EP0571572B1 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0571572B1
EP0571572B1 EP92923655A EP92923655A EP0571572B1 EP 0571572 B1 EP0571572 B1 EP 0571572B1 EP 92923655 A EP92923655 A EP 92923655A EP 92923655 A EP92923655 A EP 92923655A EP 0571572 B1 EP0571572 B1 EP 0571572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combing machine
combing
noils
time
per unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92923655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571572A1 (de
Inventor
Andreas Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0571572A1 publication Critical patent/EP0571572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571572B1 publication Critical patent/EP0571572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a combing machine according to the features of Claim 1.
  • combing part is often determined.
  • combing percentage or “combing percentage” means e.g. in percent expressed ratio between the mass of the removed noils and the Mass of cotton wool supplied. Noils are those by combing out the Fiber material removed short fibers and some impurities. Based on the determined proportion of combs can then be corrected to certain ones if necessary Settings of the combing machine itself or of the machines are made, which produce the wadding to be fed to the combing machine from fiber raw material.
  • the Machine turned off and the combing machine belt, which from the merged Single headbands are formed after a drafting system, severed (torn). Then in the guide means for the pneumatic removal of the noils serve, a sieve flap pivoted into the closed position or a noose collecting container used. Then the combing machine is switched on for a short time, e.g. about 10 seconds long, put back into operation. After that, the combing machine belt again torn off, and the torn comber belt and the one on the screen flap or combs deposited in the collecting container are weighed and in proportion set. This process is carried out two to three times, and then it turns on Average formed.
  • the actual measuring element is used to generate a representative signal about the combing part only in function as soon as a Monitoring body in the form of a manometer has reached a threshold.
  • the threshold depends on various factors, e.g. Degree of pollution of the combing mass, degree of pollution of the air-permeable Disc and the corresponding storage, or stacking of the noils in front of the Disc 14. Due to these differences, the actual measurement time can be in move in a time-wide frame, whereby the measured values determined in the process can vary greatly. In addition, the scan appears over the Laser device of a not exactly defined mass layer of combs one reproduce inaccurate value. This measuring device, which is believed to be in the range of long-staple combing machines (wool) is not suitable for use in Short pile area (cotton) to supply suitable measured values.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of known designs To improve and facilitate the determination of the number of combed animals.
  • the object is achieved in a combing machine according to the features of claim 1 solved by a device for current or periodic automatic generation of a signal representing the combing part running combing machine, wherein means for generating a signal on the pro Time unit of cotton mass supplied to the combing heads can be used.
  • a display can be controlled with the signal representing the combing part , which the operator can then use to decide when a Setting on the combing machine and / or on one or more upstream Machines should be changed. But the signal can make such changes if you want, you can also control it automatically. Furthermore, the signal can also During a working shift, a shift report on the percentage of combed animals Combing machine can be created automatically.
  • the facility mentioned contains preferably a measuring device for determining the mass K per unit time removed noils.
  • the device can then provide means for delivering one the mass Z of the signal representing single headbands formed per unit time contain or instead means for measuring the mass W per unit time fed cotton wool.
  • the mass W does not necessarily have to be measured: Man the device could also have a constant (adjustable) value for the mass W or the device could contain means for calculating the mass W from the known weight of the cotton wool supplied per unit length and per Unit of time fed length of wadding. This length depends on the number of Comb games per unit of time and the amount of cotton wool per comb game. You could the device mentioned for the calculation of the mass W, for example Feed signals that represent the number of torn off and combed with the previously formed fleece Material united.
  • the combed single headband then runs through Pull-off roller pairs 10 and 11 and is of these in band or Nonwoven form delivered to an outlet table 12, the is assigned to all combing heads of the machine together.
  • the individual headbands from the different combing heads the machine run on the outlet table 12, in the Usually side by side, to a common drafting system, from schematically three pairs of rollers 15, 16 and 17 in FIG. 2 are shown.
  • a trumpet 18 is arranged, which the stretch fleece to a combing belt that forms in a jug (not shown) is filed.
  • a combing machine of the type mentioned above contains a device according to the invention for the current or periodic generation of a Signal representing combing part.
  • Said device preferably contains a measuring device for determining the per unit time removed amount of comb.
  • This measuring device can about one in the flow of pneumatically through the suction channel 14 removed combs arranged movable sieve surface contain. Noils are deposited on the sieve surface. The thickness of the combed layer deposited can then be measured before the layer is removed from the screen surface is stripped. The thickness of the comb layer forms a measure of the per unit time through the suction channel 14 amount of combs transported. For example is, as indicated schematically in Fig. 3, in the suction channel 14 a rotatable screen drum 19 is arranged. On the Suction air flow facing the front of the screen drum 19 a layer of combed is deposited.
  • On the comb layer is a movable in the direction of the double arrow 21 stored roller 20 on.
  • a position transducer (not shown) coupled, the one representing the thickness of the comb layer Emits signal.
  • This signal can be used directly as Measure of the amount K of the unit of time through the suction channel 14 removed noils can be used.
  • the Signal from the position transducer can also, for example be fed to a controller which determines the speed of the sieve drum 19 so that the thickness of the comb layer remains at a predetermined value. In this The control signal output by the controller can then be used as Measure for the amount of comb K be used. After this Passing under the feeler roller 20 becomes the comb layer by a stripper element 22 from the surface of the Screen drum 19 removed again.
  • a sieve drum can also be arranged in this way that combs on their girth during more can accumulate as one turn. For this purpose maintain a negative pressure inside the drum and the stripper element 22 is omitted or by the Sieve drum moved away.
  • the position transducer on the Comb layer on the feeler roller is then a measure for the amount of combed K removed per unit of time Signal that indicates the rate of increase in thickness of the Comb layer shows. But you can also use the position transducer replace with a limit switch that responds when the thickness of the comb layer is a predetermined one Value reached. In this case, the length forms the time until the limit switch responds passes, a measure of the discharged per unit of time Comb amount K.
  • the sieve drum must also be emptied periodically e.g. in each case after addressing the above Limit switch.
  • the thickness of the comb layer on the sieve drum 19 could instead of mechanical, with the feeler roller 20 and the position transducer or limit switch coupled with this, can also be determined optically.
  • inside the screen drum 19, which is made of transparent material, like glass, could consist of one or more light sources be arranged. Outside would be an or arranged several light receivers whose output signals the weakening depending on the thickness of the comb layer of the light from the light source or light sources represent.
  • Light source (s) and light receiver could but also both so arranged outside the drum 19 be that the light receivers depend on the thickness of the Comb layer dependent reflection of the light from the or the light source (s).
  • FIG. 5 is another embodiment of one Measuring device for determining the per unit time schematically the amount of comb removed in the suction channel 14 shown.
  • This measuring device contains one or several radiation sources 29, e.g. Light sources that come on one side of the suction channel 14 are arranged, and one or preferably a plurality of radiation receivers 30, e.g. Light receivers on the opposite of the radiation sources 29 Side of the suction channel 14 are arranged.
  • the radiation sources 29 and radiation receivers 30 form a light barrier.
  • the in the air flow through the suction channel 14 transported noils weaken the radiation incident on the radiation receiver 30, and the radiation receivers emit a signal which is proportional to the mass K per unit of time through the Suction channel 14 noils removed from the combing machine.
  • FIG. 6 is yet another embodiment a measuring device for automatically determining the pro Unit of time removed through the suction channel 14 amount of comb shown schematically.
  • a chamber 31 through the suction channel a flap 33 pivotable about an axis 32 is separated.
  • An outlet channel 34 extends from the chamber 31, which in Flow direction after the flap 33 into the suction channel 14 flows.
  • a sieve In the inlet of the outlet duct 34 is a sieve; plate 35 arranged which is pivotable about an axis 36. However, the screen plate 35 is normally in an open one Position (not shown).
  • Drive means 37 or 38 for the flap 33 and the sieve plate 35 are of one Control device 39 controlled by a timer.
  • the Control device 39 periodically controls the drive 37 so that this the flap 33 in her with an interrupted Line shown position pivots.
  • the suction channel 14 is then interrupted, and his coming from the combing heads Part is connected to the chamber 31.
  • the airflow with the combing heads of the combing heads therefore goes through the Chamber 31 and - with the sieve plate 35 open - through the Outlet line 34.
  • the air flow also takes noils, that have remained in chamber 31.
  • controls the control device 39 drives 38 so that it the sieve plate 35 in its closed position shown pivots so that those brought up with the air flow Noils are now held back on the sieve plate 35.
  • the flap 33 back to their position with solid lines pivoted back and closes the entry side of the Chamber 31.
  • the amount of comb is, for example by means of a balance 40 forming the bottom of the chamber 31 weighed. Instead, the volume of accumulated could Noils are determined, e.g. with an optical Facility.
  • the scale 40 or the optical device emit a signal that the per unit time from the Combing machine removed amount of comb K represents.
  • the Sieve plate 35 can then be opened again so that the Combs the next time the flap 33 is pivoted described can be flushed out of the chamber 31.
  • Suction channel 14 out of the combing machine to a suction device stretches that several machines in common assigned.
  • a drum separator is arranged in the suction channel 14 itself, that belongs to the combing machine.
  • the drum separator has a rotatable screen drum 41, one of whose interior Suction opening or suction line 42 goes out to which one Suction fan (not shown) is connected.
  • the air flow through the suction channel 14 brought up Noils are stored in the form of a layer or one Fleece on the circumference of the screen drum 41.
  • a rotatable nonwoven release roller 43 is in contact with the circumference.
  • Adjacent to the fleece release roller 43 and the circumference the screen drum 41 is also a nonwoven compacting roller 44 arranged, which is movable in the direction of arrow 45 is stored and the combing fleece with a predetermined Force against the screen drum 41 and the fleece release roller 43 presses.
  • the bearings of the roller 44 is a position transducer (not shown) coupled, the one the Thickness of the combing fleece represents signal.
  • This signal can be used directly as a measure of the amount K per Unit of time through the suction channel 14 noils can be used or, as above with reference to FIG. 3 described as a control signal, according to which a controller sets the speed of the drum 41.
  • the device for automatically generating a the signal representing the combing part can continue Contain funds which a per unit time in the Comb heads formed combed material amount Z representing Deliver signal.
  • These funds can, for example to be set up the thickness of the combing heads coming, together the drafting system 15, 16, 17 (Fig. 2) to measure incoming individual headbands, e.g. using a Tracer roller 46, which rests on the individual headbands.
  • the Tracer roller 46 is movable in the direction of arrow 47 stored, their bearings with a position transducer (not shown) are coupled, the one to the amount Z proportional to the individual headbands formed per unit of time Emits signal.
  • signals can instead also be a sensing roller 48 included, which is the thickness of the drafting system 15, 16, 17 from the trumpet 18 emerging combing band measures.
  • the movable in the direction of arrow 49 bearings Tracer roller 48 would then be with a not shown Position converter coupled, which emits the signal mentioned.
  • the device for generating the Signal representing combing part also means for Measure the amount of wadding W contained in the combing heads of the Combing machine is fed per unit of time.
  • This means can measure, for example, the thickness of the wadding that the Pliers 1 of the combing heads are fed, e.g. by means of Tracer rollers 50 (FIG. 1) which rest on the wadding.
  • Position transducer not shown, with the in the direction of the arrow 51 movable bearings of the sensing rollers 50th are coupled, then emit signals related to the amounts of wadding are proportional to each combing head per unit time be fed.
  • the amount of material per unit of time is of course proportional to the measured material thickness, to the width of the material (which is usually called can be assumed to be constant) and the speed of movement of the material.
  • the means for measuring the supplied per unit of time Amounts of wadding can be used instead of the thick the wadding also directly the amount of wadding per unit of time measure up.
  • the bearings of the winding rollers 4, and 5, which carry the cotton roll 3 in each combing head be carried by a scale 52 which emits a signal, the weight loss of the cotton roll 3 per unit of time represents.
  • the computer can obtain the mass W of the wadding supplied per unit of time from the scales 51, or calculate it from the thicknesses of the wadding measured by the feeler rollers 49 and the feed speed of the wadding.
  • the feed rate is equal to the product of the number of combs and the amount of food.
  • the comb play number is the number of reciprocating movements of the pliers 1 or the revolutions of the circular comb 7 per unit of time, for example approximately 300 per minute.
  • the feed amount is the distance by which the intermittently rotating feed cylinder 2 advances the cotton during each reciprocating movement of the tongs 1, for example about 6 mm. If you assume a constant thickness or a constant weight per unit length of the wadding, e.g. about 80 g / m, you can also give the computer a value for the mass W of the wadding supplied per unit of time that is only dependent on the set number of combs and the set amount of food pretend.
  • the mass Z of the combed formed per unit of time can use the material from the feeler roller 45 or the feeler roller 47 measured thickness of the individual headbands and the transport speed of the same to calculate.
  • the computer can calculate 14 removed noils e.g. from that measured by the feeler roller 21 (FIG. 3) Thickness of the comb layer and the speed of the Sieve drum 19, or from the length of time that passes until the comb layer on the sieve drum has reached predetermined thickness, or from that of a Measuring device with radiation sources 29 and radiation receivers 30 signals emitted according to FIG. 5, or from that of the scale 40 in the embodiment according to FIG. 6 determined combing weight and the length of time between the closing of the screen plate 35 and the Closing the flap 33, or from that in the embodiment 7 measured by the feeler roller 44 thickness the comb layer and the speed or peripheral speed the sieve drum 41.
  • the signal representing the combing part can be a Control the display by which the operating personnel can decide when settings on the comber and / or on upstream machines made from fiber raw material produce the wadding fed to the combing machine, should be changed. But the signal can If desired, changes can be made automatically Taxes.
  • Settings on the combing machine, the proportion of combs influence, in particular the tear-off distance and the amount and time of the meal.
  • the food amount is the distance by which the intermittently rotating feed cylinder 2 the cotton advances during each reciprocation of the pliers 1.
  • the meal time is the time at which this Infeed half of each movement of the pliers 1 takes place.
  • the tear-off distance is the distance in the advanced end position of the pliers 1, the lower clamping plate from the clamping line of the adjacent tear-off roller pair 9 has.
  • the detection of the noils could also be ongoing or periodically directly on the individual combing heads of the Combing machine take place.
  • the present invention is related to Registration CH 1841/91 dated June 21, 1991, where from a regulated Drafting system a signal is obtained which the Uniformity of the feed material reflects and reflects the corresponding performance of the previous machines as well as those in PCT patent application PCT / CH91 / 00140 principles outlined, being about the short fiber content (Noils) in connection with the feed material conclusions on the performance of the previous machines can be pulled.
  • the invention is also related to its own, submitted on December 9, 1991 under obj. 2276 CH patent application, according to which a signal for the Uniformity of a comber belt formed in the Comparison with a signal for the number of combed Conclusion on the submitted fiber material or on the Material template can be drawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
In solchen Kämmaschinen wird oft der sogenannte Kämmlingsanteil ermittelt. Der Ausdruck Kämmlingsanteil oder Kämmlingsprozente bezeichnet das z.B. in Prozenten ausgedrückte Verhältnis zwischen der Masse der abgeführten Kämmlinge und der Masse der zugeführten Watten. Kämmlinge sind die durch das Kämmen aus dem Fasermaterial enffernten Kurzfasern und etwas Verunreinigungen. Anhand des ermittelten Kämmlingsanteils können dann wenn nötig Korrekturen an gewissen Einstellungen der Kämmaschine selbst oder der Maschinen vorgenommen werden, welche aus Faserrohmaterial die der Kämmaschine zuzuführenden Watten herstellen.
In bekannten Kämmaschinen wird für die Ermittlung des Kämmlingsanteils die Maschine abgestellt und das Kämmaschinenband, das aus den zusammengeführten Einzelkopfbändern nach einem Streckwerk gebildet wird, durchtrennt (abgerissen). Dann wird in den Führungsmitteln, die zum pneumatischen Abführen der Kämmlinge dienen, eine Siebklappe in Schliessstellung geschwenkt oder ein Kämmlingssammelbehälter eingesetzt. Dann wird die Kämmaschine für kurze Zeit, z.B. etwa 10 Sekunden lang, wieder in Betrieb genommen. Danach wird das Kämmaschinenband wieder abgerissen, und das abgerissene Kämmaschinenband sowie der an der Siebklappe oder im Sammelbehälter abgelagerten Kämmlinge werden gewogen und ins Verhältnis gesetzt. Dieser Vorgang wird zwei- bis dreimal durchgeführt, und danach wird ein Mittelwert gebildet.
Aus der DD-A-232 766 ist eine Vorrichtung gemäss dem Beispiel 1 bekannt, wobei das bei der Kämmaschine gebildete Kammstuhlband und die bei der Kämmaschine anfallenden Kämmlinge gemessen und die dabei ermittelten Messwerte über einen Computer 7 entsprechend ausgewertet werden. Aus diesen beiden Messwerten kann jedoch nicht ein prozentualer Kämmlingsanteil anhand der zugeführten Masse ermittelt werden.
Im gezeigten Beispiel 2 der DD-A-232 766, wobei das der Kämmaschine zugeführte Rohstreckenband und das an der Kämmaschine gebildete Kammstuhlband gemessen und miteinander verglichen wird, kann auf den Kämmlingsanteil ein Rückschluss gezogen werden. Bei dieser Einrichtung gemäss Beispiel 2 sind jedoch aufgrund der gezeigten Messverfahren Fehlerquellen vorhanden, die einen genauen Rückschluss auf den Kämmlingsanteil nur beschränkt zulassen. Das heisst, einen genauen Wert über den prozentualen Kämmlingsanteil erhält man nur, wenn die Masse der Kämmlinge pro Zeiteinheit und die der Kämmaschine zugeführte Masse direkt über ein geeignetes Messystem ermittelt und miteinander verglichen werden.
Im Beispiel 1 der DD-A-232 766 wird das eigentliche Messorgan zum Erzeugen eines repräsentativen Signals über den Kämmlingsanteil erst in Funktion gesetzt, sobald ein Überwachungsorgan in Form eines Manometers einen Schwellwert erreicht hat. Dieser Schwellwert hängt jedoch ab von unterschiedlichen Faktoren, wie z.B. Verschmutzungsgrad der Kämmlingsmasse, Verschmutzungsgrad der luftdurchlässigen Scheibe sowie die entsprechende Ablage, bzw. Aufschichtung der Kämmlinge vor der Scheibe 14. Durch diese Unterschiede kann sich der eigentliche Messzeitpunkt in einem zeitlich breiten Rahmen bewegen, wodurch die dabei ermittelten Messwerte stark voneinander abweichen können. Ausserdem scheint die Abtastung über die Lasereinrichtung einer nicht genau definierten Massenschicht von Kämmlingen einen ungenauen Wert zu reproduzieren. Diese Messeinrichtung, die vermutlich im Bereich von Langstapelkämmaschinen (Wolle) angewendet wird, nicht geeignet ist, um im Kurzstapelbereich (Baumwolle) geeignete Messwerte zu liefern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile bekannter Ausführungen zur Ermittlung des Kämmlingsanteils zu verbessern und zu erleichtern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss in einer Kämmaschine gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst durch eine Einrichtung zum laufenden oder periodischen automatischen Erzeugen eines den Kämmlingsanteil darstellenden Signals bei laufender Kämmaschine, wobei Mittel zum Erzeugen eines Signals über die pro Zeiteinheit den Kämmköpfen zugeführte Wattemasse eingesetzt werden.
Mit dem den Kämmlingsanteil darstellenden Signal kann eine Anzeige gesteuert werden, anhand derer das Bedienungspersonal dann entscheiden kann, wann eine Einstellung an der Kämmaschine und/oder an einer oder mehreren vorgeschalteten Maschinen geändert werden sollte. Das Signal kann aber solche Änderungen gewünschtenfalls auch direkt automatisch steuern. Ferner kann mit dem Signal auch während einer Arbeitsschicht ein Schichtprotokoll über den Kämmlingsanteil der Kämmaschine automatisch erstellt werden.
Die Grösse des den Kämmlingsanteil A darstellenden Signals kann in der Einrichtung zum Erzeugen dieses Signals aus zwei der drei Grössen W = Masse der pro Zeiteinheit zugeführten Watten, Z = Masse der pro Zeiteinheit gebildeten Einzelkopfbänder und K = Masse der pro Zeiteinheit abgeführten Kämmlinge berechnet werden. Da Z = W - K ist, ergibt sich A = K/W = (W-Z)/W = K/(Z+K). Die genannte Einrichtung enthält vorzugsweise eine Messvorrichtung zum Ermitteln der Masse K der pro Zeiteinheit abgeführten Kämmlinge. Zusätzlich kann die Einrichtung dann Mittel zum Liefern eines die Masse Z der pro Zeiteinheit gebildeten Einzelkopfbänder darstellenden Signals enthalten oder statt dessen Mittel zum Messen der Masse W der pro Zeiteinheit zugeführten Watten. Die Masse W muss aber nicht unbedingt gemessen werden: Man könnte der Einrichtung auch einen konstanten (einstellbaren) Wert für die Masse W vorgeben, oder die Einrichtung könnte Mittel enthalten zum Berechnen der Masse W aus dem bekannten Gewicht der zugeführten Watten pro Längeneinheit und der pro Zeiteinheit zugeführten Länge der Watten. Diese Länge ist abhängig von der Zahl der Kammspiele pro Zeiteinheit und dem Wattenspeisebetrag pro Kammspiel. Man könnte der genannten Einrichtung also für die Berechnung der Masse W beispielsweise Signale zuführen, welche die Zahl der abgerissen und mit dem vorher gebildeten Vlies aus gekämmtem Material vereinigt.
Das gekämmte Einzelkopfband läuft dann durch Abzugswalzenpaare 10 und 11 und wird von diesen in Bandoder Vliesform auf einen Auslauftisch 12 abgegeben, der allen Kämmköpfen der Maschine gemeinsam zugeordnet ist.
Die durch den Rundkamm 6 und einen nicht dargestellten Fixkamm aus dem Fasermaterial entfernten Kurzfasern, Nissen und Verunreinigungen werden als sogenannte Kämmlinge durch einen Führungsschacht 13 in einen Absaugkanal 14 gesaugt, der allen Kämmköpfen der Maschine gemeinsam zugeordnet ist.
Die Einzelkopfbänder von den verschiedenen Kämmköpfen der Maschine laufen auf dem Auslauftisch 12, in der Regel nebeneinander, zu einem gemeinsamen Streckwerk, von dem in Fig. 2 schematisch drei Walzenpaare 15, 16 und 17 dargestellt sind. Am Ausgang des Streckwerks 15, 16, 17 ist eine Trompete 18 angeordnet, die das Streckenvlies zu einem Kämmaschinenband formt, welches dann in einer Kanne (nicht dargestellt) abgelegt wird.
Eine Kämmaschine etwa von der Art der vorstehend beschriebenen enthält gemäss der Erfindung eine Einrichtung zum laufenden oder periodischen Erzeugen eines den Kämmlingsanteil darstellenden Signals. Der Kämmlingsanteil A ist das Verhältnis zwischen der Masse K der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 der Maschine abgeführten Kämmlinge und der Masse W der pro Zeiteinheit den Kämmköpfen der Maschine zugeführten Watten, A = K/W.
Die genannte Einrichtung enthält vorzugsweise eine Messvorrichtung zum Ermitteln der pro Zeiteinheit abgeführten Kämmlingsmenge. Diese Messvorrichtung kann etwa eine im Strom der pneumatisch durch den Absaugkanal 14 abgeführten Kämmlinge angeordnete bewegbare Siebfläche enthalten. Auf der Siebfläche lagern sich Kämmlinge ab. Die Dicke der abgelagerten Kämmlingsschicht kann dann gemessen werden, bevor die Schicht wieder von der Siebfläche abgestreift wird. Die Dicke der Kämmlingsschicht bildet ein Mass für die pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 transportierte Kämmlingsmenge. Beispielsweise ist, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, im Absaugkanal 14 eine drehbare Siebtrommel 19 angeordnet. Auf der dem Saugluftstrom zugekehrten Vorderseite der Siebtrommel 19 lagert sich eine Kämmlingsschicht ab. Auf der Kämmlingsschicht liegt eine in Richtung des Doppelpfeils 21 bewegbar gelagerte Tastwalze 20 auf. Mit den Lagern der Tastwalze 20 ist ein Positionswandler (nicht dargestellt) gekuppelt, der ein die Dicke der Kämmlingsschicht darstellendes Signal abgibt. Dieses Signal kann direkt als Mass für die Menge K der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 abgeführten Kämmlinge verwendet werden. Das Signal vom Positionswandler kann aber auch beispielsweise einem Regler zugeführt werden, der die Drehzahl der Siebtrommel 19 so einstellt, dass die Dicke der Kämmlingsschicht auf einem vorbestimmten Wert bleibt. In diesem Fall kann dann das vom Regler abgegebene Stellsignal als Mass für die Kämmlingsmenge K verwendet werden. Nach dem Durchlauf unter der Tastwalze 20 wird die Kämmlingsschicht durch ein Abstreiferelement 22 von der Oberfläche der Siebtrommel 19 wieder entfernt.
Eine Siebtrommel kann aber auch so angeordnet werden, dass sich Kämmlinge auf ihrem Umfang während mehr als einer Umdrehung ansammeln können. Zu diesem Zweck wird im Inneren der Siebtrommel ein Unterdruck aufrechterhalten und wird das Abstreiferelement 22 weggelassen oder von der Siebtrommel weg bewegt. Der Positionswandler der auf der Kämmlingsschicht aufliegenden Tastwalze gibt dann als Mass für die pro Zeiteinheit abgeführte Kämmlingsmenge K ein Signal ab, das die Geschwindigkeit der Dickenzunahme der Kämmlingsschicht anzeigt. Man kann aber auch den Positionswandler durch einen Endschalter ersetzen, der anspricht, wenn die Dicke der Kämmlingsschicht einen vorbestimmten Wert erreicht. In diesem Fall bildet die Länge der Zeitspanne, die bis zum Ansprechen des Endschalters vergeht, ein Mass für die pro Zeiteinheit abgeführte Kämmlingsmenge K. (Die Länge der Zeitspanne ist umgekehrt proportional zur Kämmlingsmenge pro Zeiteinheit.) Natürlich muss die Siebtrommel periodisch auch wieder geleert werden, z.B. jeweils nach dem Ansprechen des genannten Endschalters. Für das Leeren der Siebtrommel kann der Unterdruck in ihrem Inneren aufgehoben werden und/oder können Abstreiferelemente zum Umfang der Trommel hin bewegt werden.
Die Dicke der Kämmlingsschicht auf der Siebtrommel 19 könnte statt mechanisch, mit der Tastwalze 20 und dem mit dieser gekuppelten Positionswandler oder Endschalter, auch optisch ermittelt werden. Beispielsweise könnten im Inneren der Siebtrommel 19, die aus transparentem Material, wie Glas, bestehen könnte, eine oder mehrere Lichtquellen angeordnet sein. Ausserhalb wären dann ein oder mehrere Lichtempfänger angeordnet, deren Ausgangssignale die von der Dicke der Kämmlingsschicht abhängige Schwächung des Lichtes von der Lichtquelle bzw. den Lichtquellen darstellen. Lichtquelle(n) und Lichtempfänger könnten aber auch beide ausserhalb der Siebtrommel 19 so angeordnet sein, dass die Lichtempfänger die von der Dicke der Kämmlingsschicht abhängige Reflexion des Lichtes von der bzw. den Lichtquelle(n) feststellen.
Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass sich die Siebtrommel 19 nicht über den ganzen Querschnitt des Absaugkanals 14 erstreckt, sondern nur über einen Teil der Höhe des Absaugkanals, bis zu einer in diesem angeordneten Strömungsteilerplatte 23. Ueber der Platte 23 ist so ein Umgehungskanal 24 gebildet, der einen Teil des Luftstroms und der darin transportierten Kämmlinge aufnimmt. Der Umgehungskanal ist in der Regel nötig, damit im Absaugkanal 14 vor der Siebtrommel 19 ein genügend grosser Unterdruck für das Absaugen der Kämmlinge aus den Kämmköpfen der Kämmaschine zur Verfügung steht. Wegen des Umgehungskanals kann sich natürlich nur ein Teil der Kämmlinge auf dem Umfang der Siebtrommel 19 sammeln, z.B. etwa die Hälfte. Es genügt aber, wenn die Masse dieses Teils der Kämmlinge wie beschrieben gemessen wird; aus der gemessenen Masse lässt sich die Gesamtmasse der Kämmlinge durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor mit ausreichender Genauigkeit errechnen.
Anstelle der drehenden Siebtrommel 19 kann natürlich mit im wesentlichen gleicher Wirkung auch eine andere, kontinuierlich oder intermittierend bewegte Siebfläche verwendet werden, z.B. wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ein umlaufendes Siebband 25. Der Umgehungskanal 24 ist in Fig. 4 weggelassen, könnte aber selbstverständlich ebenfalls vorhanden sein.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform einer Messvorrichtung zum Ermitteln der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 abgeführten Kämmlingsmenge schematisch dargestellt. Diese Messvorrichtung enthält eine oder mehrere Strahlungsquellen 29, z.B. Lichtquellen, die an einer Seite des Absaugkanals 14 angeordnet sind, und einen oder vorzugsweise mehrere Strahlungsempfänger 30, z.B. Lichtempfänger, die an der den Strahlungsquellen 29 gegenüberliegenden Seite des Absaugkanals 14 angeordnet sind. Die Strahlungsquellen 29 und Strahlungsempfänger 30 bilden eine Lichtschranke. Die im Luftstrom durch den Absaugkanal 14 transportierten Kämmlinge bewirken eine Schwächung der auf die Strahlungsempfänger 30 auftreffenden Strahlung, und die Strahlungsempfänger geben ein Signal ab, welches proportional ist zur Masse K der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 aus der Kämmaschine abgeführten Kämmlinge.
In Fig. 6 ist noch eine andere Ausführungsform einer Messvorrichtung zum automatischen Ermitteln der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 abgeführten Kämmlingsmenge schematisch dargestellt. Neben dem Absaugkanal 14 befindet sich eine Kammer 31, die vom Absaugkanal durch eine um eine Achse 32 schwenkbare Klappe 33 getrennt ist. Von der Kammer 31 geht ein Auslasskanal 34 aus, der in Strömungsrichtung nach der Klappe 33 in den Absaugkanal 14 mündet. Im Eingang des Auslasskanals 34 ist eine Sieb; platte 35 angeordnet, die um eine Achse 36 schwenkbar ist. Die Siebplatte 35 ist jedoch normalerweise in einer geöffneten Stellung (nicht dargestellt). Antriebsmittel 37 bzw. 38 für die Klappe 33 und die Siebplatte 35 sind von einer Steuereinrichtung 39 mit einem Zeitgeber gesteuert. Die Steuereinrichtung 39 steuert den Antrieb 37 periodisch so, dass dieser die Klappe 33 in ihre mit einer unterbrochenen Linie dargestellte Lage schwenkt. Der Absaugkanal 14 ist dann unterbrochen, und sein von den Kämmköpfen kommender Teil ist mit der Kammer 31 verbunden. Der Luftstrom mit den Kämmlingen von den Kämmköpfen geht daher durch die Kammer 31 und - bei geöffneter Siebplatte 35 - durch die Auslassleitung 34. Der Luftstrom nimmt auch Kämmlinge mit, die in der Kammer 31 zurückgeblieben sind. Dann steuert die Steuereinrichtung 39 den Antrieb 38 so, dass dieser die Siebplatte 35 in ihre dargestellte geschlossene Lage schwenkt, so dass die mit dem Luftstrom herangeführten Kämmlinge nun an der Siebplatte 35 zurückgehalten werden. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird die Klappe 33 wieder in ihre mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurückgeschwenkt und verschliesst die Eintrittsseite der Kammer 31. Nun wird die Menge der Kämmlinge bestimmt, die sich in der vorbestimmten Zeitspanne in der Kammer 31 angesammelt haben. Die Kämmlingsmenge wird beispielsweise mittels einer den Boden der Kammer 31 bildenden Waage 40 gewogen. Stattdessen könnte auch das Volumen der angesammelten Kämmlinge bestimmt werden, z.B. mit einer optischen Einrichtung. Die Waage 40 bzw. die optische Einrichtung geben ein Signal ab, das die pro Zeiteinheit aus der Kämmaschine abgeführte Kämmlingsmenge K darstellt. Die Siebplatte 35 kann dann wieder geöffnet werden, damit die Kämmlinge beim nächsten Verschwenken der Klappe 33 wie beschrieben aus der Kammer 31 herausgespült werden können.
In der bisherigen Beschreibung ist angenommen worden, dass sich der die Kämmlinge transportierende Absaugkanal 14 aus der Kämmaschine heraus zu einer Absaugvorrichtung erstreckt, die mehreren Maschinen gemeinsam zugeordnet ist. Im Gegensatz hierzu ist gemäss Fig. 7 im Absaugkanal 14 selbst ein Trommelseparator angeordnet, der zur Kämmaschine gehört. Der Trommelseparator besitzt eine drehbare Siebtrommel 41, von deren Innenraum eine Saugöffnung oder Saugleitung 42 ausgeht, an welche ein Sauggebläse (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Die mit dem Luftstrom durch den Absaugkanal 14 herangeführten Kämmlinge lagern sich in Form einer Schicht oder eines Vlieses auf dem Umfang der Siebtrommel 41 ab. Mit diesem Umfang steht eine drehbare Vliesablösewalze 43 in Berührung. Benachbart zur Vliesablösewalze 43 und zum Umfang der Siebtrommel 41 ist ferner eine Vliesverdichtungswalze 44 angeordnet, die in Richtung des Pfeiles 45 bewegbar gelagert ist und das Kämmlingsvlies mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Siebtrommel 41 und die Vliesablösewalze 43 drückt. Mit den Lagern der Walze 44 ist ein Positionswandler (nicht dargestellt) gekuppelt, der ein die Dicke des Kämmlingsvlieses darstellendes Signal abgibt. Dieses Signal kann direkt als Mass für die Menge K der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 abgeführten Kämmlinge verwendet werden oder auch, wie vorstehend anhand der Fig. 3 beschrieben, als Regelsignal, nach welchem ein Regler die Drehzahl der Siebtrommel 41 einstellt.
Es ist aber auch möglich, aus dem von der Siebtrommel 41 abgelösten Kämmlingsvlies ein Faserband zu bilden und die Masse des pro Zeiteinheit gebildeten Faserbandes zu messen, beispielsweise durch Abtasten der Dicke des Faserbandes oder durch Wägen des jeweils in einer Zeiteinheit gebildeten Faserbandes. Die Masse des so pro Zeiteinheit gebildeten Faserbandes ist natürlich gleich der Masse K der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 abgeführten Kämmlinge.
Die Einrichtung zum automatischen Erzeugen eines den Kämmlingsanteil darstellenden Signals kann weiter Mittel enthalten, welche ein die pro Zeiteinheit in den Kämmköpfen gebildete gekämmte Materialmenge Z darstellendes Signal liefern. Diese Mittel können beispielsweise dazu eingerichtet sein, die Dicke der von den Kämmköpfen kommenden, zusammen dem Streckwerk 15, 16, 17 (Fig. 2) zulaufenden Einzelkopfbänder zu messen, z.B, mittels einer Tastwalze 46, die auf den Einzelkopfbändern aufliegt. Die Tastwalze 46 ist in Richtung des Pfeiles 47 bewegbar gelagert, wobei ihre Lager mit einem Positionswandler (nicht dargestellt) gekuppelt sind, der ein zur Menge Z der pro Zeiteinheit gebildeten Einzelkopfbänder proportionales Signal abgibt. Die Mittel zum Liefern eines solchen Signals können aber stattdessen auch eine Tastwalze 48 enthalten, welche die Dicke des nach dem Streckwerk 15, 16, 17 aus der Trompete 18 austretenden Kämmaschinenbandes misst. Die in Richtung des Pfeiles 49 bewegbaren Lager der Tastwalze 48 wären dann mit einem nicht dargestellten Positionswandler gekuppelt, der das genannte Signal abgibt.
Weiter kann die Einrichtung zum Erzeugen des den Kämmlingsanteil darstellenden Signals auch Mittel zum Messen der Wattenmenge W enthalten, die den Kämmköpfen der Kämmaschine pro Zeiteinheit zugeführt wird. Diese Mittel können beispielsweise die Dicke der Watten messen, die den Zangen 1 der Kämmköpfe zugeführt werden, z.B. mittels Tastwalzen 50 (Fig. 1), die auf den Watten aufliegen. Nicht dargestellte Positionswandler, die mit den in Richtung des Pfeiles 51 bewegbaren Lagern der Tastwalzen 50 gekuppelt sind, geben dann Signale ab, die zu den Wattemengen proportional sind, die jedem Kämmkopf pro Zeiteinheit zugeführt werden.
Die vorstehend beschriebenen Tastwalzen messen jeweils die Materialdicke. Die Materialmenge pro Zeiteinheit ist natürlich proportional zur gemessenen Materialdicke, zur Breite des Materials (die in der Regel als konstant angenommen werden kann) und zur Bewegungsgeschwindigkeit des Materials.
Die Mittel zum Messen der pro Zeiteinheit zugeführten Wattemengen können jedoch anstelle der Dicken der Watten auch die Wattemengen pro Zeiteinheit direkt messen. Beispielsweise können die Lager der Wickelwalzen 4, und 5, welche in jedem Kämmkopf den Wattewickel 3 tragen, von einer Waage 52 getragen sein, welche ein Signal abgibt, das die Gewichtsabnahme des Wattewickels 3 pro Zeiteinheit darstellt.
Die Einrichtung zum Erzeugen des den Kämmlingsanteil darstellenden Signals enthält ferner einen nicht dargestellten Rechner. Dieser errechnet den Kämmlingsanteil A = K/W aus zwei der drei Grössen W = Masse der pro Zeiteinheit zugeführten Watten, Z = Masse des pro Zeiteinheit gebildeten gekämmten Materials und K = Masse der pro Zeiteinheit abgeführten Kämmlinge. Die Masse W der pro Zeiteinheit zugeführten Watten kann der Rechner wie eben erläutert von den Waagen 51 erhalten oder aus den von den Tastwalzen 49 gemessenen Dicken der Watten und der Zufuhrgeschwindigkeit der Watten errechnen. Die Zufuhrgeschwindigkeit ist gleich dem Produkt aus Kammspielzahl und Speisebetrag. Die Kammspielzahl ist die Zahl der Hin- und Herbewegungen der Zange 1 oder der Umdrehungen des Rundkamms 7 pro Zeiteinheit, z.B. etwa 300 pro Minute. Der Speisebetrag ist die Strecke, um welche der intermittierend drehende Speisezylinder 2 die Watte während jeder Hin- und Herbewegung der Zange 1 vorschiebt, z.B. etwa 6 mm. Wenn man eine konstante Dicke bzw. ein konstantes Gewicht pro Längeneinheit der Watten annimmt, z.B. etwa 80 g/m, kann man dem Rechner aber auch einen nur von der eingestellten Kammspielzahl und dem eingestellten Speisebetrag abhängigen Wert für die Masse W der pro Zeiteinheit zugeführten Watten vorgeben. Bei einer Kämmaschine mit acht Kämmköpfen, einem Wattegewicht von 80 g/m, 300 Kammspielen pro Minute und einem Speisebetrag von 6 mm wäre W = 8.80g/m.300min-1.6mm = etwa 1150 g/min.
Die Masse Z des pro Zeiteinheit gebildeten gekämmten Materials kann der Rechner aus der von der Tastwalze 45 oder der Tastwalze 47 gemessenen Dicke der Einzelkopfbänder und der Transportgeschwindigkeit derselben berechnen.
Die Masse K der pro Zeiteinheit durch den Absaugkanal 14 abgeführten Kämmlinge kann der Rechner berechnen z.B. aus der von der Tastwalze 21 (Fig. 3) gemessenen Dicke der Kämmlingsschicht und der Drehzahl der Siebtrommel 19, oder aus der Länge der Zeitspanne, die vergeht, bis die Kämmlingsschicht auf der Siebtrommel eine vorbestimmte Dicke erreicht hat, oder aus den von einer Messvorrichtung mit Strahlungsquellen 29 und Strahlungsempfängern 30 gemäss Fig. 5 abgegebenen Signalen, oder aus dem in der Ausführungsform gemäss Fig. 6 von der Waage 40 ermittelten Kämmlingsgewicht und der Länge der Zeitspanne zwischen dem Schliessen der Siebplatte 35 und dem Schliessen der Klappe 33, oder aus der in der Ausführungsform gemäss Fig. 7 von der Tastwalze 44 gemessenen Dicke der Kämmlingsschicht und der Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Siebtrommel 41.
Das ohne Unterbrechung des Betriebes der Kämmaschine kontinuierlich oder periodisch automatisch erzeugte, den Kämmlingsanteil darstellende Signal kann eine Anzeige steuern, anhand derer das Bedienungspersonal entscheiden kann, wann Einstellungen an der Kämmaschine und/oder an vorgeschalteten Maschinen, die aus Faserrohmaterial die der Kämmaschine zugeführten Watten herstellen, geändert werden sollten. Das Signal kann aber solche Aenderungen gewünschtenfalls auch direkt automatisch steuern. Einstellungen an der Kämmaschine, die den Kämmlingsanteil beeinflussen, sind insbesondere der Abreissabstand und der Speisebetrag und Speisezeitpunkt. Der Speisebetrag ist wie schon erwähnt die Strecke, um welche der intermittierend drehende Speisezylinder 2 die Watte während jeder Hin- und Herbewegung der Zange 1 vorschiebt. Der Speisezeitpunkt ist der Zeitpunkt, zu welchem dieser Vorschub inrierhalb jeder Hin- und Herbewegung der Zange 1 stattfindet. Der Abreissabstand ist der Abstand, den in der vorgeschobenen Endlage der Zange 1 deren untere Klemmplatte von der Klemmlinie des benachbarten Abreisswalzenpaars 9 hat.
Das Erfassen der Kämmlinge könnte auch laufend oder periodisch direkt an den einzelnen Kämmköpfen der Kämmaschine erfolgen.
Dadurch erhält man ein Signal über die Arbeitsweise der einzelnen Kämmköpfe und kann somit eine Ueberwachung der Kämmköpfe durchführen im Vergleich mit dem gemessenen Kämmlingsanteil benachbarter Kämmköpfe.
Die Addition dieser einzelnen Signale der Kämmköpfe einer Maschine führt zu einem Gesamtsignal, das wiederum für die gesamte Prozesssteuerung herangezogen werden kann.
Die vorliegende Erfindung steht in Verbindung mit der Anmeldung CH 1841/91 vom 21.06.91, wo aus einem regulierten Streckwerk ein Signal gewonnen wird, welches die Gleichmässigkeit des Zuführmaterials wiedergibt und die entsprechende Leistung der vorangehenden Maschinen wiederspiegelt sowie mit den in der PCT-Patentanmeldung PCT/CH91/00140 ausgeführten Prinzipien, wobei über den Kurzfaseranteil (Kämmlinge) in Verbindung mit dem Zuführmaterial auf die Leistung der vorangehenden Maschinen Rückschlüsse gezogen werden können.
Ebenso steht die Erfindung in Verbindung mit einer eigenen, am 9.12.1991 unter Obj. 2276 eingereichten CH-Patentanmeldung, gemäss der über ein Signal für die Gleichmässigkeit eines gebildeten Kämmaschinenbandes im Vergleich mit einem Signal für den Kämmlingsanteil ein Rückschluss auf das vorgelegte Fasermaterial bzw. auf die Materialvorlage gezogen werden kann.

Claims (11)

  1. Kämmaschine, mit Kammköpfen, von denen jeder Mittel (2,3,4,5) zum Zuführen je einer zu kämmenden Watte und Mittel (8,9) zum Abreißen von ausgekämmten Faserbärten von der Watte und zum Bilden eines Einzelkopfbandes enthält mit
    Führungsmitteln (13,14) für das pneumatische Abführen der enffernten Kämmlinge,
    Mittel zum Erzeugen eines Signals über die pro Zeiteinheit den Kämmköpfen zugeführte Wattenmasse,
    einer Messvorrichtung (19,20;25,20;29,30;33,35,40;41,44) zum Erzeugen eines repräsentativen Signals über die pro Zeiteinheit abgeführte Masse der Kämmlinge und
    einem Rechner, der anhand der übermittelten Signale automatisch laufend oder periodisch ein den Kämmlingsanteil darstellendes Signal bei laufender Kämmaschine erzeugt.
  2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (19,20;25,20;41,44) ein Tastelement (20;44) zum Ermitteln der Dicke der Kämmlingsschicht enthält, die sich auf einer im Strom der pneumatisch abgeführten Kämmlinge angeordneten Siebfläche (19;25;41) ablagert.
  3. Kämmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (19;25;41) kontinuierlich oder intermittierend bewegbar ist.
  4. Kämmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche die Umfangsfläche einer rotierenden Trommel (41) eines Trommelseparators ist und das Tastelement eine bewegbar gelagerte Vliesverdichtungswalze (44) ist.
  5. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (33,35,40) innerhalb der genannten Führungsmittel (13,14) eine Kammer (31) mit einer durch eine bewegbare Platte (33) verschließbaren Eintrittsseite und einer durch eine bewegbare Siebplatte (35) verschließbaren Austrittsseite und ein Mengenmessgerät (40) zum Bestimmen der in der verschlossenen Kammer (31) enthaltenen Kämmlingsmenge enthält.
  6. Kämmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenmessgerät (40) eine Waage ist.
  7. Kämmaschine nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch von einem Zeitgeber (39) in Zeitabständen gesteuerte Antriebsmittel (37,38) für die Platten (33,35) zum Offenhalten der erstgenannten Platte (33) und Geschlossenhalten der Siebplatte (35) während einer vorbestimmten Zeitspanne.
  8. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einrichtung Mittel (46;48) enthält zum Liefern eines die pro Zeiteinheit gebildete gekämmte Materialmenge darstellenden Signals.
  9. Kämmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (48) zum Liefern des die gekämmte Materialmenge darstellenden Signals ein Tastelement zum Ermitteln der Dicke eines Kämmaschinenbandes enthalten, das aus dem Material der Einzelkopfbänder am Ausgang eines Streckwerks (15,16,17) gebildet wird.
  10. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Messen der Wattenmenge Tastelemente (50) zum Ermitteln der Dicken der zugeführten Watten enthalten.
  11. Kämmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Messen der Wattenmenge Wägeeinrichtungen (52) zum Ermitteln der Gewichtsabnahmen von Wattewickeln (3) enthalten, von denen die zu kämmenden Watten abgezogen werden.
EP92923655A 1991-12-09 1992-12-08 Kämmaschine Expired - Lifetime EP0571572B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3614/91A CH684341A5 (de) 1991-12-09 1991-12-09 Kämmaschine.
CH3614/91 1991-12-09
PCT/CH1992/000238 WO1993012277A1 (de) 1991-12-09 1992-12-08 Kämmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571572A1 EP0571572A1 (de) 1993-12-01
EP0571572B1 true EP0571572B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=4259769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923655A Expired - Lifetime EP0571572B1 (de) 1991-12-09 1992-12-08 Kämmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5404619A (de)
EP (1) EP0571572B1 (de)
JP (1) JP3184221B2 (de)
CH (1) CH684341A5 (de)
DE (1) DE59209337D1 (de)
WO (1) WO1993012277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118298A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung der Kämmlingsmenge an einer Kämmmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003903314A0 (en) * 2003-06-27 2003-07-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Continuous automatic measurement of combing noil
ITMI20081097A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
DE102008004098A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
GB0811191D0 (en) * 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textille fibre, especially for combing
CH703441B1 (de) * 2007-06-29 2012-01-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
GB0811207D0 (en) * 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CH703154B1 (de) * 2007-06-29 2011-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703786B1 (de) * 2007-06-29 2012-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE102007039067A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils
CH710292A2 (de) * 2014-10-28 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung eines Rundkammes einer Kämmmaschine.
DE102018112053A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zur Ermittlung der Trommelbelegung an einer Karde sowie Karde mit einer zugehörigen Steuerung
CN110760953B (zh) * 2019-11-14 2023-09-05 青岛世誉双羊机械制造有限公司 一种清梳落棉测集仪
DE102021134464A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Trützschler Group SE Kämmmaschine mit einer Überwachung des Kämmlings
DE102022101017A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Trützschler Group SE Vorrichtung zur Bestimmung der Kämmlingsmenge an einer Kämmmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232766A1 (de) * 1984-12-20 1986-02-05 Forsch Entwicklung Greiz Veb Vorrichtung zur automatischen romaenebestimmung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232766C (de) *
US787139A (en) * 1902-10-21 1905-04-11 Alsacienne Constr Meca Combing-machine.
US905233A (en) * 1907-06-01 1908-12-01 Martin Roth Combing-machine.
US1613672A (en) * 1925-05-14 1927-01-11 Jeremiah J O'grady Combing machine
GB1244310A (en) * 1967-12-22 1971-08-25 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to the removal of waste from textile fibre combing machines
US3612616A (en) * 1969-04-04 1971-10-12 Parks Cramer Ltd Textile machine fiber waste disposal system
IT1040058B (it) * 1975-07-22 1979-12-20 Marzoli E Cspa Flli Apparecchiatura di controllo del la continuita di un nastrtro di fibre in una macchina di preparazione alla filatura
DE3540259C2 (de) * 1985-11-13 1995-05-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE3744096A1 (de) * 1988-02-12 1989-07-06 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde
EP0339300B1 (de) * 1988-04-19 1994-06-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine - Einzelkopfüberwachung
DE3924779A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer spinnereilinie
JPH047269A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Murata Mach Ltd 紡績工場における品質管理システム
CH683191A5 (de) * 1991-05-22 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232766A1 (de) * 1984-12-20 1986-02-05 Forsch Entwicklung Greiz Veb Vorrichtung zur automatischen romaenebestimmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118298A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung der Kämmlingsmenge an einer Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06508665A (ja) 1994-09-29
CH684341A5 (de) 1994-08-31
DE59209337D1 (de) 1998-06-25
EP0571572A1 (de) 1993-12-01
WO1993012277A1 (de) 1993-06-24
US5404619A (en) 1995-04-11
JP3184221B2 (ja) 2001-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571572B1 (de) Kämmaschine
DE69031542T2 (de) Einrichtung zur Messung des Zugwiderstands von Filterzigaretten
DE102007039067A1 (de) Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils
EP0641876B1 (de) Reinigungs-Optimierung
CH699160B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern.
DE10214955B4 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
WO1993012278A1 (de) Kämmaschine
CH699383A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist.
WO2014001867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde
CH697944B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung.
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
EP2660375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen
EP0347715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmässigen Faserbandes
CH699382A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist.
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
DE10060227A1 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung des Fasergutes
CH683347A5 (de) Steuerung bzw. Regelung einer Faserverarbeitungsanlage.
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
EP3794169A1 (de) Verfahren zur ermittlung der trommelbelegung an einer karde sowie karde mit einer zugehörigen steuerung
DE2248522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direktspeisen von karden, krempeln u.dgl. mit spinngut
DE102013110917A1 (de) Analyseeinheit zum Prüfen von Wattewickel und Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickeln
DE102021100108A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kämmlingsmenge an einer Kämmmaschine und Kämmmaschine
EP4361328A1 (de) Verfahren zum betrieb einer karde, karde und spinnereivorbereitungsanlage
CH695618A5 (de) Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum Ermitteln von Einstellwerten für einen Vorverzug eines Faserbandes.
Harrison Controlling sliver weight uniformity on the cotton card

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980520

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001201

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208