WO1996035081A1 - Verfahren und feuerung zum verbrennen von abfällen - Google Patents

Verfahren und feuerung zum verbrennen von abfällen Download PDF

Info

Publication number
WO1996035081A1
WO1996035081A1 PCT/EP1996/001254 EP9601254W WO9635081A1 WO 1996035081 A1 WO1996035081 A1 WO 1996035081A1 EP 9601254 W EP9601254 W EP 9601254W WO 9635081 A1 WO9635081 A1 WO 9635081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
secondary air
nozzles
blown
flue gas
grate
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arvid Christmann
Bernd Rütten
Stefan Hartig
Dieter Wurz
Original Assignee
Deutsche Babcock Anlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Anlagen Gmbh filed Critical Deutsche Babcock Anlagen Gmbh
Priority to JP08523097A priority Critical patent/JP2000513796A/ja
Priority to US08/964,188 priority patent/US6138587A/en
Priority to PL96323139A priority patent/PL323139A1/xx
Publication of WO1996035081A1 publication Critical patent/WO1996035081A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/106Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a furnace according to the preamble of claim 11.
  • the flue gas flow is strongly deflected, in particular at the lower edge of the roof surface on the downward side.
  • the flue gas draft is continuously vertical.
  • the transition between the combustion chamber and the flue gas flue there is also a pronounced, albeit slightly smaller, redirection.
  • EP 0579 987 A1 discloses a rotary kiln in which at least two primary air nozzles are directed towards one another and towards the fuel bed in such a way that two opposing vortices are generated in the rotary tube, the axes of rotation of which run essentially parallel to the axis of the rotary tube and about these axes of rotation turn so that they support the thermally induced movement of the fuel gases. Additional burners or mixed air nozzles are arranged in an afterburner chamber and aligned in such a way that the two opposite vortices emerging from the rotary tube are reinforced.
  • the invention has for its object to improve a method according to the preamble of claim 1 and a furnace according to the preamble of claim 11 so that each partial volume of the flue gas is at a sufficiently high temperature level during a prescribed dwell time.
  • Figure 1 shows a direct current firing in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a cross section through the flue gas duct approximately at the level of the mouth opening
  • FIG. 3 illustrates the arrangement of a nozzle in a perspective view.
  • FIG. 4 shows another direct current combustion in longitudinal section
  • FIG. 5 shows a cross section through the flue gas duct approximately at the level of the mouth opening for the furnace according to FIG. 4.
  • the direct current furnace shown in FIG. 1 has a combustion chamber 1, a loading chute 2, a chute 3 and a grate 4 which extends from the chute 2 to the chute 3. It is designed as a roller grate and comprises a total of six rollers 5, the axes of which are arranged parallel to one another in an inclined plane inclined in the direction of the chute 3.
  • the combustion chamber 1 is closed at the top by a roof-shaped combustion chamber ceiling 6.
  • the roof edge 7 on the failure side is located above the end region of the grate 4.
  • Devices 8 for supplying primary air are provided under the grate 4.
  • Secondary air nozzles 9 penetrate several Place the combustion chamber ceiling 6. They are directed towards the main combustion zone, which is located in a wide area in the middle of the grate 4.
  • the firebox 1 communicates with a flue gas duct 11 through an opening 10 above the chute 3 and the adjacent end region of the grate 4.
  • the lower section of the flue gas duct 11 is designed as an oblique pull 12. It is inclined backwards in the direction of the feed chute 2. Its lower boundary wall is the roof surface of the combustion chamber ceiling 6 on the dropout side. In this respect, the firing corresponds to the state of the art.
  • Additional nozzles 15.1 to 15.6 are attached to the rear wall 14 approximately at the height of the mouth opening 10 in a cross-sectional plane, which is symbolized in FIG. 1 by a broken line. They are illustrated in Figure 2 by pulse vectors.
  • the direction of the pulse vector coincides with the blowing direction, the length is a measure of the size of the pulse with which the secondary air flow is blown in.
  • the length should also be a measure of the size of the nozzle.
  • the pulse vectors have the same length. This is intended to symbolically represent that all nozzles 15.1 to 15.6 are of the same size.
  • the nozzle arrangement is mirror-symmetrical with respect to the vertical center plane 16, which divides the flue gas duct into two duct halves, to which the two cross-section halves 10a and 10b correspond in FIG.
  • the central plane 16 is an imaginary plane, not a material partition.
  • Figure 2 shows the horizontal components of the individual pulse vectors.
  • the horizontal pulse components are aligned tangentially to circles 17.1 to 17.6 inscribed in the center of the cross-sectional halves. They therefore define a direction of rotation with respect to their center points Ma, Mb, symbolized by arrows 18a, 18b.
  • the direction of rotation in cross-section half 10a is opposite to the direction of rotation in cross-section half 10b.
  • the circles 17.1 to 173 or 17.4 to 17.6, which are assigned to the individual nozzles have different diameters.
  • nozzles of a cross-sectional half tangentially are between approximately 0.15b and 0.4b.
  • b is the width of the flue gas duct 11.
  • the horizontal component points away from the central plane 16.
  • the associated horizontal component is oriented at right angles to the rear wall 14, ie parallel to the side wall 19a. The same applies of course to the nozzle 15.6.
  • the distances can deviate up to approximately ⁇ 30%, the angles up to approximately ⁇ 20% from the specified data.
