EP0561037A1 - Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0561037A1
EP0561037A1 EP92116004A EP92116004A EP0561037A1 EP 0561037 A1 EP0561037 A1 EP 0561037A1 EP 92116004 A EP92116004 A EP 92116004A EP 92116004 A EP92116004 A EP 92116004A EP 0561037 A1 EP0561037 A1 EP 0561037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper shell
housing
shell
heat
lower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561037B1 (de
Inventor
Josef Dumser
Karl-Heinz Kolaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Watts Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Dumser Metallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9203601U external-priority patent/DE9203601U1/de
Application filed by Storopack Hans Reichenecker GmbH, Dumser Metallbau GmbH and Co KG filed Critical Storopack Hans Reichenecker GmbH
Priority to DE9218738U priority Critical patent/DE9218738U1/de
Priority to CA 2091949 priority patent/CA2091949C/en
Priority to US08/034,356 priority patent/US5381902A/en
Publication of EP0561037A1 publication Critical patent/EP0561037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561037B1 publication Critical patent/EP0561037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • F24D3/1075Built up from modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying a circuit of a heating or cooling supply system according to the preamble of patent claim 1.
  • the heating system comprises several circuits, e.g. a hot water heating system, an underfloor heating system and a hot water preparation system, possibly even a solar system, for each circuit to provide the units required for conveying the heat transfer medium and for regulating and monitoring.
  • a hot water heating system e.g. a hot water heating system, an underfloor heating system and a hot water preparation system, possibly even a solar system, for each circuit to provide the units required for conveying the heat transfer medium and for regulating and monitoring.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset which, with the smallest possible space requirement and reduced installation effort, enables the best possible thermal insulation even in the area of the individual units.
  • the advantage of the invention is seen above all in further savings in time and material compared to the prior art in shipping, sales and installation of preassembled installation units of the type specified at the outset.
  • the design of the housing from a lower shell and an upper shell made of heat-insulating plastic of appropriate strength with undercut fold connections at the edges allows the housing to be closed and opened several times.
  • cavities are formed in the inner region of the shells by depressions, which correspond to the respective assembly in shape and size and in which the assemblies can be inserted largely circumferentially.
  • the modules are not only enclosed by the heat-insulating material so that they are protected against heat loss during operation, but also secured against displacement, so that the closed housing can also serve as transport packaging.
  • the fold connection thus enables any opening and closing of the housing, first during the factory preparation for shipping, then during assembly and finally during maintenance or repairs to the Heating system.
  • the shells can also be subdivided again, also divided along a plane perpendicular to the central plane running through the tubing strands, so that they can be attached laterally to the assembly.
  • Polypropylene is preferably used as the material for the shells; however, it is also possible to use other materials, e.g. Polyethylene, expandable polystyrene (EPS), whether or not modified (“Dytherm”) or polyurethane.
  • EPS expandable polystyrene
  • Dytherm modified
  • the shape and dimensions of the undercut folds on the edges of the shells depending on the strength and the elastic properties of the heat-insulating material should be chosen so that the fold connections can be snapped into place by applying slight pressure from above onto the top shell with elastic deformation, so that the Resilient resilience is inherent in the material but is large enough to keep the fold connection closed even after repeated opening and closing.
  • Openings for are in the edge areas of the shells the passage of pipe connections is provided, which are expediently designed so that the thermal insulation of the pipes can be connected to the heat-insulating material of the shells without cold bridges. Openings are also provided in the upper shell of the housing in order to allow the parts that are essential for the functioning of the system, such as pumps, stopcocks, thermometers and pressure gauges, to be visibly passed through or operated. It is important to ensure that the openings correspond to the controls, so that the top shell can be removed or replaced without disassembling individual parts.
  • an embodiment of an assembly A which can be used as a control system for a sliding heating circuit control with three-way mixer and actuator.
  • Two pipe strings 1 and 2 for flow and return are arranged parallel to each other and close to each other.
  • the flow line 1 initially comprises a three-way mixer 3, which is followed by a pump 4, and on the network side a ball valve 5, which is usually equipped with a gravity brake.
  • the flow-side connection to the heating circuit network is indicated at 6.
  • the return from the network includes a corresponding connection 7 and also a ball valve 8.
  • Thermometer 9 are assigned to both pipe strings 1 and 2.
  • the assembly A shown also comprises a distributor system consisting of a heating circuit distributor 10, which has a connection 11 on the flow side and a connection 12 on the return side to the boiler. Corresponding connections 13 and 14 are provided for the flow line 1 and the return line 2.
  • the distributor 10 has a connection 15 for a safety group D (FIG. 6) and a connection 16 for a pressure compensation vessel (not shown).
  • the assembly A is surrounded by a housing 20, which consists of two shells, a lower shell 20a and an upper shell 20b.
  • the two shells 20a and 20b consist of heat-insulating material of appropriate strength and thickness, expediently a foamed plastic, in particular polypropylene.
  • Both the lower shell 20a and the upper shell 20b have receptacles on the inner sides, the illustration of which has been omitted for the sake of clarity. As far as possible, these recordings are modeled on the shape of the pipe strings 1 and 2 and the aggregates, so that the metallic parts are enclosed as tightly as possible by the heat-insulating material.
