EP0564400A1 - Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen - Google Patents

Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen Download PDF

Info

Publication number
EP0564400A1
EP0564400A1 EP93810193A EP93810193A EP0564400A1 EP 0564400 A1 EP0564400 A1 EP 0564400A1 EP 93810193 A EP93810193 A EP 93810193A EP 93810193 A EP93810193 A EP 93810193A EP 0564400 A1 EP0564400 A1 EP 0564400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn channel
wall surface
blowing nozzle
plane
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564400B1 (de
Inventor
Helmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein AG
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Heberlein Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4202458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0564400(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heberlein and Co AG, Heberlein Maschinenfabrik AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of EP0564400A1 publication Critical patent/EP0564400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564400B1 publication Critical patent/EP0564400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Definitions

  • the invention relates to a device for interlacing multifilament yarns according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to design this device such that, in comparison with known devices, a more uniform interlacing of multifilament yarns, in particular more uniform distances between the successive interlacing points, and a higher interlacing density, measured in interlacing points per meter, can be achieved. Furthermore, depending on the desire, the formation of many and regular strong swirling points per meter or the formation of many and regular weak swirling points per meter should be possible.
  • the object is achieved in the device according to the invention in that at least one of the two wall surfaces in the plane of symmetry is curved in such a way that the distance between the two wall surfaces measured in the plane of symmetry gradually increases from a minimum at the mouth of the blowing nozzle towards both ends of the yarn channel .
  • the energy of the fluid usually air, which is supplied through the blowing nozzle and flows out through the yarn channel, has an adverse effect on the intermingled yarn, for example by dissolving weak intermingling points and thereby making the intermingling irregular and at the same time reducing the intermingling density.
  • the thread tension in the yarn section moving past the mouth of the blowing nozzle is additionally increased by the fluid flowing out toward both ends of the yarn channel, which makes the intermingling more difficult.
  • the increase in the distance between the wall surfaces towards the ends of the yarn channel results when the width of the yarn channel is approximately constant in the preferred manner remains, a corresponding increase in the cross-sectional area of the yarn channel towards the ends.
  • Swirling devices are usually designed in such a way that only an insignificantly higher pressure than the ambient pressure prevailing outside the device forms in the vicinity of the mouth of the blowing nozzle. This is the only way to effectively use the energy gradient in the device.
  • the velocity of the outflowing medium has to be reduced according to the continuity equation by Bernoulli, because the enlargement of the cross-sectional area towards the ends of the yarn channel gradually takes place so that the flow does not detach from the walls of the yarn channel.
  • the width of the yarn channel preferably remains essentially constant over the entire length of the yarn channel. Maintaining the optimal yarn channel width results in a better quality of the interlacing and in particular a high interlacing density.
  • the blast jet divides the filament bundle into two approximately equal-sized bundles when they are pressed against the second wall surface, which only come together again at a certain distance from the blower nozzle to the intermingling nodes that form on both sides of the blower nozzle mouth. A further spreading of the two filament bundles in a yarn channel, which would widen towards the ends, would cause the swirl knots to form further away from the blow nozzle. This would reduce the swirl density, and the distance between the swirl points would be greater.
  • a device for intermingling multifilament yarns has a two-part body with a nozzle body part 1 and an impact body part 2, which is attached to the nozzle body part 1 by means of a screw 3 and two centering pins 4 and 5.
  • a continuous yarn channel 6 extends through the two-part body 1, 2 and is delimited by a first wall surface 7, which is concave in cross section, formed by a groove in the nozzle body part 1, and by a second hollow wall surface 8, formed by a groove in the impact body part 2
  • the two wall surfaces 7 and 8 are each symmetrical with respect to a plane of symmetry which is identical to the sectional plane AA in FIG.
  • the nozzle body part 1 contains a blowing nozzle 9, which opens into the side of the yarn channel approximately in the middle of the length of the yarn channel 6.
  • the mouth of the blowing nozzle 9 lies in the first wall surface 7.
  • the second wall surface 8 lies opposite the opening of the blowing nozzle 9.
  • the axis of the blowing nozzle 9 is expediently in the plane of symmetry A - A.
  • the nozzle body part 1 could also contain more than one blow nozzle.
  • each blowing nozzle could be symmetrical with respect to the plane of symmetry A - A or, for example, two blowing nozzles could also be arranged symmetrically to one another on both sides of the plane A - A.
  • the first wall surface 7 is curved in section with the plane of symmetry AA as shown in FIG. 3 such that the distance between the two wall surfaces 7 and 8 measured in the plane of symmetry AA is at a minimum at the mouth of the blowing nozzle 9 against both Ends of the yarn channel 6 gradually increases.
  • the width of the yarn channel 6 measured perpendicular to the plane of symmetry A - A remains constant over the entire length of the yarn channel, the cross-sectional area of the yarn channel increases from a minimum size at the mouth of the blowing nozzle 9 towards both ends of the yarn channel, for example except for 1.2 to 4 times the minimum size, preferably 1.5 to 2 times the minimum size.
  • the curvature of the first wall surface 7 extends such that the flow of the blowing medium from the mouth of the blowing nozzle 9 to the ends of the yarn channel 6 does not detach from the wall surface 7.
  • the curve has no kinks, which means that the first derivative of the function mentioned is also a continuous function.
  • the curvature of the curve should preferably not change abruptly; in other words, the second derivative of the function represented by the curve should preferably also be a continuous function (without jumps).
  • a continuous threading slot 10 opens laterally into the yarn channel 6 between the two wall surfaces 7 and 8.
  • the threading slot 10 lies between flat surfaces of the nozzle body part 1 and the impact body part 2.
  • the yarn channel 6 ends at both ends in a groove 11 or 12.
  • thread guide pins 13 or 14 are inserted outside the ends of the yarn channel, e.g. Sapphire pins that extend across grooves 11 and 12, respectively.
  • a multifilament yarn M (FIG. 3), which runs through the yarn channel 6 during operation and is swirled by the blowing medium entering the yarn channel 6 from the blowing nozzle 9, is guided very precisely in the yarn channel 6.
  • the thread guide pins have not been shown in FIG. 5.
  • the second wall surface 8 extends beyond the ends of the yarn channel 6 to the outside.
  • FIGS. 4 and 6 differs from that according to FIGS. 1 to 3 and 5 only in that the second wall surface 8.1 is curved on average with the plane of symmetry, so that in the plane of symmetry measured distance between the two wall surfaces 7 and 8.1 towards the ends of the yarn channel 6 increases even more than in FIGS. 1 to 3 and 5.
  • the curvature of the second wall surface 8.1 runs in the same manner as described above for the first wall surface 7 , so that the flow does not separate from the second wall surface 8.1.
  • the first wall surface 7 is approximately V-shaped in cross-section with a rounded transition between the two V-legs
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the first wall surface 7.1 is approximately semi-circular in cross-section.
  • the second wall surface 8 or 8.1 is hollow and approximately rectangular in cross section.
  • the second wall surface 8.2 which delimits the yarn channel 6 upwards, is not formed by a groove in the impact body part 2, but simply by a section of the flat underside of the impact body part 2. Also here no threading slot is present between the underside of the impact body part 2 and the top of the nozzle body part 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besitzt einen Körper (1, 2) der einen durchgehenden Garnkanal für den Durchlauf eines Multifilamentgarns (M) enthält. Der Garnkanal ist begrenzt durch eine erste Wandfläche (7), in welcher wenigstens eine Blasdüse (9) seitlich in den Garnkanal einmündet, und durch eine zweite Wandfläche (8), welche der Mündung der Blasdüse (9) gegenüberliegt. Wenigstens eine der beiden Wandflächen (7) ist in der Längsrichtung des Garnkanals gekrümmt. Dadurch nimmt der Abstand zwischen den beiden Wandflächen (7,8) von einem Minimum bei der Mündung der Blasdüse (9) gegen die Enden des Garnkanals hin allmählich zu. Das führt zu einer allmählichen Abnahme der Geschwindigkeit des Blasmediums, das von der Mündung der Blasdüse (9) gegen die beiden Enden des Garnkanals strömt. Auch schwache Verwirbelungsstellen, die im Multifilament (M) gebildet worden sind, werden so nicht mehr aufgelöst. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Vorrichtung derart auszubilden, dass damit im Vergleich mit bekannten Vorrichtungen eine gleichmässigere Verwirbelung von Multifilamentgarnen, insbesondere gleichmässigere Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Verwirbelungsstellen, und eine höhere Verwirbelungsdichte, gemessen in Verwirbelungsstellen pro Meter, erzielt werden können. Ferner soll je nach Wunsch die Bildung vieler und regelmässiger starker Verwirbelungsstellen pro Meter oder die Bildung vieler und regelmässiger schwacher Verwirbelungsstellen pro Meter möglich sein.
  • Die Aufgabe wird in der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass wenigstens eine der beiden Wandflächen in der Symmetrieebene derart gekrümmt ist, dass der in der Symmetrieebene gemessene Abstand zwischen den beiden Wandflächen von einem Minimum bei der Mündung der Blasdüse gegen beide Enden des Garnkanals hin allmählich zunimmt.
  • In bekannten Verwirbelungsvorrichtungen übt die Energie des durch die Blasdüse zugeführten und durch den Garnkanal abströmenden Fluids, zumeist Luft, eine nachteilige Wirkung auf das verwirbelte Garn aus, indem sie zum Beispiel schwache Verwirbelungsstellen wieder auflöst und dadurch die Verwirbelung unregelmässig macht und gleichzeitig die Verwirbelungsdichte herabsetzt. Auch wird die Fadenspannung in dem an der Mündung der Blasdüse vorbeibewegten Garnabschnitt durch das nach beiden Enden des Garnkanals hin abströmende Fluid zusätzlich erhöht, was die Verwirbelung erschwert.
  • In der erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt sich durch die Vergrösserung des Abstandes zwischen den Wandflächen gegen die Enden des Garnkanals hin, wenn die Breite des Garnkanals in der bevorzugten Weise etwa konstant bleibt, eine entsprechende Vergrösserung der Querschnittsfläche des Garnkanals gegen die Enden hin. Verwirbelungsvorrichtungen werden üblicherweise so ausgelegt, dass sich in der Nähe der Mündung der Blasdüse nur ein unwesentlich höherer Druck als der ausserhalb der Vorrichtung herrschende Umgebungsdruck bildet. Nur so kann das Energiegefälle in der Vorrichtung effektiv genutzt werden. In der erfindungsgemässen Vorrichtung muss daher durch die Vergrösserung der Querschnittsfläche des Garnkanals gegen die Enden hin, da praktisch keine Druckabsenkung mehr möglich ist, nach der Kontinuitätsgleichung von Bernoulli eine Reduktion der Geschwindigkeit des abströmenden Mediums eintreten, weil die Vergrösserung der Querschnittsfläche gegen die Enden des Garnkanals hin allmählich erfolgt, so dass sich die Strömung nicht von den Wänden des Garnkanals ablöst. Die Geschwindigkeit geht in der Energieformel E = 1/2.m.v² im Quadrat ein. Bei Absenkung der Ausströmgeschwindigkeit des Fluids aus dem Garnkanal auf beispielsweise die Hälfte wird somit die schädliche Energie auf einen Viertel reduziert.
  • Die Breite des Garnkanals, senkrecht zur Symmetrieebene gemessen, bleibt wie schon erwähnt vorzugsweise über die ganze Länge des Garnkanals im wesentlichen konstant. Die Beibehaltung der optimalen Garnkanalbreite bewirkt eine bessere Qualität der Verwirbelung und insbesondere eine hohe Verwirbelungsdichte. Der Blasstrahl teilt das Filamentbündel im Moment des Anpressens an die zweite Wandfläche in zwei etwa gleichgrosse Bündel auf, die erst in einem gewissen Abstand von der Blasdüse zu den beiderseits der Blasdüsenmündung sich bildenden Verwirbelungsknoten wieder zusammenfinden. Ein weiteres Spreizen der beiden Filamentbündel in einem Garnkanal, der sich gegen die Enden hin verbreitern würde, würde die Bildung der Verwirbelungsknoten weiter von der Blasdüse weg bewirken. Dadurch würde die Verwirbelungsdichte herabgesetzt, der Abstand zwischen den Verwirbelungsstellen würde grösser.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Körper einer Verwirbelungsvorrichtung, teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie B - B in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Schnittebene A - A in Fig. 2,
    • Fig. 4 in einem ähnlichen Vertikalschnitt wie Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Verwirbelungsvorrichtung,
    • Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung,
    • Fig. 6 eine Teil-Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 4 und
    • Fig. 7 und Fig. 8 ähnliche Teil-Seitenansichten wie Fig. 5 für zwei abgewandelte Ausführungsformen.