  • the nozzles 15.1 to 15.6 are inclined to the horizontal. 3, the angle between the pulse vector and its projection into the horizontal cross-sectional plane of the orifice 10.
  • the angle of inclination of the other nozzles which are not shown in FIG. 3 for the sake of clarity, has been chosen accordingly to introduce.
  • the angle of inclination 5 is between -20 ° and + 50 ° for all nozzles.
  • the negative sign indicates a downward inclination.
  • the waste is placed on the grate 4 in the usual way, moved forward on the grate 4 by rotation of the rollers 5 and burned in the process.
  • the combustion residues fail.
  • Primary air is supplied to the grate from below. Secondary air is blown into the combustion chamber 1 from above.
  • a flue gas flow occurs in the combustion chamber 1, which is illustrated in FIG. 1 by the flow lines 20, 21, 22.
  • the partial flow symbolized by the streamline 20 rises from the front area of the grate 4. It contains solid and gaseous combustible components. This partial flow is passed through the main combustion zone in the manner characteristic of direct current furnaces. There, the combustible constituents are already largely burned at a high temperature by a targeted supply of secondary air.
  • the partial flow 21 escaping from the middle area has a very high temperature
  • the partial flow 22 from the end area of the grate 4 still has a relatively high oxygen content.
  • the entire flue gas flow is deflected upwards on the outlet side and passes through the opening 10 in an inclined draft 12. There, the flammable constituents which are still carried along are to be burnt out completely. In addition to a sufficient supply of oxygen, this requires intensive mixing of the strands which form the flue gas stream.
  • 16 secondary air jets are blown in symmetrically to the central plane in the area of the mouth opening 10.
  • the direction of the secondary air jets is chosen so that each jet has an angular momentum with respect to the central axis of the channel half.
  • the direction of rotation is correct for all jets that are blown into one channel half. match. Because of the mirror symmetry, there is a sense of rotation in the cross-sectional half 10a which is opposite to the direction of rotation in the cross-sectional half 10b.
  • the secondary air is blown into the flue gas flow at a speed of 70 to 100 m / s.
  • the proportion of the secondary air blown in in the area of the mouth opening 10 is approximately 25 to 35% of the total secondary air.
  • a double vortex configuration symmetrical to the central plane 16 is generated in the flue gas duct 11 and in particular in the inclined draft 12 which forms the afterburner chamber.
  • the flue gas escaping from the combustion chamber 1 is introduced obliquely upward into the oblique pull 12 by arranging and aligning the nozzles in the form of two vortices rotating in opposite directions. It has been shown that the release vortex observed in the prior art is completely suppressed or at most reduced to an innocuous, small release bubble directly on the roof edge 7.
  • the double vortex flow there is extensive homogenization with regard to temperature and material composition. As a result, the burnout of flammable components carried along is significantly improved and the pollutant content of the exhaust gases is significantly reduced.
  • FIG. 4 shows a furnace which essentially has two differences compared to the furnace described so far: one difference is that the flue gas duct 11 is designed as a continuous vertical draft. The second difference is the different configuration of the nozzles, which are directed into the flue gas channel 11 at the level of the orifice opening 10. This arrangement is shown symbolically in FIG.
  • the nozzles 24.1, 24.2 and 25.1 to 25.5 are not only attached to the rear wall 14, but also to the side walls 19a, 19b and the front wall 26 of the flue gas duct 11 over the edge 7.
  • the nozzles 24.1, 24.2 are significantly larger than the nozzles 25.1 to 25.5.
  • the nozzles 24.1, 24.2 are aligned tangentially to an inner circle 27, the smaller nozzles 25.1 to 25.5 tangentially to a larger circle 28.
  • the angle of inclination ⁇ u not shown in FIG. 5 of the nozzles 24.1, 24.2 is different from the angle of inclination ⁇ ⁇ . the nozzles 25.1 to 25.5.
  • Secondary air is blown through the nozzles 24.1, 24.2 with a high impulse, ie a large penetration depth. Secondary air is blown through the nozzles 25.1 to 25.5 with a significantly lower pulse.
  • the quantity of secondary air introduced through the nozzles 24.1, 24.2 is preferably greater than the quantity of secondary air introduced through the nozzles 25.1 to 25.5, but at least the same size.
  • the quantitative ratio is between 4: 1 and 1: 1. It is possible to replace all or part of the secondary air with recirculated flue gas.
  • an inner vortex is formed in each channel half, which is fanned in particular by the nozzles 24.1, 24.2, and an outer vortex which is fanned by the nozzles 25.1 to 25.5.
  • the vertebrae have different tangential velocities and because of the different angles of inclination ß z ⁇ ß ⁇ s also different axial velocities. This creates a shear layer between the two vertebrae. This leads to the formation of medium and fine-scale turbulence, which contributes to homogenization and improves the reaction kinetics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Bei Gleichstromfeuerungen wird das Rauchgas am Ende der Feuerung in einen Rauchgaskanal (11) eingeleitet. Dazu ist eine starke Umlenkung erforderlich, in der Strömungsablösegebiete entstehen können. Gemäß der Erfindung werden an der Mündungsöffnung (10) zwischen Feuerraum (1) und Rauchgaskanal (11) Sekundärluftstrahlen in der Weise eingeblasen, daß im Rauchgaskanal (11) zwei gegenläufige Wirbel erzeugt werden. Die Wirbel bewirken eine hochturbulente Vermischung der Rauchgassträhnen und eine Vergleichmäßigung der Temperatur und Geschwindigkeit des Rauchgases über dem Strömungsquerschnitt.

Description

Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Feuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
In der DE-Z "Die Industriefeuerung", Vulkan- Verlag Dr. W. Classen, Essen 1986, Seiten 23 bis 32, werden in einem Artikel von D. O. Reimann unter der Überschrift "Verfahrenstechnik der Müllverbrennung" verschiedene Feuerraumgestaltungen dargestellt und diskutiert: Gleichstrom-, Gegenstrom- und Mittelstromfeuerung. Zwei verschiedene Gleichstromfeuerungen sind durch Zeichnungen schematisch dargestellt. Die Feuerraum¬ decke ist in beiden Fällen dachartig ausgebildet. Über der Ausbrandzone des Rostes und dem daran anschließenden Ausfallschacht geht der Feuerraum in den Rauchgaszug über. Dessen unterer Teil, die Nachbrennzone, ist bei der einen Gleichstromfeuerung als Schrägzug ausgebildet, wobei die ausfallseitige Dachfläche der Feuerraumdecke die untere Begrenzungswand bildet. An den Schrägzug schließt sich oben ein senkrechter Zug an. Der Rauchgasstrom wird bei dieser Anordnung insbesondere an der unteren Kante der ausfall- seitigen Dachfläche stark umgelenkt. Bei der zweiten Gleichstromfeuerung ist der Rauch¬ gaszug durchgehend senkrecht. Am Übergang zwischen Feuerraum und Rauchgaszug ist eine ebenfalls ausgeprägte, wenn auch etwas geringere Umlenkung zu erkennen.
Besonderes Augenmerk wird in dem Artikel auf den kalten Rauchgasteilstrom gerichtet, der vom vorderen, dem Beschickungsschacht benachbarten Rostbereich ausgeht. Aus Zeichnungen, in denen die verschiedenen Feuerungen einander gegenüber gestellt werden, ist deutlich zu erkennen, daß bei der Gleichstromfeuerung der kalte Teilstrom auf einem vergleichsweise langen Weg durch die heißeste Verbrennungszone hindurch geführt wird.
Bei der Abfallverbrennung in einer Rostfeuerung wird der über einen Beschickungsschacht zugeführte Abfall im vorderen Bereich des Rostes zunächst getrocknet und vorgewärmt. Dabei kommt es neben der Verdampfung des Wassers auch zu einem Ausgasen brenn¬ barer Inhaltsstoffe des Abfalls. Ferner laufen in dieser von tieferen Temperaturen bis etwa 500°C gekennzeichneten Zone auch pyrolytische Prozesse ab. Für einen insgesamt gerin¬ gen Schadstoffgehalt der Abgase einer derartigen Rostfeuerung ist es daher von entschei¬ dender Bedeutung, daß die gas- und partikelförmigen Stoffe, die im Trocknungs- und Zündbereich des Rostes in das Rauchgas übergehen, durch eine energiereiche turbulente Vermischung mit den Abgasströmen hoher Temperatur aus dem eigentlichen Verbren¬ nungsbereich des Rostes in innigen Kontakt gebracht werden. Bei ausreichendem Sauer¬ stoffgehalt ist neben der Temperatur und der Turbulenz des Strömungsfeldes auch die Verweilzeit in Bereichen hoher Temperatur und hoher Turbulenz für den Grad der Zer¬ störung organischer Inhaltsstoffe von entscheidender Bedeutung.
Durch die EP 0579 987 AI ist ein Drehrohrofen bekannt, bei dem mindestens zwei Pri¬ märluftdüsen so zueinander und zum Brennstoffbett gerichtet sind, daß zwei gegenläufige Wirbel im Drehrohr erzeugt werden, deren Drehachsen im wesentlichen parallel zur Achse des Drehrohres verlaufen und die um diese Drehachsen so drehen, daß sie die thermikin¬ duzierte Bewegung der Brenngase unterstützen. In einer Nachbrermkammer sind Zusatz¬ brenner oder Mischluftdüsen angeordnet und so ausgerichtet, daß die aus dem Drehrohr auslaufenden beiden gegenläufigen Wirbel verstärkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1 und eine Feuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 so zu verbessern, daß jedes Teilvolumen des Rauchgases sich während einer vorgeschriebenen Verweilzeit auf einem ausreichend hohen Temperaturniveau befindet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 11 gelöst.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Figur 1 zeigt eine Gleichstromfeuerung im Längsschnitt
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Rauchgaskanal etwa in Höhe der Mündungsöff¬ nung
Figur 3 verdeutlicht in perspektivischer Darstellung die Anordnung einer Düse Figur 4 zeigt eine andere Gleichstromfeuerung im Längsschnitt
Figur 5 zeigt für die Feuerung gemäß Figur 4 einen Querschnitt durch den Rauchgaskanal etwa in Höhe der Mündungsöffnung.
