DE102007047667A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007047667A1 DE102007047667A1 DE102007047667A DE102007047667A DE102007047667A1 DE 102007047667 A1 DE102007047667 A1 DE 102007047667A1 DE 102007047667 A DE102007047667 A DE 102007047667A DE 102007047667 A DE102007047667 A DE 102007047667A DE 102007047667 A1 DE102007047667 A1 DE 102007047667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- brine
- pump
- feature
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title abstract description 15
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 title abstract 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims abstract description 32
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 32
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 208000026500 emaciation Diseases 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/18—Hot-water central heating systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0097—Casings or frame structures for hydraulic components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Abstract
Gegenstand
der Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen zum Verhindern der
Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen einer Leitungsbaugruppe
(10) in einer Vorrichtung zum Betreiben eines Solekreislaufs einer
Wärmepumpenanlage.
Die Leitungsbaugruppe (10) umfasst Rohrleitungen (11, 12, 13, 14, 16), Armaturen (17) und eine Solepumpe (15) und ist in eine wasserdampfdichte Schutz- und Isolierbox (1, 2) eingedichtet. Dadurch wird das Eindrigen von Luftfeuchtigkeit in die Box (1, 2) verhindert. Das Innere der Box (1, 2) wird durch die Verlustwärme der Pumpe (15) aufgeheizt. Dadurch wird die Kondensation der Luftfeuchtigkeit, die während der Herstellung in der Box (1, 2) verblieben ist, sicher verhindert.
Die Leitungsbaugruppe (10) umfasst Rohrleitungen (11, 12, 13, 14, 16), Armaturen (17) und eine Solepumpe (15) und ist in eine wasserdampfdichte Schutz- und Isolierbox (1, 2) eingedichtet. Dadurch wird das Eindrigen von Luftfeuchtigkeit in die Box (1, 2) verhindert. Das Innere der Box (1, 2) wird durch die Verlustwärme der Pumpe (15) aufgeheizt. Dadurch wird die Kondensation der Luftfeuchtigkeit, die während der Herstellung in der Box (1, 2) verblieben ist, sicher verhindert.
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen einer Leitungsbaugruppe in einer Vorrichtung zum Betreiben eines Solekreislaufs einer Wärmepumpenanlage, z. B. für die Warmwasserheizung, die Brauchwasserbereitung oder dergleichen, gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 2.
- Die Installation von Wärmepumpenanlagen umfasst neben diversen Rohrleitungen und Armaturen auch eine Umwälzpumpe. Um die zeit- und kostenaufwändige Einzelinstallation der Rohrleitungen und Aggregate zu umgehen, ist es bekannt, die immer wiederkehrenden und gleichbleibenden Bauelemente zu einer sogenannten Leitungsbaugruppe zusammenzufassen, die werksseitig vormontiert wird. Werden solche Leitungsbaugruppen in Anlagen für Heizung und Warmwasserbereitung eingesetzt, so müssen sie gegen Wärmeverlust isoliert werden. Um diese Wärmeisolierung zu vereinfachen, kann eine Isolierschale verwendet werden, wie sie beispielsweise in der
EP 0 561 037 B1 offenbart ist. Diese Isolierschale besteht aus zwei Teilen, hergestellt aus geschäumtem Kunststoff. Sie bietet nicht nur eine ausreichende Wärmeisolierung sondern auch einen sauberen Anblick. - Wärmepumpenanlagen unterscheiden sich von gewöhnlichen Heizungsanlagen unter anderem dadurch, dass in ihren Rohrleitungen nicht nur warme sondern auch kalte Fluide umlaufen. Ein derartiges kaltes Fluid ist beispielsweise die Sole, die mit Hilfe einer Solepumpe im Kreislauf zwischen Umweltwärmespeicher, beispielsweise Erdreich, und dem Verdampfer der Wärmepumpe zirkuliert wird.
- Werden diese kalten Soleleitungen ungeschützt durch Räume und dergleichen geführt, so kondensiert an ihrer Außenseite die Luftfeuchtigkeit. Das Kondensat tropft auf den Boden des Heizraums, wo es unschöne Flecken und dergleichen verursacht. Nach dem derzeitigen Stand der Technik wird versucht, die Kondensation dadurch zu verhindern, dass die kalten Rohrleitungen, die Armaturen und das Pumpengehäuse mit einer dicken Isolierung aus geschlossenporigem und diffusionshemmendem Schaumstoff eingepackt werden. Dabei darf auch nicht die kleinste Öffnung zurückbleiben. Andernfalls dringt die Luftfeuchtigkeit ein, kondensiert aus, durchnässt die Isolierschicht, worauf diese ihre Isolierfähigkeit verliert und tropft schließlich wieder auf den Boden des Heizraums.
