EP0204176A2 - Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung - Google Patents

Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0204176A2
EP0204176A2 EP86106354A EP86106354A EP0204176A2 EP 0204176 A2 EP0204176 A2 EP 0204176A2 EP 86106354 A EP86106354 A EP 86106354A EP 86106354 A EP86106354 A EP 86106354A EP 0204176 A2 EP0204176 A2 EP 0204176A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
chamber according
secondary air
fluidized bed
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86106354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204176A3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Emsperger
Georg Lösel
Hermann Brückner
Rudolf Dipl.-Phys. Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853544887 external-priority patent/DE3544887A1/de
Application filed by Kraftwerk Union AG, Siemens AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0204176A2 publication Critical patent/EP0204176A2/de
Publication of EP0204176A3 publication Critical patent/EP0204176A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/12Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated exclusively within the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • F22B31/0092Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed with a fluidized heat exchange bed and a fluidized combustion bed separated by a partition, the bed particles circulating around or through that partition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed

Definitions

  • the invention relates to a combustion chamber with a fluidized bed combustion, with a nozzle plate, with a fuel supply above the nozzle plate, with a primary air supply below the nozzle plate, with an exhaust gas duct at the upper end of the combustion chamber, and with heat exchanger heating surfaces.
  • Stationary fluidized bed furnaces in which the air or. Gas velocity is chosen so that there is an upper limit for the fluidized bed, and circulating fluidized bed firing, in which the air or gas velocity is chosen so high that a large part of the solid particles are discharged upwards from the fluidized bed, separated in cyclones and then either directly or returned to the fluidized bed via an ash cooler are known (VGB-Krafttechnikstechnik, issue 8, Aug. 1963, article: "Design and disposition of the thermal power station 1 of the Stadtwerke Duisburg AG with circulating, atmospheric fluidized bed combustion" by W. Wein).
  • Fluidized bed furnaces generally have the advantage that they can also burn fuels of poorer quality, such as waste materials, and that one can achieve desulphurization of the flue gases by adding lime during the combustion in the fluidized bed.
  • the circulating fluidized bed firing has the additional advantage that a longer residence time of the fuels and additives is achieved through the solids circulation, which has a positive effect on the burnout and desulfurization. As a result of a more complete conversion, a lower calcium to sulfur ratio can be achieved with the same desulfurization.
  • the circulating fluidized bed furnace has the disadvantage over the stationary fluidized bed furnace that the equipment complexity is much greater.
  • several cyclone stages are required to separate the solid particles carried along with the exhaust gas and to be recycled, and an ash cooler for maintaining the temperature in the fluidized bed is also required.
  • the object of the invention is to reduce the outlay in terms of apparatus compared to known systems for circulating fluidized bed combustion. This reduction in the outlay on equipment should not occur at the expense of SO z emission, NO x reduction and burnout.
  • the entrained solid particles are discharged radially from the rising fluidized bed by a strong rotary component of the fluidized bed around the axis of symmetry of the combustion chamber as a result of a cylindrical cross section of the combustion chamber that offers little resistance to a rotary flow and that on the outer circumference of the combustion chamber in the upper half of the combustion chamber wall tangentially opening secondary air nozzles, which also generate a downward jacket flow.
  • the ejected solid particles are transported along the inner wall of the combustion chamber back to the lower area of the combustion chamber. It is a particular advantage of this solution that lighter, largely burned solid particles in the boundary region of the downward jacket flow and the rising fluidized bed are introduced into the central fluidized bed rather than heavy solid particles which can be returned to the bottom of the nozzle.
  • a particularly advantageous construction results from the central fastening of a cylindrical body on the nozzle base.
  • a cylindrical body arranged centrally to the axis of symmetry of the combustion chamber and the fluidized bed, prevents the particles in the lower region of the fluidized bed from flowing radially into the center. This is important because only a small centrifugal force component is effective in the center of the fluidized bed along the axis of symmetry of the combustion chamber and therefore particles ascending along the axis of symmetry of the combustion chamber could escape with the exhaust gas through the exhaust duct.
  • This construction is also the prerequisite for a further embodiment of the invention.
  • this can be designed as a hollow body and connected to an air supply duct or connected to the primary air and at its top wear the end approximately tangential to its circumference and air nozzles oriented obliquely upwards. This makes it possible to transmit not only fresh air, but also additional torques or angular momentum in the center of the circulating fluidized bed and thereby improve the separation of the incompletely burned solid particles or additives from the exhaust gas of the combustion chamber.
  • secondary air is injected above the ring diaphragm.
  • An advantageous embodiment of the invention results when the secondary air nozzles are arranged in a ring on the upper calotte of the combustion chamber. From there, the secondary air can blow down along the wall of the combustion chamber.
  • the combustion chamber wall can be manufactured without significant breakthroughs.
  • the cooler secondary air flowing down also reduces the thermal load on the combustion chamber wall. It may be expedient to arrange the secondary air nozzles on the bottom of a chamber which surrounds the exhaust duct and is supplied with secondary air. It is advantageous to arrange inclined guide nozzles over the entire bottom of this chamber, via which the secondary air can blow downwards in a uniform and spiral manner.
  • the torque that can be transmitted to the fluidized bed can be effectively increased if, in an advantageous further development of the invention, the ring screen carries tangential secondary air nozzles opening into the inner clear opening of the ring screen.
  • the ring diaphragm can also be cooled via the secondary air.
  • FIG. 1 The arrangement of the combustion chamber 1 according to the invention with fluidized bed control in an energy conversion system 2 is shown schematically in FIG. 1. It can be seen in this representation that the hot exhaust gases leaving the combustion chamber 1 are passed through an exhaust gas duct 3 for steam generation into a heat exchanger system 4 and then into a filter system 5 for dedusting. Between the filter system 5 and the chimney 6 of the combustion chamber, an induced draft fan 7 is connected into the exhaust duct 3 in the exemplary embodiment.
  • the combustion chamber 1 is supplied with fuel to which lime has been added via a fuel feed channel 8.
  • fresh air is fed via an air compressor 9 via a flue gas compressor 10, which in the exemplary embodiment is removed from the flue gas duct 3 leading to the chimney.
  • the various air supply lines 11, 12 are connected to both the fresh air line 13 and the flue gas line 14.
  • throttle valves 19, 20, 21, 22 are switched on in branches 15, 16 of the supply line for the fresh air and branches 17, 18 of the supply line for the flue gas.
  • FIG. 2 shows a combustion chamber 110 according to the invention, cut in the longitudinal direction.
  • the combustion chamber has a cylindrical cross section. It is closed off at the lower end by a nozzle base 111. Air nozzles 112 are let into the bottom of the nozzle at a constant distance.
  • An air supply line 113 opens into the space below the nozzle base. The latter is connected to both a fresh air line 114 and a flue gas line 115. A specific fresh air / flue gas mixture can be set via adjustment devices 116, 117 installed in both lines.
  • a fuel supply channel 118 opens into the combustion chamber wall 119.
  • secondary air nozzles 120 to 127 arranged at 90 ° to one another on the circumference open in the combustion chamber wall. As FIG. 2 shows, these secondary air nozzles open tangentially and slightly inclined downwards in the combustion chamber. These secondary air nozzles 120 to 127, like the air supply line 113 to the nozzle base 111, are also connected to both the fresh air line 114 and the flue gas line 115. Here, too, adjusting devices 128, 129 are provided in the connecting lines for setting the fresh air / smoke mixture. Heat exchanger tubes 130 are attached to the combustion chamber and are connected to a water vapor circuit (not shown further here).
  • a fresh air / flue gas mixture is blown into the space 133 under the nozzle base 111 via the air supply line 113 connected to the fresh air and flue gas line.
  • This fresh air / flue gas mixture can be adjusted as required by the adjustment devices 116, 117 used in the fresh air line 114 and flue gas line 115.
  • This primary air flowing in through the air supply line 113 blows upward through the air nozzles 112 of the nozzle base 111 into the combustion chamber and thereby swirls up the fuel and lime particles supplied via the fuel and lime supply channel 118. Due to the rising primary air, these fuel particles are carried upwards, swirled and partially burned with the oxygen part of the primary air at the prevailing temperature.
  • the fluidized bed can also be subjected to a rotary movement about the axis of symmetry 131 of the combustion chamber.
  • the secondary air blowing obliquely tangentially downwards from the secondary air nozzles ensures the remaining burnout and conveys the fuel particles carried radially outwards along the outer wall of the combustion chamber in a spiral downwards and leaves them, mixed with the fuel and additives freshly flowing in from the fuel supply channel 118, above of the nozzle base 111 flow back into the active bed.
  • this secondary air hose circulating along the outer wall transmits an angular momentum to the upper part of the fluidized bed, which gradually pushes the solid particles outwards by centrifugal force. These finally get into the vicinity of the combustion chamber wall 119 and into the secondary air flow flowing down there in a spiral.
  • the resulting flue gas which is loaded with light ash particles, is discharged centrally from the combustion chamber upwards via the exhaust duct 132.
  • a nozzle (not shown here) can be oriented so that its air jet blows through the axis of symmetry 131 of the combustion chamber. As a result, the solid particles rising in this area are conveyed into the outer area of the fluidized bed and are thus fully covered by the rotary flow.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a combustion chamber 134 according to the invention.
