EP0562401A1 - Verarbeitung fotografischer Materialien - Google Patents

Verarbeitung fotografischer Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0562401A1
EP0562401A1 EP93104153A EP93104153A EP0562401A1 EP 0562401 A1 EP0562401 A1 EP 0562401A1 EP 93104153 A EP93104153 A EP 93104153A EP 93104153 A EP93104153 A EP 93104153A EP 0562401 A1 EP0562401 A1 EP 0562401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bath
immersed
processing
time
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93104153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562401B1 (de
Inventor
Wilfried Hehn
Viktor Dipl.-Ing. Osegowitsch
Ubbo Dr. Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0562401A1 publication Critical patent/EP0562401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562401B1 publication Critical patent/EP0562401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor

Definitions

  • Photographic silver halide materials are typically processed in a multi-step process after imagewise exposure, at the end of which is a dry negative or positive color or black and white image.
  • the individual process steps - e.g. Developing, bleaching, fixing, watering, stabilizing - are usually carried out by immersing the material in a specific working solution for a predetermined time. With continuous operation and high-speed development machines, this means that the tanks for the individual process steps become very large and also very heavy due to the processing solution located therein.
  • a tank which is approximately Can hold 70 m of photographic material. This is usually achieved by moving the material in loops over deflection rollers located in the tank, some of the rollers being near the tank bottom and some of the rollers being just below the bath level, so that the material remains in the dwell time Tank is constantly in the solution.
  • the processing solution is constantly supplemented (regeneration) by adding a concentrate of the chemicals that are consumed during the respective processing.
  • This concentrate is usually added alone or together with water in an amount that leads to an overflow.
  • the overflow is necessary in many processing variants in order to discharge unwanted chemicals that arise during processing.
  • the overflow can be discarded or processed (rejuvenation). In both cases, the effort required increases with the amount of overflow. If the overflow is discarded, there is also a loss of valuable chemicals. As a result, the tendency of photographic processing tends to result in the smallest possible overflows and the lowest possible regeneration rates.
  • the residence time of the photographic material in the treatment tank is divided into several sections, the material alternately immersing and not immersing in the treatment bath in the treatment tank and the time in which the Immersing material in the bath, is a maximum of 50% of the total residence time in the processing stage concerned.
  • the dwell time in one processing stage is the time from the first immersion of the material in the treatment bath of this processing stage until the first immersion in the treatment bath of the next processing stage. In the last processing stage, the time ends at the first deflection roller after leaving the bath.
  • the measure according to the invention can be achieved in a simple manner by lowering the level of the processing solution in the tank (see FIG. 1).
  • processing solution After each immersion, 50 to 100 ml / m2 of processing solution usually adhere to the photographic material. In a preferred embodiment of the method, this amount is reduced to 20 to 30 ml / m 2, in particular at the deflection roller located above the bath level, by wiping or squeezing.
  • the material is immersed in the bath at least twice; the material is preferably immersed in the bath 2 to 20 times, in particular 3 to 12 times.
  • the time in which the material is immersed in the bath is preferably at most 40%, in particular at most 20% of the total residence time in the processing stage in question.
  • the processing baths can be all known photographic processing baths, for example developing, bleaching, fixing, bleach-fixing, reversing, conditioning, washing and stabilizing baths.
  • Each individual processing stage can include one or more tanks. If several tanks are used, particularly in the case of watering, the treatment bath in these tanks can be run in countercurrent.
  • the process is suitable for all photographic materials that are processed in a continuous process, e.g. Color negative, color reversal and black and white films and papers.
  • tank volumes 10 to 1000 l.
  • the volumes of the processing solutions can be reduced to 1/5 to 1/100 of the tank volume.
  • the method according to the invention has the advantage that the systems in use can be converted with little effort and used with the method according to the invention. It is only necessary to ensure that the liquid level can be reduced.
  • the effect of the volume reduction can be further increased by minor structural changes, namely by fitting shells around the lower deflection rollers which contain the processing liquid (see FIG. 1).
  • Fig. 1 shows the cross section through a processing tank.
  • Fig. 2 shows the cross section through a seven-stage watering cascade according to the invention.
  • Fig. 3 shows a squeezing station with fresh water supply for the irrigation.
  • the processing tank (1) contains upper (2) and lower deflection rollers (3), through which the photographic material (4) is continuously transported.
  • processing solution is filled in according to the liquid level (5).
  • the liquid level is lowered to level (6), for example.
  • the amount of liquid can be further reduced by installing the shells (7) enveloping the lower deflection rollers (3).
  • the 7 washing tanks (8) also contain upper (2) and lower deflection rollers (3), via which the photographic material (4), the direction of which is indicated by an arrow, is continuously transported.
  • the level of the water in the tanks (8) is marked with (9).
  • the water is conducted in countercurrent to the material (4), added at (10) and removed at (11).
  • Squeezing stations are shown with (12), which are shown in more detail in FIG. 3.
  • Fig. 3 (2) again mean an upper and (3) a lower pulley.
  • the liquid level is marked with (8).
  • (13) and (14) are squeeze rollers over which the material (4), the layer side of which is marked with (15), is passed.
  • Treatment liquid in particular washing water, is added at the point indicated by the arrow (16).
  • a liquid meniscus forms at the point (17) between the material (4) and the squeeze roller (14).
  • the liquid is distributed over the entire width of the material by the distributor roller (18).
  • a commercial photo paper is exposed with a gray step wedge and processed as follows: Color developer 94 CD 45 sec 35 ° C Bleach-fix bath 94 BX 45 sec 35 ° C Watering 4 x 22.5 sec Drying 90 sec
  • the material is immersed in processing bath 1 and 2 for 43 seconds each.
  • the transport from one bath to the next takes two seconds. See Table 1 for results.
  • the interval is structured as follows: Immersion in the developing solution: 1 sec, superficial removal of the developing solution: 1 sec. Further period of time until immersion again: 5 sec.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1, but after the development, the residence time in the bleach-fixing bath is subdivided analogously to Example 3. See table for result.
  • a commercially available color negative film of 100 ASA sensitivity was exposed imagewise with a gray step wedge and developed according to the type in process C 41 / AP 70.
  • Example 5 The procedure is as in Example 5, but the bleaching time is divided into 5 equal and one extended interval: In each of the 6 intervals, the material is in the bath for 14 seconds and above the bath for 14 seconds. In the last interval, the material is in the bathroom for 14 seconds. The transfer to the next bathroom takes 18 seconds. When leaving the bath, the liquid is wiped off on the surface.
  • Example 6 The procedure is as in Example 6, but 8 identical intervals are formed, the material in each case being 10 seconds in the bath and 15 seconds above the bath. When leaving the bath, the liquid is wiped off on the surface.
  • Example 5 The procedure is as in Example 5, but after developing and bleaching in accordance with the type, the fixing is divided into 10 equal intervals, the material being immersed in the bath for 5 seconds and outside the bath for 15 seconds is. When leaving the bath, the liquid is wiped off on the surface.
  • a commercially available photo paper was exposed with a grayscale wedge, developed and fixed to bleach.
  • the material was then watered in a 4-way countercurrent cascade with a tank capacity of approximately 150 l of water per tank.
  • Fresh water was added in an amount of 2 l / m2 of material in the 4th stage. The material only emerged from the wash water during the transfer from one tank to the next.
  • the residence time in the wash water was over 90% of the total residence time in the washing step.
  • Example 9 The procedure was as in Example 9, but a 7-fold countercurrent cascade according to FIG. 2 with a tank content of about 10 l water / per tank used for irrigation.
  • the fresh water supply in the 7th tank was (a) 50 ml / m2, (b) 100 ml / m2 and (c) 200 ml / m2.
  • the residence time of the material in the wash water was approximately 30% of the total gas residence time in the wash stage.
  • the adhering water was reduced to 25 ml / m2 by stripping.