- Auch wenn die Isolierung ursprünglich korrekt angebracht worden war, können durch Alterung oder unvorsichtiges Hantieren Beschädigungen auftreten. Im übrigen ist auch bei sorgfältigster Durchführung der Isolierarbeiten nie ganz auszuschließen, dass nicht doch feinste Spalte oder Öffnungen verbleiben.
- Es versteht sich, dass diese nachteiligen Effekte auch bei werksseitig gefertigten Isoliergehäusen auftreten können.
- Außerdem müssen einige der in der Leitungsbaugruppe vorhandenen Komponenten, z. B. Schmutzfänger, periodisch gewartet oder infolge Verschleiß ausgetauscht werden, z. B. Pumpe. Ferner müssen die Absperr- und Einregulierventile trotz der Isolation bedienbar bleiben und die Anzeigen von Durchflussmesser und Thermometer müssen ablesbar sein. Desgleichen müssen vorhandene Füll-, Spül- und Entleerventile ebenfalls zugänglich bleiben.
- Um die oben aufgeführten Punkte erfüllen zu können, muss die herkömmliche Kälteisolation teilweise zuerst entfernt werden und dann anschließend wieder angebracht werden, was umständlich und teuer ist, da all diese Arbeiten bauseits vorgenommen werden müssen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es gelingt, die Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen einer Leitungsbaugruppe einer Wärmepumpenanlage zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung setzt eine dampfdichte Box ein, geht jedoch davon aus, dass es letztlich nicht möglich ist, die Isolierbox selbst und die Durchführungen der diversen, die Box durchdringenden Rohrleitungen hundertprozentig und dauerhaft abzudichten. Um das Eindringen von Feuchtigkeit, die an den kalten Rohrleitungen und Armaturen kondensieren könnte, zu verhindern, wird das Innere der Isolierbox erwärmt, wodurch die relative Luftfeuchte absinkt und ebenfalls die Temperatur der Rohrleitungen und Armaturen ansteigt, was wiederum hilft, dass die kalten Rohrteile weniger mit Feuchte beschlagen werden. Dabei bietet es sich an, zum Erwärmen der Box, die Verlustwärme der vorhandenen Solepumpe einzusetzen, so dass auf zusätzliche Heizelemente, die ebenfalls vorstellbar sind, verzichtet werden kann. Außerdem wird so ein Teil der Verlustwärme, über die sich in der Isolierbox befindlichen Rohre und Armaturen, dem Verdampfer der Wärmepumpe zur Nutzung angeboten.
- Durch etwaige Ritzen eindringende Luftfeuchtigkeit, infolge freier Konvektion der Umgebungsluft um die Isolierbox, ist im Verhältnis des in der Box eingeschlossenen Luftvolumens klein. Außerdem ändert im jahreszeitlichem Rhythmus die absolute Feuchte der Umgebungsluft ca. um den Faktor 3. Beispiel: absolute Feuchte im Juli 15 mbar (feuchte Luft) und 5 mbar im Januar (trockene Luft). So folgt einer möglichen periodischen Anreicherung der absoluten Luftfeuchte in der Isolierbox wieder eine entsprechende Abmagerung, was im Effekt dazu führt, dass keine fortschreitende Anreicherung der absoluten Luftfeuchte stattfinden kann.
- Etwaige durch das Kunststoffgehäuse eindiffundierende Luftfeuchtigkeit würde den absoluten Feuchtigkeitsgehalt in der Box ebenfalls ansteigen lassen, bis der Dampfdruck in der Isolierbox das gleiche Druckniveau, wie außerhalb der Isolierbox vorhanden, erreicht. Die Richtung der Dampfdiffusion durch das Gehäuse weist immer vom höheren zum tieferen Dampfdruck pDampf. Wegen den jahreszeitlichen und betriebsbedingten Schwankungen des Dampfdruckes in und außerhalb der Isolierbox, findet auch in diesem Fall keine fortschreitende Anreicherung der absoluten Luftfeuchte statt.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung in Form einer Isolierbox gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2.
