EP0706007A2 - Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff - Google Patents

Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0706007A2
EP0706007A2 EP95115733A EP95115733A EP0706007A2 EP 0706007 A2 EP0706007 A2 EP 0706007A2 EP 95115733 A EP95115733 A EP 95115733A EP 95115733 A EP95115733 A EP 95115733A EP 0706007 A2 EP0706007 A2 EP 0706007A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
primary
burner
primary air
air pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706007A3 (de
EP0706007B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr.-Ing. Thierbach
Matthias Dr.-Ing. Jochem
Wolfgang Dipl.-Ing. Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBP Energy GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0706007A2 publication Critical patent/EP0706007A2/de
Publication of EP0706007A3 publication Critical patent/EP0706007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706007B1 publication Critical patent/EP0706007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/02Vortex burners, e.g. for cyclone-type combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling

Definitions

  • the invention relates to a method of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the tertiary air is supplied for this purpose in an annular jet surrounding the swirled jacket air, which emerges from the annular space of a tertiary air tube surrounding the jacket air pipe.
  • the jacket air pipe and the tertiary air pipe are each connected to a spiral inlet housing and separate air inlet lines.
  • a swirl insert which is fastened to the core air tube and which produces a rotational flow resulting in a uniform flow through the primary air tube is provided within the primary air tube.
  • the coal dust is enriched within the mixture flow on the outer circumference of the primary air pipe; when it emerges from the primary air pipe, the coal dust concentration in the edge region is torn open by a ring arranged there, whereby recirculation vortices are generated. These recirculation vortices ensure accelerated heating of the coal dust and sufficient mixing of the coal dust with part of the jacket air.
  • the coal dust concentration at a defined point in the burner muffle causes the occurrence of a very severe lack of air, which is associated with the initial phase of the coal dust in terms of location and time.
  • a rectangular intake manifold is connected upstream of the primary air pipe.
  • This object is achieved in that the flow velocity of the primary air is changed before the coal dust concentration in the edge region is torn open.
  • the flow rate can be changed by drawing in the cross section, as a result of which the coal dust is concentrated, accelerated and deflected in the direction of the inner recirculation area which forms in the primary combustion zone. By tearing open the coal dust concentration in the edge area, fine dust is transported out of the concentrated dust flow and mixed into the jacket air flow.
  • the flow cross section can be expanded, whereby the gas flow is slowed down.
  • the separation of fine dust occurs because it follows the expansion most quickly.
  • the tearing up of the coal dust concentration in the edge area which is primarily fine coal dust, causes turbulence, transport of the fine dust to the outside and rapid mixing of the fine dust into the jacket air.
  • the process control with an enlarged flow cross section is preferred.
  • the step air can be supplied in a ring jet or in single jets.
  • the separation of the step air into individual jets enables a greater depth of penetration to be achieved and flue gas from the combustion chamber can enter the flame between the individual jets.
  • the outlet area of the jacket air pipe is preferably cooled in order to avoid caking of slag.
  • the invention is also directed to a burner of the type mentioned in claim 6 and dependent claims 7 to 13 dependent thereon.
  • the present invention is directed to a burner according to the preamble of claim 14, the main objective of which is to simply apply the fuel / air mixture to the primary air pipe in order to reduce the formation of nitrogen oxides by evenly introducing the coal dust into the flame.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the burner according to the invention.
  • An oil ignition lance 1 is provided in the longitudinal axis of the burner and is arranged within a core air tube 2.
  • the flame cone 3 of the oil pilot flame is indicated schematically in the figure.
  • the core air tube is closed at its rear end by a plate 2a, which is penetrated by the oil lance, and has a side opening 2b near its rear end.
  • the core air tube is axially displaceable — as indicated by the arrow P — in a guide tube 4.
  • a core air supply tube 5 is connected to it.
  • the outlet opening of the core air supply pipe 5 is assigned to the lateral opening 2b of the core air pipe 2 and provided with a corresponding axial opening width such that when the core air pipe is displaced, the air brought in via the core air supply pipe can enter the core air pipe unhindered.
  • the front section of the core air tube is surrounded by a primary air tube 6 to form a cylindrical ring channel, the outlet opening of which is set back relative to the outlet opening of the core air tube.
  • the core air tube is charged with a coal dust-gas mixture in the following way.
  • the coal dust-gas mixture brought up from a coal grinding plant or coal dust source, not shown, is fed to a deflection manifold 7 upstream of the burner, in which a concentration of the coal dust K is forced on the side of the manifold facing the combustion chamber.
  • the deflection manifold 7 is preferably a continuously curved manifold. As FIGS. 2 and 3 show, this forced concentration takes place independently whether the flow is from below (Fig. 2) or from above (Fig. 3).
  • the manifold 7 is followed by a channel extension 8 serving as a delay channel, which in the embodiment shown is a channel with a rectangular cross section, ie there is an expanding transition from a line with a round cross section to a line with a rectangular cross section.
  • the flow rate of the gas from z. B. reduced 23 m / s to 12 m / s, which also reduces the coal dust speed.
  • at least partial segregation of the coal dust-gas mixture is achieved in the delay channel 8, as is shown schematically in FIGS. 2 and 3 by the coal dust K and the gas flow G.
  • the formation of the dust streak K can be determined by a corresponding geometric design of the entry of the coal dust line into the delay channel.
  • the already slowed down coal dust strand K meets a strand breaker 9 at the end of the delay channel 8.
  • the strand breaker 9 consists of a multiplicity of rod-shaped crushing elements 10 which are connected upstream of a predetermined circular sector of the inlet opening 11a of a venturi-like inlet assembly 11 and extend essentially parallel to the burner axis .
  • the crusher elements consist of cuboids arranged at a distance. The crushing elements can be easily replaced when worn.
  • the inlet assembly 11 surrounds the end of the guide tube 4 facing the combustion chamber, forming an annular channel.
  • the gas flow applied to the rear wall of the delay channel is introduced into the through a closing plate 12, preferably extending at an angle of 45 ° and penetrated by the guide tube 4 deflected annular entry opening of the inlet assembly 11 and strikes the delayed dust flow which is broken up by the strand breaker at an angle of almost 90 °. This ensures that the coal dust is evenly distributed over the ring cross-section.
  • the venturi-like design of the inlet assembly 11 accelerates the gas flow parallel to the burner axis.
  • any local strands of coal dust that may be present on the circumference are dissolved, whereby coal dust and gas are mixed.
  • the constriction of the free cross-section in the entry assembly can be between 10 - 70%.
  • the gas flow is blocked, which results in a further equalization.
  • the closing plate 12 together with the associated side walls 13 and 14, and the end wall 15 carrying the crushing elements 10 together with the inlet assembly 11 constitute a structural unit which is one with the side wall 16a facing away from the combustion chamber Air box 16 is connected by a screw 17.
  • Components 12, 13, 14 and 15 form an intake manifold. After the connection has been established, the inlet assembly 11 projects into the primary air pipe 6, which is welded to the side wall 16a.
  • a hot, strongly substoichiometric, compact primary combustion zone with the most complete pyrolysis of the fuel and internal fuel grading is sought.
  • An air ratio of 0.4 - 0.6 should be realized in the primary flame.
  • such a design is sought at the dust outlet end of the primary air pipe 6 that, on the one hand, a gradation of the fuel input into the primary flame is achieved and, on the other hand, a stable and fast ignition of the coal dust is supported.
  • the aim is Concentrate and slow down fine dust on the outer circumference of the dust outlet in order to ensure rapid mixing with the jacket air, which is supplied via a jacket air pipe which concentrically surrounds the primary air pipe 6 to form a cylindrical ring channel.
  • a flame holder 19 is assigned to the outlet end of the primary air pipe 6 in the embodiment according to FIG. 1, the end of the flame facing the combustion chamber is shown on an enlarged scale in FIG. 5.
  • This flame holder consists of a tubular channel 20 with a straight cylindrical section 20a, a conically tapering section 20b and a conically widening section 20c.
  • the channel overlaps with its straight cylindrical end 20a the free edge of the primary air pipe and is supported on the end of the core air pipe 2 by means of radially extending webs 21, so that when the core air pipe 2 is displaced, the flame holder 19 moves in a corresponding manner (see FIG. 1 and 6).
  • blocking teeth 22 are provided which protrude into the primary flow and are arranged in a uniform circumferential distribution. Instead of individual locking teeth, one can toothed locking ring may be provided.
  • the blocking teeth in the area of the narrowest cross-section cause a swirling of the flow in the outer area, as a result of which fine dust in particular is discharged from the concentrated flow and transported away to the outside.
  • the turbulence of the flow also favors the mixing of the fine dust into the jacket air flow.
  • the accelerated and inwardly deflected coarse dust reaches the inner recirculation zone, where the coal dust is cross-viewed by the recirculation flow.
  • the fuel input into the primary flame is thus classified several times.
  • FIG. 7 Another possibility for the design of the channel of a flame holder is shown in FIG. 7.
  • the channel 23 there has a straight cylindrical section 23a and an adjoining conically widening section 23b.
  • Blocking teeth 24, comparable to blocking teeth 22, are formed near the outlet end of the widening section 23b. It should be pointed out that separate locking teeth may not be required, but that a continuous locking ring may be sufficient.
  • the expansion of the dust cross section in the channel section 23b slows down the gas flow and results in a Speed profile with an outside slower and an inside faster flow.
  • a separation of fine dust occurs, since this follows the expansion most quickly, ie the coal concentration will be higher in the area adjacent to the core air pipe than in the outer, slower flow, since the coarser coal particles will keep their direction of flow.
  • the blocking teeth 24 cause a further slowdown of the dust in the outer region of the coal dust cross section and a swirling of the flow, which favors the transport of the fine dust to the outside and thus its rapid mixing into the jacket air.
  • the coarser dust is only slowed down comparatively little by the delayed flow.
  • a device for influencing the swirl in the form of rotatably mounted axial swirl flaps 25 is arranged in a section of the jacket air pipe 18 that widens toward the inflow end and can be adjusted from the outside via a linkage 26 and an actuator. These axial swirl flaps impose a swirl of adjustable size on the jacket air.
  • a muffle 27 constructed of a ceramic mass adjoins the end of the jacket air tube 18 facing the combustion chamber and extends towards the combustion chamber with an S-shaped configuration of its inner surface.
  • This muffle shape combines with the corresponding design of the Coal dust discharge and a strong swirl of the jacket air with the help of the swirl flaps 25 guarantees a fast, intensive ignition. Due to the high peripheral speed of the jacket air and an appropriate design of the dust outlet cross-section, a rapid mixing of fine dust into the jacket air is realized.
  • the S-shape of the muffle which can be seen in particular in FIG. 1, prevents the primary flame from tearing open even with a high swirl intensity of the jacket air.
  • the S-shape runs out to the combustion chamber in such a way that an outflow of the jacket air can take place with a flow component almost parallel to the burner axis.
  • the core air tube 6 and the flame holder 19, and thus the dust outlet cross section are axially displaceable to control the course of the combustion in the primary flame.
  • the exit speed of the jacket air and the location and speed of the mixing of the coal dust into the jacket air can be influenced by shifting the inner outlet cross section.
  • the location and intensity of the ignition and the grading of the fuel within the primary flame can thus be set.
  • the shift in the coal dust outlet cross-section can react very well to a wide variety of coal qualities with regard to ignition and combustion behavior.
  • an air ratio of 0.9 - 1.05 should be achieved with a combustion with burnout air and an air ratio of 1.1 - 1.3 with a combustion without burnout air.
  • a ring comprising a plurality of stepped air nozzles 28 is provided around the burner muffle 27, the stepped air nozzles being embedded in the ceramic compound KM forming the muffle 27.
  • Eight spaced stage air nozzles 28 are preferably provided.
  • the arrangement of the stepped air nozzles 28 is intended, on the one hand, to enable adequate external recirculation to the primary flame and to keep the oxygen away from the primary flame for a sufficiently long time, and on the other hand to securely enclose the primary flame in an oxygen-rich cas flow.
  • the nozzles 28 are initially arranged with an angle of incidence directed outward from the burner axis in order to avoid direct rapid mixing of the step air into the primary flame which is formed.
  • the air nozzles 28 are all shown with the same outward angle of attack. However, it is also possible to assign differentiated axial angles of attack to the nozzles and thus to achieve a multiple air gradation within the flame.
  • the stepped air nozzles 28 not only have a radially outward angle of attack, but also a tangential angle at the same time, ie they extend so that the nozzle axis Torch axis does not cut.
  • a swirl is thus imparted to the step air flow so that it concentrically forms a muffle 27 "pneumatic muffle" is coming.
  • a swirl is preferably applied to the step air flow which is in the same direction as the swirl imparted to the jacket air flow by the swirl flaps 25. This stabilizes the flow and prevents the step air flow from mixing too quickly with the flow of the primary flame.
  • the jets emerging from the stepped air nozzles 28 draw flue gas RG out of the flame environment as they flow out, as a result of which the oxygen partial pressure in the secondary combustion zone drops and the NO x formation in this area is reduced.
  • nozzles with a constant discharge angle can be used as stepped air nozzles, it is advantageous if nozzles with a variable discharge angle are used. To achieve this, two-channel nozzles are used, the design of which can be read in particular from FIGS. 10-12.
  • the two-channel nozzle 28 has a straight cylindrical section 28a, in which a partition 29 is arranged.
  • the partition does not have to be arranged in the center, but can be arranged offset from a radial plane.
  • the partition 29 ends at a distance from an outlet opening 30 which is inclined with respect to the nozzle axis A.
  • the outlet opening 30 is covered by remaining tube sections 28b and 28c and also by a cover plate 31 which is inclined at a first angle with respect to the axis A and by an opposite one another predetermined angle with respect to the axis A inclined cover plate 32 limited.
  • the angles of the cover plates 31 and 32 determine the possible exit angles with which a gas flow can exit the exit opening 30.
  • a different exit angle with respect to the axis A can be achieved by volumetrically different action of the channels 33 or 34 determined by the partition 29 with step air. It can e.g. B. be possible that when the channels 33 and 34 are loaded with 50% of the step air, the step air jet emerges parallel to the cover plate 31 or that when the channel 33 is loaded with 10% of the step air and the channel 34 with 90% of the step air of the nozzle 28 the beam emerges parallel to the cover plate 32.
  • two inner walls 36 and 37 are provided in the air box 16 in addition to the side wall 16a and the side wall 35 shown on the right in the air box 16.
  • the inner wall 36 separates the step air from the jacket air and the inner wall 37 separates the step air into two partial flows.
  • the space between the partition walls 36 and 37 is connected via the space between the partition walls 37 and 35 through passage sections 38 to the subchannels 34 of the stepped air nozzles 28, while the subchannels 33 are connected directly to the space between the side wall 35 and the partition wall 37.
  • FIG. 8 it should be noted that this represents a development along the line VIII-VIII in FIG. 1, while FIG. 1 shows a section along the line I-I in FIG. 8.
  • stepped air nozzles 28 each individually at least via one Sub-area are rotatably arranged.
  • the individual nozzle is rotatably supported in a guide tube 39.
  • both the tangential and the radial inflow angle would be adjustable and thus a particularly good optimization of the air gradation on the burner could be achieved.
  • the application of subchannels 33 and 34 would, however, be more complicated.
  • step air nozzles can be shut off in order to be able to implement the required exit speeds of the step air even in part-load operation.
  • control flaps 41, 42 and 43 are shown, which shows a diagram of the air flows supplied to the burner by a blower 44 and the fuel supplied by a coal mill 45.
  • the control flap 41 regulates the jacket air and the step air upstream of the control flaps 39 and 40 simultaneously.
  • the control flap 42 regulates the primary air supplied via a pressure-increasing blower 42a and the control flap 43 regulates the core air insofar as the core air pipe has to be acted on.
  • the muffle 27 is formed in a pipe basket 46 which is integrated into the steam circuit of a steam generator and which is connected to the wall bore 47 of the combustion chamber and burns into the burner. Insulation 48 is also provided in the area of the muffle.