  • the parting line 21 between the two shells 20a and 20b runs approximately in the center plane of the assembly, so that the shells 20a and 20b can be plugged together by means of a fold connection 24 provided along their edges 22, 23 (FIG. 3a).
  • a fold connection 24 provided along their edges 22, 23 (FIG. 3a).
  • FIG. 3b which shows the fold connection 24 in a state shortly before closing, an undercut fold strip 24a is arranged on the edge 23 of the upper shell 20b and an undercut groove 24b is arranged on the edge 22 of the lower shell 20a.
  • the width b of the fold bar 24a at the narrowest point and its height h are dimensioned in the same way as the angle of inclination alpha of the undercut and the resulting distance a of the fold edges so that a snap effect can be achieved depending on the elasticity of the material used.
  • centering bolts 25 are provided on a shell, for example on the upper shell 20b, in the inner region, which fit into corresponding receptacles 26 in the lower shell 20a (FIG. 4a).
  • the centering bolts (25) can be conical at least at the outer ends.
  • a dovetail-shaped toothing between centering pin 25 'and recess 26' (FIG. 4b) or a bead-shaped one Thickening may be provided on the centering pin 25 ′′, which fits into a corresponding annular groove in the recess 26 ′′ (FIG. 4c).
  • cutouts 27 are provided in order to allow the pipes or units to be connected to pass through. These recesses 27 are formed, where necessary, and surrounded by a recess 27 '(Fig. 2), so that the heat-insulating cladding of the pipes to be connected are tightly integrated and the connection points are covered.
  • the upper shell 20b has a number of openings in its front side 28 in order to allow the parts of the units and operating elements that are essential for the function of the assembly to pass through. Specifically, these are an opening 29 for the pump 4, two openings 30 for the thermometer 9 and two elongated openings 31 for the toggle 32 of the ball valves 5 and 8, respectively.
  • the dimensions of the upper shell 20b are chosen such that the surfaces of the thermometers 9 and the toggle 32 lie approximately in the surface plane of the upper shell 20b.
  • depressions 33 are provided in order to be able to rotate the knobs.
  • the housing of the pump 4 must protrude slightly above the surface of the upper shell 20b in the fully assembled state in order to dissipate the heat generated during operation of the pump by convection and to prevent heat accumulation.
  • the lower shell 20a is set up for direct wall mounting.
  • clamping pipe clamps 34 are provided, which are only indicated in FIG. 1 and are shown on a larger scale in FIGS. 5a and 5b.
  • the pipe clamps 34 suitably consist of plastic and have an approximately U-shaped cross section with a solid base part 35 and two upstanding legs 36 which are adapted to the shape of the tube 37 and enclose this by clamping over its largest diameter.
  • the base part 35 bears against a stabilizing rail 38 made of metal with a U-shaped cross section against the bottom 39 of the lower shell 20a, which is pressed into the material of the bottom part 39 with its profile which is open at the bottom.
  • a fastening screw 40 extends through the base part 35 and is screwed to the building wall 42 in a manner known per se via a dowel 41. In this way, not only can the wall fastening of the lower shell with assembly A be prepared at the factory, which simplifies assembly, but this type of fastening also prevents any noise transmission between the pipeline and the building.
  • FIG. 6 it is indicated how different assemblies with their respective housings can be arranged side by side in a modular manner to implement different heating circuits.
  • a module A for a heating circuit with a three-way mixer is only schematically provided, which corresponds to that which was explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • Subordinate to this is a subassembly B without a mixer for sliding heating circuit control via the boiler temperature, as can be used, for example, for underfloor heating.
  • storage charging group C for connecting a temperature-controlled storage for the preparation of domestic water.
  • modules A, B and C which can only be seen as examples, are connected in succession to a multiple heating circuit distributor 43, which in turn has a connection 44 to the boiler flow and a connection 45 as a boiler return. Forward and return flows to the individual circuits are indicated by arrows.
  • the heating circuit distributor 43 is designed according to the two-chamber system. It has a connection 46 for a security group D and a connection 47 e.g. for a pressure expansion vessel known per se.
  • Safety group D consists of a safety valve 48, a quick vent 49 and a manometer 50 with shut-off. This security group D is also surrounded by a heat-insulating sheath 51 which can be connected to that of the assembly A assigned to it.
  • FIG. 7 Another embodiment of a housing according to the invention is shown in FIG. 7.
  • the housing 20' in addition to the openings for the passage of the units, such as of the pump housing 4 and the thermometer 9 are channel-like depressions 52 which run parallel to the pipe strings. Through these depressions 52 it is achieved that e.g. the outer part of the housing of the pump 4 is freely accessible to the air, without the end face thereof having to protrude beyond the surface of the upper shell 20b '. Due to the channel-like design of the recesses 52, which runs in the vertical direction, and additionally due to the inclination of their walls, the heat generated on the pump housing can be released by convection.
  • FIG. 8a to d show a number of sections through the housing 20 'according to FIG. 7, which show the formation of the channel-like depressions 52 better.
  • Fig. 8a is a section in the normal range, which shows the box-like shape of the housing 20 '.
  • 8b is a section through the normal, undisturbed region of the channel-like recess 52, which shows the oblique side walls 53 and the shell-like sheathing 54 of the pipe strands. The fold formation of the edges is omitted for the sake of clarity.
