DE4317915A1 - Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug - Google Patents

Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug

Info

Publication number
DE4317915A1
DE4317915A1 DE4317915A DE4317915A DE4317915A1 DE 4317915 A1 DE4317915 A1 DE 4317915A1 DE 4317915 A DE4317915 A DE 4317915A DE 4317915 A DE4317915 A DE 4317915A DE 4317915 A1 DE4317915 A1 DE 4317915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
ball joint
rocker arm
control lever
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4317915A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Ing Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4317915A priority Critical patent/DE4317915A1/de
Priority to GB9408334A priority patent/GB2278422B/en
Priority to FR9405249A priority patent/FR2705956B1/fr
Priority to US08/248,308 priority patent/US5562119A/en
Priority to JP11144794A priority patent/JP3579451B2/ja
Publication of DE4317915A1 publication Critical patent/DE4317915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6089With mechanical movement between actuator and valve
    • Y10T137/6096Lever type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug, wobei ein mit einem Steuerschieber eines Steuerventils in Wirkverbindung stehender, gelenkig gelagerter Steuerhebel aus einer Betriebsstellung, in der sich der Steuerhebel in Griffweite des Fahrers oberhalb eines Behälters befindet, in eine Wartungsstellung schwenkbar ist, in der der Behälter ungehindert zugänglich ist.
Aus der DE 29 11 996 C2 ist ein batteriegetriebener Hublader mit einem Batteriebehälter und einer Abdeckhaube bekannt, bei dem auf der Abdeckhaube der Fahrersitz angeordnet ist und sich neben dem Fahrersitz in Griffweite des Fahrers die Steuerhebel von Steuerventilen zur Ansteuerung des Hubmastes befinden. Die Steuerventile sind dabei mitsamt den Steuerhebeln schwenkbar befestigt, um die Batterie zu Wartungszwecken ungehindert aus dem Batteriebehälter entfernen zu können. An dieser Lösung ist nachteilig, daß durch das Schwenken der Steuerventile elasti­ sche Schläuche zwischen diesen und einer Steuerdruckmittel­ quelle erforderlich sind, die zur freien Schwenkbarkeit nicht in engen Bögen verlegt werden dürfen. Diese elastischen Schläuche werden beim Schwenken gebogen. Im Laufe der Zeit kann es hierbei zu Ermüdungserscheinungen und zu Undichtigkeiten oder gar zum Schlauchbruch kommen. Darüber hinaus ist zum Wegklappen der Steuerventile aus der Betriebsstellung in die Wartungsstellung bedingt durch die wegzubiegenden Schläuche ein hoher Kraftaufwand erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf die Funktionssicherheit verbesserte Bedienungs­ anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerventil ortsfest seitlich des Behälters angeordnet und der Steuerhebel mit dem Steuerschieber des Steuerventils mittels eines auf einer Welle gelagerten Kipphebels gelenkig verbunden ist, wobei der Steuerhebel und die Welle des Kipphebels auf einer Platte befestigt sind, welche um die Gelenkachse von Kipphebel und Steuerschieber schwenkbar ist. Damit ist es zum Beispiel bei Elektro-Gegengewichts-Gabelstaplern möglich, die Steuerhebel ergonomisch richtig über der Fahrzeugbatterie neben dem Fahrersitz anzuordnen und gleichzeitig eine funktions­ sichere Klappbarkeit der Bedienungsanordnung zu ermöglichen, wobei die Steuerventile ortsfest bleiben und nur die Steuer­ hebel aus der Betriebsstellung weggeschwenkt werden. Dadurch werden elastische Schläuche grundsätzlich entbehrlich. Sofern dennoch solche hydraulischen Verbindungselemente zum Einsatz kommen, brauchen sie nicht in weiten Bögen verlegt werden und sind darüber hinaus keinerlei Biegebeanspruchung ausgesetzt. Die Steuerventile können beispielsweise an der - in Fahrt­ richtung gesehen - vorderen Abschlußwand des Behälters be­ festigt sein. Der horizontale Versatz zwischen dem Steuerhebel und dem Steuerventil wird durch den Kipphebel ausgeglichen. Da die Drehachse der schwenkbaren Platte, die den Kipphebel und den Steuerhebel trägt, mit der Gelenkachse zwischen dem Steuer­ schieber des Steuerventils und dem Kipphebel fluchtet, wird beim Wegklappen der Platte in die Wartungsstellung keine unge­ wollte Betätigung des Steuerventils hervorgerufen.