- Auch bei der Konzeption der Schutz- und Isolierbox selbst wurde die Erkenntnis berücksichtigt, dass minimale Spalte und Undichtigkeiten zwischen den Leitungen und der Box und zwischen Wanne und Deckel unvermeidlich sein dürften, weshalb auch hier in die Box eine Wärmequelle eingesetzt wird, die den Dampfdruck der in der Box enthaltenen Feuchtigkeit, die beispielsweise während der Werksmontage oder auf der Baustelle in die Box gelangt, so weit erhöht, dass die in der die Vorrichtung umgebenden Atmosphäre enthaltene Feuchtigkeit nicht eindringen kann. Dabei wird auch hier der Einfachheit halber die Verlustwärme der Solepumpe verwendet.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Box aus Kunststoff tiefgezogen. Diese einfache und preiswerte Fertigung ist möglich, weil keine besondere Isolierung benötigt wird. Außerdem ist diese Box leicht und korrosionsfest.
- Vorzugsweise besteht die Box aus einer Wanne und einem Deckel, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen Wanne und Deckel eine Formdichtung besteht. Dank der Formdichtung lassen sich die beiden Boxteile zeitsparend montieren bzw. demontieren.
- Formdichtungen bestehen vorteilhafterweise auch zwischen der Box und den Rohrleitungen.
- Um zu verhindern, dass in die Box eindringende Feuchtigkeit auskondensieren kann, kann die Box mit einem Depot von Silicagel ausgerüstet sein.
- Auf Silicagel kann gegebenenfalls verzichtet werden, wenn zur Unterstützung der Solepumpe in der Box ein Zusatzheizelement vorgesehen ist.
- Vorteilhafterweise liegt die Trennebene zwischen Wanne und Deckel in der Ebene der Rohrleitungsachsen. Dies vereinfacht die Montage der Leitungsbaugruppe.
- Es versteht sich, dass zur Pumpe und/oder Regelelektronik elektrische Verbindungskabel nötig sind. Diese sind gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mittels Kabeldurchführungen dampfdicht durch die Wanne geführt.
- Zur Befestigung an einer Gebäudewand ist die Wanne vorteilhafterweise rückseitig mit Haltevorrichtungen versehen.
- Vorteilhafterweise besitzt die Wanne auch an der Vorderseite Fixiervorrichtungen zum Anbringen an den Leitungen der Leitungsbaugruppe.
- Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
- Die Figur zeigt eine Leitungsbaugruppe
10 für den Solekreislauf einer Wärmepumpenanlage, wie sie für die Warmwasserheizung, die Brauchwasserbereitung oder dergleichen verwendet wird. Die Leitungsbaugruppe10 umfasst eine Solevorlaufleitung11 vom Umweltwärmespeicher, beispielsweise Erdreich, eine Soleweiterleitung12 zur Wärmepumpe, eine Solerücklaufleitung13 von der Wärmepumpe, eine Soleweiterleitung14 zum Umweltwärmespeicher und eine Solepumpe15 . Ferner ist vorgesehen eine Abzweigleitung16 zu einem Ausdehnungsgefäß (nicht dargestellt). Sämtliche Rohrleitungen11 ,12 ,13 ,14 ,16 sind thermisch isoliert, wobei die Isolierung wie oben erwähnt gasdicht sein muss, um das Eindringen von Luftfeuchtigkeit mit nachfolgender Auskondensation an den kalten Rohrleitungen zu vermeiden. - Die Leitungsbaugruppe
10 ist werksseitig vormontiert und enthält somit alle Aggregate, die für die Funktion des Sohlekreislaufes erforderlich sind. Dies sind neben den schon erwähnten Aggregaten auch noch zwei Temperaturanzeigen17 , Schmutzfänger, Füll- und Entleerventile sowie eine elektronische Steuerung für die Solepumpe15 . - Die thermische Isolierung der Leitungsbaugruppe
10 geschieht mit einer zweiteiligen Schutz- und Isolierbox1 ,2 . Diese besteht aus einer Wanne1 und einem Deckel2 , beide aus Kunststofffolie tiefgezogen. Wanne1 und Deckel2 können mit Hilfe einer Formdichtung zusammengerastet und bei Bedarf auch wieder gelöst werden. Die Abdichtung zwischen der Box1 ,2 und den Rohrleitungen11 ,12 ,13 ,14 ,16 erfolgt mit Hilfe von Formdichtungen3 . - Eine thermische Isolierung der Boxwände ist nicht nötig.