  • a nozzle base 135 in the lower region of the combustion chamber and an air supply line 137 opens into the space below the nozzle base 135.
  • a fuel supply duct 138 opens into the wall 139 of the Combustion chamber 134.
  • Secondary air nozzles 140 to 147 are arranged in different planes in the upper third of the combustion chamber, which are oriented tangentially to the combustion chamber wall 139 and slightly downwards.
  • a hollow cylindrical body 149 Aligned to the axis of symmetry 148 of the combustion chamber 134, a hollow cylindrical body 149 which is located up to almost in the middle of the combustion chamber 134 is mounted on the nozzle base 135.
  • This hollow cylindrical body is connected with its cavity to the space 136 below the nozzle base 135 and thus also to the air supply line 137. It is closed at its upper end. Directly below its upper end, however, bores 150 to 155 are left on its circumference, which are oriented essentially tangentially to the outer wall 156 of the hollow cylindrical body 149 and obliquely upwards.
  • the arrangement of the secondary air nozzles 140 to 147 in the combustion chamber wall and the bores 150 to 155 in the hollow cylindrical body can also be seen in FIG. 4.
  • the combustion chamber wall 139 carries heat exchanger tubes 158, which are part of a water steam circuit, not shown here.
  • the hollow cylindrical body 149 can also be provided on the inside in a manner not shown here with heat exchanger tubes through which it is cooled and which are connected to the water vapor circuit not shown here.
  • fuel particles supplied through the fuel supply channel 158 are also whirled up by the primary air blowing out of the air nozzles 157 of the nozzle base 135 and partially burn with the oxygen of the primary air at the temperatures prevailing there. The remaining burnout occurs with the secondary air.
  • This angular momentum is further amplified by the secondary air nozzles 140 to 147 which open tangentially into the combustion chamber and the secondary air flowing through them.
  • the heavier, not yet completely burned particles are gradually driven outwards and into the region of the secondary air flowing downwards in a spiral manner, as in the embodiment of FIGS. 1 and 2. With this, they are transported back together with the fuel particles flowing in via the fuel supply channel 138 into the lower part of the fluidized bed.
  • the hollow cylindrical body 149 also prevents fuel particles from rising along the axis of symmetry of the combustion chamber and thus not entering the downward rotating flow.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the combustion chamber 1 of FIG. 1, shown enlarged.
  • the combustion chamber has a cylindrical cross section with a nozzle base 23 arranged in the lower region. Air nozzles 24 32 are let in at a constant distance from the latter.
  • the combustion chamber 1 is divided by an aperture 33.
  • the exhaust duct 3 is connected in the upper calotte of the combustion chamber.
  • the fuel supply channel 8 is embedded below the ring diaphragm 33 and above the nozzle base 23 in the outer wall of the combustion chamber.
  • Above the ring diaphragm 33 four secondary air nozzles 34 to 43, each offset by 90 ° from one another, are embedded in the outer wall 42 of the combustion chamber in the exemplary embodiment in three different levels. As the sectional view in FIG. 7 shows, these secondary air nozzles 34 to 43 are arranged tangentially to the outer wall 42 of the combustion chamber 1. In addition, they are inclined with respect to the horizontal, as shown in FIG.
  • the inflowing secondary air receives a swirl and flows downward along the outer wall of the combustion chamber in a spiral.
  • these secondary air nozzles are connected to both the fresh air line 13 and the flue gas line 14.
  • the ring screen has narrow slots 45, 46, 47, 48 which run around almost the entire circumference of the outer wall of the combustion chamber and which are only connected by narrow webs 49, 50, 51, 52 on which the ring screen is supported, are separated from each other.
  • Heat exchanger tubes 53 which are connected to a water-steam circuit, are welded onto the outer wall of the combustion chamber.
  • a fresh air / flue gas mixture flows in under the nozzle base 23 via the fresh air and flue gas lines 13, 14 and the compressors 9, 10 which are switched on in these lines.
  • An annular diaphragm 33 is provided in the upper region of the fluidized bed. This annular diaphragm creates space for a downward backflow between the fluidized bed and the outer wall 44 of the combustion chamber 1.
  • the secondary air nozzles 34 to 33 are supplied via a branch 16 of the fresh air line 13 and a branch 18 of the flue gas line with a gas mixture referred to here as secondary air, which contains a presettable amount of oxygen via the throttle valves 20, 22 which are switched into the branches.
  • This graded supply of oxygen enables a staged combustion to be achieved which has a reducing effect on the NO x emission in the presence of fuel nitrogen.
  • the retention time of the solid particles increases their residence time. As a result, the lime supplied with the fuel can be more completely reacted with the sulfur, which significantly reduces the sulfur dioxide content of the exhaust gas and the required Ca / S ratio.
  • FIGS. 8 and 9 show a longitudinal and cross-section through another combustion chamber 54 with fluidized bed combustion, which was further developed in some points compared to the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 6.
  • a nozzle plate 55 is provided at the lower end of the combustion chamber 54, an annular screen 56 in the central region of the combustion chamber, a concentric exhaust gas duct 57 at the upper end of the combustion chamber and a fuel supply duct 58 directly above the nozzle plate 55.
  • the secondary air is supplied via an annular chamber 59 which is arranged at the upper end of the combustion chamber 54 and surrounds the exhaust duct 57 in an annular manner and which communicates with the interior of the combustion chamber 54 via inclined guide plates 60.
  • the ring diaphragm 56 carries an attachment 61 of the same inner diameter, in which tangential swirl nozzles 62, 63, 64, 65 are embedded.
  • a cylindrical jacket 66 is fastened in the combustion chamber below the ring diaphragm 56 and extends almost to the nozzle bottom 55 and between it and the outer wall 67 of the combustion chamber 54 there is a sufficiently wide annular gap for the transmission of the through the slots 68, 69 (only two visible) leaves the ring diaphragm 56 returned particles in the lower region of the fluidized bed.
  • This jacket 66 is so far excluded in the area of the fuel feed channel 58 that it does not hinder the fuel feed.
  • all the air nozzles 70 to 78 are inclined symmetrically to the axis of symmetry 79 of the combustion chamber 54 by the same angle with respect to the vertical in the direction of the angular momentum to be transmitted to the fluidized bed.
  • the air nozzles 70, 71 arranged in the edge region of the nozzle base are positioned obliquely inwards.
  • further substantially radially inwardly blowing air nozzles 80, 81 are provided directly below the mouth of the jacket 66 attached to the ring diaphragm.
  • the swirl nozzles 62 to 65 in the ring diaphragm 56 and the air nozzles 80, 81 in the combustion chamber wall immediately above the nozzle base are, as shown in FIG. 1, connected to both the fresh air line 13 and the flue gas line 14.
  • the individual nozzle groups can be acted upon differently via the individual branches 15 to 18 of the secondary air lines shown in FIG. 1 and adjustable throttle valves 19 to 22.
  • FIG. 9 shows that the individual branches 82 of the secondary air supply line 12 open tangentially into the annular chamber 59. This creates a swirl which only needs to be deflected downwards somewhat by the inclined baffles 60 arranged at the bottom of the annular chamber.
  • FIG. 9 also clearly shows the opening of the ring diaphragm 56 underneath with the swirl nozzles 62 to 65 placed on the ring diaphragm and also tangentially opening into the central opening of the ring diaphragm.
  • FIG. 6 shows an enlarged section of the outer wall 67 of the combustion chamber 54 and of the jacket 66 attached to the ring diaphragm 56.
  • the design of the walls can be seen here as a gas-tight welded fin tube wall.
  • an oxygen gas content which can be set in the air supply line 11 is conveyed via the fresh air compressor 9 and the compressor 10 in the flue gas line 14 and the throttle valves 19 to 22.
  • This air-gas mixture emerges from the air nozzles in the nozzle bottom 55 of the combustion chamber and at the lower end of the outer wall and generates an upward spiral flow in the combustion chamber.
  • the milled fuel introduced via the fuel supply channel 58 and mixed with lime in accordance with its sulfur content is pulled up by this air flow, finely distributed and burns in the fluidized bed.
  • This fluidized bed is formed by the ring diaphragm 56 in the upper part of the combustion chamber 54 narrowed to a smaller cross section.
  • the tube walls of the combustion chamber 54 as well as of the jacket 66 can, as shown in FIG. 10, be designed as fin tube walls and be used as heating surfaces. It is a great advantage of this construction that the outer wall 67 of the combustion chamber 54 is also protected from the direct action of the fluidized bed by the jacket 66 and the cooler secondary air flowing down the wall. A further advantage of this construction is that the return of solids from the upper region of the combustion chamber 54 to the lower regions of the fluidized bed gives a longer dwell time for the individual particles of the fluidized bed, which improves the burnout and the incorporation of sulfur into the lime supplied with the fuel becomes. In this way, one can get by with less lime addition for a given sulfur content of the fuel.
  • a graded combustion that is to say combustion with an initially reducing atmosphere
  • This combustion chamber also avoids the cyclone stages and ash coolers that are otherwise required for circulating fluidized bed combustion, because the cooling of the ashes can be achieved by adding colder, recirculated flue gases.
  • a good degree of separation for solid particles is achieved, so that no further cyclone stages are required.
  • the heat radiation losses are also greatly reduced in comparison to a system with circulating fluidized bed combustion, two cyclone stages and an ash cooler and the hot lines connecting them. Due to the cylindrical shape of the combustion chamber, it can also be upgraded for operation with a charged fluidized bed. The fin tube walls of the combustion chamber can be easily incorporated into a steam cycle.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a combustion chamber 84 with fluidized bed combustion.
  • this combustion chamber 84 is the exhaust gas duct 85 and the secondary air nozzles 86 to 94 are embedded in the outer wall 95 of the combustion chamber in exactly the same way as was described with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the ring diaphragm 96 is designed as an annular channel for the secondary air and carries on its inner diameter tangential nozzles 97, 98, 99 (only three shown) which are oriented tangentially to the inner cross section.
  • the diameter of the jacket 100 arranged below the ring diaphragm 97 has been reduced in comparison to the exemplary embodiment in FIGS.
  • this embodiment of the combustion chamber 84 has the advantage that less cold flue gas has to be returned for maintaining the temperature in the fluidized bed, since heat is applied to the heat exchanger tubes arranged between the jacket 100 and the outer wall 95 101 is discharged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Brennkammer (110), ist mit einem Düsenboden (111), mit einer Brennstoffzuführung (118) oberhalb des Düsenbodens, mit einem Abgaskanal (132) am oberen Ende der Brennkammer, sowie mit Wärmetauscherheizflächen (130) versehen. Bei einer solchen Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung soll der Aufwand für die Zurückführung der von der Wirbelschicht mitgerissenen Partikel und der Temperierung der Wirbelschicht minimiert werden. Die Brennkammer ist zur Abtrennung und Rückführung unverbrannter Feststoffpartikel in den unteren Bereich der Wirbelschicht mit einem zylindrischen Innendurchmesser versehen und im oberen Bereich der Brennkammerwand (119), sind im wesentlichen tangential und zugleich nach unten geneigte Sekundärluftdüsen (120 bis 127), angebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkammer mit einer Wirbelschichtfeuerung, mit einem Düsenboden, mit einer Brennstoffzuführung oberhalb des Düsenbodens, mit einer Primärluftzuführung unterhalb des Düsenbodens, mit einem Abgaskanal am oberen Ende der Brenn- kammer, sowie mit Wärmetauscherheizflächen.
  • Stationäre Wirbelschichtfeuerungen, bei denen die Luft-bzw. Gasgeschwindigkeit so gewählt wird, daß sich eine obere Grenze für die Wirbelschicht einstellt, und zirkulierende Wirbelschichtfeuerungen, bei der die Luft bzw. Gasgeschwindigkeit so groß gewählt wird, daß ein Großteil der Feststoffteilchen nach oben aus der Wirbelschicht ausgetragen, in Zyklonen abgeschieden und dann entweder direkt oder über einen Aschekühler in das Wirbelbett zurückgeführt werden, sind bekannt (VGB-Kraftwerkstechnik, Heft 8, Aug. 1963, Aufsatz: "Auslegung und Disposition des Heizkraftwerkes 1 der Stadtwerke Duisburg AG mit zirkulierender, atmosphärischer Wirbelschichtfeuerung" von W. Wein). Wirbelschichtfeuerungen haben allgemein den Vorteil, daß in ihnen auch Brennstoffe schlechterer Qualität, wie Abfallstoffe verbrannt werden können und daß man bereits bei der Verbrennung in der Wirbelschicht eine Entschwefelung der Rauchgase durch Zugabe von Kalk erzielen kann.
  • Außerdem entsteht bei Wirbelschichtfeuerungen aufgrund der im Vergleich zu Kohlestaubfeuerungen niedrigeren Verbrennungstemperatur weniger NOX. Gegenüber der normalen stationären Wirbelschichtfeuerung hat aber die zirkulierende Wirbelschichtfeuerung noch den zusätzlichen Vorteil, daß durch den Feststoffumlauf eine höhere Verweilzeit der Brennstoffe und Zuschlagstoffe erreicht wird, was sich positiv auf den Ausbrand und die Entschwefelung auswirkt. Infolge einer vollständigeren Umsetzung kommt man so bei gleicher Entschwefelung mit einem geringeren Calcium zu Schwefelverhältnis aus. Dafür haftet der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung gegenüber der stationären Wirbelschichtfeuerung der Nachteil an, daß der apparative Aufwand viel größer ist. So sind zusätzlich mehrere Zyklonstufen zur Abtrennung der mit dem Abgas mitgeführten und wieder zurückzuführenden Feststoffpartikel und außerdem ein Aschekühler zur Temperaturhaltung in der Wirbelschicht erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zu treibenden apparativen Aufwand gegenüber bekannten Anlagen zur zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zu vermindern. Dabei sollte diese Verminderung des apparativen Aufwandes nicht auf Kosten der SOz-Emission, der NOx-Verminderung und des Ausbrandes erfolgen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind den Ansprüchen 2 bis 35 zu entnehmen.
  • Bei der vorliegenden Lösung wird erfindungsgemäß ein radiales Austragen der mitgerissenen Feststoffpartikel aus der aufsteigenden Wirbelschicht durch eine starke Drehströmungskomponente der Wirbelschicht um die Symmetrieachse der Brennkammer infolge eines einer Drehströmung wenig Widerstand bietenden zylindrischen Querschnitts der Brennkammer und der am Außenumfang der Brennkammer in die obere Hälfte der Brennkammerwand tangential mündenden Sekundärluftdüsen, welche zugleich eine abwärts gerichtete Mantelströmung erzeugen, bewirkt. Die ausgeschleuderten Feststoffpartikel werden längs der Innenwand der Brennkammer zurück in den unteren Bereich der Brennkammer transportiert. Dabei 'ist es ein besonderer Vorteil dieser Lösung, daß leichtere, weitgehend verbrannte Feststoffpartikel im Grenzbereich der abwärts gerichteten Mantelströmung und der aufsteigenden Wirbelschicht eher in die zentrale Wirbelschicht eingeleitet werden als schwere Feststoffpartikel, die bis zum Düsenboden zurückgeführt werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich durch die zentrische Befestigung eines zylindrischen Körpers auf dem Düsenboden. Ein solcher, zentrisch zur Symmetrieachse der Brenn- kammer und der Wirbelschicht angeordneten zuylindrischen Körper verhindert, daß die Partikel in dem unteren Bereich der Wirbelschicht radial bis ins Zentrum strömen können. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil im Zentrum der Wirbelschicht längs der Symmetrieachse der Brennkammer eine nur geringe Fliehkraftkomponente wirksam ist und daher längs der Symmetrieachse der Brennkammr aufsteigende Partikel mit dem Abgas durch den Abgaskanal entweichen könnten. Diese Konstruktion ist zugleich auch die Voraussetzung für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung.
  • Bei Verwendung eines zentral auf dem Düsenboden aufgesetzten zylindrischen Körpers kann dieser als Hohlkörper ausgebildet und an einem Luftzuführungskanal angeschlossen bzw. mit der Primärluft verbunden sein und an seinem oberen Ende annähernd tangential zu seinem Umfang und schräg nach oben ausgerichtete Luftdüsen tragen. Hierdurch wird es möglich, im Zentrum der zirkulierenden Wirbelschicht nicht nur Frischluft, sondern zusätzliche Drehmomente oder Drehimpulse zu übertragen und dadurch die Abtrennung der unvollständig verbrannten Feststoffpartikel bzw. Zuschlagstoffe vom Abgas der Brennkammer zu verbessern.
  • Bei Verwendung einer Ringblende engt diese die Wirbelschicht im oberen Teil der Brennkammer ein, so daß diese Wirbelschicht von der Wand der Brennkammer getrennt wird und zwischen der Wand der Brennkammer und der eingeengten Wirbelschicht ein letztere umgebender ringförmiger Rückströmraum gebildet wird, über den mitgerissene Partikel wieder in den unteren Bereich der Wirbelschicht zurückgeführt werden können. Um diese Rückführung zu unterstützen und zugleich eine weitere Nachverbennung zu ermöglichen, wird oberhalb der Ringblende Sekundärluft eingedüst Dadurch, daß zwischen der Ringblende und der Kesselwand schlitzförmige Öffnungen vorgesehen sind, lassen sich die rückgeführten Teilchen bis in den unteren Bereich der Wirbelschicht transportieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Sekundärluftdüsen ringförmig an der oberen Kalotte der Brennkammer angeordnet sind. Die Sekundärluft kann von dort unmittelbar an der Brennkammerwand entlang nach unten blasen. Die Brennkammerwand kann ohne nennenswerte Durchbrüche gefertigt werden. Die nach unten strömende, etwas kühlere Sekundärluft vermindert zugleich auch die thermische Belastung der Brennkammerwand. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Sekundärluftdüsen am Boden einer den Abgaskanal ringförmig umschliessenden, mit Sekundärluft gespeisten Kammer anzuordnen. Vorteilhaft ist es, über dem gesamten Boden dieser Kammer schräggestellte Leitdüsen anzuordnen, über die die Sekundärluft gleichmäßig und spiralförmig nach unten blasen kann.
  • Das auf die Wirbetschicht übertragbare Drehmoment läßt sich wirkungsvoll verstärken, wenn die Ringblende in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung tangential in die innere lichte Öffnung der Ringblende mündende Sekundärluftdüsen trägt. Hierbei läßt sich zugleich auch die Ringblende über die Sekundärluft kühlen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand zweier in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Schaltanordnung für den Stofftransport zu und von der erfindungsgemäßen Brennkammer mit Wirbelschichtfeuerung und interner Ascherückführung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkammer,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkammer mit einem zylindrischen, auf dem Düsenboden aufgesetzten Körper
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die Linie IV-IV der Fig. 3
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Brennkammer der Fig. 1,
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine andere Brennkammer mit Wirbelschichtfeuerung und interner Ascherückführung, bei der die Lufteintrittsdüsen am Boden einer den Abgaskanal ringförmig umschließenden Kammer eingelassen sind,
    • Fig. 9 ein Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 8,
    • Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Außenwand des Heizkessels der Fig. 8 und
    • Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine weitere Brennkammer mit Wirbeischichtfeuerung und interner Ascherückführung, bei dem Kühlflächen im Rückführweg der Asche angeordnet sind.
  • In der Fig. 1 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Brennkammer 1 mit Wirbelschichtteuerung in einer Energieumwandlungsanlage 2 schematisch dargestellt. Man erkennt in dieser Darstellung, daß die die Brennkammer 1 verlassenden heißen Abgase über einen Abgaskanal 3 zur Dampferzeugung in eine Wärmetauscheranlage 4 und anschließend zur Entstaubung in eine Filteranlage 5 geleiet werden. Zwischen der Filteranlage 5 und dem Kamin 6 der Brennkammer ist im Ausführungsbeispiel ein Saugzuggebläse 7 in den Abgaskanal 3 geschaltet.
  • Die Brennkammer 1 wird über einen Brennstoffzuführungskanal 8 mit Brennstoff, dem Kalk zugemischt wurde, versorgt. Außerdem wird über einen Luftverdichter 9 Frischluft über einen Rauchgasverdichter 10 abgekühltes Rauchgas, das im Ausführungsbeispiel dem zum Kamin führenden Abgaskanal 3 entnommen wird, zugeführt. Die verschiedenen Luftzuführungsleitungen 11, 12 sind sowohl mit der Frischluftleitung 13 als auch mit der Rauchgasleitung 14 verbunden. Zur unabhängigen Einstellung des Mischungsverhättnisses von Frischluft und Rauchgas in den beiden Luftzuführungsleitungen 11, 12, sind in den Abzweigen 15, 16 der Zuführungsleitung für die Frischluft und den Abzweigungen 17, 18 der Zuführungsleitung für das Rauchgas Drosselventile 19, 20, 21, 22 eingeschaltet.
  • In der Figur 2 ist eine in Längsrichtung geschnittene erfindungsgemäße Brennkammer 110 dargestellt. Die Brennkammer hat einen zylindrischen Querschnitt. Sie wird am unteren Ende von einem Düsenboden 111 abgeschlossen. Im Düsenboden sind in gleichbleibendem Abstand Luftdüsen 112 eingelassen. In den Raum unterhalb des Düsenbodens mündet eine Luftzuführungsleitung 113. Letztere ist sowohl an einer Frischluftleitung 114 als auch an einer Rauchgasleitung 115 angeschlossen. Über in beiden Leitungen eingebaute Verstelleinrichtungen 116, 117 kann ein bestimmtes Frischluft-Rauchgasgemisch eingestellt werden. Unmittelbar oberhalb des Düsenbodens 111 mündet ein Brennstoffzuführungskanal 118 in der Brennkammerwand 119. Im oberen Drittel der Brennkammer münden in verschiedenen Ebenen am Umfang um 90° gegeneinander versetzt angeordnete Sekundärluftdüsen 120 bis 127 in der Brennkammerwand. Wie die Fig. 2 zeigt münden diese Sekundärluftdüsen tangential und leicht nach unten geneigt in der Brennkammer. Auch diese Sekundärluftdüsen 120 bis 127 sind, wie die Luftzuführungsleitung 113 zum Düsenboden 111 sowohl an der Frischluftleitung 114 als auch an der Rauchgasleitung 115 angeschlossen. Auch hier sind in den Anschlußleitungen Verstelleinrichtungen 128, 129 zur Einstellung des Frischluft-Rauchgesgemisches vorgesehen. An der Brenn- kammer sind Wärmetauscherrohre 130 angebracht, die an einem hier nicht weiter dargestellten Wasserdampfkreislauf angeschlossen sind.
  • Beim Betrieb der Brennkammer 110 wird über die an die Frischiuft-und Rauchgasleitung angeschlossene Luftzuführungsleitung 113 ein Frischluft-Rauchgasgemisch als sogenannte Primärluft in den Raum 133 unter den Düsenboden 111 eingeblasen. Dieses Frischluft-Rauchgasgemisch läßt sich durch die in der Frischluftleitung 114 und Rauchgasleitung 115 eingesetzten Verstelleinrichtungen 116, 117 nach Bedarf einstellen. Diese durch die Luftzuführungsleitung 113 zuströmende Primärluft bläst durch die Luftdüsen 112 des Düsenbodens 111 nach oben in die Brennkammer und wirbelt dabei die über den Brennstoff-und Kalkzuführungskanal 118 zugeführten Brennstoff-und Kalkteilchen auf. Durch die aufsteigende Primärluft werden diese Brennstoffteilchen nach oben mitgerissen, verwirbelt und bei der herrschenden Temperatur mit dem Sauerstoffteil der Primärluft teilverbrannt.
  • Durch eine Schrägstellung der Luftdüsen 112 im Düsenboden 111 kann der Wirbelschicht zusätzlich zu ihrer vertikalen Bewegung eine Drehbewegung um die Symmetrieachse 131 der Brenkammer aufgeprägt werden. Die aus den Sekundärluftdüsen schräg tangential nach unten blasende Sekundärluft sorgt für den Restausbrand und befördert die radial nach außen getragenen Brennstoffteilchen längs der Außenwand der Brenn- kammer spiralförmig nach unten und läßt sie, vermischt mit den aus dem Brennstoffzuführungskanal 118 frisch Zuströmenden Brenn-und Zuschlagstoffen oberhalb des Düsenbodens 111 in die Wirkbelschicht zurückströmen. Zugleich überträgt dieser längs der Außenwand zirkulierende Sekundärluftschlauch einen Drehimpuls auf den oberen Teil der Wirbelschicht, der dort die Feststoffpartikel allmählich durch die Fliehkraft nach außen drückt. Diese gelangen schließlich in die Nähe der Brennkammerwand 119 und in den dort spiralförmig abwärts strömenden Sekundärluftstrom. Das enstehende, mit leichten Ascheteilchen beladene Rauchgas wird zentrisch aus der Brennkammer nach oben über den Abgaskanal 132 ausgetragen. Zur Sicherstellung, daß längs der Symmetrieachse 131 der Brennkammer, d.h. in Bereichen, in denen die Fliehkraft gering ist, unvollständig verbrannte Feststoffteilchen aufsteigen und mit in den Abgaskanal gerissen werden können, kannn eine hier nicht weiter dargestellte Düse so ausgerichtet sein, daß ihr Luftstrahl durch die Symmetrieachse 131 der Brennkammer hindurchbläst. Dadurch werden die in diesem Bereich aufsteigenden Feststoffteilchen in den äußeren Bereich der Wirbelschicht befördert und damit voll von der Drehströmung erfaßt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkammer 134. Auch hier befindet sich ein Düsenboden 135 im unteren Bereich der Brennkammer und mündet in den Raum unterhalb des Düsenbodens 135 eine Luftzuführungsleitung 137. Oberhalb des Düsenbodens mündet ein Brennstroffzuführungskanal 138 in der Wand 139 der Brennkammer 134. Im oberen Drittel der Brennkammer sind in verschiedenen Ebenen wiederum Sekundärluftdüsen 140 bis 147 angeordnet, die tangential zur Brennkammerwand 139 und leicht abwärts ausgerichtet sind. Zur Symmetrieachse 148 der Brennkammer 134 fluchtend, ist auf dem Düsenboden 135 ein bis nahezu in der Mitte der Brennkammer 134 aufragender hohlzylindrischer Körper 149 angebracht. Dieser hohlzylindrische Körper ist mit seinem Hohlraum an den Raum 136 unterhalb des Düsenbodens 135 und damit auch an die Luftzuführungsleitung 137 angeschlossen. Er ist an seinem oberen Ende geschlossen. Unmittelbar unterhalb seines oberen Endes sind jedoch an seinem Umfang Bohrungen 150 bis 155 engelassen, die im wesentlichen tangential zur Außenwand 156 des hohlzylindrischen Körpers 149 und schräg nach oben ausgerichtet sind. Die Anordnung der Sekundärluftdüsen 140 bis 147 in der Brennkammerwand und der Bohrungen 150 bis 155 im hohlzylindrischen Körper ist auch aus der Fig. 4 zu entnehmen.
  • Die Brennkammerwand 139 trägt Wärmetauscherrohre 158, die Teil eines hier nicht weiter dargestellten Wasserdarnpfkreislaufes sind. Auch der hohlzylindrische Körper 149 kann in hier nicht weiter dargestellter Weise auf der Innenseite mit Wärmetauscherrohren versehen sein durch die er gekühlt wird und die an dem hier nicht weiter dargestellten Wasserdampfkreislauf angeschlossen sind.
  • Ähnlich wie beim Betrieb der Brennkammer 110 der Fig. 2 und 2 werden auch hier durch den Brensstoffzuführungskanal 158 zugeführte Brennstoffpartikel durch die aus den Luftdüsen 157 des Düsenbodens 135 ausblasende Primärluft hochgewirbelt und verbrennen teilweise bei den dort herrschenden Temperaturen mit demn Sauerstoff der Primärluft. Der Restausbrand erfolgt mit der Sekundänuft.
  • Im Bereich der Bohrungen 150 bis 155 am oberen Ende des hohlzylindrischen KÖrpers 149 wird im mittleren Wirbeischichtbereich nicht nur zusätzlich Primärluft zugeführt, sondern wird der Wirbelschicht durch deren Einströmrichtung zusätzlich auch noch ein Drehimpuls um die Symmetrieachse 148 der Brennkammer 134 übertragen.
  • Dieser Drehimpuls wird durch die tangental in die Brennkammer mündenden Sekundärluftdüsen 140 bis 147 und die durch sie einströmende Sekundärluft noch verstärkt. Durch diesen Drehimpuls um die Symmetrieachse der Brennkammer werden die schwereren, noch nicht vollständig verbrannten Partikel wie beim AusfGhrungsbeispiel der Fig. 1 und 2 allmählich nach außen und in den Bereich der dort spiralförmig abwärts strömenden Sekundärluft getrieben. Mit dieser werden sie zusammen mit dem über den Brennstoffzuführungskanal 138 zuströmenden Brennstoffpartikein in den unteren Teil der Wirbelschicht zurücktransportiert. Der hohlzylindrische Körper 149 verhindert darüber hinaus auch, daß Brennstoffteilchen längs der Symmetrieachse der Brenn- kammer aufsteigen können und so nicht in die abwärts gerichtete Drehströmung gelangen. Die verstärkte Drehmomentimpulsübertragung auf die Wirbelschicht im oberen Bereich der Brennkammer 134 infolge der am oberen Ende des hohlzylindrischen Körpers 149 ausströmenden Primärluft führt auch infolge des Fehlens zentrisch zur Symmetrieachse aufsteigender Wirbelschichtbereiche zu einer verbesserten Abscheidung von unvollständig oder unverbrannten Brennstoffpartikeln aus den Verbrennungsgasen.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch die vergrößert dargestellte Brennkammer 1 der Fig. 1. Die Brennkammer hat einen zyldindrischen Querschnitt mit einem im unteren Bereich angeordneten Düsenboden 23. In diesen sind in einem gleichbleibenden Abstand Luftdüsen 24 32 eingelassen. Unterhalb des Düsenbodens 23 mündet die Luftzuführungsleitung 11, die sowohl an die Frischluftleitung 13 als auch an die Rauchgasleitung 14 angeschlossen ist.
  • Die Brennkammer 1 wird von einer Blende 33 unterteilt. In der oberen Kalotte der Brennkammer ist der Abgaskanal 3 angeschlossen. Der Brennstoffzuführungskanal 8 ist unterhalb der Ringblende 33 und oberhalb des Düsenbodens 23 in der Außenwand der Brennkammer eingelassen. Oberhalb der Ringblende 33 sind im Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen Ebenen jeweils vier um 90° gegeneinander versetzt angeordnete Sekundärtuftdüsen 34 bis 43 in der Außenwand 42 der Brennkammer eingelassen. Wie die Schnittdarstellung der Fig. 7 zeigt, sind diese Sekundärluftdüsen 34 bis 43 tangential zur Außenwand 42 der Brennkammer 1 angeordnet. Darüber hinaus sind sie gegenüber der Horizontalen, wie die Fig. 6 deutlich macht, schräg gestellt, so daß die einströmende Sekundärluft einen Drall erhält und spiralförmig an der Außenwand der Brennkammer entlang nach unten strömt. Diese Sekundärluftdüsen sind, wie anhand der Fig. 1 gezeigt wird, sowohl an der Frischluftleitung 13 als auch an der Rauchgasleitung 14 angeschlossen. Im Bereich der Außenwand 44 der Brennkammer 1 besitzt die Ringblende schmale, um nahezu dem gesamten Umfang der Außenwandung der Brenn- kammer herumlaufende Schlitze 45, 46, 47, 48, die nur durch schmale Stege 49, 50, 51, 52 an denen die Ringblende gehaltert ist, voneinander getrennt sind. Auf der Außenwand der Brennkammer sind Wärmetauscherrohre 53 aufgeschweißt, die an einem Wasser-Dampfkreislauf angeschlossen sind.
  • Beim Betrieb der Brennkammer strömt über die Frischluft-und Rauchgasleitungen 13, 14 und die in diesen Leitungen eingeschalteten Verdichter 9, 10 eine Frischluft-Rauchgasmischung, die sogenannte Primärluft, unter den Düsenboden 23 ein. Diese bläst aus den Luftdüsen 24 bis 32 des Düsenbodens 23 nach oben und wirbelt dabei die über den Brennstoffzuführungskanal 8 zugeführten Feststoffteilchen auf. Durch die aufsteigende Primärluft werden diese Feststoffteilchen nach oben mitgerissen, wobei der Brennstoff verbrennt. Im oberen Bereich der Wirbelschicht ist eine Ringblende 33 vorgesehen Durch diese Ringblende wird zwischen der Wirbelschicht und der Außenwand 44 der Brennkammer 1 Raum für eine abwärtsgerichtete Rückströmung geschaffen. Diese Rückströmung wird durch das tangentiale Einblasen von Sekundärluft, über die Sekundärluftdüsen 34 bis 43 beschleunigt und in Rotation versetzt. Über diesen Sekundärluftmantel wird auch ein Drehimpuls auf die aufsteigende Wirbelschicht übertragen und diese in Rotation versetzt. So werden die mitgerissenen Teilchen radial aus der aufsteigenden Wirbelschicht herausgeschleudert und längs der Außenwand der Brennkammer 1 durch den dort spiralförmig abwärtsdrehenden Sekundärluftmantel mitgenommen und nach unten gerissen. Dabei gelangen diese Teilchen über die Schlitze 45 bis 48 zwischen der Ringblende 33 und der Außenwand 44 der Brennkammer 1 bis in die unterhalb der Ringblende befindliche Wirbelschicht. Diese Partikel und Rauchgase geben Wärme an die von Wärmetauscherrohren 53 gekühlte Ausßenwand der Brennkammer 1 ab.
  • Die Sekundärluftdüsen 34 bis 33 werden über eine Abzweigung 16 der Frischluftleitung 13 und eine Abzweigung 18 der Rauchgasleitung mit einem hier als Sekundärluft bezeichnetes Gasgemisch versorgt, das über die in die Abzweigungen eingeschalteten Drosselventile 20, 22 eine voreinstellbare Sauerstoffmenge enthält. Durch diese abgestufte Sauerstoffzuführung läßt sich eine gestufte Verbrennung erzielen, die sich bei Vorhandensein von Brennstoffstickstoff vermindernd auf die NO x-Emission auswirkt. Außerdem wird durch die Rückführung der Feststoffteilchen deren Verweilzeit erhöht. Dadurch kann der mit dem Brennstoff zugeführte Kalk vollständiger mit dem Schwefel umgesetzt werden, was den Schwefeldioxydgehalt des Abgases und das erforderliche Ca/S-Verhältnis deutlich vermindert.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Längs-und Querschnitt durch eine andere Brennkammer 54 mit Wirbelschichtfeuerung, die in einigen Punkten gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 6 weiterentwickelt wurde. Zwar ist auch hier am unteren Ende der Brennkammer 54 ein Düsenboden 55, im mittleren Bereich der Brenn- kammer eine Ringblende 56, am oberen Ende der Brennkammer ein konzentrischer Abgaskanal 57 und unmittelbar oberhalb des Düsenbodens 55 ein Brennstoffzuführungskanal 58 vorgesehen. Die Sekundärluft wird aber abweichend vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 6 über eine am oberen Ende der Brennkammer 54 angeordnete, den Abgaskanal 57 ringförmig umschließende Ringkammer 59, die über schräggestellte Leitbleche 60 mit dem Innenraum der Brennkammer 54 kommuniziert, zugeführt. Die Ringblende 56 trägt bei diesem Ausführungsbeispiel einen Aufsatz 61 gleichen Innendurchmessers, in den tangential Dralldüsen 62, 63, 64, 65 eingelassen sind. Unterhalb der Ringblende 56 ist ein zylindrischer Mantel 66 in der Brenn-kammer befestigt, der bis fast zum Düsenboden 55 reicht und zwischen sich und der Außenwand 67 der Brennkammer 54 einen hinreichend breiten Ringspalt für die Weiterleitung der durch die Schlitze 68, 69 (nur zwei sichtbar) der Ringblende 56 zurückgeleiteten Partikel in den unteren Bereich der Wirbelschicht beläßt. Dieser Mantel 66 ist im Bereich des Brennstoffzuführungskanals 58 soweit ausgenommen, daß er die Brennstoffzuführung nicht behindert.
  • Im Düsenboden 55 sind alle Luftdüsen 70 bis 78 in Richtung des auf die Wirbelschicht zu übertragenden Drehimpulses symmetrisch zur Symmetrieachse 79 der Brennkammer 54 um den gleichen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt. Außerdem sind die im Randbereich des Düsenbodens angeordneten Luftdüsen 70, 71 - schräg nach innen gestellt. Zusätzlich sind unmittelbar unterhalb der Mündung des an der Ringblende angehängten Mantels 66 weitere im wesentlichen radial nach innen blasende Luftdüsen 80, 81 vorgesehen. Die Dralldüsen 62 bis 65 in der Ringblende 56 und die Luftdüsen 80, 81 in der Brennkammerwand unmittelbar oberhalb des Düsenbodens sind, wie die Fig. 1 zeigt, sowohl an die Frischluftleitung 13 als auch an die Rauchgasleitung 14 angeschlossen. Über die in die Fig. 1 gezeigten einzelnen Zweige 15 bis 18 der Sekundärluftleitungen eingesetzten, verstellbaren Drosselventile 19 bis 22 lassen sich die einzelnen Düsengruppen unterschiedlich beaufschlagen.
  • Die Fig. 9 zeigt, daß bereits die einzelnen Zweige 82 der Sekundärluftzuführungsleitung 12 tangential in die Ringkammer '59 münden. Hierdurch wird ein Drall erzeugt, der durch die am Boden der Ringkammer angeordneten - schräggestellten Leitbleche 60 nur etwas nach unten abgelenkt zu werden braucht. Auch zeigt die Fig. 9 deutlich die darunter liegende Öffnung der Ringblende 56 mit den auf der Ringblende aufgesetzten, ebenfalls tangential in die zentrale Öffnung der Ringblende einmündenden Dralldüsen 62 bis 65.
  • Die Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Außenwand 67 der Brennkammer 54 und des an der Ringblende 56 angehängten Mantel 66. Man erkennt hier die Ausbildung der Wände als gasdicht verschweißte Flossenrohrwand.
  • Beim Betrieb der Brennkammer 54 wird über den Frischluftverdichter 9 und den Verdichter 10 in der Rauchgasleitung 14 und die Drosselventile 19 bis 22 ein Luftgasgemisch einstellbaren Sauerstoffgehalts in der Luftzuführungsleitung 11 befördert. Dieses Luft-Gasgemisch tritt aus den Luftdüsen im Düsenboden 55 der Brennkammer und am unteren Ende der Außenwand aus und erzeugt in der Brennkammer eine nach oben gerichtete spiralförmige Strömung. Der über den Brennstoffzuführungskanal 58 eingebrachte gemahlene und entsprechend seinem Schwefelgehalt mit Kalk versetzte Brennstoff wird durch diesen Luftstrom hochgerissen, fein verteilt und verbrennt in der Wirbelschicht. Diese Wirbelschicht wird durch die Ringblende 56 im oberen Teil der Brennkammer 54 auf einen kleineren Querschnitt eingeengt. Die von den schräg gestellten Luftdüsen 70 bis 78 am Düsenboden 55 der Brennkammer 54 induzierte Drehbewegung der aufsteigenden Wirbelschicht um die Symmetrieachse 79 der Brennkammer wird oberhalb der Ringblende durch die aus den tangential angeordneten Dralldüsen 62 bis 65 ausströmende Sekundärluft noch verstärkt. Das führt dazu, daß die einzelnen feinen Teilchen aus dem aufsteigenden Wirbelschichtschlauch radial herausgeschleudert werden, in den Wandbereich der Brennkammer 54 gelangen und von der dort spiralförmig abwärts strömenden Sekundärluft mitgerissen werden. Von dieser werden sie durch die Schlitze 68, 69 zwischen der Außenwand 67 der Brennkammer 54 und der Ringblende 56 befördert und strömen zwischen Mantel 66 und Brennkammer-Außenwand 67 abwärts bis unmittelbar über den Boden der Brennkammer. Dort werden sie von dem den Luftdüsen 70 bis 78, 80, 81 entströmenden Gasluftgemisch erfaßt und wiederum nach oben geblasen. Das weitgehend von unverbrannten Teilchen befreite Rauchgas strömt dabei durch den Abgaskanal 57 in den nachgeschalteten Wärmetauscher 4.
  • Die Rohrwände der Brennkammer 54 wie auch des Mantels 66 können wie die Fig. 10 zeigt, als Flossenrohrwände ausgebildet sein und als Heizflächen verwendet werden. Es ist ein großer Vorteil dieser Konstruktion, daß die Außenwand 67 der Brennkammer 54 darüber hinaus auch noch von dem Mantel 66 und der an der Wand entlang abwärts strömenden kühleren Sekundärluft vor der unmittelbaren Einwirkung der Wirbelschicht geschützt wird. Ein weiterer Vorzug dieser Konstruktion ist es, daß man durch die Feststoffrückführung aus dem oberen Bereich der Brennkammer 54 in die unteren Bereiche der Wirbelschicht eine größere Verweilzeit der einzelnen Teilchen der Wirbelschicht erhält, wodurch der Ausbrand und die Schwefeleinbindung in den mit dem Brennstoff zugeführten Kalk vrbessert wird. Auf diese Weise kommt man mit einer geringeren Kalkzugabe bei einem gegebenen Schwefelgehalt des Brennstoffs aus. Infolge der Zuführung von Sekundärluft mit einem geringeren Sauerstoffgehalt kann eine abgestufte Verbrennung d.h. eine Verbrennung mit zunächst reduzierender Atmosphäre verwirklicht werden und kommt damit zu einer geringeren NOk-Emission. Auch wird durch diese Brennkammer die ansonsten bei der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung erforderlichen Zyklonstufen und Aschekühler vrmieden, weil die Kühlung der Asche durch die Zumischung kälterer, rezirkulierten Rauchgase erreicht werden kann. Darüber hinaus wird durch die über die Dralldüsen erzeugte intensive Drehbeschleunigung der Wirbelschicht oberhalb der Ringblende ein guter Abscheidungsgrad für Feststoffteilchen erreicht, so daß keine weiteren Zyklonstufen erforderlich sind. Auch die Wärmeabstrahlungveriuste werden im Vergleich zu einer Anlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung, zwei Zyklonstufen und einem Aschekühler und den sie miteinander verbindenden heißen Leitungen stark vermindert. Infolge der zylindrischen Form der Brennkammer kann diese auch für Betrieb mit aufgeladener Wirbelschicht ertüchtigt werden. Die Flossenrohrwände der Brennkammer lassen sich ohne weiteres in einen Wasserdampfkreislauf einbeziehen.
  • Die Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Brennkammer 84 mit Wirbelschichtfeuerung. Bei dieser Brennkammer 84 ist der Abgaskanal 85 und sind die Sekundärluftdüsen 86 bis 94 genauso in der Außenwand 95 der Brennkammer eingelassen, wie anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben wurde. Die Ringblende 96 ist jedoch als Ringkanal für die Sekundärluft ausgebildet und trägt an ihrem inneren Durchmesser tangential zum inneren Querschnitt ausgerichtete Dralldüsen 97, 98, 99 (nur drei dargestellt). Der unterhalb der Ringblende 97 angeordnete Mantel 100 ist im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 in seinem Durchmesser auf ein Maß verkleinert worden, das nahezu dem inneren Durchmesser der Ringblende 96 entspricht. In den Ringspalt 105 zwischen diesem Mantel 100 und der Außenwand 95 der Brenn- kammer 84 und der Ringblende 96 sind Wärmetauscherrohre 101 zur Aschekühlung eingesetrt. Der Brennstoffzuführungskanal 102 ist bis durch den Mantel hindurchgeführt. Der Rand 103 des Düsenbodens 104 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 9 trichterförmig abgeschrägt.
  • Gegen die in den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 bis 9 gezeigten Brennkammem 1, 54 bringt diese Ausführung der Brennkammer 84 den Vorteil, daß zur Temperaturhaltung in der Wirbelschicht weniger kaltes Rauchgas zurückgeführt werden muß, da Wärme an die zwischen Mantel 100 und Außenwand 95 angeordneten Wärmetauscherrohre 101 abgeführt wird.

Claims (35)

1. Brennkammer mit einer Wirbelschichtfeuerung mit einem Düsenboden, mit einer Brennstoffzuführung oberhalb des Düsenbodens, mit einer Primärluftzuführung unterhalb des Düsenbodens, mit einem Abgaskanal am oberen Ende der Brennkammer sowie mit Wärmetauscherheizflächen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennkammer (1, 54, 84 110, 134) zur Abtrennung und Rückführung der unverbrannten Feststoffpartikel in den unteren Bereich der Wirbelschicht einen zylindrischen Querschnitt hat, senkrecht steht und im oberen Bereich der Brennkammerwand (44, 67, 95, 119, 139) im wesentlichen tangential und zugleich nach unten geneigte Sekundärluftdüsen (34 bis 43, 60, 86 bis 94, 120 bis 127, 140 bis 147) besitzt, wobei der Gas-und Partikelstrom im Zentrum der Brennkammer senkrecht aufsteigend und längs der Außenwand spiralförmig fallend ausgebildet ist und dem gesamten Gasstrom eine nach oben hin zunehmende Drehströmung um die Symmetrieachse der Brenn- kammer aufgeprägt ist.
2. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zylindrischer Körper (149) zentrisch zur Symmetrieachse (148) der Brennkammer (134) auf dem Düsenboden (135) befestigt ist.
3. Brennkammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Körper (149) als Hohlkörper ausgebildet ist.
4. Brennkammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Körper (149) zur Unterstützung der Drehströmung der Wirbelschicht um die Symmetrieachse (148) der Brennkammer (134) an einem Luftzuführungskanal (137) angeschlossen ist und an seinem oberen Ende annähernd tangential zu seinem Umfang ausgerichtete Luftdüsen - (150 bis 155) trägt.
5. Brennkammer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftdüsen (150 bis 155) des zylindrischen Körpers (149) zugleich in Blasrichtung schräg nach oben gerichtet sind.
6. Brennkammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Körper (149) eine Länge von zumindest einem Drittel der Höhe der Brennkammer (134) hat.
7. Brennkammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung (156) des zylindrischen Körpers (149) Wärmetauscherheizflächen trägt.
8. Brennkammer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Körper (149) an einem Primärluftkanal (137) angeschlossen ist.
9. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, -
daß die Luftdüsen (24 bis 32, 70 bis 78, 112) im Düsenboden (23, 55, 104, 111) gegenüber der Symmetrieachse (79, 131) der Brennkammer (1, 54, 84 110) gleichsinnig zur tangentialen Einströmrichtung der Sekundärluftdüsen (34 bis 43, 86 bis 94, 120 bis 127) geneigt sind.
10. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Auslenkung der im Bereich der Symmetrieachse (131) der Brennkammer (110) aufsteigenden Brennstoffpartikel eine Luftdüse derart angeordnet und ausgerichtet ist, daß ihr Luftstrahl die Symmetrieachse der Brennkammer im mittleren Höhenbereich der Brennkammer durchquert.
11. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärluftdüsen (34 bis 43, 60, 86 bis 94, 120 bis 127, 140 bis 147) sowohl am Abgaskanal (3, 57, 85, 132, 159) als auch an der Frischluftleitung (13, 114) angeschlossen sind und das Mischverhältnis von Frisch-und Abluft über in den Leitungen eingebaute Stellglieder (19, 29, 21,22, 116, 117, 128, 129) bar ist.
12. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (112, 157) des Düsenbodens (111, 135) an einer Frischluftleitung (114) angeschlossen sind.
13. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (112, 157) des Düsenbodens sowohl am Abgaskanal (132, 159) als auch an der Frischluftleitung (114) angeschlossen sind und das Mischverhältnis von Frisch-und Abluft über in den Leitungen eingebaute Stellglieder (116, 117, 128, 129) einstellbar ist.
14. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ringblende (33, 56, 96) zwischen dem Düsenboden (23, 55) und dem Abgaskanal (3, 57, 85) eingesetzt ist, an der Brennkammerwand (44, 67, 95) Wärmetauscherheizflächen (53, 67, 101) und zwischen Ringblende und Abgaskanal Sekundärluftdüsen (34 bis 43, 60, 86 bis 94) zur Erzeugung eines längs der Brennkammerwand nach unten strömenden Sekundärluftschlauches und zwischen Ringblende und Brennkammerwand - schlitzförmige Öffnungen (45 bis 48, 68 bis 69,105) zum Zwecke der internen Feststoffrückführung vorgesehen sind.
15. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärluftdüsen (60) ringförmig an der oberen Kalotte der Brennkammer (54) angeordnet sind.
16. Brennkammer nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärluftdüsen (60) am Boden einer den zentrisch in der oberen Kalotte angeordneten Abgaskanal (57) ringförmig umschließenden, mit Sekundäriuft gespeisten Ringkammer (59) angeordnet sind.
17. Brennkammer nach Anspruch 14 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärluftdüsen mit schräggestellten Leitblechen (60) bestückt sind.
18. Brennkammer nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sekundärtuftdüsen (34 bis 43, 86 bis 94) eine tangential zur Brennkammerwand (44, 90) und zugleich schräg nach unten geneigte Ausblasrichtung aufweisen.
19. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringblende (56, 96( tangential in die innere lichte Blendenöffnung mündende Dralldüsen (62 bis 65, 97, 98,99) trägt.
20. Brennkammer nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringblende (96) als ringförmige Kammer ausgebildet ist, die an mindestens eine Sekundärluftleitung angeschlossen ist und an ihrer inneren Wand tangential angeordnete Dralldüsen - (97, 98, 99) für die Sekundärluft trägt.
21. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Sekundärluftdüsen (34 bis 43, 60, 86 bis 94, 120 bis 127, 140 bis 147) mindestens ein Gasverdichter (9, 10) vorgeschaltet ist.
22. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite der Ringblende (33, 56) trichterförmig zu den schlitzförmigen Öffnungen (45 bis 48, 68, 69) hin geneigt ist.
23. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die trichterförmigen Öffnungen (45 bis 48, 68, 69) die gesamte Ringblende (33, 56, 96) mit Ausnahme schmaler Stege (49, 50, 51, 52) umschließen.
24. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Ringblende (56, 96) ein zylindrischer bis nahezu zum Düsenboden (55) reichender Mantel (66, 100) hängt, dessen Außendurchmesser etwas kleiner gehalten ist als ein durch die Innenwände der schlitzförmigen Öffnungen (68, 69, 105) bestimmter Durchmesser.
25. Brennkammer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennkammerwand (119, 139) über angeschweißte Wärmetauscherrohre (130, 158) gekühlt wird.
26. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennkammerwand (67, 95) als Flossenrohrwand ausgebildet ist.
27. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß Heizflächen in den Raum oberhalb der Ringblende hineinragend angeordnet sind.
28. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß Heizflächen in die Wirbelschicht unterhalb der Ringblende hineinragend angeordnet sind.
29. Brennkammer anch Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Ringspalt zwischen Mantel (100) und Brennkammerwand (95) Warmetauscherheizflächen (101) eingelassen sind.
30. Brennkammer nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (66, 100) die Wirbelschicht als Teil der Ringblende (56, 96) auch im Bereich unter der Ringblende auf einen Querschnitt einengt, der kleiner ist als der Querschnitt der Brennkammerwand - (67, 95).
31. Brennkammer nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel (66) von Wärmetauscherrohren gekühlt wird.
32. Brennkammer nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstoffzuführung (102) durch die Brennkammerwand (95) und den Mantel (100) hindurchgeführt ist.
33. Brennkammer nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennstoffzuführung durch den Brennkammerboden hindurch erfolgt.
34. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie oberhalb der Ringblende (33, 56, 96) einen zylindrischen Querschnitt aufweist.
35. Brennkammer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie unterhalb der Ringblende (33, 56, 96) einen vieleckigen Querschnitt aufweist.
EP86106354A 1985-05-23 1986-05-09 Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung Ceased EP0204176A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518628 1985-05-23
DE3518628 1985-05-23
DE19853544887 DE3544887A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Brennkammer fuer eine wirbelschichtfeuerung
DE3544887 1985-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204176A2 true EP0204176A2 (de) 1986-12-10
EP0204176A3 EP0204176A3 (de) 1988-01-20

Family

ID=25832507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106354A Ceased EP0204176A3 (de) 1985-05-23 1986-05-09 Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4766851A (de)
EP (1) EP0204176A3 (de)
CN (1) CN1010425B (de)
DK (1) DK235886A (de)
ES (1) ES8704254A1 (de)
GR (1) GR861315B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243156A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 BURMEISTER & WAIN ENERGI A/S Wirbelschicht-Reaktor
EP0282777A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 L. & C. Steinmüller GmbH Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigem Material in einer Wirbelschichtfeurerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0286845A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfeuern von insb. salzhaltiger Braunkohle
DE3729910A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-16 Steinmueller Gmbh L & C Druckaufgeladen betreibbare wirbelschichtfeuerung
WO1989005942A1 (en) * 1986-06-12 1989-06-29 Götaverken Energy Aktiebolag Method and reactor for combustion in a fluidised bed
EP0413104A1 (de) * 1989-06-16 1991-02-20 Ebara Corporation Verfahren zur Verbrennungsregelung in einer Feuerung
US6646700B2 (en) 2000-11-24 2003-11-11 Agfa-Gevaert Monochrome liquid crystal display device utilizing a color filter for changing the spectrum of light emitted from a liquid crystal panel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814314C1 (de) * 1988-04-28 1989-06-22 Deutsche Babcock Werke Ag, 4200 Oberhausen, De
DE4007635C1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De
FI91800C (sv) * 1991-09-12 1994-08-10 Imatran Voima Oy Förfarande och anordning vid avkylning av cirkulationsmassan i en svävväddspanna
JP2985474B2 (ja) 1992-01-20 1999-11-29 石川島播磨重工業株式会社 流動層ボイラ
US5394937A (en) * 1993-03-05 1995-03-07 Nieh; Sen Vortex heat exchange method and device
CN1041286C (zh) * 1993-06-24 1998-12-23 北京化工学院 内循环式气固流化床
US5339774A (en) * 1993-07-06 1994-08-23 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed steam generation system and method of using recycled flue gases to assist in passing loopseal solids
US5951277A (en) * 1996-11-01 1999-09-14 The Robert L. Parham Trust Refractory hood for circulating fluidized bed
US6269755B1 (en) 1998-08-03 2001-08-07 Independent Stave Company, Inc. Burners with high turndown ratio
AU2377701A (en) * 1999-12-16 2001-06-25 Livite Oy Method for burning material in a fluidized bed boiler
WO2002090829A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Fortum Oyj Method and arrangement for reducing nitrogen oxide emissions froma fluidized bed combustion
US7410356B2 (en) 2005-11-17 2008-08-12 Mobotec Usa, Inc. Circulating fluidized bed boiler having improved reactant utilization
US20090056600A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Suncue Company Ltd Furnace
US8069824B2 (en) * 2008-06-19 2011-12-06 Nalco Mobotec, Inc. Circulating fluidized bed boiler and method of operation
CN101995026B (zh) * 2009-08-27 2014-03-26 上海至纯洁净系统科技有限公司 硅烷燃烧筒
CN103063039B (zh) * 2012-12-24 2016-08-03 刘立文 一种硫酸钙生产硫酸的热循环设备与工艺
CN104279556A (zh) * 2014-09-30 2015-01-14 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 循环流化床锅炉二次风布风方法
CN105737141A (zh) * 2014-12-10 2016-07-06 溧阳鹏富机械有限公司 新型沸腾炉
CH711812A1 (fr) * 2015-11-26 2017-05-31 Carboforce Sàrl Brûleur.
CN105588112B (zh) * 2016-02-24 2024-05-24 福建省南安市海特机械有限公司 一种生物颗粒燃烧机
WO2018034755A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 A.O. Smith Corporation Fluidized bed media contact chamber
GB201618470D0 (en) 2016-11-02 2016-12-14 Coomtech Ltd Apparatus for removing moisture from particulate material
CN106914192B (zh) * 2017-02-28 2019-12-13 天津大学 一种集成循环流化床设备
CN107677120A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 广西南山瓷器有限公司 节能环保陶瓷窑炉
CN108413385B (zh) * 2018-03-06 2020-06-16 浙江哲丰能源发展有限公司 一种循环流化床锅炉的低氮燃烧方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219420A (en) * 1961-08-11 1965-11-23 Alexander F Dielenberg Fluidised bed reactors
GB1183355A (en) * 1966-03-10 1970-03-04 Siemens Ag Apparatus for Facilitating Heat Exchange or Chemical Reaction between Solid or Liquid Particles and Working Gases
US4060041A (en) * 1975-06-30 1977-11-29 Energy Products Of Idaho Low pollution incineration of solid waste
DE2753173A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Chambert Lars Axel Andreas M S Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen in einer wirbelschicht
DE2819996A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Chambert Lars Axel Andreas M S Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht
US4165717A (en) * 1975-09-05 1979-08-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for burning carbonaceous materials
DE2931354A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von brennstoff in das fliessbett eines verbrennungsofens
JPS5568506A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Babcock Hitachi Kk Rotating fluidized bed furnace
EP0082673A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 YORK-SHIPLEY, Inc. Schneller Wirbelbettreactor und Betriebsverfahren des Reaktors
US4416418A (en) * 1982-03-05 1983-11-22 Goodstine Stephen L Fluidized bed residential heating system
GB2121311A (en) * 1979-01-10 1983-12-21 Foster Wheeler Energy Corp Fluidized bed apparatus with particle/gas separation
JPS5952106A (ja) * 1982-09-20 1984-03-26 Babcock Hitachi Kk 流動層ボイラ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK310979A (da) * 1978-08-04 1980-02-05 Energy Equip Fremgangsmaade til styring af driften af fyringsanlaeg med fluidiseret bund samt midler til brug ved fremgangsmaadens gennemfoerelse
JPS5843644B2 (ja) * 1978-11-11 1983-09-28 石川島播磨重工業株式会社 多段流動層式燃焼方法およびそれを実施する多段流動層式燃焼炉
FR2474334A1 (fr) * 1980-01-28 1981-07-31 Lafarge Sa Dispositif de melange avec turbulence de fluides gazeux
DE3130602A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens
US4446629A (en) * 1981-11-17 1984-05-08 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed heat exchanger utilizing induced circulation
US4457289A (en) * 1982-04-20 1984-07-03 York-Shipley, Inc. Fast fluidized bed reactor and method of operating the reactor
US4436037A (en) * 1982-04-21 1984-03-13 General Motors Corporation Continuous ignition source for controlled disposal of combustible polymer waste in a fluidized bed reactor
JPH086307A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用キャリア及びその製造方法、並びに電子写真用帯電付与部材

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219420A (en) * 1961-08-11 1965-11-23 Alexander F Dielenberg Fluidised bed reactors
GB1183355A (en) * 1966-03-10 1970-03-04 Siemens Ag Apparatus for Facilitating Heat Exchange or Chemical Reaction between Solid or Liquid Particles and Working Gases
US4060041A (en) * 1975-06-30 1977-11-29 Energy Products Of Idaho Low pollution incineration of solid waste
US4165717A (en) * 1975-09-05 1979-08-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for burning carbonaceous materials
DE2753173A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Chambert Lars Axel Andreas M S Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen in einer wirbelschicht
DE2819996A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Chambert Lars Axel Andreas M S Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht
DE2931354A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von brennstoff in das fliessbett eines verbrennungsofens
JPS5568506A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Babcock Hitachi Kk Rotating fluidized bed furnace
GB2121311A (en) * 1979-01-10 1983-12-21 Foster Wheeler Energy Corp Fluidized bed apparatus with particle/gas separation
EP0082673A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 YORK-SHIPLEY, Inc. Schneller Wirbelbettreactor und Betriebsverfahren des Reaktors
US4416418A (en) * 1982-03-05 1983-11-22 Goodstine Stephen L Fluidized bed residential heating system
JPS5952106A (ja) * 1982-09-20 1984-03-26 Babcock Hitachi Kk 流動層ボイラ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 111 (M-25)[593], 9. August 1980; & JP-A-55 68 506 (BABCOCK HITACHI K.K.) 23-05-1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 154 (M-310)[1591], 18. Juli 1984; & JP-A-59 52 106 (BABCOCK HITACHI K.K.) 26-03-1984 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243156A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 BURMEISTER & WAIN ENERGI A/S Wirbelschicht-Reaktor
WO1989005942A1 (en) * 1986-06-12 1989-06-29 Götaverken Energy Aktiebolag Method and reactor for combustion in a fluidised bed
EP0282777A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 L. & C. Steinmüller GmbH Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigem Material in einer Wirbelschichtfeurerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3708799A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum verbrennen von kohlenstoffhaltigem material in einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0282777A3 (de) * 1987-03-18 1988-11-02 L. & C. Steinmüller GmbH Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigem Material in einer Wirbelschichtfeurerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0286845A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfeuern von insb. salzhaltiger Braunkohle
DE3729910A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-16 Steinmueller Gmbh L & C Druckaufgeladen betreibbare wirbelschichtfeuerung
EP0413104A1 (de) * 1989-06-16 1991-02-20 Ebara Corporation Verfahren zur Verbrennungsregelung in einer Feuerung
US5044287A (en) * 1989-06-16 1991-09-03 Ebara Corporation Method of controlling combustion in a fluidized bed furnace
US6646700B2 (en) 2000-11-24 2003-11-11 Agfa-Gevaert Monochrome liquid crystal display device utilizing a color filter for changing the spectrum of light emitted from a liquid crystal panel

Also Published As

Publication number Publication date
DK235886D0 (da) 1986-05-21
DK235886A (da) 1986-11-24
EP0204176A3 (de) 1988-01-20
US4766851A (en) 1988-08-30
ES555286A0 (es) 1987-03-16
CN86102820A (zh) 1986-12-17
ES8704254A1 (es) 1987-03-16
CN1010425B (zh) 1990-11-14
GR861315B (en) 1986-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204176A2 (de) Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
DE69203023T2 (de) Brenner für einen Drehrohrofen.
DE69730702T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
DE3038875C2 (de) Müllverbrennungsanlage
DE2615369A1 (de) Verfahren zur rauchgaskonditionierung in abfallverbrennungsanlagen mit waermeverwertung, insbesondere fuer kommunalen und industriellen muell, und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2612796C3 (de) Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Abfallverbrennungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen ohne Wärmeverwertung
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
WO1988006256A1 (en) Grille arrangement, particularly for stepped, pivoting grilles
EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
DE2534438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalzinierung von zementmaterial
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
DE69207802T2 (de) Müllverbrennungsofen
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
DE68917725T2 (de) Verbrennungsverfahren und regelungsverfahren dazu.
EP0473618B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
DE60022298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage
DE3324411C2 (de)
DE3417445A1 (de) Wirbelschichtofen
EP1477734B1 (de) Heizeinrichtung
DE3434970A1 (de) Einrichtung zur minderung der feststoffpartikel- und schadstoff-anteile im zwangsgefoerderten abgasstrom aus der verbrennung von kohlenstoffhaltigen feststoffen in einem reaktorbett
EP0006974B1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE3625397C2 (de)
DE2816282C2 (de) Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19901013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EMSPERGER, WERNER, DIPL.-ING.

Inventor name: BRUECKNER, HERMANN

Inventor name: PIEPER, RUDOLF, DIPL.-PHYS.

Inventor name: LOESEL, GEORG