  • FIGS. 8c and 8d finally show sections through the area of the thermometer 9 or the valve toggles 32 rotated by 90 degrees in order to indicate how they lie to the surface 28 of the upper shell 20b '.

Abstract

Die zur Förderung des Mediums sowie zur Regelung und Überwachung erforderlichen Aggregate zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage sind an parallel zueinander verlaufenden Rohrsträngen für Vor- und Rücklauf zu einer Baugruppe zusammengefaßt einbaufertig in einem Gehäuse (20) aus wärmedämmendem Kunststoff angeordnet, das durch eine etwa in der durch die Rohrstränge gebildeten Mittelebene verlaufenden Fuge (21) in eine Unterschale (20a) und in eine Oberschale (20b) unterteilt ist. Die Unterschale (20a) und die Oberschale (20b) weisen entlang der gemeinsamen Außenränder (22, 23) eine Falzverbindung (24) mit eine formschlüssige Verbindung bildenden Falzen auf. Die Oberschale ist mit den Durchtritt der für die Funktion wesentlichen Teile der Aggregate gestattenden Durchbrechungen versehen, während die Unterschale mit Mitteln (34) zur unmittelbaren Wandbefestigung versehen ist. Dabei sind die Festigkeit und die Dicke des Materials von Unterschale und Oberschale so gewählt, daß das Gehäuse sowohl als schützende Transportverpackung für die Baugruppe, als auch nach der Montage als wärmedämmende Umschließung verwendbar ist. <IMAGE>

Description

    Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Installation von Heizungsanlagen sind, insbesondere wenn die Heizungsanlage mehrere Kreisläufe umfaßt, wie z.B. eine Warmwasserheizungsanlage, eine Fußbodenheizungsanlage sowie eine Brauchwasserbereitungsanlage, gegebenenfalls sogar noch eine Solaranlage, für jeden Kreislauf die zur Förderung des Wärmeträgermediums sowie zur Regelung und Überwachung erforderlichen Aggregate vorzusehen.
  • Um die bislang übliche, sehr arbeitsintensive periphere Installation dieser Aggregate und der dazugehörigen Rohrleitungen im Anschluß an einen Heizkessel zu erleichtern, ist es bereits bekanntgeworden, die für jeweils einen Kreislauf erforderlichen Aggregate, wie Umwälzpumpe, Regler, Mischer, Sicherheits- und Absperrorgane sowie Anzeige- und Bedienungselemente in einer werkseitig vormontierten Installationseinheit in einem kompakten Gehäuse zusammenzufassen (DE-Z "sh-technik", 1986, H. 5, S. 218, 219).
  • Es ist auch schon bekannt, eine in einem Schrankbehälter montierte modulare Steuer- und Pumpeneinheit mit einer Wärmedämmung zu versehen (DE-A 34 16 574). Diese Wärmedämmung besteht aus Platten, die innerhalb des Schrankbehälters an ein Traggestell anmontiert sind. Schließlich ist es auch nicht mehr neu, bei einer Verteilereinheit, bei der die Aggregate in zu einem Paneel zusammengefaßte quaderförmige Hohlsäulen integriert sind, diese mit einer ihrem Korpus angepaßten Wärmedämmlage aus einer U-förmigen Schale und einer Platte zu versehen (DE-A 32 07 372).
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei möglichst geringem Platzbedarf und verringertem Montageaufwand eine möglichst gute Wärmedämmung auch im Bereich der einzelnen Aggregate ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Vorteil der Erfindung wird vor allem in gegenüber dem Stand der Technik weiteren Einsparungen an Zeit und Material bei Versand, Verkauf und Montage von vormontierten Installationseinheiten der eingangs angegebenen Art gesehen. Die Ausbildung des Gehäuses aus einer Unterschale und einer Oberschale aus wärmedämmendem Kunststoff entsprechender Festigkeit mit hinterschnittenen Falzverbindungen an den Rändern gestattet ein mehrfaches formschlüssiges Schließen und öffnen des Gehäuses. Wie bei Verpackungen aus aufgeschäumtem Kunststoff an sich bekannt, sind im inneren Bereich der Schalen durch Vertiefungen Hohlräume gebildet, die der jeweiligen Baugruppe in Form und Größe entsprechen und in welche die Baugruppen weitgehend umfangsschlüssig eingelegt werden können. Dadurch werden die Baugruppen nicht nur von dem wärmedämmenden Material so umschlossen, daß sie gegen Wärmeverluste im Betrieb geschützt sind, sondern auch gegen Verschiebungen gesichert, so daß das geschlossene Gehäuse zugleich als Transportverpackung dienen kann. Die Falzverbindung ermöglicht so ein beliebiges öffnen und Schließen des Gehäuses zunächst bei der werkseitigen Vorbereitung für den Versand, sodann bei der Montage und schließlich bei der Wartung oder bei Reparaturen an der Heizungsanlage.
  • Da die Baugruppen einschließlich ihrer einzelnen Aggregate während des Transportes zwar von dem Gehäuse umschlossen sein müssen, aber nicht über das Gehäuse hinausragen dürfen, andererseits aber einzelne Aggregate, wie insbesondere Pumpen, beim Betrieb Wärme entwickeln und deshalb nicht vollständig von wärmedämmendem Material eingehüllt sein dürfen, können in den Außenflächen der Oberschale Vertiefungen vorgesehen sein, die diese Aggregate zumindest bereichsweise freigeben. Zweckmäßig sind diese Vertiefungen als parallel zu dem die Aggregate aufweisenden Rohrstrang verlaufender Kanal ausgebildet, so daß die wärmeerzeugenden Aggregate im Sinne einer Konvektion von aufsteigender Luft umströmt werden können.
  • Die Schalen können auch nochmals unterteilt, auch entlang einer rechtwinklig zu der durch die Rohrstränge verlaufenden Mittelebene verlaufenden Ebene geteilt sein, so daß sie seitlich auf die Baugruppe aufsteckbar sind.
  • Als Werkstoff für die Schalen kommt bevorzugt Polypropylen zur Anwendung; es ist aber auch möglich, andere Werkstoffe einzusetzen, wie z.B. Polyäthylen, expandierbares Polystyrol (EPS), auch modifiziert ("Dytherm") oder Polyurethan. Dabei sind Form und Abmessungen der hinterschnittenen Falze an den Rändern der Schalen in Abhängigkeit von der Festigkeit und der elastischen Eigenschaften des wärmedämmenden Materials so zu wählen, daß die Falzverbindungen durch leichten Druck von oben auf die Oberschale unter elastischer Verformung eingerastet werden können, daß die dem Material innewohnende elastische Rückstellkraft aber groß genug ist, um die Falzverbindung auch nach mehrmaligem öffnen und Schließen geschlossen zu halten.
  • In den Randbereichen der Schalen sind Durchbrechungen für den Durchtritt von Rohranschlüssen vorgesehen, die zweckmäßigerweise so ausgebildet sind, daß auch die Wärmedämmung der Rohrleitungen ohne Kältebrücken an das wärmedämmende Material der Schalen angeschlossen werden kann. Durchbrechungen sind auch in der Oberschale des Gehäuses vorgesehen, um die für die Funktion der Anlage wesentlichen Teile, wie z.B. Pumpen, Absperrhähne, Thermometer und Manometer nach außen sichtbar bzw. bedienbar durchtreten zu lassen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Durchbrechungen den Bedienelementen entsprechen, so daß die Oberschale ohne Demontage einzelner Teile abgenommen bzw. aufgesetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine in eine Gehäuse-Unterschale eingelegte Baugruppe bei abgenommener Oberschale,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Oberschale bei geschlossenem Gehäuse, die
    Fig. 3a und 3b
    Schnitte durch die Falzausbildung in geschlossenem und geöffnetem Zustand in größerem Maßstab, die
    Fig. 4a bis 4c
    Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen für den Zentrierbolzen, die
    Fig. 5a und 5b
    Schnitte durch eine an der Unterschale vorgesehene Schelle zur unmittelbaren Wandbefestigung,
    Fig. 6
    schematisch ein Beispiel für eine baukastenartige Anordnung mehrerer Baugruppen an einem Heizkreisverteiler,
    Fig. 7
    eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Gehäuses und die
    Fig. 8a bis 8d
    schematisch einige Querschnitte durch das Gehäuse gemäß Fig. 7.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Baugruppe A dargestellt, das als Regelsystem für eine gleitende Heizkreis-Regelung mit Dreiwegemischer und Stellantrieb verwendet werden kann. Zwei Rohrstränge 1 und 2 für Vorlauf und Rücklauf sind parallel zueinander und dicht nebeneinander angeordnet. Der Vorlaufstrang 1 umfaßt in Richtung des Vorlaufs zunächst einen Dreiwegemischer 3, dem eine Pumpe 4 nachgeordnet ist sowie netzseitig einen Kugelhahn 5, der üblicherweise mit Schwerkraftbremse ausgestattet ist. Der vorlaufseitige Anschluß zum Netz des Heizkreislaufs ist bei 6 angedeutet. Der Rücklauf vom Netz umfaßt einen entsprechenden Anschluß 7 sowie ebenfalls einen Kugelhahn 8. Beiden Rohrsträngen 1 und 2 sind Thermometer 9 zugeordnet.
  • Die dargestellte Baugruppe A umfaßt auch ein Verteilersystem aus einem Heizkreisverteiler 10, der vorlaufseitig einen Anschluß 11 und rücklaufseitig einen Anschluß 12 jeweils zum Heizkessel aufweist. Für den Vorlaufstrang 1 und den Rücklaufstrang 2 sind entsprechende Anschlüsse 13 und 14 vorgesehen. Stirnseitig weist der Verteiler 10 einen Anschluß 15 für eine Sicherheitsgruppe D (Fig. 6) auf sowie einen Anschluß 16 für ein - nicht dargestelltes - Druckausgleichsgefäß.
  • Die Baugruppe A ist von einem Gehäuse 20 umgeben, das aus zwei Schalen besteht, einer Unterschale 20a und einer Oberschale 20b. Die beiden Schalen 20a und 20b bestehen aus wärmedämmendem Material entsprechender Festigkeit und Dicke, zweckmäßigerweise einem aufgeschäumten Kunststoff, insbesondere Polypropylen. Sowohl die Unterschale 20a, als auch die Oberschale 20b weisen an den Innenseiten Aufnahmen auf, auf deren Darstellung der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde. Diese Aufnahmen sind, soweit möglich, der Form der Rohrstränge 1 und 2 sowie der Aggregate nachgebildet, so daß die metallischen Teile möglichst dicht vom wärmedämmenden Material umschlossen werden.
  • Die Trennfuge 21 zwischen den beiden Schalen 20a und 20b verläuft etwa in der Mittelebene der Baugruppe, so daß die Schalen 20a und 20b mittels einer entlang ihrer Ränder 22, 23 vorgesehenen Falzverbindung 24 zusammengesteckt werden können (Fig. 3a). Wie Fig. 3b erkennen läßt, die die Falzverbindung 24 in einem Zustand kurz vor dem Schließen zeigt, sind am Rand 23 der Oberschale 20b eine hinterschnittene Falzleiste 24a und am Rand 22 der Unterschale 20a eine hinterschnittene Nut 24b angeordnet. Die Breite b der Falzleiste 24a an der engsten Stelle und deren Höhe h sind ebenso wie der Neigungswinkel Alpha der Hinterschneidung und der dadurch bedingte Abstand a der Falzränder so dimensioniert, daß in Abhängigkeit von der Elastizität des verwendeten Materials ein Schnappeffekt erzielbar ist.
  • Zur Erleichterung des Zusammensteckens sind an einer Schale, z.B. an der Oberschale 20b, im inneren Bereich Zentrierbolzen 25 vorgesehen, die in entsprechende Aufnahmen 26 in der Unterschale 20a passen (Fig. 4a). Zur Erleichterung der Zentrierung können die Zentrierbolzen (25) zumindest an den äußeren Enden konisch ausgebildet sein. Um auch im Bereich der Zentrierbolzen 25 eine gewisse Verriegelungswirkung zu erreichen, können eine schwalbenschwanzförmige Verzahnung zwischen Zentrierbolzen 25' und Ausnehmung 26' (Fig. 4b) oder eine wulstförmige Verdickung am Zentrierbolzen 25'' vorgesehen sein, die in eine entsprechende Ringnut in der Ausnehmung 26'' paßt (Fig. 4c).
  • Im Bereich des Randes 22 der Unterschale 20a und des Randes 23 der Oberschale 20b sind Aussparungen 27 vorgesehen, um die jeweils anzuschließenden Rohrleitungen bzw. Aggregate hindurchtreten zu lassen. Diese Aussparungen 27 sind, wo erforderlich, so ausgebildet und von einer Ausnehmung 27' (Fig. 2) umgeben, so daß die wärmedämmenden Verkleidungen der anzuschließenden Rohrleitungen dicht eingebunden werden und die Anschlußstellen verdeckt sind.
  • Die Oberschale 20b besitzt in ihrer Vorderseite 28 eine Anzahl von Durchbrechungen, um die für die Funktion der Baugruppe wesentlichen Teile der Aggregate und Bedienelemente hindurchtreten zu lassen. Im einzelnen sind dies eine Durchbrechung 29 für die Pumpe 4, zwei Durchbrechungen 30 für die Thermometer 9 sowie zwei längliche Durchbrechungen 31 für die Knebel 32 der Kugelventile 5 bzw. 8. Die Abmessungen der Oberschale 20b sind so gewählt, daß die Oberflächen der Thermometer 9 und der Knebel 32 etwa in der Oberflächenebene der Oberschale 20b liegen. Im Bereich der Knebel 32 sind Vertiefungen 33 vorgesehen, um die Knebel drehen zu können. Das Gehäuse der Pumpe 4 muß im fertig montierten Zustand etwas über die Oberfläche der Oberschale 20b hinausragen, um die beim Betrieb der Pumpe entstehende Wärme durch Konvektion abzuführen und einen Wärmestau zu verhindern.
  • Die Unterschale 20a ist zur unmittelbaren Wandbefestigung eingerichtet. Zu diesem Zweck sind klemmende Rohrschellen 34 vorgesehen, die in Fig. 1 lediglich angedeutet und in den Fig. 5a und 5b in größerem Maßstab dargestellt sind. Die Rohrschellen 34 bestehen zweckmäßig aus Kunststoff und haben etwa U-förmigen Querschnitt mit einem massiven Sockelteil 35 und zwei aufragenden Schenkeln 36, die der Form des Rohres 37 angepaßt sind und dieses bis über seinen größten Durchmesser hinweg klemmend umschließen. Das Sockelteil 35 liegt über eine Stabilisierungsschiene 38 aus Metall mit U-förmigem Querschnitt gegen den Boden 39 der Unterschale 20a an, die sich mit ihrem nach unten offenen Profil in das Material des Bodenteils 39 eindrückt. Durch das Sockelteil 35 erstreckt sich eine Befestigungsschraube 40, die in an sich bekannter Weise über einen Dübel 41 gegen die Gebäudewand 42 verschraubt ist. Auf diese Weise kann nicht nur die Wandbefestigung der Unterschale mit der Baugruppe A schon werkseitig vorbereitet werden, wodurch sich die Montage vereinfacht, sondern es wird durch diese Art der Befestigung auch eine etwaige Geräuschübertragung zwischen der Rohrleitung und dem Gebäude verhindert.
  • In Fig. 6 ist angedeutet, wie unterschiedliche Baugruppen mit den ihnen jeweils zugeordneten Gehäusen zur Realisierung unterschiedlicher Heizkreisläufe baukastenartig nebeneinander angeordnet werden können. Nur schematisch ist eine Baugruppe A für einen Heizkreis mit Dreiwegemischer vorgesehen, die derjenigen entspricht, die anhand der Fig. 1 und 2 erläutert wurde. Dieser ist eine Baugruppe B ohne Mischer für gleitende Heizkreisregelung über die Kesseltemperatur nachgeordnet, wie sie beispielsweise für eine Fußbodenheizung verwendet werden kann. Schließlich folgt eine sogenannte Speicherladegruppe C für den Anschluß eines temperaturgeregelten Speichers zur Bereitung von Brauchwasser. Diese drei nur beispielhaft zu sehenden Baugruppen A, B und C sind nacheinander an einem Mehrfach-Heizkreisverteiler 43 angeschlossen, der seinerseits einen Anschluß 44 zum Kesselvorlauf und einen Anschluß 45 als Kesselrücklauf besitzt. Vor- und Rückläufe zu den einzelnen Kreisläufen sind jeweils durch Pfeile angedeutet.
  • Der Heizkreisverteiler 43 ist nach dem Zweikammersystem ausgebildet. Er hat stirnseitig einerseits einen Anschluß 46 für eine Sicherheitsgruppe D und andererseits einen Anschluß 47 z.B. für ein an sich bekanntes Druckausdehnungsgefäß. Die Sicherheitsgruppe D besteht aus einem Sicherheitsventil 48, einem Schnellentlüfter 49 und einem Manometer 50 mit Absperrung. Auch diese Sicherheitsgruppe D ist von einer wärmedämmenden Umhüllung 51 umgeben, die an diejenige der ihr zugeordneten Baugruppe A anschließbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform eines Gehäuses gemäß der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Ausführung sind in der Oberschale 20b' des Gehäuses 20' neben den Durchbrechungen für den Durchtritt der Aggregate, wie z.B. des Pumpengehäuses 4 und der Thermometer 9 kanalartige, parallel zu den Rohrsträngen verlaufende Vertiefungen 52 vorgesehen. Durch diese Vertiefungen 52 wird erreicht, daß z.B. der äußere Teil des Gehäuses der Pumpe 4 dem Luftzutritt frei zugänglich ist, ohne daß dessen Stirnseite über die Oberfläche der Oberschale 20b' hinauszuragen braucht. Durch die kanalartige, in vertikaler Richtung verlaufende Ausbildung der Vertiefungen 52, zusätzlich auch durch Schrägstellung ihrer Wände, wird eine Abgabe der am Pumpengehäuse entstehenden Wärme durch Konvektion ermöglicht.
  • In den Fig. 8a bis d sind noch einige Schnitte durch das Gehäuse 20' gemäß Fig. 7 dargestellt, die die Ausbildung der kanalartigen Vertiefungen 52 besser erkennen lassen. Fig. 8a ist ein Schnitt im normalen Bereich, der die kastenartige Gestalt des Gehäuses 20' erkennen läßt. Fig. 8b ist ein Schnitt durch den normalen ungestörten Bereich der kanalartigen Vertiefung 52, der die schrägen Seitenwände 53 und die schalenartige Umhüllung 54 der Rohrstränge erkennen läßt. Die Falzausbildung der Ränder ist der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Die Fig. 8c und 8d schließlich zeigen noch Schnitte durch den Bereich der Thermometer 9 bzw. die - um 90 Grad gedrehten - Ventilknebel 32, um anzudeuten, wie diese zur Oberfläche 28 der Oberschale 20b' liegen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage, wie z.B. einer Warmwasserheizungsanlage, einer Brauchwasserbereitungsanlage, einer Solaranlage oder dergleichen, wobei die zur Förderung des Mediums sowie die zur Regelung und Überwachung erforderlichen Aggregate einschließlich der Armaturen und Verbindungsteile an parallel zueinander verlaufenden Rohrsträngen für Vor- und Rücklauf mit den erforderlichen Anschlüssen zu einer Baugruppe zusammengefaßt, einbaufertig in einem Gehäuse angeordnet und mit einer Wärmedämmung versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (20) aus wärmedämmendem Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, Polyäthylen oder dergleichen besteht und durch eine etwa in der durch die Rohrstränge (1, 2) gebildeten Mittelebene verlaufende Fuge (21) in eine Unterschale (20a) und eine Oberschale (20b) unterteilt ist,
    daß die Unterschale (20a) und die Oberschale (20b) entlang der gemeinsamen Außenränder (22, 23) eine Falzverbindung (24) mit eine formschlüssige Verbindung bildenden Falzen (24a, 24b) aufweisen,
    daß die Oberschale (20b) mit den Durchtritt der für die Funktion wesentlichen Teile der Aggregate gestattenden Durchbrechungen (29, 30, 31) versehen ist,
    daß die Unterschale (20a) mit Mitteln (34) zur unmittelbaren Wandbefestigung versehen ist und
    daß Festigkeit und Dicke des Materials von Unterschale (20a) und Oberschale (20b) so gewählt sind, daß das Gehäuse (20) sowohl als schützende Transportverpackung für die Baugruppe, als auch nach der Montage als wärmedämmende Umschließung verwendbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzverbindung (24) aus einer hinterschnittenen Falzleiste (24a) und einer ebenfalls hinterschnittenen Nut (24b) besteht, wobei der Winkel Alpha der Hinterschneidung und die Höhe (h) der Falzleiste (24a) bzw. der Nut (24b) in Abhängigkeit von der Festigkeit bzw. den elastischen Eigenschaften des Materials von Unter- und Oberschale (20a, 20b) so gewählt sind, daß durch Ausübung einer normal zur Grundfläche des Gehäuses (20) wirkenden Kraft ein öffnen und Schließen der Falzverbindung möglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleiste (24a) an der Oberschale und die Nut (24b) an der Unterschale vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Bereich der Schalen (20a, 20b) eine das Zusammenfügen erleichternde Zentrierung aus mindestens zwei Zentrierbolzen (25) vorgesehen ist, die in entsprechende Aufnahmen (26) in der jeweils anderen Schale passen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbolzen (25) zumindest in ihrem äußeren Bereich konisch ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbolzen (25', 25'') und die entsprechenden Aufnahmen (26', 26'') mit einen elastischen Formschluß ermöglichenden Profilierungen versehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (20b') an ihrer Außenfläche (28) zumindest eine die wärmeerzeugenden Aggregate, wie z.B. Pumpen, zumindest bereichsweise freigebende Vertiefung (52) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (52) als parallel zu dem die Aggregate aufweisenden Rohrstrang verlaufender Kanal ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (52) schräg zur Oberfläche der Oberschale verlaufende Seiten- und/oder Stirnwände (41) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe zum Anschluß an einen querverlaufenden rohrförmigen Zweikammer-Heizkreisverteiler (10) und das Gehäuse (20) diesen mit umfassend ausgebildet sind.
EP92116004A 1992-03-19 1992-09-18 Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage Expired - Lifetime EP0561037B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218738U DE9218738U1 (de) 1992-03-19 1992-09-18 Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
CA 2091949 CA2091949C (en) 1992-03-19 1993-03-18 Device for supplying a circuit of a heating or cooling supply system
US08/034,356 US5381902A (en) 1992-03-19 1993-03-19 Device for supplying a circuit of a heating or cooling supply system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203601U DE9203601U1 (de) 1991-03-19 1992-03-19
DE9203601U 1992-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561037A1 true EP0561037A1 (de) 1993-09-22
EP0561037B1 EP0561037B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6877375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116004A Expired - Lifetime EP0561037B1 (de) 1992-03-19 1992-09-18 Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0561037B1 (de)
AT (1) ATE129800T1 (de)
DE (2) DE59204199D1 (de)
DK (1) DK0561037T3 (de)
ES (1) ES2081019T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693657A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH Fördervorrichtung für einen Wärme- oder Kältekreislauf
DE29611921U1 (de) * 1996-07-09 1996-10-02 Gottfried Milbrandt Kunststoff Vorrichtung zur Installation von sanitären Anlagebestandteilen
EP0786620A1 (de) 1996-01-29 1997-07-30 Dumser Metallbau GmbH &amp; Co. KG Gehäuse zur Aufnahme einzelner Komponenten einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE29817972U1 (de) * 1998-10-08 2000-02-17 Dumser Metallbau Gmbh & Co Kg Gehäuse zur wärmedämmenden Umhüllung von Rohrabschnitten einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE202008002802U1 (de) 2008-01-08 2008-06-05 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Funktionseinheit für Heizungs- und Kühlanlagen
US20090165291A1 (en) * 2004-05-21 2009-07-02 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems
DE102008003349A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Funktionseinheit für Heizungs- und Kühlanlagen
DE202010014769U1 (de) 2010-10-29 2010-12-30 Oventrop Gmbh & Co. Kg Vormontierte Armaturenbaugruppe für Strömungsverteiler
DE102009038745A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Wilo Se Baueinheit für einen Fluidkreislauf
CN101144549B (zh) * 2006-08-31 2011-05-04 瓦茨产业意大利有限公司 用于供给和控制用于用户设备例如加热装置等的流体的单件多功能阀
EP2498007A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Watts Industries Deutschland GmbH Wärmedämmvorrichtung für eine hydraulische Regelgruppe
EP2306098A3 (de) * 2009-09-30 2013-05-01 F.W. Oventrop GmbH. & Co. KG. Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen
EP2498026A3 (de) * 2011-03-09 2017-05-10 Vaillant GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an Kalten Soleleitungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637575B4 (de) * 1996-09-14 2005-02-17 Helmut Bälz GmbH Verteilerstation für ein Heizungssystem
DE29714609U1 (de) * 1997-08-18 1997-10-30 Schneider Manfred Vorgefertigte Montagebox für den Heizungs- und Rohrleitungsbau sowie den Sanitärbereich
EP0995935B1 (de) 1998-10-22 2004-03-31 Watts Industries Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE10035184A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Kueppers Markus Gerät für einen Zirkulationsanschluss
DE20103062U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 Alfons Renn Gmbh Verteilerstation für eine Heizungs- und Wasserversorgungsanlage
DE102004043278B3 (de) 2004-09-08 2006-03-30 Robin Petrick Multifunktionaler Sandwichrahmen für Anlagenaufbauten, welche thermisch beaufschlagte Medien beinhalten
DE102005014869B4 (de) * 2005-03-30 2014-08-07 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Anordnung von Reglern in der Wärmedämmung von Armaturenbaugruppen
ITMI20051887A1 (it) * 2005-10-07 2007-04-08 Watts Cazzaniga S P A Dispositivo per l'assemglaggio di apparecchiature di distribuzione idraulica e controllo termico dell'acqua
DE102007047667A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Watts Industries Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen
DE102009039359B4 (de) * 2009-08-29 2012-04-12 Meibes System-Technik Gmbh Pumpenbaugruppe
DE202011003935U1 (de) * 2011-03-14 2012-06-15 Rehau Ag + Co. Isolierumhüllung eines Wandanschlusselements sowie isoliertes Wandanschlusselement
DE202011104841U1 (de) 2011-08-25 2011-11-18 Oventrop Gmbh & Co. Kg Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen
EP2871422B2 (de) 2013-11-07 2020-07-29 Grundfos Holding A/S Hydraulischer Verteiler für ein hydraulisches Heizungs- und/oder Kühlsystem
DE202014002655U1 (de) * 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014456A (en) * 1975-10-31 1977-03-29 Mary Louise Echtle Insulated sandwich and salad keeper
EP0240860A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-14 Hans Dr. Viessmann Heizkessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014456A (en) * 1975-10-31 1977-03-29 Mary Louise Echtle Insulated sandwich and salad keeper
EP0240860A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-14 Hans Dr. Viessmann Heizkessel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693657A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-24 ELCO KLÖCKNER HEIZTECHNIK GmbH Fördervorrichtung für einen Wärme- oder Kältekreislauf
DE4425497A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Fördervorrichtung für einen Wärme- oder Kältekreislauf
EP0786620A1 (de) 1996-01-29 1997-07-30 Dumser Metallbau GmbH &amp; Co. KG Gehäuse zur Aufnahme einzelner Komponenten einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE29611921U1 (de) * 1996-07-09 1996-10-02 Gottfried Milbrandt Kunststoff Vorrichtung zur Installation von sanitären Anlagebestandteilen
DE29817972U1 (de) * 1998-10-08 2000-02-17 Dumser Metallbau Gmbh & Co Kg Gehäuse zur wärmedämmenden Umhüllung von Rohrabschnitten einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
US8342419B2 (en) * 2004-05-21 2013-01-01 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems
US20090165291A1 (en) * 2004-05-21 2009-07-02 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems
CN101144549B (zh) * 2006-08-31 2011-05-04 瓦茨产业意大利有限公司 用于供给和控制用于用户设备例如加热装置等的流体的单件多功能阀
EP2078903A1 (de) 2008-01-08 2009-07-15 Solvis GmbH &amp; Co. KG Anordnung mit einer Funktionseinheit für Heizungs- und Kühlanlagen
DE102008003349A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Funktionseinheit für Heizungs- und Kühlanlagen
DE202008002802U1 (de) 2008-01-08 2008-06-05 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer Funktionseinheit für Heizungs- und Kühlanlagen
DE102009038745A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Wilo Se Baueinheit für einen Fluidkreislauf
EP2299188A2 (de) 2009-08-27 2011-03-23 Wilo Se Entlüftungsanordnung
EP2306098A3 (de) * 2009-09-30 2013-05-01 F.W. Oventrop GmbH. & Co. KG. Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen
DE202010014769U1 (de) 2010-10-29 2010-12-30 Oventrop Gmbh & Co. Kg Vormontierte Armaturenbaugruppe für Strömungsverteiler
EP2498026A3 (de) * 2011-03-09 2017-05-10 Vaillant GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an Kalten Soleleitungen
EP2498007A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Watts Industries Deutschland GmbH Wärmedämmvorrichtung für eine hydraulische Regelgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129800T1 (de) 1995-11-15
ES2081019T3 (es) 1996-02-16
EP0561037B1 (de) 1995-11-02
DK0561037T3 (da) 1996-03-11
DE9218738U1 (de) 1995-04-27
DE59204199D1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561037B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE1911889C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2627372C3 (de) Thermoelektrische Anlage
EP2272142B1 (de) Schaltschrank mit einer Bodenplatte
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE60200343T2 (de) Fluidkontrollvorrichtung
DE3135471C2 (de)
EP3544176B1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
EP0109032B1 (de) Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung
EP0859200A2 (de) Heizpaneel
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
DE3203964C2 (de) Abzweigeeinheit für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE3637611A1 (de) Einrichtung zur brandhemmenden durchfuehrung von kabeln, leitungen od. dgl. durch oeffnungen in waenden, decken od. dgl.
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE19904149A1 (de) Anordnung zum Verbinden einer Kokillenplatte mit einem Wasserkasten
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes
DE19828896C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE3323056C2 (de)
DE3152772T1 (de) Ventil
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
EP4365530A1 (de) Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 129800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 65937

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110902

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *DUMSER METALLBAU G.M.B.H.

Effective date: 20120918

Owner name: *STOROPACK HANS REICHENECKER G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 129800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120919