EP0560219B1 - Batteriegetriebenes Flurförderzeug - Google Patents

Batteriegetriebenes Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0560219B1
EP0560219B1 EP19930103535 EP93103535A EP0560219B1 EP 0560219 B1 EP0560219 B1 EP 0560219B1 EP 19930103535 EP19930103535 EP 19930103535 EP 93103535 A EP93103535 A EP 93103535A EP 0560219 B1 EP0560219 B1 EP 0560219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
disposed
actuating
industrial truck
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930103535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560219A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.Ing. Fähndrich
Joachim Dipl.Ing. Lohmeier
Rüdiger Dipl.Ing. Dehn
Helmut Dipl.Ing. Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4222368A external-priority patent/DE4222368C2/de
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP0560219A1 publication Critical patent/EP0560219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560219B1 publication Critical patent/EP0560219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Definitions

  • the invention relates to a battery-powered industrial truck according to the preamble of claim 1.
  • a battery-operated lift charger has become known, in which the battery space arranged below the seat is covered by a hood which also supports the seat.
  • the hood is pivotally mounted about a horizontal axis at the rear end of the vehicle.
  • a manually operated control element is arranged, for example for a control valve for actuating the lifting device.
  • the lateral arrangement of the actuating device is particularly advantageous ergonomically.
  • it has the disadvantage that it either covers the battery space or limits it accordingly. Since the battery is removed repeatedly for charging purposes, perfect quick access is required.
  • From DE-29 11 996 it has therefore also become known to pivotally mount the desk-like actuating device by means of a bearing arm. In the event of access to the battery room, the console is swiveled forward and a battery cover is moved backwards.
  • the hydraulic valve is also arranged in the control panel and is actuated by at least one control lever.
  • the arrangement of the hydraulic valve in the control panel means that the hydraulic lines have to be fed in and out. This is associated with considerable effort.
  • the hydraulic lines or hoses are also pivoted when the actuating device is pivoted, which leads to a load on the hydraulic lines, in particular at their connection points.
  • US-A-4 238 008 discloses the use of a control valve below the tread and the actuation of the control valve via a linkage.
  • the known device has separate pivot axes for the linkage on the one hand and the bearing arm on the other. With a fixed coupling of the levers, the actuating lever is therefore pivoted when the bearing arm is to be pivoted. As a result, the pivoting angle of the bearing arm is limited by the pivoting path of the actuating lever. In any case, it cannot be avoided that a force is exerted on the control valve when the bearing arm is pivoted. Furthermore, with the known control valve actuation, it cannot be ensured that only tensile and compressive forces act on the input actuation of the control valve.
  • pivoting of the actuating lever is avoided when the bearing arm is folded forward.
  • this requires a playful actuation of the adjusting rod, which also requires a special axial guide.
  • the invention is therefore based on the object of providing a battery-operated industrial truck in which a pivotable actuating device is designed next to the driver's seat for the purpose of releasing the battery compartment in such a way that a flawless and largely backlash-free actuation of the control valve is possible.
  • the hydraulic control valve is arranged below the tread surface and the actuator is coupled to the control valve via a mechanical drive connection.
  • Essential to the invention is the two-part actuating rod, with an upper and a lower section which are pivotally coupled at a pivot point which coincides with the pivot axis of the bearing arm. This results in no relative movements of the operating rod on the one hand and the bearing on the other hand when the bearing arm is pivoted forward.
  • the arrangement of a so-called four-bar linkage with two axles fixed to the industrial truck in connection with the lower section of the actuating rod is essential to the invention.
  • a four-bar linkage is known to be a means of straight guidance.
  • the actuation of the control valve from the lower crank arm of the four-bar linkage is correspondingly effective, the four-bar linkage being designed in such a way that a transmission ratio is obtained which corresponds to that of an undivided rod and is accordingly inexpensive; there is therefore no unnecessarily high actuation force.
  • the control valve can be in any position. In particular, it can also be installed horizontally, which is particularly space-saving.
  • the actuating device is accommodated in a housing which extends in the form of a desk above the covering hood which bears a driver's seat and is pivotably mounted at the rear end of the industrial truck.
  • the battery compartment can therefore be completely closed by the cover. There are no fingers or other openings through which contaminants can penetrate.
  • a battery-powered industrial truck for example a lift truck or forklift truck, is generally designated 10a.
  • a front boundary 14 of a foot or leg space 16 can be seen.
  • a desk-like housing 26 is attached at a right angle to a bearing arm 24 at the upper end. It extends at a distance above a hood, not shown, on which the driver's seat is attached and which covers a battery compartment.
  • An operating lever 28 is pivotally mounted in the housing 26.
  • At least one push rod 60 received by the bearing arm is connected to the operating lever 28 and is articulated to a hydraulic control valve 38.
  • the footwell 16 is closed at the bottom by a tread 40.
  • the bearing arm 24 extends downward through the tread 40.
  • the operating rod 60 is divided into two parts in an upper bent section 62, which is connected to the actuating lever 28 and a lower section 64, which is articulated on an operating lever 66 for the control valve 38.
  • the Rod sections 62, 64 are hinged together at 68.
  • the pivot axis of the bearing arm 24 is also at 68. In this way, a continuous base plate 40 can be used.
  • the articulation or suspension of the lower section 64 of the rod 60 is shown in more detail in FIG. 2.
  • the actuating lever for the control valve 38 which forms a crank arm 66, is articulated in a vehicle-fixed manner at 70.
  • a downwardly facing recess 72 cooperates with a rod 74 for actuating the valve 38.
  • the crank arm 66 is articulated at 76 at the lower end of the rod section 64.
  • Another lever forming an upper crank arm 78 is articulated at 80 on the rod section 64. It is articulated at 82 on the other end. In this way, a four-bar linkage is formed, which forms a guide for the lower rod section 64 when the upper rod section 62 is actuated via the actuating lever 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein batteriegetriebenes Flurförderzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 29 32 668 A1 ist ein batteriegetriebener Hublader bekanntgeworden, bei dem der unterhalb des Sitzes angeordnete Batterieraum durch eine Haube abgedeckt ist, die zugleich den Sitz trägt. Die Haube ist am hinteren Ende des Fahrzeugs um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Neben dem Sitz ist ein handbetätigtes Steuerorgan zum Beispiel für ein Steuerventil zur Betätigung der Hubeinrichtung angeordnet. Die seitliche Anordnung der Betätigungsvorrichtung ist ergonomisch besonders vorteilhaft. Sie hat jedoch den Nachteil, daß sie entweder den Batterieraum überdeckt oder diesen entsprechend einschränkt. Da die Batterie zu Aufladezwecken wiederkehrend nach oben entnommen wird, ist ein einwandfreier schneller Zugang erforderlich. Aus der DE-29 11 996 ist daher auch bereits bekanntgeworden, die pultartige Betätigungsvorrichtung mittels eines Lagerarms schwenkbar zu lagern. Im Fall eines Zugangs zum Batterieraum wird das Pult nach vorn verschwenkt und eine Batterieabdeckhaube nach hinten.
  • Bei dem zuletzt erwähnten batteriegetriebenen Hublader ist das Hydraulikventil ebenfalls im Steuerpult angeordnet und wird von mindestens einem Steuerhebel betätigt. Die Anordnung des Hydraulikventils im Steuerpult hat zur Folge, daß die Hydraulikleitungen zu- und abgeführt werden müssen. Dies ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Außerdem werden die Hydraulikleitungen oder -schläuche beim Verschwenken der Betätigungsvorrichtung mitverschwenkt, was zu einer Belastung der Hydraulikleitungen führt, insbesondere an ihren Anschlußstellen.
  • Die US-A-4 238 008 offenbart die Verwendung eines Steuerventils unterhalb der Trittfläche und die Betätigung des Steuerventils über ein Gestänge. Die bekannte Vorrichtung hat getrennte Schwenkachsen für das Gestänge einerseits und den Lagerarm andererseits. Bei einer festen Verkoppelung der Hebel wird daher der Betätigungshebel verschwenkt, wenn der Lagerarm verschwenkt werden soll. Dadurch ist der Verschwenkwinkel des Lagerarms begrenzt durch den Verschwenkweg des Betätigungshebels. In jedem Fall kann nicht vermieden werden, daß bei der Verschwenkung des Lagerarms eine Kraft auf das Steuerventil ausgeübt wird. Ferner kann bei der bekannten Steuerventilbetätigung auch nicht dafür gesorgt werden, daß ausschließlich Zug- und Druckkräfte auf die Eingangsbetägigung des Steuerventils wirken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der gleichen Druckschrift wird zwar eine Verschwenkung des Betätigungshebels vermieden, wenn der Lagerarm nach vorne geklappt wird. Dadurch ist jedoch eine spielbehaftete Betätigung der Verstellstange erforderlich, die außerdem eine besondere Axialführung benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein batteriegetriebenes Flurförderzeug zu schaffen, bei dem eine schwenkbare Betätigungsvorrichtung neben dem Fahrersitz zwecks Freigabe des Batterieraums so ausgeführt ist, daß eine einwandfreie und weitgehend spielfreie Betätigung des Steuerventils möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Beim erfindungsgemäßen Flurförderzeug ist das hydraulische Steuerventil unterhalb der Trittfläche angeordnet und das Stellorgan ist mit dem Steuerventil über eine mechanische Triebverbindung gekoppelt. Erfindungswesentlich ist die zweigeteilte Betätigungsstange, mit oberem und unterem Abschnitt die in einem Schwenkpunkt schwenkbeweglich gekoppelt sind, der mit der Schwenkachse des Lagerarms zusammenfällt. Es ergeben sich dadurch keine Relativbewegungen von Betätigungsstange einerseits und Lager andererseits, wenn der Lagerarm nach vorn geschwenkt wird. Erfindungswesentlich ist schließlich die Anordnung eines sogenannten Viergelenks mit zwei flurförderzeugfesten Achsen in Verbindung mit dem unteren Abschnitt der Betätigungsstange. Ein Viergelenk ist bekanntlich ein Mittel zur Geradführung. Auf diese Weise wird trotz Zweiteilung der Betätigungsstange eine Geradführung des unteren Stangenabschnitts erreicht, der mithin lediglich auf Druck und Zug belastet ist. Entsprechend wirksam ist die Betätigung des Steuerventils von unteren Kurbelarm des Viergelenks, wobei das Viergelenk so ausgelegt ist, daß ein Übersetzungsverhältnis erhalten wird, das dem einer ungeteilten Stange entspricht und dementsprechend günstig ist; es kommt mithin nicht zu unnötig hohen Betätigungskräften. Das Steuerventil kann in seiner Einbaulage beliebig sein. Insbesondere kann es auch horizontal eingebaut werden, was besonders platzsparend ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung in einem gehäuse untergebracht, das sich pultförmig oberhalb der einen Fahrersitz tragenden Abdeckhaube erstreckt, die am hinteren Ende des Flürförderzeugs schwenkbar gelagert ist. Der Batterieraum kann daher von der Abdeckhaube komplett geschlossen werden. Es bestehen keine Fingen oder sonstigen Öffnungen, über die Verunreinigungen eindringen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch in Seitenansicht ein Teil eines Fahrzeugs nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt vergrößert die Führung des unteren Teils der Betätigungsstange.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein batteriegetriebenes Flurförderzeug, beispielsweise ein Hublader oder Gabelstapler allgemein mit 10a bezeichnet. Man erkennt eine vordere Begrenzung 14 eines Fuß- oder Beinraums 16.
  • An einem Lagerarm 24 ist am oberen Ende ein pultartiges Gehäuse 26 im rechten Winkel angebracht. Es erstreckt sich im Abstand oberhalb einer nicht gezeigten Haube, auf der der Fahrersitz angebracht ist und die einen Batterieraum abdeckt. Im Gehäuse 26 ist ein Bedienungshebel 28 schwenkbar gelagert.
  • Mit dem Bedienungshebel 28 ist mindestens eine vom Lagerarm aufgenommene Schubstange 60 verbunden, die an ein hydraulisches Steuerventil 38 angelenkt ist.
  • Der Fußraum 16 wird nach unten durch eine Trittfläche 40 abgeschlossen. Der Lagerarm 24 erstreckt sich durch die Trittfläche 40 nach unten.
  • Die Betätigungsstange 60 ist zweigeteilt in einen oberen geknickten Abschnitt 62, der mit dem Stellhebel 28 verbunden ist und einen unteren Abschnitt 64, der an einem Betätigungshebel 66 für das Steuerventil 38 angelenkt ist. Die Stangenabschnitte 62, 64 sind bei 68 aneinandergelenkt. Die Schwenkachse des Lagerarms 24 befindet sich ebenfalls bei 68. Auf diese Weise kann ein durchgehendes Bodenblech 40 verwendet werden.
  • Die Anlenkung bzw. Aufhängung des unteren Abschnitts 64 der Stange 60 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Der einen Kurbelarm 66 bildende Betätigungshebel für das Steuerventil 38 ist bei 70 fahrzeugfest angelenkt. Eine nach unten weisende Ausnehmung 72 wirkt mit einer Stange 74 zur Betätigung des Ventils 38 zusammen. Der Kurbelarm 66 ist bei 76 am unteren Ende des Stangenabschnitt 64 angelenkt. Etwas oberhalb des Anlenkpunkts 76 ist ein weiterer einen oberen Kurbelarm 78 bildender Hebel bei 80 am Stangenabschnitt 64 angelenkt. Er ist am anderen Ende bei 82 fahrzeugfest angelenkt. Auf diese Weise ist ein Viergelenk gebildet, das eine Führung bildet für den unteren Stangenabschnitt 64 bei Betätigung des oberen Stangenabschnitts 62 über den Stellhebel 28. Man erkennt, daß der Abstand der Schwenkpunkte 80, 82 größer ist als der zwischen den Schwenkpunkten 70, 76. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Punkt 76 ausschließlich Zug- und Druckkräfte wirken, auch wenn bei Betätigung des oberen Stangenabschnitts 62 Querkräfte in den Gelenkpunkt 68 zwischen den Stangenabschnitten 62, 64 eingeleitet werden. Dadurch wird ein Übersetzungsverhältnis zur Betätigung des Steuerventils 38 erhalten, das einer ungeteilten Stange gleicht.

