EP0589226A1 - Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe - Google Patents

Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0589226A1
EP0589226A1 EP93113542A EP93113542A EP0589226A1 EP 0589226 A1 EP0589226 A1 EP 0589226A1 EP 93113542 A EP93113542 A EP 93113542A EP 93113542 A EP93113542 A EP 93113542A EP 0589226 A1 EP0589226 A1 EP 0589226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baffle plate
air
mixing tube
combustion
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589226B1 (de
Inventor
Uwe Dr.-Ing. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting Hannover GmbH
Original Assignee
Koerting Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting Hannover GmbH filed Critical Koerting Hannover GmbH
Publication of EP0589226A1 publication Critical patent/EP0589226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589226B1 publication Critical patent/EP0589226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a low-NO x burner for liquid or gaseous fuels, with a mixing tube as a passage for the combustion air and with a baffle plate arranged in the front region of the mixing tube, which is perpendicular to the axis of the mixing tube and is axially displaceable in the mixing tube, wherein the baffle plate is provided with a central opening for introducing part or all of the fuel and a first part of the combustion air (core air) into the combustion chamber and with radial oblique slots for the tangential introduction of a second part of the combustion air (swirl air) into the combustion chamber and a collar has on its outer circumference, between which and the inner wall of the mixing tube, a third part of the combustion air (axial air) can be introduced into the combustion chamber.
  • a baffle plate is provided with a central opening for introducing part or all of the fuel and a first part of the combustion air (core air) into the combustion chamber and with radial oblique slots for the tangential introduction of
  • the baffle plate is arranged within the mixing tube so that the combustion air hits the baffle plate from behind, partly through the central opening, partly through the radial oblique slots and partly through the space between the collar on the outer periphery of the baffle plate and the mixing tube into the combustion chamber reached.
  • the mixing tube tapers inwards, so that the baffle plate is axially displaced within the Mixing tube, the distance between the baffle plate collar and the conically tapered front end of the mixing tube, and thus the amount of air supplied, can be varied.
  • the arrangement of the baffle plate in the combustion air space has the purpose of stabilizing the flame and ensuring good mixing of fuel and air and thus achieving the most complete possible combustion of the fuel with a stable flame shape.
  • This mixing is caused on the one hand by the combustion air portion introduced tangentially through the radial oblique slots and on the other hand by a backflow which forms behind the baffle plate and through which combustion gases are returned to the flame root.
  • the invention has for its object to design a mixing device of the type described above so that the pollutants in the exhaust gas, in particular the NO x content, are significantly reduced.
  • a conically tapering annular body is arranged between the collar of the baffle plate and the inner wall of the mixing tube, which divides the third part of the combustion air into two partial streams, and that in the way of between the annular body and the Mixing pipe extending partial flow several nozzles are arranged in an end face of the mixing tube.
  • the inner partial flow is fed as axial air between the baffle plate collar and the inner surface of the ring body of the primary combustion zone, in addition, part of the remaining combustion air also reaches the primary zone as radial air via the radial annular gap between the end surface of the ring body and the inner surface of the mixing tube end surface.
  • the radial flow accelerated radially in the annular gap constricts the swirl flow formed from core, swirl and axial air, which increases the return of hot, largely burned-out exhaust gases. This causes the fuel to heat up more quickly and the oxygen content in the fuel-rich primary zone to be reduced, thereby reducing the fuel and thermal NO x .
  • the remaining combustion air is fed to the secondary zone as stage air via the nozzles in the face of the mixing tube, axially or slightly inclined inwards. Due to the high axial impulse of the individual jets, exhaust gas is sucked out of the combustion chamber and mixed into the air jet in such a way that air and exhaust gas are largely mixed before entering the secondary zone.
  • the division between the axial and radial air can be adjusted by axially displacing the annular body, as a result of which the inflow angle of the mixture of axial and radial air can be adjusted.
  • a higher proportion of radial air intensifies the constriction and reduces the NO x emission via the stronger internal backflow. It may be appropriate that the annular gap between the ring body and the inner edge of the mixing tube face is inclined forward.
  • nozzles are arranged in the end face of the mixing tube, which extend axially or are inclined slightly inwards, so that the air flowing out of them is directed towards the center line of the mixing device.
  • the arrangement of the ring body makes it possible to pull the end face of the mixing tube inward beyond the diameter of the baffle plate without the inside of the end face being hit by oil droplets in an oil burner.
  • an attachment pipe for targeted exhaust gas recirculation is preferably provided in front of the mixing pipe.
  • a throttle chamber with an adjustable inlet area on the inflow side of the baffle plate in order to reduce the pressure in front of the baffle plate at higher blower pressures.
  • a throttle device between the baffle plate and the sinker body in order to reduce the speed of the axial air at high fan pressures.
  • the drawing shows a mixing tube 1 which tapers slightly conically at the front end 2 and opens into an end face 15 and in which a fuel lance 3 with a fuel nozzle 4 is arranged centrally, for example in the case of liquid fuel.
  • a baffle plate 6 is fastened with struts 5, which is axially displaceable with the fuel lance in the mixing tube 1, and which is provided with a collar 7 on its circumference in a known manner.
  • the baffle plate 6 has in the usual way a central opening 8 as a passage for part or all of the fuel and a first part 9 of the combustion air, which is also referred to as core air. Ignition also takes place in the area of the core air.
  • This swirl air in conjunction with the blockage by the baffle plate, stabilizes the flame immediately in front of the baffle plate by recirculating hot combustion gases.
  • the invention now provides an annular body 13 between the collar 7 of the baffle plate and the inner surface of the mixing tube 1, which divides the third part 12 of the combustion air into two partial flows.
  • One partial flow runs as an axial air 14 between the baffle plate collar 7 and the conically tapering inner surface of the body 13 into the primary combustion chamber, the baffle plate 6 being axially displaceable in order to meter the axial air 14 and to adapt it to the burner output required in each case.
  • the other partial flow 17 runs outside the ring body 13.
  • the end face of the ring body 13 forms with the inside of the mixing tube end face 15 a radial annular gap 18, through which a part 17a of the air flow is accelerated radially.
  • the remaining combustion air approximately 30 to 70%, preferably 50% of the stoichiometric amount of air, passes in individual jets 17b through the nozzles 16 into the secondary combustion zone.
  • the ring body 13 is axially displaceably mounted in a guide in the mixing tube 1, so that the division between the axial air 14 and the radial air for a specific baffle plate position 17a, and thus the inflow angle, of the total flow 14 and 17a can be set. In extreme cases, the axial or radial air can be completely reduced.
  • the inner edge of the end face 15 is sufficiently far outside with respect to the central opening 8 of the baffle plate, so that e.g. with liquid fuels there is no danger of droplets hitting the inside of the end face.
  • the inner edge of the end face 15 can therefore also be pulled in further than shown.
  • the radial air flow 17a increases the internal recirculation, while the air jets 17b enter the secondary zone at high speed as step air, the exhaust gases sucked in from the combustion chamber being mixed into the air jets before they reach the flame.
  • the two air streams 17a and 17b thus provide for a reduction in the oxygen content in the primary zone and for a large decrease in temperature in the secondary zone, thereby increasing fuel NO x and thermal NO, by increasing the internal backflow in the primary zone and the external backflow of exhaust gas x strongly reduced.
  • a recirculation tube 19 can be provided in a known manner on the outside in front of the mixing tube 1, which reduces the oxygen content of the exhaust gases that are sucked back and increases the momentum exchange, which results in high efficiency because the amount of exhaust gas penetrates the flame early.
  • a throttle chamber 20 can be arranged, with which the pressure on the baffle plate is reduced and thus the ignition and the flame stability are improved at high blower pressures.
  • the pressure can be made adjustable by changing the entry surface into the chamber.
  • a throttle 21 can be provided on the baffle plate collar 7 in order to reduce the speed of the axial air at high blower pressures.
  • the nozzles 16 do not have to be inclined inwards, but that their axes can also run parallel to the central axis of the mixing tube 1. In addition, it is possible to align only a part of the nozzles parallel to the axis and to arrange the remaining nozzles at an incline.
  • the invention is not limited to oil burners, but can also be used in burners for gaseous fuels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Brenner mit einem Mischrohr als Durchlaß für die Verbrennungsluft und einer im vorderen Bereich des Mischrohres angeordneten Stauscheibe, wobei die Verbrennungsluft als Kernluft durch eine zentrale Öffnung in der Stauscheibe, als Dralluft über Schrägschlitze in der Stauscheibe und als Axialluft außen an der Stauscheibe vorbei in den Verbrennungsraum eingeleitet wird. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Kragen (7) der Stauscheibe (6) und der Innenwand des Mischrohres (1) ein Ringkörper (13) vorgesehen, der den zwischen Stauscheibe und Mischrohr strömenden Verbrennungsluftanteil in zwei Teilströme (14, 17) auf-teilt, und im Wege des zwischen dem Ringkörper (13) und dem Mischrohr verlaufenden Teilstroms (17) sind mehrere Düsen (16) in einer Stirnfläche (15) des Mischrohres angeordnet. Durch die Düsen (16) treten Luftstrahlen (17b) mit hoher Geschwindigkeit in die Flamme ein, und durch den Spalt (18) zwischen dem Ringkörper (13) und der Stirnfläche (15) wird ein radialer Luftstrom (17a) gebildet. Hierdurch wird eine Stufenverbrennung mit einer unterstöchiometrischen Primärzone mit verstärkter innerer Rezirkulation und einer überstöchiometrischen, abgasreichen Sekundärzone erreicht und damit die Bildung von Brennstoff- und thermischem NOx erheblich reduziert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen NOx-armen Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem Mischrohr als Durchlaß für die Verbrennungsluft und mit einer im vorderen Bereich des Mischrohres angeordneten Stauscheibe, die senkrecht zur Achse des Mischrohres liegt und axial im Mischrohr verschiebbar ist, wobei die Stauscheibe mit einer zentralen Öffnung zur Einführung eines Teils oder des gesamten Brennstoffs und eines ersten Teils der Verbrennungsluft (Kernluft) in den Verbrennungsraum und mit radialen Schrägschlitzen zur tangentialen Einführung eines zweiten Teils der Verbrennungsluft (Dralluft) in den Verbrennungsraum versehen ist sowie einen Kragen an ihrem Außenumfang aufweist, zwischen dem und der Innenwand des Mischrohres ein dritter Teil der Verbrennungsluft (Axialluft) in den Verbrennungsraum einleitbar ist.
  • Einen solchen Aufbau weisen heute die meisten Gebläsebrenner auf. Die Stauscheibe ist dabei innerhalb des Mischrohres so angeordnet, daß die Verbrennungsluft von hinten auf die Stauscheibe trifft und dabei teils durch die zentrale Öffnung, teils durch die radialen Schrägschlitze und teils durch den Zwischenraum zwischen dem Kragen am Außenumfang der Stauscheibe und dem Mischrohr in den Verbrennungsraum gelangt. Im Bereich des Kragens der Stauscheibe verjüngt sich das Mischrohr nach innen, so daß durch axiale Verschiebung der Stauscheibe innerhalb des Mischrohres der Abstand zwischen dem Stauscheibenkragen und dem konisch verjüngten vorderen Ende des Mischrohres, und damit die zugeführte Luftmenge, variiert werden kann.
  • Die Anordnung der Stauscheibe im Verbrennungsluftraum hat den Zweck, die Flamme zu stabilisieren und eine gute Durchmischung von Brennstoff und Luft sicherzustellen und damit eine möglichst vollkommene Verbrennung des Brennstoffs bei stabiler Flammenform zu erreichen. Diese Durchmischung wird einerseits durch den tangential durch die radialen Schrägschlitze eingeführten Verbrennungsluftanteil und andererseits durch eine sich hinter der Stauscheibe ausbildende Rückströmung bewirkt, durch die Verbrennungsgase zur Flammenwurzel zurückgeführt werden.
  • Diese Mischeinrichtungen haben sich in der Praxis bewährt, jedoch hat sich gezeigt, daß mit der herkömmlichen Bauart der Stauscheibe und des Mischrohres die immer schärfer werdenden Forderungen hinsichtlich der Schadstoffbegrenzung der Abgase kaum noch erfüllt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischeinrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Schadstoffe im Abgas, insbesondere der NOx-Gehalt, wesentlich vermindert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Kragen der Stauscheibe und der Innenwand des Mischrohres ein sich konisch verjüngender Ringkörper angeordnet ist, der den dritten Teil der Verbrennungsluft in zwei Teilströme aufteilt, und daß im Wege des zwischen dem Ringkörper und dem Mischrohr verlaufenden Teilstroms mehrere Düsen in einer Stirnfläche des Mischrohres angeordnet sind.
  • Der innere Teilstrom wird als Axialluft zwischen dem Stauscheibenkragen und der Innenfläche des Ringkörpers der primären Verbrennungszone zugeführt, zusätzlich gelangt ein Teil der verbleibenden Verbrennungsluft über den radialen Ringspalt zwischen der Stirnfläche des Ringkörpers und der Innenfläche der Mischrohr-Stirnfläche als Radialluft ebenfalls in die Primärzone. Durch die in dem Ringspalt radial beschleunigte Radialluft wird die aus Kern-, Drall- und Axialluft gebildete Drallströmung eingeschnürt, wodurch die Rückführung heißer, weitgehend ausgebrannter Abgase verstärkt wird. Dies bewirkt eine schnellere Aufheizung des Brennstoffs und eine Verringerung des Sauerstoffgehalts in der brennstoffreichen Primärzone und dadurch eine Reduzierung von Brennstoff- und thermischem NOx.
  • Die restliche Verbrennungsluft wird als Stufenluft über die Düsen in der Mischrohr-Stirnfläche axial oder leicht nach innen geneigt der Sekundärzone zugeführt. Durch den hohen Axialimpuls der Einzelstrahlen wird Abgas aus dem Feuerraum angesaugt und in den Luftstrahl so eingemischt, daß Luft und Abgas bereits vor Eindringen in die Sekundärzone weitgehend vermischt sind.
  • Durch axiale Verschiebung des Ringkörpers kann die Aufteilung zwischen Axial- und Radialluft eingestellt werden, wodurch der Zuströmwinkel des Gemisches aus Axial- und Radialluft einstellbar ist. Ein höherer Radialluftanteil verstärkt die Einschnürung und senkt über die stärkere innere Rückströmung die NOx-Emission. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß der Ringspalt zwischen dem Ringkörper und dem Innenrand der Mischrohrstirnfläche schräg nach vorn geneigt ist.
  • Vorzugsweise sind in der Mischrohr-Stirnfläche etwa fünf bis zehn Düsen angeordnet, die axial verlaufen oder leicht einwärts geneigt sind, so daß die aus ihnen ausströmende Luft in Richtung auf die Mittellinie der Mischeinrichtung gelenkt wird.
  • Durch die Anordnung des Ringkörpers ist es möglich, die Stirnfläche des Mischrohrs über den Durchmesser der Stauscheibe hinaus einwärts zu ziehen, ohne daß die Innenseite der Stirnfläche bei einem Ölbrenner von Öltröpfchen getroffen wird.
  • Vorzugsweise ist in an sich bekannter Weise vor dem Mischrohr ein Vorsatzrohr für eine gezielte Abgasrückführung vorgesehen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, auf der Anströmseite der Stauscheibe eine Drosselkammer mit einstellbarer Eintrittsfläche vorzusehen, um bei höheren Gebläsedrücken den Druck vor der Stauscheibe zu reduzieren. Außerdem ist es von Vorteil, zwischen der Stauscheibe und dem Rinkörper eine Drosseleinrichtung vorzusehen, um bei hohen Gebläsedrücken die Geschwindigkeit der Axialluft zu reduzieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Ölbrenners näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Mischrohr 1, das sich am vorderen Ende 2 leicht konisch verjüngt und in eine Stirnfläche 15 mündet, und in dem zentral, z.B. bei flüssigem Brennstoff, eine Brennstofflanze 3 mit einer Brennstoffdüse 4 angeordnet ist. An der Brennstoff-lanze 3 ist mit Streben 5 eine Stauscheibe 6 befestigt, die mit der Brennstofflanze im Mischrohr 1 axial verschiebbar ist, und die an ihrem Umfang in bekannter Weise mit einem Kragen 7 versehen ist. Die Stauscheibe 6 besitzt in üblicher Weise eine zentrale Öffnung 8 als Durchlaß für einen Teil oder den gesamten Brennstoff und einen ersten Teil 9 der Verbrennungsluft, die auch als Kernluft bezeichnet wird. Im Bereich der Kernluft erfolgt z.B. auch die Zündung. Ferner sind in üblicher Weise zwischen der zentralen Öffnung 8 und dem Außenrand der Scheibe radiale Schlitze vorgesehen, die durch flügelartige Vorsprünge 10 gebildet werden, und die durch einen Drückvorgang in der Scheibe 6 angebracht werden. Dadurch wird ein zweiter Teil des Verbren-nungsluftstroms in tangentialer Richtung als Dralluft 11 in den Verbrennungsraum geleitet.
  • Diese Dralluft sorgt in Verbindung mit der Versperrung durch die Stauscheibe für die Stabilisierung der Flamme unmittelbar vor der Stauscheibe durch Rückführung heißer Verbrennungsgase.
  • Die Erfindung sieht nun zwischen dem Kragen 7 der Stauscheibe und der Innenfläche des Mischrohres 1 einen Ringkörper 13 vor, der den dritten Teil 12 der Verbrennungsluft in zwei Teilströme aufteilt. Der eine Teilstrom verläuft als Axialluft 14 zwischen Stauscheibenkragen 7 und der sich konisch verjüngenden Innenfläche des Körpers 13 in den primären Verbrennungsraum, wobei die Stauscheibe 6 axial verschiebbar ist, um die Axialluft 14 zu dosieren und an die jeweils geforderte Leistung des Brenners anzupassen. Der andere Teilstrom 17 läuft außen am Ringkörper 13 vorbei.
  • Die Stirnseite des Ringkörpers 13 bildet mit der Innenseite der Mischrohr-Stirnfläche 15 einen radialen Ringspalt 18, über den ein Teil 17a des Luftstroms radial beschleunigt wird.
  • Die restliche Verbrennungsluft, etwa 30 bis 70 %, vorzugsweise 50 % der stöchiometrischen Luftmenge, tritt in Einzelstrahlen 17b durch die Düsen 16 in die sekundäre Verbrennungszone.
  • Der Ringkörper 13 ist axial verschiebbar in einer Führung im Mischrohr 1 gelagert, so daß für eine bestimmte Stauscheibenposition die Aufteilung zwischen Axialluft 14 und Radialluft 17a, und damit der Zuströmwinkel, des Gesamtstromes 14 und 17a eingestellt werden kan. Im Extrem kann die Axial- bzw. die Radialluft vollständig reduziert werden.
  • Die Innenkante der Stirnfläche 15 liegt ausreichend weit außen in bezug auf die zentrale Öffnung 8 der Stauscheibe, so daß z.B. bei flüssigen Brennstoffen keine Gefahr besteht, daß Tröpfchen auf die Innenseite der Stirnfläche aufprallen.
  • Die Innenkante der Stirnfläche 15 kann daher auch noch weiter als dargestellt nach innen gezogen werden.
  • Ferner ist es möglich, zur Abschwächung der Einschnürung den radialen Ringspalt durch Neigung der Stirnflächen von Ringkörper und Mischrohr schräg auszugestalten.
  • Wie zuvor erwähnt, wird durch den radialen Luftstrom 17a die innere Rezirkulation verstärkt, während die Luftstrahlen 17b als Stufenluft mit hoher Geschwindigkeit in die Sekundärzone gelangen, wobei die Einmischung der aus dem Feuerraum angesaugten Abgase in die Luftstrahlen erfolgt, bevor diese die Flamme erreichen. Die beiden Luftströme 17a und 17b sorgen somit durch Vergrößerung der inneren Rückströmung in der Primärzone und der äußeren Rückströmung von Abgas in die Sekundärzone für eine Reduzierung des Sauerstoffgehalts in der Primärzone und für eine starke Temperaturabsenkung in der Sekundärzone, wodurch Brennstoff-NOx und thermisches NOx starkt reduziert werden.
  • Zur Verbesserung der äußeren Abgasrückführung kann in bekannter Weise außen vor dem Mischrohr 1 ein Rezirkulationsrohr 19 vorgesehen werden, das den Sauerstoffgehalt der zurückgesaugten Abgase reduziert und den Impulsaustausch erhöht, wobei sich eine hohe Effizienz ergibt, weil die Abgasmenge früh in die Flamme eindringt. Ferner kann in Strömungsrichtung vor der Stauscheibe eine Drosselkammer 20 angeordnet werden, mit der der Druck an der Stauscheibe reduziert und damit bei hohen Gebläsedrücken die Zündung sowie die Flammenstabilität verbessert werden. Dabei kann der Druck durch Änderung der Eintrittsfläche in die Kammer einstellbar gemacht werden.
  • Ferner kann auf dem Stauscheibenkragen 7 eine Drossel 21 vorgesehen werden, um die Geschwindigkeit der Axialluft bei hohen Gebläsedrücken zu reduzieren.
  • Schließlich sei erwähnt, daß die Düsen 16 nicht einwärts geneigt sein müssen, sondern daß ihre Achsen auch parallel zur Mittelachse des Mischrohrs 1 verlaufen können. Darüber hinaus ist es möglich, nur einen Teil der Düsen achsparallel auszurichten und die restlichen Düsen geneigt anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nicht auf Ölbrenner beschränkt, sondern auch bei Brennern für gasförmige Brennstoffe anwendbar.

Claims (9)

  1. Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem Mischrohr als Durchlaß für die Verbrennungsluft und mit einer im vorderen Bereich des Mischrohres angeordneten Stauscheibe, die senkrecht zur Achse des Mischrohres liegt und axial im Mischrohr verschiebbar ist, wobei die Stauscheibe mit einer zentralen Öffnung zur Einführung eines Teils oder des gesamten Brennstoffs und eines ersten Teils der Verbrennungsluft (Kernluft) in den Verbrennungsraum und mit radialen Schrägschlitzen zur tangentialen Einführung eines zweiten Teils der Verbrennungsluft (Dralluft) in den Verbrennungsraum versehen ist sowie einen Kragen an ihrem Außenumfang aufweist, zwischen dem und der Innenwand des Mischrohres ein dritter Teil der Verbrennungsluft (Axialluft) in den Verbrennungsraum einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kragen (7) der Stauscheibe (6) und der Innenwand des Mischrohres (1) ein sich konisch verjüngender Ringkörper (13) angeordnet ist, der den dritten Teil der Verbrennungsluft (12) in zwei Teilströme (14, 17) aufteilt, und daß im Wege des zwischen dem Ringkörper (13) und dem Mischrohr (1) verlaufenden Teilstroms (17) mehrere Düsen (16) in einer Stirnfläche (15) des Mischrohres (1) angeordnet sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (13) axial verschiebbar in dem Mischrohr (1) gelagert ist.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (18) zwischen dem Ringkörper (13) und dem Innenrand der Mischrohrstirnfläche (15) schräg nach vorn geneigt ist.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (15) des Mischrohrs etwa fünf bis zehn Düsen (16) enthält und die Düsen so bemessen sind, daß 30 bis 70 %, vorzugsweise 50 % der stöchiometrischen Verbrennungsluft, die Düsen durchströmt.
  5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (16) axial verlaufen oder mit gleichem Winkel leicht einwärts geneigt sind.
  6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (15) des Mischrohres (1) über den Durchmesser der Stauscheibe hinaus einwärts gezogen ist.
  7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekennter Weise außen vor dem Mischrohr (1) ein Vorsatzrohr (19) für eine gezielte Abgasrückführung vorgesehen ist.
  8. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anströmseite der Stauscheibe (6,7) eine Drosselkammer (20) mit einstellbarer Eintrittsfläche vorgesehen ist.
  9. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stauscheibe (6,7) und dem Ringkörper (15) eine Drosseleinrichtung (21) vorgesehen ist, um bei hohen Gebläsedrücken die Geschwindigkeit der Axialluft (14) zu reduzieren.
EP93113542A 1992-09-23 1993-08-25 Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Expired - Lifetime EP0589226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231788A DE4231788A1 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4231788 1992-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589226A1 true EP0589226A1 (de) 1994-03-30
EP0589226B1 EP0589226B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6468595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113542A Expired - Lifetime EP0589226B1 (de) 1992-09-23 1993-08-25 Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0589226B1 (de)
AT (1) ATE149661T1 (de)
DE (2) DE4231788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655580A2 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 A. Schwarz + Co. Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509854C2 (de) * 1994-09-28 2001-01-04 Abig Werke Carry Gross Gmbh Heizvorrichtung zum Verbrennen von zugeführtem Brennstoff
EP0754908B2 (de) 1995-07-20 2001-04-18 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
EP0834040B1 (de) 1996-04-20 2000-08-09 Ahmad Al-Halbouni Feuerraum mit einer Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feuerraums
DE29912362U1 (de) * 1999-07-15 2001-01-11 Viessmann Werke Kg Blaubrenner für Heizkessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809933A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Hermann Dipl Ing Kopp Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE3702359A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Siegfried W Schilling Einrichtung zur aufbereitung eines brennbaren gemisches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809933A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Hermann Dipl Ing Kopp Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE3702359A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Siegfried W Schilling Einrichtung zur aufbereitung eines brennbaren gemisches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655580A2 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 A. Schwarz + Co. Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner
EP0655580A3 (de) * 1993-11-29 1995-11-15 Schwarz A & Co Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149661T1 (de) 1997-03-15
DE4231788A1 (de) 1994-03-24
EP0589226B1 (de) 1997-03-05
DE59305583D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706234C2 (de)
DE102006003577B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP1199516B1 (de) Brenner
EP0896191B1 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
EP0713058A1 (de) Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung
EP0193838A2 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0433790A1 (de) Brenner
DE2834313A1 (de) Kraftstoffduese
EP1864056A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
DE2460740A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP0394800A1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0386732B1 (de) Verbrennungseinrichtung für einen Zweistoffbrenner
EP0635676B1 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0589226B1 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4008692C2 (de) Mischeinrichtung für Ölgebläsebrenner
EP0639742A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fliessfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgaszirkulation
DE3741021A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE60205052T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0807787A2 (de) Brenner
DE2229553C3 (de) Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 149661

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970307

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970814

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050825