EP0564610A1 - Hydraulische steuereinrichtung. - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung.

Info

Publication number
EP0564610A1
EP0564610A1 EP92918896A EP92918896A EP0564610A1 EP 0564610 A1 EP0564610 A1 EP 0564610A1 EP 92918896 A EP92918896 A EP 92918896A EP 92918896 A EP92918896 A EP 92918896A EP 0564610 A1 EP0564610 A1 EP 0564610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
camshaft
pressure
toothing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92918896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564610B1 (de
Inventor
Martin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0564610A1 publication Critical patent/EP0564610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564610B1 publication Critical patent/EP0564610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device for rotating the camshaft of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • a hydraulic control device for rotating the camshaft of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • the pump and the solenoid valve are arranged externally, which is relatively cumbersome, in particular with regard to the necessary pressure medium connections, but also requires considerable construction effort (DE-OS 32 47 916).
  • the hydraulic control device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is very compact and is very easy to install in an internal combustion engine or in its engine compartment. Further advantages of the invention emerge from the subordinate claims.
  • FIG. 1 a longitudinal section of a hydraulic control device for rotating the camshaft of an internal combustion engine
  • FIG. 2 a section along II-II according to FIG. 1 and in FIG. 3 a schematic diagram.
  • 10A denotes the one end of a camshaft 10, which is mounted in a camshaft bearing 11.
  • the camshaft is driven by a drive gear 12, to which a hydraulic housing 13 connects.
  • This as well as the gear 12 and the camshaft 10 are connected in an angularly movable manner with screws 14 and sleeves 15, namely in that the sleeves 14 are arranged with play in the longitudinal slots 12A of the drive gear 12. Only one screw and only one sleeve is shown in FIG. 1. The screws are discussed in more detail below.
  • the drive gear 12 has a hub 17, on the bore of which a helical toothing 18 is formed. With this meshes a similar toothing of a coupling member 19, which has a reduced diameter extension 20, which has a straight toothing 21 on the outer circumference, which engages with such a toothing on a sleeve 22 which is fixed in a central and continuous longitudinal bore 23 of the Camshaft 10 is arranged. In this way, when the coupling member 19 is displaced, the camshaft 10 is rotated relative to the gear 12. Compared to the extension 20, a short extension 24 is formed concentrically on the coupling member 19. A double-acting piston 25 is screwed onto this with its piston rod 26, which plunges into a central stepped bore 27 of the hydraulic body 13.
  • the piston 25 slides in the enlarged part 27A of the stepped bore 27. It divides the bore step 27A into two pressure chambers 29 and 30.
  • An insert 31 is screwed into the piston rod 26, between which and the base of the piston 25 a pressure relief valve 33 is arranged.
  • This has a membrane-shaped valve body 34, which cooperates with a central bore 35 formed in the piston, which is connected to a transverse bore 36 which opens into the pressure chamber 30.
  • the piston 25 penetrates a longitudinal bore 37, which also extends from the pressure chamber 29 to the pressure relief valve 33.
  • the membrane 34 abuts its seat, it separates the two bores 35 and 37 from one another.
  • a radial piston pump 38 is arranged with a plurality of radially running blind bores 39, in which pistons 40 slide, which with their outer tips lie on the inner ring 41A of a ball bearing 41.
  • the ball bearing 41 is mounted with its outer ring 41B in the cylinder head cover 42 of the internal combustion engine.
  • the ball bearing 41 is arranged eccentrically to the longitudinal axis of the pistons 25, so that they perform a lifting movement when the hydraulic body 13 rotates.
  • the number of blind bores 39 corresponds to the number of screws 14 and they are in the same plane.
  • a short, transverse bore 44 leads from the bottom of each blind bore 39 to a bore 45 which is much larger in diameter and in which an insert 46 is arranged which receives an outlet valve 47.
  • This has a spherical valve body 48, which lies on a conical valve seat 49 under the force of a compression spring 50, at which the bore 44 opens.
  • One goes from a location next to the bore 44 parallel bore 51, into which a bore 52 opens, which leads to an annular gap 53 which is in communication with the pressure chamber 30. It can be seen from this that when the valve body 48 has lifted off its seat, there is a connection from the piston bore 39 or its displacement space to the pressure space 30.
  • an oblique bore 55 which accommodates a throttle 56, leads to the screw 14.
  • the screw 14 has a continuous transverse bore 56, which is however closed.
  • a longitudinal bore 57 which largely penetrates the screw, extends from the transverse bore 56A and opens into the bottom of the bore 58 receiving the screw. From there, an oblique bore 59 runs to an annular groove 60 on the outer circumference of the sleeve 22.
  • a longitudinal groove 61 running on the outer circumference of the sleeve opens into the annular groove, and the connection to an oblique bore 62 running in the camshaft again forms a transverse bore 63 in the bearing 11
  • the bore 63 is connected via a line to a pre-feed pump 64 which draws in from a pressure medium reservoir - see also FIG. 3. From this it can be seen that the blind bore 39 receiving the pistons 40 is via the last-described one
  • connections to the reservoir is connected, that is, the oblique bore 55 forms the suction hole for the radial piston pump, while the throttle 56 forms a suction throttle for a pressure medium restriction at high speeds.
  • the hydraulic body 13 is closed by a two-part valve housing 66 of an electromagnetic valve 70, which has a transverse bore 67 which starts from the outside and opens at a valve seat 68 for a spherical valve body 61.
  • the valve body 69 controls a central bore 71, from which there is a connection from the pressure chamber 29 to the bore 67 when the valve body is lifted off.
  • a pin 73 which is fixedly arranged in the armature 74 of an electromagnet 75, can act on the valve body 69.
  • the pin 73 slidably penetrates a longitudinal bore 76 in the valve plate 66.
  • the construction of the electromagnet was only briefly discussed.
  • the pin 73 consists of non-magnetic material, the magnetic core 80 of soft magnetic material.
  • the magnetic core 80 is made by its special design so that you get a proportional pressure relief valve.
  • a sensor ring 81 is also arranged on the outer circumference of the valve body 13 and simultaneously secures the ball bearing 41 against displacement.
  • the sensor ring 81 determines the speed of the camshaft and signals it to an electronic control unit which controls the solenoid valve 75 according to certain criteria.
  • FIG. 3 shows the device described above in a schematic representation.
  • the pump 38, the actuating cylinder 25, 27, the piston rod 26, the pressure relief valve 33 and the proportional pressure relief valve 75 can be seen.
  • the pistons 40 When the drive gear 12 together with the camshaft 10 and the cylinder body 13 rotates, the pistons 40 perform a lifting movement and suck in pressure medium from the pressure medium reservoir via the oblique bores 55 and the connection described above. During the inward stroke, the pressure medium is displaced via the outlet valves 47 into the annular gap 53 and into the pressure chamber 30. The piston 25 is now displaced to the left by the pressure prevailing in this pressure chamber, whereupon the coupling member 19 with its toothings of the camshaft 10 issued a relative rotation with respect to the drive gear 12. It now occupies a first position. The pressure medium required for the suction by the pistons 40 is supplied via the prefeed pump 64.
  • valve body 69 When the electromagnet 75 is excited, the valve body 69 is pressed onto its valve seat 68 by armature 74 and plunger 73. This prevents the pressure medium from flowing out of the pressure chamber 29. Now a certain pressure builds up in the pressure chamber 30 due to the continued delivery of the pressure medium - for example 30 bar - whereupon the pressure limiting valve 33 opens by lifting the membrane 34 from its valve seat. Now pressure medium can penetrate through the bore 35 and the longitudinal bore 37 into the pressure chamber 29, where the pressure now also increases until it has reached the same value as in the pressure chamber 30. However, since the free piston area is significantly larger than the annular piston area, it moves the piston 25 to the right.
  • the coupling member 19 or its toothing now gives the camshaft 10 a new relative angular position with respect to the drive gear 12. This is possible because the sleeves 15 are movable in both directions in their longitudinal slots of the drive gear, relative to the circumference of the drive gear.
  • the suction plug 56 limits the inflow to the piston bores 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Hydraulische Steuereinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Steuereinrichtung sind insbesondere die Pumpe und das Magnetventil extern angeordnet, was verhältnismäßig umständlich ist, insbesondere hinsichtlich der notwendigen Druckmittelverbindungen, aber auch einen erheblichen Bauaufwand bedingt (DE-OS 32 47 916).
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sehr kompakt baut und sehr einfach in eine Brennkraftmaschine bzw. in deren Motorraum zu installieren ist. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Figur 1 einen Längsschnitt einer hydraulischen Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, in Figur 2 einen Schnitt längs II-II nach Figur 1 und in Figur 3 eine Prinzipskizze.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist mit 10A das eine Ende einer Nockenwelle 10 bezeichnet, welche in einem Nockenwellenlager 11 gelagert ist. Die Nockenwelle ist angetrieben von einem Antriebszahnrad 12, an welches sich ein Hydraulikgehäuse 13 anschließt. Dieses sowie das Zahnrad 12 und die Nockenwelle 10 sind drehwinkelbeweglich mit Schrauben 14 und Hülsen 15 verbunden, und zwar dadurch, daß die Hülsen 14 in längsverlaufenden Schlitzen 12A des Antriebszahnrads 12 mit Spiel angeordnet sind. Es ist nur eine Schaube und nur eine Hülse in Figur 1 dargestellt. Auf die Schrauben ist weiter unten noch näher eingegangen.
Das Antriebszahnrad 12 hat eine Nabe 17, an deren Bohrung eine Schrägverzahnung 18 ausgebildet ist. Mit dieser kämmt eine ebensolche Verzahnung eines Koppelglieds 19, das einen im Durchmesser reduzierten Fortsatz 20 hat, welcher am Außenumfang eine Geradverzahnung 21 aufweist, welche mit einer ebensolchen Verzahnung an einer Hülse 22 in Eingriff steht, die fest in einer mittigen und durchgehenden Längsbohrung 23 der Nockenwelle 10 angeordnet ist. Auf diese Weise entsteht beim Verschieben des Koppelglieds 19 eine relative Verdrehung der Nockenwelle 10 dem Zahnrad 12 gegenüber. Gegenüber dem Fortsatz 20 ist am Koppelglied 19 konzentrisch ein kurzer Fortsatz 24 ausgebildet. Auf diesen ist ein doppelt wirkender Kolben 25 mit seiner Kolbenstange 26 aufgeschraubt, welche in eine mittige Stufenbohrung 27 des Hydraulikkörpers 13 eintaucht. Im erweiterten Teil 27A der Stufenbohrung 27 gleitet der Kolben 25. Er unterteilt die Bohrungsstufe 27A in zwei Druckräume 29 und 30. In die Kolbenstange 26 ist noch ein Einsatz 31 eingeschraubt, zwischen dem und dem Grund des Kolbens 25 ein Druckbegrenzungsventil 33 angeordnet ist. Dieses hat einen membranförmigen Ventilkörper 34, welcher mit einer im Kolben ausgebildeten, mittigen Bohrung 35 zusammenwirkt, die mit einer Querbohrung 36 in Verbindung steht, welche in den Druckraum 30 mündet. Versetzt zur Bohrung 35 durchdringt den Kolben 25 eine Längsbohrung 37, die vom Druckraum 29 ebenfalls bis zum Druckbegrenzungsventil 33 reicht. Wenn die Membran 34 an ihrem Sitz anliegt, trennt sie die beiden Bohrungen 35 und 37 voneinander.
Im Hydraulikkörper 13 ist in Höhe der Kolbenstange 26 eine Radialkolbenpumpe 38 angeordnet mit mehreren radial verlaufende Sackbohrungen 39, in denen Kolben 40 gleiten, die sich mit ihren außenliegenden Kuppen am Innenring 41A eines Kugellagers 41 anlegen. Das Kugellager 41 ist mit seinem Außenring 41B im Zylinderkopfdeckel 42 der Brennkraftmaschine gelagert. Das Kugellager 41 ist exzentrisch zur Längsachse der Kolben 25 angeordnet, so daß diese bei Drehung des Hydraulikkörpers 13 eine Hubbewegung ausführen. Die Anzahl der Sackbohrungen 39 entspricht der Anzahl der Schrauben 14, und sie befinden sich in derselben Ebene.
Wie die Figur 2 zeigt, führt vom Grund jeder Sackbohrung 39 eine kurze, quer verlaufende Bohrung 44 zu einer im Durchmesser viel größeren Bohrung 45, in welcher ein Einsatz 46 angeordnet ist, der ein Auslaßventil 47 aufnimmt. Dieses hat einen kugeligen Ventilkörper 48, der sich auf einen konischen Ventilsitz 49 unter der Kraft einer Druckfeder 50 legt, an welchem die Bohrung 44 mündet. Von einer Stelle neben der Bohrung 44 geht im Einsatz eine parallel verlaufende Bohrung 51 aus, in welche eine Bohrung 52 mündet, die zu einem Ringspalt 53 führt, welcher mit dem Druckraum 30 in Verbindung steht. Daraus ist zu erkennen, daß dann, wenn sich der Ventilkörper 48 von seinem Sitz abgehoben hat, Verbindung besteht von der Kolbenbohrung 39 bzw. deren Verdrängungsraum zum Druckraum 30.
Oberhalb des Grundes der Sackbohrung 39 mündet eine eine Drossel 56 aufnehmende Schrägbohrung 55, die bis zur Schraube 14 führt. Die Schraube 14 hat eine durchgehende Querbohrung 56, welche jedoch verschlossen ist. Von der Querbohrung 56A geht eine die Schraube weitgehend durchdringende Längsbohrung 57 aus, welche in den Grund der die Schraube aufnehmenden Bohrung 58 mündet. Von dort verläuft eine Schrägbohrung 59 zu einer Ringnut 60 am Außenumfang der Hülse 22. In die Ringnut mündet eine am Außenumfang der Hülse verlaufende Längsnut 61, die Verbindung hat zu einer in der Nockenwelle verlaufenden Schrägbohrung 62, diese wieder zu einer Querbohrung 63 im Lager 11. Die Bohrung 63 steht über eine Leitung mit einer Vorförderpumpe 64 in Verbindung, die aus einem Druckmittelreservoir ansaugt - siehe auch Figur 3. Daraus ist zu erkennen, daß die die Kol- ben 40 aufnehmende Sackbohrung 39 über die zuletzt geschilderten
Verbindungen mit dem Reservoir in Verbindung steht, das heißt die Schrägbohrung 55 bildet die Saugbohrung für die Radialkolbenpumpe, während die Drossel 56 eine Saugdrossel für eine Druckmittelrestriktion bei hohen Drehzahlen bildet.
Der Hydraulikkörper 13 ist durch ein zweiteiliges Ventilgehäuse 66 eines Elektromagnetventils 70 verschlossen, das eine von außen ausgehende Querbohrung 67 aufweist, die an einem Ventilsitz 68 für einen kugeligen Ventilkörper 61 mündet. Der Ventilkörper 69 steuert eine mittige Bohrung 71, von welcher bei abgehobenem Ventilkörper eine Verbindung besteht vom Druckraum 29 zur Bohrung 67. Auf den Ventilkörper 69 vermag ein Stift 73 einzuwirken, welcher im Anker 74 eines Elektromagneten 75 fest angeordnet ist. Der Stift 73 durchdringt gleitend eine Längsbohrung 76 in der Ventilplatte 66. Auf die Konstruktion des Elektromagneten ist nur kurz eingegangen. Er weist eine Spule 77 auf, die in einem Deckel 78 angeordnet ist, welcher eine Bohrung 79 im Zylinderkopfdeckel 42 verschließt, in welche auch der Hydraulikkörper 13 mit seinem Endteil eindringt. Der Stift 73 besteht aus nicht magnetischem Werkstoff, der Magnetkern 80 aus weichmagnetischem Werkstoff. Der Magnetkern 80 ist durch seine besondere Ausbildung so gemacht, daß man ein Proportional-Druckbegrenzungsventil erhält.
Am Außenumfang des Ventilkörpers 13 ist noch ein Sensorring 81 angeordnet, der gleichzeitig das Kugellager 41 gegen Verschieben sichert. Der Sensorring 81 ermittelt die Drehzahl der Nockenwelle und signalisiert sie an ein elektronisches Steuergerät, welches das Magnetventil 75 nach bestimmten Kriterien steuert.
Die Figur 3 zeigt die oben beschriebene Einrichtung in schematischer Darstellung. Zu erkennen sind die Pumpe 38, der Stellzylinder 25, 27, die Kolbenstange 26, das Druckbegrenzungsventil 33 und das Propor- tional-Druckbegrenzungsventil 75.
Wenn das Proportional-Druckbegrenzungsventil 75 stromlos ist, bewegen sich Anker 74 samt Stift 73 durch den Druck im Druckraum 29 nach links, so daß der Ventilkörper 69 den Durchgang vom Druckraum 29 über die Bohrungen 71 und 67 zur Umgebung, beispielsweise dem Druckmittelreservoir freigibt.
Wenn das Antriebszahnrad 12 samt Nockenwelle 10 und Zylinderkörper 13 rotiert, führen die Kolben 40 eine Hubbewegung aus und saugen über die Schrägbohrungen 55 und die oben beschriebene Verbindung Druckmittel aus dem Druckmittelreservoir an. Beim Einwärtshub wird das Druckmittel über die Auslaßventile 47 in den Ringspalt 53 sowie in den Druckraum 30 verdrängt. Nun wird der Kolben 25 durch den in diesem Druckraum herrschenden Druck nach links verschoben, worauf das Koppelglied 19 mit seinen Verzahnungen der Nockenwelle 10 eine Relativverdrehung gegenüber dem Antriebszahnrad 12 erteilt. Sie nimmt nun eine erste Stellung ein. Das für die Ansaugung durch die Kolben 40 notwendige Druckmittel wird über die Vorförderpumpe 64 zugeführt.
Bei erregtem Elektromagnet 75 wird der Ventilkörper 69 durch Anker 74 und Stößel 73 auf seinen Ventilsitz 68 gedrückt. Dadurch wird der Ablauf des Druckmittels aus dem Druckraum 29 verhindert. Nun baut sich im Druckraum 30 durch das weiterhin geförderte Druckmittel ein bestimmter Druck auf - zum Beispiel 30 bar -, worauf sich das Druckbegrenzungsventil 33 duch Abheben der Membran 34 von ihrem Ventilsitz öffnet. Nun kann Druckmittel über die Bohrung 35 und die Längsbohrung 37 in den Druckraum 29 eindringen, wo sich nun ebenfalls der Druck erhöht, bis er denselben Wert erreicht hat wie im Druckraum 30. Da jedoch die freie Kolbenfläche wesentlich größer ist als die Ringkolbenfläche, bewegt sich der Kolben 25 nach rechts. Durch das Koppelglied 19 bzw. seine Verzahnungen wird nun der Nockenwelle 10 eine neue relative Winkellage gegenüber dem Antriebszahnrad 12 erteilt. Möglich ist dies, da die Hülsen 15 in ihren Längsschlitzen des Antriebszahnrads nach beiden Seiten hin beweglich sind, bezogen auf den Umfang des Antriebszahnrads.Die Saugdrosse 56 begrenzt den Zustrom zu den Kolbenbohrungen 39.
Durch Teilbestromung des Proportional-Druckbegrenzungsventils 75 können Zwischenstellungen des Koppelglieds 19 und damit der Nockenwelle 10 erreicht werden. Dabei sind die nach rechts wirkenden
Hydraulikkräfte im Gelichgewicht mit der nach links wirkenden Kraft, die sich aus dem angetriebenen Kettenrad 12 über die Verzahnung am Koppelglied ergibt. Es sei nochmals kurz auf den Elektromagneten 75 eingegangen. Bei Drehung von Nockenwelle 10 und Anker 74 in dem erregten Elektromagneten werden in dem Anker Wirbelströme induziert, die wiederum ein der Drehung entgegengesetztes Moment auf den Anker ausüben. Die Aufhängung des Ankers 74 an dem Stift 73 und die Kraftweiterleitung auf den Ventilkörper 69 lassen eine Drehung von Anker und Magnetkern zu. Der sich drehende Stift 73 hat bei axialer Bewegung fast keine Reibkraft. Dadurch wird das Proportional-Druckbegrenzungsventil hysteresearm, wodurch sich der Druck im Druckraum 29 sehr genau einstellen läßt.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulische Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle (10) einer Brennkraftmaschine mittels eines durch Druckkraft längsverschieblichen Koppelglieds (19), das an einer ersten Stelle an seinem Außenumfang eine Verzahnung (21) aufweist, die mit einer ebensolchen Verzahnung am Innenumfang der Nockenwelle (12) in Eingriff steht und das mit einem Ende in einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen, hohlzylindrischen Kettenrad (12) gelagert ist, das eine mittige Bohrung aufweist, die an ihrem Innenumfang eine Verzahnung (21) hat, welche mit einer ebensolchen Verzahnung an einer zweiten Stelle am Außenumfangs des Koppelglieds (19) in Eingriff steht wobei eine der Verzahnungspaarungen eine Schrägverzahnung ist, die andere eine Geradverzahnung und wobei im Koppelglied ein von Druckmittel beaufschlagter Kolben (25) angeordnet ist, das von einer Pumpe gefördert und über ein Elektromagnetventil (75) zur Druckbeaufschlagung des Kolbens zugeleitet wird, wobei durch Verschieben des Koppelgliedes eine relative Verdrehung der Nockenwelle (10) gegenüber dem Kettenrad (12) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an das erweiterte Endteil (10 A) der Nockenwelle (10), an dem auch das Antriebszahnrad (12) sitzt, ein Hydraulikkörper (13) angeflanscht ist, in dem eine in mehreren radialen Bohrungen (39) gleitende Kolben (40) aufnehmende Radialkolbenpumpe (38) angeordnet ist, deren außen- liegende Kuppen am Innenumfang (41A) eines Kugellagers (41) gleiten, das exzentrisch gegenüber der Achse der Nockenwelle (10) angeordnet ist, und daß vom jeweiligen Verdichtungsraum der Kolbenbohrungen (39) über an diese angechlossene Auslaßventile (47) Druckmittelverbindungen (52, 53) zu einem im Hydraulikkörper (13) gelegenen Zylinderraum (27A) führen, in dem ein doppelt wirkender Kolben (25) angeordnet ist, der ein Druckbegrenzungsventil (33) aufweist, über welches eine Kanalverbindung (35, 37) herstellbar ist von einem einerseits des Kolbens (25) liegenden ringförmigen Druckraum (30) zu einem andererseits des Kolbens liegenden großen Druckraum (29) und daß der doppeltwirkende Kolben (25) stets am Koppelglied (19) anliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den doppelt wirkenden Kolben (25) aufnehmende Zylinderraum (27A) durch ein Ventilgehäuse (79) abgeschlossen ist, in dem das den Druckraum (29) steuernde elektromagnetisch betätigte Ventil (70) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare Ventil (70) einen auf seinen Ventilkörper (69) einwirkenden Stößel (73) aufweist, welcher in einem Anker (74) des Elektromagneten (75) fest angeordnet ist, dessen Magnetflußführung (80) als Platte ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (10), das Antriebszahnrad (12) und der Hydraulikkörper (13) durch Schrauben (14) verbunden sind, die Druckmittelkanäle (56, 57) aufweisen, welche einerseits über Kanäle (59, 62, 63) mit dem Druckmittelreservoir in Verbindung stehen, andererseits über mit jeweils einer Saugdrossel (56) versehene Kanäle (55), welche zu den Kolbenbohrungen (39) führen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckseite jeder Kolbenbohrung (39) ein Auslaßventil (47) angeschlossen ist, von dem Verbindung herstellbar ist zum Druckraum (30) am doppelt wirkenden Kolben (25).
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (14) durch Hülsen (15) dringen, welche in im Antriebszahnrad (12) ausgebildeten bogenförmigen Schlitzen (12A) angeordnet sind.
EP92918896A 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulische steuereinrichtung Expired - Lifetime EP0564610B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135380A DE4135380A1 (de) 1991-10-26 1991-10-26 Hydraulische steuereinrichtung
DE4135380 1991-10-26
PCT/DE1992/000748 WO1993008379A1 (de) 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564610A1 true EP0564610A1 (de) 1993-10-13
EP0564610B1 EP0564610B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6443496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92918896A Expired - Lifetime EP0564610B1 (de) 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5329890A (de)
EP (1) EP0564610B1 (de)
JP (1) JP3450004B2 (de)
DE (2) DE4135380A1 (de)
WO (1) WO1993008379A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139611A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdraengerpumpe
DE4218078C5 (de) * 1992-06-01 2006-07-13 Schaeffler Kg Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
GB2268245A (en) * 1992-06-20 1994-01-05 Ford Motor Co Phase change mechanism having latching means for arresting an inertial member
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE4406968A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung mit einem auf einer Nockenwelle begrenzt schwenkbar gelagerten Schwenknocken
DE4401073A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
IT1281881B1 (it) * 1995-05-11 1998-03-03 Carraro Spa Dispositivo meccanico per variare la fase fra albero motore ed un albero a camme di un motore a combustione interna.
DE19604865B4 (de) * 1996-02-10 2009-05-07 Schaeffler Kg Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers
US5915348A (en) * 1996-11-07 1999-06-29 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Adjusting cylinder of a camshaft adjusting device acted upon by a separate oil supply unit
ATE214125T1 (de) * 1997-10-21 2002-03-15 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
US6328006B1 (en) * 1999-03-23 2001-12-11 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
US6814409B2 (en) 2001-04-12 2004-11-09 A-Dec, Inc. Hydraulic drive system
US6883479B2 (en) * 2002-11-04 2005-04-26 Borgwarner Inc. VCT phaser having an electromagnetic lock system for shift and lock operation
US8196720B2 (en) * 2006-01-10 2012-06-12 D-Brake Llc Brake apparatus and method
JP5758603B2 (ja) * 2010-09-24 2015-08-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイル供給装置
DE102014017035A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Audi Ag Brennkraftmaschine
CN108331859B (zh) * 2018-01-29 2019-11-15 安徽展鹏液压机械有限公司 一种用于车辆缓速制动系统的液力缓速器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247916A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
JP2760619B2 (ja) * 1990-01-30 1998-06-04 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH0436004A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Atsugi Unisia Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH04132414U (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 株式会社アツギユニシア 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9308379A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3450004B2 (ja) 2003-09-22
EP0564610B1 (de) 1995-12-13
WO1993008379A1 (de) 1993-04-29
DE59204690D1 (de) 1996-01-25
DE4135380A1 (de) 1993-04-29
JPH06503630A (ja) 1994-04-21
US5329890A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564610A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung.
EP0163046B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad
EP0812390B1 (de) System zur kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in brennkraftmaschinen eingesetztes kraftstoffeinspritzsystem
EP0564609B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3728817A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP0309797A2 (de) Magnetventil
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE3532549A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE3545052C2 (de)
EP0572578A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung.
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
EP0511231A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE2913909C2 (de)
DE3545050C2 (de)
EP0032168B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
DE3138640C2 (de)
DE2505778C2 (de) Grenzlastregelventil für eine Verstellpumpe
EP0573622B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3008070C2 (de)
DE3729898C2 (de)
DE4037089C2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE4210742A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4209792C2 (de) Hydraulisch-mechanische Steuereinrichtung
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041111

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401