EP0570330A1 - Reihenfachwebmaschine - Google Patents

Reihenfachwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0570330A1
EP0570330A1 EP93810293A EP93810293A EP0570330A1 EP 0570330 A1 EP0570330 A1 EP 0570330A1 EP 93810293 A EP93810293 A EP 93810293A EP 93810293 A EP93810293 A EP 93810293A EP 0570330 A1 EP0570330 A1 EP 0570330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp threads
laying
elements
rotation
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570330B1 (de
Inventor
Alois Steiner
Sandro Trecco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP19930810293 priority Critical patent/EP0570330B1/de
Publication of EP0570330A1 publication Critical patent/EP0570330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570330B1 publication Critical patent/EP0570330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a row shed loom according to the preamble of claim 1.
  • a row shed weaving machine is known with a shed-forming weaving rotor in which weft threads are inserted.
  • the weaving rotor is equipped with compartment-forming guide elements and stop combs, in which laying elements insert warp threads by moving them transversely to the direction of rotation.
  • the majority of the warp threads receive a deflection transversely to the direction of rotation during the shedding process, which is only canceled by the guide elements dipping away from the weft stop so that the warp threads realign themselves.
  • the warp threads are partly crossed in the weaving rotor.
  • the invention provides a remedy here. It solves the task of avoiding faults during the insertion process of the warp threads into the high and low points of the guide elements which form as a result of the contact of the warp threads crossing one another or of warp threads jumping over the comb. According to the invention, the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • a weaving rotor 7 is equipped with shed-forming guide elements 22 in the circumferential direction.
  • the combs 8 can also be used to strike the weft threads 10 against a fabric stop edge.
  • the guide elements 22 have high guides 11 and deep guides 12, in each of which one or more warp threads are inserted through the laying elements 14.
  • a weft channel 9 is also integrated in the guide element 22, through which the weft thread 10 can be inserted between the warp threads 1-6 into the compartment 13, which is kept open by the guide 11 and the deep guide 12.
  • the ridge spacing angle ⁇ which also corresponds to the spacing angle of the guide elements 22, is an integer fraction of 360 °, for example 30 °.
  • the laying elements 14 are arranged starting from the stop edge against the direction of rotation 15 of the weaving rotor 7 on the circumference at a distance of the order of several comb spacing angles a.
  • the individual laying elements 14 are arranged parallel to the axis of the weaving rotor 7 at a mutual distance 23 in the direction of rotation 15 of the rotor 7, the laying elements 14 having a width 18. If the guide element 22 also serves as a stop comb or if separate stop combs are present between the guide elements 22 in the direction of the axis of the weaving rotor 7 or in the direction of rotation 15 without compartment-forming high and low points, then the distance 21 of the laying elements 14 from the highest point of the stop combs 8 usually in a range up to 10 mm.
  • the laying elements 14 are usually arranged along a segment of a circle, the radial center of which corresponds to the center of rotation of the weaving rotor 7.
  • the laying elements 14 can each be parallel to the axis of rotation of the weaving rotor 7 in differently shaped surfaces, for example a surface with a different radial center, or also in a plane, the laying elements 14 being arranged one behind the other.
  • the laying elements 14 consist of rails with guide holes or with notches spaced apart by integer multiples of the warp thread repeat.
  • a laying element 14, e.g. with warp threads 1, 1 ', 1' 'etc., is controlled transversely to the direction of rotation 15 of the weaving rotor 7 according to a program and the warp threads are coordinated for rotation of the weaving rotor 7 in gaps provided for insertion in the guide element 22.
  • the laying elements 14 lay their warp threads alternately in high guides 11 and low guides 12, so that compartments 13 are formed.
  • the guide elements 22 with combs 8, high guides 11 and deep guides 12 rotating past the laying elements 14 run into the warp threads 1-6, 1'-6 'etc. which are tangentially supplied by the laying elements 14 and comb them in the direction of rotation 15 until they are from the warp threads are left in the direction of the fabric stop edge.
  • the combs 8 have the task of guiding the warp threads in such a way that the warp threads come to lie in the up and down guides provided.
  • two warp threads for example the adjacent warp threads 1 and 2 in FIG. 1b, can form a crossing point 16 with mutual contact.
  • the freedom of movement of the warp threads is thereby restricted, in some cases in an unpredictable manner, which is why there is a risk that the warp threads will not come to lie in the intended up and down guides.
  • Fig. 1c shows the same situation as Fig. 1b in a plan view of the weaving rotor 7.
  • the mutually touching warp threads 1 and 2 can have an additional break point in the crossing point 16, which, e.g. depending on the mutual friction, more or less pronounced. Without mutual contact of the warp threads, these would lie according to the position 1a, 2a shown in broken lines, and a crossing point 16a would result.
  • the guide points provided for the warp threads 1 and 2 are the laying elements 14 and the guide element 22, in the up and down guide 11, 12 of which the warp threads 1 and 2 are already inserted.
  • the deflection of respective thread sections of the warp threads 1 and 2 between the guide element 22 and the laying element 14 in the direction 14a is calculated according to the ray set.
  • the crossing point 16 reduces the length of the warp threads 1 and 2 which is freely movable in relation to the laying element 14 in the direction 14a.
  • the freedom of movement in the direction 14a has a positive effect if the crossing point 16 between the laying element 14 and the guide element 22 comes to lie as close as possible to the guide element 22.
  • Warp threads 1 and 2 are therefore incorrectly inserted in the up and down channels.
  • FIG. 1a Another problem of intersecting warp threads can be seen from FIG. 1a.
  • the warp thread 4 lies in the high point 11 of the guide element 22. Without the immersed guide element 22a, the warp thread 5 would lie in the position 5a shown in broken lines and thus would not cross the warp thread 4 between the laying element 14 and the guide element 22.
  • the guide element 22a which dips into the warp threads 1-6, lifts the warp thread 5 and causes two additional crossing points 16b and 16c between the warp threads 4 and 5, which, however, do not necessarily have to be in contact with one another.
  • the crossing point 16c is close to the laying elements 14, which is why, due to the opposite movement, there is a risk that the two warp threads 4 and 5 will touch when inserting in the crossing point 16c and. can thus hinder each other.
  • the warp threads 1-6 each in ascending numbering across Direction of rotation 15 lie next to each other, according to FIG. 2, distributed differently on the groin layer 14.
  • the warp thread 2 lying in the fabric 20 to be created next to the warp thread 1 is inserted in the guide element 22 opposite to the direction of rotation 15 by a laying element 14 offset by at least a further distance 23 compared to FIG. This results, for example, for the warp threads 1 and 2, starting from the crossing point 16, a shifted crossing point 17a shown in FIG. 2.
  • the other warp threads 4-6 also have pre-shifted crossing points 17.
  • the properties of a pre-shifted crossing point 17 are briefly illustrated using the warp threads 1 and 2.
  • the piece of thread 1b lying between the laying element 14 and the forwardly displaced crossing point 17a is relatively elongated compared to FIG. 1a with the crossing point 16, whereas the thread piece la lying between the crossing point 17a and the next following guide element 22 is relatively shortened.
  • this arrangement allows a greater deflection 14a of the laying elements 14 until the warp threads 1 and 2 touch each other when the warp threads 1 and 2 are not originally touching.
  • a forwardly displaced crossing point 17a influences the deviation of the warp threads from the desired position less strongly than a crossing point 16 when the warp threads 1 and 2 touch each other.
  • a shifted crossing point 17 reduces the rotor rotation angle, which is necessary to completely insert the respective warp threads in the up and down guides of the guide elements 22.
  • a pre-shifted crossing point 17 is also usually lower between the immersed guide element 22a and the leading guide element 22, respectively closer to the surface of the weaving rotor 7.
  • the immersing comb 8 can therefore dip deeper into the warp threads 1-6 until it meets a possibly present, shifted crossing point 17.
  • a greater force is therefore necessary in order to lift a crossing point 17 along the edge 8a of a comb 8 over the highest point of the comb.
  • the risk of a comb 8 being skipped is thus reduced, and yarns with a rougher surface can therefore also be combed out safely.
  • Fig. 3 an arrangement of the laying elements 14 and the warp threads 1-2, 1'-2 ', 1' '- etc. influenced accordingly by them for a plain weave is shown.
  • pre-shifted crossing points 17 can be realized, for example, with an arrangement according to FIG. 3.
  • the warp threads 1-2, 1'-2 ', 1' '- etc. lie in two laying elements 14, the laying elements being spaced apart by at least one minimum pitch 19.
  • the minimum pitch 19 is selected, for example, such that it corresponds to at least twice the width 18 of a laying element 14 in the direction of rotation 15.
  • the pre-shifted crossing point 17 can of course be further advanced by the immersing guide element 22 in the direction of rotation 15 by increasing the distance between the two laying elements 14 beyond the minimum pitch 19. This inevitably reduces the distance between the crossing point 17 and the surface of the rotor 7.
  • the laying elements 14 can be arranged extremely compactly in the direction of rotation 15, in such a way that each two warp threads adjacent in the fabric 20 have a pre-shifted crossing point 17 with a minimum pitch 19.
  • the laying elements 14 can be arranged next to one another in the direction of rotation 15 in an extremely compact and space-saving manner, such as this that in each case two warp threads adjacent to the fabric 20 lie on laying elements spaced apart by at least one minimum pitch 19, which is why the warp threads have a cross point 17 which is advanced.
  • pre-shifted crossing points 17 can also be achieved in that the laying elements 14 are spaced apart from one another in the direction of rotation.
  • 3 to 5 show advantageous arrangements of laying elements 14 and warp threads, which allow the entire laying element arrangement to be arranged in the smallest possible angular range with respect to the direction of rotation 15 of the weaving rotor 7 when the crossing points 17 are advanced.
  • the edge of a fabric is usually designed as a fabric edge, the fabric edge having a different weave than the rest of the fabric.
  • 6 shows an arrangement of the laying elements 14 and the associated warp threads 1-6, 1'-5 'and the associated edge warp threads K1, K2, K3 for a warp thread repeat of six threads.
  • Each edge warp thread K1, K2, K3 lies individually on a laying element 14, so that the edge warp threads K1, K2, K3 can be moved independently of the other warp threads 1-6. All adjacent warp threads, including the edge warp threads, have a minimum pitch 19, which is why the warp threads 1-6, K1, K2, K3 have crossover points 17 that are advanced.
  • FIG. 7 shows an example of a fabric edge consisting of three warp threads K1, K2, K3, these being inserted into guide elements 22 such that a fabric edge consisting of leno threads K1, K3 and an upright thread K2 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Reihenfachwebmaschine bestehend aus einem Webrotor (7) mit Kämmen (8), die die Kettfäden (1-6), welche von Legelementen (14) in fachbildende Hoch- und Tiefpunkte (11,12) eingelegt werden, in Drehrichtung (15) bis zu einer Anschlagleiste durchkämmen, wobei die Legeelemente einen Legeabstand (21) zu den Kämmen (8) aufweisen. Alle sich beim Einlegen kreuzenden Kettfäden (1-6) weisen einen in Drehrichtung (15) vorverschobenen Kreuzungspunkt (17) auf, sodass der Kreuzungspunkt (17) bezüglich dem Kamm (8) tiefer in Richtung Drehzentrum des Webrotors (9) zu liegen kommt, indem für einen Kettfadenrapport entweder durch die Zuordnung von Kettfäden (1-6) auf Legeelemente (14) oder durch Vergrössern des Abstandes zwischen Legeelementen dafür gesorgt ist, dass die Legeelemente zweier beliebiger im Gewebe benachbarter Kettfäden mindestens eine Mindestteilung (19) aufweisen.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihenfachwebmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 0 456 599 ist eine Reihenfachwebmaschine bekannt mit einem fachbildenden Webrotor, in den Schussfäden eingetragen werden. Der Webrotor ist mit fachbildenden Führungselementen und mit Anschlagkämmen bestückt, in welche Legeelemente durch Verschiebung quer zur Drehrichtung Kettfäden einlegen. Die Mehrheit der Kettfäden erhält während der Fachbildung eine Auslenkung quer zur Drehrichtung, die erst durch das Wegtauchen der Führungselemente vor dem Schussanschlag aufgehoben wird, damit sich die Kettfäden neu ausrichten. Die Kettfäden liegen dabei sich teilweise überkreuzend im Webrotor. Dabei besteht während dem Einlegevorgang der Kettfäden durch die gegenläufige Bewegung der Legeelemente die Gefahr, dass sich zwei kreuzende Kettfäden in einem Kreuzungspunkt berühren und sich durch die gegenseitige Reibung derart blockieren, dass die beiden Kettfäden nicht mehr gestreckt verlaufen sondern am Berührungspunkt einen zusätzlichen Knickpunkt aufweisen und sich somit nicht mehr in der vorgesehenen Lage befinden, sodass die Gefahr besteht, dass die Kettfäden nicht wie vorgesehen in die fachbildenden Hoch- und Tiefpunkte des Webrotors eingelegt werden und/oder dass sich die Kettfäden nicht wie vorgesehen auskämmen lassen und deshalb den Kamm überspringen. Durch diese nicht in der vorgesehenen Weise in den Webrotor eingelegten Kettfäden resultieren Fehler im Gewebe. Weiter besteht während dem Einlegevorgang die Gefahr, dass die durch Legeelemente quer zur Drehrichtung verschiebbaren Kettfäden wie vorgesehen in die Führungselemente eingelegt werden und von den Führungselementen in Querrichtung geführt werden, dass jedoch weitere Querbewegungen der Kettfäden unter Umständen einen Schrägzug bewirken, sodass sich die Kettfäden nicht auskämmen lassen und deshalb den Kamm überspringen.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie löst die Aufgabe, Störungen während dem Einlegevorgang der Kettfäden in die fachbildenden Hoch- und Tiefpunkte der Führungselemente, die durch die Berührung sich kreuzender Kettfäden beziehungsweise durch über den Kamm springende Kettfäden entstehen, zu vermeiden. Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass nebst einer Reduktion von Gewebefehlern auch Gewebe mit kleineren Kettfadenabständen beziehungsweise höherer Kettdichte herstellbar sind, und dass Kettfäden eine geringere Beanspruchung erfahren und somit auch Ketten mit einer grösseren Oberflächenrauhigkeit, z.B. Ketten aus Stapelfasermaterial, verarbeitbar sind. Weiter wirkt sich vorteilhaft aus, dass der Drehwinkelbereich des Rotors, innerhalb dessen die Kettfäden auf Grund eines Schrägzuges wieder aus den Führungselementen springen könnten, verkleinert wird. Zwischen zwei Führungselementen resultiert daher ein grösserer Drehwinkelbereich, innerhalb dessen die Legeelemente die Kettfäden in Querrichtung ohne die Gefahr eines Überspringens bewegen können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1a
    schematisch einen Schnitt durch einen Webrotor und zugehörige Legeelemente bei dem die Kettfäden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Führungselementen einen Kreuzungspunkt unmittelbar vor einem eintauchenden Kamm bilden;
    Fig. 1b
    eine perspektivische Ansicht der Führungselemente sowie der sich kreuzenden Kettfäden;
    Fig. 1c
    schematisch eine Aufsicht auf den Webrotor sowie den Verlauf der sich überkreuzenden Kettfäden;
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt gemäss Figur 1a, bei dem mit den Legeelementen vorverschobene Kreuzungspunkte vor einem eintauchenden Kamm gebildet sind;
    Fig. 3
    schematisch die Abstände der Legeelemente in Drehrichtung bei einem 2-er Legerapport und vorverschobenen Kreuzungspunkten;
    Fig. 4
    schematisch die Abstände der Legeelemente in Drehrichtung bei einem 4-er Legerapport und vorverschobenen Kreuzungspunkten;
    Fig. 5
    schematisch die Abstände der Legeelemente in Drehrichtung bei einem 6-er Legerapport und vorverschobenen Kreuzungspunkten;
    Fig. 6
    schematisch die Anordnung von Legeelementen und Kettfäden am Rande eines Gewebes, um eine Gewebekante zu bilden;
    Fig. 7
    eine Gewebekante mit Halbdreher.
  • In Fig. 1a ist ein Webrotor 7 in Umfangsrichtung mit fachbildenden Führungselementen 22 bestückt. Die Kämme 8 können je nach Ausführung der Führungselemente 22 auch zum Anschlagen der Schussfäden 10 an eine Gewebeanschlagkante dienen. Weiter weisen die Führungselemente 22 Hochführungen 11 und Tiefführungen 12 auf, in die jeweils ein oder mehrere Kettfäden durch die Legeelemente 14 eingelegt werden. Im Führungselement 22 ist weiter ein Schusskanal 9 integriert, durch den der Schussfaden 10 in das durch die Hochführung 11 und die Tiefführung 12 offengehaltene Fach 13 zwischen die Kettfäden 1-6 eintragbar ist.
  • Der Kammabstandswinkel α, der auch dem Abstandswinkel der Führungselemente 22 entspricht, beträgt ein ganzzahliger Bruchteil von 360°, so zum Beispiel 30°. Um mehrere Schussfäden 10 gleichzeitig einzutragen werden mehrere Fächer 13 durch Führungselemente 22 gebildet. Die Legeelemente 14 sind dabei ausgehend von der Anschlagkante entgegen der Drehrichtung 15 des Webrotors 7 am Umfang in einem Abstand der Grössenordnung von mehreren Kammabstandswinkeln a angeordnet.
  • Die einzelnen Legeelemente 14 sind parallel zur Achse des Webrotors 7 unter einem gegenseitigen Abstand 23 in Drehrichtung 15 des Rotors 7 angeordnet, wobei die Legeelemente 14 eine Breite 18 aufweisen. Dient das Führungselement 22 auch als Anschlagkamm oder sind zwischen den Führungselementen 22, in Richtung der Achse des Webrotors 7 oder in Drehrichtung 15, separate Anschlagkämme ohne fachbildende Hoch- und Tiefpunkte vorhanden, so liegt der Abstand 21 der Legeelemente 14 zum höchsten Punkt der Anschlagkämme 8 üblicherweise in einem Bereich bis zu 10 mm. Die Legeelemente 14 sind üblicherweise entlang eines Kreissegmentes angeordnet, dessen radiales Zentrum dem Drehzentrum des Webrotors 7 entspricht. Die Legeelemente 14 können jeweils parallel zur Drehachse des Webrotors 7 in andersartig geformten Flächen, z.B. einer Fläche mit einem anderen radialen Zentrum, oder auch einer Ebene liegen, wobei die Legeelemente 14 jeweils hintereinander angeordnet sind.
  • Die Legeelemente 14 bestehen aus Schienen mit Führungslöchern oder mit Kerben im Abstand von ganzzahligen Vielfachen des Kettfadenrapports. Ein Legeelement 14, z.B. mit Kettfäden 1, 1',1'' usw., wird quer zur Drehrichtung 15 des Webrotors 7 nach einem Programm gesteuert und die Kettfäden werden koordiniert zur Rotation des Webrotors 7 in für das Einlegen vorgesehene Lücken in das Führungselement 22 eingelegt. Die Legeelemente 14 legen ihre Kettfäden im vorliegenden Beispiel abwechselnd in Hochführungen 11 und Tiefführungen 12, damit Fächer 13 gebildet werden.
  • Die an den Legeelementen 14 vorbeirotierenden Führungselemente 22 mit Kämmen 8, Hochführungen 11 und Tiefführungen 12 laufen in die von den Legeelementen 14 tangential angelieferten Kettfäden 1-6, 1'-6' usw. hinein und kämmen diese in Drehrichtung 15 durch, bis sie von den Kettfäden in Richtung Gewebeanschlagkante verlassen werden. Während dem Eintauchen der Führungselemente 22 in die Kettfäden 1-6, 1'-6' usw. haben die Kämme 8 die Aufgabe die Kettfäden derart zu führen, dass die Kettfäden in die vorgesehenen Hoch- und Tiefführungen zu liegen kommen.
  • Während dem Einlegen der Kettfäden können zwei Kettfäden, zum Beispiel die benachbarten Kettfäden 1 und 2 in Fig. 1b, unter gegenseitiger Berührung einen Kreuzungspunkt 16 bilden. Die üblicherweise zwischen Führungselement 22 und Legeelement 14 gestreckt in den Rotor 7 eingelegten Kettfäden 1, 2 weisen im Kreuzungspunkt 16 einen zusätzlichen Knickpunkt auf, was die Bewegungsfreiheit der Kettfäden 1 und 2, insbesondere in Bewegungsrichtung 14a der Legeelemente 14, behindert. Die Bewegungsfreiheit der Kettfäden wird dadurch, in teilweise nicht vorhersehbarer Weise, eingeschränkt, weshalb die Gefahr besteht, dass die Kettfäden nicht in die vorgesehenen Hoch- und Tiefführungen zu liegen kommen.
  • Fig. 1c zeigt dieselbe Situation wie Fig. 1b in einer Aufsicht auf den Webrotor 7. Die sich gegenseitig berührenden Kettfäden 1 und 2 können im Kreuzungspunkt 16 einen zusätzlichen Knickpunkt aufweisen, der zudem, z.B. je nach gegenseitiger Reibung, mehr oder weniger ausgeprägt ist. Ohne gegenseitige Berührung der Kettfäden würden diese gemäss der strichliert dargestellten Lage 1a, 2a liegen, und es würde sich ein Kreuzungspunkt 16a ergeben.
  • Durch den Kreuzungspunkt 16 ist die Bewegungsfreiheit der Kettfäden 1 und 2 in der Bewegungsrichtung 14a der Legeelemente 14, im Vergleich zum Kreuzungspunkt 16a, erheblich eingeschränkt. Die vorgesehenen Führungsstellen für die Kettfäden 1 und 2 sind die Legeelemente 14 sowie das Führungselement 22, in dessen Hoch- und Tiefführung 11,12 die Kettfäden 1 und 2 bereits eingelegt sind. Die Auslenkung jeweiliger Fadenabschnitte der Kettfäden 1 und 2 zwischen Führungselement 22 und Legeelement 14 in Richtung 14a berechnet sich gemäss dem Strahlensatz. Durch den Kreuzungspunkt 16 reduziert sich die bezüglich dem Legeelement 14 in Richtung 14a frei bewegliche Länge der Kettfäden 1 und 2. Je näher ein berührender Kreuzungspunkt 16, im Verhältnis zur freien Bewegungslänge der Kettfäden 1 und 2 zwischen Führungselement 22 und Legeelement 14, gegen das Legeelement 14 zu liegen kommt, um so stärker weicht die tatsächliche Lage der Kettfäden 1 und 2 von der erwünschen Lage la, 2a ab. Insbesondere bei hoher Kettdichte besteht die Gefahr, dass die sich gegenseitig berührenden und behindernden Kettfäden nicht wie vorgesehen in das Führungselement 22 eingelegt werden.
  • Lässt sich die gegenseitige Berührung benachbarter Kettfäden in einem Kreuzungspunkt 16 nicht verhindern, so wirkt sich auf die Bewegungsfreiheit in Richtung 14a positiv aus, wenn der Kreuzungspunkt 16 zwischen Legeelement 14 und Führungselement 22 möglichst nahe gegen das Führungselement 22 verschoben zu liegen kommt.
  • Weiter besteht die Gefahr, dass die beiden Kettfäden 1 und 2 sich im Berührungspunkt 16 gegenseitig aneinander reiben und derartige Reibungskräfte entstehen, dass sich die Kettfäden 1 und 2 nicht auskämmen lassen, sondern von der auf den Kreuzungspunkt 16 wirkenden Kante 8a des Kammes 8 angehoben werden, und der Kreuzungspunkt 16 über die höchste Stelle des Kammes 8 in den nachfolgenden Zwischenraum zweier Führungselemente 22 gleitet. Die Kettfäden 1 und 2 werden somit falsch in die Hoch- und Tiefführung eingelegt.
  • Aus Fig. 1a ist ein weiteres Problem sich überkreuzender Kettfäden ersichtlich. Der Kettfaden 4 liegt im Hochpunkt 11 des Führungselementes 22. Der Kettfaden 5 würde ohne das eintauchende Führungselement 22a in der gestrichelt dargestellten Position 5a liegen und somit den Kettfaden 4 zwischen Legeelement 14 und Führungselement 22 nicht kreuzen. Das in die Kettfäden 1-6 eintauchende Führungselement 22a hebt den Kettfaden 5 an und bewirkt zwischen den Kettfäden 4 und 5 zwei zusätzliche Kreuzungspunkte 16b und 16c, bei denen jedoch nicht unbedingt eine gegenseitige Berührung stattfinden muss. Besonders der Kreuzungspunkt 16c liegt nahe bei den Legeelementen 14, weshalb auf Grund der gegenläufigen Bewegung die Gefahr besteht, dass sich die beiden Kettfäden 4 und 5 beim Einlegen im Kreuzungspunkt 16c berühren und. sich somit gegenseitig behindern können.
  • Im Vergleich zu Fig. 1a sind die Kettfäden 1-6, die jeweils in aufsteigender Nummerierung quer zur Drehrichtung 15 nebeneinander liegen, gemäss Fig. 2 unterschiedlich auf die Leistenleger 14 verteilt. Der im zu erstellenden Gewebe 20 neben dem Kettfaden 1 liegende Kettfaden 2 wird im Vergleich zu Fig. la entgegengesetzt zur Drehrichtung 15 durch ein um mindestens einen weiteren Abstand 23 versetztes Legeelement 14 in das Führungselement 22 eingelegt. Dadurch ergibt sich z.B. für die Kettfäden 1 und 2, ausgehend vom Kreuzungspunkt 16, einen aus Fig. 2 ersichtlichen, vorverschobenen Kreuzungspunkt 17a. Auch die übrigen Kettfäden 4-6 weisen vorverschobene Kreuzungspunkte 17 auf. Die Eigenschaften eines vorverschobenen Kreuzungspunktes 17 seinen an Hand der Kettfäden 1 und 2 kurz illustriert. Das zwischen Legeelement 14 und dem vorverschobenen Kreuzungspunkt 17a liegende Fadenstück 1b ist gegenüber Fig. 1a mit Kreuzungspunkt 16 relativ verlängert, wogegen das zwischen Kreuzungspunkt 17a und dem nächstfolgenden Führungselement 22 liegende Fadenstück la relativ verkürzt ist. Gemäss dem Strahlensatz erlaubt diese Anordnung, bei sich ursprünglich nicht berührenden Kettfäden 1 und 2, eine grössere Auslenkung 14a der Legeelemente 14, bis sich die Kettfäden 1 und 2 berühren. Ein vorverschobener Kreuzungspunkt 17a beeinflusst, bei sich gegenseitiger Berührung der Kettfäden 1 und 2, die Abweichung der Kettfäden von der Sollage weniger stark als ein Kreuzungspunkt 16.
  • Bei einem eintauchenden Führungselement 22a besteht, wie bereits erwähnt, die Gefahr, dass ein sich berühender Kreuzungspunkt 16 sich nicht auskämmen lässt und den Kamm 8 überspringt. Ein vorverschobener Kreuzungspunkt 17 reduziert den Rotordrehwinkel, der notwendig ist, um die jeweiligen Kettfäden vollständig in die Hoch- und Tiefführungen der Führungselemente 22 einzulegen. Ein vorverschobener Kreuzungspunkt 17 liegt üblicherweise zudem tiefer zwischen dem eintauchenden Führungselement 22a und dem vorlaufenden Führungselement 22, respektive näher an der Oberfläche des Webrotors 7. Der eintauchende Kamm 8 kann daher tiefer in die Kettfäden 1-6 eintauchen, bis er auf einen eventuell vorhandenen, vorverschobenen Kreuzungspunkt 17 trifft. Es ist daher eine grössere Kraft notwendig um einen Kreuzungspunkt 17 entlang der Kante 8a eines Kammes 8 über den höchsten Punkt des Kammes zu heben. Die Gefahr, dass ein Kamm 8 übersprungen wird, reduziert sich somit, und es lassen sich daher auch Garne mit rauherer Oberfläche noch sicher auskämmen.
  • In Fig. 3 ist eine Anordnung der Legeelemente 14 sowie der dadurch entsprechend beeinflussten Kettfäden 1-2, 1'-2', 1''- usw. für eine Leinwandbindung dargestellt. Für diese Bindungsart sind vorverschobene Kreuzungspunkte 17 zum Beispiel mit einer Anordnung gemäss Fig. 3 realisierbar. Die Kettfäden 1-2, 1'-2', 1''- usw. liegen in zwei Legeelementen 14, wobei die Legeelemente mindestens mit eier Mindestteilung 19 beabstandet sind. Die Mindestteilung 19 wird zum Beispiel derart gewählt, dass sie mindestens dem Zweifachen der Breite 18 eines Legeelementes 14 in Drehrichtung 15 entspricht. Der vorverschobene Kreuzungspunkt 17 lässt sich natürlich noch weiter vom eintauchenden Führungselement 22 in Drehrichtung 15 vorverschieben, indem der Abstand zwischen den beiden Legeelementen 14 über die Mindestteilung 19 hinaus vergrössert wird. Dadurch reduziert sich auch zwangsläufig der Abstand des Kreuzungspunktes 17 zur Oberfläche des Rotors 7.
  • Fig. 4 zeigt für einen Kettfadenrapport von 4 Fäden eine Anordnung der Legeelemente 14 und die zugehörigen Kettfäden 1-4, 1'-4', usw. Mit dieser Anordnung können die Legeelemente 14 in Drehrichtung 15 äusserst kompakt angeordnet werden, derart, dass jeweils zwei im Gewebe 20 benachbarte Kettfäden einen vorverschobenen Kreuzungspunkt 17 mit einer Mindestteilung 19 aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt für einen Kettfadenrapport von 6 Fäden eine Anordnung der Legeelemente 14 und die zugehörigen Kettfäden 1-6, 1'-6', usw. Mit dieser Anordnung können die Legeelemente 14 in Drehrichtung 15 äusserst kompakt und platzsparend nebeneinander angeordnet werden, derart, dass jeweils zwei im Gewebe 20 benachbarte Kettfäden auf mit mindestens einer Mindestteilung 19 beabstandeten Legeelementen liegen, weshalb die Kettfäden einen vorverschobenen Kreuzungspunkt 17 aufweisen.
  • Natürlich können vorverschobene Kreuzungspunkte 17 auch dadurch erreicht werde, dass die Legeelemente 14 gegenseitig in Drehrichtung entsprechend gross beabstandet werden. Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen vorteilhafte Anordnungen von Legeelementen 14 und Kettfäden, die erlauben, bei vorverschobenen Kreuzungspunkten 17 die gesamte Legeelementanordnung in einen möglichst kleinen Winkelbereich bezüglich der Drehrichtung 15 des Webrotors 7 anzuordnen.
  • Der Rand eines Gewebes wird üblicherweise als Gewebekante ausgebildet, wobei die Gewebekante eine im Vergleich zum restlichen Gewebe unterschiedliche Bindung aufweist. Fig. 6 zeigt für einen Kettfadenrapport von sechs Fäden eine Anordnung der Legeelemente 14 und die zugehörigen Kettfäden 1-6, 1'-5' sowie die zugehörigen Randkettfäden K1, K2, K3.
  • Jeder Randkettfaden K1, K2, K3 liegt einzeln auf einem Legelement 14, so dass die Randkettfäden K1, K2, K3 unabhängig von den übrigen Kettfäden 1-6 bewegbar sind. Alle benachbarten Kettfäden, auch die Randkettfäden, weisen eine Mindestteilung 19 auf, weshalb die Kettfäden 1-6, K1, K2, K3 vorverschobene Kreuzungspunkte 17 aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel eine Gewebekante, bestehend aus drei Kettfäden K1, K2, K3, wobei diese derart in Führungselemente 22 eingelegt werden, dass sich eine Gewebekante, bestehend aus Dreherfäden K1, K3 und einem Steherfaden K2, bildet.

Claims (6)

  1. Reihenfachwebmaschine bestehend aus einem Webrotor (7) mit Kämmen (8), die die Kettfäden (1-6), welche von Legeelementen (14) in fachbildende Hoch- und Tiefpunkte (11,12) von Führungselementen (22) eingelegt werden, in Drehrichtung (15) bis zu einer Anschlagleiste durchkämmen, wobei die Legeelemente (14) einen Legeabstand (21) zu den Kämmen (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Gewebe nebeneinander liegende und sich, von der Anschlagleiste aus gesehen, unmittelbar vor den eintauchenden Kämmen (8) kreuzende Kettfäden (1-6), einen in Drehrichtung (15) vorverschobenen Kreuzungspunkt (17) aufweisen, indem für einen Kettfadenrapport entweder durch die Zuordnung von Kettfäden (1-6) auf Legeelemente (14) oder durch Vergrössern des Abstandes (23) zwischen Legeelementen (14) dafür gesorgt ist, dass die Legeelemente (14) zweier beliebiger im Gewebe benachbarter Kettfäden eine Mindestteilung (19) aufweisen.
  2. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestteilung (19) zweier beliebiger im Gewebe benachbarter Kettfäden (1-6) mindestens dem Zweifachen der Breite (18) eines Legelementes (14) in Drehrichtung (15) entspricht.
  3. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Legeabstand (21) zwischen Legeelementen (14) und Kämmen (8) weniger als 10 mm beträgt.
  4. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Legeelemente (14) in einer Ebene liegen.
  5. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei beliebige im Gewebe benachbarte und sich kreuzende Kettfäden (1-6) gilt, dass der Fadenabschnitt 1b zwischen Legeelement 14 und Kreuzungspunkt 17 länger ist, als der Fadenabschnitt la zwischen Kreuzungspunkt 17 und Führungselement 22.
  6. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rande des Gewebes liegenden Kettfäden (K1, K2, K3) durch je ein separates Legeelement (14) derart in Führungselemente (22) eingelegt werden, dass sich eine Gewebekante, bestehend aus Dreherfäden (K1, K3) und Steherfäden (K2), bildet.
EP19930810293 1992-05-15 1993-04-21 Reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0570330B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930810293 EP0570330B1 (de) 1992-05-15 1993-04-21 Reihenfachwebmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810368 1992-05-15
EP92810368 1992-05-15
EP19930810293 EP0570330B1 (de) 1992-05-15 1993-04-21 Reihenfachwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570330A1 true EP0570330A1 (de) 1993-11-18
EP0570330B1 EP0570330B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=26132507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810293 Expired - Lifetime EP0570330B1 (de) 1992-05-15 1993-04-21 Reihenfachwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0570330B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831159A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Sulzer Rüti Ag Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
WO2003089704A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Picanol N.V., Naamloze Vennootschap Weaving machine as well as a method for forming a fabric by means of such a weaving machine.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
EP0093078A2 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0196349A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
EP0456599A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Sulzer RàœTi Ag Reihenfachwebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543621A (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum Bilden von Gewebebindungen
EP0093078A2 (de) * 1982-04-28 1983-11-02 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0196349A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webrotor für Reihenfachwebmaschinen
EP0456599A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Sulzer RàœTi Ag Reihenfachwebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831159A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Sulzer Rüti Ag Webrotor für eine Reihenfachwebmaschine
WO2003089704A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Picanol N.V., Naamloze Vennootschap Weaving machine as well as a method for forming a fabric by means of such a weaving machine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0570330B1 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE10057692A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP0456599B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE3108189C2 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
DE3210124A1 (de) Webmaschine
DE2949765A1 (de) Weberschiffchenfreier webstuhl
EP0515306B1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP0822998A1 (de) Webmaschine
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE102014112468A1 (de) Webmaschine, insbesondere Tape-Webmaschine, sowie Webverfahren
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
CH659089A5 (de) Webmaschine.
DE3034120A1 (de) Eintragskanal fuer eine duesenwebmaschine
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
EP0039741A1 (de) Webmaschine mit Schusseintrag durch ein strömendes Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970723

Ref country code: FR

Effective date: 19970723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430