  • Gemäss den Fig. 1 bis 3 und 5 besitzt eine Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen einen zweiteiligen Körper mit einem Düsenkörperteil 1 und einem Prallkörperteil 2, der mittels einer Schraube 3 und zweier Zentrierstifte 4 und 5 auswechselbar auf dem Düsenkörperteil 1 befestigt ist. Durch den zweiteiligen Körper 1, 2 erstreckt sich ein durchgehender Garnkanal 6, der begrenzt ist durch eine erste, im Querschnitt konkave Wandfläche 7, gebildet von einer Nut im Düsenkörperteil 1, und durch eine zweite hohle Wandfläche 8, gebildet von einer Nut im Prallkörperteil 2. Die beiden Wandflächen 7 und 8 sind je symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene, die mit der Schnittebene A - A in Fig. 2 identisch ist. Der Düsenkörperteil 1 enthält eine Blasdüse 9, die etwa in der Mitte der Länge des Garnkanals 6 seitlich in den Garnkanal einmündet. Die Mündung der Blasdüse 9 liegt in der ersten Wandfläche 7. Die zweite Wandfläche 8 liegt der Mündung der Blasdüse 9 gegenüber. Die Achse der Blasdüse 9 liegt zweckmässig in der Symmetrieebene A - A.
  • Der Düsenkörperteil 1 könnte auch mehr als eine Blasdüse enthalten. In einem solchen Fall könnte jede Blasdüse bezüglich der Symmetrieebene A - A symmetrisch sein oder könnten auch beispielsweise zwei Blasdüsen zueinander symmetrisch auf beiden Seiten der Ebene A - A angeordnet sein.
  • Die erste Wandfläche 7 ist im Schnitt mit der Symmetrieebene A - A wie in Fig. 3 dargestellt derart gekrümmt, dass der in der Symmetrieebene A - A gemessene Abstand zwischen den beiden Wandflächen 7 und 8 von einem Minimum bei der Mündung der Blasdüse 9 gegen beide Enden des Garnkanals 6 hin allmählich zunimmt. Dadurch nimmt, obwohl die senkrecht zur Symmetrieebene A - A gemessene Breite des Garnkanals 6 über die ganze Länge des Garnkanals konstant bleibt, die Querschnittsfläche des Garnkanals von einer Minimalgrösse bei der Mündung der Blasdüse 9 gegen beide Enden des Garnkanals hin zu, beispielsweise bis auf das 1,2- bis 4-fache der Minimalgrösse, vorzugsweise auf das 1,5- bis 2-fache der Minimalgrösse.
  • Die Krümmung der ersten Wandfläche 7 verläuft derart, dass sich die Strömung des Blasmediums von der Mündung der Blasdüse 9 zu den Enden des Garnkanals 6 nicht von der Wandfläche 7 ablöst. Das heisst zunächst, dass die erste Wandfläche 7 im Schnitt mit der Symmetrieebene A - A nach einer Kurve verläuft, die eine stetige Funktion in Abhängigkeit von der Entfernung von der Mündung der Blasdüse 9 darstellt. Die Kurve weist keine Knicke auf, das heisst, dass auch die erste Ableitung der genannten Funktion eine stetige Funktion ist. Ferner sollte sich auch die Krümmung der Kurve vorzugsweise nicht sprunghaft ändern, es sollte mit anderen Worten auch die zweite Ableitung der von der Kurve dargestellten Funktion vorzugsweise eine stetige Funktion (ohne Sprünge) sein.
  • In der in den Fig. 1 bis 3 und 5 dargestellten Ausführungsform mündet in den Garnkanal 6 zwischen den beiden Wandflächen 7 und 8 seitlich ein durchgehender Einfädelschlitz 10. Der Einfädelschlitz 10 liegt zwischen ebenen Oberflächen des Düsenkörperteils 1 und des Prallkörperteils 2.
  • Im Düsenkörperteil 1 endet der Garnkanal 6 beiderends in je einer Nut 11 bzw. 12. In den Düsenkörperteil 1 sind ausserhalb der Enden des Garnkanals 6 Fadenführerstifte 13 bzw. 14 eingesetzt, z.B. Saphirstifte, die sich quer durch die Nuten 11 bzw. 12 erstrecken. Mit diesen Fadenführerstiften 13 und 14 ist ein Multifilamentgarn M (Fig. 3), das im Betrieb durch den Garnkanal 6 läuft und durch das aus der Blasdüse 9 in den Garnkanal 6 eintretende Blasmedium verwirbelt wird, im Garnkanal 6 sehr genau geführt. In Fig. 5 sind die Fadenführerstifte nicht eingezeichnet worden. Die zweite Wandfläche 8 erstreckt sich über die Enden des Garnkanals 6 hinaus nach aussen.
  • Die in den Fig. 4 und,6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen gemäss den Fig. 1 bis 3 und 5 nur dadurch, dass auch die zweite Wandfläche 8.1 im Schnitt mit der Symmetrieebene gekrümmt ist, so dass der in der Symmetrieebene gemessene Abstand zwischen den beiden Wandflächen 7 und 8.1 gegen die Enden des Garnkanals 6 hin noch stärker zunimmt als in den Fig. 1 bis 3 und 5. Die Krümmung der zweiten Wandfläche 8.1 verläuft dabei in gleicher Weise stetig wie vorstehend für die erste Wandfläche 7 beschrieben, so dass sich auch von der zweiten Wandfläche 8.1 die Strömung nicht ablöst.
  • Während in den Fig. 1 bis 6 die erste Wandfläche 7 im Querschnitt etwa V-förmig mit gerundetem Uebergang zwischen den beiden V-Schenkeln ist, zeigt Fig. 7 eine Ausführungsform, in welcher die erste Wandfläche 7.1 im Querschnitt etwa halbkreisförmig ist.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist die zweite Wandfläche 8 bzw. 8.1 hohl und im Querschnitt etwa rechteckig. Demgegenüber ist in der Ausführungsform gemäss Fig. 8 die den Garnkanal 6 nach oben begrenzende zweite Wandfläche 8.2 nicht von einer Nut im Prallkörperteil 2 gebildet, sondern einfach von einem Abschnitt der ebenen Unterseite des Prallkörperteils 2. Auch ist hier zwischen der Unterseite des Prallkörperteils 2 und der Oberseite des Düsenkörperteils 1 kein Einfädelschlitz vorhanden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen, mit einem Körper (1, 2), welcher einen durchgehenden Garnkanal (6) enthält, der begrenzt ist durch eine erste Wandfläche (7; 7.1), in welcher wenigstens eine Blasdüse (9) seitlich in den Garnkanal (6) einmündet und welche im Querschnitt konkav ist, und durch eine zweite Wandfläche (8; 8.1; 8.2), welche der Mündung der Blasdüse (9) gegenüberliegt, wobei jede der beiden Wandflächen bezüglich einer Symmetrieebene (A-A) symmetrisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Wandflächen in der Symmetrieebene (A-A) derart gekrümmt ist, dass der in der Symmetrieebene (A-A) gemessene Abstand zwischen den beiden Wandflächen von einem Minimum bei der Mündung der Blasdüse (9) gegen beide Enden des Garnkanals (6) hin allmählich zunimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der wenigstens einen Wandfläche (7; 7.1; 8.1) so verläuft, dass Strömungsablösung von der Wandfläche vermieden wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung in der Symmetrieebene (A-A) nach einer Kurve verläuft, die eine stetige Funktion darstellt, von der auch die erste und die zweite Ableitung stetige Funktionen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Wandfläche (7; 7.1) in der angegebenen Weise gekrümmt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite Wandfläche (8.1) in der angegebenen Weise gekrümmt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Symmetrieebene (A-A) gemessene Breite des Garnkanals (6) über die ganze Länge des Garnkanals wenigstens annähernd konstant bleibt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Garnkanals (6) von einer Minimalgrösse bei der Mündung der Blasdüse (9) gegen beide Enden des Garnkanale hin bis auf das 1,2- bis 4-fache, vorzugsweise auf das 1,5- bis 2-fache, der Minimalgrösse zunimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Körper (1, 2) ausserhalb der beiden Enden des Garnkanals (6) Fadenführerelemente (13, 14) eingesetzt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Wandfläche (8; 8.1; 8.2) über die Enden des Garnkanals (6) hinaus fortsetzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Körper (1, 2) ein Einfädelschlitz (10) ausgebildet ist, der zwischen den beiden Wandflächen (7, 8) seitlich in den Garnkanal (6) einmündet.
EP93810193A 1992-04-03 1993-03-17 Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen Expired - Lifetime EP0564400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109992 1992-04-03
CH1099/92 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564400A1 true EP0564400A1 (de) 1993-10-06
EP0564400B1 EP0564400B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=4202458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810193A Expired - Lifetime EP0564400B1 (de) 1992-04-03 1993-03-17 Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0564400B1 (de)
JP (1) JP2751947B2 (de)
KR (1) KR100200408B1 (de)
CN (1) CN1039730C (de)
DE (1) DE59301070D1 (de)
RU (1) RU2095496C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633334A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-11 TEMCO TEXTILMASCHINENKOMPONENTEN GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Verwirbeln von Filamenten
US6052878A (en) * 1999-05-28 2000-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and apparatus for interlacing filaments and methods of making the apparatus
US6834417B1 (en) 1999-03-03 2004-12-28 Heberlein Fibertechnology, Inc. Method and device for processing filament yarn, and use of said device
US7426820B2 (en) 2003-12-02 2008-09-23 Giudici S.P.A. Method and device for the production of a covered elastic yarn and for automatic replacement of feeds spools
CN114959983A (zh) * 2022-05-11 2022-08-30 宜兴市阿芙勒尔陶瓷科技有限公司 一种加弹机网络喷嘴配件的工作方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700817C2 (de) * 1996-01-12 1999-02-11 Heberlein Fasertech Ag Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
US5950290A (en) * 1997-09-12 1999-09-14 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns
EP1411014A1 (de) 2002-10-17 2004-04-21 Giudici S.p.a. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen Umwindegarnen und zum automatischen Wechsel von Lieferspulen
TWI301518B (en) * 2004-06-30 2008-10-01 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Device and process for the treatment of filament yarn
ITBI20040004A1 (it) * 2004-10-12 2005-01-12 Sinterama S P A Dispositivo ad elevato rendimento per l'interlacciatura ad aria di un filo, e relativo metodo
DE102012003410A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
ITUA20164462A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Sergio Zaglio Dispositivo interlacciatore e relativo metodo
DE102019001545A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines synthetischen, multifilen Fadens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917218A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-22 Snia Viscosa Verfahren und vorrichtung zum verflechten eines mehrfadengarns
EP0465407A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Heberlein Maschinenfabrik AG Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS602513B2 (ja) * 1978-07-07 1985-01-22 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の吸気通路構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917218A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-22 Snia Viscosa Verfahren und vorrichtung zum verflechten eines mehrfadengarns
EP0465407A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Heberlein Maschinenfabrik AG Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633334A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-11 TEMCO TEXTILMASCHINENKOMPONENTEN GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Verwirbeln von Filamenten
US6834417B1 (en) 1999-03-03 2004-12-28 Heberlein Fibertechnology, Inc. Method and device for processing filament yarn, and use of said device
US6052878A (en) * 1999-05-28 2000-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and apparatus for interlacing filaments and methods of making the apparatus
US7426820B2 (en) 2003-12-02 2008-09-23 Giudici S.P.A. Method and device for the production of a covered elastic yarn and for automatic replacement of feeds spools
CN114959983A (zh) * 2022-05-11 2022-08-30 宜兴市阿芙勒尔陶瓷科技有限公司 一种加弹机网络喷嘴配件的工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2751947B2 (ja) 1998-05-18
DE59301070D1 (de) 1996-01-18
KR100200408B1 (ko) 1999-06-15
EP0564400B1 (de) 1995-12-06
CN1039730C (zh) 1998-09-09
CN1079264A (zh) 1993-12-08
JPH0617359A (ja) 1994-01-25
RU2095496C1 (ru) 1997-11-10
KR930021842A (ko) 1993-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465407B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP0564400B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE3612229C2 (de)
EP0383722B1 (de) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
CH619010A5 (de)
DE3713813C2 (de)
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
CH663431A5 (de) Schusseintragseinrichtung fuer duesenwebmaschine.
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2658844A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE3151900A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine
DE3010387C2 (de) Luftdüse zum Erzeugen verwirbelten mehrfädigen Garns
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE4105448A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von texilfaeden und textilgarnen mit anwendung von druckluft
DE2840177A1 (de) Verwirbelungsduese
DE60217443T2 (de) Eintragsdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
DE19751354C1 (de) Hilfsblasdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
DD233870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNST ACKERMANN PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HEBERLEIN MASCHINENFABRIK AG TRANSFER- HEBERLEIN FASERTECHNOLOGIE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060301

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060415

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317