Die in Figur 1 dargestellte Gleichstromfeuerung hat einen Feuerraum 1, einen Be¬ schickungsschacht 2, einen Ausfallschacht 3 und einen Rost 4, der sich vom Beschickungs¬ schacht 2 zum Ausfallschacht 3 erstreckt. Er ist als Walzenrost ausgebildet und umfaßt ins¬ gesamt sechs Walzen 5, deren Achsen in einer schiefen, in Richtung auf den Ausfallschacht 3 geneigten Ebene parallel zu einander angeordnet sind. Der Feuerraum 1 ist oben durch eine dachförmige Feuerraumdecke 6 abgeschlossen. Die ausfallseitige Dachkaπnte 7 be¬ findet sich über dem Endbereich des Rostes 4. Unter dem Rost 4 sind Einrichtungen 8 zum Zuführen von Primärluft vorgesehen. Sekundärluftdüsen 9 durchdringen an mehreren Stellen die Feuerraumdecke 6. Sie sind in die Hauptbrennzone gerichtet, die sich in einem breiten Bereich in der Mitte des Rostes 4 befindet. Durch eine Mündungsöffnung 10 über dem Ausfallschacht 3 und dem benachbarten Endbereich des Rostes 4 steht der Feuer¬ raum 1 mit einem Rauchgaskanal 11 in Verbindung. Der untere Teilabschnitt des Rauch¬ gaskanals 11 ist als Schrägzug 12 ausgebildet. Er ist in Richtung auf den Beschickungs¬ schacht 2 rückwärts geneigt. Seine untere Begrenzungswand ist die ausfallseitige Dach¬ fläche der Feuerraumdecke 6. An den Schrägzug 12 schließt sich oben ein senkrechter Zug 13 an. Insoweit entspricht die Feuerung dem Stand der Technik.
Etwa in der Höhe der Mündungsöffnung 10 sind in einer Querschnittsebene, die in Figur 1 durch eine unterbrochene Linie symbolisiert ist, an der Rückwand 14 zusätzliche Düsen 15.1 bis 15.6 angebracht. Sie sind in Figur 2 durch Impulsvektoren veranschaulicht. Die Richtung des Impulsvektors stimmt mit der Blasrichtung überein, die Länge ist ein Maß für die Größe des Impulses, mit dem der Sekundärluftstrom eingeblasen wird. Die Länge soll auch ein Maß für die Größe der Düse sein. Bei dem in den Figuren 1 und 2 veranschau¬ lichten Ausführungsbeispiel sind die Impulsvektoren gleich lang. Dadurch soll symbolisch dargestellt werden, daß alle Düsen 15.1 bis 15.6 gleich groß sind. Die Düsenanordnung ist spiegelsymmetrisch in bezug auf die senkrechte Mittelebene 16, die den Rauchgaskanal in zwei Kanalhälften unterteilt, denen in Figur 2 die beiden Querschnittshälften 10a und 10b entsprechen. Die Mittelebene 16 ist eine gedachte Ebene, nicht etwa eine materielle Trennwand.
Figur 2 zeigt die horizontalen Komponenten der einzelnen Impulsvektoren. In jeder der beiden Querschnittshälften 10a, 10b sind die horizontalen Impulskomponenten tangential zu mittig in die Querschnittshälften eingeschriebenen Kreisen 17.1 bis 17.6 ausgerichtet. Sie definieren daher in bezug auf deren Mittelpunkte Ma, Mb einen Drehsinn, symbolisiert durch Pfeile 18a, 18b. Wegen der spiegelsymmetrischen Düsenanordnung ist der Drehsinn in der Querschnittshälfte 10a dem Drehsinn in der Querschnittshälfte 10b entgegengesetzt. Bei dem in Figur 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel haben die Kreise 17.1 bis 173 bzw. 17.4 bis 17.6, die den einzelnen Düsen zugeordnet sind, unterschiedliche Durchmes¬ ser. Es ist aber auch möglich, mehrere Düsen einer Querschnittshälfte zu einem einzigen Kreis tangential auszurichten. Die Durchmesser der Kreise 17.1 bis 17.6 liegen zwischen etwa 0,15b und 0,4b. Dabei ist b die Breite des Rauchgaskanals 11. Bei den Düsen 15.2 bis 15.5, deren Abstand von der Mittelebene 16 kleiner bzw. nicht viel größer als b/4 ist, weist die horizontale Komponente von der Mittelebene 16 weg. Bei der Düse 15.1, die in einem Abstand a, = 0,4b von der Mittelebene 16 sitzt, ist die zugehörige horizontale Kompo¬ nente rechtwinklig zur Rückwand 14 ausgerichtet, d.h. parallel zur Seitenwand 19a. Ent¬ sprechendes gilt natürlich für die Düse 15.6. Bei der Düse 15.2, die im Abstand a-, = 0,25b von der Mittellinie angeordnet ist, schließt die horizontale Komponente mit der Rückwand 14 einen Winkel a2 = 70° ein. Für die Düse 153 betragen die entsprechenden Daten a-. = 0,08b undo-. = 50°. Die Abstände können bis zu etwa ± 30%, die Winkel bis zu etwa ± 20% von den angegebenen Daten abweichen.
Die Düsen 15.1 bis 15.6 sind gegen die Horizontale geneigt. Der Neigungswinkel ,5-, der Düse 15.3 ist gemäß Figur 3 der Winkel zwischen dem Impulsvektor und seiner Projektion in die horizontale Querschnittsebene der Mündungsöffnung 10. Die Neigungswinkel der übrigen Düsen, die der Übersichtlichkeit halber in Figur 3 nicht dargestellt sind, hat man sich entsprechend vorzustellen. Im allgemeinen liegt der Neigungswinkel ,5 für alle Düsen zwischen -20° und +50°. Dabei weist das negative Vorzeichen auf eine nach unten ge¬ richtete Neigung hin. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 werden die Neigungs¬ winkel für die einzelnen Düsen vorzugsweise wie folgt gewählt: . ,3, = -10° ± 20° ß2 = + 10° ± 20° ß. = +20° ± 30°.
Im Betrieb wird der Abfall im üblicher Weise auf den Rost 4 aufgegeben, durch Rotation der Walzen 5 auf dem Rost 4 vorwärts bewegt und dabei verbrannt. Am Ende des Rostes fallen die Verbrennungsrückstände aus. Von unten wird dem Rost Primärluft zugeführt Sekundärluft wird von oben in den Feuerraum 1 eingeblasen.
Im Feuerraum 1 stellt sich eine Rauchgasströmung ein, die in Figur 1 durch die Stromli¬ nien 20, 21, 22 veranschaulicht ist. Der durch die Stromlinie 20 symbolisierte Teilstrom steigt aus dem vorderen Bereich des Rostes 4 auf. Er enthält feste und gasförmige brenn¬ bare Bestandteile. Dieser Teilstrom wird in der für Gleichstromfeuerungen charak¬ teristischen Weise durch die Hauptverbrennungszone geleitet. Dort werden die brennba¬ ren Bestandteile bei hoher Temperatur durch gezielte Sekundärluftzufuhr schon weitge¬ hend verbrannt. Der aus dem mittleren Bereich entweichende Teilstrom 21 hat eine sehr hohe Temperatur, der Teilstrom 22 aus dem Endbereich des Rostes 4 hat noch einen rela¬ tiv hohen Sauerstoffgehalt. Der gesamte Rauchgasstrom wird an der Ausfallseite nach oben umgelenkt und gelangt durch die Mündungsöffnung 10 in Schrägzug 12. Dort sollen die noch mitgeführten brennbaren Bestandteile restlos ausgebrannt werden. Hierzu ist neben einer ausreichenden Sauerstoffversorgung eine intensive Durchmischung der Sträh¬ nen erforderlich, die den Rauchgasstrom bilden.
Erfindungsgemäß werden im Bereich der Mündungsöffnung 10 symmetrisch zur Mittel¬ ebene 16 Sekundärluftstrahlen eingeblasen. Die Richtung der Sekundärluftstrahlen ist so gewählt, daß jeder Strahl einen Drehimpuls hat in bezug auf die Mittelachse der Kanal¬ hälfte. Der Drehsinn stimmt für alle Strahlen, die in eine Kanalhälfte eingeblasen werden, überein. Wegen der Spiegelsymmetrie ergibt sich in der Querschnittshälfte 10a ein Dreh¬ sinn, der dem Drehsinn in der Querschnittshälfte 10b entgegengesetzt ist. Die Sekundärluft wird mit einer Geschwindigkeit von 70 bis 100 m/s in den Rauchgasstrom eingeblasen. Der Anteil der im Bereich der Mündungsöffnung 10 eingeblasenen Sekundärluft an der Ge¬ samtsekundärluft liegt bei etwa 25 bis 35 %.
Durch die erfindungsgemäße Einblasung der Sekundärluft wird in dem Rauchgaskanal 11 und insbesondere in dem Schrägzug 12, der die Nachbrennkammer bildet, eine zur Mittel¬ ebene 16 symmetrische Doppelwirbelkonfiguration erzeugt. Das aus dem Feuerraum 1 entweichende Rauchgas wird durch Anordnung und Ausrichtung der Düsen in Gestalt zweier gegensinnig rotierender Wirbel schräg nach oben in den Schrägzug 12 eingeleitet. Es hat sich gezeigt, daß der beim Stand der Technik beobachtete Ablösewirbel völlig unterdrückt oder allenfalls auf eine unschädliche kleine Ablöseblase unmittelbar an der Dachkante 7 reduziert wird. In der Doppelwirbelströmung kommt es zu einer weitgehen¬ den Homogenisierung in bezug auf Temperatur und stoffliche Zusammensetzung. Dadurch wird der Ausbrand mitgeführter brennbarer Bestandteile erheblich verbessert und der Schadstoffgehalt der Abgase deutlich reduziert.
Figur 4 zeigt eine Feuerung, die gegenüber der bisher beschriebenen Feuerung im wesent¬ lichen zwei Unterschiede aufweist: Der eine Unterschied besteht darin, daß der Rauchgas¬ kanal 11 als durchgehend senkrechter Zug ausgebildet ist. Der zweite Unterschied besteht in der abweichenden Konfiguration der Düsen, die in Höhe der Mündungsöffnung 10 in den Rauchgaskanal 11 gerichtet sind. Diese Anordnung ist in Figur 5 symbolisch darge¬ stellt.
Gemäß Figur 5 sind die Düsen 24.1, 24.2 sowie 25.1 bis 25.5 nicht nur an der Rückwand 14 angebracht, sondern auch an den Seitenwänden 19a, 19b und der Vorderwand 26 des Rauchgaskanals 11 über der Kante 7. Die Düsen 24.1, 24.2 sind wesentlich größer als die Düsen 25.1 bis 25.5. Die Düsen 24.1, 24.2 sind tangential zu einem inneren Kreis 27 ausge¬ richtet, die kleineren Düsen 25.1 bis 25.5 tangential zu einem größeren Kreis 28. Der in Figur 5 nicht sichtbare Neigungswinkel ßu der Düsen 24.1, 24.2 ist verschieden von dem Neigungswinkel ß. der Düsen 25.1 bis 25.5.
Durch die Düsen 24.1, 24.2 wird Sekundärluft mit hohem Impuls, d.h. großer Eindringtiefe, eingeblasen. Durch die Düsen 25.1 bis 25.5 wird Sekundärluft mit deutlich niedrigerem Im¬ puls eingeblasen. Vorzugsweise ist die durch die Düsen 24.1, 24.2 eingebrachte Sekundär¬ luftmenge größer als die durch die Düsen 25.1 bis 25.5 eingebrachte Sekundärluftmenge, mindestens jedoch gleich groß. Das Mengenverhältnis liegt zwischen 4:1 und 1:1. Es ist möglich, die Sekundärluft ganz oder teilweise durch rezirkuliertes Rauchgas zu ersetzen. Bei der Düsenanordnung gemäß Figur 5 bildet sich in jeder Kanalhälfte ein innerer Wir¬ bel, der insbesondere durch die Düsen 24.1, 24.2 angefacht wird, und ein äußerer Wirbel, der durch die Düsen 25.1 bis 25.5 angefacht wird. Die Wirbel haben unterschiedliche Tan- gentialgeschwindigkeiten und wegen der unterschiedlichen Neigungswinkel ßzs aucn unterschiedliche Axialgeschwindigkeiten. Dadurch entsteht zwischen den beiden Wirbeln eine Scherschicht. Dies führt zur Ausbildung einer mittel- und feinskaligen Turbulenz, die zur Homogenisierung beiträgt und die Reaktionskinetik verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbrennen von Abfall in einem Feuerraum, mit folgenden Merkmalen:
Der Abfall wird auf einen Rost aufgegeben, auf dem Rost vorwärts bewegt und dabei verbrannt; am Ende des Rostes fallen Verbrennungsrückstände aus; durch den Rost wird von unten Primärluft zugeführt; in den Feuerraum wird Sekundärluft eingeblasen; das Rauchgas wird zum Endbereich des Feuerraums geführt, umgelenkt und durch eine Mündungsöffnung in einen senkrechten oder rückwärts geneigten Rauchgaskanal eingeleitet; nach der Umlenkung werden noch feste und gasförmige Inhaltsstoffe nachver¬ brannt,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Mündungsöffnung in die beiden durch die Mittelebene des Rauchgaskanals getrennten Kanalhälften mindestens je ein Sekundärluftstrahl mit einem Drehimpuls in bezug auf die Mittelachse des Quer¬ schnitts der Kanalhälfte eingeblasen wird,
daß bei allen in eine Kanalhälfte eingeblasenen Sekundärluftstrahlen der Drehsinn übereinstimmt
und daß der Drehsinn in der einen Kanalhälfte dem Drehsinn in der anderen Kanal¬ hälfte entgegengesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblasung spiegel¬ symmetrisch zur Mittelebene erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil von 25 bis 35 % der gesamten Sekundärluft im Bereich der Mündungsöffnung eingeblasen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftstrahlen in einer Richtung eingeblasen werden, die mit der Horizontalen einen Neigungswinkel 0 zwischen -20° und +50° einschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Kanalhälfte mehrere Sekundärluftstrahlen eingeblasen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Kanalhälfte min¬ destens ein Sekundärluftstrahl mit höherem Impuls und ein Sekundärluftstrahl mit niedrigerem Impuls eingeblasen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Sekundär¬ luftstrahlen, die mit höherem Impuls eingeblasen werden, mindestens ein Sekundär¬ luftstrahl mit niedrigerem Impuls eingeblasen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit höherem Impuls eingeblasener Sekundärluftstrahl unter einem anderen Neigungswinkel ß ein¬ geblasen wird als ein mit niedrigerem Impuls eingeblasener Sekundärluftstrahl.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver¬ hältnis zwischen der Sekundärluftmenge, die mit höherem Impuls eingeblasen wird, und der Sekundärluftmenge, die mit niedrigerem Impuls eingeblasen wird, zwischen 4:1 und 1:1 liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß rezirku- liertes Rauchgas der Sekundärluft beigemischt oder als Sekundärluft verwendet wird.
11. Feuerung zur Verbrennung von Abfällen in einem Feuerraum nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
mit einem Beschickungsschacht für den zu verbrennenden Abfall und einem Ausfall¬ schacht für die Verbrennungsrückstände,
mit einem Rost, der sich vom Beschickungsschacht bis zum Ausfallschacht erstreckt und in Richtung auf den Ausfallschacht geneigt ist,
mit einem über dem Rost befindlichen Feuerraum und einer Feuerraumdecke, die bis in die Nähe des Ausfallschachtes reicht,
mit Einrichtungen zum Zuführen von Primärluft durch den Rost,
mit Düsen zum Zuführen von Sekundärluft durch die Feuerraumdecke
und mit einem senkrechten oder rückwärts geneigten Rauchgaskanal, der durch eine über den Ausfallschacht und dem benachbarten Endbereich des Rostes befindliche Mündungsöffnung mit dem Feuerraum in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Nähe der Mündungsöffhung (10) in den beiden durch die Mittelebene (16) des Rauchgaskanals (11) getrennten Kanalhälften mindestens je eine Düse (15.1 bis 15.6; 24.1, 24.2, 25.1 bis 25.5) angeordnet ist,
daß der Impulsvektor der Düse eine horizontale Komponente hat, die tangential zu einem mittig in den Querschnitt (10a, 10b) der zugehörigen Kanalhälfte eingeschrie¬ benen Kreis (17.1 bis 17.6; 27, 28) ausgerichtet ist und daher in bezug auf dessen Mit¬ telpunkt (Ma, Mb) einen Drehsinn definiert,
daß allen Düsen einer Kanalhälfte der gleiche Drehsinn zugeordnet ist, (Pfeile 18a, 18b)
und daß der Drehsinn in der einen Kanalhälfte dem Drehsinn in der anderen Kanal¬ hälfte entgegengesetzt ist.
12. Feuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung der einen Kanalhälfte in bezug auf die Mittelebene (16) spiegelsymmetrisch zur Düsen¬ anordnung der anderen Kanalhälfte ist.
13. Feuerung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15.1 bis 15.6; 24.1, 24 .2, 25.1 bis 25.5) mit der Horizontalen einen Neigungswinkel 0 ein¬ schließen.
14. Feuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel 0 zwischen -20° und +50° liegt.
15. Feuerung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswin¬ kel 0 für alle Düsen (15.1 bis 15.6) gleich groß ist.
16. Feuerung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15.1 bis 15.6) an der Rückwand (14) angebracht sind.
17. Feuerung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15.1 bis 15.6) in die Zwischenräume zwischen den Mittelpunkten (Ma, Mb) und der zugehörigen Außenwand (19a, 19b) zielen.
18. Feuerung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α für eine Düse, die näher bei der Mittelebene (16) angeordnet ist, kleiner ist als für eine weiter von der Mittelebene entfernte Düse.
19. Feuerung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Kanalhälften je drei Düsen (15.1 bis 15.3; 15.4 bis 15.6) angeordnet sind.
20. Feuerung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch folgende Bemessungsregel:
a,/b = 0,40 + 30 %
Figure imgf000012_0001
αι = 90° + 20°
= α2 70° _ 15°
-
«3 50° _ 10°
=
'l •10° _ 20°
= 10° _ 20°
=- 20° _ 30°
wobei b die Breite des Rauchgaskanals 11 ist.
21. Feuerung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kanalhälfte mindestens eine größere (24.1, 24.2) und eine kleinere Düse (25.1 bis 25.5) angeordnet ist.
22. Feuerung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kanalhälfte min¬ destens drei Düsen angeordnet sind und daß zwischen zwei größeren Düsen (24.1, 24.2) mindestens eine kleinere Düse (25.1 bis 25.4) angeordnet ist.
23. Feuerung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die größeren Düsen (24.1, 24.2) tangential zu einem kleineren Kreis (27), die kleineren Düsen (25.1 bis 25.5) tangential zu einem größeren Kreis (28) ausgerichtet sind.
24. Feuerung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die größeren Düsen (24.1, 24.2) einen anderen Neigungswinkel^ haben als die kleineren Düsen (25.1 bis 25.5).
PCT/EP1996/001254 1995-05-05 1996-03-22 Verfahren und feuerung zum verbrennen von abfällen WO1996035081A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08523097A JP2000513796A (ja) 1995-05-05 1996-03-22 ゴミの焼却方法及びゴミ焼却炉
US08/964,188 US6138587A (en) 1995-05-05 1996-03-22 Process and furnace for burning refuse
PL96323139A PL323139A1 (en) 1995-05-05 1996-03-22 Waste incinerating process and oven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95106788A EP0741267B1 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
EP95106788.3 1995-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035081A1 true WO1996035081A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=8219223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001254 WO1996035081A1 (de) 1995-05-05 1996-03-22 Verfahren und feuerung zum verbrennen von abfällen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6138587A (de)
EP (1) EP0741267B1 (de)
JP (1) JP2000513796A (de)
KR (1) KR100446348B1 (de)
AT (1) ATE203809T1 (de)
DE (1) DE59509469D1 (de)
ES (1) ES2161798T3 (de)
PL (1) PL323139A1 (de)
TW (1) TW319816B (de)
WO (1) WO1996035081A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817121A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Kohlenstaubtechnik Dr Schoppe Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff
SE513726C2 (sv) * 1998-11-17 2000-10-30 Kmw En Ab Fastbränsleugn
KR100705204B1 (ko) * 2003-04-18 2007-04-06 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 화격자식(火格子式) 폐기물 소각로 및 그 연소 제어방법
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
DE102004045510A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen von Brennstoff
BRPI0719942A2 (pt) * 2006-12-07 2014-04-22 Waste2Energy Technologies Internat Ltd Processo, método, e aparelho para oxidação térmica de rejeito
US20080163803A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-10 Covanta Energy Corporation Method and systems to control municipal solid waste density and higher heating value for improved waste-to-energy boiler operation
JP6030913B2 (ja) * 2012-10-11 2016-11-24 川崎重工業株式会社 ストーカ式焼却炉
JP6326212B2 (ja) * 2013-10-01 2018-05-16 日本碍子株式会社 放射性廃棄物焼却装置
DE102015003995A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Verbrennungsführung bei Rostfeuerungen sowie Rostfeuerung
CN105423304B (zh) * 2015-12-01 2018-06-26 福寿园环保机械制造有限公司 一种环保焚尸炉
CN106090925B (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 湖北华程制造有限公司 焚烧处理炉
CN107339701A (zh) * 2017-08-16 2017-11-10 深圳市能源环保有限公司 一种低氮燃烧的垃圾焚烧炉
EP4047271B1 (de) * 2021-02-22 2023-08-02 Doosan Lentjes GmbH Verbrennungsanlage
CN117308092B (zh) * 2023-11-28 2024-02-02 西安广泰源科技有限公司 一种两段式顺推炉排炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125429A1 (de) * 1981-06-27 1983-02-03 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin "einrichtung zur durchmischung von gasstraehnen"
EP0445070A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Institute of Gas Technology Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung
WO1992002762A1 (en) * 1989-08-04 1992-02-20 Jan Wiklund Burner for solid fuels
EP0579987A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GmbH Drehrohrofen
EP0610944A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 A. Ahlstrom Corporation Kraftwerk mit zirkulierender Wirbelschicht und verbesserter Mischung von Sorptionsmitteln mit Verbrennungsgasen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA606772A (en) * 1960-10-11 Yonner Andre Garbage incinerators
US2577659A (en) * 1947-10-09 1951-12-04 Rainer H Knipping Garbage incinerator
CH567230A5 (de) * 1973-10-08 1975-09-30 Kuenstler Hans
US3995568A (en) * 1975-11-12 1976-12-07 Miro Dvirka Incinerator and combustion air system therefor
JPS5944513A (ja) * 1982-09-03 1984-03-13 Hitachi Zosen Corp 焼却炉の窒素酸化物抑制運転法
JPS59147910A (ja) * 1983-02-10 1984-08-24 Maruzen Kk 粒状物の燃焼装置
DE3716088A1 (de) * 1987-04-09 1989-02-02 Muellverbrennungsanlage Wupper Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
US4917026A (en) * 1989-03-28 1990-04-17 Macmillan Bloedal Limited Debris burner
US5305698A (en) * 1989-04-04 1994-04-26 Blackwell Brian R Method and apparatus for improving fluid flow and gas mixing in boilers
JPH0752002B2 (ja) * 1990-02-07 1995-06-05 日本鋼管株式会社 ごみ焼却炉
US5205227A (en) * 1990-02-28 1993-04-27 Institute Of Gas Technology Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration
US5007404A (en) * 1990-06-26 1991-04-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Woodstove for heated air forced into a secondary combustion chamber and method of operating same
DE69124666T2 (de) * 1990-11-22 1997-08-21 Hitachi Shipbuilding Eng Co Abfallverbrennungsanlage
US5553556A (en) * 1991-10-08 1996-09-10 Mullkraftwerk Schwandorf Betriebsgesellschaft Mbh Method for burning solid matter
US5181475A (en) * 1992-02-03 1993-01-26 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Apparatus and process for control of nitric oxide emissions from combustion devices using vortex rings and the like
DE4219231C1 (de) * 1992-06-12 1993-10-21 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
US5405537A (en) * 1993-03-26 1995-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Process for combusting dewatered sludge waste in a municipal solid waste incinerator
US5527984A (en) * 1993-04-29 1996-06-18 The Dow Chemical Company Waste gas incineration
DE19525106C1 (de) * 1995-06-29 1997-03-13 Richard Kablitz & Mitthof Gmbh Feuerungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125429A1 (de) * 1981-06-27 1983-02-03 Erk Eckrohrkessel Gmbh, 1000 Berlin "einrichtung zur durchmischung von gasstraehnen"
WO1992002762A1 (en) * 1989-08-04 1992-02-20 Jan Wiklund Burner for solid fuels
EP0445070A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Institute of Gas Technology Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung
EP0579987A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GmbH Drehrohrofen
EP0610944A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 A. Ahlstrom Corporation Kraftwerk mit zirkulierender Wirbelschicht und verbesserter Mischung von Sorptionsmitteln mit Verbrennungsgasen

Also Published As

Publication number Publication date
US6138587A (en) 2000-10-31
PL323139A1 (en) 1998-03-16
EP0741267B1 (de) 2001-08-01
EP0741267A1 (de) 1996-11-06
KR100446348B1 (ko) 2004-10-14
DE59509469D1 (de) 2001-09-06
ES2161798T3 (es) 2001-12-16
JP2000513796A (ja) 2000-10-17
ATE203809T1 (de) 2001-08-15
TW319816B (de) 1997-11-11
KR19990008293A (ko) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung mit oxidierendem Mehrfachstrahl.
DE69225555T2 (de) Verbrennungsverfahren mit Rückführung und Pfropfenströmung
DE3852651T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer hochlichtgebenden flamme.
WO1996035081A1 (de) Verfahren und feuerung zum verbrennen von abfällen
DE69617839T2 (de) Kessel und Ofen zur Rückgewinnung im Kraftverfahren
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE69730702T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
EP0204176A2 (de) Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung
CH680467A5 (de)
DE3716088A1 (de) Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
DE60014727T2 (de) Verbesserungen an Flachflammenbrennern
EP2166284A2 (de) Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE69603460T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von wiedergewonnenen silikatausgangsmaterialien
DE2745756C3 (de) Verbrennungsofen
EP0040690B1 (de) Einrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Substanzen in Abgasen
DE19806823C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
DE69008832T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die partielle Verbrennung von Kohle.
DE69207802T2 (de) Müllverbrennungsofen
DE4401821C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Stoffen, insbesondere von Müll und Biomassen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0611919B1 (de) Verfahren zur Zuführung eines O2-haltigen Verbrennungsgases in eine Verbrennungsanlage mit Rostfeuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE69101858T2 (de) Apparat zur Verbrennung von Abfällen in einem Wirbelschichtbett.
DE29507527U1 (de) Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
DE3625397C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR PL US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08964188

Country of ref document: US

Ref document number: 1019970707819

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 523097

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970707819

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970707819

Country of ref document: KR