Claims (3)

  1. Batteriegetriebenes Flurförderzeug mit einem in einer Sitzebene angeordneten Fahrersitz, einem in Fahrtrichtung vor dem Fahrersitz angeordneten, gegenüber der Sitzebene tiefer liegenden Bodenblech (40) als Trittfläche, einer in Greifweite neben dem Fahrersitz angeordneten, mindestens ein Stellorgan (28) lagernden Betätigungsvorrichtung, die u.a. mit einem Steuerventil (38) unterhalb des Bodenblechs (40) für eine hydraulische Hubvorrichtung zusammenwirkt, einem von einer oberen Abdeckhaube verschließbaren Batterieraum unterhalb der Sitzebene und in Fahrtrichtung hinter dem Bodenblech (40), wobei die Betätigungsvorrichtung auf einem Lagerarm (24) angeordnet ist, der in Fahrtrichtung vor der Vorderseite des Batterieraums um eine horizontale Achse schwenkbar am Flurförderzeug gelagert ist, das Stellorgan (28) über ein die Schwenkbewegung des Lagerarms (24) mit vollziehendes Gestänge (60, 62, 64, 66) mit dem Steuerventil (38) gekoppelt ist und die Schwenkachse des Lagerarms (24) oberhalb des Bodenblechs (40) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge eine zweigeteilte Betätigungsstange (60) mit oberem und unterem Abschnitt (62, 64) aufweist, wobei der obere und der untere Abschnitt (62, 64) in einem Schwenkpunkt (68) schwenkbeweglich gekoppelt sind, der mit der Schwenkachse des Lagerarms zusammenfällt und der untere Abschnitt (64) der Betätigungsstange (60) durch ein Viergelenk (66, 78, 80, 76, 70, 83) mit zwei flurförderzeugfesten Drehachsen (70, 82) geführt ist, wobei ein unterer Kurbelarm (66) des Viergelenks das Steuerventil (38) betätigt und das Viergelenk (66, 78, 80, 76, 70, 83) so ausgelegt ist, daß das Übersetzungsverhältnis des Gestänges annähernd dem bei einer ungeteilten Stange ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (66) als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet ist und im Schnittpunkt der Arme eine Stange (74) zur Betätigung des Steuerventils (38) angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung in einem Gehäuse (26) untergebracht ist, das sich pultförmig oberhalb der einen Fahrersitz tragenden Abdeckhaube erstreckt, die am hinteren Ende des Flurförderzeugs schwenkbar gelagert ist.
EP19930103535 1992-03-12 1993-03-05 Batteriegetriebenes Flurförderzeug Expired - Lifetime EP0560219B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207886 1992-03-12
DE4207886 1992-03-12
DE4222368 1992-07-08
DE4222368A DE4222368C2 (de) 1992-03-12 1992-07-08 Batteriegetriebenes Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560219A1 EP0560219A1 (de) 1993-09-15
EP0560219B1 true EP0560219B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=25912725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930103535 Expired - Lifetime EP0560219B1 (de) 1992-03-12 1993-03-05 Batteriegetriebenes Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0560219B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317915A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Linde Ag Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug
DE19741233A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-01 Still Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238008A (en) * 1978-10-06 1980-12-09 Towmotor Corporation Control valve linkage
DE2911996C2 (de) * 1979-03-27 1985-07-25 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Batteriegetriebener Hublader
US4506750A (en) * 1983-07-18 1985-03-26 Towmotor Corporation Pivotal hood arrangement
US4646869A (en) * 1985-07-29 1987-03-03 Dresser Industries, Inc. Adjustable control console
CA1265477A (en) * 1985-09-25 1990-02-06 Kenkichi Nozaka Load handling vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560219A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756062C1 (de) Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
DE3901649C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0893310B1 (de) Pedalanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE19816682A1 (de) Multifunktionshebel
DE2343297A1 (de) Mehrfach-steuereinrichtung
DE19706692C1 (de) Pedalanordnung in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE4335511A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Fahrer eines Fahrzeugs mit Lenkung und Pedal
EP0947392A1 (de) Lagerkonsolen-Anordnung für Pedale in Kraftfahrzeugen
DE10324383A1 (de) Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe
EP1655201A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE10017531C2 (de) Verstellbare Pedalwerke
EP2138362B1 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufschlagschutzeinrichtung und/oder Fußgängerschutzeinrichtung
EP0560219B1 (de) Batteriegetriebenes Flurförderzeug
DE3042956A1 (de) Gabelstapler, insbesondere frontgabelstapler
DE4222368C2 (de) Batteriegetriebenes Flurförderzeug
DE19601336C5 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
DE19938271A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE19803873C2 (de) Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung
DE102018108796B4 (de) Gartenfahrzeug und Verfahren zum Freischalten einer beliebigen Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit eines Gartenfahrzeuges
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1756516B2 (de) Paletten- oder Regalstapler
DE19525646C2 (de) Fahrpedal für Flurförderzeug
DE102007011641A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0133637A1 (de) Frontseitige Geräteanbauvorrichtung für ein frontverkleidetes land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93103535.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305