EP0570697B1 - Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss - Google Patents

Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0570697B1
EP0570697B1 EP93105934A EP93105934A EP0570697B1 EP 0570697 B1 EP0570697 B1 EP 0570697B1 EP 93105934 A EP93105934 A EP 93105934A EP 93105934 A EP93105934 A EP 93105934A EP 0570697 B1 EP0570697 B1 EP 0570697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving rod
lock
slide
reduction gear
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570697A1 (de
Inventor
Klaus Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0570697A1 publication Critical patent/EP0570697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570697B1 publication Critical patent/EP0570697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder-actuatable espagnolette lock with a toothed ring comprising the lock bit of the lock cylinder, which has a lock cylinder through-slot and whose outer circumference meshes with two output gearwheels, the rotational movement of which, with the interposition of a reduction gear reaching up to an end wheel, is used for shifting the drive rod via a drive rod connecting slide .
  • Such an espagnolette lock is known from DE 40 14 041 A1, the end wheel of the reduction gear meshing with a toothed strip of the espagnolette connecting slide. This is in turn coupled to the drive rod running behind a faceplate of the espagnolette lock.
  • the invention has for its object to design an espagnolette lock of the type in question in a technically simple manner so that this lock case can be assigned to other backset while largely maintaining the lock set.
  • the drive rod connecting slide consists of two coupled parts, one of which is connected to the faceplate part with the one drive rod and the other part closer to the reduction gear for varying the backset with End wheel engaging toothed rack.
  • a locking rod-actuated drive rod lock is the one in question Specified type which, due to a particularly advantageous modular system, allows lock boxes with different backset dimensions to be made largely without changing the lock mechanism.
  • the connecting rod connecting slide is made in two parts, which parts in turn are coupled to one another.
  • One part of the cuff, connected to the drive rod always remains the same, while the other part, which serves to vary the backset, is designed in different widths. This part serving for variation is arranged closer to the reduction gear and forms the toothed rack which is in engagement with the end wheel.
  • the cuff-side part drives a slide for a counter-rotating drive rod via a reversing drive.
  • the forend-side, always constant part is therefore used to shift the opposite drive rod via the reversing drive. Even if the part used to vary the backset changes in width, this has no influence on the reversing drive assigned to the cuff-side part and the slide coupled to the opposite drive rod.
  • the coupling of the two connecting rod connecting slide parts is achieved by a hooking engagement in the vicinity of a linearly extending abutting surface.
  • the assembly of the two connecting rod connecting slide parts can be done without tools. Furthermore, there is sufficient stability due to the coupling point adjacent to the linearly running abutment surface.
  • the espagnolette lock designed according to the invention has a lock housing 2 connected to a faceplate 1.
  • the faceplate 1 fixed on one narrow side of the faceplate has a greater length than the lock housing 2 and extends over an upper and a lower drive rod 3, 4 emerging from the lock housing 2
  • These are provided with locking elements, not shown, which cooperate with counter-closing parts on the frame side, which are also not shown.
  • a latch 6 is guided between a lock base 5 and a lock cover, not shown, arranged parallel to it.
  • This consists of a latch head 6 'penetrating the faceplate 1 and a latch tail 6' ', which according to the exemplary embodiment is designed as an interchangeable adapter piece.
  • the adapter piece (latch tail 6 '') has a corresponding length.
  • the trap tail 6 '' For the purpose of coupling the trap tail 6 '' to the trap head 6 ', this continues in the lock behind the faceplate 1 into a forked projection 7 such that the fork legs dip into niches 8 of the trap tail 6' 'on both sides.
  • the facing end of the trap tail 6 '' extends between the fork legs.
  • the trap head 6 'and the trap tail 6' ' are connected by a stud 9.
  • a support plate 10 is fixed on the lock base 5. This supports a ring gear 12 in a bore 11.
  • the bore 11 is opened by a locking cylinder insertion opening 13 for a locking cylinder, not illustrated, designed as a profile cylinder.
  • the cylinder core axis is offset from the central axis of the ring gear 12, and below it.
  • the ring gear 12 is provided with a radially directed gap 14 for the engagement of a locking bit of the profile locking cylinder.
  • two output gears 15, 16 the rotational movement of which, with the interposition of a reduction gear 18 reaching to an end wheel 17, is used via a connecting rod slide 19 for connecting rod displacement.
  • the connecting rod connecting slide 19 is composed of two parts 20, 21 coupled together.
  • One cuff-side part 20 runs along the back of the faceplate 1 and is connected to the lower drive rod 4.
  • the part 20 forms plug-in niches 22, 23 into which end hook projections 24, 25 of the drive rod 4 engage in a form-fitting manner.
  • the other part which serves to vary the backset D, has a toothed strip 26 which engages with the end wheel 17.
  • the latter extends opposite to a linearly extending abutting surface 27 of the connecting rod connecting slide parts 20, 21. In the vicinity of this abutting surface 27 are the two Espagnolette connecting slide parts 20, 21 coupled together. This is achieved through interlocking intervention.
  • protrusions 28, 29 extend from the rear below the abutment surface, which engage in fitting niches 30 and 31 of the part 21, respectively.
  • a toothed rack 32 is guided opposite the toothed rack 26. This is also in mesh with the end wheel 17 and is not used in more detail illustrated manner for closing a slide bolt 33.
  • the cuff-side part 20 drives a slide 35 for the opposite drive rod 3 via a reversing drive 34.
  • the reversing drive 34 consists of a toothed wheel arranged between two toothed strips 36, 37 and meshing with them.
  • the toothed bar 36 is located at the upper end of the part 20, while the toothed bar 37 engages on the leg 35 ′ of the angular slide 35 that runs parallel to the faceplate 1.
  • the other angle leg 35 '' is coupled to the upper drive rod 3.
  • the gear wheel forming the reversing drive 34 is seated on an axis 38 fixed to the lock housing.
  • the part 21 of the connecting rod connecting slide 19 which is closer to the reduction gear 18 is congruent with an interchangeable slide 39.
  • This is loaded in the downward direction by a compression spring 40.
  • the lower end of the interchangeable slide 39 works together with a hook pawl 41 mounted on the housing.
  • the other end of the interchangeable slide 39 serves to act on a deflecting member 42 which is mounted in a stationary manner on the housing side the deflection member 42 is loaded against the spring direction.
  • the deflection member 42 is coupled to the latch tail 6 ′′ by means of a stud 45. Accordingly, the torsion spring 44 fulfills the task of a latch spring.
  • the deflection member 42 is equipped with an arm 46 which lies in the range of motion of an angularly shaped actuating slide 47 running parallel to the faceplate. The latter extends within the sphere of activity a nut 48. By turning it clockwise, the actuating slide 47 is carried in the downward direction, which pivots the deflecting member 42 counterclockwise in the clockwise direction and thereby retracts the latch 6.
  • the hook pawl 41 is pivoted clockwise by lifting the change slide 39. This pivots the deflection member 42 clockwise and leads to a retraction of the latch 6.
  • the lock set-up can largely be retained.
  • a part 21 'of greater width viewed in the direction of the bar exclusion, is required, cf. Fig. 3.
  • the rack 26 and the coupling point are designed the same. If a wider adapter 21 'is used, then a longer tail is required. A longer length pushbolt must also be used.
  • the other parts of the lock fitting do not need to be changed. In this way, the most varied backset dimensions can be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß mit einem den Schließbart des Schließzylinders umfassenden Zahnkranz, welcher einen Schließzylinder-Durchsteckspalt besitzt und dessen Außenumfang mit zwei Abtriebszahnrädern kämmt, deren Drehbewegung unter Zwischenschaltung eines bis zu einem Endrad reichenden Untersetzungsgetriebes über einen Treibstangen-Anschlußschieber zur Treibstangen-Verlagerung dient.
  • Ein derartiges Treibstangenschloß ist bekannt aus der DE 40 14 041 A1, wobei das Endrad des Untersetzungsgetriebes mit einer Zahnleiste des Treibstangen-Anschlußschiebers kämmt. Dieser ist seinerseits gekuppelt mit der hinter einer Stulpschiene des Treibstangenschlosses laufenden Treibstange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß unter weitgehender Beibehaltung des Schloßeingerichtes dieses Schloßkästen mit anderen Dornmaßen zuordbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Treibstangenschloß dadurch, daß der Treibstangen-Anschlußschieber aus zwei miteinander gekuppelten Teilen besteht, von denen der eine,stulpseitige Teil mit der einen Treibstange verbunden ist und der andere, dem Untersetzungsgetriebe näherliegende Teil zur Variation des Dornmaßes die mit dem Endrad in Eingriff tretende Zahnleiste besitzt.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art angegeben, welches aufgrund eines besonders vorteilhaften Baukastensystems es erlaubt, Schloßkästen mit unterschiedlichen Dornmaßen weitgehend ohne Abänderung des Schloßeingerichtes zu fertigen. Dies resultiert im wesentlichen aus der Tatsache, den Treibstangen-Anschlußschieber zweiteilig zu gestalten, welche Teile ihrerseits untereinander gekuppelt sind. Der eine, stulpseitige, mit der Treibstange verbundene Teil bleibt stets gleich, während der andere zur Variation des Dornmaßes dienende Teil in unterschiedlicher Breite ausgeführt wird. Dieser der Variation dienende Teil ist dem Untersetzungsgetriebe näherliegend angeordnet und formt die Zahnleiste, die in Eingriff steht zum Endrad.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der stulpseitige Teil über einen Umkehrtrieb einen Schieber für eine gegenläufige Treibstange antreibt. Der stulpseitige, stets gleichbleibende Teil ist daher noch dazu herangezogen, über den Umkehrtrieb die gegenläufige Treibstange zu verlagern. Auch wenn sich der zur Variation des Dornmaßes dienende Teil sich in seiner Breite ändert, hat dieses keinen Einfluß auf den dem stulpseitigen Teil zugeordneten Umkehrtrieb und den mit der gegenläufigen Treibstange gekuppelten Schieber.
  • Falls das Treibstangenschloß mit einer Falle ausgerüstet sein sollte, ist eine Dornmaßveränderung leicht zu überbrücken. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Schwanz der Falle als auswechselbares Adapterstück gestaltet ist.
  • Zu einer raumsparenden Bauform trägt die Tatsache bei, daß der dem Untersetzungsgetriebe näherliegende Teil des Treibstangen-Anschlußschiebers deckungsgleich liegt zu einem Wechselschieber. Das bedeutet, daß der dem Untersetzungsgetriebe näherliegende Teil und Wechselschieber zwischen Schloßboden und Schloßdecke in Art einer Übereinanderschachtelung vorgesehen sind, so daß die Variation des Dornmaßes nicht beeinträchtigt wird.
  • Zur Gestaltung eines baulich einfachen und kostensparenden Umkehrtriebes ist vorgesehen, daß dieser aus einem zwischen zwei Zahnleisten angeordneten und mit diesen kämmenden Zahnrad besteht.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß noch günstig, daß die Kupplung der beiden Treibstangen-Anschlußschieberteile durch einen verhakenden Eingriff in Nachbarschaft zu einer linear verlaufenden Stoßfläche erzielt ist. Das Zusammensetzen der beiden Treibstangen-Anschlußschieberteile kann werkzeuglos geschehen. Ferner liegt die genügende Stabilität vor aufgrund der der linear verlaufenden Stoßfläche benachbarten Kupplungsstelle.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenschlosses bei fortgelassener Schloßdecke unter Freilegung des Schloßeingerichtes,
    Fig. 2
    in Einzeldarstellung die bei diesem Treibstangenschloß verwendeten Treibstangen-Anschlußschieberteile und
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser der dem Untersetzungsgetriebe näherliegende Teil zwecks Verwirklichung eines größeren Dornmaßes eine größere Breite besitzt.
  • Das erfindungsgemäß gestaltete Treibstangenschloß besitzt ein mit einer Stulpschiene 1 verbundenes Schloßgehäuse 2. Die an der einen Schmalseite desselben festgelegte Stulpschiene 1 weist dabei eine größere Länge als das Schloßgehäuse 2 auf und überfängt eine obere und eine untere, aus dem Schloßgehäuse 2 austretende Treibstange 3, 4. Diese sind mit nicht veranschaulichten Riegelgliedern versehen, die mit rahmenseitigen, ebenfalls nicht veranschaulichten Gegenschließteilen zusammenwirken.
  • Im oberen Bereich des Schloßgehäuses 2 ist zwischen einem Schloßboden 5 und einer parallel dazu angeordneten, nicht dargestellten Schloßdecke eine Falle 6 geführt. Diese besteht aus einem die Stulpschiene 1 durchgreifenden Fallenkopf 6' und einem Fallenschwanz 6'', welcher gemäß Ausführungsbeispiel als auswechselbares Adapterstück gestaltet ist. Je nach Dornmaß D weist das Adapterstück (Fallenschwanz 6'') eine entsprechende Länge auf. Zwecks Kupplung des Fallenschwanzes 6'' mit dem Fallenkopf 6' setzt sich dieser schloßeinwärts hinter der Stulpschiene 1 in einen gegabelten Vorsprung 7 fort derart, daß die Gabelschenkel in beiderseitige Nischen 8 des Fallenschwanzes 6'' eintauchen. Zwischen den Gabelschenkeln erstreckt sich das zugekehrte Ende des Fallenschwanzes 6''. Die Verbindung von Fallenkopf 6' und Fallenschwanz 6'' erfolgt durch eine Stiftschraube 9.
  • Am Schloßboden 5 ist eine Trägerplatte 10 festgelegt. Diese lagert in einer Bohrung 11 einen Zahnkranz 12. Die Bohrung 11 wird von einer Schließzylinder-Einstecköffnung 13 für einen nicht veranschaulichten, als Profilzylinder gestalteten Schließzylinder gekreuzt. Die Zylinderkernachse liegt dabei versetzt zur Mittelachse des Zahnkranzes 12, und zwar unterhalb derselben.
  • Der Zahnkranz 12 ist mit einem radial gerichteten Spalt 14 zum Eingriff eines Schließbartes des Profil-Schließzylinders versehen. Mit der Außenverzahnung des Zahnkranzes kämmen zwei Abtriebszahnräder 15, 16, deren Drehbewegung unter Zwischenschaltung eines bis zu einem Endrad 17 reichenden Untersetzungsgetriebes 18 über einen Treibstangen-Anschlußschieber 19 zur Treibstangen-Verlagerung dient.
  • Der Treibstangen-Anschlußschieber 19 setzt sich aus zwei miteinander gekuppelten Teilen 20, 21 zusammen. Der eine stulpseitige Teil 20 läuft entlang der Rückseite der Stulpschiene 1 und ist mit der unteren Treibstange 4 verbunden. Zu diesem Zweck bildet der Teil 20 Einstecknischen 22, 23 aus, in welche endseitige Hakenvorsprünge 24, 25 der Treibstange 4 formpassend eingreifen. Der andere Teil, welcher zur Variation des Dornmaßes D dient, besitzt eine mit dem Endrad 17 in Eingriff tretende Zahnleiste 26. Letztere erstreckt sich gegenüberliegend zu einer linear verlaufenden Stoßfläche 27 der Treibstangen-Anschlußschieberteile 20, 21. In Nachbarschaft dieser Stoßfläche 27 sind die beiden Treibstangen-Anschlußschieberteile 20, 21 miteinander gekuppelt. Erreicht ist dieses durch verhakenden Eingriff. Von dem der Stulpschiene 1 näherliegenden Teil 20 gehen rückwärtig unterhalb der Stoßfläche 27 Vorsprünge 28, 29 aus, welche formpassend in Einstecknischen 30 bzw. 31 des Teils 21 eingreifen. In Gegenüberlage zur Zahnleiste 26 ist eine Zahnstange 32 geführt. Diese steht ebenfalls in Zahneingriff mit dem Endrad 17 und dient in nicht näher veranschaulichter Weise zum Schließen eines Schubriegels 33.
  • Aus Fig. 1 geht hervor, daß der stulpseitige Teil 20 über einen Umkehrtrieb 34 einen Schieber 35 für die gegenläufige Treibstange 3 antreibt. Im einzelnen besteht der Umkehrtrieb 34 aus einem zwischen zwei Zahnleisten 36, 37 angeordneten und mit diesen kämmenden Zahnrad. Die Zahnleiste 36 befindet sich dabei am oberen Ende des Teils 20, während die Zahnleiste 37 an dem parallel zur Stulpschiene 1 verlaufenden Schenkel 35' des winkelförmigen Schiebers 35 angreift. Der andere Winkelschenkel 35'' ist mit der oberen Treibstange 3 gekuppelt. Das den Umkehrtrieb 34 bildende Zahnrad sitzt auf einer schloßgehäusefesten Achse 38.
  • Es geht aus Fig. 1 hervor, daß der dem Untersetzungsgetriebe 18 näherliegende Teil 21 des Treibstangen-Anschlußschiebers 19 deckungsgleich liegt zu einem Wechselschieber 39. Dieser wird von einer Druckfeder 40 in Abwärtsrichtung belastet. Das untere Ende des Wechselschiebers 39 wirkt zusammen mit einer gehäuseseitig gelagerten Hakenklinke 41. Das andere Ende des Wechselschiebers 39 dient zur Beaufschlagung eines gehäuseseitig ortsfest gelagerten Umlenkgliedes 42. Dessen Lagerachse trägt die Bezugsziffer 43. Dieses Umlenkglied 42 steht unter der Einwirkung einer Drehfeder 44, die das Umlenkglied 42 entgegen Federrichtung belastet. Gekuppelt ist das Umlenkglied 42 mit dem Fallenschwanz 6'' mittels einer Stiftschraube 45. Demgemäß erfüllt die Drehfeder 44 die Aufgabe einer Fallenfeder. Sodann ist das Umlenkglied 42 mit einem Arm 46 ausgestattet, der im Bewegungsbereich eines parallel zur Stulpschiene verlaufenden, winkelförmig gestalteten Betätigungsschiebers 47 liegt. Letzterer erstreckt sich im Wirkungsbereich einer Nuß 48. Durch Drehen derselben in Uhrzeigerrichtung wird der Betätigungsschieber 47 in Abwärtsrichtung mitgenommen, welcher das Umlenkglied 42 in Uhrzeigerrichtung entgegen Federwirkung verschwenkt und dabei die Falle 6 zurückzieht.
  • Erfolgt beim Schließvorgang mittels des Schließzylinders eine Drehung des Zahnkranzes 12 entgegen Uhrzeigerrichtung, so werden über das Untersetzungsgetriebe 18 die Treibstangen 3, 4 in entgegengesetzter Richtung auseinanderbewegt.
  • Bei einer Wechselbetätigung dagegen wird über den Zahnkranz die Hakenklinke 41 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt unter Anheben des Wechselschiebers 39. Dieser verschwenkt das Umlenkglied 42 in Uhrzeigerrichtung und führt zu einem Zurückziehen der Falle 6.
  • Soll das Schloßeingerichte Verwendung finden bei einem Schloßkasten mit größerem Dornmaß, so kann weitgehend das Schloßeingerichte beibehalten werden. Es wird jedoch ein Teil 21' größerer Breite, in Riegelausschlußrichtung gesehen, erforderlich, vgl. Fig. 3. Die Zahnleiste 26 und die Kupplungsstelle sind hierbei gleich gestaltet. Bei Einsatz eines breiteren Adapters 21' ist dann auch ein Fallenschwanz größerer Länge erforderlich. Ebenfalls ist ein Schubriegel größerer Länge einzusetzen. Die anderen Schloßeingerichtteile brauchen dagegen nicht abgeändert zu werden. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichsten Dornmaße verwirklichen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (6)

  1. Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß mit einem den Schließbart des Schließzylinders umfassenden Zahnkranz, welcher einen Schließzylinder-Durchsteckspalt besitzt und dessen Außenumfang mit zwei Abtriebszahnrädern kämmt, deren Drehbewegung unter Zwischenschaltung eines bis zu einem Endrad reichenden Untersetzungsgetriebes über einen Treibstangen-Anschlußschieber zur Treibstangen-Verlagerung dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangen-Anschlußschieber (19) aus zwei miteinander gekuppelten Teilen (20, 21) besteht, von denen der eine, stulpseitige Teil (20) mit der einen Treibstange (4) verbunden ist und der andere, dem Untersetzungsgetriebe näherliegende Teil (21) zur Variation des Dornmaßes (D) die mit dem Endrad (17) in Eingriff tretende Zahnleiste (26) besitzt.
  2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stulpseitige Teil (20) über einen Umkehrtrieb (34) einen Schieber (35) für eine gegenläufige Treibstange (3) antreibt.
  3. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwanz (6'') der Falle (6) als auswechselbares Adapterstück gestaltet ist.
  4. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Untersetzungsgetriebe (18) näherliegende Teil (21) des Treibstangen-Anschlußschiebers (19) deckungsgleich liegt zu einem Wechselschieber (39).
  5. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkehrtrieb (34) aus einem zwischen zwei Zahnleisten (36, 37) angeordneten und mit diesen kämmenden Zahnrad besteht.
  6. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der beiden Treibstangen-Anschlußschieberteile (20, 21) durch einen verhakenden Eingriff in Nachbarschaft zu einer linear verlaufenden Stoßfläche (27) erzielt ist.
EP93105934A 1992-05-16 1993-04-13 Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0570697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216289A DE4216289A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE4216289 1992-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570697A1 EP0570697A1 (de) 1993-11-24
EP0570697B1 true EP0570697B1 (de) 1995-10-04

Family

ID=6459093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105934A Expired - Lifetime EP0570697B1 (de) 1992-05-16 1993-04-13 Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0570697B1 (de)
AT (1) ATE128750T1 (de)
DE (2) DE4216289A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102864986A (zh) * 2012-09-25 2013-01-09 宾梦 一种万能锁具
AT14920U1 (de) * 2015-02-19 2016-08-15 Roto Frank Ag Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307563A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Stulpschienen-treibstangenbaueinheit
DE4014041A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128750T1 (de) 1995-10-15
DE4216289A1 (de) 1993-11-18
DE59300706D1 (de) 1995-11-09
EP0570697A1 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE3148030C2 (de)
DE3148031C2 (de)
EP0570697B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0091517B1 (de) Treibstangenschloss mit Schliesszylinder
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
EP0378758A2 (de) Treibstangenschloss
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE2429893C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen o.dgl.
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
AT328907B (de) Turschloss
EP0602323B1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 128750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950929

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050404

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101