Bei einem Steuerventil, bei dem der Steuerschieber linear beweglich ist, tritt das Problem auf, daß der mit dem Steuer­ schieber verbundene Kipphebelarin beim Betätigen des Steuer­ hebels einer kreisbogenförmigen Bahn folgt, hingegen der Steuer­ schieber des Steuerventils sich linear bewegt. In Weiterbildung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß der Steuer­ schieber durch ein Kugelgelenk mit dem Kipphebel verbunden ist, wobei die Kugel des Kugelgelenks seitlich an einem Klemmkörper befestigt ist, der das aus dem Steuerventil vertikal nach oben herausragende Ende des Steuerschiebers übergreift. Beim Bewegen des Kipphebels wird daher der Steuerschieber linear bewegt und gleichzeitig zur Kompensation der unterschiedlichen Bewegungen von Steuerschieber und Kipphebelarm um seine Mittelachse gedreht, wodurch eine zwängungs- und dennoch nahezu spielfreie Betätigung erfolgt.
In der Regel ist der Hubmast von Gegengewichts-Gabelstaplern neigbar, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, neben einer Bedienungsanordnung für einen an dem Hubmast auf- und abbeweg­ baren Hubschlitten auch eine Bedienungsanordnung für die Neige­ hydraulik vorzusehen. Es erweist sich daher als zweckmäßig, wenn zwei Steuerventile zur alternativen oder gleichzeitigen Betätigung durch einen gemeinsamen Steuerhebel vorgesehen sind, wobei jeder Steuerschieber mit einem Kipphebel gelenkig ver­ bunden ist und die Kipphebel auf einer gemeinsamen Welle gelagert und an den Enden der steuerventilfernen Kipphebelarme mit dem Steuerhebel derart in Wirkverbindung stehen, daß bei einer Bewegung des Steuerhebels in einer ersten Ebene nur eines der Steuerventile betätigt wird, bei einer Bewegung des Steuer­ hebels in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene nur das andere Steuerventil und bei einer Bewegung des Steuerhebels in eine Richtung zwischen den beiden Ebenen beide Steuerventile betätigt werden.
Die Anbindung des gemeinsamen Steuerhebels an die beiden Kipp­ hebel erfolgt mit Vorteil dadurch, daß der Steuerhebel an einem Koppelelement befestigt ist, das ein erstes Kugelgelenk zur Verbindung mit dem ersten Kipphebel aufweist und ein zur Verbindung mit einem Zwischenelement vorgesehenes zweites Kugelgelenk, das bezogen auf ein Koordinatensystem, bei dem die Kipphebel in u-Richtung angeordnet sind und in Z-Richtung geschwenkt werden - von dem ersten Kugelgelenk in X-Richtung beabstandet ist und dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt, die den Mittelpunkt des ersten Kugelgelenks mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks zwischen dem ersten Kipphebel und dem Steuer­ schieber des ersten Steuerventils verbindet, sowie ein drittes Kugelgelenk, das von dem zweiten Kugelgelenk in Y-Richtung beabstandet und zur Verbindung mit dem zweiten Kipphebel vorgesehen ist, wobei das Zwischenelement mittels eines von dem zweiten Kugelgelenk in Z-Richtung beabstandeten vierten Kugel­ gelenks auf der Platte gelagert ist.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in X-Richtung wird somit nur der erste Kipphebel und damit das erste Steuerventil be­ tätigt. Der Ausgleich zwischen der einem Kreisbogen folgenden Bewegung des steuerventilfernen Kipphebelarms und der einem dem Kreisbogen des Kipphebelarms gegenüberliegenden Kreisbogen folgenden Bewegung des Steuerhebels erfolgt durch die schwimmen­ de Lagerung des Koppelelements mittels Zwischenelement auf der wegklappbaren Platte.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in Y-Richtung wird nur der zweite Kipphebel und damit das zweite Steuerventil betätigt. Auch hier erfolgt durch das Zwischenelement ein Aus­ gleich zwischen den kreisbogenförmigen Bewegungen des steuer­ ventilfernen Kipphebelarms des zweiten Kipphebels und dem Steuerhebel.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in eine Stellung zwischen X- und Y-Richtung werden beide Kipphebel und somit beide Steuer­ ventile betätigt. Das Zwischenelement ermöglicht in allen Fällen eine ausweichende Bewegung des dritten Kugelgelenks, wodurch Zwängungsfreiheit erreicht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Seitenschnitt einer erfindungsgemäßen Bedienungsanordnung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bedienungsanordnung.
An der Vorderwand 1 eines in den Figuren nicht dargestellten Behälters, beispielweise eines Batteriekastens eines batterie­ elektrisch betriebenen Gegengewichts-Gabelstaplers, sind Steuer­ ventile 2 und 3 befestigt, mit deren Hilfe die Hub- und Neige­ zylinder eines Hubmasts angesteuert werden. Jedes Steuerventil 2 bzw. 3 weist einen Steuerschieber 4 auf. Zur Betätigung der beiden Steuerschieber 4 ist ein gemeinsamer Steuerhebel 5 vor­ gesehen. In den Figuren ist die Betriebsstellung des Steuer­ hebels 5 in Vollinie dargestellt.
Hierbei befindet sich der Steuerhebel 5 in ergonomisch gün­ stiger Griffweite des Fahrers.
Der Steuerhebel 5 ist auf noch zu beschreibende Weise auf einer klappbaren Platte 6 befestigt. Zur spielfreien Verbindung der Steuerschieber 4 mit dem Steuerhebel 5 dienen zwei Kipphebel 7 und 8, die auf einer gemeinsamen Welle 9 gelagert sind, welche auf der Platte 6 befestigt ist. Ein Kugelgelenk 10 verbindet den ersten Kipphebel 7 mit dem Steuerschieber 4 des ersten Steuerventils 2. Analog dazu verbindet ein Kugelgelenk 11 den zweiten Kipphebel 8 mit dem Steuerschieber 4 des zweiten Steuerventils 3. Jedes Kugelgelenk 10 bzw. 11 weist dabei eine seitlich an einem hutförmigen Klemmkörper 12 befestigte Kugel auf. Der Klemmkörper 12 übergreift jeweils das aus dem Steuer­ ventil 2 bzw. 3 herausragende Ende des Steuerschiebers 4. Der Klemmkörper 12 bzw. 13 wird jeweils durch eine Schraube 14 bzw. 15 mit dem halbzylindrischen Ende des Steuerschiebers 4 ver­ klemmt.
Die Mittelpunkte der Kugeln der Kugelgelenke 10 und 11 liegen in Ausgangsstellung, also bei nicht ausgelenkten Kipphebeln 7 und 8, auf einer gemeinsamen Achse. Diese Achse ist gleich­ zeitig die Schwenkachse, um die die Platte 6 klappbar ist. Die Platte 6 weist einen Ausleger 6a auf, der auf einem Bolzen 16 drehbar gelagert ist, welcher an einem mit der Vorderwand 1 des Behälters verbundenen Ausleger 1a angeordnet ist. Die Mittel­ achse des Bolzens 16 ist gleichzeitig die Mittelachse der Kugelgelenke 10 und 11 und bildet somit die Schwenkachse, um die die Platte 6 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Wartungsstellung geklappt werden kann.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion werden beim Wegklappen der Platte 6 die Kipphebel 7 und 8 und damit die Steuerventile 2 und 3 nicht betätigt.
Die steuerventilfernen Enden der Kipphebel 7 und 8 sind durch ein Koppelelement 17 mit dem Steuerhebel 5 verbunden. Zur näheren Erläuterung der Funktionsweise des Koppelelements 17 sei ein Koordinatensystem X-Y-Z eingeführt. Hierbei weist die X-Achse in Längsrichtung der Kipphebel 7 und 8 und die Z-Achse in deren Betätigungsrichtung.
Das Koppelelement 17 ist durch ein erstes Kugelgelenk 18 mit dem ersten Kipphebel 7 verbunden. Von dem ersten Kugelgelenk 18 ist in X-Richtung ein zweites Kugelgelenk 19 beabstandet, dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt, die den Mittelpunkt des ersten Kugelgelenks 18 mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks 10 zwischen dem ersten Kipphebel 7 und dem Steuerschieber 4 des ersten Steuerventils 2 verbindet. Dieses zweite Kugelgelenk 19 verbindet das Koppelelement 17 mit einem Zwischenelement 20. Ein drittes Kugelgelenk 21, das von dem zweiten Kugelgelenk 19 in Y-Richtung beabstandet ist, verbindet das Koppelelement 17 mit dem zweiten Kipphebel 8. Das Zwischenelement 20 ist durch ein von dem zweiten Kugelgelenk 19 in Z-Richtung beabstandetes viertes Kugelgelenk 22 auf der Platte 6 gelagert.
Wenn der Steuerhebel 6 in X-Richtung ausgelenkt wird, bewegt sich nur der erste Kipphebel 7, wodurch nur das erste Steuer­ ventil 2 betätigt wird. Die Drehachse des Koppelelements 17 verläuft hierbei durch das zweite Kugelgelenk 19 und das dazu parallele dritte Kugelgelenk 21 in Y-Richtung. Der zweite Kipphebel 8 bewegt sich daher nicht. Das Zwischenelement 20 gleicht den Bewegungsunterschied zwischen der einem Kreisbogen folgenden Bewegung des steuerventilfernen Kipphebelarms der ersten Kipphebels 7 und der einem dem Kreisbogen des Kipphebel­ arms gegenüberliegenden Kreisbogen folgenden Bewegung des Koppelelements 17 aus, indem es dem Koppelelement 17 eine aus­ weichende Bewegung in X-Richtung ermöglicht.
Wenn der Steuerhebel 6 in Y-Richtung ausgelenkt wird, bewegt sich nur der zweite Kipphebel 8 und wird damit nur das zweite Steuerventil 3 betätigt. Die Drehachse des Koppelelements 17 verläuft hierbei durch das erste Kugelgelenk 18 und das zweite Kugelgelenk 19 in X-Richtung. Auch hier erfolgt durch das Zwischenelement 20 ein Ausgleich zwischen der kreisbogen­ förmigen Bewegung des steuerventilfernen Kipphebelarms des zweiten Kipphebels 8 und der dazu rechtwinkligen kreisbogen­ förmigen Bewegung des Steuerhebels 5 bzw. des Koppelelements 17.
Bei einer Auslenkung des Steuerhebels in eine Stellung zwischen X- und Y-Richtung werden beide Kipphebel 7 und 8 bewegt und somit beide Steuerventile 2 und 3 betätigt. Das Zwischenelement 20 ermöglicht in allen Fällen eine ausweichende Bewegung des zweiten Kugelgelenks 19, wodurch Zwängungsfreiheit erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Bedienungsanordnung ermöglicht es, den Steuerhebel 5 in ergonomisch günstiger Lage zum Fahrer anzuordnen, wobei das/die Steuerventile ortsfest sind und daher beim Wegklappen des Steuerhebels 5 nicht bewegt werden. Die Bedienungsanordnung ist nahezu spielfrei. Dies wird durch mehrerer Maßnahmen erreicht: So sind die Kugeln der Kugelgelenke in geschlitzten Kunststoffgehäusen angeordnet. Beim Betätigen des Steuerhebels 5 wird durch die Anordnung der Kugelgelenke der Versatz in X-Richtung ausgeglichen (zwischen Steuerhebel und steuerventilfernem Kipphebelarm durch schwimmende Lagerung des Koppelelements mittels Zwischenelement auf Platte; zwischen steuerventilnahem Kipphebelarm und Steuerschieber durch selbst­ tätiges Drehen des Steuerschiebers um die Mittelachse). Die Klemmverbindung zwischen Steuerschieber und Kipphebel verhindert Spiel an dieser Stelle.
Durch das allenfalls geringe Spiel innerhalb der Bedienungs­ anordnung wird Geräuscharmut (kein Klappern der Hebel) und weitgehende Verschleißfreiheit erreicht.
Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen dem Steuerschieber und dem Kipphebel jeweils einstellfrei, da durch die Verwendung eines Klemmkörpers 12 ein selbsttätiger Toleranzausgleich erfolgt: in X-Richtung durch Drehung des Steuerschiebers um die Mittelachse, in Y-Richtung durch Verschieben des Kipphebels auf der Welle 9 und in Z-Richtung durch das Überlappen der Klemm­ verbindung.
Die Montage gestaltet sich sehr einfach. Der Klemmkörper 12 wird lose über den Steuerschieber 4 gesteckt und von vorne durch Anziehen der Schraube 14/15 mit dem Steuerschieber 4 verklemmt, wobei der automatische Toleranzausgleich erfolgt.
Die Klemmverbindung am Steuerschieber 4 kann auch als Rutsch­ kupplung ausgelegt werden, um bei Überlastung eine Beschädigung am Steuerventil 2/3 oder an den Hebeln zu verhindern. Eine Überlastung könnte dann auftreten, wenn der Steuerhebel 5 vom Fahrer als Aufstiegshilfe benutzt wird.
Die klappbare Platte 6 kann auch zur Befestigung und ergono­ misch günstiger Anordnung von weiteren Betätigungsorganen, z. B. Handbremshebel, Kippschalter usw., verwendet werden.

Claims (4)

1. Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug, wobei ein mit einem Steuerschieber eines Steuerventils in Wirkverbindung stehender, gelenkig gelagerter Steuerhebel aus einer Betriebsstellung, in der sich der Steuerhebel in Griff­ weite des Fahrers oberhalb eines Behälters befindet, in eine Wartungsstellung schwenkbar ist, in der der Behälter ungehindert zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (2; 3) ortsfest seitlich des Behälters angeordnet und der Steuerhebel (5) mit dem Steuerschieber (4) des Steuerventils (2; 3) mittels eines auf einer Welle (9) gelagerten Kipphebels (7; 8) gelenkig verbunden ist, wobei der Steuerhebel (5) und die Welle (9) des Kipphebels (7; 8) auf einer Platte (6) befestigt sind, welche um die Gelenkachse von Kipphebel (7; 8) und Steuerschieber (4) schwenkbar ist.
2. Bedienungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (4) durch ein Kugelgelenk (10; 11) mit dem Kipphebel (7; 8) verbunden ist, wobei die Kugel des Kugelgelenks (10; 11) seitlich an einem Klemmkörper (12) befestigt ist, der das aus dem Steuerventil (2; 3) vertikal nach oben herausragende Ende des Steuerschiebers (4) übergreift.
3. Bedienungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerschieber des Steuerventils linear beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuerventile (2, 3) zur alternativen oder gleichzeitigen Betätigung durch einen gemeinsamen Steuerhebel (5) vorgesehen sind, wobei jeder Steuerschieber (4) mit einem Kipphebel (7; 8) gelenkig verbunden ist und die Kipphebel (7, 8) auf einer gemeinsamen Welle (9) gelagert und an den Enden der steuerventilfernen Kipphebelarme mit dem Steuerhebel (5) derart in Wirkverbindung stehen, daß bei einer Bewegung des Steuerhebels (5) in einer ersten Ebene (X) nur eines der Steuerventile (2) betätigt wird, bei einer Bewegung des Steuerhebels (5) in einer zur ersten Ebene (X) senkrechten zweiten Ebene (Y) nur das andere Steuerventil (3) und bei einer Bewegung des Steuerhebels (5) in eine Richtung zwischen den beiden Ebenen (X, Y) beide Steuerventile (2, 3) betätigt werden.
4. Bedienungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (5) an einem Koppel­ element (17) befestigt ist, das ein erstes Kugelgelenk (18) zur Verbindung mit dem ersten Kipphebel (7) aufweist und ein zur Verbindung mit einem Zwischenelement (20) vorgesehenes zweites Kugelgelenk (19), das - bezogen auf ein Koordinatensystem, bei dem die Kipphebel (7, 8) in X-Richtung angeordnet sind und in Z-Richtung geschwenkt werden - von dem ersten Kugelgelenk (18) in X-Richtung beabstandet ist und dessen Mittelpunkt auf der Achse liegt, die den Mittelpunkt des ersten Kugelgelenks (18) mit dem Mittelpunkt des Kugelgelenks (10) zwischen dem ersten Kipphebel (7) und dem Steuerschieber (4) des ersten Steuerventils (2) verbindet, sowie ein drittes Kugelgelenk (21), das von dem zweiten Kugelgelenk (19) in Y-Richtung beabstandet und zur Verbindung mit dem zweiten Kipphebel (8) vorgesehen ist, wobei das Zwischenelement (20) mittels eines von dem zweiten Kugelgelenk (19) in Z-Richtung beabstandeten vierten Kugelgelenks (22) auf der Platte (6) gelagert ist.
DE4317915A 1993-05-28 1993-05-28 Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug Ceased DE4317915A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317915A DE4317915A1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug
GB9408334A GB2278422B (en) 1993-05-28 1994-04-27 An industrial truck
FR9405249A FR2705956B1 (fr) 1993-05-28 1994-04-29 Dispositif de manÓoeuvre pour un chariot de manutention.
US08/248,308 US5562119A (en) 1993-05-28 1994-05-24 Mounting arrangement for control lever on an industrial truck
JP11144794A JP3579451B2 (ja) 1993-05-28 1994-05-25 産業車両のための操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317915A DE4317915A1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317915A1 true DE4317915A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6489210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317915A Ceased DE4317915A1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5562119A (de)
JP (1) JP3579451B2 (de)
DE (1) DE4317915A1 (de)
FR (1) FR2705956B1 (de)
GB (1) GB2278422B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813284A (en) * 1996-03-26 1998-09-29 Wescon Products Company Remote valve control apparatus
GB2325211A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Lansing Linde Ltd An operating arrangement for a load supporting device on a lift truck
DE19741233A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-01 Still Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil
DE102010048256A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Still Gmbh Aufnahmeflansch zur Befestigung eines hydraulischen Wegeventilblocks an einer mobilen Arbeitsmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854088A (en) * 1955-12-07 1958-09-30 Clark Equipment Co Transmission remote control device for tilt cab vehicles
US3329229A (en) * 1965-01-21 1967-07-04 Mi Avtomobilny Zd Arrangement for mechanical remote gear change control in tilting-cab motor vehicles
US4076302A (en) * 1976-07-19 1978-02-28 Towmotor Corporation Operator's seat assembly
JPS53129789A (en) * 1977-04-19 1978-11-13 Komatsu Ltd Control level device
US4140200A (en) * 1977-05-27 1979-02-20 J. I. Case Company Control device and arm support
US4238008A (en) * 1978-10-06 1980-12-09 Towmotor Corporation Control valve linkage
DE2911996C2 (de) * 1979-03-27 1985-07-25 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Batteriegetriebener Hublader
US4262958A (en) * 1979-09-07 1981-04-21 Eaton Corporation Adjustable seat for an industrial vehicle
US4276953A (en) * 1980-01-28 1981-07-07 Paccar Inc. Shift linkage for a tilt cab truck
US4318571A (en) * 1980-02-07 1982-03-09 Caterpillar Tractor Co. Automatic brake control for tilting operator cab
NL8200614A (nl) * 1982-02-17 1983-09-16 Rotterdamsche Droogdok Mij Bedrijfsvoertuig.
US4646869A (en) * 1985-07-29 1987-03-03 Dresser Industries, Inc. Adjustable control console
US4821837A (en) * 1987-11-16 1989-04-18 Champion Road Machinery Limited Pedestal control console for vehicles
EP0560219B1 (de) * 1992-03-12 1996-09-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriegetriebenes Flurförderzeug
US5360312A (en) * 1992-07-29 1994-11-01 Case Corporation Three function control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB2278422A (en) 1994-11-30
US5562119A (en) 1996-10-08
FR2705956B1 (fr) 1996-03-22
JPH0710494A (ja) 1995-01-13
JP3579451B2 (ja) 2004-10-20
GB2278422B (en) 1997-01-08
GB9408334D0 (en) 1994-06-15
FR2705956A1 (fr) 1994-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824296C2 (de)
EP2469373B1 (de) Mehrachsiges Handsteuergerät
WO2009086856A2 (de) Getriebesteller
DE3528404C2 (de)
DE10324383B4 (de) Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE2821100C2 (de) Regelventil mit Handantrieb
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
DE10351481A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
DE102009003832A1 (de) Lenkbare Verbundlenker-Hinterachse
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE4317915A1 (de) Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug
DE2341807C2 (de) Steuerungseinrichtung
EP0877677A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis
DE2846298A1 (de) Steuergeraet
EP0782509A1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
DE3906965A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs
EP1308818B1 (de) Bedienungsanordnung zur Betätigung von Steuerorganen durch einen gemeinsamen Bedienhebel
DE10118319A1 (de) Schubstangenspanner
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen
EP1165344A1 (de) Verstellvorrichtung
DE202008005918U1 (de) Betätigungsanordnung für Steuerorgane
EP0382903A2 (de) Einrichtung zur Verstellung von Rudern, insbesondere für Luft- oder Wasserfahrzeuge
DE1426562A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von z.B. hydraulischen Druckzylindern in Gabelstaplern
EP0903318B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil
DE19735292A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection