EP0561116B1 - Firstlatten-Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Firstlatten-Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0561116B1
EP0561116B1 EP93100835A EP93100835A EP0561116B1 EP 0561116 B1 EP0561116 B1 EP 0561116B1 EP 93100835 A EP93100835 A EP 93100835A EP 93100835 A EP93100835 A EP 93100835A EP 0561116 B1 EP0561116 B1 EP 0561116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof ridge
ridge
support plate
fastening device
spurs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561116A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0561116A1 publication Critical patent/EP0561116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561116B1 publication Critical patent/EP0561116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/49Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses with self-penetrating parts, e.g. claw dowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • E04D12/008Ridge-batten brackets

Definitions

  • the invention relates to a ridge fastening device in the form of a U-shaped shoe, the U-web of which forms a ridge slat support plate and with nail feet extending therefrom, the outer edges of which run flush with the U-legs and which are provided for driving into the head ends of the rafters .
  • DE-A-3 437 974 and DE-B-1 298 694 have known claw plates with opposing driving spurs for connecting two wooden parts with parallel driving surfaces, for example for nailing panel panels to load-bearing wooden slats.
  • the wooden parts to be connected must be placed on top of each other with the claw plate in between and the spurs driven in at the same time, for example by hammer blows. It is not provided there to provide a support plate freely spaced above a driving surface.
  • the support plate in the form of a U-shaped shoe opening upwards.
  • the ridge slat is inserted into this shoe.
  • Fastening elements penetrating the U-legs secure the inserted ridge batten.
  • the nail feet are alternatively formed by a fork piece extending from the underside of the support plate or a coherent, knife-like blade.
  • the shape of the shoe proves to be restrictive with regard to the different widths of the ridge slats that occur in practice; since, in addition, transverse fastening forces act via the U-legs, which can distort the position of the fastening device, it was necessary to look for other solutions.
  • the object of the invention is therefore to design a generic fastening device in a technically simple, more advantageous manner in such a way that one is free in the ridge width, but nevertheless a fastening possibility between the two parts (Ridge batten and device) is given without having to resort to classic fasteners.
  • spurs of the ridge slab support plate are formed from the same material by bending upward cut areas of the metal ridge slat support plate. In order to obtain spurs that are as far apart as possible, the free cuts forming the spurs are located in the region of the edge edges of the ridge slab support plate.
  • the invention brings a proposal of even independent importance in such a way that ridge slat support plate, spurs and nail feet are folded from a single die cut.
  • This one-piece construction proves to be particularly economical.
  • an advantageous solution results from cross-beading of the ridge slab support plate and longitudinal beading of the nail feet. This leads to a high stabilization of the parts of the ridge fastening device that are mainly stressed.
  • additional protection can be used by a holding shoe that overlaps the ridge slat and locks onto the ridge slat support plate. This takes into account the stronger suction effect on the ridge covers connected to the ridge batten.
  • the holding shoe is designed as a C-shaped profiled claw holder and claws with its C-claws in notches on the outside of the nail foot or the U-legs of the U-profiled ridge support plate.
  • Such claw holders can be produced simply by cutting a strip body having the corresponding profile to length.
  • a design which acts in the same way to secure it can be achieved by a toothed or serrated formation of the spurs without adding the mentioned holding shoe. This increases the friction fit of such spurs.
  • the teeth or serrations can go into a barb-like structure.
  • an advantageous embodiment is achieved by an undulation of the spurs and / or the nail feet at least in the free end region of the spurs and feet. This ensures that the ridge fixing device can withstand even greater loads.
  • roof battens 4 With the interposition of a roof skin, the tops of the rafters 1 are covered with horizontally extending roof battens 4 and counter battens 5 lying transversely thereto.
