EP0995935B1 - Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage - Google Patents

Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0995935B1
EP0995935B1 EP99120531A EP99120531A EP0995935B1 EP 0995935 B1 EP0995935 B1 EP 0995935B1 EP 99120531 A EP99120531 A EP 99120531A EP 99120531 A EP99120531 A EP 99120531A EP 0995935 B1 EP0995935 B1 EP 0995935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
socket
assembly
connecting means
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995935A3 (de
EP0995935A2 (de
Inventor
Ulrich Schehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watts Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Watts Industries Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29902152U external-priority patent/DE29902152U1/de
Application filed by Watts Industries Deutschland GmbH filed Critical Watts Industries Deutschland GmbH
Publication of EP0995935A2 publication Critical patent/EP0995935A2/de
Publication of EP0995935A3 publication Critical patent/EP0995935A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995935B1 publication Critical patent/EP0995935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a circuit of a heating or cooling supply system operated with a liquid medium, such as e.g. Pipe piece, tap, valve or the like.
  • a liquid medium such as e.g. Pipe piece, tap, valve or the like.
  • the heating system comprises several circuits, e.g. a hot water heating system, an underfloor heating system and a domestic water preparation system, possibly even a solar system, for each circuit to provide the units required for conveying the heat transfer medium and for regulating and monitoring the circuit.
  • a hot water heating system e.g. a hot water heating system, an underfloor heating system and a domestic water preparation system, possibly even a solar system, for each circuit to provide the units required for conveying the heat transfer medium and for regulating and monitoring the circuit.
  • modules possibly together with the surrounding housing made of heat-insulating plastic, must be attached to an installation wall of the building for which the heating system is intended.
  • such assemblies are fastened by means of brackets, clips, clamps or the like. This involves a considerable amount of assembly work, above all because the fastening parts on the tubes of the assembly can move and as a result, new drilling points on the wall again and again must be measured.
  • a problem also exists if there is still the rear wall of a heat-insulating housing between the wall and the assembly; it is usually not possible without complete dismantling of the assembly to remove the rear half-shell of the heat-insulating housing from the assembly so that work can be carried out on the individual units.
  • the invention has for its object to find a simple and economical, but above all assembly-friendly way to fast and safely attach such assemblies to an installation wall and to solve them - for maintenance or repair purposes.
  • the basic idea of the invention is to attach the connecting means to be used for the attachment of such an assembly to an installation wall not only to a certain extent passively to the assembly, but to actively provide individual parts of the assembly, in particular of course the fittings, with means to which the Can directly engage lanyards non-positively and / or positively.
  • this is an attachment molded onto the back of a fitting housing can be brought into operative connection with correspondingly designed parts of the connecting means.
  • This operative connection can consist of a screw connection, in which a threaded nut can be screwed onto the external thread on the attachment designed as a cylindrical bolt with the interposition of at least parts of the connecting means.
  • a plug connection in which a bolt can be inserted directly into a corresponding receptacle is considered to be particularly advantageous. Either the bolt on the fitting and the receptacle on the connecting means or the receptacle on the fitting and the bolt on the connecting means can be arranged.
  • the invention is in no way limited to the exemplary embodiments or areas of application mentioned. Approaches designed in this way for the direct fastening of fittings can in principle be used with any type of fitting, even with individual pipe sections.
  • FIG. 1 an embodiment of the attachment of an assembly 1 for a heating circuit is shown, as it is used many times.
  • the assembly 1 basically consists of two tube strands arranged parallel to one another, namely a flow strand 2 and a return strand 3.
  • Flow line 2 as essential units usually a mixer, a circulation pump with a flanged electric motor and a ball valve 4 to shut off the flow line.
  • a corresponding ball valve 5 is located in the return line 3.
  • the invention is only exemplified by fastening means 4, 5 arranged in the area of these ball valves 4, 5, which can be seen in plan view in FIG. 1.
  • the fasteners described below can be arranged on any fittings.
  • the entire assembly 1 can be embedded in a housing made of heat-insulating material, which is only indicated in FIG. 1 by a dashed line 6.
  • FIG. 2 shows an illustration corresponding to FIG. 1 of the ball valve 5 arranged in the return line 3 in an exploded form in order to show the manner of attachment with its individual parts
  • FIG. 3 shows a plan view of an attachment molded onto a fitting housing according to the invention in the direction III-III in Fig. 2nd
  • the housing 7 of the ball valve 5 can be seen in FIG. a twist grip, and on one side a connecting piece 9 for connecting a line, e.g. an overflow line to which the flow line 2 is arranged.
  • a connecting piece 9 for connecting a line, e.g. an overflow line to which the flow line 2 is arranged.
  • an extension projecting at right angles from the housing axis which is designated overall by 10, is formed on the valve housing 7 on the rear side opposite the operating element.
  • the approach 10 comprises a threaded bolt 11 onto which a nut 12 can be screwed.
  • the approach 10 is intended and suitable for actively receiving fasteners that serve the direct fastening of the tap housing 7 to an installation wall 13 (FIG. 1).
  • these fastening means initially consist of a flat steel rail 14 which has an opening 15 corresponding to the outline of the extension 10, then from a washer 16 and, as already mentioned, from the nut 12.
  • the flat steel rail 14 is placed on the extension 10 in the direction of the arrows in such a way that the opening 15 fits onto the extension 10; the valve housing 5 and with it the attached part of the assembly 1 are then fixed by screwing the nut 12 with the washer 16 in between.
  • the projection 10 can have a lower region 17 which has a non-circular cross section with respect to the threaded bolt 11. As the enlarged detail in FIG. 3 shows, this region 17 can be oval; it could of course also be done in another way, e.g. polygonal, be designed.
  • the opening 15 in the flat steel rail 14 has an outline corresponding to the outline of this region 17, so that when the non-circular region 17 fits into the opening 15, the flat steel rail 14 is held in a rotationally fixed manner on the valve housing 5 or vice versa.
  • the mounting of the flat steel rail 14 carrying the assembly 1 on the installation wall 13 serves, as shown in FIG. 1, a stud 18, which is arranged in the center of the rail 14 and in turn via a corresponding fastening construction, e.g. another flat steel rail 19 and screws 20, is attached to the installation wall 13.
  • the stud bolt 18 carries at its free end a threaded bolt 21 onto which a wing nut 22 can be screwed.
  • the flat steel rail 14 is usually straight; it can be parallel to the surface of the installation wall 13 in the view, but also be angular to be accessible for the assembly and disassembly of the assembly 1 if, for example, both ball valves 4 and 5 are connected to one another via the two connecting pieces 9 by an overflow line ,
  • FIG. 4 shows, similar to FIG. 1, a horizontal section through an assembly 1a with ball valves 4a, 5a, which are each fastened to the installation wall 13 by means of stud bolts 18a, a flat steel rail 19a and screws 20a.
  • FIG. 5b shows a detail of a tap housing 7a with an extension 10a, which is designed here as a cylindrical bolt 23 and is intended to be inserted into a receptacle 24 arranged at the end on a stud 18a (Fig. 5a).
  • the stud 18a here consists of a tube section which is fastened to the end face opposite the receptacle 24 by means of a countersunk screw 25 on the rail 19a fastened to the installation wall 13.
  • the arrow 26 shows the direction of insertion.
  • both ball valves 4a and 4b are provided with such approaches 10a, so that an assembly 1a comprising the two ball valves 4a, 5a can be fastened to the wall 13 solely by inserting them into the receptacles 24 in two stud bolts 18a already fastened to the installation wall 13 (FIG. 4).
  • the bolt 23 has an annular groove 27 in its outer surface.
  • this annular groove 27 there is a snap ring 28 in a manner known per se, which protrudes somewhat beyond the outer surface of the bolt 23, but is so elastic that it can reduce its circumference when the bolt 23 is inserted into the receptacle 24, in order to then have it in the area to enlarge the annular groove 29 arranged in the inner wall of the receptacle 24 again. 6 and 23 in the engaged state are shown in FIG. 6.
  • the lower region 22a of the extension 10a can be designed to be non-circular, in order to provide a rotation lock after insertion into a correspondingly shaped region 30 of the receptacle 24.
  • FIGS. 7 and 8 A further alternative is shown in FIGS. 7 and 8, in which only the essential parts of a fastening device according to the invention, also in the form of a plug connection, are shown in an isometric representation before (FIG. 7) and after (FIG. 8) the plugging together.
  • the plug pin and the receptacle are interchanged with respect to the embodiment according to FIGS. 4 to 6, ie the receptacle is located on the fitting housing and the plug pin on the free end of a stud bolt facing the assembly. Otherwise, the manner in which this assembly is fastened corresponds to that shown in FIG. 4.
  • the projection 10b which is molded onto a fitting housing in the manner described, comprises a cylindrical extension 31 which surrounds a receptacle 32 in its central region.
  • the receptacle 32 has a square cross section, so that the front part of a stud bolt 18b, which is designed as a plug pin 33 and also has a square cross section, can be inserted into the receptacle.
  • the non-positive and positive fixation of the receptacle 32 on the plug pin 33 is used by a resilient bracket 34 which is approximately U-shaped with two parallel legs 35.
  • the cylindrical extension 31 has in its outer wall two parallel slots 36 which cut opposite corners of the square receptacle 32 in their deepest area; this creates openings 37.
  • the plug pin is machined conically at its front end, thereby creating oblique gussets 38 in the region of the edges.
  • an annular groove is milled at a short distance from the end of the plug pin 33, which form triangular grooves 39 only in the region of the edges of the square cross section.
  • the clip 34 is first pushed over the extension 31 such that the two legs 35 lie in the slots 36 lying opposite one another; lower bends 40 fix the clamp 34 against accidental pulling out.
  • the fitting housing with the attachment 10b thus prepared is then pushed onto the stud bolt 18b already fastened to the installation wall.
  • the legs 35 of the spring 34 are spread apart by the oblique gusset 38.
  • the extension 10b is pushed onto the plug pin 33, the legs 35 come into the area of the triangular grooves 39 on the plug pin, into which they snap. 8 shows this state.
  • a module of the type described several times above can thus be centered in a rotationally fixed manner and against only by a push-on operation Secure axial displacement securely on an installation wall.
  • the assembly can be released if the clamp 34 is spread and pushed upwards in order to release the locks by the crankings 40.
  • valve housing As was described here using the example of a ball valve housing, is not restricted to such a housing. It is of course possible to form an attachment which serves for the direct active fastening of fastening means in the case of any fittings, right down to simple pipe sections. In addition to the fastening of such installation units by means of clamps, the invention is characterized in particular by the fact that it is then possible to fasten elements serving to fasten a fitting directly thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage, wie z.B. Rohrstück, Hahn, Ventil oder dergleichen.
  • Bei der Installation von Heizungsanlagen sind, insbesondere wenn die Heizungsanlage mehrere Kreisläufe umfasst, wie z.B. eine Warmwasserheizungsanlage, eine Fußbodenheizungsanlage sowie eine Brauchwasserbereitungsanlage, gegebenenfalls sogar noch eine Solaranlage, für jeden Kreislauf die zur Förderung des Wärmeträgermediums sowie zur Regelung und Überwachung des Kreislaufs erforderlichen Aggregate vorzusehen.
  • Um eine arbeitsintensive, periphere Installation dieser Aggregate und der dazugehörigen Rohrleitungen im Anschluss an einen Heizkessel zu erleichtern, ist es bekannt, die für jeweils einen Kreislauf erforderlichen Aggregate, wie Umwälzpumpe, Regler, Mischer, Sicherheits- und Absperrorgane sowie Anzeigeund Bedienungselemente in einer werkseitig vormontierten Baugruppe als Installationseinheit zusammenzufassen. Es ist auch bekannt, eine solche Baugruppe in ein aus zwei Halbschalen bestehendes Gehäuse aus wärmedämmendem Kunststoff einzubetten, das einerseits die Rohrstränge und die Aggregate wärmedämmend umgibt, das andererseits aber auch als schützende Transportverpackung für die Baugruppe verwendbar ist (DE-GM 92 18 738).
  • Diese Baugruppen, gegebenenfalls auch zusammen mit dem diese umgebenden Gehäuse aus wärmedämmendem Kunststoff, müssen an einer Installationswand des Bauwerks angebracht werden, für das die Heizungsanlage bestimmt ist. In der Regel werden solche Baugruppen mittels Bügeln, Klammern, Schellen oder dergleichen befestigt. Dabei entsteht ein erheblicher Montageaufwand, vor allem auch deshalb, weil sich die Befestigungsteile an den Rohren der Baugruppe verschieben können und dadurch immer wieder neue Bohrpunkte an der Wand ausgemessen werden müssen. Ein Problem besteht auch dann, wenn sich zwischen der Wand und der Baugruppe noch die Rückwand eines wärmedämmenden Gehäuses befindet; dabei ist es meist ohne komplette Demontage der Baugruppe nicht möglich, die rückseitige Halbschale des wärmedämmenden Gehäuses so von der Baugruppe zu entfernen, dass an den einzelnen Aggregaten gearbeitet werden kann.
  • Es ist zwar aus DE 298 09 027 U1 welcher der nächstliegender Stand der Technik darstellt, bekannt, an einer derartigen Baugruppe, insbesondere an einer Überströmleitung, ein "passives" Befestigungselement mit einer Einrastöse in Form eines Schlüsselloches anzuformen, mit der die Baugruppe an einem von der Installationswand abragenden Distanzbolzen aufgehängt werden kann Weiter sind aus diesem Gebrauchsmuster alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Befestigungsart sind aber immer noch aktive Verbindungsmittel, wie z.B. eine Verschraubung, erforderlich, um die Baugruppe an der betreffenden Wand zu befestigen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirtschaftliche, vor allem aber montagefreundliche Möglichkeit zu finden, um derartige Baugruppen an einer Installationswand schnell und dennoch sicher befestigen und - zu Wartungs- oder Reparaturzwecken - lösen zu können.
  • Die Erfindung wird bei einer Armatur der eingangs angegebenen Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die für die Befestigung einer solchen Baugruppe an einer Installationswand zu verwendenden Verbindungsmittel nicht nur gewissermaßen passiv an der Baugruppe zu befestigen, sondern einzelne Teile der Baugruppe, insbesondere natürlich die Armaturen, aktiv mit Mitteln zu versehen, an denen die Verbindungsmittel unmittelbar kraft- und/oder formschlüssig angreifen können. Im einfachsten Fall ist dies jeweils ein an der Rückseite eines Armaturgehäuses angeformter Ansatz, der mit entsprechend ausgebildeten Teilen der Verbindungsmittel in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  • Diese Wirkverbindung kann aus einer Verschraubung bestehen, bei der auf das Außengewinde auf dem als zylindrischer Bolzen ausgebildeten Ansatz unter Zwischenschaltung von zumindest Teilen der Verbindungsmittel eine Gewindemutter aufgeschraubt werden kann. Als besonders vorteilhaft wird aber eine Steckverbindung angesehen, bei welcher ein Bolzen unmittelbar in eine entsprechende Aufnahme einsteckbar ist. Dabei können entweder der Bolzen an der Armatur und die Aufnahme an dem Verbindungsmittel oder die Aufnahme an der Armatur und der Bolzen an dem Verbindungsmittel angeordnet sein.
  • Auf diese Weise reduziert sich der Aufwand für die Montage einer derartigen Baugruppe auf das Einstecken jeweils eines solchen bolzenförmigen Ansatzes in eine entsprechende Aufnahme in zum Beispiel einem von der Installationswand abragenden Stehbolzen, der zuvor an der Installationswand angebracht wurde bzw. umgekehrt auf das Aufstecken der Armatur mit einer Aufnahme auf einen entsprechenden Steckbolzen. Die Befestigung einer mit erfindungsgemäß ausgebildeten Armaturen ausgestatteten Baugruppe kann somit, jedenfalls bezogen auf die Baugruppe selbst, ohne Werkzeug einfach durch Einstecken erfolgen. Um ein Herausfallen aus der Aufnahme zu verhindern, ist es sinnvoll, den Bolzen in der Aufnahme durch eine Art Rastverbindung zu verriegeln.
  • Die Befestigung einer derartigen Baugruppe mittels eines oder mehrerer Stehbolzen an der Installationswand hat noch den weiteren Vorteil, dass die rückwärtige Halbschale eines die Baugruppe etwa umgebenden wärmedämmenden Gehäuses entlang dieser eine Durchbrechung in der rückwärtigen Halbschale durchsetzenden Stehbolzen - ausreichende Länge der Stehbolzen vorausgesetzt - zur Installationswand zurückgeschoben werden kann, wodurch die einzelnen Aggregate der Baugruppe für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zugänglich werden.
  • Dabei ist die Erfindung keineswegs auf die genannten Ausführungsbeispiele bzw. Anwendungsbereiche beschränkt. Derart ausgebildete Ansätze zur unmittelbaren Befestigung von Armaturen sind grundsätzlich bei jeder Art von Armaturen, ja sogar bei einzelnen Rohrstücken, anwendbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    in einem Horizontalschnitt durch eine zwei Rohrstränge mit Kugelhähnen aufweisende Baugruppe eine erste Möglichkeit zur Befestigung dieser Baugruppe an einer Wand,
    Fig. 2
    in Draufsicht auf einen Kugelhahn die Art und Weise der Befestigung,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Draufsicht auf den Ansatz an dem Kugelhahn in Richtung III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt durch eine andere Befestigungsart einer solchen Baugruppe an einer Wand, die
    Fig. 5 und 6
    die Art und Weise der Befestigung dieser Baugruppe vor und nach der Montage und die
    Fig. 7 und 8
    eine weitere Befestigungsart in isometrischer Darstellung wiederum vor und nach der Montage.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung einer Baugruppe 1 für einen Heizkreislauf dargestellt, wie sie vielfach verwendet wird. Die Baugruppe 1 besteht im Grunde aus zwei parallel zueinander angeordneten Rohrsträngen, nämlich einem Vorlaufstrang 2 und einem Rücklaufstrang 3. Wie die Darstellung der Fig. 1, die zur Erläuterung der Befestigung der Baugruppe lediglich einen Querschnitt durch diese zeigt, nicht erkennen lässt, befinden sich in dem Vorlaufstrang 2 als wesentliche Aggregate üblicherweise ein Mischer, eine Umwälzpumpe mit angeflanschtem Elektromotor sowie ein Kugelhahn 4 zum Absperren der Vorlaufleitung. In der Rücklaufleitung 3 befindet sich ein entsprechender Kugelhahn 5. In der Zeichnung ist die Erfindung lediglich an im Bereich dieser, in Fig. 1 in Draufsicht erkennbaren, Kugelhähne 4, 5 angeordneter Befestigungsmittel exemplifiziert. Selbstverständlich können die nachstehend beschriebenen Befestigungsmittel an beliebigen Armaturen angeordnet sein. Die gesamte Baugruppe 1 kann in ein Gehäuse aus wärmedämmendem Material eingebettet sein, das in Fig. 1 lediglich durch eine gestrichelte Linie 6 angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des in der Rücklaufleitung 3 angeordneten Kugelhahns 5 in auseinandergezogener Form, um die Art und Weise der Befestigung mit ihren Einzelteilen erkennen zu lassen und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß an ein Armaturgehäuse angeformten Ansatz in Richtung III-III in Fig. 2.
  • Im dargestellten Beispiel erkennt man in Fig. 2 das Gehäuse 7 des Kugelhahns 5, an das, beispielsweise nach vome, ein Ansatz 8 zum Aufstecken eines Bedienungselements, z.B. eines Drehgriffs, und an einer Seite ein Anschlussstutzen 9 für den Anschluss einer Leitung, z.B. einer Überströmleitung, zu dem Vorlaufstrang 2 angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist an das Hahngehäuse 7 auf der dem Bedienungselement entgegengesetzten Rückseite ein rechtwinklig von der Gehäuseachse abragender Ansatz angeformt, der insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Der Ansatz 10 umfasst einen Gewindebolzen 11, auf den eine Mutter 12 aufgeschraubt werden kann.
  • Der Ansatz 10 ist dazu bestimmt und geeignet, aktiv Befestigungsmittel aufzunehmen, die der unmittelbaren Befestigung des Hahngehäuses 7 an einer Installationswand 13 dienen (Fig. 1). Diese Befestigungsmittel bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst aus einer Flachstahlschiene 14, die eine dem Umriss des Ansatzes 10 entsprechende Durchbrechung 15 besitzt, sodann aus einer Unterlegscheibe 16 und, wie bereits erwähnt, aus der Mutter 12. Wie Fig. 2 zeigt, wird die Flachstahlschiene 14 in Richtung der Pfeile so auf den Ansatz 10 aufgesetzt, dass die Durchbrechung 15 auf den Ansatz 10 passt; das Hahngehäuse 5 und mit diesem der daran befestigte Teil der Baugruppe 1 werden dann durch Aufschrauben der Mutter 12 unter Zwischenlage der Beilagscheibe 16 fixiert.
  • Um die Baugruppe 1 mit dem Hahngehäuse 5 gegen axiale Verdrehung zu sichern, kann der Ansatz 10 einen unteren Bereich 17 aufweisen, der gegenüber dem Gewindebolzen 11 einen unrunden Querschnitt aufweist. Wie das vergrößerte Detail der Fig. 3 zeigt, kann dieser Bereich 17 oval ausgebildet sein; er könnte selbstverständlich auch in anderer Weise, z.B. mehreckig, gestaltet sein. Die Durchbrechung 15 in der Flachstahlschiene 14 besitzt einen dem Umriss dieses Bereiches 17 entsprechenden Umriss, so dass dann, wenn der unrunde Bereich 17 in die Durchbrechung15 passt, die Flachstahlschiene 14 an dem Hahngehäuse 5 drehfest gehalten ist bzw. umgekehrt.
  • Der Befestigung der die Baugruppe 1 tragenden Flachstahlschiene 14 an der Installationswand 13 dient, wie Fig. 1 zeigt, ein Stehbolzen 18, der mittig zur Schiene 14 angeordnet und seinerseits über eine entsprechende Befestigungskonstruktion, z.B. eine weitere Flachstahlschiene 19 und Schrauben 20, an der Installationswand 13 befestigt ist. Der Stehbolzen 18 trägt an seinem freien Ende einen Gewindebolzen 21, auf den eine Flügelmutter 22 aufschraubbar ist.
  • Die Flachstahlschiene 14 ist im Regelfall gerade; sie kann in der Ansicht parallel zur Oberfläche der Installationswand 13, aber auch winkelförmig ausgebildet sein, um für die Montage und Demontage der Baugruppe 1 zugänglich zu sein, wenn zum Beispiel beide Kugelhähne 4 und 5 über die beiden Anschlussstutzen 9 durch eine Überströmleitung miteinander verbunden sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine derartige Baugruppe über nur eine einzige Befestigungsstelle im Abstand von der Oberfläche der Installationswand 13 zu befestigen. Die Befestigung ist mit wenigen Handgriffen zu erreichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein wärmedämmendes Gehäuse 6 mit einer entsprechenden Durchbrechung auf den Stehbolzen 18 aufzuschieben, bevor die Baugruppe montiert wird. Da die Rückwand des Gehäuses 6 einen gewissen Abstand von der Oberfläche der Wand 13 einhält, ist es möglich, beispielsweise bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten die rückwärtige Halbschale des Gehäuses 6 nach Lösen der vorderen Halbschale entlang des Stehbolzens 18 gegen die Wand 13 zu schieben und so die Armaturen zugänglich zu machen.
  • In den Fig. 4 bis 6 einerseits sowie 7 und 8 andererseits sind noch zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, bei denen die Aufwendungen zur Montage bzw. Demontage durch Einsatz von Steckverbindungen gegenüber Schraubverbindungen noch weiter verringert sind.
  • Fig. 4 zeigt, ähnlich wie Fig. 1, einen Horizontalschnitt durch eine Baugruppe 1a mit Kugelhähnen 4a, 5a, die jeweils über Stehbolzen 18a, eine Flachstahlschiene 19a und Schrauben 20a an der Installationswand 13 befestigt sind.
  • Die Art und Weise der hier als Steckverbindung ausgebildeten Befestigung kann anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben werden. Fig. 5b zeigt in einem Ausschnitt ein Hahngehäuse 7a mit einem Ansatz 10a, der hier als zylindrischer Bolzen 23 ausgebildet und dazu bestimmt ist, in eine stirnseitig an einem Stehbolzen 18a (Fig. 5a) angeordnete Aufnahme 24 eingesteckt zu werden. Der Stehbolzen 18a besteht hier aus einem Rohrabschnitt, der mit der der Aufnahme 24 gegenüberliegenden Stirnseite mittels einer Senkkopfschraube 25 an der an der Installationswand 13 befestigten Schiene 19a befestigt ist. Der Pfeil 26 zeigt die Einsteckrichtung an.
  • Sinnvollerweise sind beide Kugelhähne 4a und 4b mit derartigen Ansätzen 10a versehen, so dass eine die beiden Kugelhähne 4a, 5a umfassende Baugruppe 1a allein durch Einstecken in die Aufnahmen 24 in zwei bereits an der Installationswand 13 befestigte Stehbolzen 18a an der Wand 13 befestigt werden kann (Fig. 4).
  • Um die Ansätze 10a gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus den Aufnahmen 24 zu hindern, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Alternative weist der Bolzen 23 in seiner Außenfläche eine Ringnut 27 auf. In dieser Ringnut 27 liegt in an sich bekannter Weise ein Sprengring 28, der etwas über die Außenfläche des Bolzens 23 hinausragt, aber so elastisch ist, dass er seinen Umfang beim Einstecken des Bolzens 23 in die Aufnahme 24 verringern kann, um ihn dann im Bereich der in der Innenwand der Aufnahme 24 angeordneten Ringnut 29 wieder zu vergrößern. Bolzen 23 und Aufnahme 24 im eingerückten Zustand zeigt Fig. 6.
  • Zusätzlich kann, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschrieben, der untere Bereich 22a des Ansatzes 10a unrund gestaltet sein, um nach dem Einsetzen in einen entsprechend geformten Bereich 30 der Aufnahme 24 eine Drehsicherung zu bewirken.
  • Eine weitere Alternative zeigen die Fig. 7 und 8, in denen lediglich die wesentlichen Teile einer ebenfalls als Steckverbindung ausgebildeten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in isometrischer Darstellung vor (Fig. 7) und nach (Fig. 8) dem Zusammenstecken wiedergegeben sind. Dabei sind bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Befestigungsvorrichtung Steckbolzen und Aufnahme gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 vertauscht, d.h. die Aufnahme befindet sich am Armaturgehäuse und der Steckbolzen an dem der Baugruppe zugewandten freien Ende eines Stehbolzens. Im übrigen entspricht die Art und Weise dieser Befestigung einer Baugruppe derjenigen, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Gemäß Fig. 7 umfasst der Ansatz 10b, der in der beschriebenen Weise an ein Armaturgehäuse angeformt ist, einen zylindrischen Fortsatz 31, der in seinem zentralen Bereich eine Aufnahme 32 umschließt. Die Aufnahme 32 hat quadratischen Querschnitt, so dass der vordere, als Steckbolzen 33 ausgebildete Teil eines Stehbolzens 18b mit ebenfalls quadratischem Querschnitt in die Aufnahme eingesteckt werden kann.
  • Der kraft- und formschlüssigen Fixierung der Aufnahme 32 auf dem Steckbolzen 33 dient eine federnde Klammer 34, die etwa U-förmig mit zwei parallelen Schenkeln 35 ausgebildet ist. Der zylindrische Fortsatz 31 besitzt in seiner Außenwand zwei parallele Schlitze 36, die in ihrem tiefsten Bereich einander gegenüberliegende Ecken der quadratischen Aufnahme 32 anschneiden; hierdurch entstehen Öffnungen 37.
  • Der Steckbolzen ist an seinem vorderen Ende konisch abgearbeitet, wodurch im Bereich der Kanten schräge Zwickel 38 entstehen. Außerdem ist in geringem Abstand vom Ende des Steckbolzens 33 eine Ringnut eingefräst, die lediglich im Bereich der Kanten des quadratischen Querschnitts dreieckförmige Nuten 39 bilden.
  • Zur Montage wird zunächst die Klammer 34 so über den Fortsatz 31 geschoben, dass die beiden Schenkel 35 in den einander gegenüberliegenden Schlitzen 36 liegen; untere Abkröpfungen 40 fixieren dabei die Klammer 34 gegen versehentliches Herausziehen. Sodann wird das Armaturgehäuse mit dem so vorbereiteten Ansatz 10b auf den bereits an der Installationswand befestigten Stehbolzen 18b geschoben. Durch die schrägen Zwickel 38 werden die Schenkel 35 der Feder 34 gespreizt. Bei weiterem Aufschieben des Ansatzes 10b auf den Steckbolzen 33 geraten die Schenkel 35 in den Bereich der dreieckförmigen Nuten 39 an dem Steckbolzen, in die sie einrasten. Diesen Zustand zeigt Fig. 8.
  • Damit lässt sich eine Baugruppe der vorstehend mehrfach beschriebenen Art allein durch einen Aufsteckvorgang drehfest zentriert und gegen Axialverschiebung gesichert an einer Installationswand fixieren. Ein Lösen der Baugruppe ist dann möglich, wenn die Klammer 34 gespreizt und nach oben geschoben wird, um die Verriegelungen durch die Kröpfungen 40 zu lösen.
  • Es liegt auf der Hand, dass die erfindungsgemäße Ausbildung eines Armaturgehäuses, wie es hier am Beispiel eines Kugelhahngehäuses beschrieben wurde, nicht auf ein solches Gehäuse beschränkt ist. Die Anformung eines zur unmittelbaren aktiven Befestigung von Befestigungsmitteln dienenden Ansatzes ist selbstverständlich bei den Gehäusen von beliebigen Armaturen möglich, bis hin zu einfachen Rohrstücken. Über die Befestigung von derartigen Installationseinheiten durch Schellen hinaus zeichnet sich die Erfindung vor allem dadurch aus, dass es danach möglich ist, der Befestigung einer Armatur dienende Elemente unmittelbar an dieser zu befestigen.

Claims (9)

  1. Armatur (4,5) für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage, wie z. B. Rohrstück, Hahn oder Ventil mit einem Armaturgehäuse (7,7a), das mit Mitteln zur Anbringung der Armatur an einer Installationswand (13) versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - an das Armaturgehäuse (7, 7a) ist ein Ansatz (10, 10a, 10b) angeformt, an dem Verbindungsmittel (14,18;18a,18b) zur Befestigung der Armatur an einer Installationswand (13) unmittelbar kraft- und/oder formschlüssig anbringbar sind,
    - der Ansatz (10, 10a, 10b) ist an der der Befestigungsstelle des Verbindungsmittels zugewandten Rückseite des Armaturgehäuses (7, 7a) rechtwinklig zur Durchströmrichtung der Armatur von dieser abragend angeordnet.
  2. Armatur (4,5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (10) als Gewindebolzen (11) mit einem Außengewinde ausgebildet ist, auf das eine Mutter (12) zur Verschraubung mit einem Verbindungsmittel (14,18) aufschraubbar ist.
  3. Armatur (4,5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (10a) als Steckbolzen (23) ausgebildet ist, der in eine diesem in Form und Größe entsprechende Aufnahme (24) an einem Verbindungsmittel (18a) einsteckbar ist.
  4. Armatur (4,5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (10b) eine Aufnahme (32) umfasst, die auf ein als Steckbolzen (33) ausgebildetes Teil eines Verbindungsmittel (18b) aufsteckbar ist.
  5. Armatur (4,5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Stehbolzen (18a, 18b) ist, der von einer Installationswand (13) abragend an dieser befestigbar ist.
  6. Armatur (4,5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (23, 33) in der Aufnahme (24, 32) gegen Axialverschiebung kraft- und/oder formschlüssig fixierbar ist.
  7. Armatur (4,5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (23) einen in einer Ringnut (27) liegenden Sprengring (28) aufweist, der in eine entsprechende Ringnut (29) in der Innenwand der Aufnahme (24) einrastet.
  8. Armatur (4,5) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen in der Aufnahme gegen axiale Verdrehung fixierbar ist.
  9. Armatur (4,5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (33) einen unrunden, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist und in der Aufnahme (32) mittels einer U-förmigen Klammer (34) fixierbar ist, welche die Wandung der Aufnahme (37) in parallelen Schlitzen (36) durchgreift.
EP99120531A 1998-10-22 1999-10-15 Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage Expired - Lifetime EP0995935B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818834U 1998-10-22
DE29818834 1998-10-22
DE29902152U 1999-02-06
DE29902152U DE29902152U1 (de) 1998-10-22 1999-02-06 Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0995935A2 EP0995935A2 (de) 2000-04-26
EP0995935A3 EP0995935A3 (de) 2001-11-14
EP0995935B1 true EP0995935B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=26061946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120531A Expired - Lifetime EP0995935B1 (de) 1998-10-22 1999-10-15 Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0995935B1 (de)
AT (1) ATE263327T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006109080A2 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Lee Mckeith Central heating system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2081019T3 (es) 1992-03-19 1996-02-16 Dumser Metallbau Gmbh Dispositivo para la alimentacion de un circuito de una instalacion de alimentacion de calor o de frio.
DE29809027U1 (de) 1998-05-19 1998-09-03 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Heizkreisrohrgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995935A3 (de) 2001-11-14
ATE263327T1 (de) 2004-04-15
EP0995935A2 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817573T2 (de) Verteiler für brauchwasser und heizwasser
EP1767719A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer C-förmigen Montageschiene
DE102007010116A1 (de) Verteilerrohr und Warmwasserverteiler für eine Fußbodenheizung sowie Verfahren zur Herstellung des Verteilerrohrs
DE29513990U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Rohrleitung an einer Wand
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
EP0995935B1 (de) Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
EP1026415B1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT517358B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur
EP3702652A1 (de) Rohrschelle
EP0538196B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
DE102008035396B4 (de) Haltevorrichtung für ein Heiz- oder Lüftungsgerät
EP2468965B1 (de) Vielzweckbefestigungselement mit einem Leitungsanschlusswinkel
DE29704808U1 (de) Heizkörper-Abstandsvorrichtung zum Fixieren eines Abstandes eines Heizkörpers von einem Gebäudeteil
EP0162063B1 (de) Befestiger
DE19632604A1 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
EP0282907B1 (de) Reinigungsrohr für Abwässer oder Fäkalien
DE102010049194A1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE29902152U1 (de) Armatur für einen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE202007003437U1 (de) Montageschiene für Rohranleitungsverbinder
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
EP1120514A2 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund
DE202017105742U1 (de) Verstellfuß, Möbelsockel, Anordnung eines Möbelsockels an einem Möbelboden und Schraubmontagewerkzeug
EP0627586B1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Gehäuse einer Absperrarmatur für eine erd- oder freiverlegte Versorgungsleitung
DE20106608U1 (de) Elektromotorisch antreibare Inline-Kreiselpumpe für Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020326

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WATTS INDUSTRIES DEUTSCHLAND GESELLSCHAFT MIT BESC

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040712

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 263327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015