DE2229553C3 - Ölbrenner - Google Patents

Ölbrenner

Info

Publication number
DE2229553C3
DE2229553C3 DE19722229553 DE2229553A DE2229553C3 DE 2229553 C3 DE2229553 C3 DE 2229553C3 DE 19722229553 DE19722229553 DE 19722229553 DE 2229553 A DE2229553 A DE 2229553A DE 2229553 C3 DE2229553 C3 DE 2229553C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
diameter
air
guide vanes
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229553A1 (de
DE2229553B2 (de
Inventor
Edward Tadeusz Hamilton Ontario Tyrcz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petro Canada Inc
Original Assignee
GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Gulf Canada Ltd Toronto Ontario
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA, Gulf Canada Ltd Toronto Ontario filed Critical GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Publication of DE2229553A1 publication Critical patent/DE2229553A1/de
Publication of DE2229553B2 publication Critical patent/DE2229553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229553C3 publication Critical patent/DE2229553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

D1 =
D3 =
A =
196 R (cm2)
204fl?+0,25)"2(mm)
1,05 A (mm)
124Ļ2(mm)
136(/?+0,25)l/2(mm)
Die Erfindung betrifft einen Ölbrenner It. Oberbegriff des Patentanspruchs.
ölbrenner dieser Art sind bekannt (CH-PS 3 91 941). Hierbei wird zur Verhinderung einer Verschmutzung der Brennkammerwand zusätzlich zur Primärluft noch über gesonderte Düsen in der Brennkammervorderwand Sekundärluft in die Brennkammer eingeleitet. Hierzu ist ein relativ hoher Luftdruck zum Betrieb des Brenners nötig.
Bei einem anderen Brenner dieser Art (US-PS 04 417) ist es zwar bekannt, ohne derartige Sekundärluftzufuhr zu arbeiten, jedoch arbeitet dieser bekannte Brenner mit nur teilweiser Verbrennung, da mit ihm ein Gasgemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd durch Verbrennen von Kohlenwasserstoff hergestellt werden soll. Bei letzterem zu einem anderen Zweck vorgesehenen Brenner ist es auch schon bekannt, ein spezielles Durchmesserverhältnis zwischen Innendurchmesser der Wirbelkammer und dem Innendurchmesser der kegelstumpfförmigen Düse vorzusehen und dieses Verhältnis etwa zwischen 1,5 und 3 zu wählen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen ölbrenner der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei geringem Luftfiberschuß mit relativ niedrigem Luftdruck und nahezu vollständiger Verbrennung arbeitet
Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von einem ölbrenner It Oberbegriff des Patenanspruchs durch dessen kennzeichnende Merkmale.
Ein erfindungsgemäßer ölbrenner gewährleistet eine nahezu vollständige Verbrennung des Brennstoffs und
ίο er kann trotzdem praktisch ohne überschüssige Luftzufuhr arbeiten, also mit optimalem Wirkungsgrad. Es genügt auch nur ein sehr geringer Überdruck von höchstens 0,0152 kg/cm2. Ein erfindungsgemäßer Brenner besitzt auch einen relativ großen Regelbereich, d. h, er kann auch bei gegenüber der Nennleistung verringerter Leistung noch mit gutem Wirkungsgrad arbeiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen ölbrenner in einem axialen Schnitt
F i g. 2 den Brenner nach F i g. 1 in einem vergrößerten Teilschnitt und
F i g. 3 die Anordnung der Leitschaufeln.
In Fig. 1 erkennt man eine Wirbelkammer 10, die durch mehrere kreisbogenförmig gekrümmte Leitschaufeln 11 abgegrenzt ist, deren Querschnittsform aus Fig.3 ersichtlich ist Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwölf gleichartige Leitschaufeln 11 in gleichmäßigen Winkelabständen von 30° über den Umfang der Wirbelkammer 10 verteilt Genau genommen ist keine zylindrische Fläche vorhanden, die die äußere Begrenzung der Wirbelkammer 10 bildet Vielmehr könnte man gemäß Fig.3 sagen, daß die Wirbelkammer 10 durch die Innenkanten 13 der Leitschaufeln 11 abgegrenzt ist. Ferner ist ein Windkasten 14 vorhanden, der zwischen einer äußeren Wand 16 und einer inneren Wand 17 liegt Weiterhin ist
ίο eine Verbrennungseinrichtung 19 vorhanden, die durch eine in der Umfangsrichtung verlaufende Wand 20 und eine ringförmige Stirnwand 18 gebildet ist, wobei die genannten Wände eine Brennkammer 22 abgrenzen. Wie bei solchen Wirbelbrennern üblich, dient ein Gebläse dazu, die Luft in dem Windkasten 14 unter Druck zu setzen, und dieser Druck bewirkt, daß Luft zwischen den Leitschaufeln 11 hindurch nach innen strömt, in die Wirbelkammer 10 eintritt und sich in der Wirbelkammer längs spiralförmiger Bahnen nach innen
so bewegt Gemäß F i g. 2 ist ein Zerstäuber 24 vorhanden, der von einem Ende eines Rohrs 26 getragen wird, in dem Brennstoffleitungen angeordnet sind.
Das rechte Ende bzw. das Austrittsende der Wirbelkammer 10 weist gemäß F i g. 2 eine Düse 27 auf, die teilweise durch einen Kegelstumpf 28 abgegrenzt ist, dessen Wandfläche mit der Achse des Brenners einen Winkel von 45° bildet Das der Strömung zugewandte Ende 32 des Kegelstumpfes 28 liegt in der gleichen Ebene wie die rechten Enden der Leitschaufeln 11 und daher auch in der gleichen Ebene wie die innere Wand 17, doch ist der Kegelstuptnpf an dieem Ende durch einen Kreis abgegrenzt, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser eines gedachten Kreises, der die Innenkanten 13 sämtlicher Leitschaufeln 11 berühren würde. In F i g. 2 ist der Durchmesser des der Strömung zugewandten Endes des Kegelstumpfes 28 mit Di bezeichnet, während der Durchmesser des gedachten, die Innenkanten der Leitschaufeln 11
berührenden Kreises mit D\ bezeichnet isL Die Kreise mit den Durchmessern D\ und Di begrenzen eine ringförmige Wandfläche 35, die sich natürlich weiter nach außen erstreckt und in die innere Wand 17 des Windkastens 14 übergeht Der kleinste Durchmesser des Kegelstumpfes 28 an seinem in die Strömungsrichtung weisenden rechten Ende 30 ist in F i g. 2 mit D3 bezeichnet
Eines der Haupterfordernisse zur Erzielung einer einwandfreien Verbrennung eines flüssigen Brennstoffs in einer Brennkammer dieser Art besteht darin, daß ein Teil der erzeugten Wärme vom in die Strömungsrichtung weisenden Ende der Verbrennungszone nach hinten zu ihrem der Strömung zugewandten Ende übertragen werden muß. Dies ist erforderlich, um den Brennstoff zu verdampfen, und da der gesamte Brennstoff verdampft werden muß, bevor er verbrannt werden kann, kommt dieser Überführung von Wärme zum hinteren Teil des Brenners eine kritische Bedeutung zu.
Es gibt im wesentlichen drei Prozesse, die sich in einer Brennkammer abspielen können und bewirken, daß Wärme vom in die Strömungsrichtung weisenden Ende einer Verbrennungszone nach hinten zum der Strömung zugewandten Ende übertragen wird. Bei einem dieser Prozesse handelt es sich darum, daß sich ein eine Rückumwälzung bewirkender zentraler Kern ausbildet, wie er in F i g. 2 in der Mitte durch nach hinten gekrümmte Pfeile angedeutet ist Wird das Brennstoff-Luft-Gemisch aus der Wirbelkammer 10 mit einer jo relativ hohen Tangentialgeschwindigkeit, d. h. einer relativ starken Wirbelbewegung in die Brennkammer 22 hinein ausgestoßen, erzeugen die in dem den Wirbel bildenden Gemisch auftretenden Fliehkräfte in der Mitte eine Kernzone, in der ein niedriger Druck i> herrscht Am in die Strömungsrichtung weisenden Ende der die Wirbelbewegung ausführenden Masse sind die Fliehkräfte erheblich kleiner, so daß ein Teil der heißen Gase in die zentrale Kernzone hineingesaugt und in Form eines kontinuierlichen Stroms zum der Strömung zugewandten Ende der Verbrennungszone transportiert wird.
Zusätzlich zu dem eine Rückumwäizbewegung ausführenden zentralen Kern wird der ebenfalls eine Rückumwälzung bewirkende Verlauf der Wirbelbewegung zur Übertragung von Wärme ausgenutzt Solche Wirbelströmungen entstehen in der der Strömung am nächsten benachbarten Zone der Brennkammer 22 im Bereich der ringförmigen Stirnwand 18, und in F i g. 2 sind diese Strömungen durch nach hinten gekrümmte Pfeile angedeutet Grundsätzlich führt ein eine Wirbelbewegung ausführendes Gemisch, das in Gestalt eines kegelförmigen Stroms an die Brennkamme.' abgegeben wird, dazu, daß in der genannten Hckenzon° nahe der ringförmigen Stirnwand 18 eine Zone entsteht, in der ein niedrigerer Druck herrscht, und dieser niedrigere Druck bewirkt daß heiße Gase aus dem in die Strömungsrichtung weisenden Teils der Brennkammer angesaugt werden und Wirbelströmungen bilden.
Ein weiterer Vorgang, der es ermöglicht, der bo Verbrennungszone entnommene Wärme zu benutzen, um zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs beizutragen, steht in Beziehung zu der entstehenden Wärmestrahlung. Wenn die heißen Gase die feuerfesten Wände der Brennkammer erhitzen, wird ein Teil der Wärme zurückgestrahlt und von den zerstäubten Brennstoffteilchen in der zentralen Zone der Brennkammer aufgenommen.
Ein Wirbel, der genügend kräftig ist, um in der Verbrennungszone eine wirksame Rückumwälzung herbeizuführen, zeigt ein sehr ausgeprägtes Bestreben, einen ähnlichen, eine Rückwälzimg bewirkenden Strömungsverlauf an der Austrittsebene, deren Lage durch den kleineren Durchmesser des Kegelstumpfes 28 bestimmt ist, und möglicherweise auch innerhalb der Wirbelkammer 10 hervorzurufen. Während eine Rückumwälzung innerhalb der Wirbelkammer lediglich zu einem Energieverlust führt, bewirkt jede Rückwälzung durch die genannte Austrittsebene hindurch, daß nicht oder nur teilweise verbrannte Brennstoffteilchen wieder in die Wirbelkammer zurückgelangen. In der Wirbelkammer, in der eine vergleichsweise niedrige Temperatur herrscht, neigen diese Brennstoffteilchen dazu, sich abzulagern und einen Niederschlag von ständig zunehmender Dicke zu bilden.
Da das Entstehen solcher Ablagerungen nicht zugelassen werden kann, wird das Entstehen von Ablagerungen bei vielen Brennern dadurch vermieden, daß nur mit einer schwachen Wirbelbewegung gearbeitet wird, die zwar die Gemischbildung unterstützt, jedoch nicht zu einer wirksamen Rückumwälzung der beschriebenen Art führt Bei anderen Brennern dienen komplizierte Anordnungen von L.eit- oder Umlenkorganen dazu, ein Zurückströmen! des Gemisches zu verhindern.
Wendet man die nachstehenden Bemessungen an, ist es möglich, einen ölbrenner zu schaffen, bei dem ein Wirbel erzeugt wird, der hinreichend kräftig ist, um eine praktisch vollständige Verbrennung aller gebräuchlichen flüssigen Brennstoffe zu gewährleisten, wobei nur eine einzige Luftzuführungseinrichtung benötigt wird. Gleichzeitig wird das Entstehen von Ablagerungen der beschriebenen Art vermieden. Außerdem benötigt man nur einen relativ geringen statischen Druck.
Im folgenden wird näher auf die Erzeugung einer wirbeiförmigen Strömung in der Wirbelkammer 10 und der Düse 27 eingegangen. Die Verbrennungsluft wird dem Windkasten 14 unter einem Überdruck zugeführt, der etwa 0,0152 kg/cm2 betragen kann. Unter normalen Bedingungen ist die Energie in der Luft in dem Windkasten hauptsächlich als Druckenergie und nur zu einem Bruchteil als Bewegungsenergie enthalten. Die Leitschaufeln 11 leiten die Luft in die Wirbelkammer 10 ein, und beim Passieren der Leitsichaufeln wird die Luft in tangentialer Richtung beschleunigt Gleichzeitig bleibt ihre radiale Geschwindigkeit auf einem kleinen Wert Sowohl die radiale als auch die tangentiale Geschwindigkeitskomponente vergrößern sich, wenn die Luft von D\ nach Di zwischen den parallelen Wänden infolge des Druckgriadienten nach innen gedrückt wird. Zwischen D2 und D) nimmt die axiale Abmessung der Wirbelkammer 10 infolge der konischen Form der Düse 27 allmählich zu. Wird die Luft von D2 in Richtung auf D3 nach innen gedrückt, nimmt ihre tangentiale Geschwindigkeitskomponente weiter zu, jedoch besteht ein noch wichtigerer Vorgang darin, daß ihre Geschwindigkeitskomponente in rechtwinklig zur Brennerachse verlaufenden Ebenen zügig aus einer ausschließlich radialen Geschwindigkeitskomponente in eine teilweise axiale und teilweis«: radiale Geschwindigkeitskomponente übergeht. Mit anderen Worten, wenn sicii die Luft von D2 aus nach innen bewegt, beginnt sie allmählich, sich in Richtung auf die Brennkammer zu bewegen, da die axiale Abmessung der Wirbelkammer zwischen D2 und D3 zunimmt.
Der Strömunesverlauf. der sich während der Bewe-
gung der Luft von D\ nach D2 ausbildet, zeigt ein starkes Bestreben, ein Zurückströmen hervorzurufen, da zwischen D1 und D2 keine Geschwindigkeitskomponente parallel zur Achse der Wirbelkammer hervorgerufen wird. Somit dient der größte Teil der verfügbaren Energie dazu, einen geraden Wirbel zu erzeugen, in dem eine starke Fliehkraft entsteht, die ihrerseits eine Verringerung des Drucks an dem zentralen Kern herbeiführt, so daß sich längs des zentralen Kerns ein nach hinten gerichteter Strömungsverlauf ausbildet. Aus diesem Grund wird die zwischen D\ und D2 vorhandene Stufe so klein gehalten, wie es im Hinblick auf fertigungstechnische Gesichtspunkte möglich ist.
Da die zwischen D1 und D2 zusätzlich erzeugte Wirbelbewegungskomponente auf einem minimalen Wert gehaiten wird, kann man feststellen, daß die gesamte bei Dy, d. h. am Eingang der Brennkammer 22 auftretende Wirbelbewegung im wesentlichen auf die Leitschaufeln 11 und eine Zunahme der Wirbelbewegung zwischen D2 und D3 zurückzuführen ist. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß sich die Neigung des zentralen Kerns, nach hinten zurückzuströmen, verringert, wenn die Leitschaufeln nur eine geringe Wirbelbewegung hervorrufen und sich die Wirbelbewegung zwischen ft und Di relativ erheblich verstärkt.
In der Praxis ergeben sich jedoch Grenzen bezüglich der Zunahme zwischen D2 und D3. Hierbei ist zunächst zu berücksichtigen, daß der Wert von Dj dadurch bestimmt ist, daß das Gemisch beim Eintreten in die Brennkammer eine axiale Geschwindigkeitskomponente aufweisen muß. Somit kann man die zwischen D2 und D3 erzielte Erhöhung der Tangentialgeschwindigkeit nur dadurch vergrößern, daß man D2 und damit auch den Durchmesser der Wirbelkammer vergrößert. Eine solche Vergrößerung des Durchmessers der Wirbelkammer führt jedoch zu einer Erhöhung der Herstellungskosten, und bezüglich ihrer äußeren Abmessungen kann in der Praxis eine nicht zu überschreitende Grenze erreicht werden, insbesondere dort, wo mehrere Brenner in kleinen Abständen voneinander angeordnet werden sollen.
Die weiter unten angegebenen Abmessungen stellen eine praktische Kompromißlösung für die eingangs erwähnte angestrebte Erzielung optimaler Werte dar. Die Praxis hat gezeigt, daß keine unerwünschten Ablagerungen entstehen, und daß im Bereich des zentralen Kerns kein Zurückströmen auftritt, wenn die genannten Abmessungen eingehalten werden; ferner bleibt der Durchmeser der Wirbelkammer kleiner als derjenige der Brennkammer, so daß die Abstände zwischen benachbarten Brennern bei Anlagen mit ***eHrercn Brennern nicht zu ήό^ «/**«νί*»η
Da ölbrenner in zahlreichen verschiedenen Größen hergestellt werden, weil zahlreiche verschiedene Wärmeleistungswerte erreicht werden müssen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die verschiedenen Abmessungen in Beziehung zur Nennleistung zu setzen. Unter der Nennleistung ist die Bruttowärmezufuhr bei im wesentlichen stöchiometrischen Gemischen für den Fall zn verstehen, daß die Verbrennungsluft unter einem Überdruck von etwa 0,0152 kg/cm2 und mit einer Temperatur von 27°C zugeführt wird.
Der erfmdungsgemäße Brenner kann ohne weiteres mit einer Leistung betrieben werden, die höher oder niedriger ist als die Nennleistung, vorausgesetzt daß die übrigen Bedingungen entsprechend geändert werden.
Der Brenner nach der Erfindung ist in erster Linie für industrielle Zwecke bestimmt, und daher gelten die nachstehend angegebenen Konstruktionsmerkmale für Brenner mit einer Nennleistung von 1 χ !O6 kcal/h und darüber.
Der Neigungswinkel der Wand der Düse 27 bestimmt die Riciitung der Strömung in axialen Ebenen in der Brennkammer in unmittelbarer Nähe der Düse. Es wurde festgestellt, daß eine Änderung des bevorzugten Neigungswinkels von 45° um 5° oder mehr in der einen oder anderen Richtung zu einer ausgeprägten Zunahme der Neigung zum Zurückströmen längs des zentralen Kerns führt.
Gemäß der Erfindung werden die nachstehend genannten Parameter benutzt, um die Hauptabmessungen eines ölbrenners zu definieren:
Para 25 Di 35 / Definition Einheit
meter
20 R a Nennleistung 106 kcal/h
D1 Gedachter Innendurchmesser mm
10 A der Leitschaufeln
D2 Großer Durchmesser mm
η des Kegelstumpfes
h Kleiner Durchmesser mm
des Kegelstumpfes
Neigung der Grad
Kegelstumpffläche
Axialer Abstand zw. Wand 16 mm
und Wand 17 (Fig. 1)
Anzahl der Leitschaufeln -
Mindestabstand zwischen be mm
nachbarten Leitschaufeln (Fig. 3)
Einlaßquerschnitt= nXhXA cm2
Konstruiert man einen erfindungsgemäßen Brenner,
bestimmt der kleinere Durchmesser D3 der Düse 27 die axiale Geschwindigkeit, mit der die Verbrennungsluft in die Brennkammer eintritt Diese Geschwindigkeit ist nicht gleichmäßig, d. h. sie ist am Umfang der Düse am höchsten, während sie im mittleren Viertel des Durchtrittsquerschnitts vernachlässigbar gering ist Hieraus folgt daß sich jede Verkleinerung von D3 in einem erheblichen Ausmaß auf den benötigten Luftdruck auswirkt Wird die Tangentialgeschwindigkeit entsprechend erhöht bewirkt der größere Energieinhalt
so der Luft eine Verbesserung der Verbrennung. Mit anderen Worten, ein nach den hier gegebenen Vorschriften ausgebildeter Brenner kann mit einer höheren Leistung betrieben werden, wenn man den Luftdruck entsprechend steigert Bleibt jedoch die Tangentialgeschwindigkeit unverändert bewirkt jede Verkleinerung des Durchmessers D3, daß der Durchmesser der brennenden Masse jenseits der Düse kleiner wird, wodurch das Entstehen des eine Rückumwälzung bewirkenden zentralen Kerns verhindert wird. Umgekehrt benötigt man bei einem größeren Durchmesser D3 bei einer entsprechend herabgesetzten Tangentialgeschwindigkeit einen niedrigeren Luftdruck, und die hierbei auftretenden niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten tragen weniger zur Erzielung einer guten Verbrennung bei, da sich die Gemischbildung verschlechtert und sich schwächere Rückumwälzströmun- - gen ausbilden- Ohne eine entsprechende Herabsetzung der Tangentialgeschwindigkeit führt eine Vergrößerung
des Durchmessers D> zum Entstehen des zentralen Kerns, in welchem die Strömung nach hinten umgelenkt wird.
Ein erfindungsgemäßer ölbrenner hat im Hinblick aiii' die vorstehenden Betrachlungen die folgenden Abmessungen:
Überdruck
/ = 196 R
D2 = 204 (R+ 0,25)"-'
D\ = 1,05 D.
D1 = 124 /?"-'
A = 136 (R + 0,25)"-'
Οι = 45°
Es wurde festgestellt, daß die Leistung des Brenners bei einer Abweichung von den genannten Weiten um mehr als ± 10% beeinträchtigt wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, daß bei D\ das Verhältnis zwischen der Tangentialgeschwindigkeitskomponente und der Radialgeschwindigkeitskomponente durch den Ausdruck
4,69
R + 0,25
R
gegeben ist.
Ferner ergeben sich die folgenden Werte, die jedoch nur für den Betrieb unter Nennleistungsbedingungen gelten: Die Tangentialgeschwindigkeit bei D, betragt 16 m, was einem Überdruck von 0,0016 kg/cm- entspricht. Die Radialgeschwindigkeit bei D, betragt 3,35 m/sec, so daß der auf die Strömungsgeschwindigkeit zurückzuführende Druck vernachlässigbar ist. Der Nennwert der axialen Geschwindigkeit bei D1 beträgt 25,8 m entsprechend einem Überdruck von 0,00413 kg/ cm2, in der Praxis wird der größte Teil der Luft durch die Düse in der ihre kleinste Abmessung enthaltenden Ebene mit einer Axialgeschwindigkeit von etwa 34,3 m entsprechend einem Überdruck von 0,0073 kg/cmabgegeben.
15 2955 840 800 483 0,0152 kg/cm
12 2955 840 800 483 0,009O kg/cm
Ein erfindungsgemäßer Brenner arbeitet selbsl bei der höchsten Leistung von 24 χ 10b kcal/h, die sich mit Hilfe der vorhandenen Einrichtungen erzielen läßt, einwandfrei und ohne Verschlechterung der Leistung oberhalb der Nennleistung. Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß man bei dem Brenner nach der Erfindung mit sehr geringem Luftdruck im Windkasten auskommt.
Es wird angenommen, daß die Wirkung der Leitschaufeln innerhalb vernünftiger Grenzen nicht von der Anzahl der Leitschaufeln abhängt. Man kann jedoch feststellen, daß dann, wenn weniger als acht Leitschaufeln vorhanden sind, die einzelnen in die Wirbelkammern eintretenden Luftschichten eine zu große Dicke haben, d. h., daß gemäß F i g. 3 das Maß Λ zu groß wird, und daß daher eine unnötige Turbulenz hervorgerufen wird. Außerdem muß ein Mindestwert des Verhältnisses zwischen der Überlappung benachbarter Leitschaufeln und dem radialen Abstand zwischen benachbarten Leitschaufeln an den Innenkanten vorhanden sein, um das Auftreten von »Kurzschlüssen« zwischen den Luftströmen zu verhindern. Der Wert dieses Verhältnisses beträgt etwa 3 : 1.
Man kann den Außendurchmesser des Leitschaufelsatzes verkleinern, wenn man die Anzahl der Leitschaufeln vergrößert, ohne den Durchmesser D\ zu verkleinern, doch ergeben sich hierbei fertigungstechnische bzw. wirtschaftliche Einschränkungen.
Die Leitschaufeln sind in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise leicht gekrümmt- und im Idealfall soll die Richtung, in der die Luft in die Wirbelkammer einströmt, dem weiter oben genannten Tangential-Radial-Verhältnis entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ölbrenner mit einer im wesentlichen zylindrischen Brennkammer, in deren senkrecht zur Brennerachse verlaufenden Vorderwand gleichachsig mit der Brennkammer eine stromab kegelstumpfförmig konvergierende Düse mit einem Außendurchmesser Eh, einem Innendurchmesser D3 und einem Neigungswinkel ihrer Wandung gegenüber der Brennkammerachse von 45° ausgebildet ist, einem gleichachsig in diese Düse mündenden Brennstoffzerstäuber und einer außen an die Vorderwand anschließenden, zur Düse hin offenen Wirbelkammer, deren zur Vorderwand im wesentlichen parallele Außenwand von der Vorderwand einen axialen Abstand A hat und die mit mehreren parallel zur Brennkammerachse in Umfangsabständen angeordneten sich überlappenden Leitschaufeln versehen ist, deren Innenkanten längs einer gleichachsig zur Brennkammer liegenden Zylinderfläche vom Durchmesser D\ enden und zwischen welchen die Verbrennungsluft über einen Einlaßquerschnitt / im wesentlichen tangential in die Wirbelkammer eingeleitet wird, gekennzeichnet durch eine Bemessung des Einlaßquerschnitts / zwischen den Leitschaufeln (11), der Durchmesser D\, D? und Di sowie des Abstandes A jeweils mit einer Toleranz von ± 10% in Abhängigkeit von der Brennernennleistung R, gemessen in 106 kcal/h, bei einem im wesentlichen stöchiometrischen Brennstoff-Luft-Gemisch und einer Zufuhr von Luft mit 27°C unter einem Überdruck von 0,0152 kg/cm2 nach folgenden Formeln:
DE19722229553 1971-06-18 1972-06-16 Ölbrenner Expired DE2229553C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2869371 1971-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229553A1 DE2229553A1 (de) 1973-01-25
DE2229553B2 DE2229553B2 (de) 1981-05-07
DE2229553C3 true DE2229553C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=10279611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229553 Expired DE2229553C3 (de) 1971-06-18 1972-06-16 Ölbrenner

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5321129B1 (de)
CA (1) CA962135A (de)
DE (1) DE2229553C3 (de)
FR (1) FR2149070A5 (de)
GB (1) GB1341861A (de)
IT (1) IT960693B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609438A5 (de) * 1976-02-27 1979-02-28 Fascione Pietro
WO1995032149A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Anderson Lawrence E Process for burning of sulfur
BRPI0611517A2 (pt) 2005-06-02 2010-09-14 Mecs Inc processo e aparato para a combustão de um lìquido contendo súlfur
CN102322637A (zh) * 2011-10-11 2012-01-18 厦门市圣大科技有限公司 直喷旋转式燃烧器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904417A (en) * 1959-09-15 Process for the production of synthesis
CH391941A (de) * 1961-03-13 1965-05-15 Bataafsche Petroleum Verbrennungsvorrichtung
FR1467516A (fr) * 1966-02-07 1967-01-27 Shell Int Research Appareil de combustion

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5321129B1 (de) 1978-06-30
GB1341861A (en) 1973-12-25
CA962135A (en) 1975-02-04
IT960693B (it) 1973-11-30
DE2229553A1 (de) 1973-01-25
DE2229553B2 (de) 1981-05-07
FR2149070A5 (de) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE2730791C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE4200073A1 (de) Dualer kraftstoff-brenner mit verringertem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)ausstoss
EP0059490A1 (de) Ringbrennkammer mit Ringbrenner für Gasturbinen
CH680014A5 (de)
DE2157181C3 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0193838A2 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2845619A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE970426C (de) Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen
DE4411623A1 (de) Vormischbrenner
DE102005015152A1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE2261596C3 (de)
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE2229553C3 (de) Ölbrenner
DE2604091A1 (de) Mit niederdruckdampf arbeitende vorrichtung zur rauchunterdrueckung in abgasfackeln
DE2705647A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE872417C (de) Verbrennungskammer fuer Duesen- und Gasturbinenantriebe
DE102017118165B4 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
DE102017116529B4 (de) Brenner
EP3267104B1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GULF CANADA CORP., CALGARY, ALBERTA, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANW. NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PETRO-CANADA INC., CALGARY, ALBERTA, CA