  • the total residence times and water temperatures in Examples 9 and 10 were the same.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials, bei dem die Verweilzeit des fotografischen Materials in einem Behandlungstank in mehrere Abschnitte unterteilt wird, wobei das Material alternierend in das im Behandlungstank befindliche Behandlungsbad eintaucht und nicht eintaucht und wobei die Zeit, in der das Material in das Bad eintaucht, maximal 50 % der Gesamtverweilzeit in der betreffenden Verarbeitungsstufe beträgt, zeichnet sich durch typgemäße Ergebnisse aus, obgleich die Menge des Behandlungsbades erheblich reduziert werden kann. <IMAGE>

Description

  • Fotografische Silberhalogenidmaterialien werden nach bildmäßiger Belichtung üblicherweise in einem mehrstufigen Verfahren verarbeitet, an dessen Ende ein trockenes negatives oder positives Farb- oder Schwarzweißbild steht.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte - z.B. Entwickeln, Bleichen, Fixieren, Wässern, Stabilisieren - werden dabei üblicherweise durch Eintauchen des Materials in eine spezifische Arbeitslösung für eine vorgegebene Zeit durchgeführt. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise und schnellaufenden Entwicklungsmaschinen führt dies dazu, daß die Tanks für die einzelnen Verfahrensschritte sehr groß werden und durch die darin befindliche Verarbeitungslösung auch sehr schwer.
  • Zum Beispiel wird bei einer durch die Standardrezeptur zur Entwicklung von Colornegativfilm vorgeschriebenen Entwicklungszeit von 195 Sekunden bei einer Transportgeschwindigkeit von 20 m/min ein Tank benötigt, der etwa 70 m Fotomaterial aufnehmen kann. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, daß das Material in Schleifen über im Tank befindliche Umlenkrollen bewegt wird, wobei ein Teil der Rollen sich in der Nähe des Tankbodens und ein Teil der Rollen sich knapp unterhalb des Badniveaus befindet, so daß das Material während der Verweilzeit im Tank sich ständig in der Lösung befindet.
  • Im kontinuierlichen Betrieb wird die Verarbeitungslösung ständig ergänzt (Regenerierung), indem ein Konzentrat der Chemikalien zugeführt wird, die bei der jeweiligen Verarbeitung verbraucht werden. Dieses Konzentrat wird allein oder zusammen mit Wasser meist in einer Menge zugeführt, die zu einem Überlauf führt. Der Überlauf ist bei vielen Verarbeitungsvarianten erforderlich, um bei der Verarbeitung entstehende unerwünschte Chemikalien auszuschleusen.
  • Der Überlauf kann verworfen oder aufgearbeitet werden (Rejuvenierung). In beiden Fällen steigt der dazu erforderliche Aufwand mit der Menge des Überlaufs. Wird der Überlauf verworfen, resultiert zusätzlich ein Verlust an wertvollen Chemikalien. Die Tendenz der fotografischen Verarbeitung geht infolgedessen zu möglichst geringen Überläufen und zu möglichst geringen Regenerierquoten.
  • Die geringen Regenerierquoten stellen erhebliche Anforderungen an die Stabilität der Lösungen. Es wäre somit von Vorteil, geringere Badmengen bei gleicher Behandlungszeit und Maschinengeschwindigkeit einzusetzen, wobei allerdings die Qualität der erzeugten fotografischen Bilder sich nicht verschlechtern darf.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich diese Aufgabe dadurch lösen läßt, daß die Verweilzeit des fotografischen Materials im Behandlungstank in mehrere Abschnitte unterteilt wird, wobei das Material alternierend in das im Behandlungstank befindliche Behandlungsbad eintaucht und nicht eintaucht und wobei die Zeit, in der das Material in das Bad eintaucht, maximal 50 % der Gesamtverweilzeit in der betreffenden Verarbeitungsstufe beträgt. Die Verweilzeit in einer Verarbeitungsstufe ist die Zeit vom ersten Eintauchen des Materials in das Behandlungsbad dieser Verarbeitungsstufe bis zum ersten Eintauchen in das Behandlungsbad der nächsten Verarbeitungsstufe. Bei der letzten Verarbeitungsstufe endet die Zeit an der ersten Umlenkrolle nach Verlassen des Bades.
  • Technisch kann die erfindungsgemäße Maßnahme in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß das Niveau der Verarbeitungslösung im Tank abgesenkt wird (siehe Fig. 1).
  • Damit wird die Menge an erforderlicher Verarbeitungslösung erheblich verringert. Bei gleicher auf das fotografische Material bezogener Regenerierquote wird die Regenerierung der Verarbeitungslösung erheblich verbessert, ohne daß eine größere Menge an Überlauf zu entsorgen oder rejuvenieren wäre.
  • Nach jedem Eintauchen haften dem fotografischen Material üblicherweise 50 bis 100 ml/m² an Verarbeitungslösung an. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird diese Menge, insbesondere an der über dem Badniveau befindlichen Umlenkrolle durch Abstreifen oder Abquetschen, auf 20 bis 30 ml/m² verringert.
  • Erfindungsgemäß taucht das Material wenigstens zweimal in das Bad ein; vorzugsweise taucht das Material 2 bis 20-mal, insbesondere 3 bis 12-mal, in das Bad ein. Die Zeit, in der das Material in das Bad eintaucht, beträgt vorzugsweise höchstens 40 %, insbesondere höchstens 20 % der Gesamtverweilzeit in der betreffenden Verarbeitungsstufe.
  • Bei den Verarbeitungsbädern kann es sich um alle bekannten fotografischen Verarbeitungsbäder handeln, beispielsweise um Entwicklungs-, Bleich-, Fixier-, Bleichfixier-, Umkehr-, Conditionier-, Wässerungs- und Stabilisierbäder. Jede einzelne Verarbeitungsstufe kann einen oder mehrere Tanks umfassen. Werden mehrere Tanks, insbesondere bei der Wässerung, verwendet, kann das Behandlungsbad in diesen Tanks im Gegenstrom geführt werden.
  • Das Verfahren eignet sich für alle fotografischen Materialien, die in einem kontinuierlichen Verfahren verarbeitet werden, z.B. Colornegativ-, Colorumkehr- und Schwarz-weiß-Filme und -Papiere.
  • Übliche Entwicklungsmaschinen haben je nach Größe Tankvolumina von 10 bis 1000 l. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die Volumina der Verarbeitungslösungen auf 1/5 bis 1/100 des Tankvolumens reduzieren.
  • Dadurch vermindert sich das Gewicht der Gesamtanlage erheblich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die in Gebrauch befindlichen Anlagen mit nur geringem Aufwand umgerüstet und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterbenutzt werden können. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß das Flüssigkeitsniveau gesenkt werden kann.
  • Durch geringe bauliche Änderungen läßt sich der Effekt der Volumenreduzierung noch weiter treiben, indem nämlich um die unteren Umlenkrollen Schalen angebracht werden, die die Verarbeitungsflüssigkeit enthalten (s. Fig. 1).
  • Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Verarbeitungstank.
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße siebenstufige Wässerungskaskade.
  • Fig. 3 zeigt eine Abquetschstation mit Frischwasserzulauf für die Wässerung.
  • In Fig. 1 enthält der Verarbeitungstank (1) obere (2) und untere Umlenkrollen (3), über die das fotografische Material (4) kontinuierlich transportiert wird. In der konventionellen Verfahrensführung wird Verarbeitungslösung entspechend Flüssigkeitsniveau (5) eingefüllt. Erfindungsgemäß wird das Flüssigkeitsniveau beispielsweise auf das Niveau (6) abgesenkt. Die Flüssigkeitsmenge kann durch Einbau der die unteren Umlenkrollen (3) umhüllenden Schalen (7) weiter verringert werden.
  • In Fig. 2 enthalten die 7 Wässerungstanks (8) ebenfalls obere (2) und untere Umlenkrollen (3), über die das fotografische Material (4), dessen Laufrichtung durch einen Pfeil angegeben ist, kontinuierlich transportiert wird. Das Niveau des Wassers in den Tanks (8) ist mit (9) gekennzeichnet. In der gezeigten Vorrichtung wird das Wasser im Gegenstrom zum Material (4) geführt, bei (10) zugegeben und bei (11) entfernt. Mit (12) sind Abquetschstationen dargestellt, die in Fig. 3 näher gezeigt werden.
  • In Fig. 3 bedeuten (2) wiederum eine obere und (3) eine untere Umlenkrolle. Das Flüssigkeitsniveau wird mit (8) gekennzeichnet. (13) und (14) sind Abquetschwalzen, über die das Material (4), dessen Schichtseite mit (15) gekennzeichnet ist, geführt wird, Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Waschwasser, wird an der durch den Pfeil (16) gekennzeichneten Stelle zugegeben. Zwischen Material (4) und Abquetschwalze (14) bildet sich an der Stelle (17) ein Flüssigkeitsmeniskus. Durch die Verteilerwalze (18) wird die Flüssigkeit über die ganze Breite des Materials verteilt.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Ein handelsübliches Fotopapier wird mit einem Grau-Stufenkeil belichtet und wie folgt verarbeitet:
    Colorentwickler 94 CD 45 sek 35°C
    Bleichfixierbad 94 BX 45 sek 35°C
    Wässerung 4 x 22,5 sek
    Trocknung 90 sek
  • Dabei taucht das Material jeweils 43 sek in das Verarbeitungsbad 1 beziehungsweise 2 ein. Zwei Sekunden dauert der Transport von einem Bad in das nächste. Ergebnisse siehe Tabelle 1.
  • Beispiel 2 (Erfindung)
  • Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wird die Entwicklungszeit wie folgt in 5 gleiche Intervalle unterteilt:
  • Eintauchen in die Lösung: 4 sek, Umlenkung über die obere Rolle unter Entfernen der oberflächlich anhaftenden Lösung: 5 sek, Ergebnis siehe Tabelle 1.
  • Beispiel 3 (Erfindung)
  • Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wird die Entwicklung in 6 Intervalle zu 7 Sekunden unterteilt.
  • Das Intervall ist wie folgt strukturiert:
    Eintauchen in die Entwicklungslösung: 1 sek, Oberflächliches Entfernen der Entwicklungslösung: 1 sek. Weitere Zeitspanne bis zum erneuten Eintauchen: 5 sek.
  • Beim 6. Intervall beträgt die Zeitspanne bis zum Eintauchen in das nächste Verarbeitungsbad 8 sek. Dann wird normal weiterverarbeitet. Ergebnis siehe Tabelle 1.
  • Nach jedem Abstreifen haften dem Material noch 25 ml Flüssigkeit/m² an.
  • Beispiel 4 (Erfindung)
  • Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wird nach der Entwicklung die Verweilzeit im Bleichfixierbad analog Beispiel 3 unterteilt. Ergebnis siehe Tabelle.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Ein handelsüblicher Colornegativfilm von 100 ASA Empfindlichkeit wurde bildmäßig mit einem Grau-Stufenkeil belichtet und typgemäß im Prozeß C 41/AP 70 entwickelt.
    Entwickler 70 CD 3 min 15 sek 37,8°C
    Bleichbad 70 BL 3 min 15 sek 37,8°C
    Wässerung 3 min 15 sek
    Fixierbad 70 FX 3 min 15 sek 37,8°C
    Wässerung 3 min 15 sek
    Trocknung
  • Ergebnis siehe Tabelle 2.
  • Beispiel 6 (Erfindung)
  • Es wird wie im Beispiel 5 verfahren, jedoch wird die Bleichzeit in 5 gleiche und ein verlängertes Intervall unterteilt: In jedem der 6 Intervalle befindet sich das Material 14 sek im Bad und 14 sek oberhalb des Bades. Im letzten Intervall befindet sich das Material 14 sek im Bad, Die Überstellung ins nächste Bad dauert 18 sek. Jeweils beim Verlassen des Bades wird die Flüssigkeit oberflächlich abgestreift.
  • Nach jedem Abstreifen haften dem Material noch 25 ml Flüssigkeit/m² an.
  • Anschließend wurde wie im Beispiel 5 weiterverarbeitet. Ergebnis siehe Tabelle 2.
  • Beispiel 7 (Erfindung)
  • Es wird wie im Beispiel 6 verfahren, jedoch werden 8 gleiche Intervalle gebildet, wobei das Material jeweils 10 sek im Bad und 15 sek oberhalb des Bades ist. Jeweils beim Verlassen des Bades wird die Flüssigkeit oberflächlich abgestreift.
  • Ergebnis siehe Tabelle 2.
  • Beispiel 8 (Erfindung)
  • Es wird wie im Beispiel 5 verfahren, jedoch wird nach typgemäßem Entwickeln und Bleichen das Fixieren in 10 gleiche Intervalle geteilt, wobei das Material jeweils 5 sek im Bad eintaucht und 15 sek außerhalb des Bades ist. Jeweils beim Verlassen des Bades wird die Flüssigkeit oberflächlich abgestreift.
  • Antrag der Fixierlösung 5 sek. Oberflächliche Entfernung und Warten 15 sek. Ergebnis siehe Tabelle 2.
    Figure imgb0001
    Tabelle 2
    Beisp. Schleier Gamma 1 Gamma 2
    5 71 53 15 63 63 56 66 66 59
    6 72 52 16 65 63 55 68 67 58
    7 71 54 15 62 61 56 66 68 60
    8 70 52 14 13 65 58 67 65 60
  • In keinem der Beispiele 1 bis 8 wurde nach dem Bleichen und Fixieren bzw. nach dem Bleichfixieren Restsilber oder Leucocyanbildung beobachtet. Die gemessenen sensitometrischen Ergebnisse zeigen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren typgemäße Ergebnisse erzielt werden, die Einsparung an Verarbeitungsbädern demnach keinen Nachteil dar Bildqualität mit sich bringt.
  • Beispiel 9 (Vergleich)
  • Ein handelsübliches Fotopapier wurde mit einen Graustufenkeil belichtet, entwickelt und bleichfixiert. Danach wurde das Material in einer 4-fach Gegenstrom-Kaskade mit einem Tankinhalt von etwa 150 l Wasser pro Tank gewässert. Frischwasser wurde in einer Menge von 2 l/m² Material in der 4. Stufe zugegeben. Das Material tauchte nur während der Überleitung von einem in den nächsten Tank aus dem Waschwasser auf. Die Verweilzeit im Waschwasser betrug über 90 % der Gesamtverweilzeit in der Wässerungsstufe.
  • Das Material wurde anschließend getrocknet. Es wurde die Differenz der Gelbminimaldichte vor und nach Tropenlagerung als Kriterium für die Qualität der Auswässerung unerwünschten Chemikalien bestimmt (ΔDmingb). Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 10 (erfindungsgamäß
  • Es wurde wie in Beispiel 9 verfahren, jedoch wurde eine 7-fach Gegenstromkaskade gemäß Fig. 2 mit einem Tankinhalt von etwa 10 l Wasser/pro Tank zur Wässerung vorwendet. Die Frischwasserzufuhr im 7. Tank betrug (a) 50 ml/m², (b) 100 ml/m² und (c) 200 ml/m². Die Verweilzeit des Materials im Waschwasser war etwa 30 % der Gasamtverweilzeit in der Waschstufe. Am Ende jeder der 7 Waschstufen wurde durch Abstreifen das anhaftende Wasser auf 25 ml/m² reduziert. Die Gesamtverweilzeiten und Wassertemparaturen in den Beispielen 9 und 10 waren gleich.
  • Trocknung und Bestimmung von ΔDmin gb erfolgten gemäß Beispiel 9. Tabelle 3
    Beispiel ΔDmingb
    9 36
    10a 37
    10b 34
    10c 33
  • Mit der erfindungsgemäßen Wässerung wird bei wesentlich geringeren Tankinhalten an Waschwasser und wesentlich geringerer Frischwasserzufuhr ein vergleichbares oder geringfügig besseres Ergebnis hinsichtlich der Auswässerung erzielt als nach der herkömmlichen Wässerung.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials, bei dem das Material eine vorgegebene Zeit in wenigstens einem Behandlungstank verweilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des fotografischen Materials im Behandlungstank in mehrere Abschnitte unterteilt wird, wobei das Material alternierend in das im Behandlungstank befindliche Behandlungsbad eintaucht und nicht eintaucht ist und wobei die Zeit, in der das Material in das Bad eintaucht, maximal 50 % der Gesamtverweilzeit in der betreffenden Verarbeitungsstufe beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material wenigstens zweimal in das Bad eintaucht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material 2 bis 20 mal in das Bad eintaucht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit, in der das Material in das Bad eintaucht, maximal 40 %, vorzugsweise maximal 20 % der Gesamtverweilzeit in der betreffenden Verarbeitungsstufe ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Material anhaftende Flüssigkeit bei jedem Auftauchen aus dem Bad auf 20 bis 30 ml/m² verringert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad ein Entwicklungs-, Bleich-, Fixier-, Bleichfixier-, Umkehr-, Conditionier-, Wässerungs- oder Stabilisierad ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad ein mehrstufiges, im Gegenstrom geführtes Wässerungsbad ist.
EP93104153A 1992-03-26 1993-03-15 Verarbeitung fotografischer Materialien Expired - Lifetime EP0562401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209806 1992-03-26
DE4209806A DE4209806A1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Verarbeitung fotografischer Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562401A1 true EP0562401A1 (de) 1993-09-29
EP0562401B1 EP0562401B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6455053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104153A Expired - Lifetime EP0562401B1 (de) 1992-03-26 1993-03-15 Verarbeitung fotografischer Materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0562401B1 (de)
JP (1) JP3244562B2 (de)
DE (2) DE4209806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698820A1 (de) 1994-08-27 1996-02-28 Kodak Limited Fotografisches Entwicklungsgerät
EP0698818A1 (de) 1994-08-27 1996-02-28 Kodak Limited Photographisches Verarbeitungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615932A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Edmund Klein Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615932A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Edmund Klein Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698820A1 (de) 1994-08-27 1996-02-28 Kodak Limited Fotografisches Entwicklungsgerät
EP0698818A1 (de) 1994-08-27 1996-02-28 Kodak Limited Photographisches Verarbeitungsverfahren
US5561490A (en) * 1994-08-27 1996-10-01 Eastman Kodak Company Photographic processing apparatus
US5631121A (en) * 1994-08-27 1997-05-20 Eastman Kodak Company Photographic processing

Also Published As

Publication number Publication date
JP3244562B2 (ja) 2002-01-07
DE4209806A1 (de) 1993-09-30
EP0562401B1 (de) 1997-12-10
JPH0619065A (ja) 1994-01-28
DE59307801D1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920222A1 (de) Verfahren und entsprechende einrichtung zum waschen von lichtempfindlichem material mit silbersalze enthaltender emulsion und zum rueckgewinnen des durch das waschen weggeschwemmten mittels
DE2517423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ergaenzung von mit unterschiedlichen geschwindigkeiten sich verbrauchenden chemischen verbindungen
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
EP0562401B1 (de) Verarbeitung fotografischer Materialien
DE2517075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kreislauffuehrung des waschwassers in einem fotografischen verfahren
EP0415172B1 (de) Gegenstromschlussbehandlungsvorrichtung
DE1497485A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien
EP0545202B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
EP0512321B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
EP0501229B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE69827339T2 (de) Verarbeitung von fotografischem Material
EP0505820B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
EP0599147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material
DE2048603A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten
EP0773476B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für fotografische Materialien
EP0589304B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung fotografischer Materialien
DE69827063T2 (de) Neuartiges Verfahren zur Verarbeitung eines Fotografischen Produkts
DE3436862C2 (de)
DE19606456C1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE19617583A1 (de) Verfahren zum Entwickeln fotografischer Materialien
DE19706458A1 (de) Verfahren und Gerät zum Entwickeln fotografischen Materials
DE3927368A1 (de) Fotografisches verarbeitungsverfahren
DE3942395A1 (de) Fotografisches verarbeitungsverfahren
EP0600338A1 (de) Farbfotografisches Verarbeitungsverfahren
DE2511320A1 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer ein band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20040422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061002

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001