  • the roof battens 4 carry overlapping suspended roof covering panels 6.
  • Roof battens 4, counter battens 5 and roof covering panels 6 end at a distance from one another while leaving a so-called fir room 7.
  • the latter is overlaid by dome-like ridge covers 8.
  • a ridge sealing strip 9 which also enables ventilation of the roof interior, is placed between the ridge cover 8 and the top of the ends of the roof covering plates 6 there.
  • the ridge cover strip 9 is supported in the ridge vertical plane x-x by a ridge slat 10.
  • a central section 9 ′ of the ridge cover strip 9 lies on this.
  • Said middle section 9 ′ merges into downward and outward-facing edge regions 9 ′′.
  • Said edge regions 9 ′′ have a fold 11 and thus compensate for the most varied wave profiles of roof covering plates 6 on the market.
  • the ridge covers 8 overlapping the ridge batten 10 are fixed to the ridge batten, for example, by nails 12.
  • the ridge batten 10 is connected to the head ends 2 of the rafters 1 via a series of fastening devices B.
  • a series of fastening devices B For fixing on the rafter side, they have paired nail feet 13.
  • the latter are based on a horizontally oriented support plate 14.
  • the nail feet 13 are directed downwards. They diverge easily.
  • the nail feet 13 are aligned so that they come to rest on both sides of a butt joint 15 running in the mentioned first vertical plane xx, that is also vertical. In this way, they even function as the head ends 2 holding together.
  • the nail feet 13 have a relatively large length, so that in order to achieve a level compensation in the case of rafters with different heights, only a more or less deep driving of these feet is required.
  • the different Raising ends 2 are shown in FIG. 2, from which it can also be seen that there are clearly different nail foot clearances. The nail foot ends are pointed.
  • the spurs 16 of the horizontal ridge plate support plate 14 are integrally formed on the material, simply by forming cut-out areas, which are then bent at right angles from the area of the plate. Correspondingly bendable metallic material is used. In order to get by practically with a side cut-free cut, these are placed in the area of the edge edges of the ridge slab support plate 14. This is usually based on a square or rectangular plan of the slab, which is converted into a U-profile for surface reinforcement. The corresponding U-fold is clearly shown in FIGS. 3, 7 and 11.
  • the horizontal section of the U-profile that creates the actual support plate 14 is consistently referred to as U-web a. This goes along two parallel longitudinal edges over angular apex areas or Areas of curvature b in U-leg c over. The latter are shorter in the direction of extension than the distance between the two curvature areas b. The ratio is about 2 to 1.
  • the spurs 16 are formed there by a section of the U-web a, alternately, so that they lie diagonally. If a greater length were required, the material area continuing into one leg c could also be used. So here the spurs 16 are aligned with the approximately vertically oriented U-legs c.
  • the nail feet 13 provided in pairs can diverge by a few degrees starting from their U-web a. However, the nail feet 13 just below the U-legs c can only pass into the diverging course described. The U-legs initially run parallel.
  • ridge slat support plate 14, spurs 16 and nail feet 13 are folded from a coherent die cut.
  • the nail feet 13 start from the U-legs c, but are significantly reduced in width. They taper to the same length towards the free end. To stabilize the surface of the material section producing the support plate 14, this is symmetrically corrugated in the U-plane of the profile. This cross bead has the reference symbol 27. To achieve a flat contact surface for the ridge batten 10, the bead goes down. Your opening points upwards. A reversal takes place in the area of the nail feet 13 in that the bead protrudes toward the outside. The change lies exactly in the area of curvature b of the support plate 14.
  • the opening of the longitudinal bead directed into the U-cavity bears the reference number 28.
  • Such fastening devices B can, as can be seen from FIG. 5, be economically punched out of strip material and at the same time beaded by the sections of two adjacent blanks forming the nail feet 13, as can be seen from said figure, overlapping laterally adjacent to one another up to the root area of the basically rectangular, areas forming the support plate 14. Oriented in the longitudinal direction are also the material sections producing the spurs 16, which are folded up here in a diagonal plane.
