EP1165344A1 - Verstellvorrichtung - Google Patents

Verstellvorrichtung

Info

Publication number
EP1165344A1
EP1165344A1 EP00922599A EP00922599A EP1165344A1 EP 1165344 A1 EP1165344 A1 EP 1165344A1 EP 00922599 A EP00922599 A EP 00922599A EP 00922599 A EP00922599 A EP 00922599A EP 1165344 A1 EP1165344 A1 EP 1165344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
adjusting device
arms
arrangement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00922599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knud Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schukra Geratebau GmbH
Original Assignee
Schukra Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schukra Geratebau GmbH filed Critical Schukra Geratebau GmbH
Publication of EP1165344A1 publication Critical patent/EP1165344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for an adjusting element arranged on an axis, which can be adjusted as desired in both directions of rotation by means of a drive and can be locked in any set position.
  • Such an adjustment device is known from DE-Al-195 18 424 and from EP-B1-0 662 403.
  • the known adjusting devices have an extremely complicated structure and are therefore complex to assemble and cost-intensive.
  • the object of the invention is to improve an adjusting device of the type mentioned in such a way that it has a simple structure which allows quick assembly and can be produced inexpensively.
  • Fig. La, b cross sections through an embodiment of an adjusting device, wherein the cuts are in planes displaced by 90 ° to each other;
  • Fig. 2a, b cross-sections along line II-II of Fig la and b; 3a, b variants of an adjustment device with levers;
  • FIGS. 1 a, b and 2 a, b has an adjusting member 2 arranged on an axis 1, which can be adjusted as desired in both directions of rotation by means of a drive 3.
  • the drive consists of a handwheel 4, which is connected in a rotationally fixed manner to a driver 5 with angled projections 6, 6 ' .
  • the projections 6, 6 'of the driver 5 engage in two jaws 8, 8' which can be moved along the central circumference of a circular housing 7 and which can be moved together within the housing 7 by means of the drive 3, for example in the position shown in FIG. 2b .
  • a motor drive in particular an electric motor drive (not shown) can also be used.
  • the jaws 8, 8 ' are supported on one side in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1, 2 on a common bearing 9, which here as a roller, ie. H. is designed as a roller bearing, the jaws 8, 8 'having correspondingly designed support surfaces.
  • an output body 10 is fixedly connected to it.
  • the output body 10 is arranged coaxially to the axis 1 and has a rectangular cross section.
  • the output body 10 is in contact with the arms 11, 11 'of a scissors arrangement 12 which are arranged so as to be pivotable about a common pivot axis 13, the corresponding counter-arms 14, 14' associated with the arms 11, 11 'having the free ends 15, 15' the jaws 8, 8 'are in contact.
  • the arms 11, 11 ', 14, 14' of the scissors arrangement 12 are preferably in contact with the ends 15, 15 'of the jaws 8, 8' or with the driven body 10 without play.
  • a spring 16 can be arranged between the counter arms 14, 14 ', which presses the counter arms 14, 14' of the scissors arrangement 12 against the ends 15, 15 'of the jaws 8, 8'.
  • the pivot axis 13 can be arranged at any height between the output body 10 and the ends 15, 15 'of the jaws 8, 8', whereby the lever forces of the scissors arrangement 12 can be varied.
  • the contact between the arms 14, 14 'of the scissors arrangement 12 and the ends 15, 15' of the jaws 8, 8 ' can be flat (see FIG. 2a), partial or punctiform (not shown).
  • the flat or partial surface contact surface between the jaws 8, 8 'and the arms 14, 14' can be made at any angle to the radius of the housing 7. Accordingly, the contact can be provided at any point on the ends 15, 15 'of the jaws 8, 8' in the case of a punctiform design. Through these measures, the friction between the jaws 8, 8 'and the housing 7 can be influenced by different force application.
  • the drive 3 consists of a lever 17 connected in an articulated manner to the jaws 8, 8 '. With this linkage, the spring 16 is first compressed when the lever 17 moves, so that the jaws 8, 8 ' and thus the adjusting member 2 is possible, since this reduces or almost eliminates the pressure of the jaws 8, 8' on the housing 7.
  • an elongated lever 17 ' is shown in dashed lines, which is rotatably mounted here in the region of the bearing 9 between the jaws 8, 8'.
  • this extended lever 17 ' the free ends of the jaws 8, 8' are attached to the lever 17 'with play in order to avoid pressing one of the jaws 8, 8' against the housing 7 when the lever 17 'is actuated.
  • 3b shows a lever 17 "which is rotatably arranged coaxially to or on the axis 1.
  • the jaws 8, 8 ' are connected to the lever 17" with play, with no spring between the jaws 8, 8 'is provided.
  • the arms 11, 11 'of the scissors arrangement 12 which are connected to the driven body 10 are extended and are in contact with the other ends of the jaws 8, 8', a bearing being dispensed with.
  • FIG. 5 different cross sections of the Abtriebskö ⁇ ers 10 are shown.
  • the jaws 8, 8 'with different lengths and also bearings 9' lie on the circumference of the housing 7 (see in particular FIGS. 5a and f).
  • the transmission paths can be designed from soft to hard, and the respective contact surfaces between the driven body 10 and the arms 11, 11 'can be varied as desired.
  • 5f shows an embodiment variant in which the force relationships with respect to the points of attack A and B of the driven body 10 when it rotates in the direction of the arrow on the arms 11, 11 'and on the jaws 8, 8' via the counter arms 14, 14 'are approximately the same size are.
  • FIG. 6a which have a plate 18 which is freely rotatable with respect to the driven body 10, allow further modification possibilities.
  • the plate 18 shown in FIG. 6a enables the respective desired axes of rotation of the scissors arrangement 12 to be defined differently, which, as shown there, also do not have to coincide.
  • FIG. 6b shows a variant with a plate 18 ', an arm 11' being fixedly connected to the plate 18 ' , which, as shown, can also be arranged eccentrically to axis 1 and which additionally makes it possible for the pivot axis 13 'of the scissors arrangement 12, here the arm 11, for. B. can be shifted to a projection 19 of the plate 18 '.
  • the eccentric mounting of the output body 10 'in turn results in other force relationships which act on the jaws 8, 8' via the arms 11, 11 'and the counter arms 14, 14 ' .
  • the jaws 8, 8 ' By a drive 3 z. B. a handwheel 4 or a lever 17 or a motor, the jaws 8, 8 'can be moved in both directions of rotation within the housing 7.
  • the sections of the jaws 8, 8 'contacting the housing 7 are completely (s. Z. Fig. 2) or partially (s. Z. Fig. 5f) adapted to the interior of the housing 7 so that there are contact surfaces between them.
  • the adjusting member 2 can be a coil, a gear or any other element that transmits a movement.
  • the adjusting member 2 acts on the adjusting member 2, usually from the object to be adjusted z.
  • B. a height or curvature adjustable lumbar support, a load that can be supported by the spring 16 or is only applied by the spring 16.
  • a load is transmitted to the Abreteskö ⁇ er 10, which causes the scissor arms to try to open by its contact with the scissor assembly 12 and thereby exert pressure on the jaws 8, 8 ', which are supported on the opposite side and thus open prevent scissor assembly 12, d.
  • H. there is a lock there is a lock.
  • At least the scissor assembly is made of a rigid material, e.g. B. made of a preferably abrasion-resistant metal.
  • a rigid material e.g. B. made of a preferably abrasion-resistant metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für ein auf einer Achse (1) angeordnetes Verstellglied (2), das mittels eines Antriebs (3) beliebig in beide Drehrichtungen verstellbar und in jeder eingestellten Stellung arretierbar ist. Die Vorrichtung weist zwei mittels des Antriebs gemeinsam in einem Gehäuse (7) bewegbare Backen (8, 8') auf, die mindestens an einem Ende (15, 15') mit je einem Arm (14, 14') einer Scherenanordnung (12) spielfrei in Kontakt stehen, wobei die Gegenarme (11, 11') der Scherenanordnung spielfrei mit einem Abtriebskörper (10) in Kontakt stehen, der drehbar gelagert und mit dem Verstellglied verbunden ist.

Description

Verstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für ein auf einer Achse angeordnetes Verstellglied, das mittels eines Antriebs beliebig in beide Drehrichtungen verstellbar und in jeder eingestellten Stellung arretierbar ist.
Eine derartige Verstellvorrichtung ist aus der DE-Al-195 18 424 als auch aus der EP-B1-0 662 403 bekannt.
Die bekannten Verstellvorrichtungen weisen einen äußerst komplizierten Aufbau auf und sind daher aufwendig zu montieren und kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist, der eine schnelle Montage erlaubt und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe mit durch eine Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. la, b Querschnitte durch ein Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung, wobei die Schnitte in um 90° gegeneinander verschobenen Ebenen liegen;
Fig. 2a, b Querschnitte gemäß Linie II-II aus Fig. la und b; Fig. 3a, b Ausführungsvarianten einer Verstellvorrichtung mit Hebeln;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante einer Verstellvorrichtung;
Fig. 5a bis f zeigen Ausführungsvarianten von Verstellvorrichtungen, wobei verschieden gestaltete Abtriebskörper mit verschiedenen Scherenanordnungen zusammenwirken;
Fig. 6a und b Ausführungsvarianten der Verstellvorrichtung mit einer Platte.
Die in Fig. la, b und 2a, b dargestellte Ausführungsvariante einer Verstellvorrichtung weist ein auf einer Achse 1 angeordnetes Verstellglied 2 auf, das mittels eines Antriebs 3 beliebig in beide Drehrichtungen verstellbar ist. Der Antrieb besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Handrad 4, das drehfest mit einem Mitnehmer 5 mit abgewinkelten Vorsprüngen 6, 6' verbunden ist. Die Vorsprünge 6, 6' des Mitnehmers 5 greifen in zwei entlang des zentralen Umfangs eines kreisrunden Gehäuses 7 bewegbare Backen 8, 8' ein, die mittels des Antriebs 3 gemeinsam innerhalb des Gehäuses 7 bewegbar sind, beispielsweise in die in Fig. 2b gezeigte Stellung.
Statt eines Handantriebs kann auch ein motorischer, insbesondere elektromotorischer Antrieb (nicht dargestellt) eingesetzt werden.
Die Backen 8, 8' sind in dem in Fig. 1, 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel einseitig auf einem gemeinsamen Lager 9 abgestützt, das hier als Rolle, d. h. als Rollenlager ausgebildet ist, wobei die Backen 8, 8' entsprechend ausgestaltete Abstützflächen aufweisen.
Auf der Achse 1 ist ein mit ihm fest verbundener Abtriebskörper 10 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abtriebskörper 10 koaxial zur Achse 1 angeordnet und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Abtriebskörper 10 steht mit den Armen 11, 11 ' einer Scherenanordnung 12 in Kontakt, die um eine gemeinsame Schwenkachse 13 verschwenkbar angeordnet sind, wobei die den Armen 11, 11 ' zugeordneten entsprechenden Gegenarme 14, 14' mit den freien Enden 15, 15' der Backen 8, 8' in Kontakt stehen. Vorzugsweise sind die Arme 11, 11 ' , 14, 14' der Scherenanordnung 12 spielfrei mit den Enden 15, 15' der Backen 8, 8' bzw. mit dem Abtriebskörper 10 in Kontakt. Zwischen den Gegenarmen 14, 14' kann eine Feder 16 angeordnet sein, die die Gegenarme 14, 14' der Scherenanordnung 12 gegen die Enden 15, 15 'der Backen 8, 8' drückt.
Die Schwenkachse 13 kann in beliebiger Höhe zwischen dem Abtriebskörper 10 und den Enden 15, 15' der Backen 8, 8' angeordnet sein, wodurch die Hebelkräfte der Scherenanordnung 12 variiert werden können.
Der Kontakt zwischen den Armen 14, 14' der Scherenanordnung 12 und den Enden 15, 15' der Backen 8, 8' kann flächig (siehe Fig. 2a), teilflächig oder punktförmig (nicht dargestellt) gestaltet sein. Die flächige oder teilflächige Berührungsfläche zwischen den Backen 8, 8' und den Armen 14, 14' kann unter einem beliebigen Winkel zum Radius des Gehäuses 7 ausgeführt sein. Entsprechend kann der Kontakt bei punktförmiger Gestaltung an einem beliebigen Punkt der Enden 15, 15' der Backen 8, 8 'vorgesehen sein. Durch diese Maßnahmen läßt sich die Reibung zwischen den Backen 8, 8' und dem Gehäuse 7 durch unterschiedliche Krafteinleitung beeinflussen.
Bei dem in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Antrieb 3 aus einem gelenkig mit den Backen 8, 8' verbundenen Hebel 17. Bei dieser Verknüpfung wird bei einer Bewegung des Hebels 17 zunächst die Feder 16 zusammengedrückt, wodurch eine leichtere Verstellung der Backen 8, 8' und damit des VerStellgliedes 2 möglich ist, da hierdurch die Anpressung der Backen 8, 8' an das Gehäuse 7 verringert bzw. fast aufgehoben wird.
In Fig. 3a ist strichliert ein verlängerter Hebel 17 'dargestellt, der hier im Bereich des Lagers 9 zwischen den Backen 8, 8' drehbar gelagert ist. Bei diesem verlängertem Hebel 17' sind die freien Enden der Backen 8, 8' mit Spiel am Hebel 17' befestigt, um bei einer Betätigung des Hebels 17' ein Andrücken einer der Backen 8, 8' an das Gehäuse 7 zu vermeiden. In Fig. 3b ist ein Hebel 17" gezeigt, der koaxial zur oder auf der Achse 1 drehbar angeordnet ist. Auch hier sind die Backen 8, 8' mit Spiel mit dem Hebel 17" verbunden, wobei keine Feder zwischen den Backen 8, 8 'vorgesehen ist. Bei dem in Fig. 4 dargestelltem Ausführungsbeispiel sind die mit dem Abtriebskörper 10 in Verbindung stehenden Arme 11, 11 'der Scherenanordnung 12 verlängert und stehen mit den anderen Enden der Backen 8, 8' in Kontakt, wobei auf ein Lager verzichtet wird.
In Fig. 5 sind unterschiedliche Querschnitte des Abtriebsköφers 10 dargestellt. Neben einem rechteckigen, wie in Fig. 2, sind hier dreieckige, abgerundete und gerundete Kanten (s. insbesondere Fig. 5e) aufweisende Querschnitte von Abtriebskörpern 10 dargestellt, wobei auch die Backen 8, 8' mit unterschiedlichen Längen und auch Lagern 9'(z. B. Kugel in Kalotte) am Umfang des Gehäuses 7 anliegen (s. insbesondere Fig. 5a und f). Durch die unterschiedlichen Längen von Backen 8, 8' und Armen 11, 11 'und Gegenarmen 14, 14' ergeben sich unterschiedliche Hebelarme und damit unterschiedlichen Kraftübertragungswege, wodurch die Reibungskraft zwischen dem Gehäuse 7 und den Backen 8, 8' beeinflußbar ist. Durch die gerundeten Ausführungen gemäß Fig. 5d und 5e lassen sich die Übertragungswege von weich nach hart gestalten, wobei auch die jeweiligen Kontaktflächen zwischen dem Abtriebsköφer 10 und den Armen 11, 11 ' beliebig variiert werden können. Fig. 5f zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Kräfteverhältnisse bezüglich der Angriffspunkte A und B des Abtriebsköφers 10 bei dessen Drehung in Pfeilrichtung auf die Arme 11, 11 ' und auf die Backen 8, 8' über die Gegenarme 14, 14' ungefähr gleich groß sind.
Weitere Modifϊkationsmöglichkeiten erlauben die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 6a und b, die eine bezüglich des Abtriebsköφers 10 frei drehbare Platte 18 aufweisen. Die in Fig. 6a dargestellte Platte 18 ermöglicht eine unterschiedliche Festlegung der jeweiligen gewünschten Drehachsen der Scherenanordnung 12, die, wie dort dargestellt, auch nicht zusammenfallen müssen.
In Fig. 6b ist eine Variante mit einer Platte 18' dargestellt, wobei ein Arm 11 ' fest mit der Platte 18' verbunden ist, die auch, wie dargestellt, exzentrisch zur Achse 1 angeordnet sein kann und die es zusätzlich ermöglicht, daß die Schwenkachse 13' der Scherenanordnung 12, hier des Arms 11, z. B. auf einen Vorsprung 19 der Platte 18' verlagert werden kann. Durch die exzentrische Lagerung des Abtriebsköφers 10' ergeben sich wiederum andere Kräfteverhältnisse, die über die Arme 11, 11 ' und die Gegenarme 14, 14' auf die Backen 8, 8 'wirken.
Die beschriebenen Verstellvorrichtungen arbeiten wie folgt:
Durch einen Antrieb 3 z. B. ein Handrad 4 oder einen Hebel 17 oder einen Motor können die Backen 8, 8' in beide Drehrichtungen innerhalb des Gehäuses 7 bewegt werden. Die mit den Gehäuse 7 kontaktierenden Abschnitte der Backen 8, 8' sind ihrer Form nach ganz (s. z. B. Fig. 2) oder teilweise (s. z. B. Fig. 5f) dem Innenraum des Gehäuses 7 angepaßt, so daß zwischen ihnen Kontaktflächen bestehen. Durch die spielfreie Verbindung zwischen den Backen 8, 8', der Scherenanordnung 12 und dem Abtriebsköφer 10 wird bei einer Antriebsbewegung auch das Verstellglied 2 bewegt, so daß jede gewünschte Verstellung erfolgen kann. Das Verstellglied 2 kann eine Spule, ein Zahnrad oder ein sonstiges beliebiges eine Bewegung übertragendes Element sein. Ist die gewünschte Verstellung vorgenommen, wirkt auf das Verstellglied 2, in der Regel vom zu verstellenden Gegenstand z. B. einer in Höhe oder Wölbung verstellbaren Lordosenstütze, eine Last, die durch die Feder 16 unterstützt werden kann oder auch nur von der Feder 16 aufgebracht wird. Hierdurch wird eine Last auf den Abtriebsköφer 10 übertragen, welcher durch seinen Kontakt mit der Scherenanordnung 12 bewirkt, daß die Scherenarme sich zu öffnen versuchen und dabei einen Druck auf die Backen 8, 8' ausüben, die auf der Gegenseite abgestützt sind und somit ein Öffnen der Scherenanordnung 12 verhindern, d. h. es erfolgt ein Arretierung. Zusätzlich drücken die Gegenarme 14, 14' gegen die Enden 15, 15' der Backen 8, 8', so daß diese gegen die Wandung des Gehäuses 7 gedrückt werden und aufgrund der dadurch bewirkten Reibung eine Arretierung unterstützen.
Vorzugsweise ist mindestens die Scherenanordnung aus einem biegesteifen Material, z. B. einem vorzugsweise abriebfesten Metall hergestellt. Entsprechendes gilt für die mit der Scherenanordnung kontaktierenden Flächen, die auch nur eine Hartmetallauflage aufweisen können.

Claims

Patentansprüche:
1. Verstellvorrichtung für ein auf einer Achse (1) angeordnetes Verstellglied (2), das mittels eines Antriebs (3) beliebig in beide Drehrichtungen verstellbar und in jeder eingestellten Stellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei mittels des Antriebs (3) gemeinsam in einem Gehäuse (7) bewegbare Backen (8, 8') aufweist, die mindestens an einem Ende (15, 15') mit je einem Arm (14, 14') einer Scherenanordnung (12) spielfrei in Kontakt stehen, wobei die Gegenarme (11, 11 ') der Scherenanordnung (12) spielfrei mit einem Abtriebsköφer (10) in Kontakt stehen, der drehbar gelagert und mit dem Verstellglied (2) verbunden ist.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (8, 8') einseitig an einem Lager (9) im Gehäuse (7) abgestützt sind.
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit den Backen (8, 8') kontaktierenden Armen (14, 14') der Scherenanordnung (12) eine Feder (16) angeordnet ist, die die Arme (14, 14') unter Vorspannung an die Backen (8, 8') andrückt.
4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (8, 8') mit einem Hebel (17, 17', 17") gelenkig verbunden sind.
5. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Backen (8, 8') ein mit dem Antrieb fest verbundener Mitnehmer (5) mit seinen Vorsprüngen (6,
6') eingreift.
. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (8, 8') eine unterschiedliche am Gehäuseumfang anliegende Länge aufweisen und dementsprechend die Scherenanordnung (12) unterschiedlich lange mit den jeweiligen Backen (8 bzw. 8') in Kontakt stehende Arme (14, 14') aufweist.
7. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenanordnung (12) aus einem biegesteifen Material besteht.
8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenanordnung (12) auf einer frei drehbaren Platte (18) angeordnet ist.
9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) eine unterschiedliche Lageanordnung der Drehachsen der Scherenanordnung (12) ermöglicht.
10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenarm (11') fest und ein Gegenarm (11) beweglich an der Platte (18) befestigt sind.
11. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtriebsköφer (10) abgerundete Kanten aufweist.
12. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtriebsköφer (10) exzentrisch gelagert ist.
13. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Backe (8, 8') an einem Ende von der Wandung des Gehäuses (7) abgewinkelt ist.
14. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) der Scherenanordnung (12) auf beliebiger Höhe zwischen dem Antriebsköφer (10) und den Enden (15, 15') der Backen (8, 8') angeordnet ist.
15. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung am Kontakt zwischen den Armen (14, 14') der Scherenanordnung (12) und den Enden (15, 15') der Backen (8, 8') flächig, teilflächig oder punktförmig gestaltet ist.
16. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen bzw. teilflächigen Kontakte zwischen den Armen (14, 14') der Scherenanordnung (12) und den Enden (15, 15') der Backen (8, 8') unter einem beliebigen Winkel zum Radius des Gehäuses (7) ausgeführt ist.
17. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (17') drehbar im Bereich der Berührungsfläche (9) der Backen (8, 8') miteinander gelagert ist und mit Spiel mit den Backen (8, 8') verbunden ist.
18. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (17") auf der Achse (1) drehbar angeordnet und mit Spiel mit den Backen (8, 8') verbunden ist.
EP00922599A 1999-04-01 2000-04-03 Verstellvorrichtung Withdrawn EP1165344A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915054 1999-04-01
DE19915054A DE19915054C2 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Verstellvorrichtung
PCT/EP2000/002956 WO2000059753A1 (de) 1999-04-01 2000-04-03 Verstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1165344A1 true EP1165344A1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7903369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922599A Withdrawn EP1165344A1 (de) 1999-04-01 2000-04-03 Verstellvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6648119B1 (de)
EP (1) EP1165344A1 (de)
JP (1) JP2003503768A (de)
KR (1) KR20010109340A (de)
CN (1) CN1345276A (de)
AU (1) AU754549B2 (de)
BR (1) BR0009481A (de)
CA (1) CA2368170A1 (de)
DE (1) DE19915054C2 (de)
MX (1) MXPA01009850A (de)
WO (1) WO2000059753A1 (de)
ZA (1) ZA200107740B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248963A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Raum, Eduard, Prof. Dipl.-Ing. Doppel-Freilauf mit exzentrischem Sperr-Ring
DE10318894A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beidseitig wirkender Antrieb
EP2549141B1 (de) 2010-03-15 2021-05-05 NTN Corporation Kupplungseinheit
CN107589779B (zh) * 2017-09-28 2023-04-28 岗春光电科技(昆山)有限公司 一种手摇脉冲发生器
CN109835223B (zh) * 2019-04-01 2023-09-29 麦克英孚(宁波)婴童用品有限公司 一种无级调节机构及包括其的儿童安全座椅

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126983A (en) * 1964-03-31 Friction couples
US907074A (en) * 1908-01-15 1908-12-15 Karl Maybach Friction coupling and brake.
US943977A (en) * 1909-06-14 1909-12-21 Samson Iron Works Friction-clutch.
US985286A (en) * 1910-05-10 1911-02-28 William Musser Clutch.
BE356473A (de) * 1927-04-11
US1998659A (en) * 1929-10-21 1935-04-23 Bendix Brake Co Clutch mechanism
US3051282A (en) * 1959-12-15 1962-08-28 Whitney E Greene Self-locking rotary transmission
US3587796A (en) * 1969-09-15 1971-06-28 Duff Norton Co Self-locking transmission mechanism
US4236618A (en) * 1977-10-13 1980-12-02 West Joe E Torque transmitting and blocking device
DE2801618C3 (de) * 1978-01-14 1981-08-27 Hack, Eugen, Ing.(grad.), 8500 Nürnberg Gelenksperre
DE3013304C2 (de) 1980-04-05 1983-05-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellvorrichtung für Sitze und Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3624018C2 (de) 1986-07-16 1998-07-02 Keiper Gmbh & Co Lehnenneigungseinstellbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
FR2656392B2 (fr) * 1989-06-30 1994-05-06 Cousin Freres Sa Dispositif de rattrapage de jeu pour des articulations dites continues a train epicyclouidal.
US5277672A (en) 1989-06-30 1994-01-11 Ets. Cousin Freres Clearance take up device for so-called continuous epicycloidal train articulations, and its mounting mode
IT1251076B (it) 1990-07-17 1995-05-04 Schmidt Gmbh R Poggiatesta per impiego in autoveicoli
DE9107485U1 (de) * 1990-07-17 1991-09-05 R. Schmidt Gmbh, 5940 Lennestadt, De
DE4436101C5 (de) 1993-11-30 2008-12-11 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE9319848U1 (de) 1993-12-23 1995-01-26 Schwarzbich Joerg Sitzverstellung
US5634380A (en) 1994-03-31 1997-06-03 Keiper Recaro Gmbh & Co. Articulated fitting for seats with adjustable backrest in particular for motor vehicle seats
DE19518424C2 (de) 1995-05-19 1998-11-26 Joerg Schwarzbich Verstellmechanismus
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
WO1999005000A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Lear Corporation Method and apparatus for automotive seat position adjustment and locking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0059753A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010109340A (ko) 2001-12-08
CA2368170A1 (en) 2000-10-12
DE19915054C2 (de) 2001-03-22
AU754549B2 (en) 2002-11-21
BR0009481A (pt) 2002-01-15
ZA200107740B (en) 2003-02-26
CN1345276A (zh) 2002-04-17
WO2000059753A1 (de) 2000-10-12
MXPA01009850A (es) 2003-06-24
AU4293200A (en) 2000-10-23
JP2003503768A (ja) 2003-01-28
DE19915054A1 (de) 2000-10-05
US6648119B1 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910148B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1688659B1 (de) Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
EP1359337B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
WO2015106852A1 (de) Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen
EP0362566A2 (de) Elastisches Lager
WO2016180932A1 (de) Anordnung für ein wickelsystem und wickelsystem für ein fahrzeugdach
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
WO2006108536A1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
DE19915054C2 (de) Verstellvorrichtung
EP0711136A1 (de) Selbsttätig sperrendes gelenk, insbesondere orthesengelenk
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2024592A1 (de) Innenbackenbremse für ein Fahrzeug
AT407732B (de) Verstellvorrichtung
EP3488972A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
EP0497927A1 (de) Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE102005056987B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE2702144A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei hydraulische ventile
EP3320805B1 (de) Wippmechanik für einen stuhl
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102004007175B4 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE202005003961U1 (de) Sitzmöbel
DE10027202A1 (de) Getriebe zur Verstellung des Winkels zwischen zwei Bauteilen
DE19741926C1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030812