundbrenner 1 im Längsschnitt, der für die Verbrennung von verschiedenen fossilen Brennstoffen geeignet ist. Der erfindungsgemäße Rundbrenner 1 ist für den Einsatz mit reinem Sauerstoff im Oxyfuelbetrieb eingerichtet, um dabei hochreines CO2 zu bilden, das abscheidbar und klimaunabhängig deponiefähig ist.
  • Gemäß der 1 und 2 umfasst der erfindungsgemäße Rundbrenner 1 eine einen Querschnitt 10 aufweisende erste Düse 2, die von einer koaxial zur ersten Düse 2 ausgerichteten Brennstoffdüse 3 umgeben bzw. umhüllt wird und dabei zwischen erster Düse 2 und Brennstoffdüse 3 ein Kreisringquerschnitt 11 gebildet wird, dessen Ringspalt in radialer Richtung eine Breite s aufweist. Die Brennstoffdüse 3 wird von der Gasdüse 14, diese von der Gasdüse II 5 und letztere von der Gasdüse III 6 umgeben bzw. umhüllt. Die Gasdüsen I, II und III 4, 5 und 6 sind sämtlich koaxial zur ersten Düse 2 ausgerichtet, wobei innerhalb der Gasdüsen I, II und III 4, 5 und 6 die Kreisringquerschnitte 12, 13 und 14 gebildet werden. Am gasströmungsseitig gesehen austrittseitigen Ende der Gasdüse III 6 schließt sich die Brennerkehle 18 an, die den Übergang zur nicht dargestellten Brennkammer bildet.
  • 3 und 4 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Rundbrenner 1 auf. Im Gegensatz zu dem Rundbrenner gemäß der 1 und 2 weist dieser keine koaxial ausgerichtete und die Gasdüse 14 umhüllende Gasdüse II 5 auf, sondern beispielhaft acht Gasdüsen II.1 5.1 auf, deren Längsachsen 16 parallel zu der Längsachse 15 der ersten Düse 2 bzw. des Rundbrenners 1 liegen und die Gasdüsen II.1 5.1 innerhalb des Kreisringquerschnittes 12 der Gasdüse 14 angeordnet sind. Anstelle der parallelen Ausrichtung der Längsachsen 16 zur Längsachse 15 können die Längsachsen 16 der Gasdüsen II.1 5.1 auch geneigt, d. h. unter einem Winkel zur Längsachse 15 der ersten Düse 2 ausgerichtet sein (nicht dargestellt). Die Gasdüsen II.1 5.1 können dabei entweder zur Längsachse 15 hin oder von dieser weg gerichtet sein. Alternativ dazu und wie in 5 gezeigt können die Gasdüsen II.1 5.1 auch innerhalb des Kreisringquerschnittes 14 der Gasdüse III 6 angeordnet sein. Die Gasdüsen II.1 5.1 weisen in Summe einen Gesamtquerschnitt 13.1 auf. Die Mittelpunkte sämtlicher Gasdüsen II.1 5.1 liegen dabei vorteilhafterweise auf einem Teilkreis und sind dabei vorzugsweise untereinander gleich beabstandet.
  • Erfindungsgemäß stehen die Querschnitte 10, 12, 13 bzw. 13.1 und 14 der ersten Düse 2 sowie der Gasdüsen I, II bzw. II.1 und III 4, 5 bzw. 5.1 und 6 im Gasdüsenaustrittsbereich 17 in bestimmten Relationen zueinander. Im einzelnen steht die Fläche des Kreisringquerschnittes 13 der Gasdüse II 5 im Verhältnis von 1,2–2,0:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes 12 der Gasdüse I 4 und die Fläche des Kreisringquerschnittes 14 der Gasdüse III 6 im Verhältnis von 0,2–0,8:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes 12 der Gasdüse I 4 sowie die Fläche des Querschnittes 10 der ersten Düse 2 im Verhältnis von 0,01–0,1:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes 12 der Gasdüse 14. Sämtliche Querschnitte 10, 11, 12, 13 bzw. 13.1 und 14 sind dabei so ausgelegt, dass die minimal erforderlichen bzw. maximal zulässigen Strömungsgeschwindigkeiten des durchgeleiteten Gases bzw. Brennstoffes innerhalb der jeweiligen Querschnitte eingehalten werden. Die Gasgeschwindigkeiten in den Düsen 2, 4, 5 bzw. 5.1 und 6 liegen dabei zwischen 15 und 80 m/s.
  • Der Gasdüsenaustrittsbereich 17 definiert den Bereich, in dem über einen jeweiligen Querschnitt gesehen sämtliche Querschnitte 10, 11, 12, 13 bzw. 13.1, 14 der Düsen 2, 3, 4, 5 bzw. 5.1, 6 existent sind und den die verschiedenen Gasteilströme sowie der Brennstoffstrom zuletzt in den jeweiligen Düsen 2, 3, 4, 5 bzw. 5.1, 6 durchströmen, bevor sie in die Brennkammer austreten.
  • Der Kreisringquerschnitt 11 der Brennstoffdüse 3 ist einerseits abhängig von dem den Brennstoff tragenden Trägermediumvolumenstrom und andererseits von der Geschwindigkeit des Trägermediums innerhalb der Brennstoffdüse 3, die in der Regel 10 bis 35 m/s beträgt. Damit zum einen die von der Brennstoffdüse 3 verursachten Druckverluste in einem üblichen Rahmen bzw. gering bleiben und zum anderen die Geometrien der übrigen Düsen 2, 4, 5 bzw. 5.1 und 6, insbesondere die der ersten Düse 2 ebenfalls in einer realistischen und praktikablen Größe bleiben, ist die Breite s des Ringspaltes des Kreisringquerschnittes 11 der Brennstoffdüse 3 in radialer Richtung vorteilhaft mit wenigstens 20 mm ausgebildet.
  • Für den Oxyfuelbetrieb ist der Rundbrenner 1 derart ausgebildet, dass die Querschnittsfläche 13 bzw. 13.1 der Gasdüsen II bzw. II.1 5 bzw. 5.1 geeignet ist, die gesamte erforderliche Sauerstoffmenge durch diesen einen Querschnitt einzubringen, wobei dabei die erforderliche Sauerstoffmenge als reiner O2-Gasstrom einleitbar ist. Zur Verringerung von Spitzentemperaturen in der Brennkammer muss dazu mindestens eine weitere Gasdüse I, III 4, 6 mit Rezigas beaufschlagt werden.
  • Bei der Nutzung des erfindungsgemäßen Rundbrenners 1 zur Verbrennung eines fossilen Brennstoffes, beispielsweise von Trockenbraunkohle, Steinkohle, Öl oder Gas im Oxyfuelbetrieb, d. h. das Oxidationsmittel zur Verbrennung ist reiner Sauerstoff, kann die Einbringung am Brenner 1 beispielsweise folgendermaßen aussehen: Einbringung des fossilen Brennstoffes durch Brennstoffdüse 3, Einbringung von O2 durch die Gasdüse II 5 bzw. Gasdüsen II.1 5.1 und Einbringung von Rezigas, d. h. von rezirkuliertem Rauchgas durch die erste Düse 2 sowie als Trägergas durch die Brennstoffdüse 3 und durch die Gasdüsen I und III 4, 6. Die beispielhaften Angaben beziehen sich auf 100% Gasvolumenstrom-Durchsatz durch den Rundbrenner 1, bei geringeren Durchsätzen kann der Durchsatz durch einzelne Gasdüsen wegfallen. Bei Bedarf kann jedoch eine geringe Kühlgasmenge durchgeleitet werden.
  • Um die Flamme am Rundbrenner 1 zu stabilisieren bzw. sie zu führen können in bewährter Weise Stauringe 7 und/oder Abweiskehlen 8 eingesetzt werden. Diese können jeweils an jeder der Düsen 2, 3, 4, 5 bzw. 5.1 und 6 angebracht sein. Des weiteren können einzelne oder alle Gasteilströme bzw. der Brennstoffstrom durch in den jeweiligen Düsenquerschnitten 10, 11, 12, 13 bzw. 13.1 und 14 angeordnete Drallelemente 9 verdrallt werden, wobei der Gasstrom in der ersten Gasdüse 2 und der Brennstoffdüse 3 (als Trägerstrom) entweder gleichsinnig oder gegensinnig zueinander verdrallt werden können. Die Drallelemente 9 an den Gasdüsen I, II bzw. II.1 oder III 4, 5 bzw. 5.1 oder 6 können auch während des Brennerbetriebs verstellbar ausgebildet sein, um im Betrieb auf die Feuerung Einfluß zu nehmen. Die Auswahl der genannten Einrichtungen ist von den bevorzugten Betriebszuständen (z. B. Volllast-Luftbetrieb bzw. Betrieb bei bestimmtem O2-Anteil etc.) und den damit verbundenen Kombinationen der Brennerquerschnitte des Rundbrenners 1 abhängig. So kann in diesen Betriebsfällen die Flammenführung günstig beeinflusst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundbrenner
    2
    Erste Düse
    3
    Brennstoffdüse
    4
    Gasdüse I
    5
    Gasdüse II
    5.1
    Gasdüse II.1
    6
    Gasdüse III
    7
    Stauring
    8
    Abweiskehle
    9
    Drallelement
    10
    Querschnitt erste Düse
    11
    Kreisringquerschnitt Brennstoffdüse
    12
    Kreisringquerschnitt Gasdüse I
    13
    Kreisringquerschnitt Gasdüse II
    13.1
    Summe der Querschnitte Gasdüse II.1
    14
    Kreisringquerschnitt Gasdüse III
    15
    Längsachse Rundbrenner bzw. der ersten Düse
    16
    Längsachse Gasdüse II.1
    17
    Gasdüsenaustrittsbereich
    18
    Brennerkehle

Claims (10)

  1. Rundbrenner zur Verbrennung fossiler Brennstoffe, der folgendes umfasst: eine erste Düse (2) zur Einleitung eines Rezigasstromes, eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und diese umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (11) bildende Brennstoffdüse (3) zur Eindüsung von Brennstoff, eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Brennstoffdüse (3) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (12) bildende Gasdüse I (4) zur Einleitung eines Rezigasstromes, eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Gasdüse I (4) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (14) bildende Gasdüse III (6) zur Einleitung eines Rezigasstromes, mindestens drei Gasdüsen II.1 (5.1), die innerhalb des Kreisringquerschnittes (12, 14) der Gasdüse I (4) oder der Gasdüse III (6) zur Einleitung eines O2-stromes angeordnet sind, wobei im Gasdüsenaustrittsbereich (17) die Fläche der Querschnitte (13.1) sämtlicher Gasdüsen II.1 (5.1) im Verhältnis von 1,2 bis 2,0:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Kreisringquerschnittes (14) der Gasdüse III (6) abzüglich der Gesamtquerschnittsfläche (13.1) der Gasdüsen II.1 (5.1) im Verhältnis von 0,2 bis 0,8:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Querschnittes (10) der ersten Düse (2) im Verhältnis von 0,01 bis 0,1:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) steht, wobei der Rundbrenner dazu eingerichtet ist, dass die gesamte zur Verbrennung des Brennstoffes erforderliche Sauerstoffmenge als reiner O2-Strom durch den Gesamtquerschnitt der Gasdüsen II.1 (5) eingeleitet wird, und dass über mindestens eine weitere Gasdüse I oder III (4 oder 6) ein Rezigasstrom eingeleitet wird.
  2. Rundbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Düsen von der ersten Düse (2), der Brennstoffdüse (3), der Gasdüse I (4), der Gasdüse II (5) oder der Gasdüse III (6) mit einem Stauring (7) ausgebildet ist.
  3. Rundbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Düsen von der ersten Düse (2), der Brennstoffdüse (3), der Gasdüse I (4), der Gasdüse II (5) oder der Gasdüse III (6) mit einer Abweiskehle (8) ausgebildet ist.
  4. Rundbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Düsen von der ersten Düse (2), der Brennstoffdüse (3), der Gasdüse I (4), der Gasdüse II (5) oder der Gasdüse III (6) mit Drallelementen (9) ausgebildet ist.
  5. Rundbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Drallelemente (9) der ersten Düse (2) und der Brennstoffdüse (3) gleichsinnig oder gegensinnig zueinander verdrallt sind.
  6. Rundbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer der Gasdüsen I, II bzw. II.1 oder III (4, 5, 5.1, 6) die Drallelemente (9) im Brennerbetrieb verstellbar ausgebildet sind.
  7. Rundbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (s) des Ringspaltes des Kreisringquerschnittes (11) der Brennstoffdüse (3) wenigstens 20 mm beträgt.
  8. Rundbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (16) der Gasdüsen II.1 (5.1) parallel oder geneigt zu der Längsachse (15) der ersten Düse (2) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Rundbrenners, der ausgebildet ist mit einer erste Düse (2), eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und diese umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (11) bildende Brennstoffdüse (3), eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Brennstoffdüse (3) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (12) bildende Gasdüse I (4), eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Gasdüse I (4) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (13) bildende Gasdüse II (5), eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Gasdüse II (5) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (14) bildende Gasdüse III (6), wobei im Gasdüsenaustrittsbereich (17) die Fläche des Kreisringquerschnittes (13) der Gasdüse II (5) im Verhältnis von 1,2 bis 2,0:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Kreisringquerschnittes (14) der Gasdüse III (6) im Verhältnis von 0,2 bis 0,8:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Querschnittes (10) der ersten Düse (2) im Verhältnis von 0,01 bis 0,1:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) steht und wobei durch die erste Düse (2) Rezigasstrom eingeleitet wird, durch die Brennstoffdüse (3) Brennstoff eingedüst wird, durch die Gasdüse I (4) ein Rezigasstrom eingeleitet wird, durch die Gasdüse II (5) die gesamte zur Verbrennung des Brennstoffes erforderliche Sauerstoffmenge als reiner O2-strom eingeleitet wird und durch die Gasdüse III (6) ein Rezigasstrom eingeleitet wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Rundbrenners, der ausgebildet ist mit einer erste Düse (2), eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und diese umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (11) bildende Brennstoffdüse (3), eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Brennstoffdüse (3) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (12) bildende Gasdüse I (4), eine koaxial zur ersten Düse (2) angeordnete und die Gasdüse I (4) umhüllende und einen Kreisringquerschnitt (14) bildende Gasdüse III (6), mindestens drei Gasdüsen II.1 (5.1), die innerhalb des Kreisringquerschnittes (12, 14) der Gasdüse I (4) oder der Gasdüse III (6) angeordnet sind, wobei im Gasdüsenaustrittsbereich (17) die Fläche der Querschnitte (13.1) sämtlicher Gasdüsen II.1 (5.1) im Verhältnis von 1,2 bis 2,0:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Kreisringquerschnittes (14) der Gasdüse III (6) abzüglich der Gesamtquerschnittsfläche (13.1) der Gasdüsen II.1 (5.1) im Verhältnis von 0,2 bis 0,8:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) und die Fläche des Querschnittes (10) der ersten Düse (2) im Verhältnis von 0,01 bis 0,1:1 zu der Fläche des Kreisringquerschnittes (12) der Gasdüse I (4) steht und wobei durch die erste Düse (2) ein Rezigasstrom eingeleitet wird, durch die Brennstoffdüse (3) Brennstoff eingedüst wird, durch die Gasdüse I (4) ein Rezigasstrom eingeleitet wird, durch die Gasdüsen II.1 (5.1) die gesamte zur Verbrennung des Brennstoffes erforderliche Sauerstoffmenge als reiner O2-strom eingeleitet wird und durch die Gasdüse III (6) ein Rezigasstrom eingeleitet wird.
DE200610011326 2006-03-09 2006-03-09 Rundbrenner Expired - Fee Related DE102006011326C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011326 DE102006011326C5 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Rundbrenner
CN2007800084912A CN101400947B (zh) 2006-03-09 2007-03-02 圆形燃烧器及其运行方法
AU2007222784A AU2007222784B2 (en) 2006-03-09 2007-03-02 Round burner
PCT/DE2007/000384 WO2007101427A1 (de) 2006-03-09 2007-03-02 Rundbrenner
EP07711219A EP1991810A1 (de) 2006-03-09 2007-03-02 Rundbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011326 DE102006011326C5 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Rundbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006011326A1 DE102006011326A1 (de) 2007-09-13
DE102006011326B4 DE102006011326B4 (de) 2008-04-17
DE102006011326C5 true DE102006011326C5 (de) 2015-03-19

Family

ID=38110255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011326 Expired - Fee Related DE102006011326C5 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Rundbrenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1991810A1 (de)
CN (1) CN101400947B (de)
AU (1) AU2007222784B2 (de)
DE (1) DE102006011326C5 (de)
WO (1) WO2007101427A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030269B4 (de) * 2007-06-28 2014-07-17 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
EP2080952A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Brenner und Verfahren zur abwechselnden Durchführung von Sauerstoffverbrennung und Luftverbrennung
US9810425B2 (en) 2008-03-06 2017-11-07 Ihi Corporation Pulverized coal burner for oxyfuel combustion boiler
EP2479491B1 (de) * 2011-01-20 2014-03-26 Fortum OYJ Verfahren und Brenner zum Verbrennen von Schwachgas in einem Kraftwerksboiler
DE102011011207A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Air Liquide Deutschland Gmbh Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
US8920159B2 (en) * 2011-11-23 2014-12-30 Honeywell International Inc. Burner with oxygen and fuel mixing apparatus
DE102011056655B4 (de) 2011-12-20 2013-10-31 Alstom Technology Ltd. Brenner zum Verbrennen eines staubförmigen Brennstoffes für einen Kessel mit Plasmazündbrenner
CN102944016B (zh) * 2012-12-11 2016-01-20 开泰镁业有限公司 大型立式还原炉用煤粉燃烧器
CN103062764B (zh) * 2013-01-25 2015-11-18 福建永恒能源管理有限公司 一种低氮粉体燃料燃烧器
CN103277795B (zh) * 2013-05-27 2015-05-20 中国科学院广州能源研究所 可调节烟气自身再循环燃气燃烧器
WO2016179823A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Zheng Shi System and method for combustion of pulverized solid fuels in small and medium scale boilers
US10711994B2 (en) 2017-01-19 2020-07-14 General Electric Technology Gmbh System, method and apparatus for solid fuel ignition
CN111417822B (zh) * 2017-11-30 2021-06-29 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 一种能用于固体燃料和气体燃料的氧化剂-多燃料烧嘴
WO2020131113A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Selas Heat Technology Company Llc Oxy forehearth burner assembly
CN112178633A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 湖北赤焰热能工程有限公司 一种浓缩型双调风旋流燃烧器及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868003U (de) * 1962-02-10 1963-02-28 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer kohlenstaubfeuerungen.
DE68907540T2 (de) * 1988-05-19 1994-02-03 Dow Chemical Co Brenner für eine Teiloxydation kohlenstoffhaltiger Schlämme.
EP0706007A2 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 L. & C. Steinmüller GmbH Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP0756134A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NOx bei der Verbrennung von Kohlenstaub
DE10201558A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-14 Alstom Power Boiler Gmbh Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP1306614A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-02 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Brenner für festen brennstoff und verbrennungsverfahren dafür
DE10356703A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Verbrennung von fossillen Brennstoffen in einem Dampferzeuger nach dem Oxyfuel-Prozess
DE102004059679A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Alstom Power Boiler Gmbh Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308076U1 (de) * 1983-03-18 1987-10-22 Stubinen Utveckling Ab, Stockholm, Se
FR2772888B1 (fr) * 1997-12-24 2000-03-10 Pillard Chauffage Amelioration aux bruleurs a combustible solide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868003U (de) * 1962-02-10 1963-02-28 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer kohlenstaubfeuerungen.
DE68907540T2 (de) * 1988-05-19 1994-02-03 Dow Chemical Co Brenner für eine Teiloxydation kohlenstoffhaltiger Schlämme.
EP0706007A2 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 L. & C. Steinmüller GmbH Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP0756134A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NOx bei der Verbrennung von Kohlenstaub
EP1306614A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-02 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Brenner für festen brennstoff und verbrennungsverfahren dafür
DE10201558A1 (de) * 2001-01-18 2002-08-14 Alstom Power Boiler Gmbh Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE10356703A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Verbrennung von fossillen Brennstoffen in einem Dampferzeuger nach dem Oxyfuel-Prozess
DE102004059679A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Alstom Power Boiler Gmbh Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101427A1 (de) 2007-09-13
CN101400947B (zh) 2011-02-09
AU2007222784B2 (en) 2011-02-24
CN101400947A (zh) 2009-04-01
EP1991810A1 (de) 2008-11-19
DE102006011326A1 (de) 2007-09-13
DE102006011326B4 (de) 2008-04-17
AU2007222784A1 (en) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011326C5 (de) Rundbrenner
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP1723369B1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases
DE4446842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
EP2329196B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb eines brenners
EP1456583B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
DE102011008009B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
DE2143012B2 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE4411622A1 (de) Vormischbrenner
WO2005121649A2 (de) Injektor für flüssigbrennstoff sowie gestufter vormischbrenner mit diesem injektor
WO2006040269A1 (de) Brenner zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases und verfahren zum betrieb eines brenners
WO2009016079A1 (de) Vormischbrenner und verfahren zum betrieb eines vormischbrenners
EP0718558A2 (de) Brennkammer
EP2161502A1 (de) Vormischbrenner zur Verbrennung eines niederkalorischen sowie hochkalorischen Brennstoffes
EP2232147A1 (de) Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
DE102007036953B3 (de) Brenner
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE19708218A1 (de) Gasbrenner
DE19704802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
DE102013105345B4 (de) Schubkammervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schubkammervorrichtung
DE112010003677B4 (de) Verfahren zum verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger brennstoffe in einem brenner sowie brenner zur durchführung des verfahrens
DE102012101682A1 (de) Injektor für einen Einspritzkopf einer Brennkammer
DE4329236C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ejektor-Stufenluft-Wirbelbrenners für eine Kohlenstaubfeuerung und Ejektor-Stufenluft-Wirbelbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20150112

R206 Amended patent specification

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee