DE2460740C3 - Brennkammer für Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Brennkammer für Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE2460740C3
DE2460740C3 DE2460740A DE2460740A DE2460740C3 DE 2460740 C3 DE2460740 C3 DE 2460740C3 DE 2460740 A DE2460740 A DE 2460740A DE 2460740 A DE2460740 A DE 2460740A DE 2460740 C3 DE2460740 C3 DE 2460740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
flame tube
combustion chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2460740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460740B2 (de
DE2460740A1 (de
Inventor
Adolf 8091 Pfaffing Fehler
Guenter 8000 Muenchen Kirschey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2460740A priority Critical patent/DE2460740C3/de
Priority to GB49017/75A priority patent/GB1516868A/en
Priority to US05/641,086 priority patent/US4062182A/en
Priority to FR7539272A priority patent/FR2295237A1/fr
Publication of DE2460740A1 publication Critical patent/DE2460740A1/de
Publication of DE2460740B2 publication Critical patent/DE2460740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460740C3 publication Critical patent/DE2460740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/346Feeding into different combustion zones for staged combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkammer für Gasturbinentriebwerke, die aus einem Außengehäuse und mindestens einem darin eingesetzten Flammrohr besteht, welches einerseits über den zwischen Außengehäuse und Flammrohr gebildeten Ringraum mit Mischluft versorgbar ist, während an-
dererseits der Primärzone innerhalb des Flammrohrs mit Brennstoff angereicherte Verbrennungsluft zuführbar ist, wobei in Achsrichtung zwei Brennstoffzerstäuber hintereinander angeordnet sind, von denen der erste Brennstoff in ein vom stromaufwärtigen
Flammrohrende aus in Richtung der Hauptströmung sich erweiterndes kegelförmiges Bauteil fördert, während der andere Brennstoffzerstäuber den Brennstoff in einen gegen die Verdichterluftströmung geöffneten, das kegelförmige Bauteil zumindest über einen Teil
ίο dessen gesamter Baulänge rotationssymmetrisch umschließenden Strömungsführungskanal fördert, der an seinem stromabwärtigen Ende mit dem Flammrohrinneren in Verbindung steht.
Bei Brennkammern für Gasturbinentriebwerke vorgesehene Brennstoffeinspritz- und Aufbereitungssysteme, bei denen der Brennstoff mittels Brennstoffeinspritzdüsen direkt oder über Verdampferrohrkörper in die Primärzone der Brennkammer eingebracht werden soll, führen in der Regel zu verhältnismäßig
lang bauenden Brennkammern, um eine gleichför-
. mige Verbrennung mit einem gleichförmigen Temperaturprofil am Brennkammeraustritt zu erzielen; ura im Interesse einer möglichst kurz bauenden Brennkammereine gleichmäßige Verbrennung schon in der
4-, Primärzone zu erzwingen, sind verhältnismäßig stark ausgeprägte Primärzonenwirbel von Brennstoff- und Luftanteilen erforderlich, die zu erhöhten Druck- und damit Leistungsverlusten führen.
Ferner erfolgt bei herkömmlichen Brennkammern
V) die Verbrennung in der Brennzone mit etwa stöchiometrischem Brennstoff-Luftgemisch. Der relativ hohe Brennstoffanteil dieses Gemisches - insbesondere als Brennstofftropfen-Luft-Gemisch - sowie die relativ hohen Verbrennungstemperaturen von ca. 1800 bis 2000° C sind u. a. weitere Ursachen dafür, daß Schadstoffe wie Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (CxH ), Kohlenmonoxide (Co) sowie Rauchbildung entstehen.
Durch praktische Versuche hat sich nun herausge-
h0 stellt, daß eine niedrigere Verbrennungstemperatur von möglichst nicht mehr als 1400° C oder etwas darüber zu einer erheblichen Verminderung der Schadstoffemissionen führt.
Insbesondere die Stickoxidbildung ist abhängig von
hrt der Verweilzeit der stick- und sauerstoff haltigen Gase und einer relativ hohen Verbrennungstemperatur, mit anderen Worten führen also relativ hohe Verbrennungstemperaturen und eine relativ ausgedehnte
Verweilzeit bei erwähnten relativ hohen Verbrennungstemperaturen (1800° bis 2000° C) zu relativ großer Stickoxidbildung,
Im Hinblick auf eine Verminderung der Schadstoffemissionen, insbesondere der anteilsmäßig relativ stark auftretenden Stickoxidbildung, dürfte somit in erster Linie einer genaueren Steuerbarkeit der Verbrennungstemperaturen der Vorzug zu geben sein, zumal technische Maßnahmen zur Steuerbarkeit bzw. Verminderung der Verweilzeit des Brennstoff-Luftgemisches im Hinblick auf die Genauigkeit technisch kaum oder nur mit äußerst aufwendigen Einrichtungen zu realisieren sein dürften.
In der Praxis bereitet es nicht unerhebliche Schwierigkeiten, eine verhältnismäßig kurz bauende Brennkammer zu schaffen, die gleichzeitig den gestellten Anforderungen an eine gleichförmige, an Schadstoffen arme Verbrennung genügen kann; denn zum einen erfordert eine optimale Verbrennung ein stöchiometrisch günstiges Brennstoff-Luftgemisch und die damit verbundenen relativ hohen Verbrennungstemperaturen; zum anderen sind bei Gasturbinentriebwerksbrennkammern an Brennstoff reiche Brcnnstoff-Luftgemisch-Zonen im Hinblick u. a. auf eine gute Zündfähigkeit, den Anfahrvorgang des Triebwerkes sowie auch im Hinblick auf die Armverlöschgrenze zu berücksichtigen.
Bei einer aus der DE-PS 959694 bekannten Brennkammer nach der eingangs genannten Art sind die beiden Brennstoffzerstäuber einem einzigen Verbrennungssystem zugeordnet; der eine der beiden Brennstoffzerstäuber befindet sich hierbei unmittelbar vor der gewölbten Rückwand des sich in Richtung der Hauptströmung kegelförmig erweiternden Bauteils, um den zugeführten Brennstoff entlang der Oberfläche dieses Bauteils verdampfen zu können. Die für den Verdampfungsprozeß notwendige Wärmeenergie soll hierbei durch eine Verbrennung innerhalb des kegelförmigen Bauteils bereitgestellt werden können, wobei der andere Brennstoffzerstäuber in das kegelförmige Bauteil hineinragt und den Brennstoff gegen die Rückwand dieses Bauteils gerichtet einspritzen soll. Darüber hinaus kommt dem kegelförmigen Bauteil grundsätzlich die Funktion eines bei derartigen Brennkammern üblichen Flammenhalters zu.
Aufgrund der beschriebenen Funktionsweise der bekannten Brennkammer ist im vorliegenden bekannten Fall davon auszugehen, daß mit Unterstützung des zwischen dem kegelförmigen Bauteil und der stromaufwärtigen Flammrohraußenwand gebildeten Strömungsführungskanafe ein brennfähiges Brennstoff-Luftgemisch vom sich nochmals trichterförmig erweiternden stromabwärtigen Ende des Bauteils aus in dieses angesaugt werden können soll, um eine bei derartigen Flammhaltern übliche stabile Verbrennung im Unterdruckgebict des kegelförmigen Bauteils gewährleisten zu können.
Das im vorliegenden bekannten Fall vorgesehene verhältnismäßig lang ausgeführte und entsprechend weit in das Flammrohr hineinragende kegelförmige Bauteil dürfte demnach im Betrieb allenfalls etwa zu einem Drittel vom offenen Ende her düfch f«zirkulierendes Heißgas ausgefüllt werden können.
Infolge Abströmens des für die Verdampfungswärme benötigten Heißgasstroms aus dem kegelförmigen Bauteil muß jedoch damit gerechnet werden, daß die erwünschte kezirkulationsströmung und der dazu notwendige Unte-^ruck im stromabwärtigen Bereich des kegelförmigen Bauteils zur Gemischansaugung aus dem Hauptstrom unterdrückt werden; eine stets instabile Verbrennung wäre demnach die Folge eines derartigen Doppeleinspritzsystems.
Anhand der vorliegenden bekannten Brennkammer nach der DE-PS 959694 wird demnach kein Beitrag für eine Brennkammer geleistet, die sich durch eine gleichförmige, an Schadstoffen arme Verbrennung einschließlich verhältnismäßig kurz ausführbare
ίο axiale Brennzonenerstreckung auszeichnet.
Aus der DE-PS 1097213 ist ferner eine Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit zwei in der Hauptströmungsrichtung hintereinanderliegenden Verbrennungszonen bekannt. Bei dieser bekannten Brennkammer bildet eine innerhalb des stromaufwärtigen Flammrohrbereichs rotationssymmetrisch angeordnete Luftstromunterteilungsfläche einen gegenüber der ersten und zweiten Verbrennungszone abgeschirmten Luftführungskanal, über welchen die hinter der ersten liegende zweite Verbrennungszone zumindest teilweise mit der benötigten Verbrennungsluft beaufschlagbar sein soll.
Ferner weist bei der vorliegenden bekannten Brennkammer die Luftstromunterteilungsfläche einen in axialer Richtung verhältnismäßig weit ins Flammrohr hineinragenden, im wesentlichen pilzförmig ausgebildeten Brennstoff-Luftverteilerkörper auf, dessen Eintrittsöffnung mit der Flammrohreintrittsöffnung in Verbindung steht.
jo In dem pilzförmigen Verteilerkörper ist Brennstoff über eine erste und eine zweite Brennstoffdüse einspritzbar, wobei die Brennstoff-Luftanteile dann über verschiedene seitlich sowie am Schirmende des Verteilerkörpers befindliche Ausströmöffnungen der ersten und der zweiten Brennzone zuführbar sind. Die erste Verbrennungszone soil sich hierbei seitlich des pilzförmigen Verteilerkörpers sowie stromaufwärtig der zweiten Brennzone ausbilden können.
Im vorliegenden bekannten Fall mag zwar eine sta-
bile Verbrennung anhand der sich dabei ausbildenden zwei Verbrennungszonen erzielbar sein. Derartige Einhauten in Form des im vorliegenden bekannten Fall relativ weit ins Flammrohr hineinragenden pilzförmigen Verteilerkörpers für die zuzuführenden Brennstoff-Luftanteile verringern jedoch einerseits das für die Verbrennung nutzbare Flcinmrohxvolumen und führen andererseits in Verbindung mit der hier beschriebenen gesonderten Luftversorgung der zweiten Brennzone zu einer verhältnismäßig langen
,ο Gesamtbrennstrecke im Flammrohr, die somit nur durch einen Brennkammeraufbau mit verhältnismäßig großer axialer Längenerstreckung realisierbar sein dürfte.
Neben der Gefahr eines frühzeitigen Verschleißes
-,5 de3 stets im Hochtemperaturbereich liegenden Verteilerkörpers für die zuzuführenden Brennstoff-Luftanteile muß im vorliegenden bekannten FaU mit der weiteren Gefahr sich innerhalb sowie am Verteilerkörper ausbildender Brennstoffverkokungen, die zu
t,o verstärkter RußbiMung führen können, gerechnet werden.
Dureh die DE-AS 1043 719 ist es für sich bekannt, die an die Primärzone der Brennkammer angrenzende, stromaufwärtige Flammrohrwand (Flamm-
b5 rohrrückwand) sich von einer zentralen Brennstoffzuführung aus in Richtrng der Hauptströmung kegelförmig erweiternd sowie mit in dieser enthaltenen Drallschlitzen für die zuzuführende Primärluft auszu-
bilden.
Im übrigen vermittelt diese Druckschrift keinerlei Hinweis auf eine Zwei-Zonen-Verbrennung unter Gewährleistung eines homogenen, an Schadstoffen armen Verbiennungsprozesses bei gleichzeitig verhältnismäßig kurzer axialer Gesamtbrennstrecke, und damit verhältnismäßig geringer Kammerbaulänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum eingangs erörterten Stand der Technik vorgetragenen Nachteile zu beseitigen und eine Brennkammer nach der eingangs genannten Art gegenüber Bekanntem hinsichtlich einer stabilen, homogenen sowie an Schadstoffen armen Verbrennung - bei gleichzeitig verhältnismäßig geringer Kammerbaulänge - zu verbessern.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet:
a) Die über den ersten und den zweiten Brennstoffzerstäuber zuzuführenden Brennstoffmengen sind in an sich bekannter Weise unabhängig voneinander steuerbar;
b) der erste Brennstoffzerstäuber ist über einen Ringmantel unmittelbar an das stromaufwärtige Ende des kegelförmigen Bauteils angeschlossen, welches eine erste (an Brennstoff reiche) Brennzone rotationssymmetrisch umschließt, die ihrerseits über an sich bekannte Luftdrallschlitze mit dem Strömungsführungskanal in Verbindung steht, wobei der Abspritzkegel des ersten Brennstoffzerstäuber in an sich bekanner Weise etwa parallel zur Innenwand des kegelförmigen Bauteils verläuft;
c) der Strömungsführungskanal wird von einer den stromaufwärtigen Flammrohrbereich einschließlich des kegelförmigen Bauteils sowie den ersten Brennstoffzerstäuber ummantelnden Haube gebildet, in welche der zweite Brennstoffzerstäuber hineinspritzt;
d) der Brennstoffspritzkegel des zweiten Brennstoffzerstäubers verläuft etwa parallel zu einem sich trichterförmig erweiternden Wandabschnitt
J !1...L- -.4. l-l
reiche, die gewünschte relativ niedrige Verbrenriungstemperatur, und damit äußerst geringe Schadstoffemissionen gewährleistende Brennstoff-Luftgemisch bereitgestellt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ohne zusätzliche Einbauten im Flammrohr eine relativ hohe Verdampfungsrate des Brennstoffs bzw. eine gewünschte intensive gasförmige Aufbereitung des Brennstoff-Luftgemisches bereits vor dem Eintritt in die Hauptrezirkulationszone ermöglicht wird, wobei das Brennstoff-Luftgemisch infolge der durch die Haube erzwungenen Umlenkung gezielt ausschließlich dieser Hauptrezirkulationszone zugeführt und so - trotz der beiden in Achsrichtung hintereinanderliegenden beiden Brennzonen - ein verhältnismäßig geringes Kammervolumen sowie eine verhältnismäßig geringe Brennkammerlänge erforderlich wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Mittellängsschnitts einer Brennkammer beispielsweise weiter erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Brennkammer besteht aus einem Außengehäuse 1 mit einem darin eingesetzten Flammrohr 2. Stromaufwärtig weist die Brennkammer eine innerhalb des Außengehäuses 1 angeordnete Haube 3 auf, welche u. a. das Flammrohr 2 stromaufwärtig ummantelt und auf diese Weise einen gegenüber der Mischluftströmung (Pfeile A) gesonderten Strömungsführungskanal 4 bildet. Mit ihrem stromabwärtig radial gegen die Brennkammermitte abgebogenen Ende schirmt die Haube 3 seitlich im Flammrohr 2 angeordnete Zuströmöffnungen 5 halbseitig gegenüber einem zwischen dem Außengehäuse 1 und dem Flammrohr 2 befindlichen Ringkanal 6ab. Mischluft (Pfeile A) sowie Verbrennungsluft (Pfeile B) gelangen von einem in den Zeichnungen nicht weiter dargestellten Verdichter eines Gasturbinentriebwerks zur Brennkammer.
Die Brennkammer weist ferner zwei in Achsrichtung hintereinander angeordnete Brennstoffzerstäuber 7, 8 auf. Der erste dieser beiden Brennstoffzerstäuberdüsen 7 ist über einen Ringmantel 10 unmit-
rungskanal im wesentlichen entlang der Außenwand des kegelförmigen Bauteils zunehmend verengt;
e) die Haube verläuft vom stromabwärtigen Ende des trichterförmigen Wandabschnitts aus parallel zur Brennkammerlängsachse und schirmt mit ihrem stromabwärtig radial gegen die Brennkammermitte abgebogenen Ende seitlich im Flammrohr angeordnete Zuströmöffnungen halbseitig gegenüber dem zwischen dem Außengehäuse und dem Flammrohr befindlichen Ringkanal so ab, daß das für die zweite (an Brennstoff ärmere) Brennzone maßgebliche Rezirkulationsgebiet des zugeführten Brennstoff-Luftgemisches sich zwischen einer vom hinteren Ende des kegelförmigen Bauteils aus rotationssymmetrisch aufgeweiteten Flammrohrpartie und dem radial gegen die Brennkammermitte abgebogenen Ende der Haube erstreckt.
Auf diese Weise kann in der ersten Brennzone das für den jeweiligen Betriebsbereich erforderliche an Brennstoff reiche stöchiometrische Brennstoff-Luftgemisch und in der zweiten Brennzone — auch »Hauptrezirkulationszone« genannt — das für den jeweiligen Betriebsbereich an Brennstoff ärmere, luft-
gen Bauteils 11 des Flammrohrs 2 angeschlossen, welches Bauteil eine erste (an Brennstoff reiche) Brennzone I rotationssymmetrisch umschließt, in der ein stöchiometrisches Brennstoff-Luftgemisch bereitgestellt werden soll mit einer daraus resultierenden relativ hohen Verbrennungstemperatur.
Der Abspritzkegel 9 des ersten Bennstoffzerstäubers 7 verläuft etwa parallel zur Innenwand des kegelförmigen Bauteils 11, und der so abgespritzte Brennstoff kann sich dabei innig mit der aus dem Strömungsführungskanal 4 über Luftdrallschlitze 12 des Bauteils 11 tangential unter Drall eingeblasenen Verbrennungsluft (Pfeile C) vermischen. Die hierbei entstehenden Rotationswirbel des Brennstoff-Luftgemisches in der Brennzone I sind durch die Pfeile W gekennzeichnet.
Der zum zweiten Brennstoffzerstäuber 8 gehörige Brennstoffabspritzkegel 13 liegt innerhalb des Strömungsführungskanals 4 und verläuft dabei etwa parallel zu einem sich trichterförmig erweiternden Wandabschnitt der Haube 3, mit welchem sich der Strömungsfühningskanal 4 im wesentlichen entlang der Außenwand des kegelförmigen Bauteils 11 zunehmend verengt. Der über den zweiten Brennstoffzerstäuber 8 zugeführte Brennstoff soll sich dabei in-
nig mit Anteilen der in Pfeilrichtung B zugeführten Verbrennungsluft vermischen können.
Infolge der im Betrieb der Brennkammer vom Flammrohr 2 (Brennzone II) bzw. dem kegelförmigen Bauteil 11 (Brennzone I) ausgehenden Temperaturabstrahlung kann bereits vor dem Eintritt des über den Strömungsführungskanal 4 zugeführten Brennstoff-I. v-'tgemisches ins Flammrohr 2 eine Vorverdampfung derselben erreicht werden, wodurch ein weitestgehend tropfenloses Brennstoff-Luftgemisch für den Verbrennungsprozeß in der Brenn:one II bzw. der Hauptrezirkulationszone bereitsteht.
Infolge der mit relativ hoher Geschwindigkeit über die jeweiligen Lochhälften der Zuströmöffnungen 5 zugeführten und gegeneinander gerichteten Brennstoff-Luftstrahlen entstehen die zur Flammstabilisierung in der Brennzone II benötigten Rezirkulationswirbel P, welche eine optimale homogene Verteilung des Brennstoff-Luftgemisches herbeiführen Das stromabwärtig radial gegen die Brennkammermitte abgebogene Ende der Haube 3 deckt die Zuströmöffnungen 5 halbseitig so ab, daß das für die zweite (an Brennstoff ärmere) Brennzone II maßgebliche Rezirkulationsgebiet des so zugeführten Brennstoff-Luftgemisches sich zwischen einer vom hinteren Ende des kegelförmigen Bauteils 11 aus rotationssymmetrisch aufgeweiteten Flammrohrpartie und dem radial gegen die Brennkammermitte abgebogenen Ende der Haube 3 erstrecken soll.
Die am stromabwärtigen Ende des kegelförmigen Baute's 11 aus der Brennzone I abfließenden heißen Gaswirbel R tragen erheblich dazu bei, daß die für eine schadstoffarme Verbrennung notwendige luftreiche Verbrennung in der Brennzone II stabilisiert werden kann.
Die dargestellte Zuführung und Aufbereitung des Brennstoff-Luftgemisches für die Brennzone II führt unter Hinzuziehung der heißen Gaswirbel R zu einer räumlich kurzen und gleichförmigen Verbrennung in der Brennzone II.
Über die von der Haube 3 unverdeckten Querschnittshälfien der Zuströmöffnungen 5 kann ein Teil der aus dem KingKanal t» in Richtung der neue υ zugeführten Mischluft gegen die Flammrohrmitte eingeblasen werden, um das Temperaturprofil über den gesamten Flanimrohrqueischnitt zu vergleiehmäßigen.
Aus dem Ringkanal 6 kann weiter Mischluft in Richtung der Pfeile E über Öffnungen 14 dem Flammrohr 2 zugeführt werden, um gegebenenfalls die Brennkammeraustrittstemperatur etwas herabzusetzen oder um zusammen mit den zuvor erwähnten Mischluftanteilen (Pfeil D) eine Vergleichmäßigung des Temperaturprofils am Brennkammeraustritt zu erzielen.
Vorteilhaft sind die über den ersten und den zweiten Brennstoffzerstäuber 7 und 8 zuzuführenden Brennstoffmengen unabhängig voneinander steuerbar, wodurch beide Brennsysteme so aufeinander abstimmbar sind, daß dem für eine schadstoffarme Verbrennung benötigten, relativ niedrigen Verbrennungstemperaturniveau in der Brennzone II Rechnung getragen werden kann.
Wie aus Her 7.eichnuno weiter ersirhtlirh i«tt sinri
der erste und zweite Brennstoffverstärker 7, 8 über Versorgungsleitungen 15, 16 mit Brennstoff gesondert beaufschlagbar.
Andererseits wäre es jedoch denkbar, z. B. den ersten Brennstoffzerstäuber 7 über die gestrichelt dargestellte Leitung 17 von der Versorgungsleitung 16 aus mit Brennstoff zu versorgen, und zwar unter Zugrundelegung einer zusammengeführten Brennstoffversorgung für den ersten und zweiten Brennstoffzerstäuber 7, 8, welche von sich aus dann einer gewünschten differenzierten Brennstoffmengeneinspritzung Rechnung tragen können.
Die Erfindung ist ferner für anderweitige Brennkammertypen geeignet, so z. B. für kombinierte Ring-Rohrbrennkammern, bei denen das Brennkammeraußengehäuse koaxial zur Längsachse eines Gasturbinentriebwerks verlaufend angeordnet ist und innerhalb des Außengehäuses mehrere Flammrohre in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind; oder für reine Ringbrennkammern, wobei dann die Haube und das Flammrohr ebenfalls ringförmig und koaxial zur Triebwerkslängsachse anzuordnen wären. In diesem Fall wären dann eine größere Anzahl von jeweils hintereinander geschaltet angeordneten Düsenpaaren koaxial zur Triebwerkslängsachse gleichförmig verteilt anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Brennkammer für Gasturbinentriebwerke, die aus einem Außengehäuse und mindestens einem darin eingesetzten Flammrohr besteht, welches einerseits über den zwischen Außengehäuse und Flammrohr gebildeten Ringraum mit Mischluft versorgbar ist, während andererseits der Primärzone innerhalb des Flammrohrs mit Brennstoff angereicherte Verbrennungsluft zuführbar ist, wobei in Achsrichtung zwei Brennstoffzerstäuber hintereinander angeordnet sind, von denen der erste Brennstoff in ein vom stromaufwärtigen Flammrohrende aus in Richtung der Hauptströmung sich erweiterndes kegelförmiges Bauteil fördert, während der andere Brennstoffzerstäuber den Brennstoff in einen gegen die Verdichterluftströmung geöffneten, das kegelförmige Bauteil zumindest über einen Teil dessen gesamter Baulänge rotationssymmetrisch umschließenden Strömungsführinsgskanal fördert, der an seinem stromabwärtigen Ende mit dem Flammrohrinneren in Verbindung steht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Die über den ersten (7) und den zweiten Brennstoffzerstäuber (8) zuzuführenden Brennstoffmengen sind in an sich bekannter Weise unabhängig voneinander steuerbar;
    b) der erste Brennstoffzerstäuber (7) ist über einen Ringmantel (10) unmittelbar an das stromaufwärtige Ende des kegelförmigen Bauteils (xl) angeschlossen, welches eine erste (an Brennstoff reick,) Brennzone (I) rotationssymmetrisch umschließt, die ihrerseits über an sich bekannte Luftdrallschlitze (12) mit dem Strömungsführungskanal (4) in Verbindung steht, wobei der Abspritzkegel (9) des ersten Brennstoffzerstäubers (7) in an sich bekannter Weise etwa parallel zur Innenwand des kegelförmigen Bauteils (11) verläuft;
    c) der Strömungsführungskanal (4) wird von einer den stromaufwärtigen Flammrohrbereich einschließlich des kegelförmigen Bauteils (11) sowie den ersten Brennstoffzerstäuber (7) ummantelnden Haube (3) gebildet, in welche der zweite Brennstoffzerstäuber (8) hineinspritzt;
    d) der Brennstoffspritzkegel (13) des zweiten Brennstoffzerstäubers (8) verläuft etwa parallel zu einem sich trichterförmig erweiternden Wandabschnitt der Haube (3), mit welchem sich der Strömungsführungskanal (4) im wesentlichen entlang der Außenwand des kegelförmigen Bauteils (11) zunehmend verengt;
    e) die Haube (3) verläuft vom stromabwärtigen Ende des trichterförmigen Wandabschnitts aus parallel zur Brennkammerlängsachse und schirmt mit ihrem stromabwärtig radial gegen die Brennkammermitte abgebogenen Ende seitlich im Flammrohr (2) angeordnete Zuströmöffnungen (5) halbseitig gegenüber dem zwischen dem Außengehäuse (1) und dem Flammrohr (2) befindlichen Ringkanal (6) so ab, daß das für die zweite (an Brennstoff ärmere) Brennzone (II) maßgebliche Rezirkulationsgebiet des zugeführten Brennstoff-Luftgemisches sich zwischen einer vom hinteren Ende des kegelförmigen Bauteils (11) aus rotationssymmetrisch aufgeweiteten Flammrohrpartie und dem radial gegen die Brennkammermitte abgebogenen Ende der Haube (3) erstreckt.
DE2460740A 1974-12-21 1974-12-21 Brennkammer für Gasturbinentriebwerke Expired DE2460740C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460740A DE2460740C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
GB49017/75A GB1516868A (en) 1974-12-21 1975-11-28 Combustion chamber for gas turbine engines
US05/641,086 US4062182A (en) 1974-12-21 1975-12-15 Combustion chamber for gas turbine engines
FR7539272A FR2295237A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-22 Chambre de combustion pour groupes propulseurs a turbine a gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460740A DE2460740C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Brennkammer für Gasturbinentriebwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460740A1 DE2460740A1 (de) 1976-07-01
DE2460740B2 DE2460740B2 (de) 1980-01-24
DE2460740C3 true DE2460740C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5934175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460740A Expired DE2460740C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Brennkammer für Gasturbinentriebwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4062182A (de)
DE (1) DE2460740C3 (de)
FR (1) FR2295237A1 (de)
GB (1) GB1516868A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587580B2 (de) 1991-06-07 2001-02-07 ROLLS-ROYCE plc Gasturbinenbrennkammer

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204402A (en) * 1976-05-07 1980-05-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Reduction of nitric oxide emissions from a combustor
GB1575410A (en) * 1976-09-04 1980-09-24 Rolls Royce Combustion apparatus for use in gas turbine engines
US4380895A (en) * 1976-09-09 1983-04-26 Rolls-Royce Limited Combustion chamber for a gas turbine engine having a variable rate diffuser upstream of air inlet means
GB1581531A (en) * 1976-09-09 1980-12-17 Rolls Royce Control of airflow in combustion chambers by variable rate diffuser
US4265615A (en) * 1978-12-11 1981-05-05 United Technologies Corporation Fuel injection system for low emission burners
US4265085A (en) * 1979-05-30 1981-05-05 United Technologies Corporation Radially staged low emission can-annular combustor
DE2937631A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkammer fuer gasturbinen
US4343147A (en) * 1980-03-07 1982-08-10 Solar Turbines Incorporated Combustors and combustion systems
GB2161914B (en) * 1980-12-10 1986-06-11 Rolls Royce Combustion equipment for a gas turbine engine
US4835960A (en) * 1982-07-22 1989-06-06 Skoczkowski Andzej M High compression gas turbine engine
DE3241162A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vormischbrenner mit integriertem diffusionsbrenner
US4765136A (en) * 1985-11-25 1988-08-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine augmentor
JP2852110B2 (ja) * 1990-08-20 1999-01-27 株式会社日立製作所 燃焼装置及びガスタービン装置
US5408825A (en) * 1993-12-03 1995-04-25 Westinghouse Electric Corporation Dual fuel gas turbine combustor
DE19614001A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Abb Research Ltd Brennkammer
US5867980A (en) * 1996-12-17 1999-02-09 General Electric Company Turbofan engine with a low pressure turbine driven supercharger in a bypass duct operated by a fuel rich combustor and an afterburner
US6826913B2 (en) 2002-10-31 2004-12-07 Honeywell International Inc. Airflow modulation technique for low emissions combustors
EP1950494A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine
EP2107311A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Größenskalierung eines Brenners
FR3039254B1 (fr) * 2015-07-24 2021-10-08 Snecma Chambre de combustion comportant des dispositifs d'injection additionnels debouchant directement dans les zones de recirculation de coin, turbomachine la comprenant, et procede d'alimentation en carburant de celle-ci
DE102016201452A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer mit Wandkonturierung
US11566790B1 (en) 2021-10-28 2023-01-31 General Electric Company Methods of operating a turbomachine combustor on hydrogen
US11940151B2 (en) 2022-01-12 2024-03-26 General Electric Company Combustor with baffle
US12018839B2 (en) 2022-10-20 2024-06-25 General Electric Company Gas turbine engine combustor with dilution passages

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931174A (en) * 1952-12-20 1960-04-05 Armstrong Siddeley Motors Ltd Vaporizer for liquid fuel
DE1074920B (de) * 1955-07-07 1960-02-04 Ing habil Fritz A F Schmidt Murnau Dr (Obb) Verfahren und \ orrichtung zur Regelung von Gas turbmenbrennkammern mit unterteilter Verbrennung und mehreren Druckstufen
FR1166154A (fr) * 1957-02-01 1958-11-04 Snecma Brûleur à semi-vaporisation
GB854135A (en) * 1958-03-05 1960-11-16 Rolls Royce Improvements in or relating to combustion equipment
GB1357533A (en) * 1970-09-11 1974-06-26 Lucas Industries Ltd Combustion equipment for gas turbine engines
US3811277A (en) * 1970-10-26 1974-05-21 United Aircraft Corp Annular combustion chamber for dissimilar fluids in swirling flow relationship
US3729285A (en) * 1972-05-22 1973-04-24 G Schwedersky Burner and method of operating it to control the production of nitrogen oxides
FR2221621B1 (de) * 1973-03-13 1976-09-10 Snecma
US3925002A (en) * 1974-11-11 1975-12-09 Gen Motors Corp Air preheating combustion apparatus
US3946553A (en) * 1975-03-10 1976-03-30 United Technologies Corporation Two-stage premixed combustor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587580B2 (de) 1991-06-07 2001-02-07 ROLLS-ROYCE plc Gasturbinenbrennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1516868A (en) 1978-07-05
FR2295237B1 (de) 1982-09-17
DE2460740B2 (de) 1980-01-24
US4062182A (en) 1977-12-13
FR2295237A1 (fr) 1976-07-16
DE2460740A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460740C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP0193838B1 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2838258C2 (de) Ringbrennkammer für ein Strahltriebwerk
DE2326680C3 (de) Flammrohr mit Vormischkammer für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
DE2834313C2 (de)
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
EP0274630A1 (de) Brenneranordnung
DE3706234A1 (de) Brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE2555085A1 (de) Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung
DE2629761A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
DE2653404A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigem brennstoff, insbesondere oel
EP1356236B1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zum betrieb eines derartigen vormischbrenners
DE2552374C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE2341904B2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE19738054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Drallzahl der Verbrennungsluft eines Brenners während des Betriebes
DE2606704A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2452178C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE2946028A1 (de) Geblaesebrenner zum verbrennen fluessiger kohlenwasserstoffe
DE4201060C2 (de) Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE19510743A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
DE19535370B4 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern
EP0809070B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee