DE2819996A1 - Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht - Google Patents

Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht

Info

Publication number
DE2819996A1
DE2819996A1 DE19782819996 DE2819996A DE2819996A1 DE 2819996 A1 DE2819996 A1 DE 2819996A1 DE 19782819996 DE19782819996 DE 19782819996 DE 2819996 A DE2819996 A DE 2819996A DE 2819996 A1 DE2819996 A1 DE 2819996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fluidized bed
phase
cooling surfaces
relatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819996C2 (de
Inventor
Lars Axel Andreas Chambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken Angteknik AB
Original Assignee
CHAMBERT LARS AXEL ANDREAS
Chambert Lars Axel Andreas M S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAMBERT LARS AXEL ANDREAS, Chambert Lars Axel Andreas M S filed Critical CHAMBERT LARS AXEL ANDREAS
Publication of DE2819996A1 publication Critical patent/DE2819996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819996C2 publication Critical patent/DE2819996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0015Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type
    • F22B31/003Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type with tubes surrounding the bed or with water tube wall partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

ANMELDER: Lars Axel Andreas CHAMBERT ERFINDUNG: VERFAHREN UND REAKTOR ZUM DURCHFÜHREN VON
EXOTHERMEN REAKTIONEN, Z.B. VERBRENNUNG ZUR DAMPFERZEUGUNG, IN EINER ZIRKULIERENDEN WIRBELSCHICHT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Reaktor zum Durchführen von exothermen Reaktionen, z.B. Verbrennung zur Erhitzung von Prozessmedien wie Wasser beispielsweise zur Dampferzeugung, in einer zirkulierenden Wirbelschicht. In letzter Zeit hat man ein Interesse an der Anwendung der Technik der zirkulierenden Wirbelschichten verzeichnen können. Gemäss dieser Technik wird eine verhältnismässig schwerere, körnige, feste oder flüssige Phase unter Aufwärtsbeförderung in einem vertikalen Reaktor mittels einer verhältnismässig leichteren, gasförmigen oder flüssigen Phase gewirbelt und die verhältnismässig schwerere Phase oben im Reaktor von der leichteren Phase getrennt und auf den Boden des Reaktors zurückgeführt. Diese Technik ist im Vergleich zu dem klassischen Fliessbett mit hohen Strömungsgeschwindligkeiten verknüpft und ergibt infolge der guten radialen Vermischung der Phasen und der guten Turbulenz in einer solchen zirkulierenden Wirbelschicht eine gleichmässige Temperaturverteilung über die ganze zirkulierende Wirbelschicht.
Die Technik der zirkulierenden Wirbelschicht ist bisher in erster Linie zum Betreiben endothermer Reaktionen, z.B. Al-Kalzinierung, ausgenützt worden, bei welcher dem Reaktor
809847/0762
zugeführter Brennstoff verbrannt und zur Beheizung der endothermen Reaktionen verwendet wird.
Bei Versuchen, exotherme Reaktionen in einer zirkulierenden Wirbelschicht zu betreiben, stösst man indessen auf Schwierigkeiten, weil die zum Ableiten der Reaktionswärme erforderlichen. Kühlflächen im Reaktor eine gute Vermischung der dem Reaktor zugeführten Phasen behindern, wie sie für überwachungsbare Reaktionsbedingungen, z.B. Strömungs-, Last- und Temperaturverhältnisse, erforderlich ist.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Reaktor zum Betreiben einer oder mehrerer exothermen Reaktionen zwischen schwereren und leichteren Phasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht zu schaffen, welches Verfahren und welche Vorrichtung eine einfache Zufuhr der Phasen zum Reaktor, eien gleichmässige Vermischung der Phasen im ganzen Reaktor trotz der im Reaktor angeordneten Kühlflächen und eine schnelle, bequeme Regelung von Betriebsparametern, wie Temperatur, Last und Druck im Reaktor und Wärmeaufnahme in den Kühlflächen, ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsmässig dadurch gelöst, dass die Reaktionswärme in hauptsächlich vertikalen, in der Querrichtung der Wirbelschicht im Abstand voneinander vorgesehenen Kühlflächen aufgenommen wird und dass die verhältnismässig schwerere Phase sowie zumindest ein Teil der für die gewünschte Reaktion erforderlichen leichteren Wirbelphase in die Wirbelschicht hauptsächlich unterhalb der Kühlflächen eingeführt und miteinander gemischt werden, wodurch den Räumen zwischen den Kühlflächen eine hauptsächlich gleichförmige Mischung der genannten Phasen zugeführt wird.
Vorzugsweise werden somit hauptsächlich vertikale, in der Querrichtung des Reaktors im Abstand voneinander angebrachte Kühlflächen im Reaktor zur Aufnahme der Reaktionswärme von der exothermen Reaktion, z.B. der Verbrennung, angeordnet. IM eine gute, gleichförmige Vermischung der dem Reaktor zugeführten Phasen, d.h. festen oder flüssigen Phasen und der Gasphasen, im ganzen Reaktor und über den horizontalen
8 09 8 47/0782
Querschnitt des Reaktors zu erzielen, wird erfindungsmässig dafür gesorgt, dass die Phasen gleichförmig vermischt sind oder dass die Proportionen zwischen den Phasen gleichförmig sind, bevor die Phasen in ihrer Aufwärtsbewegung die Kühlflächen erreichen. Dies wird dadurch zustandegebracht, dass der untere Teil der vertikalen Kühlflächen im Bereich des verhältnismässig dichten Bettes endigen, das bei zirkulierenden Wirbelschichten in dem Bodenabschnitt des Reaktors vorliegt, und dass die verhältnismässig schwerere, aus in den Kreislauf zurückgeführten und neu zugeführten Teilen bestehende Phase in dieses verhältnismässig dichte Bett eingeführt wird und in diesem verhältnismässig dichten Bett mit verhältnismässig leichterer Phase umgerührt wird. In dieser Weise werden die Reaktorräume zwischen den vertikalen Kühlflächen mit untereinander gleichförmigen Phasengemischen versorgt.
Die Wärmeübertragung an die Kühlflächen in einer zirkulierenden Wirbelschicht ist bekanntlich ausser von den Strömungsgeschwindigkeiten der verhältnismässig schwereren und verhältnismässig leichteren Phasen auch von dem Kreislauf der verhältnismässig schwereren Phase oder von der durchschnittlichen Dichte des Phasengemisches in der Nähe der Kühlflächen sowie von der Korngrösse des Gutes abhängig. Dies bedeutet, dass bei konstanter Temperatur im Reaktor eine veränderliche Wärmeübertragung an die Kühlflächen erzielt werden kann, indem der Gutkreislauf und dabei besonders der leichtere feinkörnige Anteil der schwereren Phase, den der Gasstrom verhältnismässig leicht transportiert, geändert wird.
Gemäss der Erfindung wird der Gutkreislauf im Reaktor dadurch geändert, dass die für die Reaktion erforderliche Gasströmung in eine Primärströmung und eine Sekundärströmung aufgeteilt wird und dass diese Strömungen so zur Einwirkung auf das Wirbelbett gebracht werden, dass ein grösserer oder kleinerer Teil des verhältnismässig dichten Wirbelbettes aufwärts im Reaktor getrieben und in das dichte Bett zurückgeführt wird. Hierbei wird die Sekundär-
809847/0782
strömung in den Reaktor an Stellen innerhalb desselben eingeblasen, die oberhalb der Einblasstelle oder -Stellen der Primärströmung, jedoch im Bereich des verhältnismässig dichten Bettes liegen. Durch Veränderung des Verhältnisses zwischen der Primärströmung und der Sekundärströmung und die Art des Einblasens werden die Höhe und der Gutinhalt des dichten Bettes und dadurch der Gutkreislauf geändert.
Die Sekundärströmung-Einblasestellen sind vorteilhaft in Höhenrichtung einstellbar, so dass die Sekundärströmung auf das verhältnismässig dichte Bett an verschiedenen Niveaus der Betthöhe einwirken kann. Bei konstanter Summe der Primärströmung und der Sekundärströmung kann auf diese Weise der Gutkreislauf im Reaktor und die Wärmeaufnähme in den Kühlflächen verändert werden.
Es leuchtet ein, dass diese Einblaseanordnung auch eine Änderung des Druckabfalles über den Reaktor gestattet. Dieser Druckabfall ist aus dem Druckabfall über das verhältnismässig dichte Bett und dem über den Rest der Reaktorhöhe zusammengesetzt. Er leuchtet gleichfalls ein, dass der Druckabfall eine technisch wichtige Frage ist, da der Leistungsverbrauch zum Treiben der leichteren Phase durch den Reaktor grösstenteils vom Inhalt des Reaktors an der schwereren gewirbelten Phase bestimmt ist und dass es somit vorteilhaft ist, die Dicke des verhältnismässig dichten Bettes so gering wie möglich zu halten, was die Erfindung gestattet. Die Erfindung gestattet ferner, dass das Verhältnis zwischen der Primär- und Sekundärgasströmung so gesteuert wird, dass der Fein- und Grobanteil in der zugeführten schwereren Phase im gewissen Grade getrennt werden, indem die Primärgasströmung so niedrig gehalten wird, dass das grobe Gut haupsächlich im Bodenabschnitt des Reaktors verbleibt. Ein hierdurch gewonnener Vorteil besteht darin, dass wenn hauptsächlich feines Gut im Umlauf geführt wird, sowohl eine gute Warmeübertragung als auch eine geringere relative Erosion an den normalerweise aus Metall ausgebildeten Kühlflächen im
809847/0762
oberen Teil des Bettes erhalten wird.
Falls man eine Zufuhr der verschiedenen Phasen von der Unterseite des Reaktors her bevorzugt und eine oder mehrere Phasen-Separatoren oben im Reaktor von dem in meiner schwedischen Patentanmeldung 7613777-7 beschriebenen Typ anordnet, können beliebig viele gesondert antreibbare und steuerbare Reaktoren dicht neben einander angeordnet werden. Solche Aggregate von Reaktoren lassen sich mit Vorteil zur Dampferzeugung und/oder Dampfüberhitzung in den vertikalen Kühlflächen benützen.
Weitere Erfxndungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich auf eine Verbrennungsreaktion zwischen festem Brennstoff und Luft zum Erhitzen von Prozessmedien z.B. Wasser für beispielsweise Dampferzeugung, bezieht, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden an Hand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen grundsätzlich gemäss der Erfindung aufgebauten Reaktor,
Fig. 2 in der Perspektive einen Windkasten für Sekundärluft mit eingeschalteter vertikaler Kühlfläche, die aus Röhren zusammengesetzt ist,
Fig. 3 im Schnitt zwei neben einander angeordnete Windkästen von dem einen Ende der Fig. 1 gesehen und mit eingeschalteten Kühlflächen, die aus Röhren zusammengesetzt sind,
Fig. 4 eine Alternative oder ergänzende Anordnung zur Zufuhr von Sekundärluft.
Feinverteilter, z.B. durch Druckluft geförderter Brennstoff, z.B. Kohle, mit etwaigen Zusätzen für z.B. Schwefelabsorption, wie Kalk, und von einem üblichen Kohlebrecher oder -Mühle kommend, wird dem Bodenabschnitt des Reaktors 1 durch eine oder mehrere durch den Boden des Reaktors 2 sich erstreckende Leitungen 3 zugeführt, die im ihrem oberen Teil Seitenaustritte 4 aufweisen, so dass der Brennstoff und die etwaigen Zusätze im wesentlichen
809847/0762
horizontal in den Reaktor eingeblasen werden. Der eingeblasene Brennstoff wird von durch den Boden des Reaktors eingeblasener Primärluft angeströmt, die einem Verbrennungs- und Fluidisationszweck dient, und wird im Reaktor zu einem Separator 5 hochbefördert, der die Gasphase d.h. Luft und Verbrennungsgase, von Feststoff, d.h. verbranntem und unverbranntem Brennstoff und Brennstoffzusätzen trennen soll und der vorzugsweise von dem in meiner Schwedischen Patentanmeldung 7613777-7 beschriebenen Typ ist.
Ein solcher Separator, der aus Leitschaufeln besteht, weist den Vorteil auf, dass er zum Unterscheid von bekann-• ten Zyklonenanordnungen in seiner Gesamtheit im Reaktor eingebaut ist. Abgetrennter Feststoff wird in den Bodenabschnitt des Reaktors durch eine Rücklaufleitung 6 zurückgeführt. In dem unteren Teil hat der Reaktor einen Austritt für Feststoff, hauptsächlich verbrannten Brennstoff. In bekannter Weise wird hierbei am Boden des Reaktors ein im Vergleich zum oberen Teil des Reaktors verhältnismässig dichter Wirbelbettabschnitt aufrechterhalten. Es sei hier bemerkt, dass die genannten seitlich gerichteten Brennstoffaustritte 4 erfindungsmässig in dem verhältnismässig dichten Wirbelbettabschnitt liegen sollen, so dass der dem Reaktor zugeführte Brennstoff mit der Primärluft in dem dichten Bett über den ganzen Reaktorquerschnitt in diesem Reaktorabschnitt innig und gleichförmig vermischt wird. Die Primärluft wird vorzugsweise durch gesonderte Windkästen 7a, 7b, 7c mit für sich veränderlichen Primärluftteilströmungen eingeblasen, wodurch ein in der Querrichtung des Reaktors erfolgender Transport, welcher eventuell zu einem Umlauf des Gutes im Bodenabschnitt verstärkt ist, und eine besonders gute und schnelle Vermischung des Bettinhalts in dem genannten ^Querschnitt des Bettabschnittes erhalten wird. Zweckmässigerweise wird darüber hinaus der Reaktorboden etwas schräggestellt, was gleichfalls die vertikale Vermischung fördert.
Vertikale Kühlflächen 8 sind oberhalb des verhältnis-
80980/0762
massig dichten Bettes oder darin etwas versenkt angeordnet, damit die Verbrennungswärme aufgenommen wird. Die Kühlflächen bestehen in dem jetzt beschriebenen Beispiel aus Röhren mit darin enthaltenem Medium, z.B. Wasser oder Wasserdampf, und verlaufen nach oben hauptsächlich bis an den Separator 5 heran. Die z.B. U-förmig gebogenen Röhren sind z.B. in der veranschaulichten Weise zu Wänden ausgebildet, verlaufen quer über den Reaktor zwischen den Rücklaufleitungen 6 und können auf die in der Dampfkesseltechnik übliche Weise ausserdem zu dichten Wänden verschweisst sein. Sammelkästen und Ein- und Austritte für Dampf und Wasser sind in der Figur nicht gezeigt. In Fig. 1 ist nur eine solche vertikale Kühlfläche 8 dargestellt, wobei vorausgesetzt ist, dass mehrere solche Kühlflächen hinter und vor der dargestellten Fläche in Abständen untereinander angeordnet sind. Die Aufhängung der Kühlflächen kann gemäss irgendeiner von der Dampfkesseltechnik her bekannten Methode erfolgen.
Im Bereich des oberen Teils des verhältnismässig dichten Wirbelbettes sind Windkästen 9 für eine Sekundärluftströmung vorgesehen. Diese Sekundärluftströmung stellt den Rest der für die gewünschte Verbrennung erforderlichen Luftströmung über die Primärluftströmung hinaus dar. Die Windkästen 9 sind hinter einander ähnlich wie die Kühlflächen 8 angeordnet und weisen gleichmässig verteilte Luftaustrittsöffnungen 10, 11 in einer oder einigen ihrer Begrenzungswände auf. Vorteilhaft sind Luftaustrittsöffnungen 10, 11 sowohl in den oberen Begrenzungswänden der Kästen als auch in den Bodenwänden der Kästen vorgesehen, wobei die Bodenöffnungen vorzugsweise in der Art angeordnet sind, dass sie eine schräg nach unten gerichtete Luftströmung ergeben, wodurch die durch diese öffnungen geblasene Sekundärluft die innige Vermischung des Feststoffes, d.h. neu zugeführten Brennstoffes und zurückgeführten Feststoffes, und der Luft in der radialen Richtung des Reaktors in dem verhältnismässig dichten Wirbelbett noch weiter verstärkt. Den Windkästen 9 wird Sekundärluft
809847/0762
AA
durch Zuleitungen 12 zugeführt, die sich durch den Boden 2 des Reaktors erstrecken, jedoch auch durch die Seitenwand des Reaktors verlaufen können.
Die untere Partie jeder Kühlfläche ist vorteilhaft zu wenigstens einem Teil in je einen Windkasten 9 für Sekundärluft eingesetzt. Hierdurch erreicht man den Vorteil, dass die untere Partie dieser Kühlflächen vor Abnutzung durch die aggressiven Feststoffteilchen geschützt sind. In Fig. 2 ist eine Anordnung für einen solchen Einbau von eine vertikale Wand bildenden U-förmigen Kühlröhren in einen Windkasten 9 gezeigt. In Fig. 3 sind zwei Windkästen 9 mit je einer vertikalen, aus U-Röhren zusammengesetzten Kühlfläche und mit oberen Sekundärluftaustrittsöff mangen 11 gezeigt.
Mit den oben beschriebenen Vorkehrungen wird die Värmeaufnahme in den Kühlflächen 8 durch Änderung des Verhältnisses zwischen der Primärluftströmung und der Sekundärluftströmung verändert. Wird beispielsweise die Primärluftströmung im Verhältnis zur Sekundärluftströmung bei sich konstant abspielender Brennstoffzufuhr erhöht, weitet sich das verhältnismässig dichte Wirbelbett in Höhenrichtung aus und wird eine grössere Menge Brennstoff aufgefangen und von der durch die oberen Öffnungen der Windkästen eingeblasenen Sekundärluft innen im Reaktor in Kreislauf geführt. Im oberen Teil des Reaktors, zwischen den Kühlflächen, erhält man somit eine grössere Gutbelastung und demzufolge eine erhöhte Wärmeaufnahme in den Kühlflächen, und gleichzeitig wird mit konstanter Gesamtströmung von Primär- und Sekundärluft eine gewünschte gleichmässige Reaktor- oder Verbrennungstemperatur aufrechterhalten .
Eine andere Anordnung zum Einblasen von Sekundärluft ist in Fig. 4 gezeigt. Die Sekundärluft wird dem vertikalen Reaktor mittels mehrerer durch den Boden des Reaktors im wesentlichen vertikal sich erstreckenden und in ihrer Längsachsenrichtung verschiebbaren Röhren oder Kanälen 13 zugeführt, die in ihrer Mantelfläche über einander ange-
809847/0762
ordnete öffnungen 14 für die Sekundärlufteinblasung in das verhältnismässig dichte Wirbelbett im Reaktor aufweisen. Durch Verschiebung dieser Röhren nach oben oder unten mittels nicht gezeigter Glieder fängt die Sekundärluft den Feststoff in dem verhältnismässig dichten Bett in grösserer Höhe bzw. grösserer Tiefe der Betthöhe auf und fördert dadurch eine kleinere oder grössere Menge Feststoff nach oben und ringsherum im Reaktor. Auf diese Weise wird somit die Gutbelastung im oberen Teil des Reaktors, d.h. in den Räumen zwischen den Kühlflächen, und somit die Wärmeaufnahme in den Kühlflächen verändert.
Alternativ können die Röhren oder die Kanäle 13 unbeweglich angeordnet sein und inwendig bewegliche Schieber oder irgendwelche andere Vorkehrung aufweisen, z.B. ein teleskopisch eingeführtes zweites Rohr zur Freilegung eines grösseren oder kleineren Teils der übereinander angeordneten Öffnungen 14.
Selbstverständlich können die verschiedenen beschriebenen Arten der Sekundärlufteinblasung miteinander kombiniert werden.
Die unter Hinweis auf Fig. 4 beschriebene Vorkehrung ist von besonderem Vorteil, indem die durch den Boden des Reaktors zugeführte Primärluftströmung ziemlich konstant und derart bemessen gehalten werden kann, dass der Hauptteil der grössten Teilchen des Feststoffes, die die grösste Gefahr einer Erosion der Kühlflächen mit sich ziehen, in dem Bodenabschnitt des Reaktors zurückbehalten werden kann, um dort ganz auszubrennen oder zu feineren Teilchen reduziert zu werden, während die verhältnismässig feinen Feststoffteilchen mittels der Sekundärströmung im Reaktor in Umlauf geführt werden, so dass die Abtrennung des Feststoffes nach Korngrössenklasse beim Umlauf des Gutes im Reaktor erfolgt. Diese Einblaseweise ergibt die best denkbaren Möglichkeiten einerseits eine innige Vermischung zu erreichen und andererseits das Volumen und die Höhe des im Bodenabschnitt des Reaktors befindlichen dichten Wirbelbettes zu vermindern, um dadurch den gesamten Druck-
809847/0762
abfall im Reaktor und den Leistungsverbrauch für den Umlauf des Feststoffes zu reduzieren.
Das erfindungsmässige Verfahren und der erfindungsmässige Reaktor eröffnen neue Möglichkeiten zu einer einfachen Ueberwachung und zu einer einfach und schnell ausführbaren Regelung des Betriebes der gemäss der Erfindung durchgeführten exothermen Reaktionen. Im dem folgenden Beschreibungsabschnitt wird als typische exotherme Reaktion eine Verbrennungsreaktion zwischen Brennstoff, wie Kohle oder öl, und Luft in einer Verbrennungsvorrichtung oder einem Reaktor des beschriebenen Typs gewählt, wobei vorausgesetzt ist, dass diese Wahl nicht die Erfindung beschränkt, sondern auf andere exotherme Reaktionen zwischen leichteren gasförmigen oder flüssigen Medien und schwereren festen oder flüssigen Medien anwendbar ist.
Es ist bereits bekannt, und es leuchtet auch ein, dass die Menge des einer Verbrennungsvorrichtung zugeführten Brennstoffes der gesamten Wärmeaufnahme oder Leistung angepasst werden muss, die die Vorrichtung oder der Reaktor abgeben soll. Es ist gleichfalls wohlbekannt, dass die gesamte, zugeführte Luftströmung gemäss dem Bedarf des Brennstoffes bei der exothermen Verbrennungsreaktion gesteuert werden muss und dass ausserdem meistens ein geringerer Luftüberschuss zugeführt werden muss, um einen gut ausgebrannten Brennstoff und Rauchgase mit niedrigem Gehalt an unverbrannten Bestandteilen zu ergeben.
Zum Durchführen einer technisch und wirtschaftlich annehmbaren Verbrennung unter Anwendung der erfindungsmässigen Wirbelschichttechnik muss einer Anzahl von weiteren Gesichtspunkten Rechnung getragen werden. Erstens ist es erwünscht, dass gleichzeitig mit der Verbrennungsreaktion luftverunreinigende Substanzen, die von dem Brennstoff zur Verbrennungsvorrichtung mitgerissen oder die während der Verbrennung gebildet werden, z.B. schwefeienthaltende Stoffe wie SC>2 und SO3, gebunden oder aufgefangen werden können. Schwefel kann von Kalk absorbiert werden, welcher der Verbrennungsvorrichtung zusammen mit
809847/0782
/Indern Brennstoff oder gesondert zugeführt werden kann. Für eine wirksame Schwefelabsorption muss die Temperatur in der Verbrennungsvorrichtung innerhalb einer für die Schwefelabsorption günstigsten engen Temperaturspanne gehalten werden.
Es ist weiterhin erwünscht, dass der gesamte Gutinhalt des Reaktors derart abgewägt wird, dass mit dem Brennstoff zugeführte, nicht brennbare Stoffe und Absorptionsmittel einem gleichgrossen Austrag von Feststoff aus dem Reaktor entsprechen und dass der richtige Gutinhalt im Reaktor vorliegt. Dies lässt sich bei einem zirkulierenden Wir— belschichtreaktor besonders schwer erfüllen, da diser Typ von Reaktor keine definierte Oberfläche der Wirbelschicht hat, was bei üblichen festen Wirbelbetten der Fall ist, wo ein Ueberschuss an Feststoff leicht in einen Bunker über z.B. einen üeberlauf ausgetragen wird.
Den oben erwähnten Wünschen kann dadurch leicht Rechnung getragen werden, dass unter Anwendung der früher beschriebenen Technik der Gutkreislauf durch geeignete Luftzufuhr zum Reaktor und geeignete Verteilung der dem Reaktor zugeführten Luft gesteuert wird und dass ein nachstehend beschriebenes, bei zirkulierenden Wirbelschichten neues Prinzip zum Messen des Gutinhalts des Reaktors eingeführt wird. Darüber hinaus ergibt dieses Prinzip neue Kombinationsmoglichkeiten mit im übrigen für sich bekannten Prinzipien, so dass eine vollautomatische Steuerung des Reaktors erzielt werden kann.
Ausgehend von den obigen Darlegungen lässt es sich feststellen, dass die gewünschte Leistungsabgabe der Verbrennungsvorrichtung mit einer dieser Leistungsabgabe angepasster Brennstoff- und Luftzufuhr zur Verbrennungsvorrichtung erreicht werden kann, wobei die Luftzufuhr in der aus der Dampfkesseltechnik bekannten Weise von der Brennstoffzufuhr gesteuert werden kann. Der Wunsch, die Temperatur genau zu steuern, kann durch Messen der Temperatur und z.B. des Temperatürgradienten in der Verbrennungsvorrichtung auch durch Einstellung der früher beschriebenen
809847/0762
Luftverteilung befriedigt werden. Damit die letztere Steuerung in richtiger Weise funktioniert, ist jedoch erforderlich, dass eine mit Rücksicht auf die Korngrössenverteilung und andere Eigenschaften des Feststoffes in der Verbrennungsvorrichtung richtige Gesamtmenge Feststoff in der Verbrennungsvorrichtung vorhanden ist. Dies ist wichtig, da die Korngrösse und andere Eigenschaften des der Verbrennungsvorrichtung zugeführten Feststoffes infolge von Qualitätsabweichungen variieren können. Ferner kann ein Austausch von Brennstoffart, z.B. öl anstelle von Kohle, aktuell sein. Es ist damit zu rechnen, dass diese Abweichungen kräftige Änderungen in der Reaktorfunktion ergeben. Es leuchtet in diesem Zusammanhang ein, einerseits dass es praktisch schwierig ist, den Gutinhalt direkt zu messen - z.B. durch Wägen des Reaktors im Betrieb - und andererseits dass z.B. eine Druckabfallmessung, die über die Stoffmenge im Reaktor indirekt Bescheid gibt, nicht die ganze gewünschte Information erfasst» Das entwickelte neue Prinzip besteht darin, dass die direkte Wärmeaufnahme - die Värmeströmung - pro Flächeneinheit Kühlfläche an einem oder mehreren Punkten der Kühlfläche über die Höhe des Reaktors mit irgendeinem bekannten Wärmeströmungsmesser gemessen wird. Die Messung gibt eine Auskunft, die für jeden Betriebszustand in einer gesetzmässigen Weise auf die totale Funktion des Reaktors und die übrigen gemessenen Parameter bezogen und besonders dazu verwendet werden kann, um den Austrag von Festgut aus dem Reaktor zu steuern, welcher für einen Ausgleich des zugeführten Gutes notwendig ist.
Es leuchtet ein, dass das genannte Prinzip zusammen mit dem früher erwähnten Prinzip der Temperatursteuerung eine sehr gute Möglichkeit zur Automatisierung des Reaktorsystems ergibt, welche beispielsweise auf Datenverarbeitung sowohl in einer Datenverarbeitungsanlage als auch über normalerweise fest gekoppelte Steuerkreise gegründet werden kann. Nebst der Laststeuerung über Brennstoffzufuhr und den beschriebenen Methoden zur Luftverteilung
809847/0762
erhält man eine in jeder Hinsicht einzig dastehende Möglichkeit zu einer schnellen und folgsamen Steuerung von niedriger bis hoher Last ohne irgendeine grössere Änderung des Reaktor-Gesamtinhalts an zirkulierendem Festgut.
809847/076?

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Durchführen von exothermen Reaktionen, z.B. Verbrennung zwischen verhältnismässig schwereren und verhältnismässig leichteren Phasen in zirkulierender Wirbelschicht mit vertikalen Kühlflächen zur Aufnahme der bei der Reaktion gebildeten Reaktionswärme, bei welchem die leichtere Phase in eine Primärströmung zum Aufrechterhalten einer dichten, klassischen Teilwirbelschicht und eine Sekundärströmung zum Aufrechterhalten einer weniger dichten, schnellen Teilwirbelschicht oberhalb der dichten Wirbelschicht aufgeteilt wird, welche schnelle Teilwirbelschicht ausserhalb der Teilwirbelschichten im Kreislauf zu der dichten Wirbelschicht zurückgeführt wird, um die zirkulierende Wirbelschicht zustandezubringen, und bei welchem feste Phase der zirkulierenden Wirbelschicht kontinuierlich zugeführt und entzogen wird und die Sekundärströmung der zirkulierenden Wirbelschicht im wesentlichen unterhalb der Kühlflächen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung der Sekundärströmung in die zirkulierende Wirbelschicht im Innern der zirkulierenden Wirbelschicht vorgesehen wird und dass die Sekundärströmung vor der Einführung in die zirkulierende Wirbelschicht in mehrere Teilströmung aufgeteilt wird, von denen zumindest einige Teilströmungen vorzugsweise hauptsächlich horizontal von der Wirbelschicht auf die Seitenbegrenzungswände der Wirbelschicht zu gerichtet eingeführt werden.
2. Verfahren nach Ansprung 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenseitige Verhältnis der Primär- und Sekundärströmung zwecks Regelung der Phasenbelastung in der Wirbelschicht variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Höhe der dichten Wirbelschicht das Niveau der Einführungsstelle der Sekundärströmung in die zirkulierende Wirbelschicht variiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärströmung der zirkulierenden Wirbelschicht, in mehrere Teilströmungen unterteilt, mit
809847/0762
untereinander verschiedenen Geschwindigkeiten zugeführtwird, um die Vermischung der Phasen unterhalb der Kühlflächen zu fördern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge-U kennzeichnet, dass zur Bestimmung des Inhalts der Wirbelschicht an verhältnismässig schwererer Phase die Wärmeströmung durch die Kühlflächen an im Abstand untereinander gelegenen Stellen längs der Kühlflächen gemessen wird, und dass diese Messung zur Steuerung des Austrags von verhältnismässig schwererer Phase aus der Wirbelschicht benützt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 zum Prozessmediumerhitzen, z.B. Dampferzeugung oder Dampfüberhitzung in den Kühlflächen, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil der verhältnismässig schwereren Phase Kohle oder Öl und als Teil der verhältnismässig leichteren Phase Luft gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil der verhältnismässig schwereren Phase ein Absorptionsmittel für schwefelenthaltende Gase gewählt wird.
8. Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit unteren Zuführgliedern für verhältnismässig schwerere Phase und Zuführgliedern für verhältnismässig leichtere Wirbelphase, oberen Trennorganen zum Trennen der gennanten Phasen voneinander, Rückführkanälen für gesonderte schwerere Phase in den Bodenabschnitt des Reaktors oder in ein Gebiet gleich oberhalb dieses Bodenabschnittes, Mitteln zum Austragen der verhältnismässig schwereren und der verhältnismässig leichteren Phase aus dem Reaktor sowie im Innern des Reaktors angebrachten Kühlflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführglieder (7a-c, 1O, 12, 13, 14) für die genannte leichtere Phase im Innern des Reaktors im Abstand von den Seitenwänden des Reaktors gelegene, den Reaktorseitenwänden zugewandte Austrittsöffnungen (10, 14) umfassen.
9. Reaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Austrittsöffnungen in der Höhenrichtung des Reaktors einstellbar wird.
809847/0782
10. Reaktor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführglieder für die verhältnismässig leichtere Phase im Innern des Reaktors angeordnete Windkästen (19) umfassen, in denen die unteren Teile der Kühlflächen eingeführt sind oder über denen Kühlflächen in der Art angeordnet sind, dass die unteren Teile der Kühlflächen von einer direkten Anströmung des Gemisches von leichterer under schwererer Phase durch die unterhalb dieser Windkästen gelegenen Teile des Reaktors geschützt sind.
11. Reaktor nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführglieder für die verhältnismissig leichtere Phase durch den Boden des Reaktors sich erstreckende, in ihrer Längsrichtung verschiebbare Röhren oder Kanäle (12) umfassen, die in ihrer Mantelwand im Reaktorinneren Austrittsöffnungen (14) für leichtere Phase aufweisen.
12. Reaktor nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführglieder für die verhältnismässig leichtere Phase durch den Boden des Reaktors sich erstreckende Röhren oder Kanäle umfassen, die in ihrer Mantelwand im Reaktorinneren übereinander angeordnete, gesondert verschliessbare Öffnungen aufweisen.
13. Reaktor nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeströmungsmesser im Abstand voneinander in der Höhenrichtung der Reaktors in den Kühlflächen eingebaut sind, um den Austrag von verhältnismässig schwererem Gut aus dem Reaktor au steuern.
14. Reaktor nach einem der Ansprüche 8-13, zur Dampferzeugung oder Dampfüberhitzung in den Kühlflächen angewendet.
809847/0782
DE19782819996 1977-05-09 1978-05-08 Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht Granted DE2819996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7705352A SE421723B (sv) 1977-05-09 1977-05-09 Sett och reaktor for genomforande av exoterma reaktioner, t ex forbrenning, i en cirkulerad flytbedd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819996A1 true DE2819996A1 (de) 1978-11-23
DE2819996C2 DE2819996C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=20331258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819996 Granted DE2819996A1 (de) 1977-05-09 1978-05-08 Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4232633A (de)
DE (1) DE2819996A1 (de)
GB (1) GB1600635A (de)
SE (1) SE421723B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322971A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Ferdinand Lentjes, Dampfkessel- und Maschinenbau, 4000 Düsseldorf Wirbelschichtreaktor
EP0158033A2 (de) * 1982-03-15 1985-10-16 Studsvik Aktiebolag Verfahren zur Steuerung eines schnellen Wirbelbettkessels
FR2571123A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Charbonnages De France Appareil a lit fluidise a echangeur de chaleur et a reseau de soufflage d'air complementaire
EP0204176A2 (de) * 1985-05-23 1986-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung
DE3640377A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur verbrennung von kohlenstoffhaltigen materialien in einem wirbelschichtreaktor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134813B (en) * 1983-02-11 1986-07-02 Coal Ind Cleaning gas from a fluidised bedcombustor
US5394937A (en) * 1993-03-05 1995-03-07 Nieh; Sen Vortex heat exchange method and device
CN1078492C (zh) * 1998-09-25 2002-01-30 清华大学 用于强放热反应过程密相循环流化床反应器
FI119179B (fi) * 2003-10-21 2008-08-29 Einco Oy Kiertomassareaktori
CN103406076A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 山东天元压力容器有限公司 一种三聚氰胺反应器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339287A (en) * 1971-01-05 1973-11-28 Coal Industry Patents Ltd Apparatus for the combustion of solid fuels
DE2548269A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Exxon Research Engineering Co Verteiler zum verteilen von stroemungsmitteln in einem fliessbett
DE2539546A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur verbrennung kohlenstoffhaltiger materialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818049A (en) * 1954-08-05 1957-12-31 Combustion Eng Method of heating
BE754534A (fr) * 1969-08-06 1971-01-18 Foster Wheeler Brown Boilers Perfectionnements aux chaudieres a vapeur
GB1412033A (en) * 1973-03-02 1975-10-29 Coal Industry Patents Ltd Fluidised bed combustion
US3893426A (en) * 1974-03-25 1975-07-08 Foster Wheeler Corp Heat exchanger utilizing adjoining fluidized beds
US4130071A (en) * 1977-06-06 1978-12-19 Energy Resources Company, Inc. Fluidized-bed combustor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339287A (en) * 1971-01-05 1973-11-28 Coal Industry Patents Ltd Apparatus for the combustion of solid fuels
DE2548269A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-13 Exxon Research Engineering Co Verteiler zum verteilen von stroemungsmitteln in einem fliessbett
DE2539546A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur verbrennung kohlenstoffhaltiger materialien

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158033A2 (de) * 1982-03-15 1985-10-16 Studsvik Aktiebolag Verfahren zur Steuerung eines schnellen Wirbelbettkessels
EP0158033A3 (en) * 1982-03-15 1986-01-02 Studsvik Energiteknik Ab A method of and an apparatus for controlling a fast fluidized bed boiler
DE3322971A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Ferdinand Lentjes, Dampfkessel- und Maschinenbau, 4000 Düsseldorf Wirbelschichtreaktor
FR2571123A1 (fr) * 1984-10-02 1986-04-04 Charbonnages De France Appareil a lit fluidise a echangeur de chaleur et a reseau de soufflage d'air complementaire
EP0180497A1 (de) * 1984-10-02 1986-05-07 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Wirbelschischtapparat mit Wärmetauscher und mit einem Einblasnetz für Sekundärluft
US4627387A (en) * 1984-10-02 1986-12-09 Charbonnages De France Fluidized-bed apparatus with a heat exchanger and an additional-air blowing network
EP0204176A2 (de) * 1985-05-23 1986-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung
EP0204176A3 (de) * 1985-05-23 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Wirbelschichtfeuerung
US4766851A (en) * 1985-05-23 1988-08-30 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Combustion chamber for a fluidized-bed furnace
DE3640377A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur verbrennung von kohlenstoffhaltigen materialien in einem wirbelschichtreaktor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5025755A (en) * 1986-11-26 1991-06-25 L. & C. Steinmuller Gmbh Apparatus for burning carbonaceous material in a fluidized bed reactor

Also Published As

Publication number Publication date
SE421723B (sv) 1982-01-25
DE2819996C2 (de) 1989-11-30
SE7705352L (sv) 1978-11-10
GB1600635A (en) 1981-10-21
US4232633A (en) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646860C2 (de)
EP2579975B1 (de) Verfahren zum betrieben eines wirbelschichtreaktorsystems
AT505526B1 (de) Wirbelschichtreaktorsystem
DE3125030A1 (de) Wirbelschichtwaermetauscher mit wassergekuehltem luftverteiler und staubtrichter
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
EP0444732B1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE2640180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen
DE2851912C2 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von Eisenerzen in einer Schwebe -oder Wirbelschicht
DE2548269A1 (de) Verteiler zum verteilen von stroemungsmitteln in einem fliessbett
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE2539546B2 (de) Verfahren zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien
DE2819996A1 (de) Verfahren und reaktor zum durchfuehren von exothermen reaktionen, z.b. verbrennung zur dampferzeugung, in einer zirkulierenden wirbelschicht
DE2824542A1 (de) Wirbelschicht-brennanlage
DD284962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhaltung einer konstanten regelgroesse in einer wirbelschichtfeuerungsanlage
DE2753173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen in einer wirbelschicht
EP0202215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen, gasförmigen oder pastösen Brennstoffen in einem Wirbelschichtofen
DE2804073C2 (de) Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung
AT513490B1 (de) Wirbelschichtreaktorsystem
DE3925630A1 (de) Umlauf-wirbelbettvorrichtung
DE102005037111A1 (de) Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
DE3623890C2 (de)
DE2023203B2 (de) Feuerung zur Verbrennung von festem Brennstoff in einem Schwebeschichtbett
DE2629265A1 (de) Beschickungsanlage fuer einen wirbelschicht-verbrennungsofen
DD280777A1 (de) Kohleverteiler fuer kohledruckvergaser
DE3818006C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOETAVERKEN ANGTEKNIK AB, GOETEBORG, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee