EP0225467B1 - Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe - Google Patents

Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0225467B1
EP0225467B1 EP86115025A EP86115025A EP0225467B1 EP 0225467 B1 EP0225467 B1 EP 0225467B1 EP 86115025 A EP86115025 A EP 86115025A EP 86115025 A EP86115025 A EP 86115025A EP 0225467 B1 EP0225467 B1 EP 0225467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
primary air
burner
burner according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86115025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225467A3 (en
EP0225467A2 (de
Inventor
Hermann-Josef Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbureau Sonvico AG
Original Assignee
Ingenieurbureau Sonvico AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbureau Sonvico AG filed Critical Ingenieurbureau Sonvico AG
Publication of EP0225467A2 publication Critical patent/EP0225467A2/de
Publication of EP0225467A3 publication Critical patent/EP0225467A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225467B1 publication Critical patent/EP0225467B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a burner for liquid and / or gaseous fuels with the features of the preamble of claim 1 and a method for operating the burner.
  • a burner of the generic type is known from AT-B 358 702.
  • the air is divided in this burner by shut-off devices so that, depending on the load, only the cylinder or the guides are pressurized with air. If all air-guiding cross-sections are acted on at the same time, the combustion air could be supplied in stages to the generic burner, which leads to delayed combustion at a reduced flame temperature and has the effect of reducing the NO x content in the flue gas.
  • the invention has for its object to allow the combustion in the flame root to take place even more delayed by flue gas recirculation in a generic burner for the purpose of further reducing NO x formation.
  • the burner shown in Fig. 1 has a fuel lance 1 and lines 2-4 for primary air and secondary air.
  • One of these lines is designed as a cylinder 4, which is coaxial to the burner lance 1 and outside of it.
  • the cylinder 4 serves to guide the primary air.
  • Another part of the lines mentioned is in the form of tubes 3, which are located radially outside the cylinder 4 and are used to guide the secondary air. It is not apparent from the drawings that these tubes 3 lie on an annular path. This ring path is coaxial to the cylinder 4 and outside of it.
  • the tubes 3 are arranged evenly distributed over the circumference of the ring track and are spaced apart. It can also be seen from FIG.
  • the orifices 5 of the tubes 3 protrude beyond the cylinder orifice 6 in the flow direction of the primary and secondary air.
  • the primary air flowing in the burner is indicated by arrows 7, 8 and 9.
  • the secondary air flowing in the burner is indicated by an arrow 10.
  • the pitch circle diameter of the above-mentioned ring path on which the tubes 3 lie is greater than 1.2 times the diameter of the cylinder 4.
  • the ends 11 of the tubes 3 lying at the orifices 5 are surrounded by tube jackets 12 which are at a radial distance from one another the pipe ends 11 are.
  • the burner shown in Fig. 1 has an air inlet port 13.
  • the incoming air gives the primary and secondary air; a subdivision is only made after the inlet connection 13.
  • In the inlet connection 13 there is a throttle 14 for regulating all the air forming the primary air and secondary air.
  • the cylinder 4 is surrounded by a control tube 15 which is axially displaceable on the cylinder 4 via an actuating rod 16.
  • the components 15-17 thus represent an adjusting device for regulating the primary air.
  • the primary air flowing in the direction of arrow 7 is conducted differently in cylinder 4.
  • Part of the primary air flows in the direction of arrow 8 through swirl vanes 19, through which the primary air passing through is set in rotation.
  • Another part of the primary air flows in a straight line through the cylinder 4 in the direction of the arrow 9.
  • the swirl vanes 19 are present in an air guide 20 known per se.
  • the fuel lance 1 has a mouth 21. It is known to adjust the air guide 20 axially relative to the mouth 21 of the fuel lance 1; the adjustment device available for this is not shown.
  • the burner shown in Fig. 1 has no adjustment device for regulating the secondary air.
  • liquid fuel is burned, it is only fed to the burner via the burner lance 1. If, on the other hand, gaseous fuel is burned, it is also passed over a fuel lance 1, but additionally over a nozzle assembly 22, of which only one line is shown in FIG. 1. All lines of the nozzle assembly 22 lie on an annular path which is concentric with the fuel lance 1. This arrangement of the nozzle assembly 22 is also known.
  • the liquid or gaseous fuel emerges from the fuel lance 1 in the direction of spray jets 24.
  • the secondary air emerging from the tubes 3 flows out of the tube mouth 5 in the direction of a jet 25 at a much higher speed than the primary air emerging from the cylinder 4 at the mouth.
  • this burner according to FIG. 2 also has tubes 3 ′ lying on an annular path for guiding the secondary air in the direction of arrow 10.
  • a separate inlet connection piece 26 is used to supply the secondary air to the burner.
  • An inlet connection 28 is used to supply the primary air to the burner.
  • the burner has a cylinder 4 ', to which a cone 29 is connected upstream.
  • the cylinder 4 ' in turn serves to guide the primary air.
  • Coaxially and inside the cylinder 4 ' is a channel 30 which is coaxial with the burner lance 1' and outside of it.
  • the primary air flowing in via the inlet connection 28 is divided into a first primary air flow 31 in the channel 30 and a second primary air flow 32 in the cylinder 4 '.
  • the second primary air flow 32 flows partially through the swirl vane 19 'and is thereby set in rotation. Another part of this second primary air flow, however, flows in the direction of an arrow 33 straight to the mouth 6 'of the cylinder 4'.
  • the first primary air flow 31 in the channel 30 likewise flows partially through the swirl vane 19 ', whereas another part of the first primary air flow flows unhindered towards the mouth 6' in the direction of an arrow 34.
  • first primary air flow 31 can be regulated by means of an axially displaceable adjusting device 35 and 36.
  • a throttle 37 in the inlet connection 28 for regulating the amount of primary air.
  • the burner according to FIG. 2 in turn has a plurality of lines 22 ′ of a nozzle assembly lying on an annular path.
  • a flame contour 41 is shown in dash-dot lines in the burner according to FIG.
  • the flame root lies in the area of the mouth 21 'of the fuel lance 1'.
  • the aim is to make the flame temperature even over the entire flame area (from the flame root to the end of the flame). It would be ideal if the temperature did not rise above 1300 ° over the entire flame area, since the NOx from the atmospheric nitrogen only occurs above this temperature.
  • the tube ends 11 ' are each of a coaxial tube jacket! 12 'surrounded.
  • the pipe jackets 12 ' are at a distance from the cylinder mouth 6'. Since, as mentioned, the secondary air emerging from the tube ends 11 'flows at a much higher speed than the primary air emerging at the mouth 6' in the direction of the flame, the secondary air flows lying on an annular path and emerging from the tube ends 11 'act as a jet pump for the Flame contour 41 surrounding flue gas in space 43, which is thereby recirculated in the direction of arrows 44 and which is applied to the flame contour 41 as an inert gas jacket 45. Due to this inert flue gas jacket 45, the secondary air jacket 46 arrives at the flame with a delay, so that the desired delayed combustion takes place.
  • each pipe end 11 or 11 ' is surrounded by a pipe jacket 12 or 12' which is provided as a pipe section.
  • a first pipe jacket could be located within all pipe ends 11 and 11 ', and outside of all these pipe ends, also at a distance from them, there could be a second pipe jacket, the first and the second pipe jacket being coaxial to one another .
  • the embodiment shown, in which each tube end is surrounded by a tube jacket at a distance, is preferred, however, since this embodiment allows a higher heat resistance to be expected.
  • the burner according to FIG. 2 can be operated, for example, in such a way that the primary air at a temperature of, for example, 300 ° is input via the connector 28, whereas cold secondary air is input via the connector 26.
  • the first primary air flow 31 flowing in the channel 30 can be of the order of magnitude of 10-20% of the total combustion air.
  • the second primary air stream flowing in the cylinder 4 ' can be of the order of magnitude of 20-50% of the total combustion air.
  • the secondary air entering through the nozzle 26 can be in the range of 30-40% of the total combustion air.
  • the burner shown in FIGS. 1 and 2 can be referred to as a step burner, in which, due to the staged combustion air supply to the flame, a delayed combustion occurs with a low combustion temperature.
  • This measure of the gradual supply of combustion air to the flame and the possible addition of external flue gas via the connector 38 to the secondary air and the suction of internal flue gas, i.e. the flue gas surrounding the flame, and supply of this flue gas as a protective jacket to the flame, ensures that the NOx content is reduced to the combustion of liquid and / or gaseous fuels is significantly reduced.
  • liquid and gaseous fuel can also be burned at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betreiben des Brenners.
  • Aus der AT-B 358 702 ist ein Brenner der gattungsgemäßen Art bekannt. Durch Absperrorgane wird bei diesem Brenner die Luft so aufgeteilt, daß je nach Lastfall nur der Zylinder oder die Führungen mit Luft beaufschlagt sind. Bei einer gleichzeitigen Beaufschlagung aller luftführenden Querschnitte könnte dem gattungsgemäßen Brenner die Verbrennungsluft gestuft zugeführt werden, was zu einer verzögerten Verbrennung bei erniedrigter Flammentemperatur führt und sich im Sinne einer Minderung des NOx-Gehaltes im Rauchgas auswirkt.
  • Weiterhin ist es aus der DE-A 3 048 201 zur Verminderung der NOx-Emission bei der Verbrennung stickstoffhaltiger Brennstoffe bekannt, Rauchgas primärer Verbrennungsluft beizumischen und über einige Düsen am Umfang einer Brennermündung sogenannte Stufenluft stromab einer Primärflamme einer Nachverbrennungszone zuzuführen. An den Abschnitten der Umfangsfläche der Flamme, die nicht der Stufenluftströmung benachbart sind, werden durch Impulsaustausch Rauchgase aus dem Feuerraum eingesogen. Hierdurch wird die Flammentemperatur erniedrigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Brenner zum Zwecke einer weiteren Minderung der NOx-Bildung die Verbrennung in der Flammenwurzel durch Rauchgasrezirkulation noch stärker verzögert ablaufen zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Brenner erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben. Ein Verfahren zum Betreiben des Brenners ist in dem Anspruch 10 beschrieben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brenners im Längsschnitt, und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiter ausgebildeten Brenners im Längsschnitt.
  • Bei den dargestellten Brennern sind nur solche Bauteile gezeigt, die zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes notwendig sind. Der in Fig. 1 gezeigte Brenner hat eine Brennstofflanze 1 sowie Leitungen 2-4 für Primärluft und Sekundärluft. Eine dieser Leitungen ist als Zylinder 4 ausgebildet, der koaxial zur Brennerlanze 1 und ausserhalb dieser liegt. Der Zylinder 4 dient zum Führen der Primärluft. Ein anderer Teil der erwähnten Leitungen liegt als Rohre 3 vor, die radial ausserhalb des Zylinders 4 liegen und zum Führen der Sekundärluft dienen. Aus den Zeichnungen nicht ersichtlich ist, dass diese Rohre 3 auf einer Ringbahn liegen. Diese Ringbahn liegt koaxial zum Zylinder 4 und ausserhalb von diesem. Die Rohre 3 sind über den Umfang der Ringbahn gleichmässig verteilt angeordnet und liegen im Abstand voneinander. Aus Figur 1 ist auch ersichtlich, dass die Rohre 3 gleichgerichtet zum Zylinder 4 verlaufen. Die Mündungen 5 der Rohre 3 überragen die Zylindermündung 6 in Strömungsrichtung der Primär- und Sekundärluft. Die im Brenner strömende Primärluft ist mit Pfeilen 7,8 und 9 bezeichnet. Die im Brenner strömende Sekundärluft ist mit einem Pfeil 10 bezeichnet. Der Teilkreisdurchmesser der vorerwähnten Ringbahn, auf der die Rohre 3 liegen, ist grösser als das 1,2-fache des Durchmessers vom Zylinder 4. Die bei den Mündungen 5 liegenden Enden 11 der Rohre 3 sind von Rohrmänteln 12 umgeben, die im radialen Abstand zu den Rohrenden 11 liegen.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Brenner hat einen Luft-Einlassstutzen 13. Die eintretende Luft ergibt die Primärund Sekundärluft; eine Unterteilung wird erst nach dem Einlassstutzen 13 vorgenommen. Im Einlassstutzen 13 befindet sich eine Drossel 14 zum Regulieren der gesamten die Primärluft und Sekundärluft bildenden Luft. Der Zylinder 4 ist von einem Steuerrohr 15 umgeben, das über eine Betätigungsstange 16 auf dem Zylinder 4 axial verschiebbar ist. Hierdurch wird der Zwischenraum zwischen der Stirnfläche 17 des Steuerrohres 15 und der Wandung 18 des Brenners verändert und somit der Eintrittsquerschnitt für den Primärluftstrom in Pfeilrichtung 7. Die Bauteile 15-17 stellen somit eine Verstelleinrichtung zum Regulieren der Primärluft dar.
  • Die in Richtung des Pfeiles 7 strömenade Primärluft wird im Zylinder 4 verschieden geleitet. Ein Teil der Primärluft strömt in Richtung des Pfeiles 8 durch Drallschaufeln 19, durch die die hindurchtretende Primärluft in Rotation versetzt wird. Ein anderer Teil der Primärluft strömt in Richtung des Pfeiles 9 geradlinig durch den Zylinder 4. Die Drallschaufeln 19 sind bei einem an sich bekannten Luftleitkörper 20 vorhanden. Die Brennstofflanze 1 hat eine Mündung 21. Es ist bekannt, den Luftleitkörper 20 axial gegenüber der Mündung 21 der Brennstofflanze 1 zu verstellen; die hierfür vorhandene Verstelleinrichtung ist nicht dargestellt. Der in Fig. 1 gezeigte Brenner hat keine Verstelleinrichtung zum Regulieren der Sekundärluft. Durch die beiden Verstelleinrichtungen 14 und 15-17 kann aber zusätzlich zum Regulieren der Primärluftmenge auch die Menge der Primärluft zur Menge der Sekundärluft reguliert werden.
  • Wird flüssiger Brennstoff verbrannt, so wird dieser lediglich über die Brennerlanze 1 dem Brenner zugeführt. Wird dagegen gasförmiger Brennstoff verbrannt, so wird dieser auch über eine Brennstofflanze 1 geführt, aber zusätzlich noch über einen Düsenstock 22, von dem in Fig. 1 nur eine Leitung gezeigt ist. Alle Leitungen des Düsenstocks 22 liegen auf einer Ringbahn, die konzentrisch zur Brennstofflanze 1 liegt. Diese Anordnung des Düsenstocks 22 ist ebenfalls bekannt. Der flüssige oder gasfömige Brennstoff tritt aus der Brennstofflanze 1 in Richtung von Sprühstrahlen 24 aus. Die aus den Rohren 3 austretende Sekundärluft strömt mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als die an der Mündung aus dem Zylinder 4 austretende Primärluft aus der Rohrmündung 5 in Richtung eines Strahls 25 aus.
  • Beim Brenner nach Fig. 2 sind gleiche Bauteile wie beim Brenner nach Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen und einem Hochstrich versehen. So hat dieser Brenner nach Fig. 2 ebenfalls auf einer Ringbahn liegende Rohre 3' zum Führen der Sekundärluft in Pfeilrichtung 10. Zur Zuführung der Sekundärluft zum Brenner dient ein gesonderter Einlassstutzen 26. In diesem befindet sich eine Drossel 27 zum Regulieren der Menge der Sekundärluft. Zur Zuführung der Primärluft zum Brenner dient ein Einlassstutzen 28. Der Brenner hat einen Zylinder 4', an den sich stromaufwärts ein Konus 29 anschliesst. Der Zylinder 4' dient wiederum zum Führen der Primärluft. Koaxial und innerhalb des Zylinders 4' befindet sich ein Kanal 30, der koaxial zur Brennerlanze 1' und ausserhalb dieser liegt. Am vorderen Ende der Brennerlanze 1' liegt wiederum der Luftleitkörper 20' mit den Drallschaufeln 19'. Die über den Einlassstutzen 28 einströmende Primärluft wird in einen ersten Primärluftstrom 31 im Kanal 30 und einen zweiten Primärluftstrom 32 im Zylinder 4' unterteilt. Der zweite Primärluftstrom 32 strömt teilweise durch die Drallschaufel 19' und wird hierbei in Rotation versetzt. Ein anderer Teil dieses zweiten Primärluftstromes strömt dagegen in Richtung eines Pfeiles 33 geradlinig zur Mündung 6' des Zylinders 4'. Der erste Primärluftstrom 31 im Kanal 30 stömt ebenfalls teilweise durch die Drallschaufel 19', wogegen ein anderer Teil des ersten Primärluftstromes in Richtung eines Pfeiles 34 ungehindert zur Mündung 6' strömt. Man kann also wiederum sagen, dass ein Teil der Primärluft durch die Drallschaufeln 19' strömt. Der im Kanal 30 strömende erste Primärluftstrom 31 kann mit Hilfe einer axial verschiebbaren Verstelleinrichtung 35 und 36 regu liert werden. Im Einlassstutzen 28 befindet sich wiederum eine Drossel 37 zum Regulieren der Menge der Primärluft.
  • Der Brenner nach Fig. 2 hat noch einen Einlassstutzen 38 für die Zuführung von externem Rauchgas zum Brenner. Es sind hierfür mehrere auf einer Ringbahn liegende Leitungen 39 vorhanden, die stromaufwärts in einen Zufuhrkanal 40 für das Rauchgas münden und die stromabwärts in den Konus 29 des Zylinders 4' für den zweiten Primärluftstrom 32 münden.
  • Zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff hat der Brenner nach Fig. 2 wiederum mehrere auf einer Ringbahn liegende Leitungen 22' eines Düsenstocks.
  • Beim Brenner nach Fig. 2 ist strichpunktiert eine Flammenkontur 41 gezeigt. Die Flammenwurzel liegt im Bereich der Mündung 21' der Brennstofflanze 1'. Wie bereits eingangs erwähnt, wird eine Vergleichmässigung der Flammentemperatur über den ganzen Flammenbereich (von der Flammenwurzel bis zum Flammenende) angestrebt. Es wäre ideal, wenn über den ganzen Flammenbereich die Temperatur nicht über 1300° steigen würde, da erst über dieser Temperatur das NOx vom Luftstickstoff auftritt. Die Rohrenden 11' sind wiederum von je einem koaxialen Rohrmante! 12' umgeben.
  • Die Rohrmäntel 12' liegen im Abstand zur Zylindermündung 6'. Da, wie erwähnt die aus den Rohrenden 11' austretende Sekundärluft mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als die an der Mündung 6' austretende Primärluft in Richtung der Flamme strömt, wirken die auf einer Ringbahn liegenden und aus den Rohrenden 11' austretenden Sekundärluftströme als Strahlenpumpe für das die Flammenkontur 41 umgebende Rauchgas im Raum 43, das hierdurch in Richtung der Pfeile 44 rezirkuliert wird und sich als ein inerter Gasmantel 45 an die Flammenkontur 41 anlegt. Durch diesen inerten Rauchgasmantel 45 gelangt der Sekundärluftmantel 46 verzögert zur Flamme, so dass die angestrebte verzögerte Verbrennung stattfindet.
  • Die auf einer Ringbahn liegenden Rohrenden 11', aus denen die Sekundärluft mit hoher Geschwindigkeit austritt, haben also eine Injektorwirkung auf das im Feuerraum befindliche inerte Rauchgas, das zum Erreichen einer verzögerten Verbrennung benutzt wird.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird jedes Rohrende 11 bzw. 11' von einem als Rohrabschnitt vorliegenden Rohrmantel 12 bzw. 12' umgeben. Bei einer anderen Ausführungsform könnte innerhalb aller Rohrenden 11 bzw. 11' im Abstand zu diesen ein erster Rohrmantel liegen, und ausserhalb aller dieser Rohrenden könnte, ebenfalls im Abstand zu diesen, ein zweiter Rohrmantel liegen, wobei der erste und der zweite Rohrmantel koaxial zueinander liegen. Die dargestellte Ausführungsform, bei der jedes Rohrende von einem Rohrmantel im Abstand umgeben wird, wird aber bevorzugt, da diese Ausführungsform eine höhere Hitzebeständigkeit erwarten lässt.
  • Der Brenner nach Fig. 2 kann z.B. so betrieben werden, dass über den Stutzen 28 die Primärluft mit einer Temperatur von z.B. 300° eingegeben wird, wogegen über den Stutzen 26 kalte Sekundärluft eingegeben wird. Der im Kanal 30 strömende erste Primärluftstrom 31 kann in der Grössenordnung von 10-20 % der gesamten Verbrennungsluft liegen. Der im Zylinder 4' strömende zweite Primärluftstrom kann in der Grössenordnung von 20-50% der gesamten Verbrennungsluft liegen. Die über den Stutzen 26 eintretende Sekundärluft kann im Bereich von 30-40% der gesamten Verbrennungsluft liegen.
  • Den anhand von Fig. 1 und 2 dargestellten Brenner kann man als Stufenbrenner bezeichnen, bei dem, bedingt durch die gestufte Verbrennungsluftzuführung zur Flamme, eine verzögerte Verbrennung mit niedriger Verbrennungs temperatur auftritt. Durch diese Massnahme der stufenweisen Verbrennungsluftzuführung zur Flamme und des möglichen Zusatzes von externem Rauchgas über den Stutzen 38 zur Sekundärluft und die Rücksaugung von internem, also die Flamme umgebenden Rauchgas und Zuführung dieses Rauchgases als Schutzmantel zur Flamme, wird erreicht, dass der NOx-Gehalt bei der Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen wesentlich vermindert wird. Mit dem erläuterten Brenner kann also auch gleichzeitig flüssiger und gasförmiger Brennstoff verbrannt werden.

Claims (10)

1. Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff mit einer Brennstofflanze (1, 1'), mit einem die Brennstofflanze (1, 1') konzentrisch umgebenden Zylinder (4, 4') zum Führen von Primärluft und mit mehreren radial außerhalb des Zylinders (4, 4') angeordneten Führungen für Sekundärluft, welche letztere gleichmäßig und mit Abstand voneinander auf einem Teilkreis verteilt sind, dessen Durchmesser größer als das 1,2-fache des Durchmessers des Zylinders (4, 4') ist, und mit ihren Mündungen (5) die Mündung (6, 6') des Zylinders (4, 4') in Strömungsrichtung von Primärluft und Sekundärluft überragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als Rohre (3, 3') ausgebildet sind, deren Rohrenden (11, 1 1') mit radialem Abstand von die Mündungen (5) in axialer Richtung überragenden Rohrmänteln (12, 12') umgeben sind.
2. Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (27, 37, 14, 15-17) zum Regulieren der Primärluft und/oder der Sekundärluft.
3. Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen koaxialen und innerhalb des Zylinders (4') liegenden Kanal (30), der koaxial zur und ausserhalb der Brennerlanze (1') liegt, zum Aufteilen der Primärluft in einen ersten Primärluftstrom (31) im Kanal (30) und einen zweiten Primärluftstrom (32) im Zylinder (Fig. 2).
4. Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Zylinders (4) liegenden Luftleitkörper (20), der mit Drallschaufeln (19) versehen ist, zum Versetzen eines Teiles der Primärluft in Rotation.
5. Brenner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (35, 36) zum Regulieren der Menge der ersten - und zweiten Primärluftströme zueinander (Fig. 2).
6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser der Rohre (3) bis das 2,5-fache des Zylinderdurchmessers beträgt.
7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohrende (11) von einem koaxialen Rohrmantel (12) umgeben ist.
8. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb aller Rohrenden, im Abstand zu diesen, ein erster Rohrmantel liegt, und dass ausserhalb aller Rohrenden im Abstand zu diesen, ein zweiter Rohrmantel liegt, und dass der erste und zweite Rohrmantel koaxial zueinander liegen.
9. Brenner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere auf einer Ringbahn liegende Leitungen (39), die stromaufwärts in einen Zufuhrkanal (40) für externes Rauchgas münden und die stromabwärts in den Zylinder (4') für den zweiten Primärluftstrom (32) münden (Fig. 2).
10. Verfahren zum Betrieb des Brenners nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft mit einer solchen Geschwindigkeit aus den sie führenden Rohren (3) austritt, die grösser ist als die Austrittsgeschwindigkeit der Primärluft aus dem sie führenden Zylinder (4).
EP86115025A 1985-11-28 1986-10-29 Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe Expired EP0225467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541987 DE3541987A1 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE3541987 1985-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0225467A2 EP0225467A2 (de) 1987-06-16
EP0225467A3 EP0225467A3 (en) 1988-08-31
EP0225467B1 true EP0225467B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6287023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115025A Expired EP0225467B1 (de) 1985-11-28 1986-10-29 Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0225467B1 (de)
DE (2) DE3541987A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825291A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und feuerungsanlage zur verbrennung fossiler brennstoffe unter reduzierter bildung von stickoxiden
SE464542B (sv) * 1989-11-01 1991-05-06 Aga Ab Saett och anordning foer foerbraenning av foeretraedesvis flytande eller gasformigt fossilt braensle
DE102007006243A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Messer Austria Gmbh Brenner
CN106594722A (zh) * 2016-11-04 2017-04-26 北京航天石化技术装备工程有限公司 一种底部低氮氧化物燃气燃烧器
CN107559822B (zh) * 2017-09-21 2020-06-09 哈尔滨工业大学 中心给粉旋流煤粉燃器和燃尽风布置结构
RU2769616C2 (ru) * 2018-12-25 2022-04-04 Ансальдо Энергия Свитзерленд Аг Инжекционная головка для камеры сгорания газовой турбины

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358702B (de) * 1975-01-27 1980-09-25 Manich Leo Wirbelbrenner fuer oel- und/oder gasbetrieb
DE3040830C2 (de) * 1980-10-30 1990-05-31 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur Verminderung der NO↓X↓ -Emission bei der Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen
DE3048201A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-08 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach "brenner zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission"

Also Published As

Publication number Publication date
EP0225467A3 (en) 1988-08-31
EP0225467A2 (de) 1987-06-16
DE3541987A1 (de) 1987-06-04
DE3667719D1 (de) 1990-01-25
DE3541987C2 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP0193838B1 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3559551B1 (de) Mischvorrichtung und brennerkopf für einen brenner mit reduziertem nox-ausstoss
DE2460740C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
EP0571704B1 (de) Brenner für staubförmigen Brennstoff
DE69005099T2 (de) Brenner für Wärmeerzeuger.
DE2552374C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE4138433C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE69507971T2 (de) Brenner zur Verbrennung von Brennstoff
EP0225467B1 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE19738054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Drallzahl der Verbrennungsluft eines Brenners während des Betriebes
EP0386732B1 (de) Verbrennungseinrichtung für einen Zweistoffbrenner
DE2410141C3 (de) Brenner for fluide Brennstoffe
DE3923238C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Verbrennungsprodukten
EP0645583A1 (de) Gasbrenner
EP0430011B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP4008955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner
DE2742393A1 (de) Brenner
DE4201060C2 (de) Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE2843002C2 (de) Heizölbrenner
AT404399B (de) Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe
WO2023135474A1 (de) Brennervorrichtung für die indirekte erwärmung eines ofenraums
EP0589226A1 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F23D 17/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INGENIEURBUREAU SONVICO AG TRANSFER- BABCOCK KRAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051029