  • a development that results from the second exemplary embodiment also serves the same purpose (FIGS. 7 and 8).
  • the spurs 16 are designed there to barb and serrated or serrated. Specifically, it is a sawtooth-like structure.
  • the serration or serration bears the reference symbol 30. It is exaggerated in the drawing to visually emphasize the idea.
  • the number of teeth or teeth can be larger.
  • the aim is to achieve protection beyond odulation or clawing by using an additional component, namely a holding shoe 31, which engages with a captivating grip on the cross section of the ridge 10 on the support plate 14 which supports and holds it.
  • the holding shoe that forms a kind of claw holder is profiled in a C-shape.
  • Claws 32 directed inward into the C space extend from its C legs.
  • the claws 32 take a fold-back course of approximately 45 ° to the C-leg, which goes back clearly at right angles.
  • the countermeasures which bring the locking into place are realized in the form of notches 33. They are located on the outside of the nail feet 13.
  • such notches 33 can of course also be on the U-legs c of the U-profiled ridge platen 14 can be realized. In any case, the notches oriented transversely to the extension of the feet 13 are in close succession, so that the holding shoe 31 is almost continuously assigned.
  • the spurs 16 are provided with teeth or serrations 30.
  • At least the end region of the feet 13 is also formed with an undulation 29 lying in the direction of extension of the feet, so that here too the benefit of an even stronger anchoring, here in the head ends 2 of the rafters 1, is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Firstlatten-Befestigungsvorrichtung in Form eines U-förmigen Schuhes, dessen U-Steg eine Firstlatten-Auflageplatte bildet und mit davon ausgehenden Nagelfüßen, deren Außenkanten fluchtend zu den U-Schenkel verlaufen und die zum Eintreiben in die Kopfenden der Sparren vorgesehen sind.
  • Für das Verbinden zweier Holzteile mit parallelen Eintreibflächen, beispielsweise für das Aufnageln von Paneelplatten auf tragenden Holzlatten sind aus der DE-A-3 437 974 und der DE-B-1 298 694 Krallenplatten mit gegenläufigen Eintreibspornen bekannt. Die zu verbindenden Holzteile sind unter Zwischenlegen der Krallenplatte aufeinander zu legen und die Sporne gleichzeitig beispielsweise durch Hammerschläge einzutreiben. Es ist dort nicht vorgesehen, eine Auflageplatte frei beabstandet über einer Eintreibfläche vorzusehen.
  • Aus der US-A-2 620 705 ist eine Vorrichtung bekannt, mit welcher im wesentlich aufeinander senkrechtstehende Holzverbindungen gesichert werden, wobei durch die Übereckverbindung mit aufeinander senkrechtstehenden Eintreibflächen ein Lösen einer solchen Holzverbindung beispielsweise durch Vibrationen kaum mehr möglich ist. Eine Auflageplatte, welche mit Nagelfüßen in Sparren derart einzutreiben ist, daß sie vorgebbar frei beabstandet dem Sparren als eine Firstlatten tragende Auflageplatte vorsteht, ist dort gleichfalls nicht vorgesehen.
  • Es ist aus der DE-C-3 918 390 bekannt, die Firstlatten-Auflageplatte aus einem etwa handtellergroßen Holzklotz zu bilden, in den ein doppelschenkliger, U-förmig gestalteter Nagelfuß von oben her eingetrieben ist. Der U-Steg des U-förmigen Nagelfußes verschwindet im Holzkorpus. Die so glatte Oberseite nimmt die Firstlatte auf. Letztere ist daran durch Nägel oder Schrauben gehaltert.
  • Aus der gattungsgemäßen DE-PS 31 06 740 ist es bekannt, die Auflageplatte in Form eines U-förmigen, nach oben hin öffnenden Schuhs zu gestalten. In diesen Schuh wird die Firstlatte eingelegt. Die U-Schenkel durchsetzende Befestigungselemente sichern die eingelegte Firstlatte. Die Nagelfüße werden alternativ von einem von der Unterseite der Auflageplatte ausgehenden Gabelstück oder einer zusammenhängenden, messerartigen Klinge gebildet. Die Schuhform erweist sich im Hinblick auf die in der Praxis auftretenden unterschiedlichen Breiten der Firstlatten als einschränkend; da überdies über die U-Schenkel quergerichtete Befestigungskräfte einwirken, die eine Verfälschung der Lage der Befestigungsvorrichtung mit sich bringen können, war nach anderen Lösungsformen zu suchen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafterer Weise so auszubilden, daß man in der Firstlattenbreite frei ist, trotzdem aber eine Befestigungsmöglichkeit zwischen beiden Teilen (Firstlatte und Vorrichtung) gegeben ist, ohne auf klassische Befestigungsmittel zurückgreifen zu müssen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Firstlatten-Befestigungsvorrichtung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine zuordnungsgünstige, gebrauchsstabile Befestigungsvorrichtung für die im Stoßbereich zweier Holzsparren anzuordnende Firstlatte erzielt. Die klassischen Befestigungsmittel (Schrauben, Nägel etc.) entfallen. Konkret ist dazu so vorgegangen, daß die U-Schenkel von der Firstlatten-Auflageplatte entgegengesetzt gerichtet zu aufwärts gerichteten Spornen zum Eindringen in die Firstlatte ausgehen und die Nagelfüßen in ihrem Verlauf nach unten leicht divergieren.
