EP0561005A1 - Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0561005A1
EP0561005A1 EP92102856A EP92102856A EP0561005A1 EP 0561005 A1 EP0561005 A1 EP 0561005A1 EP 92102856 A EP92102856 A EP 92102856A EP 92102856 A EP92102856 A EP 92102856A EP 0561005 A1 EP0561005 A1 EP 0561005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release
holding magnet
housing
holder
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561005B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Bauldauf (Fh)
Josef Dipl.-Ing. Herschberger (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT92102856T priority Critical patent/ATE123588T1/de
Priority to DE9202222U priority patent/DE9202222U1/de
Priority to DE9202223U priority patent/DE9202223U1/de
Priority to EP92102856A priority patent/EP0561005B1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DK92102856.9T priority patent/DK0561005T3/da
Priority to ES92102856T priority patent/ES2072643T3/es
Priority to DE59202459T priority patent/DE59202459D1/de
Priority to DE9202221U priority patent/DE9202221U1/de
Priority to JP5051352A priority patent/JPH0652787A/ja
Priority to CN93102004.2A priority patent/CN1034372C/zh
Publication of EP0561005A1 publication Critical patent/EP0561005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561005B1 publication Critical patent/EP0561005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H2071/328Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part using a spring for having minimal force on armature while maximal force on trip pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/205Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition having shunt or UVR tripping device with integrated mechanical energy accumulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/325Housings, assembly or disposition of different elements in the housing
    • H01H71/326Sealed housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/327Manufacturing or calibrating methods, e.g. air gap treatments

Definitions

  • the invention relates to a holding magnet release for protective switching devices, in particular for residual current circuit breakers, which works with an armature holder guided on the release housing, which holds an armature plate received by it in an orientation parallel to the pole face of the magnetic block.
  • a structure which does not work with a swiveling magnetic plate, results in a particularly favorable working behavior.
  • the object of the invention is to develop an improved holding magnet release which works with an armature holder which holds an armature plate received by it in an orientation parallel to the pole face of the magnet block and which is less sensitive to tolerances.
  • a holding magnet release according to claim 1.
  • the anchor holder stands in a driver-like connection with the action of a release spring under the influence of a release spring in such a way that after the anchor holder has been placed against a stop, the release lever can be moved further. This further movement can possibly extend up to a stop for the release lever.
  • Such a holding magnet release manages with a small working air gap, that is, a small distance between the armature plate and the pole face. The distance is limited by a defined application of the anchor holder and economically unavoidable tolerances are moved to the area of the further movement of the release lever. The extent of this onward movement can therefore be tolerance-dependent, but no longer enters the working air gap.
  • the principle according to the invention can easily be realized in that the release lever can be moved further against the anchor holder after the anchor holder has been placed against the stop on a sliding surface, in particular by sliding an edge along a sliding surface, the entrainment taking place along a coupling area until it stops.
  • an angular shape on the release lever or on the anchor holder can initially be against a plateau-like course on the anchor holder or on the release lever. If the anchor holder lies against its stop in the kinematic sequence, the release lever can then move, for example, along a sliding surface at a constant distance from the pivot point of the release lever. In this area is the movement of the release lever decoupled from the anchor holder without letting the anchor holder fall back.
  • the torque on the release lever can be set independently of the Keep the degree of tension or relaxation of the spring approximately constant.
  • Such an embodiment is known per se (DE-C-2 059 052).
  • the trigger housing also has guide means for receiving a block-like magnet on counter-guide means.
  • the sliding along the guide means can advantageously be predetermined by positioning means in order to position the magnetic block in the housing in a desired position along the guide means.
  • the release housing is sealed dust-free.
  • the trigger housing the passage winding of the magnet system is also sealed in passage openings for connecting leads by sealing means on the connecting lead or on the housing.
  • the production and in particular a mechanization of the production is promoted by connecting conductors which are designed as pins. These can be embedded in the insulating compound for the coil body of the tripping winding and carry a sealing pin. This sealing pin can advantageously be formed from the sealing compound by suitable shaping.
  • Mechanized production is further promoted in that the trigger winding is designed to be attachable to one leg of a permanent magnet arranged between two legs.
  • the holding magnet release in the embodiment according to FIG. 1 works with an armature holder 2 guided on the release housing 1. This holds an armature plate 3 and guides it in an orientation parallel to the pole face 4.
  • the holding magnet release has a release lever 5 which is under the action of a release spring 6.
  • the anchor holder 2 is connected to the release lever 5 in a driver-like manner.
  • the release lever 5 can be moved further: for example from the position according to FIG. 2 into the position according to FIG. 3.
  • the working air gap between the pole faces 4 and the armature plate 3 can are kept small and yet the release lever 5 moves from the position according to FIG. 1 to that according to FIG. 3 over a large angular range.
  • the armature plate falls off when a residual current occurs and when the residual current circuit breaker is switched on again, it is re-applied to the pole faces 4 of the magnet.
  • Small working air gaps between armature plates and magnets avoid large kinetic forces, so that the contact surfaces between armature plates and magnets are protected, so that the release behavior of the holding magnet release remains good during long operating times.
  • a housing surface inside or outside can advantageously serve as the stop 7 of the anchor holder 2.
  • the stop 7 is formed on the guide for the anchor holder 2.
  • the release lever in the exemplary embodiment can be moved further against the anchor holder 2 on a sliding surface 8.
  • an edge 9 can slide along the sliding surface 8, the entrainment taking place along a coupling area until it stops.
  • the coupling area is the range of movement of the release lever 5 from the position according to FIG. 1 to the position according to FIG. 2 or 4.
  • the edge 9 of a plateau area on the anchor holder slides along the sliding surface 8 of the release lever.
  • the sliding surface 8 is theoretically formed concentrically to the axis 10 of the release lever 5. In practice, a flat surface is approximately sufficient.
  • the plateau region is designed on the release lever and not on the anchor holder.
  • the trigger lever 5 forms an engagement 11 on the trigger lever 5 for the trigger spring 6, namely on an arm with respect to the pivot bearing 10.
  • the trigger spring 6 is guided away from the pivot bearing 10 in the sense of enlarging the lever arm, as is the case with a Comparison of Figures 1 and 2 or 1 and 3 can be seen.
  • the line of action 12 of the release spring 6 moves away from the axis or from the pivot bearing 10 of the release lever, whereby the lever arm for the action of the release spring increases. This counteracts the fact that the force of the release spring is reduced when the release spring contracts.
  • the switch-on forces are equalized, so that the mechanics can be dimensioned more easily and the magnetically active surfaces of armature plates 3 and 4 pole surfaces are protected.
  • the effective edge 9 is designed on the release lever 5.
  • the sliding surface 8 remains on the release lever 5. Otherwise, the position according to FIGS. 5 to 8 corresponds to the position according to FIGS. 1 to 4.
  • the use of a return spring 13 is further illustrated, which is shown in the illustration according to FIG 8 as well as the trigger housing and the trigger spring is omitted.
  • the anchor plate 3 is suspended by means of a holding bracket 15. Due to its shape and dimensions, the anchor plate 3 remains within limits.
  • the bracket 15 is W-shaped. It forms a support point 17 for the anchor plate 3 and leaves him 16 game in guide recesses. The structure can be seen in detail from the exploded view according to FIG. 10.
  • the trigger housing 1 also has guide means 18 for receiving a block-like magnetic block 19.
  • the magnetic block 19 is guided on the guide means 18 by its counter-guide means 20 when it is inserted into the trigger housing 1.
  • its position is determined in detail by positioning means 21. These form a stop and limit the insertion of the magnetic block in the housing in a desired position.
  • the guide means 18 for the magnetic block 19 can be designed to be overhanging and form a rivet or welding head in order to fix the magnetic block in its assembled position.
  • the magnetic block 19 can hold a permanent magnet 22 in an intermediate piece and between two legs 23 made of magnetically conductive material, which forms the pole faces 4.
  • the trigger housing 1 is made dustproof. It is advantageous here to also seal through-openings for connecting conductors 24 of the trigger winding 25 of the magnetic block 19 by means of sealing means 26 against the housing.
  • the trigger housing 1 is designed to spring back inward in the region of the passage opening for the connecting conductor 24 in order to be able to guide the connecting conductor 24 at an angle in the region of the outer surface of the trigger housing given a material-given bending radius.
  • the trigger winding 25 can advantageously be arranged on one leg, with two legs and an intermediate piece between them holding a permanent magnet 22.
  • the magnetic block thus completely assembled in accordance with FIG. 15 can be inserted as a whole into the trigger housing 1, the connecting conductors 24 engaging in through openings 27 in the base of the trigger housing 1 until they are closed by the sealing means 26.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Er arbeitet mit einem am Auslösergehäuse (1) geführten Ankerhalter (2), der ein von ihm aufgenommenes Ankerplättchen (3) in einer zur Polfläche (4) des Magneten parallelen Ausrichtung hält. Der Ankerhalter steht unter der Einwirkung einer Auslösefeder (6). Der Ankerhalter und ein Auslösehebel (5) sind mitnehmerartig derart verbunden, daß nach Anlegen des Ankerhalters an einem Anschlag (7) der Auslösehebel weiterbewegt werden kann. Diese Weiterbewegung kann gegebenenfalls bis zu einem Anschlag für den Auslösehebel verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter, der mit einem am Auslösergehäuse geführten Ankerhalter arbeitet, der ein von ihm aufgenommenes Ankerplättchen in einer zur Polfläche des Magnetblocks parallelen Ausrichtung hält. Ein derartiger Aufbau, der also nicht mit einem einschwenkenden Magnetplättchen arbeitet, ergibt ein besonders günstiges Arbeitsverhalten.
  • Andererseits bringt die parallele Ausrichtung des Ankerplättchens zur Polfläche mechanische bzw. konstruktive Unzulänglichkeiten stärker zum Tragen. So wirken sich beispielsweise Toleranzen im Arbeitsluftspalt aus und damit auf das Auslöseverhalten. Auch bei Klappankermagneten, die einen seitlichen Drehpunkt aufweisen, ist es in der Praxis die Regel, den Auslöseweg während und nach der Fertigung zu justieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Haltemagnetauslöser zu entwickeln, der mit einem Ankerhalter arbeitet, der ein von ihm aufgenommenes Ankerplättchen in einer zur Polfläche des Magnetblocks parallelen Ausrichtung hält und der gegen Toleranzen unempfindlicher ist.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch einen Haltemagnetauslöser nach Patentanspruch 1. Der Ankerhalter steht mit einem Auslösehebel unter Einwirkung einer Auslösefeder mitnehmerartig derart in Verbindung, daß nach Anlegen des Ankerhalters an einem Anschlag der Auslösehebel weiterbewegt werden kann. Diese Weiterbewegung kann gegebenenfalls bis zu einem Anschlag für den Auslösehebel verlaufen. Ein derartiger Haltemagnetauslöser kommt mit einem kleinen Arbeitsluftspalt aus, also einem kleinen Abstand zwischen Ankerplättchen und Polfläche. Der Abstand wird durch ein definierte Anlegen des Ankerhalters vorbestimmbar begrenzt und wirtschaftlich unvermeidbare Toleranzen werden in den Bereich der Weiterbewegung des Auslösehebels verlegt. Das Ausmaß dieser Weiterbewegung kann also toleranzabhängig sein, geht jedoch in den Arbeitsluftspalt nicht mehr ein.
  • Es ist günstig, als Anschlag für den Ankerhalter eine Gehäusefläche innen oder außen vorzusehen, die sich leicht und gut mit wenig Toleranz einstellen läßt.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich leicht dadurch realisieren, daß der Auslösehebel nach Anlegen des Ankerhalters am Anschlag an einer Gleitfläche gegen den Ankerhalter weiterbewegbar ist, insbesondere unter Gleiten einer Kante längs einer Gleitfläche, wobei bis zum Anschlag die Mitnahme längs eines Koppelbereichs erfolgt. Hierzu kann eine kantige Ausformung am Auslösehebel oder am Ankerhalter zunächst gegen einen plateauartigen Verlauf am Ankerhalter bzw. am Auslösehebel anstehen. Wenn im kinematischen Ablauf der Ankerhalter an seinem Anschlag anliegt, kann sich der Auslösehebel dann beispielsweise längs einer Gleitfläche mit konstantem Abstand zum Drehpunkt des Auslösehebels gleitend bewegen. In diesem Bereich ist die Bewegung des Auslösehebels gegen den Ankerhalter entkoppelt, ohne den Ankerhalter zurückfallen zu lassen. Wenn der Auslösehebel den einen Eingriff für die Auslösefeder an einem Arm hinsichtlich seines Drehlagers bildet, der über die Öffnungsbewegung die Feder vom Drehlager im Sinne der Vergrößerung des Hebelarms wegführt, wobei der andere Eingriff zum Gehäuse festliegt, kann man das Drehmoment auf den Auslösehebel unabhängig vom Grad der Spannung oder Entspannung der Feder in etwa konstant halten. Eine derartige Ausführung ist für sich bekannt (DE-C-2 059 052).
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich für den Haltemagnetauslöser, wenn der Ankerhalter im Prinzip stangenförmig ausgeführt ist und einen Montagefuß bildet, in den das Ankerplättchen mit einem Haltebügel eingehängt ist. Dieser sollte vorteilhafterweise aufgrund seiner Formgebung und/oder auch alternativ durch seine Bemessung dem Ankerplättchen Spiel belassen. Eine derartige Aufhängung des Ankerplättchens unter Spiel ist für sich bekannt (DE-B-3 332 860).
  • Die Fertigung wird vereinfacht und ein genaues Auslöseverhalten gefördert, wenn das Auslösergehäuse auch Führungsmittel zur Aufnahme eines blockartig ausgeführten Magneten an Gegenführungsmitteln aufweist. Das Aufgleiten längs der Führungmittel kann vorteilhafterweise durch Positionierungsmittel vorgegeben werden, um den Magnetblock im Gehäuse in einer gewünschten Lage längs der Führungsmittel zu positionieren.
  • Die Genauigkeit und Langzeitsicherheit des Haltemagnetauslösers wird gefördert, wenn das Auslösergehäuse staubfrei abgedichtet ist. Hierzu ist es vorteilhaft, daß das Auslösergehäuse auch in Durchtrittsöffnungen für Anschlußleiter der Auslösewicklung des Magnetsystems durch Dichtungsmittel am Anschlußleiter oder am Gehäuse abgedichtet ist. Die Fertigung und besonders eine Mechanisierung der Fertigung wird gefördert durch Anschlußleiter, die als Stifte ausgeführt sind. Diese können in die Isoliermasse für den Spulenkörper der Auslösewicklung eingebettet werden und einen Dichtungszapfen tragen. Dieser Dichtungszapfen kann vorteilhaft durch geeignete Formgebung aus der Dichtungsmasse gebildet sein. Eine mechanisierte Fertigung wird weiter dadurch gefördert, daß die Auslösewicklung auf einem Schenkel eines zwischen zwei Schenkeln angeordneten Dauermagneten aufsteckbar ausgeführt ist.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In FIG 1
    ist ein Haltemagnetauslöser bei geöffnetem schalenartigem Auslösergehäuse in Seitenansicht bei am Magneten anliegenden Ankerplättchen, also im eingeschalteten Zustand, dargestellt.
    In FIG 2
    ist der Haltemagnetauslöser nach FIG 1 bei Anlegen des Ankerhalters an seinem Anschlag in abgebrochener Darstellung wiedergegeben.
    In FIG 3
    ist in der Darstellungsweise nach FIG 2 die Weiterbewegung des Auslösehebels nach Anlegen des Ankerhalters an seinem Anschlag veranschaulicht.
    In FIG 4
    ist in perspektivischer Darstellung das Zusammenwirken von Ankerhalter und Auslösehebel in einer Stellung nach FIG 2 wiedergegeben.
    In FIG 5
    ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Haltemagnetauslösers in Seitenansicht und bei geöffnetem schalenartigem Auslösergehäuse dargestellt.
    In FIG 6
    ist für einen Haltemagnetauslöser nach FIG 5 die Schaltstellung nach FIG 2 wiedergegeben.
    In FIG 7
    ist für einen Haltemagnetauslöser nach FIG 5 die Schaltstellung nach FIG 3 veranschaulicht.
    In FIG 8
    ist das Zusammenspiel von Ankerhalter und Auslösehebel eines Haltemagnetauslösers nach FIG 5 in perspektivischer Darstellung und für die Schaltstellung nach FIG 6 wiedergegeben.
    In FIG 9
    ist ein Ausführungsbeispiel für einen Ankerhalter mit eingehängtem Ankerplättchen perspektivisch dargestellt.
    In FIG 10
    ist ein Ankerhalter nach FIG 9 in Explosionsdarstellung wiedergegeben.
    In FIG 11
    ist ein Ausführungsbeispiel für eine fertigungsgünstige und genaue Anordnung des Magneten im Auslösergehäuse perspektivisch dargestellt.
    In FIG 12
    ist der Aufbau nach FIG 11 in Explosionsdarstellung wiedergegeben.
    In FIG 13
    ist die abgedichtete Durchführung eines Anschlußdrahtes der Auslösewicklung durch das Auslösergehäuse veranschaulicht.
    In FIG 14
    ist in perspektivischer Darstellung der im Auslösergehäuse eingesetzte Magnet mit Auslösewicklung bei abgenommenem Deckel des Auslösergehäuses wiedergegeben.
    In FIG 15
    ist der Aufbau nach FIG 14 in Explosionsdarstellung veranschaulicht.
  • Der Haltemagnetauslöser in der Ausführungsform nach FIG 1 arbeitet mit einem am Auslösergehäuse 1 geführten Ankerhalter 2. Dieser nimmt ein Ankerplättchen 3 auf und führt es in einer zur Polfläche 4 parallelen Ausrichtung. Der Haltemagnetauslöser weist einen Auslösehebel 5 auf, der unter der Einwirkung einer Auslösefeder 6 steht. Der Ankerhalter 2 steht mit dem Auslösehebel 5 mitnehmerartig in Verbindung. Nach Anlegen des Ankerhalters 2 an einem Anschlag 7, beispielsweise nach den Figuren 2 und 3, kann der Auslösehebel 5 weiterbewegt werden: beispielsweise von der Stellung nach FIG 2 in die Stellung nach FIG 3. Der Arbeitsluftspalt zwischen den Polflächen 4 und dem Ankerplättchen 3 kann klein gehalten werden und dennoch bewegt sich der Auslösehebel 5 von der Stellung nach FIG 1 bis zu der nach FIG 3 über einen großen Winkelbereich. Er kann daher mit verhältnismäßig robuster Entklinkungseinrichtung eines zugeordneten Schaltschlosses toleranzausgleichend zusammenarbeiten. Bei Einsatz in einem Fehlerstromschutzschalter fällt das Ankerplättchen bei auftretendem Fehlerstrom ab und beim Wiedereinschalten des Fehlerstromschutzschalters wird es an den Polflächen 4 des Magneten wieder angelegt. Kleine Arbeitsluftspalte zwischen Ankerplättchen und Magneten vermeiden große kinetische Kräfte, so daß die Anlageflächen zwischen Ankerplättchen und Magneten geschont werden, so daß auch das Auslöseverhalten des Haltemagnetauslösers während langer Betriebszeiten gut bleibt.
  • Als Anschlag 7 des Ankerhalters 2 kann vorteilhafterweise eine Gehäusefläche innen oder außen dienen. Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 7 an der Führung für den Ankerhalter 2 ausgebildet.
  • Nach Anlegen des Ankerhalters 2 an seinem Anschlag 7 kann der Auslösehebel im Ausführungsbeispiel an einer Gleitfläche 8 gegen den Ankerhalter 2 weiterbewegt werden. Hierbei kann eine Kante 9 längs der Gleitfläche 8 gleiten, wobei bis zum Anschlag die Mitnahme längs eines Koppelbereichs erfolgt. Der Koppelbereich ist der Bewegungsbereich des Auslösehebels 5 von der Stellung nach FIG 1 bis zur Stellung nach FIG 2 bzw. 4. Danach gleitet die Kante 9 eines Plateaubereichs am Ankerhalter längs der Gleitfläche 8 des Auslösehebels. Die Gleitfläche 8 ist theoretisch konzentrisch zur Achse 10 des Auslösehebels 5 ausgebildet. In der Praxis genügt näherungsweise auch eine ebene Fläche. In den Ausführungsbeispielen nach FIG 5 bis 8 ist der Plateaubereich am Auslösehebel und nicht am Ankerhalter ausgeführt.
  • Der Auslösehebel 5 bildet den einen Eingriff 11 am Auslösehebel 5 für die Auslösefeder 6, und zwar an einem Arm hinsichtlich des Drehlagers 10. Über die Öffnungsbewegung gesehen, wird die Auslösefeder 6 vom Drehlager 10 im Sinne der Vergrößerung des Hebelarms weggeführt, wie es aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 oder 1 und 3 ersichtlich ist. Die Wirkungslinie 12 der Auslösefeder 6 wandert dabei von der Achse bzw. vom Drehlager 10 des Auslösehebels weg, wodurch sich der Hebelarm für die Wirkung der Auslösefeder vergrößert. Dadurch wird entgegengewirkt, daß sich die Kraft der Auslösefeder bei sich zusammenziehender Auslösefeder verringert. Dadurch vergleichmäßigen sich die Einschaltkräfte, so daß die Mechanik leichter dimensioniert werden kann und die magnetisch wirksamen Flächen von Ankerplättchen 3 und Polflächen 4 geschont werden.
  • Im weiteren Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8 ist die wirksame Kante 9 am Auslösehebel 5 ausgeführt. Die Gleitfläche 8 bleibt am Auslösehebel 5. Im übrigen entspricht die Position nach den Figuren 5 bis 8 der Position nach den Figuren 1 bis 4. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8 ist weiter der Einsatz einer Rückstellfeder 13 veranschaulicht, die in der Darstellung nach FIG 8 ebenso wie das Auslösergehäuse und die Auslösefeder weggelassen ist.
  • Der Ankerhalter nach FIG 9, der dem nach den Figuren 1 bis 4 entspricht, im Prinzip aber auch dem nach dem Figuren 5 bis 8, ist stangenförmig ausgebildet und bildet einen Montagefuß 14. Im Montagefuß 14 ist das Ankerplättchen 3 mittels eines Haltebügels 15 eingehängt. Aufgrund seiner Formgebung und Bemessung behält das Ankerplättchen 3 in Grenzen Spiel. Im Ausführungsbeispiel ist der Haltebügel 15 W-förmig ausgeführt. Er bildet eine Auflagestelle 17 für das Ankerplättchen 3 und läßt ihm in Führungsausnehmungen 16 Spiel. Im einzelnen ist der Aufbau aus der Explosionsdarstellung nach FIG 10 zu ersehen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach FIG 11 weist das Auslösergehäuse 1 auch Führungsmittel 18 zur Aufnahme eines blockartig ausgeführten Magnetblocks 19 auf. Der Magnetblock 19 wird an den Führungsmitteln 18 durch seine Gegenführungsmittel 20 beim Einsetzen in das Auslösergehäuse 1 geführt. Hierbei wird seine Position im einzelnen durch Positionierungmittel 21 festgelegt. Diese bilden einen Anschlag und begrenzen das Einführen des Magnetblocks im Gehäuse in einer gewünschten Lage. Die Führungsmittel 18 für den Magnetblock 19 können überständig ausgeführt sein und einen Niet- bzw. Schweißkopf bilden, um den Magnetblock in seiner montierten Lage festzulegen. Der Magnetblock 19 kann einen Dauermagneten 22 in einem Zwischenstück und zwischen zwei Schenkeln 23 aus magnetisch leitendem Material aufnehmen, das die Polflächen 4 bildet.
  • Es ist günstig, wenn das Auslösergehäuse 1 staubdicht ausgeführt wird. Hierbei ist es günstig, auch Durchtrittsöffnungen für Anschlußleiter 24 der Auslösewicklung 25 des Magnetblocks 19 durch Dichtungsmittel 26 gegen das Gehäuse abzudichten. Im Ausführungsbeispiel ist das Auslösergehäuse 1 im Bereich der Durchtrittsöffnung für den Anschlußleiter 24 nach innen zurückspringend ausgeführt, um bei einem materialgegebenen Biegeradius der Anschlußleiter 24 diese im Bereich der äußeren Oberfläche des Auslösergehäuses abgewinkelt herumführen zu können. Dadurch kann ein raumsparender Aufbau für die erforderliche Verbindung zu weiteren Bauteilen eines Gerätes, in dem der Haltemagnetauslöser eingesetzt ist, erzielt werden. Fertigungstechnisch stabile Bezugspunkte werden erzielt, wenn die Anschlußleiter 24 als Stifte ausgeführt sind. Eine einfache Ausführung ergibt sich hiermit dadurch, daß die Isoliermasse für den Spulenkörper der Auslösewicklung 25 zugleich das Dichtungsmittel 26 in Form eines Dichtungszapfens bildet. Man vgl. FIG 13.
  • Die Auslösewicklung 25 kann vorteilhafterweise auf einem Schenkel angeordnet werden, wobei zwei Schenkel und ein Zwischenstück zwischen sich einen Dauermagneten 22 aufnehmen. Der so nach FIG 15 fertig montierte Magnetblock kann als Ganzes in das Auslösergehäuse 1 eingeführt werden, wobei die Anschlußleiter 24 in Durchtrittsöffnungen 27 im Boden des Auslösergehäuses 1 bis zum Verschließen durch die Dichtungsmittel 26 durchgreifen.

Claims (9)

  1. Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter, der mit einem am Auslösergehäuse (1) geführten Ankerhalter (2) arbeitet, der ein von ihm aufgenommenes Ankerplättchen (3) in einer zur Polfläche (4) des Magneten parallelen Ausrichtung hält, wobei der Ankerhalter (2) mit einem unter der Einwirkung einer Auslösefeder (6) stehenden Auslösehebel (5) mitnehmerartig derart in Verbindung steht, daß nach Anlegen des Ankerhalters (2) an einem Anschlag (7) der Auslösehebel (5) weiterbewegt werden kann, gegebenenfalls bis zu einem Anschlag für den Auslösehebel.
  2. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag (7) des Ankerhalters (2) eine Gehäusefläche innen oder außen dient.
  3. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (5) nach Anlegen des Ankerhalters (2) an seinem Anschlag (7) an einer Gleitfläche (8) gegen den Ankerhalter (2) weiterbewegbar ist, insbesondere unter Gleiten einer Kante (9) längs der Gleitfläche (8), wobei bis zum Anschlag die Mitnahme längs eines Koppelbereichs erfolgt.
  4. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (5) einen Eingriff (11) für die Auslösefeder (6) an einem Arm hinsichtlich seines Drehlagers (10) bildet, der über die Öffnungsbewegung die Auslösefeder (6) vom Drehlager (10) im Sinne der Vergrößerung des Hebelarms wegführt, wobei der andere Eingriff zum Gehäuse festliegt.
  5. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerhalter (2) im Prinzip stangenförmig ausgeführt ist und einen Montagefuß (14) bildet, in den das Ankerplättchen (3) mit einem Haltebügel (15) eingehängt ist, der aufgrund seiner Formgebung und/oder Bemessung dem Ankerplättchen (3) Spiel beläßt.
  6. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1, einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösergehäuse (1) auch Führungsmittel (18) zur Aufnahme eines blockartig ausgeführten Magnetblocks (19) an Gegenführungsmittels (20) aufweist und Positionierungsmittel (21), um den Magnetblock (19) im Gehäuse in einer gewünschten Lage zu positionieren.
  7. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1, einem der Ansprüche 1 bis 4, nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösergehäuse (1) in Durchtrittsöffnungen (27) für Anschlußleiter (24) der Auslösewicklung (25) des Magnetblocks (19) durch Dichtungsmittel (26) am Anschlußleiter oder am Gehäuse abgedichtet ist.
  8. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiter (24) als Stifte ausgeführt sind, die in die Isoliermasse für den Spulenkörper der Auslösewicklung (25) eingebettet sind, wobei die Isoliermasse einen Dichtungszapfen bildet.
  9. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösewicklung (25) auf einen Schenkel eines zwischen zwei Schenkeln angeordneten Dauermagneten (22) aufsteckbar ist.
EP92102856A 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter Expired - Lifetime EP0561005B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202223U DE9202223U1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
EP92102856A EP0561005B1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE9202221U DE9202221U1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DK92102856.9T DK0561005T3 (da) 1992-02-20 1992-02-20 Holdemagnetudløser til fordelingsanlæg, især til fejlstrømsafbrydere
DE9202222U DE9202222U1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE59202459T DE59202459D1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter.
AT92102856T ATE123588T1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für schutzschaltgeräte, insbesondere für fehlerstromschutzschalter.
ES92102856T ES2072643T3 (es) 1992-02-20 1992-02-20 Disparador de iman de retencion para aparatos de proteccion, especialmente para interruptores de corriente de defecto.
JP5051352A JPH0652787A (ja) 1992-02-20 1993-02-17 保護開閉器具のトリップ装置
CN93102004.2A CN1034372C (zh) 1992-02-20 1993-02-20 保护开关、特别是故障电流保护开关用的吸持磁铁脱扣器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202223U DE9202223U1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
EP92102856A EP0561005B1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE9202221U DE9202221U1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE9202222U DE9202222U1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561005A1 true EP0561005A1 (de) 1993-09-22
EP0561005B1 EP0561005B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=27436446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102856A Expired - Lifetime EP0561005B1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0561005B1 (de)
JP (1) JPH0652787A (de)
CN (1) CN1034372C (de)
AT (1) ATE123588T1 (de)
DE (4) DE9202222U1 (de)
DK (1) DK0561005T3 (de)
ES (1) ES2072643T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408669U1 (de) * 1994-05-26 1994-07-14 Siemens AG, 80333 München Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727826A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Siemens Ag Elektrisches Installationsgerät mit Memoryelement
KR100364824B1 (ko) * 2000-12-05 2002-12-16 엘지산전 주식회사 누전차단기의 누전 트립장치
CN101527228B (zh) * 2008-03-03 2012-01-18 西门子公司 激励器
KR200496737Y1 (ko) * 2018-04-02 2023-04-13 엘에스일렉트릭(주) 배선용 차단기의 트립 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511452C (de) * 1928-06-21 1930-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetiger Schalter fuer Gleichstrom
FR2116438A1 (de) * 1970-12-01 1972-07-13 Siemens Ag
FR2331877A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Saparel Relais electromagnetique
FR2445603A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Felten & Guilleaume Carlswerk Montage electronique de declenchement de coupure de circuit
DE3332860A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511452C (de) * 1928-06-21 1930-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetiger Schalter fuer Gleichstrom
FR2116438A1 (de) * 1970-12-01 1972-07-13 Siemens Ag
FR2331877A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Saparel Relais electromagnetique
FR2445603A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Felten & Guilleaume Carlswerk Montage electronique de declenchement de coupure de circuit
DE3332860A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408669U1 (de) * 1994-05-26 1994-07-14 Siemens AG, 80333 München Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9202221U1 (de) 1992-04-23
DE9202223U1 (de) 1992-04-23
ES2072643T3 (es) 1995-07-16
CN1034372C (zh) 1997-03-26
EP0561005B1 (de) 1995-06-07
DE9202222U1 (de) 1992-04-23
DE59202459D1 (de) 1995-07-13
ATE123588T1 (de) 1995-06-15
DK0561005T3 (da) 1995-11-06
CN1076055A (zh) 1993-09-08
JPH0652787A (ja) 1994-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0255016A1 (de) Strombegrenzendes Schaltelement
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
EP0561005B1 (de) Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE3545149A1 (de) Magnetschalter
DE636718C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE1965810C3 (de) Vakuumschalter
DE10020695A1 (de) Magnetauslöser zum Öffnen eines Kontaktsystems
DE19740490C1 (de) Trennschalter
DE519462C (de) Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE2626752C2 (de) Bistabiles, elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart
DE3883772T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser mit Hebenschluss.
DE3146069C2 (de) "Elektrischer Schnappschalter"
DE2501717C2 (de)
DE1955306A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE9202220U1 (de) Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE693935C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher, vorzugsweise Beleuchtungsstromkreise in Wohnraeumen
DE1806324C (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
AT132330B (de) Selbstschalter mit Freiauslösung.
DE2128557B1 (de) Polarisiertes Relais
DE1273693B (de) Elektromagnetisches Relais mit einer magnetisch erzeugten Ruhestellung des Drehankers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 123588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100220