- Fenster
4 ,5 im Deckel2 der Isolierbox ermöglichen den Blick auf die Temperaturanzeige17 , die Pumpensteuerung usw. - Die Leitungsbaugruppe
10 und die Isolierbox1 ,2 werden werksseitig fertiggestellt und geschlossen. Hat die Box1 ,2 beispielsweise ein Volumen von ca. 35 l und erfolgt die Montage bei einer Raumtemperatur von 25°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 70%, so sind in der Box1 ,2 ca. 0,6 g Wasser in Form von Dampf vorhanden. Wird diese eingeschlossene Luft beim Betrieb des Solekreislaufes auf etwa 18°C abgekühlt, so kondensiert der vorhandene Wasserdampf zu 0,6 g Kondensat. Diese Wassermenge wäre unproblematisch. Wenn jedoch durch Spalte in der Isolierbox1 ,2 weiterhin Luftfeuchtigkeit aus der die Box umgebenden Atmosphäre in die Box eindringen und an den Rohrleitungen kondensieren könnte, würde sich die Wassermenge in der Box1 ,2 ständig weiter vermehren. Dies wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Box dadurch verhindert, dass der durchschnittliche Dampfdruck in der Box im jahreszeitlichen Verlauf in der Regel größer ist aus jener der die Box umgebenden Luft. Dies ist auch damit begründet, dass die Box vorwiegend bei Wärmepumpen eingesetzt wird, welche zur Raumheizung verwendet werden, während der kalten Jahreszeit. Etwaig angereicherte Luftfeuchte wird während der Heizperiode wieder abgemagert, da der Dampfdruck der die Box umgebenden Luft in dieser Zeit statistisch am tiefsten ist. Dieser Effekt trifft beidermaßen sowohl auf die durch Ritzen in die Box infiltrierten Luft, als auch die durch das Gehäuse diffundierenden Luftfeuchte zu. - Während den Sommermonaten, wenn die Wärmepumpe außer Betrieb ist, wird sich innerhalb und außerhalb der Box die gleiche Temperatur einstellen und somit besteht auch keine Kondensationsgefahr mehr.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0561037 B1 [0002]
Claims (12)
- Verfahren zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen (
13 ,14 ) einer Leitungsbaugruppe (10 ) in einer Vorrichtung zum Betreiben eines Solekreislaufs einer Wärmepumpenanlage, z. B. für die Warmwasserheizung, die Brauchwasserbereitung oder dergleichen, wobei die Leitungsbaugruppe (10 ) Rohrleitungen (11 ,12 ,13 ,14 ,16 ), Armaturen (17 ) und eine Solepumpe (15 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsbaugruppe (10 ) in eine dampfdichte Schutz- und Isolierbox (1 ,2 ) eingedichtet und das Innere der Box (1 ,2 ) durch die Verlustwärme der Pumpe (15 ) aufgeheizt wird. - Vorrichtung zum Betreiben eines Solekreislaufs einer Wärmepumpenanlage, z. B. für die Warmwasserheizung, die Brauchwasserbereitung oder dergleichen, umfassend: – eine Leitungsbaugruppe (
10 ) mit – einer Solevorlaufleitung (11 ) vom Umweltwärmespeicher, – einer Soleweiterleitung (12 ) zur Wärmepumpe, – einer Solerücklaufleitung (13 ) von der Wärmepumpe, – einer Soleweiterleitung (14 ) zum Umweltwärmespeicher – und einer Solepumpe (15 ), – und eine die komplette Baugruppe (10 ) aufnehmende Schutz- und Isolierbox (1 ,2 ), gekennzeichnet durch die Merkmale: – die Box (1 ,2 ) ist – dampfdicht, – dampfdicht zu den Leitungen (11 ,12 ,13 ,14 ) abgedichtet – und beinhaltet die Solepumpe (15 ) als Wärmequelle. - Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Box (
1 ,2 ) ist aus Kunststoff tiefgezogen. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Box besteht aus einer Wanne (
1 ) und einem Deckel (2 ). - Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – zwischen Wanne (
1 ) und Deckel (2 ) besteht eine Formdichtung (6 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: – zwischen der Box (
1 ,2 ) und den Leitungen (11 ,12 ,13 ,14 ) bestehen Formdichtungen (3 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal: – in der Box (
1 ,2 ) befindet sich ein Depot mit Silicagel. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal: – in der Box (
1 ,2 ) ist ein Zusatzheizelement vorgesehen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Trennebene zwischen Wanne (
1 ) und Deckel (2 ) liegt in der Ebene der Rohrleitungsachsen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal: – elektrische Verbindungskabel für Pumpe (
15 ) und/oder Regelelektronik sind mittels Kabeldurchführungen dampfdicht durch die Wanne (1 ) geführt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Wanne (
1 ) besitzt rückseitig Haltevorrichtungen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Wanne (
1 ) besitzt vorderseitig Fixiervorrichtungen zum Fixieren der Leitungsbaugruppe (10 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007047667A DE102007047667A1 (de) | 2007-10-05 | 2007-10-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007047667A DE102007047667A1 (de) | 2007-10-05 | 2007-10-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007047667A1 true DE102007047667A1 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=40418122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007047667A Withdrawn DE102007047667A1 (de) | 2007-10-05 | 2007-10-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007047667A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011111798A1 (de) * | 2011-08-27 | 2013-02-28 | Vaillant Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen |
EP2306098A3 (de) * | 2009-09-30 | 2013-05-01 | F.W. Oventrop GmbH. & Co. KG. | Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen |
US20160231005A1 (en) * | 2013-01-31 | 2016-08-11 | Fracotech | Control housing for a heating or ventilation or air-conditioning control system, and system equipped with said housing |
EP2498026A3 (de) * | 2011-03-09 | 2017-05-10 | Vaillant GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an Kalten Soleleitungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449554A (en) * | 1982-03-22 | 1984-05-22 | Busse Richard O | Universal removable insulation |
EP0561037B1 (de) | 1992-03-19 | 1995-11-02 | DUMSER METALLBAU GmbH | Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage |
EP1621820A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-02-01 | Taco, Inc. | Integrierte Armatur zur Wärmeübertragung zwischen einem Hochtemperatur- und einem Niedertemperatur-Kreislauf in einem Wasserheizungssystem |
-
2007
- 2007-10-05 DE DE102007047667A patent/DE102007047667A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4449554A (en) * | 1982-03-22 | 1984-05-22 | Busse Richard O | Universal removable insulation |
EP0561037B1 (de) | 1992-03-19 | 1995-11-02 | DUMSER METALLBAU GmbH | Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage |
EP1621820A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-02-01 | Taco, Inc. | Integrierte Armatur zur Wärmeübertragung zwischen einem Hochtemperatur- und einem Niedertemperatur-Kreislauf in einem Wasserheizungssystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN-EN 12524 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2306098A3 (de) * | 2009-09-30 | 2013-05-01 | F.W. Oventrop GmbH. & Co. KG. | Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen |
EP2498026A3 (de) * | 2011-03-09 | 2017-05-10 | Vaillant GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an Kalten Soleleitungen |
DE102011111798A1 (de) * | 2011-08-27 | 2013-02-28 | Vaillant Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen |
US20160231005A1 (en) * | 2013-01-31 | 2016-08-11 | Fracotech | Control housing for a heating or ventilation or air-conditioning control system, and system equipped with said housing |
US9951961B2 (en) * | 2013-01-31 | 2018-04-24 | Fracotech | Control housing for a heating or ventilation or air-conditioning control system, and system equipped with said housing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007047667A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen | |
US11649615B2 (en) | Lifeline system for compact house | |
US10273665B2 (en) | Cabinet and a method for production of a cabinet | |
AT508737A2 (de) | Vorrichtung zur wärmeregelung | |
EP2128532A2 (de) | Solarthermische Anlage mit einem Kreislauf für ein Wärmeträgermedium | |
DE69401579T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und/oder heizung von wohnungen, insbesondere gebäuden | |
DE102018217228A1 (de) | Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung | |
DE2605117A1 (de) | Wandelement fuer energietransporte | |
DE102009060398A1 (de) | Instrumenten-Schutzgehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte | |
DE102011111798A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Soleleitungen | |
EP2498026A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an Kalten Soleleitungen | |
DE19845557A1 (de) | Luftzirkulationsheizsystem in der Dämmerung mit Einbringung der Raumentlüftung und eine technische Anlage zum Betreiben mit Nutzung von Alternativ-, und Verlustenergien | |
DE29804716U1 (de) | Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung | |
DE4216633C2 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE202014104134U1 (de) | Wohnungsstation | |
DE102021000589A1 (de) | Sicherung von Trinkwasserleitungen hinsichtlich Frostschäden und Verkeimung während der Bauzeit nach erfolgter Dichtheitsprüfung mit Wasser | |
DE2240146A1 (de) | Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen | |
DE29816321U1 (de) | Isolationselement für Sanitäreinrichtungen | |
DE9411683U1 (de) | Solarheizanlage | |
DE3226806A1 (de) | Einrichtung zum heizen von einzelraeumen | |
LU92781B1 (de) | Thermische Solaranlage als Unterdach - Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz | |
DE102022111257A1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen Wärmeerzeuger in einer technischen Gebäudeausrüstung, Wärmeerzeugeranordnung einer technischen Gebäudeausrüstung und Verfahren zum Anschließen eines Wärmeerzeugers an eine technischen Gebäudeausrüstung | |
DE4232003A1 (de) | Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor | |
DE202019004328U1 (de) | H20 destilliertes - Heizungssystem | |
DE102008019826A1 (de) | Außenseitig angebrachtes Klimasystem zum Heizen und Kühlen von Innenräumen in Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |