EP0497927A1 - Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung - Google Patents

Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung

Info

Publication number
EP0497927A1
EP0497927A1 EP91910558A EP91910558A EP0497927A1 EP 0497927 A1 EP0497927 A1 EP 0497927A1 EP 91910558 A EP91910558 A EP 91910558A EP 91910558 A EP91910558 A EP 91910558A EP 0497927 A1 EP0497927 A1 EP 0497927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
valve
slide
control valve
valve slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91910558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christof Klein
Peter Drott
Manfred Kahrs
Andreas Lang
Wilhelm Beer
Joachim Baier
Peter Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904026983 external-priority patent/DE4026983A1/de
Priority claimed from DE19904035065 external-priority patent/DE4035065A1/de
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0497927A1 publication Critical patent/EP0497927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating the control valve of a hydraulic power steering system for motor vehicles, wherein the rotary movement of a steering wheel is transmitted by means of a steering shaft and the steering torque is transmitted by a relative rotation between the steering shaft and a pinion shaft, and the control valve is a linear slide valve.
  • Such a device is known from European patent application 0 362 592, in which a section of the steering shaft is bell-shaped and is axially displaceably mounted.
  • a section of the steering shaft is bell-shaped and is axially displaceably mounted.
  • the relative rotation of the two shafts against one another is converted into an axial movement which can be transmitted to the control valve. Since the steering shaft moves axially in this arrangement, a complex and expensive connection between the steering wheel and the steering shaft is necessary so that the former does not move axially.
  • the object of the invention is therefore to provide a structurally simple device with a few components for actuating the control valve which avoids the known disadvantages.
  • a sleeve which surrounds the steering shaft and pinion shaft is provided, which converts the relative rotation between the steering shaft and the pinion shaft into an axial displacement and in that the sleeve has a pair of axially and has helical link guides, in each of which engages a pair of pins which are fixedly connected to the steering shaft and the pinion shaft.
  • a particularly compact design results if the control valve is arranged directly next to the sleeve and the axial displacement is transmitted directly from the sleeve to the control valve spool by a driver on the valve spool engaging in a circumferential groove in the sleeve.
  • lever is pivotally mounted in a housing receiving the control valve or in a part firmly connected to it.
  • the spring is supported according to expedient embodiments of the invention in that a sleeve-shaped part is attached to the valve spool to support the spring on the valve spool, which in particular comprises the end region of the valve spool, or in that to support the spring on the side opposite the valve spool the spring receiving bore closing closure element is provided.
  • a particularly expedient embodiment provides that the bearing of the lever is designed as a ball joint bearing.
  • the portion of the lever that engages the sleeve is U-shaped.
  • the spring clip is preferably made of a bearing material, e.g. Bearing bronze, executed.
  • Another development of the invention provides that the driver on the control valve slide or the double lever is guided in the axial direction in such a way that it cannot be carried along by the rotational movement of the sleeve. This measure ensures that the control valve is actuated without lateral force.
  • an expedient development of the invention provides that the portion of the lever engaging the valve slide has a ball element which engages in a guide extending transversely to the longitudinal axis of the valve element
  • Fig. 7 shows another steering gear in longitudinal section
  • Fig. 8 is a cross section through the steering gear of Fig. 7 along the line A-A.
  • the relative movement in the circumferential direction between the pinion shaft and the shaft 2 is converted by the sleeve 6 into a linear movement in the axial direction.
  • This is made possible by two spiral guide rails 7 at the end of the sleeve or two axial guide guides 8 at the other end of the sleeve 6 in cooperation with the pins 9 and 10 in the pinion shaft 4 and in the steering shaft 2.
  • the guide rails 7 and 8 are slot-like educated.
  • the axially extending slide guides 8 act by means of the pins 10 between the sleeve 6 and the steering shaft 2. "By the engagement of the driver 11 of the valve slide 12 in the circumferential groove 13 on the circumference of the sleeve 6, the linear movement is transmitted directly to the control valve 14. The forces acting on the Sleeve 6 or act on the extension 11 and on the pins 9, 10 are only dependent on the displacement force of the valve spool 12. 2 shows a further possibility of transmitting the axial movement of the sleeve 6 to the valve slide 12.
  • the valve slide 12 is articulated without lateral force by means of a double lever 16 designed as a fork 15 on one side, which detects the sleeve 6 on both sides.
  • the two lever lengths a and b which result as the distance a between the articulation point of the fork 15 and the bearing point 17 of the double lever 16 and the distance b between the bearing point 17 and the fastening point 18 of the other end 19 of the double lever on the valve slide 12, can result the translation will change.
  • Another possibility for changing the transmission ratio is to change the inclination d of the slotted guide 7 to the axial direction. It is also possible, by changing the angle o at the bearing point 17 of the double lever 16, to arrange the control valve 14 as desired on the steering housing 1.
  • a prestressed leg spring is supported in the recess 21 of the pinion shaft 4.
  • the pretensioning force of the leg spring 20 must be overcome.
  • a response threshold for the use of the steering power assistance can thus be predetermined and also adjustable via the preload.
  • valve slide 12 The axial guidance of the valve slide 12 in the housing 22 of the control valve 14 is shown in section in FIG. 4.
  • the driver 11 on the valve slide 12 is in the radial direction - based on the axis of the steering shaft 2 - extended and is guided in an axial groove 23. This measure enables the valve slide 12 to be articulated without lateral force, and it prevents the rotational movement of the sleeve 6 from being transmitted to the control valve 14 via the driver 11.
  • the area of the coiled slide guide 7 is greatly enlarged.
  • a resilient bracket 24 is inserted, which is supported at three points on the link guide 7 and ensures a very small game s.
  • the play ⁇ can be adjusted by measuring the pin diameter and width of the slide and resilient clamps (24) of different wire thicknesses can be selected for attachment. By minimizing the play s, the hysteresis between steering torque and valve displacement becomes particularly small.
  • FIG. 6 shows a section through the steering shaft 2, pinion shaft 4 and the sleeve 6 with the pins 9, 10 in the slide guide 7, 8, the left half of the drawing being drawn rotated by 90 ° with respect to the right.
  • Both coulisse guides 7 and 8 are arranged at one end of the sleeve 6. At the other end, the driver of the valve slide engages - not shown.
  • needle bearings 25 are arranged between the two, which consist of an outer ring 26 and an inner ring 27. The spherical design of the outer bearing ring 26 compensates for small manufacturing deviations of the link guides 7, 8 without the function of the Device is affected.
  • FIGS. 7 and 8 corresponds essentially to that of FIG. 1, so the differences are explained below.
  • FIG. 2 provides a double lever designed as a fork on one side, the fork gripping the sleeve 6 on both sides in order to ensure largely articulated force-free articulation on the valve slide 12 to obtain.
  • This articulation is also realized in the embodiment according to FIGS. 7 and 8.
  • the double lever 16 has two arms 15, 19 extending in opposite directions from a ball joint 17.
  • One of these arms 15 is U-shaped and engages with sliding elements 28, 29 provided at its ends by means of pins and engages in a guide provided on the sleeve 6, the connecting line of the two points of engagement of the fork intersecting the central axis of the sleeve 6.
  • the guide is formed by a circumferential groove 13 extending transversely to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the other arm 19 of the double lever 16 has at the end a ball element 30 which engages in a guide 31 of the valve slide 12 which extends transversely to the longitudinal axis of the valve slide.
  • valve spool 12 is axially displaceably mounted in a bore in a valve housing. Further holes run across this hole, to which over Corresponding connections (not shown) Lines are connected which lead to a piston-cylinder unit (also not shown).
  • a sleeve 32 is attached which extends over the end section of the valve slide 12 beyond the articulation area for the lever 16.
  • the sleeve 32 forms a radially extending flange-like section 34, against which a helical spring 36 rests, the other end of which is supported on a cap-like closure 38 of the valve housing.