  • Durch mehr oder weniger tiefes Eindringen solcher Sporne in die Firstlatte kann nun sogar oberhalb der Ebene der Auflageplatte in Art einer Feinjustierung eine höhenausgleichende Wirkung genutzt werden, dies zusätzlich zu der Grobeinstellung, die aus einem mehr oder weniger tiefen Eintreiben der Nagelfüße in die Kopfenden der Sparren herrührt. Eine baulich vorteilhafte Lösung liegt insofern vor, als die Sporne der Firstlatten-Auflageplatte materialeinheitlich angeformt sind durch Aufwärtsbiegen freigeschnittener Bereiche der metallenen Firstlatten-Auflageplatte. Um möglichst weit beabstandet liegende Sporne zu erhalten, befinden sich die die Sporne bildenden Freischnitte im Bereich der Randkanten der Firstlatten-Auflageplatte. Dies ist auch fertigungstechnisch insofern günstig, als bspw. bei Streifenmaterial nicht aus dem vollen gestanzt werden muß, da eine Längsseite der Sporne schon allein aufgrund der Grundform einer solchen Auflageplatte vorliegt. Es braucht also nur noch ein Freischnitt erzeugt zu werden. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Nagelfüße kurz unterhalb der Firstlatten-Auflageplatte in einen divergierenden Verlauf übergehen. Das zieht die Kopfenden der Sparren zusammen. Hierdurch lassen sich ferner außer dem Nagelhaft auch noch vorteilhafte Spannkräfte erzeugen, ähnlich beim Eintreiben eines Nagels, den man kurz vor dem weiteren oder vollständigen Eintreiben noch einmal durch Hammerschlag leicht aus seiner Axialität bringt. Ein solcher Nagel sitzt dann beim völligen Eintreiben unter hoher Verankerungsspannung.
  • Weiter bringt die Erfindung einen Vorschlag von sogar eigenständiger Bedeutung dergestalt, daß Firstlatten-Auflageplatte, Sporne und Nagelfüße aus einem einzigen Stanzzuschnitt gefaltet sind. Dieser einteilige Aufbau erweist sich als besonders wirtschaftlich. Um dabei sogar relativ dünnwandiges Material einsetzen zu können, ergibt sich eine vorteilhafte Lösung durch Quersickung der Firstlatten-Auflageplatte und Längssickung der Nagelfüße. Das führt zu einer hohen Stabilisierung der hauptsächlich beanspruchten Partien der Firstlatten-Befestigungsvorichtung. In stürmischen Gebieten kann eine zusätzliche Sicherung angewandt werden durch einen die Firstlatte übergreifenden Halteschuh, der an der Firstlatten-Auflageplatte verrastet. Hierdurch ist der stärkeren Sogwirkung an den mit der Firstlatte verbundenen Firstabdeckungen Rechnung getragen. Eine vorteilhafte Konstruktion steht dabei darin, daß der Halteschuh als C-förmig profilierter Krallenhalter ausgebildet ist und sich mit seinen C-Krallen in Einkerbungen an der Außenseite des Nagelfußes bzw. der U-Schenkel der U-profilierten Firstlatten-Auflageplatte verkrallt. Solche Krallenhalter können einfach durch Ablängen eines das entsprechende Profil aufweisenden Leistenkörpers erzeugt werden. Eine in gleicher Weise sichernd wirkende Ausgestaltung ohne Hinzunahme des erwähnten Halteschuhes kann durch eine gezahnte oder gezackte Ausbildung der Sporne erreicht werden. Das erhöht desn Reibsitz solcher Sporne. Die Zahnung bzw. Zackung kann bis in eine widerhakenartige Struktur gehen. Schließlich ist noch eine vorteilhafte Ausgestaltung erreicht durch eine Ondulation der Sporne und/oder der Nagelfüße zumindest im freien Endbereich der Sporne und Füße. Dies bringt einen selbst größeren Belastungen standhaltenden Sitz der Firstlatten-Befestigungsvorrichtung.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Firstbereich eines Daches, die Firstlatten-Befestigungsvorrichtung gemäß erstem Ausführungsbeispiel verkörpernd,
    Fig. 2
    den Firstbereich in Längsansicht, ohne Dachlatten und ohne Fistabdeckung, wobei die Befestigungsvorrichtungen unterschiedliche Endhöhen der Sparren kompensieren,
    Fig. 3
    die Befestigungsvorichtung in Perspektive,
    Fig. 4
    die Draufsicht hierzu,
    Fig. 5
    einen Stanzzuschnitt in teilweiser Wiedergabe mit materialsparend anschließendem zweiten Stanzzuschnitt,
    Fig. 6
    eine Variante des Dornes, und zwar in Erstreckungsrichtung gewellt,
    Fig. 7
    die Befestigungsvorrichtung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, in Perspektve, wobei die Dorne widerhakenartig gestaltet sind,
    Fig. 8
    den zugehörigen Stanzzuschnitt,
    Fig. 9