  • FIG. 14 shows two further embodiments of the burner according to the invention. As far as possible, the reference numerals have been taken from FIG. 1.
  • the core air tube 2 is not axially displaceable. Rather, the oil ignition lance is 1 with a guide cylinder 1a and swirl ring 1b arranged at its front end, axially displaceable, as indicated by the double arrow. Furthermore, the inlet assembly 11 is not designed in a venturi-like manner, but is instead formed by a straight tube 11 ′ with a fastening flange. The diameter of the straight tube 11 'corresponds essentially to the diameter of the primary air tube 6 and thus represents an extension of the primary air tube.
  • a flame holder 19 is used, the channel 23 of which is designed according to FIG. 7.
  • the straight cylindrical section 23a overlaps the outlet end of the primary air tube 6, but is not connected to the core air tube 2 via webs as in the embodiment according to FIG. 1, but is axially displaceable in the direction of the double arrow via at least one schematically illustrated actuating rod 23c.
  • the jacket air tube 18 With regard to the design of the jacket air tube 18, different embodiments are shown in the lower and upper half of FIG. 14. An embodiment is shown in the upper half of FIG. 14, in which the jacket air tube 18 is designed as a double-walled air tube with walls 18a and 18b. The annular space delimited by the walls is acted upon with air via a duct 49 arranged in the air box 16, regulated by a regulating flap 50, which can escape into the combustion chamber from the annular gap at the front end of the double-walled jacket air pipe. In the exit area, the double jacket is formed in the longitudinal direction with an essentially S-shaped cross section.
  • the jacket air pipe is provided in its outlet area with a cooling winding 51 through which a cooling medium 52 flows.
  • the cross section of the outlet area in the longitudinal direction is in essentially S-shaped. Contamination in the outlet flow area of the jacket air pipe is largely avoided by cooling by means of air or the cooling medium flowing into the combustion chamber.
  • the step air does not emerge into the combustion chamber in individual jets but in an annular jet surrounding the jacket air.
  • the jacket air tube 18 is surrounded by a stepped air tube 53, to which the burner muffle 27 made of ceramic material is connected.
  • An adjustable swirl device 54 is provided in the inlet area of the stepped air pipe 53, which swirls the air supplied by a duct 55 arranged in the air box 16 with a control flap 56.
  • the venturi-like configuration of the inlet assembly 11 can be dispensed with.
  • the displaceability of the core air tube 2 can also be dispensed with if the flame holder 19 is arranged to be displaceable alone, as in the embodiment according to FIG. 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Kohle, mittels eines Brenners mit einem ein Gemisch aus Luft und Brennstoff (Primärluft) führenden Primärluftrohr (6) und einem Mantelluft führenden und das Primärluftrohr umgebenden Mantelluftrohr (18), bei dem die Primärluft und verdrallte Mantelluft in eine Brennermuffel (27) unter Bildung einer Primärverbrennungszone mit internem Rezirkulationsgebiet austreten, bei dem beim Austritt der Primärluft die Kohlenstaubkonzentration im Randbereich des Primärluftrohrs unter Erzeugung von Wirbeln aufgerissen wird und bei dem verdrallte Stufenluft der Primärflamme zugeführt wird ist zur weiteren Verbesserung der Verminderung der Bildung von Stickoxiden vorgesehen, daß vor dem Aufreißen der Kohlenstaubkonzentration im Randbereich die Strömungsgeschwindigkeit der Primärluft verändert wird. Weiterhin ist die Erfindung auf Brenner gerichtet, die eine solche Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder eine gleichmäßige Beaufschlagung des Primärluftrohrs mit Primärluft ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Bei der Verbrennung von Brennstoff, insbesondere staubförmiger Kohle, entstehen Stickoxide in erster Linie durch Oxidation des in der Kohle enthaltenden Brennstoffstickstoffs. Es kommt zunächst zur Bildung von Wasserstoffcyanid (HCN) oder Ammoniak (NH₃). Diese werden dann zu Stickoxiden oxidiert. Es wird daher eine mindestens zweistufige Verbrennung angestrebt, bei der zunächst eine Verbrennung unter unterstöchiometrische Bedingungen (Primärverbrennungszone) mit Primär- und Mantelluft durchgeführt wird, so daß verbleibende verbrennliche Komponenten in einer nachfolgenden sekundären Verbrennungszone verbrannt werden. Bei dieser gestuften Verbrennung muß bei kleiner Luftzahl in der Primärverbrennungszone die Zündstabilität gewährleistet bleiben, d. h. es muß für eine besonders gute Einmischung der als erstes zu zündenden Brennstoffanteile gesorgt werden.
  • Da in der Primärverbrennungszone unterstöchiometrisch verbrannt wird, muß ein relativ hoher Tertiär- bzw. Stufenluftanteil möglichst spät, jedoch besonders gut eingemischt werden. Gleichzeitig sollte die Möglichkeit, Rauchgas aus dem die Flamme umgebenden Feuerraum in die Flamme einzusaugen, gewährleistet sein.
  • Hieraus ergibt sich, daß für den Betrieb eines solchen Brenners eine möglichst hohe Zahl von Freiheitsgraden für eine Brenneroptimierung zur Verminderung der Bildung von Stickoxiden zur Verfügung stehen sollte. Bei der aus der DE 42 17 879 A1 bekannten Verfahrensführung wird zu diesem Zwecke die Tertiärluft in einem die verdrallte Mantelluft umgebenden Ringstrahl zugeführt, der aus dem Ringraum eines das Mantelluftrohr umgebenden Tertiärluftrohrs austritt. Mantelluftrohr und Tertiärluftrohr sind jeweils mit einem spiralförmigen Einlaufgehäuse und mit separaten Lufteintrittsleitungen verbunden. Darüber hinaus ist innerhalb des Primärluftrohres ein auf dem Kernluftrohr befestigter Dralleinsatz vorgesehen, der eine eine gleichmäßige Durchströmung des Primärluftrohres ergebende Rotationsströmung erzeugt. Gleichzeitig wird der Kohlenstaub innerhalb des Gemischstromes am äußeren Umfang des Primärluftrohres angereichert; bei Austritt aus dem Primärluftrohr wird durch einen dort angeordneten Ring die Kohlenstaubkonzentration im Randbereich aufgerissen, wodurch Rezirkulationswirbel erzeugt werden. Diese Rezirkulationswirbel sorgen für eine beschleunigte Aufheizung des Kohlenstaubes und eine ausreichende Durchmischung des Kohlenstaubes mit einem Teil der Mantelluft. Die Kohlenstaubkonzentration an einer definierten Stelle in der Brennermuffel bewirkt das Auftreten eines partiell sehr starken Luftmangels der örtlich und zeitlich mit der Ausgangsphase des Kohlenstaubs einhergeht. Dem Primärluftrohr ist ein rechtwinkliger Einlaufkrümmer vorgeschaltet.
  • Nachteilig ist, daß für die Veränderung der Kohlenstaubverteilung im Primärluftrohr ein im Primärluftstrom angeordneter Dralleinsatzes erforderlich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die Brenneroptimierung hinsichtlich der Verminderung der Bildung von Stickoxiden weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vor dem Aufreißen der Kohlenstaubkonzentration im Randbereich die Strömungsgeschwindigkeit der Primärluft verändert wird.
  • Die Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit kann durch Einziehung des Querschnitts erfolgen, wodurch der Kohlenstaub aufkonzentriert, beschleunigt und in Richtung des sich in der Primärverbrennungszone ausbildenden inneren Rezirkulationsgebiet abgelenkt wird. Durch Aufreißen der Kohlenstaubkonzentration im Randbereich wird Feinstaub aus der aufkonzentrierten Staubströmung nach außen transportiert und in den Mantelluftstrom eingemischt.
  • Andererseits kann der Strömungsquerschnitt erweitert werden, wodurch die Gasströmung verlangsamt wird. Gleichzeitig tritt die Separierung von Feinstaub ein, da dieser der Erweiterung am schnellsten folgt. Durch das Aufreißen der Kohlenstaubkonzentration im Randbereich, bei der es sich in erster Linie um Feinkohlenstaub handelt, erfolgt eine Verwirbelung, Transport des Feinstaubs nach außen und schnelle Einmischung des Feinstaubs in die Mantelluft. Die Verfahrensführung mit erweitertem Strömungsquerschnitt wird bevorzugt.
  • Die Stufenluft kann in einem Ringstrahl oder in Einzelstrahlen zugeführt werden. Durch die Auftrennung der Stufenluft in Einzelstrahlen ist kann eine größere Eindringtiefe erreicht werden und zwischen die Einzelstrahlen kann Rauchgas aus dem Feuerraum in die Flamme eintreten.
  • Der Austrittsbereich des Mantelluftrohrs wird vorzugsweise gekühlt, um Anbackungen von Schlacke zu vermeiden.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf einen Brenner der im Anspruch 6 genannten Art, sowie auf von diesem abhängige Unteransprüche 7 bis 13.
  • Weiterhin richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Brenner gemäß Oberbegriff des Anspruches 14, dessen Hauptziel eine einfache gleichmäßige Beaufschlagung des Primärluftrohrs mit dem Brennstoff-Luftgemisch ist, um auch hierdurch die Bildung von Stickoxiden zu verringern, indem der Kohlenstaub gleichmäßig in die Flamme eingetragen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 14 gelöst. Diese Merkmale können mit besonderem Vorteil bei einem Brenner nach mindestens einem der Ansprüche 6-13 eingesetzt werden, da dem Flammenhalter Primärluft mit besonders gleichmäßig verteiltem Kohlenstaub zugeführt werden kann. Die Unteransprüche 15-16 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Brenners nach Anspruch 14.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners, wobei am Kohlenstaubaustritt eine Einziehung vorgesehen ist,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch den Brennerkopf gemäß Fig. 1 zur Darstellung der sich ausbildenden Kohlenstaubsträhne und der Gasströmung, wobei die Anströmung von unten erfolgt,
    Fig. 3
    eine Darstellung vergleichbar Fig. 2, wobei die Anströmung von oben erfolgt,
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung des Brennerkopfes zur Erläuterung der Anordnung eines am Eintrittsende des Primärluftrohrs angeordneten Strähnenbrechers in "gläserner Darstellung",
    Fig. 5
    eine vergrößerte Teildarstellung des Flammenhalters gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Teilaufsicht von rechts auf den Brenner gemäß Fig. 1
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform des Flammenhalters,
    Fig. 8
    eine Abwicklung längs der Linie VIII-VIII in Fig. 1 zur Darstellung der Lage der Stufenluftdüsen und ihres Aufbaus in Form zweier Teilkanäle,
    Fig. 9
    eine Teildarstellung vergleichbar Fig. 6 und zur Erläuterung der Einstellagen der Einzeldüsen,
    Fig.10
    einen Längsschnitt durch das Austrittsende einer in einem Führungsrohr drehbar gelagerten Stufenluftdüse,
    Fig.11
    eine Aufsicht auf das Düsenende gemäß Fig. 10 in Blickrichtung der Pfeile XI-IX in der Fig. 10,
    Fig.12
    eine Aufsicht auf das Austrittsende der Düse gemäß Fig. 10,
    Fig.13
    ein Schaltbild zur Darstellung der Primärluftströmung, Mantelluftströmung (Sekundärluftströmung) und Stufenluftströmung (Tertiärluftströmung) und
    Fig.14
    zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brenners, bei denen die Stufenluft als Ringstrahl zugeführt wird und der Austrittsbereich des Stufenluftrohrs gekühlt wird.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brenners. In der Brennerlängsachse ist eine Ölzündlanze 1 vorgesehen, die innerhalb eines Kernluftrohres 2 angeordnet ist. In der Figur ist schematisch der Flammenkegel 3 der Ölzündflamme angedeutet. Das Kernluftrohr ist an seinem hinteren Ende durch eine Platte 2a verschlossen, die von der Öllanze durchsetzt ist, und weist in der Nähe seines hinteren Endes eine seitliche Öffnung 2b auf. Weiterhin ist das Kernluftrohr axial verschieblich -wie durch den Pfeil P angedeutet- in einem Führungsrohr 4 gelagert. Rechtwinklig zum Führungsrohr 4 ist mit diesem ein Kernluftzuführungsrohr 5 verbunden. Der Austrittsöffnung des Kernluftzuführungsrohres 5 ist die seitliche Öffnung 2b des Kernluftrohres 2 zugeordnet und mit einer entsprechenden axialen Öffnungsweite versehen derart, daß bei Verschiebung des Kernluftrohres die über das Kernluftzuführungsrohr herangeführte Luft ungehindert in das Kernluftrohr eintreten kann.
  • Der vordere Abschnitt des Kernluftrohres ist unter Bildung eines zylindrischen Ringkanals von einem Primärluftrohr 6 umgeben, dessen Austrittsöffnung gegenüber der Austrittsöffnung des Kernluftrohres zurückversetzt ist.
  • Das Kernluftrohr wird auf folgende Weise mit einem Kohlenstaub-Gas-Gemisch beaufschlagt. Das von einer nicht gezeigten Kohlenmahlanlage oder Kohlenstaubquelle herangeführte Kohlenstaub-Gas-Gemisch wird einem dem Brenner vorgeschalteten Umlenkkrümmer 7 zugeführt, in dem eine Aufkonzentrierung des Kohlenstaubs K an der dem Feuerraum zugewandten Seite des Krümmers erzwungen wird. Der Umlenkkrümmer 7 ist vorzugsweise ein stetig gekrümmerter Krümmer. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, erfolgt diese zwangsweise Aufkonzentration unabhängig davon, ob die Anströmung von unten (Fig. 2) oder von oben (Fig. 3) erfolgt. Auf den Krümmer 7 folgt eine als Verzögerungskanal dienende Kanalerweiterung 8, die bei der gezeigten Ausführungsform ein Kanal mit rechteckigem Querschnitt ist, d. h. es erfolgt hier ein erweiternder Übergang von einer Leitung mit rundem Querschnitt auf eine Leitung mit rechteckigem Querschnitt. In dem Verzögerungskanal wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gases von z. B. 23 m/s auf 12 m/s reduziert, wodurch sich die Kohlenstaubgeschwindikeit ebenfalls verringert. Neben der Verlangsamung der Strömung wird in dem Verzögerungskanal 8 eine zumindest teilweise Entmischung des Kohlenstaub-Gas-Gemisches erreicht, wie dies in den Fig. 2 und 3 durch den Kohlenstaub K und die Gasströmung G schematisch dargestellt ist. Bei senkrechter Anströmung von unten oder oben kann die Ausbildung der Staubsträhne K durch eine entsprechende geometrische Gestaltung des Eintritts der Kohlenstaubleitung in den Verzögerungskanal festgelegt werden.
  • Die bereits verlangsamte Kohlenstaubsträhne K trifft am Ende des Verzögerungskanals 8 auf einen Strähnenbrecher 9. Der Strähnenbrecher 9 besteht aus einer Vielzahl von stabförmigen Brechelementen 10, die längs eines vorgegebenen Kreissektors der Eintrittsöffnung 11a einer venturiartigen Eintrittsbaugruppe 11 vorgeschaltet sind und sich im wesentlichen parallel zur Brennerachse erstrecken. Bei der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsform bestehen die Brecherelemente aus auf Abstand angeordneten Quadern. Bei Verschleiß können die Brechelemente leicht ausgetauscht werden.
  • Die Eintrittsbaugruppe 11 umgibt das dem Feuerraum zugewandte Ende des Führungsrohres 4 unter Ausbildung eines Ringkanals. Die an der Rückwand des Verzögerungskanals anliegende Gasströmung wird durch eine sich vorzugsweise unter einem Winkel von 45° erstreckende und von dem Führungsrohr 4 durchsetzte Schließplatte 12 in die kreisringsartige Eintrittsöffnung der Eintrittsbaugruppe 11 umgelenkt und trifft im Winkel von nahezu 90° auf die verzögerte und durch den Strähnenbrecher aufgelöste Staubströmung. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Kohlenstaubs über den Ringquerschnitt erreicht. Durch die venturiartige Ausgestaltung der Eintrittsbaugruppe 11 wird eine Beschleunigung der Gasströmung parallel zur Brennerachse erreicht. Durch die am Austritt der Venturibaugruppe entstehende Wirbelbildung werden am Umfang eventuell vorhandene lokale Kohlenstaubsträhnen aufgelöst, wodurch Kohlenstaub und Gas gemischt werden. Die Einschnürung des freien Querschnitts in der Eintrittsbaugruppe kann zwischen 10 - 70 % liegen. Gleichzeitig wird die Gasströmung gestaut, wodurch eine weitere Vergleichmäßigung erzielt wird.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 - 4 ersichtlich ist, stellen die Schließplatte 12 zusammen mit den zugeordneten Seitenwänden 13 und 14, sowie der die Brechelemente 10 tragende Stirnwand 15 zusammen mit der Eintrittsbaugruppe 11 eine Baueinheit dar, die mit der vom Feuerraum abgewandten Seitenwand 16a eines Luftkastens 16 durch eine Schraubverbindung 17 verbunden ist. Die Bauteile 12, 13, 14 und 15 bilden einen Eintrittskrümmer. Nach Aufbau der Verbindung ragt die Eintrittsbaugruppe 11 in das Primärluftrohr 6 hinein, das mit der Seitenwand 16a verschweißt ist.
  • Für die Primärflamme wird eine heiße, stark unterstöchiometrische kompakte Primärverbrennungszone mit möglichst vollständiger Pyrolyse des Brennstoffes und interner Brennstoffstufung angestrebt. In der Primärflamme soll eine Luftzahl von 0,4 - 0,6 realisiert werden. Hierzu wird am Staubaustrittsende des Primärluftrohres 6 eine solche Gestaltung angestrebt, daß zum einen eine Stufung des Brennstoffeintrags in die Primärflamme erreicht wird und zum anderen eine stabile und schnelle Zündung des Kohlenstaubs unterstützt wird. Hierzu wird angestrebt, den Feinstaub am äußeren Umfang des Staubaustritts zu konzentrieren und zu verlangsamen, um eine schnelle Vermischung mit der Mantelluft zu gewährleisten, die über ein Mantelluftrohr zugeführt wird, das konzentrisch unter Bildung eines zylindrischen Ringkanals das Primärluftrohr 6 umgibt. Für die gröbere Fraktion ist es erforderlich, diese mit höheren Geschwindigkeiten in die innere Rezirkulationszone der sich bildenden Primärflamme zu transportieren. Es ist also anzustreben, daß beim Eintritt der Staubströmung in die innere Rezirkulationszone der Flamme eine Querstromsichtung des Kohlenstaubs erfolgt, so daß die feineren Partikel relativ schnell in die Verbrennungszone abgelenkt und die gröbsten Partikel am weitesten in das Rezirkulationsgebiet eindringen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, daß mit steigender Partikelgröße eine längere Zeitspanne für die Aufheizung und Pyrolyse vorhanden ist und ein verzögerter kontinuierlicher Brennstoffeintrag in die Primärflamme erfolgt.
  • Um diese Ziele zu erreichen, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dem Austrittsende des Primärluftrohrs 6 ein Flammenhalter 19 zugeordnet, dessen dem Feuerraum zugewandtes Ende in der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Dieser Flammenhalter besteht aus einem rohrartigen Kanal 20 mit einem geradzylindrischen Abschnitt 20a, einem sich konisch verjüngenden Abschnitt 20b und einem sich konisch erweiternden Abschnitt 20c. Der Kanal übergreift mit seinem geradzylindrischen Ende 20a die freie Kante des Primärluftrohres und ist mittels sich radial erstreckender Stege 21 auf dem Ende des Kernluftrohres 2 abgestützt, so daß sich bei Verschiebung des Kernluftrohres 2 der Flammenhalter 19 in entsprechender Weise verschiebt (vergl. Fig. 1 und 6). Im Bereich der durch die Abschnitte 20b und 20c gegebenen Einziehung des Kanals 20 sind Versperrungszähne 22 vorgesehen, die in die Primärströmung vorragen und in gleichmäßiger Umfangsverteilung angeordnet sind. Anstelle einzelner Versperrungszähne kann auch ein gezahnter Versperrungsring vorgesehen sein. Durch die Einziehung des Querschnitts des Kanals 20 wird der Kohlenstaub in dem Kohlenstaub-Gas-Gemisch aufkonzentriert, beschleunigt und in Richtung des inneren Rezirkulationsgebietes der sich an der Brennermündung bildenden Flamme abgelenkt. Die Versperrungszähne im Bereich des engsten Querschnittes bewirken eine Verwirbelung der Strömung im äußeren Bereich, wodurch vor allem Feinstaub aus der aufkonzentrierten Strömung ausgetragen und nach außen abtransportiert wird. Die Verwirbelung der Strömung begünstigt außerdem eine Einmischung des Feinstaubs in den Mantelluftstrom. Der beschleunigte und nach innen abgelenkte gröbere Staub gelangt in die innere Rezirkulationszone, wo eine Querstromsichtung des Kohlenstaubes durch die Rezirkulationsströmung erfolgt. Der Brennstoffeintrag in die Primärflamme wird somit mehrfach gestuft.
  • Durch eine Änderung der Position des Flammenhalters 19 durch Verschiebung des Kernluftrohres 2 relativ zum Kohlenstaubrohr 6 kann eine Optimierung zwischen Umlenkung nach innen und Beschleunigung des Kohlenstaubs erfolgen.
  • In der Fig. 7 ist eine andere Möglichkeit für die Ausgestaltung des Kanals eines Flammenhalters dargestellt. Der dortige Kanal 23 weist einen geradzylindrischen Abschnitt 23a und einen sich daran anschließenden sich konisch erweiterenden Abschnitt 23b auf. Nahe dem Austrittsende des sich erweiterenden Abschnittes 23b sind Versperrungszähne 24, vergleichbar den Versperrungszähnen 22, ausgebildet. Es soll darauf hingewiesen werden, daß unter Umständen nicht getrennte Versperrungszähne erforderlich sind, sondern daß unter Umständen auch ein durchgehender Versperrungsring ausreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 erfolgt durch die Erweiterung des Staubquerschnitts im Kanalabschnitt 23b eine Verlangsamung der Gasströmung und es entsteht ein Geschwindigkeitsprofil mit einer außenliegenden langsameren und einer innenliegenden schnelleren Strömung. Gleichzeitig tritt eine Separierung von Feinstaub ein, da dieser der Erweiterung am schnellsten folgt, d. h. die Kohlenkonzentration wird in dem dem Kernluftrohr benachbarten Bereich höher sein als in der äußeren langsameren Strömung, da die gröberen Kohleteilchen ihre Strömungsrichtung beibehalten werden. Die Versperrungszähne 24 bewirken eine weitere Verlangsamung des Staubs im äußeren Bereich des Kohlenstaubquerschnitts und eine Verwirbelung der Strömung, die den Transport des Feinstaubs nach außen und somit seine schnelle Einmischung in die Mantelluft begünstigt. Der gröbere Staub wird durch die verzögerte Strömung nur vergleichsweise wenig abgebremst. Er gelangt mit relativ hoher Geschwindigkeit in das innere Rezirkulationsgebiet, wo eine Querstromsichtung des gröberen Staubes erfolgt. Insgesamt wird also auch bei dieser Ausführungsform eine mehrfache Stufung des Brennstoffes in der Primärflamme erreicht. Die Erweiterung des Kohlenstaubquerschnittes bewirkt außerdem eine strömungsdynamische Trennung der Mantelluft von der Hauptströmung des Kohlenstaubes, wodurch ein gestufter Brennstoffeintrag in die Primärflamme ebenfalls begünstigt wird.
  • In einem zum Einströmende hin sich erweiternden Abschnitt des Mantelluftrohrs 18 ist eine Einrichtung zur Beeinflussung des Dralls in Form von drehbar gelagerten axialen Drallklappen 25 angeordnet, die über ein Gestänge 26 und einen Stellantrieb von außen verstellbar sind. Durch diese axialen Drallklappen wird der Mantelluft ein Drall von einstellbarer Größe aufgezwungen.
  • An das dem Feuerraum zugewandte Ende des Mantelluftrohres 18 schließt sich eine aus einer Keramikmasse aufgebaute Muffel 27 an, die sich mit einer S-förmigen Gestaltung ihrer Innenfläche zum Feuerraum hin erweitert. Diese Muffelform kombiniert mit der entsprechenden Gestaltung des Kohlenstaubaustritts und einer starken Verdrallung der Mantelluft mit Hilfe der Drallklappen 25 garantiert eine schnelle intensive Zündung. Durch eine hohe Umfangsgeschwindigkeit der Mantelluft und einer entsprechende Gestaltung des Staubaustrittsquerschnittes wird eine schnelle Einmischung von Feinstaub in die Mantelluft realisiert. Die insbesondere aus der Fig. 1 ersichtliche S-Form der Muffel verhindert auch bei hoher Drallintensität der Mantelluft ein Aufreißen der Primärflamme. Die S-Form läuft zum Feuerraum so aus, daß eine Abströmung der Mantelluft mit einer nahezu zur Brennerachse parallelen Strömungskomponente erfolgen kann. Damit werden eine kompakte Primärflamme, eine kleinere, aber intensivere (höhere Rückströmgeschwindigkeit) interne Rezirkulationszone und eine stärkere äußere Rezirkulation des Rauchgases durch die Gassen zwischen den nachstehend zu erläuternden Stufenluftdüsen 28 erreicht. Wie bereits erwähnt, sind zur Steuerung des Ablaufs der Verbrennung in der Primärflamme das Kernluftrohr 6 und der Flammenhalter 19 und damit der Staubaustrittsquerschnitt axial verschiebbar. Über die Verschiebung des inneren Austrittsquerschnitts können bei entsprechender Gestaltung des Kohlenstaubaustrittsquerschnitts die Austrittsgeschwindigkeit der Mantelluft sowie Ort und Geschwindigkeit der Einmischung des Kohlenstaubs in die Mantelluft beeinflußt werden. Damit sind Ort und Intenstität der Zündung, sowie der Stufung des Brennstoffes innerhalb der Primärflamme einstellbar. Neben der Möglichkeit, einen bestimmten Verbrennungsverlauf in der Primärflamme zu steuern, kann mit der Verschiebung des Kohlenstaubaustrittsquerschnitts sehr gut auf verschiedenste Kohlequalitäten bezüglich Zündung und Abbrandverhalten reagiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 6 und 8 - 12 soll nun die Sekundärverbrennung beschrieben werden.
  • Im Sekundärverbrennungsgebiet soll bei einer Feuerung mit Ausbrandluft eine Luftzahl 0,9 - 1,05 und bei einer Feuerung ohne Ausbrandluft eine Luftzahl von 1,1 - 1,3 erreicht werden.
  • Um eine Sekundärverbrennung zu erreichen, ist um die Brennermuffel 27 herum ein Kranz aus einer Vielzahl von Stufenluftdüsen 28 vorgesehen, wobei die Stufenluftdüsen in die die Muffel 27 bildende Keramikmasse KM eingebettet sind. Vorzugsweise sind acht auf Abstand angeordnete Stufenluftdüsen 28 vorgesehen. Die Anordnung der Stufenluftdüsen 28 soll einerseits eine ausreichende äußere Rezirkulation zur Primärflamme ermöglichen und den Sauerstoff ausreichend lange von der Primärflamme fernhalten, andererseits soll die Primärflamme sicher in eine sauerstoffreiche Casströmung eingeschlossen werden. Durch die Nutzung von Einzeldüsen im Vergleich zu einer die Muffel umgebenden Ringdüse soll eine hohe Eindringtiefe der sauerstoffreichen Gasströmung erreicht werden. Wie aus den Figuren, insbesondere Fig. 9, ableitbar ist, sind die Düsen 28 zunächst mit einem von der Brennerachse nach außen gerichteten Anstellwinkel angeordnet, um eine direkte schnelle Einmischung der Stufenluft in die sich bildende Primärflamme zu vermeiden. In den Figuren sind die Luftdüsen 28 alle mit demselben nach außen gerichteten Anstellwinkel dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, den Düsen differenzierte axiale Anstellwinkel zuzuordnen und somit eine Mehrfachluftstufung innerhalb der Flamme zu erzielen.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 9 in Zusammenschau mit den Fig. 1 und 8 ersichtlich ist, weisen die Stufenluftdüsen 28 nicht nur einen radial nach außen gerichteten Anstellwinkel auf, sondern auch gleichzeitig eine tangentiale Anstellung, d. h. sie erstrecken sich so, daß die Düsenachse die Brennerachse nicht schneidet. Damit wird der Stufenluftströmung ein Drall aufgeprägt, so daß es zu einer Ausbildung einer zur Muffel 27 konzentrischen "pneumatischen Muffel" kommt. Vorzugsweise wird der Stufenluftströmung ein Drall aufgeprägt, der gleichsinnig mit dem der Mantelluftströmung durch die Drallklappen 25 aufgeprägten Drall ist. Auf diese Weise wird die Strömung stabilisiert und eine zu schnelle Vermischung der Stufenluftströmung mit der Strömung der Primärflamme verhindert.
  • Die aus den Stufenluftdüsen 28 austretenden Strahlen saugen bei ihrer Abströmung Rauchgas RG aus der Flammenumgebung an, wodurch der Sauerstoffpartialdruck in der Sekundärverbrennungszone sinkt und die NOx-Bildung in diesem Bereich vermindert wird.
  • Obwohl die Düsen mit unveränderlichem Abströmwinkel als Stufenluftdüsen eingesetzt werden können, ist es von Vorteil, wenn Düsen mit veränderlichem Abströmwinkel benutzt werden. Um dies zu erreichen, werden Zweikanaldüsen eingesetzt, deren Bauart insbesondere aus den Fig. 10 - 12 ablesbar ist.
  • Die Zweikanaldüse 28 weist einen geradzylindrischen Abschnitt 28a auf, in dem eine Trennwand 29 angeordnet ist. Entsprechend der gewünschten Strömungsverteilung muß die Trennwand nicht mittig angeordnet sein, sondern kann aus einer Radialebene heraus versetzt angeordnet sein. Die Trennwand 29 endet mit Abstand von einer gegenüber der Düsenachse A geneigten Austrittsöffnung 30. Durch geeignete Ausschnitte aus einem Rohr wird die Austrittsöffnung 30 durch verbleibende Rohrabschnitte 28b und 28c sowie durch eine unter einem ersten Winkel gegenüber der Achse A geneigte Deckplatte 31 und durch eine gegenüber einem anderen vorgegebenen Winkel bezüglich der Achse A geneigte Deckplatte 32 begrenzt.
  • Die Winkel der Deckplatten 31 bzw. 32 bestimmen die möglichen Austrittswinkel, mit denen ein Gasstrom aus der Austrittsöffnung 30 austreten kann.
  • Durch volumetrische unterschiedliche Beaufschlagung der durch die Trennwand 29 bestimmten Kanäle 33 bzw. 34 mit Stufenluft kann ein unterschiedlicher Austrittswinkel bezüglich der Achse A erreicht werden. Es kann z. B. möglich sein, daß bei Beaufschlagung der Kanäle 33 und 34 mit jeweils 50% der Stufenluft der Stufenluftstrahl parallel zur Deckplatte 31 austritt bzw. daß bei Beaufschlagung des Kanals 33 mit 10% der Stufenluft und des Kanals 34 mit 90% der Stufenluft der Düse 28 der Strahl parallel zur Deckplatte 32 austritt.
  • Zur unterschiedlichen Beaufschlagung der beiden Kanäle 33 und 34 ist wie aus der Fig. 1 ersichtlich vorgesehen, daß in dem Luftkasten 16 zusätzlich zur Seitenwand 16a und der rechts dargestellten Seitenwand 35 im Luftkasten 16 noch zwei Innenwände 36 und 37 vorgesehen sind. Die Innenwandung 36 trennt die Stufenluft gegenüber der Mantelluft und die Innenwandung 37 trennt die Stufenluft in zwei Teilströme auf. Der Raum zwischen den Trennwänden 36 und 37 ist über den Raum zwischen den Trennwänden 37 und 35 durchsetzende Kanalabschnitte 38 mit den Teilkanälen 34 der Stufenluftdüsen 28 verbunden, während die Teilkanäle 33 direkt mit dem Raum zwischen der Seitenwand 35 und der Trennwand 37 verbunden sind. Die Beaufschlagung der Kanäle 33 und 34 mit unterschiedlichen Luftströmungen wird durch Einstellung der in die Räume zwischen der Trennwand 36 und 37 bzw. 37 und 35 eintretenden Luft mittels Regelklappen 39 bzw. 40 ermöglicht. Bezüglich der Fig. 8 ist anzumerken, daß diese eine Abwicklung längs der Linie VIII-VIII in der Fig. 1 darstellt, während die Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I in der Fig. 8 darstellt.
  • Die vorstehend beschriebene Beaufschlagung der Teilkanäle 34 erfolgt über starr mit ihnen verbundene Kanäle 38.
  • Eine andere Verbindungskonfiguration ist erforderlich, wenn die Stufenluftdüsen 28 jeweils einzeln zumindest über einen Teilbereich drehbar angeordnet sind. Zu diesem Zwecke wird die einzelne Düse in einem Führungsrohr 39 drehbar gelagert. Bei einer solchen Anordnung wäre sowohl der tangentiale als auch der radiale Anströmwinkel einstellbar und somit eine besonders gute Optimierung der Luftstufung am Brenner erreichbar. Die Beaufschlagung der Teilkanäle 33 und 34 wäre jedoch komplizierter.
  • Es ist auch vorgesehen, daß einzelne Stufenluftdüsen absperrbar sind, um die erforderlichen Austrittsgeschwindigkeiten der Stufenluft auch im Teillastbetrieb realisieren zu können.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Menge an Primärluft, Kernluft und Mantelluft ebenfalls geregelt werden kann. In der Fig.13 sind Regelklappen 41, 42 und 43 dargestellt, die ein Schema der dem Brenner von einem Gebläse 44 zugeführten Luftströme und des von einer Kohlenmühle 45 zugeführten Brennstoffs zeigt. Die Regelklappe 41 regelt die Mantelluft und die Stufenluft stromauf der Regelklappen 39 und 40 gleichzeitig. Die Regelklappe 42 regelt die über ein Druckerhöhungsgebläse 42a herangeführte Primärluft und die Regelklappe 43 die Kernluft, soweit das Kernluftrohr beaufschlagt werden muß.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist die Muffel 27 in einen in den Wasserdampfkreislauf eines Dampferzeugers eingebundenen Rohrleitungskorb 46 ausgebildet, der mit der Wandberohrung 47 des Feuerraums in Verbindung steht, in den Brenner hineinbrennt. Im Bereich der Muffel ist weiterhin eine Isolierung 48 vorgesehen.
  • In der Fig. 14 sind zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brenners dargestellt. Soweit als möglich sind die Bezugszeichen aus der Fig. 1 übernommen worden.
  • Im Unterschied zu Fig. 1 ist das Kernluftrohr 2 nicht axial verschieblich angeordnet. Vielmehr ist die Ölzündlanze 1 mit einem an ihrem vorderen Ende angeordneten Führungszylinder 1a und Drallkranz 1b axial verschieblich, wie dies durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Weiterhin ist die Eintrittsbaugruppe 11 nicht venturiartig ausgebildet, sondern wird von einem Geradrohr 11' mit Befestigungsflansch gebildet. Der Durchmesser des Geradrohrs 11' entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Primärluftrohrs 6 und stellt somit eine Verlängerung des Primärluftrohrs dar.
  • Bei dem Brenner gemäß Fig. 14 kommt ein Flammenhalter 19 zum Einsatz, dessen Kanal 23 gemäß Fig. 7 ausgebildet ist. Der geradzylindrische Abschnitt 23a übergreift das Austrittsende des Primärluftrohrs 6, ist jedoch nicht wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 über Stege mit dem Kernluftrohr 2 verbunden, sondern ist über mindestens eine schematisch dargestellte Betätigungsstange 23c axial in Richtung des Doppelpfeils verschieblich.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Mantelluftrohrs 18 sind in der unteren und Oberen Hälfte der Fig. 14 unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt. In der oberen Hälfte der Fig. 14 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Mantelluftrohr 18 als doppelwandiges Luftrohr mit Wänden 18a und 18b ausgebildet ist. Der von den Wänden begrenzte Ringraum wird über einen in dem Luftkasten 16 angeordneten Kanal 49 geregelt durch eine Stellklappe 50 mit Luft beaufschlagt, die aus dem Ringspalt am vorderen Ende des doppelwandigen Mantelluftrohrs in den Feuerraum austreten kann. Im Austrittsbereich ist der Doppelmantel in Längsrichtung mit im wesentlichen S-förmigem Querschnitt ausgebildet.
  • Bei der in der unteren Hälfte der Fig. 14 dargestellten Ausführungsform ist das Mantelluftrohr in seinem Austrittsbereich mit einer Kühlwicklung 51 versehen, die von einem Kühlmedium 52 durchströmt wird. Auch hier ist der Querschnitt des Austrittsbereichs in Längsrichtung im wesentlichen S-förmig ausgebildet. Durch Kühlung mittels in den Feuerraum einströmender Luft bzw. des Kühlmediums wird ein Verschmutzen im Austrittsströmbereich des Mantelluftrohrs weitgehend vermieden.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 tritt die Stufenluft nicht in Einzelstrahlen, sondern in einem die Mantelluft umgebenden Ringstrahl in den Feuerraum aus. Hierfür ist das Mantelluftrohr 18 von einem Stufenluftrohr 53 umgeben, an das sich die aus Keramikmasse aufgebaute Brennermuffel 27 anschließt. Im Eintrittsbereich des Stufenluftrohrs 53 ist eine verstellbare Dralleinrichtung 54 vorgesehen, die die von einem in dem Luftkasten 16 angeordneten Kanal 55 mit Regelklappe 56 zugeführte Luft verdrallt.
  • Es soll festgehalten werden, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf die venturiartige Ausgestaltung der Eintrittsbaugruppe 11 verzichtet werden kann. Auch kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf die Verschiebbarkeit des Kernluftrohrs 2 verzichtet werden, wenn der Flammenhalter 19 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 alleine verschiebbar angeordnet wird.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Kohle, mittels eines Brenners mit einem ein Gemisch aus Luft und Brennstoff (Primärluft) führenden Primärluftrohr und einem Mantelluft führenden und das Primärluftrohr umgebenden Mantelluftrohr, bei dem die Primärluft und verdrallte Mantelluft in eine Brennermuffel unter Bildung einer Primärverbrennungszone mit internem Rezirkulationsgebiet austreten, bei dem beim Austritt der Primärluft die Kohlenstaubkonzentration im Randbereich des Primärluftrohrs unter Erzeugung von Wirbeln aufgerissen wird und bei dem verdrallte Stufenluft der Primärflamme zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Aufreißen der Kohlenstaubkonzentration im Randbereich die Strömungsgeschwindigkeit der Primärluft verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit durch Einziehen des Strömungsquerschnitts oder durch Erweiterung des Strömungsquerschnitts erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stufenluft in einem die Primärverbrennungszone umgebenden Kranz von Einzelstrahlen zugeführt wird derart, daß der Gesamtstufenluft ein Drall aufgeprägt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stufenluft in einem die Primärverbrennungszone umgebenden Ringstrahl zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Austrittsbereich des Mantelluftrohrs gekühlt wird.
  6. Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Kohle mit einem ein Gemisch aus Luft und Brennstoff (Primärluft) führenden Primärluftrohr, einem Mantelluft führenden und das Primärluftrohr umgebenden Mantelluftrohr, und einer Einrichtung zum Zuführen von verdrallter Stufenluft, wobei dem Austrittsende des Primärluftrohres ein Flammenhalter mit einer in die Primärluft hineinragenden Versperrung zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Versperrung (22; 24) des Flammenhalters (19) eine Änderung (20b, 20c, 23b) des Querschnitts für die Primärluftströmung vorgeschaltet ist.
  7. Brenner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Zufuhr der Stufenluft ein die Brennermuffel umgebender Kranz von Stufenluftdüsen (28) vorgesehen ist, die zumindest bezüglich der Brennerachse tangential angestellt sind derart, daß der Stufenluft ein Drall aufgeprägt ist.
  8. Brenner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Zufuhr von Stufenluft ein Ringspalt vorgesehen ist.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 6-8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb des Primärluftrohres (6) ein eine Ölzündlanze (1) aufnehmendes Kernluftrohr (2) angeordnet ist.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 6-9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flammenhalter (19) relativ zum Primärluftrohr (6) verschiebbar angeordnet ist.
  11. Brenner nach mindestens einem der Ansprüche 6-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsveränderung eine Querschnittserweiterung ist (Fig. 7) oder eine Querschnittsverengung (Fig. 5) ist.
  12. Brenner nach mindestens einem der Ansprüche 6-11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mantelluftaustritt (27; 18a, 18b; 51) in Richtung der Brennerachse einen im wesentlichen S-förmigen Querschnitt aufweist derart, daß Mantelluft im wesentlichen parallel zur Brennerachse in den Austritt einströmt bzw. aus dem Austritt in den Feuerraum ausströmt.
  13. Brenner nach mindestens einem der Ansprüche 6-12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mantelluftaustritt (18a, 18b; 51) gekühlt ist.
  14. Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff mindestens mit einem ein Gemisch aus Luft und Brennstoff (Primärluft) führenden Primärluftrohr und mit einem dem Primärluftrohr vorgeschalteten Eintrittskrümmer, insbesondere Brenner nach einem der Ansprüche 6-13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich ein Umlenkkrümmer (7) vorgesehen ist und daß zwischen dem Umlenkkrümmer (7) und dem Eintrittskrümmer (12, 13, 14, 15) ein in seinem Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des Umlenkkrümmers erweiterter Verzögerungskanal (8) angeordnet ist und am Ende des Verzögerungskanals (8) im Bereich der sich im Umlenkkrümmer bildenden und durch den Verzögerungskanal geführten Brennstoffstaubsträhne (K) ein Strähnenbrecher (9; 10) angeordnet ist und die den Verzögerungskanal durchsetzende Gasströmung (G) im Eintrittskrümmer so umgelenkt wird, daß die Gasströmung (G) unter einem vorgegebenen Winkel auf die zumindest in Teilsträhnen gebrochene Brennstoffstaubsträhne (K) auftrifft und Luft und Kohlenstaub in gleichmäßiger Verteilung in das Primärluftrohr (6) eintreten.
  15. Brenner nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Eintritt in das Primärluftrohr (6) eine venturiartig ausgebildetete Versperrung (11) vorgeschaltet ist.
  16. Brenner nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Strähnenbrecher (9) aus einer Vielzahl von auf Abstand und vorzugsweise auf einem Kreissektor angeordneten stabförmigen Brechelementen (10) besteht.
EP95115733A 1994-10-06 1995-10-06 Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff Expired - Lifetime EP0706007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435640A DE4435640C2 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE4435640 1994-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0706007A2 true EP0706007A2 (de) 1996-04-10
EP0706007A3 EP0706007A3 (de) 1997-05-02
EP0706007B1 EP0706007B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6530051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115733A Expired - Lifetime EP0706007B1 (de) 1994-10-06 1995-10-06 Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0706007B1 (de)
AT (1) ATE200347T1 (de)
DE (2) DE4435640C2 (de)
ES (1) ES2156595T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011326C5 (de) * 2006-03-09 2015-03-19 Alstom Technology Ltd. Rundbrenner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404398B (de) * 1996-12-04 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
DE102004059679B4 (de) * 2003-12-16 2005-12-22 Alstom Power Boiler Gmbh Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE102005046831A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Küppersbusch Großküchentechnik GmbH Staubfeuerungsvorrichtung
DE202008009650U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Ammann Schweiz Ag Mehrstoff-Brenner
AT524888A1 (de) * 2021-03-23 2022-10-15 Mme Eng E U Ultra-Low-NOx-Brenner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984008A (ja) * 1982-11-08 1984-05-15 Babcock Hitachi Kk 微粉炭燃焼装置
JPS604706A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Babcock Hitachi Kk 微粉炭バ−ナ
US4517904A (en) * 1984-02-28 1985-05-21 Riley Stoker Corporation Furnace, burner and method for burning pulverized coal
EP0445938A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubbrenner, Kohlenstaubkessel und Verfahren zum Verbrennen von Kohlenstaub
DE4102610A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Ver Kraftwerks Ag Peitz Nieder Kohlenstaub-drallbrenner
DE4217879A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Babcock Energie Umwelt Brenner für staubförmigen Brennstoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK282294B6 (sk) * 1990-06-29 2002-01-07 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Spaľovacie zariadenie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984008A (ja) * 1982-11-08 1984-05-15 Babcock Hitachi Kk 微粉炭燃焼装置
JPS604706A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Babcock Hitachi Kk 微粉炭バ−ナ
US4517904A (en) * 1984-02-28 1985-05-21 Riley Stoker Corporation Furnace, burner and method for burning pulverized coal
EP0445938A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Hitachi, Ltd. Kohlenstaubbrenner, Kohlenstaubkessel und Verfahren zum Verbrennen von Kohlenstaub
DE4102610A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Ver Kraftwerks Ag Peitz Nieder Kohlenstaub-drallbrenner
DE4217879A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Babcock Energie Umwelt Brenner für staubförmigen Brennstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 195 (M-323), 7.September 1984 & JP 59 084008 A (BABCOCK HITACHI KK), 15.Mai 1984, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 117 (M-381), 22.Mai 1985 & JP 60 004706 A (BABCOCK HITACHI KK), 11.Januar 1985, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011326C5 (de) * 2006-03-09 2015-03-19 Alstom Technology Ltd. Rundbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0706007A3 (de) 1997-05-02
EP0706007B1 (de) 2001-04-04
ES2156595T3 (es) 2001-07-01
DE4435640C2 (de) 2001-01-04
DE4435640A1 (de) 1996-04-18
DE59509155D1 (de) 2001-05-10
ATE200347T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726048T2 (de) Kohlenstaubbrenner
EP0433790B1 (de) Brenner
DE69834960T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE69722093T2 (de) Emissionsarmer Wirbelbrenner
DE69735965T2 (de) Brenner
DE69824233T2 (de) Drallbrenner für Sauerstoff und Heizöl
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE19510744A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP0438682A2 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP0114062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, Torf oder dergleichen, in pulverisierter Form
EP0931979A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung insbesondere einer Gasturbine
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1217297A1 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
EP0724114A2 (de) Brenner
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
EP0692675A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE19607676A1 (de) Brenner und mit mindestens einem Brenner betriebene Feuerungsanlage
DE3206074C2 (de)
WO1996035081A1 (de) Verfahren und feuerung zum verbrennen von abfällen
DE19939235B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0706007A2 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE69919456T2 (de) Brenner mit konzentrischer Luftzufuhr und zentral angeordnetem Stabilisator
EP0882932B1 (de) Brennkammer
EP0602396A1 (de) Prozesswärmeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES GB GR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 951020;LV PAYMENT 951020;SI PAYMENT 951020

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 951020;LV PAYMENT 951020;SI PAYMENT 951020

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES GB GR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 951020;LV PAYMENT 951020;SI PAYMENT 951020

17P Request for examination filed

Effective date: 19971025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBP ENERGY GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB GR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19951020;LV PAYMENT 19951020;SI PAYMENT 19951020

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112