  • This spring 36 By means of this spring 36, all actuation play of the valve, lever and sleeve control is compensated, which leads to a considerable reduction in hysteresis.
  • the clearance and tolerances can be chosen larger with this arrangement, which enables cost reduction.
  • the spring force of the helical spring 36 must be greater than the valve displacement force in order to be able to guarantee a play compensation.
  • valve slide 12 is displaced by the spring 36 into a hydraulic short-circuit position, in which the two cylinder spaces of the piston-cylinder unit are connected to one another in order to enable a normal steering function without servo assistance. This ensures that a hydraulic locking of the steering cylinder is no longer possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Vorrichtung zum Betätigen des Steuerventils einer hydraulischen Servolenkung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen des Steuerventils einer hydraulischen Servolenkung für Kraftfahrzeuge, wobei die Drehbewegung eines Lenkrades mittels einer Lenkwelle und das Lenkmoment durch eine Relativdrehung zwischen der Lenkwelle und einer Ritzelwelle übertragen wird und wobei das Steuerventil ein Linearschieberventil ist.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 362 592 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der ein Abschnitt der Lenkwelle glockenartig ausgeführt und diese axial verschiebbar gelagert ist. Mittels Stiften in der Ritzelwell und Kulissenführungen im glockenartigen Abschnitt der Lenkwelle wird die Relativdrehung der beiden Wellen gegeneinander in eine auf das Steuerventil übertragbare Axialbewegung umgesetzt. Da sich bei dieser Anordnung die Lenkwelle axial verschiebt, ist eine aufwendige und teure Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkwelle nötig, damit erstere sich nicht axial verschiebt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine konstruktiv einfache mit wenigen Bauteilen auskommende Vorrichtung zum Betätigen des Steuerventils zu schaffen, die die bekannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Lenkwelle und Ritzelwelle umgreifende Hülse vorgesehen ist, die die Relativdrehung zwischen Lenkwelle und Ritzelwelle in eine Axialverschiebung umsetzt und daß die Hülse je ein Paar axial und gewendelt verlaufende Kulissenführungen aufweist, in die je ein Paar Stifte eingreift, welche fest mit der Lenkwelle bzw. der Ritzelwelle verbunden sind.
Eine besonders kompakte Bauform ergibt sich, wenn das Steuerventil direkt neben der Hülse angeordnet ist und die Axialverschiebung von der Hülse unmittelbar auf den Steuerventilschieber übertragen wird, indem ein Mitnehmer am Ventilschieber in eine umlaufende Nut der Hülse eingreift.
In allen Fällen, in denen es aus Platzgründen nicht möglich ist, Steuerventil und Hülse direkt beieinander anzuordnen, bietet sich die in Anspruch 3 vorgeschlagene Variante an. Es ist vorgesehen, daß zur Übertragung der Axialverschiebung vo der Hülse auf das Steuerventil ein Doppelhebel vorhanden ist dessen eines Ende (Gabel) in eine umlaufende Nut der Hülse eingreift, dessen anderes Ende drehbar am Ventilschieber befestigt ist und der zwischen den beiden Enden drehbar fest gelagert ist. Durch die Lage des mittleren Drehpunktes läßt sich auch das Über- oder Untersetzungsverhältnis der Gesamtaxialverschiebung einstellen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Hebel schwenkbar in einem das Steuerventil aufnehmenden Gehäuse oder einem mit diesem fest verbundenen Teil gelagert ist.
um alle Betatigungsspiele in der Ventil-, Hebel- und Hülsenanεteuerung auszugleichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß eine auf den Ventilschieber wirkende Fede auf diesen eine Vorspannung aufbringt. Dies führt zu einer beachtlichen Hystereseverringerung. Des weiteren können die Spiele und Toleranzen größer gewählt werden, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden.
Die Abstützung der Feder erfolgt gemäß zweckmäßigen Ausführungsformen der Erfindung dadurch, daß zur Abstützung der Feder am Ventilschieber ein hülsenförmiges Teil am Ventilschieber befestigt ist, das insbesondere den Endbereic des Ventilschiebers umfaßt, bzw. daß zur Abstützung der Fede auf der dem Ventilschieber gegenüberliegenden Seite ein die die Feder aufnehmende Bohrung verschließendes Verschlußelement vorgesehen ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß die Lagerung des Hebels als Kugelgelenklager ausgeführt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der an der Hülse angreifende Abschnitt des Hebels U-förmig ausgebildet. Durch diesen U-förmigen Umgriff wird auf besonders einfache Weise erreicht, daß eine mögliche Taumelbewegung der Hülse nicht mehr auf das Ventil übertragen wird.
Dadurch, daß eine vorgespannte Schenkelfeder in einer Ausnehmung der Ritzelwelle angeordnet ist, so daß letztere sich erst nach Überwinden der Vorspannkraft gegenüber der Lenkwelle verdreht, ist gewährleistet, daß die Lenkkraftunterstützung erst oberhalb einer Ansprechschwelle einsetzt. Kleine schwache und häufig auch unbeabsichtigte Lenkbewegungen werden also nicht verstärkt.
Die in den Ansprüchen 11 und 12 erläuterten Maßnahmen, wobei die Stifte mittels federnder Klammern nahezu spielfrei oder mittels Rollagern in die Kulisseneinführungen eingreifen, minimieren die Reibung und gewährleisten eine minimale Hysterese des Ventilwegs als Funktion des Lenkmoments. Zur Reibungsreduktion wird die federnde Klammer vorzugsweise aus einem Lagerwerkstoff, z.B. Lagerbronze, ausgeführt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Mitnehmer am Steuerventilschieber bzw. der Doppelhebel in axialer Richtung derart geführt ist, daß er von der Rotationsbewegung der Hülse nicht mitgenommen werden kann. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß das Steuerventi querkraftfrei betätigt wird.
Die Reibungsverluste und die Hysterese werden weiter reduziert, wenn der Mitnehmer bzw. der Doppelhebel gegenüber der Hülse kugelgelagert ist. Zur einfachen und funktionssicheren Verbindung des am Ventilεchieber angreifenden Abschnitts des Hebels mit diesem Teil sieht ein zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, daß der am Ventilεchieber angreifende Abschnitt des Hebels ein Kugelelement aufweist, welches sich in einer sich quer zur Längsachse des Ventilelementes erstreckende Führung eingreif
Mögliche Ausführungsformen der Erfindung sowie ihre Vorteile werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Lenkgetriebe im Schnitt mit direkt in die erfindungsgemäße Hülse eingreifendem Steuerventilschieber,
Fig. 2 symbolisch Lenkwelle und Ritzelwelle mit Hülse sowie über einen Doppelhebel angelenktem Steuerventil,
Fig. 3 im Schnitt die Anordnung der die Ritzelwelle vorspannenden Schenkelfeder,
Fig. 4 im Schnitt die Axialführung der Steuerventilbetätigung,
Fig. 5 als Vergrößerung die federnde Klammer auf dem Stift in der Kulissenführung,
Fig. 6 die Rollagerung der Stifte in den Kulissenführungen,
Fig. 7 ein anderes Lenkgetriebe im Längsschnitt und
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Lenkgetriebe der Fig. 7 entlang der Linie A-A.
In allen Figuren sind gleiche Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Von den Figuren sind nur die für die Funktion wichtigen Einzelheiten erläutert. In Fig. 1 sieht man im Gehäuse 1 des Lenkgetriebes die Lenkwelle 2, die mit einem nicht dargestellten Lenkrad verbunden ist. Wird über die Lenkwelle 2 eine Drehbewegung eingeleitet, verdreht εich abhängig vom Drehmoment der Drehstab 3 und überträgt das Lenkmoment des Fahrers auf die Ritzelwelle 4. Die Ritzelwelle 4 kämmt mit der Zahnstange 5, die über eine nicht gezeigte Spurstange und Lenkhebel für da Lenken der Räder sorgt.
Die Relativbewegung in Umfangsrichtung zwischen Ritzelwelle und Lenlcwelle 2 wird durch die Hülse- 6 in eine Linearbewegun in axialer Richtung umgesetzt. Dieses ermöglichen zwei gewendelt verlaufende Kulissenführungen 7 am Ende der Hülse bzw. zwei axial verlaufende Kulissenführungen 8 am anderen Ende der Hülse 6 in Zusammenarbeit mit den Stiften 9 bzw. 10 in der Ritzelwelle 4 und in der Lenkwelle 2. Die Kuliεεenführungen 7 und 8 εind langlochartig ausgebildet. Di gewendelt verlaufenden Kulissenführungen 7, die sowohl mit der Axialrichtung als auch mit der Umfangsrichtung je einen Winkel von etwa 45° einschließen und in εich gerade sind, wirken mit Hilfe der Stifte 9 zwischen der Hülse 6 und der Ritzelwelle 4. Die axial verlaufenden Kulisεenführungen 8 wirken mittelε der Stifte 10 zwiεchen der Hülse 6 und der Lenkwelle 2." Durch den Eingriff des Mitnehmers 11 des Ventilschieberε 12 in die umlaufende Nut 13 am Umfang der Hülse 6 wird die Linearbewegung direkt auf das Steuerventil 14 übertragen. Die Kräfte, welche an der Hülse 6 bzw. am Fortsatz 11 und an den Stiften 9,10 wirken, sind nur von de Verεchiebekraft des Ventilschiebers 12 abhängig. Fig. 2 zeigt eine weitere Möglichkeit der Übertragung der Axialbewegung der Hülse 6 auf den Ventilεchieber 12. Mittel eines einseitig als Gabel 15, welche die Hülse 6 beidseitig erfaßt, ausgebildeten Doppelhebels 16 wird der Ventilschieb 12 querkraftfrei angelenkt. Durch die beiden Hebellängen a und b, die sich als Abstand a zwischen dem Anlenkpunkt der Gabel 15 und dem Lagerpunkt 17 des Doppelhebels 16 sowie al Abstand b zwischen dem Lagerpunkt 17 und dem Befestigungspunkt 18 des anderen Endes 19 deε Doppelhebels am Ventilεchieber 12 ergeben, kann die Überεetzung veränder werden. Eine andere Möglichkeit zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses bildet die Änderung der Neigung d gewendelt verlaufenden Kulissenführung 7 zur Axialrichtung. Außerdem ist es möglich, durch Verändern des Winkels o am Lagerpunkt 17 des Doppelhebels 16 das Steuerventil 14 beliebig am Lenkgehäuse 1 anzuordnen.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Lenkwelle 2 und die Ritzelwelle 4 dargestellt. Eine vorgespannte Schenkelfeder stützt sich in der Ausnehmung 21 der Ritzelwelle 4 ab. Bevo durch Drehen der Lenkwelle 2 eine Relativdrehbewegung zwischen Ritzelwelle 4 und Lenkwelle 2 entsteht, muß die Vorspannkraft der Schenkelfeder 20 überwunden werden. Damit ist eine Anεprechschwelle für das Einsetzen der Lenkkraftunterstützung vorgebbar und über die Vorspannung auch einstellbar.
Die Axialführung des Ventilschieberε 12 im Gehäuse 22 deε Steuerventils 14 ist in Fig. 4 im Schnitt gezeigt. Der Mitnehmer 11 am Ventilschieber 12 ist in radialer Richtung - bezogen auf die Achεe der Lenkwelle 2 - verlängert und wird in einer axialen Nut 23 geführt. Durch diese Maßnahme iεt eine querkraftfreie Anlenkung des Ventilschieberε 12 möglich, und eε wird verhindert, daß εich die Rotationεbewegung der Hülse 6 über den Mitnehmer 11 auf das Steuerventil 14 überträgt.
In Fig. 5 iεt stark vergrößert der Bereich der gewendelten Kuliεεenführung 7 dargeεtellt. Auf den Stift 9 ist eine federnde Klammer 24 gesteckt, die sich an drei Punkten an de Kulissenführung 7 abstützt und ein sehr kleines Spiel s gewährleistet. Das Spiel ε ist einstellbar, indem Stiftdurchmeεεer und Kuliεεenbreite gemessen werden und federnde Klammern (24) verschiedener Drahtstärken zum Aufεtecken wählbar εind. Durch Minimierung des Spiels s wird die Hystereεe zwischen Lenkmoment und Ventilverschiebung besonderε klein.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch Lenkwelle 2, Ritzelwelle 4 und die Hülse 6 mit den Stiften 9,10 in den Kulisεenführunge 7,8, wobei die linke Zeichnungεhälfte um 90° gegenüber der rechten gedreht gezeichnet iεt. Beide Kuliεεenführungen 7 un 8 εind an einem Ende der Hülse 6 angeordnet. Am anderen Ende greift - nicht gezeigt - der Mitnehmer des Ventilschiebers an. Um die Reibung zwischen den Stiften 9,10 und den Kuliεεenführungen 7,8 zu vermindern, εind Nadellager 25 zwiεchen beiden angeordnet, die auε einem Außenring 26 und einem Innenring 27 bestehen. Die ballige Ausführung deε Lageraußenrings 26 gleicht kleine Fertigungεabweichungen der Kulissenführungen 7,8 aus, ohne daß die Funktion der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Das in den Fig. 7 und 8 gezeigte Lenkgetriebe entspricht im wesentlichen dem aus Fig. 1, es werden daher im folgenden nu die Unterschiede erläutert.
Zur Übertragung der Axialbewegung in der Hülse 6 auf den Ventilschieber 12 ist bereits anhand von Fig. 2 eine Anordnung erläutert worden, die einen einseitig als Gabel ausgebildeten Doppelhebel vorsieht, wobei die Gabel die Hüls 6 beidseitig erfaßt, um eine weiteεtgehend querkraftfreie Anlenkung am Ventilεchieber 12 zu erhalten. Diese Anlenkung ist auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 realisiert. Der Doppelhebel 16 weist hierbei zwei sich von einem Kugelgelenk 17 in entgegengesetzte Richtungen erstreckende Arme 15,19 auf. Einer dieser Arme 15 ist U-förmig ausgebildet und greift mit an seinen Enden vorgesehenen mittels Stiften befestigten Gleitelementen 28,29 in eine an der Hülse 6 vorgesehene Führung ein, wobei die Verbindungslinie der beiden Angriffspunkte der Gabel die Mittelachse der Hülse 6 schneidet. Die Führung wird von einer sich quer zur Längsachse der Hülse erstreckenden, umlaufenden Nut 13 gebildet. Der andere Arm 19 des Doppelhebels 16 weist am Ende ein Kugelelement 30 auf, welches in eine sich quer zur Längsachse des Ventilschiebers erstreckende Führung 31 deε Ventilschieberε 12 eingreift.
Der Ventilschieber 12 ist in einer Bohrung eines Ventilgehäuses axial verschiebbar gelagert. Quer zu dieser Bohrung verlaufen weitere Bohrungen, an die über entsprechende (nicht dargestellt) Anschlüsse Leitungen angeschlossen sind, die zu einer (gleichfalls nicht dargestellten) Kolben-Zylinder-Einheit führen.
Am Ende des Ventilschiebers 12 iεt eine Hülεe 32 angebracht, die den Endabschnitt deε Ventilεchiberε 12 bis über den Anlenkbereich für den Hebel 16 hinaus übergreift. Die Hülεe 32 bildet einen εich radial erstreckenden flanschartigen Abschnitt 34, an dem eine Schraubenfeder 36 anliegt, deren anderes Ende sich an einem kappenartigen Verεchluß 38 des Ventilgehäuεes abstützt. Durch dieεe Feder 36 werden alle Betätigungsspiele der Ventil- ,Hebel- und Hülsenanεteuerung auεgeglichen, was zu einer beachtlichen Hystereseverringerung führt. Darüberhinaus können mit dieεer Anordnung die Spiele und Toleranzen größer gewählt werden, wodurch eine Koεtenreduktion ermöglicht wird. Die Federkraft der Schraubenfeder 36 muß größer alε die Ventilverεchiebekraft sein, um einen Spielausgleich gewährleiεten zu können.
Bei einem Bruch deε Hebelε 16 wird der Ventilεchieber 12 durch die Feder 36 in eine hydrauliεche Kurzεchlußεtellung verεchoben, bei der die beiden Zylinderräume der Kolben-Zylinder-Einheit miteinander verbunden sind, um eine normale Lenkfunktion ohne Servounterstützung zu ermöglichen. Dadurch wird erreicht, daß ein hydraulischs Blockieren des Lenkzylinders nicht mehr möglich ist.
Bezugεzeichenliste
1 Gehäuse
2 Lenkwelle
3 Drehstab
4 Ritzelwelle Zahnstange
6 Hülεe Kulissenführung, gewendelt Kulissenführung, axial Stift 0 Stift 1 Mitnehmer 2 Ventilschieber 3 umlaufende Nut 4 Steuerventil 5 Gabel, eines Endes, Arm 6 Doppelhebel 7 Lagerpunkt, Kugelgelenk 8 Befestigungspunkt 9 anderes Ende, anderer Arm 0 Schenkelfeder 1 Auεnehmung 2 Gehäuse des Steuerventils 3 axiale Nut 4 federnde Klammer

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Betätigen des Steuerventils einer hydraulischen Servolenkung für Kraftfahrzeuge, wobei di Drehbewegung eines Lenkrades mittels einer Lenkwelle un das Lenkmoment durch eine Relativdrehung zwischen der Lenkwelle und einer Ritzelwelle übertragen wird und wobei das Steuerventil ein Linearschieberventil ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Lenkwelle (2) und Ritzelwelle (4) umgreifende Hülse (6) vorgesehe ist, die die Relativdrehung zwischen Lenkwelle (2) und Ritzelwelle (4) in eine Axialverschiebung umεetzt und daß die Hülse (6) je ein Paar axial und gewendelt verlaufende Kulissenführungen (8,7) aufweist, in die jeweils ein Paar Stifte (9,10) eingreift, welche fest mit der Lenkwelle (2) bzw. der Ritzelwelle (4) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Axial erschiebung von der Hülse (6) direkt auf den Ventilεchieber (12) übertragen wird, indem ein Mitnehmer (11) am Ventilschieber (12) in eine umlaufende Nut (13) der Hülεe (6) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Übertragung der AxialVerschiebung von der Hülse (6) auf das Steuerventil (14) ein Doppelhebel (16) vorgeεehen iεt, dessen eines Ende (Gabel 15) in eine umlaufende Nut (13) der Hülse (6) eingreift, dessen anderes Ende (19) drehbar am Ventilschieber (12) befestigt iεt und der zwischen den beiden Enden (Gabel 15;19) drehbar fest gelagert iεt.
4. Vorrichtung nach Anεpruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hebel schwenkbar a Linearschieberventilgehäuεe oder einem mit diesem fest verbundenen Teil gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine auf den VentilSchieber (12) wirkende Feder (36) vorgesehen ist, um auf diesen eine Vorspannung aufzubringen.
6. Vorrichtung nach Anεpruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Abεtützung der Feder (36) am Ventilεchieber (12) ein hülsenförmiges Teil (32) am Ventilschieber (12) befestigt ist, das insbeεondere den Endbereich deε VentilSchiebers (12) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Abstützung der Feder (36) auf der dem Ventilschieber (12) gegenüberliegenden Seite ein die die Feder (36) aufnehmende Bohrung verschließendeε Verschlußelement (38) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerun (17) deε Hebelε (16) als Kugelgelenklager ausgeführt is
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der an der Hülse (6) angreifende Abεchnitt deε Hebels (16) gabelförmig, insbesondere U-förmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine vorgespannte Schenkelfeder (20) in einer Ausnehmung (21) der Ritzelwelle (4) angeordnet ist, so daß letztere εich erst nach Überwinden der Vorspannkraft gegenüber der Lenkwelle (2) verdreht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Stifte (9,10) federnde Klammern (24) aufgeεteckt sind, durch welche sie nahezu spielfrei in die Kulissenführungen (7,8) eingreifen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Stiften (9,10) Nadellager (25) ausgebildet sind, mit denen sie in die Kulissenführungen (7,8) eingreifen, wobei die Lageraußenringe (26) ballig ausgeführt εind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmer (11) am Steuerventilschieber (12) bzw. der Doppelhebel (16) in axialer Richtung derart geführt ist, daß er von der Rotationsbewegung der Hülεe nicht mitgenommen werden kann.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmer (11) am Steuerventilschieber (12) bzw. der Doppelhebel (16) gegenüber der Hülεe (6) kugelgelagert ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der am Ventilεchieber (12) angreifende Abschnitt des Hebels (16) ein Kugelelement (27) aufweist, welches in einer sich quer zur Längsachεe des Ventilschiebers (12) erstreckende Führung (30) eingreift.
EP91910558A 1990-08-25 1991-06-06 Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung Withdrawn EP0497927A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026983 1990-08-25
DE19904026983 DE4026983A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE4035065 1990-11-05
DE19904035065 DE4035065A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0497927A1 true EP0497927A1 (de) 1992-08-12

Family

ID=25896257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91910558A Withdrawn EP0497927A1 (de) 1990-08-25 1991-06-06 Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5348110A (de)
EP (1) EP0497927A1 (de)
JP (1) JPH05501531A (de)
WO (1) WO1992003325A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494127A (en) * 1992-09-18 1996-02-27 Trw Inc. Power steering system
DE4422551C1 (de) * 1994-06-28 1995-07-27 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
JPH11115783A (ja) * 1997-10-15 1999-04-27 Unisia Jecs Corp パワーステアリング装置
KR100470783B1 (ko) * 2002-07-11 2005-03-08 기아자동차주식회사 자동차의 동력 조향장치용 컨트롤밸브
US6909951B2 (en) * 2003-09-12 2005-06-21 Dana Corporation Fail-safe torque transducer system
JP2007045386A (ja) * 2004-10-13 2007-02-22 Jtekt Corp 油圧パワーステアリング装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR206346A1 (es) * 1974-05-16 1976-07-15 Citroen Sa Servo-comando de direccion para vehiculos
JPS5718567A (en) * 1980-07-08 1982-01-30 Toyota Motor Corp Vibro-isolating device of spool valve in control valve for power steering mechanism
JPS60157966A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 Nissan Motor Co Ltd 操舵装置
EP0287227B1 (de) * 1987-04-15 1992-05-13 Trw Cam Gears Limited Fahrzeugservolenkmechanismus
DE3827880A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Daimler Benz Ag Servorsteuerung, insbesondere servolenkung fuer kraftfahrzeuge
WO1990003908A2 (de) * 1988-10-04 1990-04-19 Alfred Teves Gmbh Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9203325A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05501531A (ja) 1993-03-25
WO1992003325A1 (de) 1992-03-05
US5348110A (en) 1994-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
DE60215421T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE3432183A1 (de) Manuelle einstellvorrichtung fuer schwenkbare aussenspiegel u.dgl.
WO2005102819A2 (de) Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP0497927A1 (de) Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE2214001B2 (de)
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
EP0803631A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
DE19520209A1 (de) Schaltmechanismus für ein handgeschaltetes Getriebe
DE102017107887A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
DE4437539A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche
DE2521238C2 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE2601308B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3605945C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0511324A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung
DE4035065A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE4026983A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE4029573A1 (de) Lenkvorrichtung
WO2000059753A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102017221587A1 (de) Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10027202A1 (de) Getriebe zur Verstellung des Winkels zwischen zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920316

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950301