    eine Zusatzsicherung in Form eines Halteschuhes, als Krallenhalter fungierend, in Perspektive,
    Fig. 10
    die vom Halteschuh zu übergreifende Firstlatte, ebenfalls in Perspektive und
    Fig. 11
    in Perspektive ein drittes Ausführungsbeispiel der Firstlatten-Befestigungsvorrichtung, die Einkerbungen an der Außenseite der Nagelfüße wiedergebend.
  • Zum First eines nur in seinem Oberbereich dargestellten Dachstuhles hin konvergierende Sparren 1 ruhen mit ihren Kopfenden 2 auf einem horizontal durchlaufenden Pfettenbalken 3.
  • Unter Zwischenlage einer Dachhaut sind die Oberseiten der Sparren 1 mit horizontal verlaufenden Dachlatten 4 und quer dazu liegenden Konterlatten 5 besetzt. Die Dachlatten 4 tragen einander überlappend eingehängte Dacheindeckungsplatten 6. Dachlatten 4, Konterlatten 5 und Dacheindeckungsplatten 6 enden unter Belassung eines sogenannten Firstraumes 7 beabstandet zueinander. Letzterer wird von domartig quergewölbten Firstabdeckungen 8 überfangen. Zur Abdichtung des Dachinnenraumes, insbesondere Firstraumes 7 ist ein zugleich eine Entlüftung des Dachinnenraumes ermöglichender Firstabdichtungsstreifen 9 zwischen Firstabdeckung 8 und Oberseite der dortigen Enden der Dacheindeckungsplatten 6 gelegt.
  • Der Firstabdeckungsstreifen 9 ist in der First-Vertikalebene x-x abgestützt durch eine Firstlatte 10. Auf dieser liegt ein Mittelabschnitt 9' des Firstabdeckungsstreifens 9 auf. Besagter Mittelabschnitt 9' geht in nach unten und auswärtsweisende Randbereiche 9" über. Besagte Randbereiche 9'' besitzen eine Faltung 11 und kompensieren so die unterschiedlichsten Wellenprofile am Markt befindlicher Dacheindeckungsplatten 6.
  • Zwischen der unteren Randkante der Firstabdeckungen 8 und der Oberseite der gefaßten Randbereiche 9" verbleibt ein lichter Belüftungsspalt bezeichnet mit Pfeil y.
  • Die die Firstlatte 10 überfangenden Firstabdeckungen 8 sind beispielsweise durch Nägel 12 an der Firstlatte fixiert.
  • Die Firstlatte 10 ist über eine Reihe Befestigungsvorrichtungen B mit den Kopfenden 2 der Sparren 1 verbunden. Zur sparrenseitigen Befestigung weisen sie paarig vorgesehene Nagelfüße 13 auf. Letztere gehen von einer horizontal ausgerichteten Auflageplatte 14 aus. Die Nagelfüße 13 sind nach unten gerichtet. Sie divergieren leicht. Die Nagelfüße 13 sind so ausgerichtet, daß sie beiderseits einer in der erwähnten First-Vertikalebene x-x verlaufenden, also ebenfalls vertikalen Stoßfuge 15 zu liegen kommen. Sie fungieren so sogar als die Kopfenden 2 zusammenhaltende Krampe. Die Nagelfüße 13 besitzen eine relativ große Länge, so daß es zur Erzielung eines Niveauausgleichs bei höhenmäßig unterschiedlich endenden Sparren bloß eines mehr oder weniger tiefen Eintreibens dieser Füße bedarf. Die unterschiedlich aushöhenden Enden 2 sind in Figur 2 wiedergegeben, aus der dann auch zu sehen ist, daß deutlich unterschiedliche Nagelfuß-Freistände vorliegen. Die Nagelfußenden sind zugespitzt.
  • Von der Oberseite der Befestigungsvorrichtungen B, genauer der Auflageplatte 14, gehen aufwärts gerichtete Sporne 16 aus. Diese sind ebenfalls mindestens paarig vorgesehen. Deren freie Enden sind, wie auch die freien Enden der Nagelfüße 13 zugespitzt und/oder stilettartig geschärft. Nachdem die Befestigungsvorrichtung B gesetzt ist, wird einfach die Firstlatte 10 lagegerecht zugeführt und gegen die Sporne 16 gedrückt. Das kann unter Zuhilfenahme von Hammerschlägen wirksam durchgeführt werden. Auch hier kann über die Eintreibtiefe ein Höhenausgleich erzielt werden, bspw. gesichert durch ausfütternde Unterlagen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Sporne 16 der horizontalen Firstplatten-Auflageplatte 14 materialeinheitlich angeformt, einfach durch Ausbildung freigeschnittener Bereiche, die sodann aus dem Bereich der Platte gleichsinnig rechtwinklig abgebogen werden. Es wird auf entsprechend biegefähiges metallenes Material zurückgegriffen. Um praktisch mit einem seitenabspaltenden Freischnitt auszukommen, sind diese in den Bereich der Randkanten der Firstlatten-Auflageplatte 14 gelegt. Zugrunde liegt in aller Regel ein quadratischer oder rechteckiger Grundriß der Platte, der zur Flächenversteifung in ein U-Profil überführt wird. Die entsprechende U-Faltung geht deutlich aus den Figuren 3, 7, und 11 hervor. Der die eigentliche Auflageplatte 14 schaffende, horizontale Abschnitt des U-Profiles ist durchweg als U-Steg a bezeichnet. Dieser geht an zwei parallel verlaufenden Längskanten über Winkelscheitelbereiche bzw. Krümmungsbereiche b in U-Schenkel c über. Letztere sind in Erstreckungsrichtung kürzer als der Abstand zwischen den beiden Krümmungsbereichen b. Es liegt ein Verhältnis von etwa 2 zu 1 zugrunde.
  • Die Sporne 16 sind dort von einem Abschnitt des U-Steges a gebildet, und zwar wechselseitig, so daß sie diagonal liegen. Würde eine größere Länge verlangt, wäre auch noch der sich in den einen Schenkel c fortsetzende Materialbereich nutzbar. So fluchten hier die Sporne 16 mit den etwa vertikal ausgerichteten U-Schenkeln c.
  • Die paarig vorgesehenen Nagelfüße 13 können gleich ausgehend von ihrem U-Steg a um einige Grad divergieren. Es können aber auch die Nagelfüße 13 kurz unterhalb der U-Schenkel c erst in den beschriebenen divergierenden Verlauf übergehen. Die U-Schenkel verlaufen folglich zunächst parallel.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung B wird von einer einteiligen Ausgestaltung ausgegangen, indem dort Firstlatten-Auflageplatte 14, Sporne 16 und Nagelfüße 13 aus einem zusammenhängenden Stanzzuschnitt gefaltet sind.
  • Die Nagelfüße 13 gehen von den U-Schenkeln c aus, sind aber deutlich breitenreduziert. Sie spitzen auf gleicher Länge zum freien Ende hin zu. Zur Flächenstabilisierung des die Auflageplatte 14 erzeugenden Materialabschnitts ist dieser in der U-Ebene des Profils symmetrisch gesickt. Diese Quersicke trägt das Bezugszeichen 27. Zur Erzielung einer ebenen Auflagefläche für die Firstlatte 10 geht die Sickung nach unten. Ihre Öffnung weist nach oben. Im Bereich der Nagelfüße 13 findet eine Umkehrung statt, indem die Sickung zur Außenseite hin vortritt. Der Wechsel liegt exakt im Krümmungsbereich b der Auflageplatte 14.
  • Die in die U-Höhlung gerichtete Öffnung der Längssickung trägt das Bezugzeichen 28.
  • Solche Befestigungsvorrichtungen B lassen sich, wie aus Figur 5 ersichtlich, wirtschaftlich aus Streifenmaterial ausstanzen und zugleich sicken, indem die die Nagelfüße 13 bildenden Abschnitte zweier benachbarter Zuschnitte, wie aus besagter Figur ersichtlich, seitlich benachbart einander überlappen bis zum Wurzelbereich der im Grunde etwa rechteckigen, die Auflageplatte 14 bildenden Bereiche. In Längsrichtung orientiert liegen auch die die Sporne 16 erzeugenden Materialabschnitte, die hier in einer Diagonalebene hochgefaltet sind.
  • Um den Haftsitz der in die Firstlatte 10 eingetriebenen Sporne 16 noch zu erhöhen, sind diese gemäß Variante gemäß Figur 6 in Erstreckungsrichtung der Sporne 16 gewellt. Die Wellung schließt gleich an die gestreckt und abgeschrägt ausgebildete Spitze der Dorne an und kann bis zur Oberseite der Auflageplatte 14 reichen. Die Ondulation ist mit 29 bezeichnet.
  • Dem gleichen Zweck dient auch eine Weiterbildung, die sich aus dem zweiten Ausführungsbeispiel ergibt (Figuren 7 und 8). Es handelt sich hier um eine Weiterbildung speziell der Lösung gemäß Figur 3, also der einstückigen Blechprägelösung. Die Sporne 16 sind dort zu Widerhaken gestaltet und dazu gezahnt oder gezackt ausgebildet. Es handelt sich konkret sich um eine sägezahnartige Struktur. Die Zahnung bzw. Zackung trägt das Bezugszeichen 30. Sie ist in der Zeichnung übertrieben ausgestellt, um den Gedanken optisch hervorzuheben. Die Anzahl der Zacken oder Zähne kann größer sein.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel (Figuren 9 bis 11) ist eine über die durch Odulation oder Verkrallung hinausgehende Sicherung angestrebt unter Verwendung eines Zusatzbauteiles, nämlich eines Halteschuhs 31, welcher unter fesselndem Umgriff des Querschnitts der Firstlatte 10 an der sie tragenden und halternden Auflageplatte 14 verrastet. Der so eine Art Krallenhalter bildende Halteschuh ist C-förmig profiliert. Von seinen C-Schenkeln gehen in den C-Raum einwärts gerichtete Krallen 32 aus. Die Krallen 32 nehmen einen deutlich unter den rechten Winkel zurückgehenden Einfaltverlauf von ca. 45° zum C-Schenkel. Die die Verrastung bringenden Gegenmittel sind in Form von Einkerbungen 33 realisiert. Sie befinden sich an der Außenseite der Nagelfüße 13.
  • Bezogen auf die anderen Ausführungsbeispiele können solche Einkerbungen 33 natürlich auch an den U-Schenkeln c der U-profilierten Firstlatten-Auflageplatte 14 verwirklicht sein. In jedem Falle liegen die quer zur Erstreckung der Füße 13 ausgerichteten Erkerbungen in enger Folge, so daß nahezu eine stufenlose Zuordnung des Halteschuhs 31 gegeben ist.
  • Auch beim dritten Ausführungsbeispiel sind die Sporne 16 mit einer Zahnung bzw. Zackung 30 versehen.
  • Wie darüber hinaus Figur 11 zeigt, ist zumindest auch der Endbereich der Füße 13 mit einer in Erstreckungsrichtung der Füße liegenden Ondulation 29 ausgebildet, so daß auch hier der Nutzen einer noch stärkeren Verankerung, hier in den Kopfenden 2 der Sparren 1, erreicht ist.
  • Auch in den beiden letzten Ausführungsbeispielen sind die gleichen Bezugsziffern angewandt. Die textlichen Ausführungen sind sinngemäß zutreffend und nicht noch einmal wiederholt.

Claims (7)

  1. Firstlatten-Befestigungsvorrichtung (B) in Form eines U-förmigen Schuhes, dessen U-Steg (a) eine Firstlatten-Auflageplatte (14) bildet und mit davon ausgehenden Nagelfüßen (13), deren Außenkanten fluchtend zu den U-Schenkeln (c) verlaufen und die zum Eintreiben in die Kopfenden (2) der Sparren (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (C) von der Firstlatten-Auflageplatte (14) entgegengesetzt gerichtet zu aufwärts gerichteten Spornen (16) zum Eindringen in die Firstlatte (10) ausgebildet sind und die Nagelfüße (13) in ihrem Verlauf nach unten leicht divergieren.
  2. Firstlatten-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Firstlatten-Auflageplatte (14), Sporne (16) und Nagelfüße (13) aus einem Stanzzuschnitt (Figur 17) gefaltet sind.
  3. Firstlatten-Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Quersickung der Firstlatten-Auflageplatte (14) und eine Längssickung der Nagelfüße (13).
  4. Firstlatten-Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Firstlatte (10) übergreifenden Halteschuh (31), der an der Firstlatten-Auflageplatte (14) verrastet.
  5. Firstlatten-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschuh (31) als C-förmig profilierter Krallenhalter ausgebildet ist und sich mit seinen C-Krallen (32) in Einkerbungen (33) an der Außenseite der Nagelfüße (13) bzw. der U-Schenkel (c) der U-profilierten Firstlatten-Auflageplatte (14) verkrallt.
  6. Firstlatten-Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gezahnte oder gezackte Ausbildung der Sporne (16).
  7. Firstlatten-Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ondulation (29) der Sporne (16) und/oder der Nagelfüße (13) zumindest im freien Endbereich der Sporne (16) und der Füße (13).
EP93100835A 1992-03-20 1993-01-21 Firstlatten-Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0561116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203765U DE9203765U1 (de) 1992-03-20 1992-03-20
DE9203765U 1992-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561116A1 EP0561116A1 (de) 1993-09-22
EP0561116B1 true EP0561116B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6877483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100835A Expired - Lifetime EP0561116B1 (de) 1992-03-20 1993-01-21 Firstlatten-Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0561116B1 (de)
AT (1) ATE144018T1 (de)
DE (2) DE9203765U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017744U1 (de) * 2010-01-12 2012-12-03 Adriaans Ingenieurbüro für das Bauwesen GbR (vertr. berechtigter Gesellschafter Herr Heinrich Adriaans, 32791 Lage) Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620705A (en) * 1946-08-03 1952-12-09 William J Papa Fastening device
GB1070079A (en) * 1964-10-06 1967-05-24 Harvey & Company Ltd Improvements in connector plates for joining timbers
CH647832A5 (fr) * 1983-03-14 1985-02-15 Praz Jean Luc Dispositif pour la fixation d'une isolation de toiture.
DE3437974A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Günther Ing.(grad.) 4408 Dülmen Sawatzki Vorrichtung zur herstellung verdeckter verbindungen von paneelen mit ihrer unterkonstruktion
DE8814225U1 (de) * 1988-11-14 1989-01-05 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE3918390C1 (en) * 1989-06-06 1990-06-07 Braas & Co Gmbh, 6370 Oberursel, De Ridge batten for building - is fixed by nail and head made of block of laminated wood

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561116A1 (de) 1993-09-22
ATE144018T1 (de) 1996-10-15
DE59304068D1 (de) 1996-11-14
DE9203765U1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
EP2096233A2 (de) Haltebeschlag, Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE2942802A1 (de) Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE2508157A1 (de) Metalldachkonstruktion
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
EP0561116B1 (de) Firstlatten-Befestigungsvorrichtung
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP0148429A2 (de) Eindeckrahmen
DE3740563A1 (de) Schiene fuer haengedecken
EP0128528B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE2727289A1 (de) Gebaeudeverkleidung
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
DE102017003560A1 (de) BE-Fassade Rechteckiges Fassadenpaneel (System) aus Blech
DE4222654C2 (de) Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten
DE2941340A1 (de) Blendenprofil
EP3023557A1 (de) Profil für eine belüftete dachkonstruktion
DE19941510A1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
EP0519204B1 (de) Metallhaft
WO2011137915A2 (de) Klemmbefestigung von profilen auf stehfalz- oder trapezblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961009

Ref country code: GB

Effective date: 19961009

Ref country code: FR

Effective date: 19961009

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961009

Ref country code: DK

Effective date: 19961009

REF Corresponds to:

Ref document number: 144018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70139

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970109

Ref country code: PT

Effective date: 19970109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70139

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101