EP0511324A1 - Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung - Google Patents

Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung

Info

Publication number
EP0511324A1
EP0511324A1 EP91910547A EP91910547A EP0511324A1 EP 0511324 A1 EP0511324 A1 EP 0511324A1 EP 91910547 A EP91910547 A EP 91910547A EP 91910547 A EP91910547 A EP 91910547A EP 0511324 A1 EP0511324 A1 EP 0511324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
rack
sleeve
pinion
steering shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91910547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0511324A1 publication Critical patent/EP0511324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a hydraulic power steering system for motor vehicles with the following features:
  • a steering shaft connected to the steering wheel in a rotationally fixed manner is provided with a pinion and mounted in a sleeve,
  • the pinion meshes with a rack connected to the wheels to be steered
  • the sleeve is pivotally mounted about a parallel axis to the steering shaft in a steering gear housing, has a recess to enable the pinion to engage the rack, and a pin-like extension is attached to it perpendicular to the steering shaft, which extends the valve spool of a steering valve designed as a linear slide valve actuated, a spring that presses the rack against the pinion simultaneously stabilizes the bearing of the sleeve in the steering gear housing.
  • Such a device is known from European patent application 0291 155.
  • the sleeve is mounted on the side of the steering shaft facing away from the rack in the housing.
  • the bearing is formed by a dome-shaped extension on the extension and a spherical shell-shaped recess in the steering gear housing.
  • a disadvantage of this device is that high frictional forces occur in the bearing due to the large effective radius of the frictional force due to the pressure of the spring.
  • the strong spring is, however, necessary to ensure freedom of play between To ensure rack and pinion.
  • the system tends to be unstable because the force of the spring that holds the rack in contact with the pinion encourages the steering shaft to roll on the rack, thereby actuating the steering valve. This means a safety risk, since the vehicle would be driven unintentionally in such a case.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known steering control device so that it is stable in the neutral position and yet can be operated almost without frictional losses. Furthermore, the device according to the invention should have only one degree of freedom of rotation parallel to the steering shaft axis.
  • the bearing between the sleeve and the steering gear housing is formed by two needles
  • the two needle bearings are formed on different sides of the rack
  • the bearing axis connecting the two needle bearings is further away from the center shaft of the steering shaft than the power transmission point between the pinion and the rack and lies on the same side of the center shaft of the steering shaft as the latter, and the valve slide is biased by a spring which is tied.
  • the design and arrangement of the needle bearings results in a small effective radius of the frictional forces that arise from the spring load, thus enabling smooth operation.
  • the tied spring stabilizes the Valve slide in its neutral position.
  • the needles are each held in a ring insert which is firmly connected to the steering gear housing.
  • This measure enables simple assembly of the ring inserts with the needles in the steering gear housing.
  • the second bearing part in the sleeve is each formed in a simple manner by an annular extension of the sleeve and fixed by the force of the spring relative to the needles.
  • the ring inserts also serve as limiters (stops) for the rotary movement of the sleeve around the bearing axis. In this way, large rolling movements of the steering shaft and sleeve on the rack, which could damage the steering valve, the steering gear housing or the teeth of the rack are safely prevented.
  • extension is screwed into a threaded bore of the sleeve.
  • the extension can be screwed in after the sleeve and steering shaft have been inserted into the gear housing.
  • the extension is expediently arranged perpendicular to the rack.
  • inventions provide that the end of the extension which is not connected to the sleeve is provided with a ball joint and into a recess in the valve Slider engages, and that a housing of the steering valve is firmly connected to the steering gear housing.
  • the device according to the invention can also be used to adjust the eccentricity of a pump which acts directly on a double-acting hydraulic cylinder which forms the auxiliary power, or to connect an electrical switch, sliding contact potentiometer or sensor to an electric or electro-hydraulic power steering system actuate.
  • Fig. 1 shows a section parallel to the steering shaft through the
  • Fig. 2 shows a section parallel to the rack through the steering gear and valve housing.
  • the steering shaft 1 which is rotatably connected to a steering wheel, not shown.
  • the steering shaft 1 is provided with a pinion 2, which is made in one piece with it in the illustrated embodiment.
  • the pinion 2 meshes with the rack 3, the runs perpendicular to the plane of the paper and is connected at its ends to the handlebars of the wheels to be steered (not shown).
  • Steering shaft 1 and rack 3 are arranged in a common steering gear housing 4.
  • the rack 3 is mounted in the pressure piece 5 via the spring 6 and the holding element 7 relative to the steering gear housing 4.
  • the steering shaft 1 is rotatably supported by two roller bearings 8 in a sleeve 9.
  • the sleeve 9 in turn is over two
  • the needles 12 of the needle bearings 10 are held in bores 13 of the ring inserts 11.
  • the sleeve 9 is supported with an annular extension 14 on each needle 12, it is fixed in position by the force of the spring 6. It is essential that the axis of the needle bearing 10, the central axis of the steering shaft 1 and
  • Power transmission point from the pinion 2 to the rack 3 lie in one plane, and that the needle bearing axis is further away from the steering shaft 1 than this power transmission point, both being on the same side of the steering shaft 1.
  • a radial extension 15 is screwed into a threaded bore 16 of the sleeve 9.
  • This extension 15 is arranged perpendicular to the steering shaft 1 and perpendicular to the rack 3.
  • the other end of the extension 15 is designed as a ball head 17 and engages in a recess 18 of the valve spool 19 of the steering valve designed as a linear slide valve.
  • the housing 20 of the steering valve is connected to the steering gear housing 4 screwed.
  • the valve slide 19 extends parallel to the rack 3.
  • connection 21 which is connected to a hydraulic pump
  • connection 22 which is pressurized when steering to the right
  • connection 23 which is pressurized when steering to the left.
  • all three connections 21, 22, 23 are connected to one another.
  • Small arrows and the letters R and L symbolize where the sleeve 9 rotates with the steering shaft 1 when steering.
  • the tied spring 24 can be seen on the valve slide 19. It is tied between the stops 25 and 26 and comes into contact with the insert 27 fixed to the housing when the slide 19 is moved. In addition, the spring 24 has a strongly progressive characteristic.
  • the insert 27 also has a connection 28 which serves as a return connection.
  • the valve housing 20 can be completely pre-assembled. With the aid of the screw 29, the insert 27 can be fixed with respect to the housing 20 after the valve slide 19 has been adjusted with the tied spring 24.
  • the valve housing 20 is fastened to the steering gear housing 4 when both the valve slide 19 and the steering shaft 1 with the sleeve 9 are in their central position.
  • the steering movement into the rack 3 is initiated via the steering shaft 1 and the pinion 2.
  • the rack 3 since the rack 3 is connected to the wheels and This initially maintains the direction due to its friction with the road, the rack 3 also stops.
  • the ball head 17 connected to the valve slide 19 moves - in relation to the drawing plane - forwards or backwards and thus controls the fluid flow in the valve which causes the auxiliary force.
  • Another advantage of the invention is that the auxiliary power is controlled depending on the steering resistance. At high speed, for example, if the wheels only provide slight resistance to the steering movement, the steering shaft 1 does not roll on the rack 3.
  • the steering shaft 1 only rotates in the sleeve 9 and there is an unsupported steering. The same applies to smooth surfaces, such as ice or snow.
  • Reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ansteuern einer hydraulischen Servolenkung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern einer hydraulischen Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit folgenden Merkmalen:
Eine mit dem Lenkrad drehfest verbundene Lenkwelle ist mit einem Ritzel versehen und in einer Hülse gelagert,
das Ritzel kämmt mit einer mit den zu lenkenden Rädern verbundenen Zahnstange,
die Hülse ist schwenkbar um eine Parallelachse zur Lenkwelle in einem Lenkgetriebegehäuse gelagert, weist eine Ausnehmung auf, um den Eingriff des Ritzels in die Zahnstange zu ermöglichen, und an ihr ist senkrecht zur Lenkwelle ein stiftartiger Fortsatz befestigt, der den Ventilschieber eines als Linearschieberventil ausgebildeten Lenkventils betätigt, eine Feder, die die Zahnstange gegen das Ritzel drückt, stabilisiert gleichzeitig die Lagerung der Hülse im Lenkgetriebegehäuse.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Europäischen Patentanmeldung 0291 155 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung befindet sich die Lagerung der Hülse auf der der Zahnstange abgewandten Seite der Lenkwelle im Gehäuse. Das Lager wird von einem kalottenförmigen Ansatz am Fortsatz und einer kugeischalenförmigen Ausnehmung im Lenkgetriebegehäuse gebildet. Als nachteilig ist es bei dieser Vorrichtung anzusehen, daß im Lager hohe Reibungskräfte wegen des großen Wirkradius der Reibkraft durch die Anpressung der Feder auftreten. Die starke Feder ist jedoch notwendig, um Spielfreiheit zwischen Zahnstange und Ritzel zu gewährleisten. Weiterhin ist das System tendenziell instabil, da die Kraft der Feder, die die Zahnstange in Kontakt mit dem Ritzel hält, ein Abrollen der Lenkwelle auf der Zahnstange fördert, wodurch das Lenkventil betätigt wird. Dies bedeutet ein Sicherheitsrisiko, da das Fahrzeug in einem solchen Fall ungewollt gelenkt würde.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, die bekannte Lenkungsansteuervorrichtung so zu verbessern, daß sie in der Neutralstellung stabil ist und dennoch fast ohne Reibungsverluste betätigbar ist. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Vorrichtung nur einen Rotationsfreiheitsgrad parallel zur Lenkwellenachse aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale mit den bekannten Merkmalen gelöst:
Das Lager zwischen der Hülse und dem Lenkgetriebegehäuse wird von zwei Nadeln gebildet,
die beiden Nadellager sind auf verschiedenen Seiten der Zahnstange ausgebildet,
die die beiden Nadellager verbindende Lagerachse ist weiter von der Lenkwellenmittelachse entfernt als der Kraftübertragungspunkt zwischen Ritzel und Zahnstange und liegt auf derselben Seite der Lenkwellenmittelachse wie letzterer und der Ventilschieber ist durch eine gefesselte Feder vorgespannt.
Die Ausbildung und Anordnung der Nadellager hat einen kleinen Wirkradius der Reibungskräfte, die über die Federbelastung entstehen, zur Folge und ermöglicht so eine leichtgängige Betätigung. Die gefesselte Feder stabilisiert den Ventilschieber in seiner Neutralstellung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Nadeln in je einem fest mit dem Lenkgetriebegehäuse verbundenen Ringeinsatz gehalten sind. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Montage der Ringeinsätze mit den Nadeln im Lenkgetriebegehäuse. Der zweite Lagerteil in der Hülse wird in einfacher Weise jeweils von einem ringförmigen Fortsatz der Hülse gebildet und von der Kraft der Feder gegenüber den Nadeln fixiert. Weiterhin dienen die Ringeinsätze gleichzeitig als Begrenzer (Anschläge) für die Drehbewegung der Hülse um die Lagerachse. Auf diese Weise sind große Abrollbewegungen von Lenkwelle und Hülse auf der Zahnstange, die zu Beschädigungen des Lenkventils, des Lenkgetriebegehäuses oder der Zähne der Zahnstange führen könnten, sicher verhindert.
Eine besonders einfache Montage wird dadurch ermöglicht, daß der Fortsatz in eine Gewindebohrung der Hülse eingeschraubt ist. In dieser Ausgestaltung kann der Fortsatz eingeschraubt werden, nachdem Hülse und Lenkwelle in das Getriebegehäuse eingesetzt sind.
Um bei kleinen Abrollbewegungen von Hülse und Lenkwelle einen möglichst großen Ventilweg stellen zu können, ist der Fortsatz zweckmäßigerweise senkrecht zur Zahnstange angeordnet.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß das nicht mit der Hülse verbundene Ende des Fortsatzes mit einem Kugelgelenk versehen ist und in eine Ausnehmung des Ventil Schiebers eingreift, sowie daß ein Gehäuse des Lenkventils fest mit dem Lenkgetriebegehäuse verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann außer zum Ansteuern eines Lenkventils auch verwendet werden, um die Exzentrizität einer Pumpe zu verstellen, die einen doppelt wirkenden, die Hilfskraft bildenden Hydraulikzylinder direkt beaufschlagt, oder um einen elektrischen Schalter, Schleifkontakt Potentiometer oder Sensor einer elektrischen bzw. elektrohydraulischen Hilfskraftlenkung zu betätigen.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel, das in den
Zeichnungen gezeigt ist, erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt parallel zur Lenkwelle durch das
Lenkgetriebegehäuse und
Fig. 2 einen Schnitt parallel zur Zahnstange durch Lenkgetriebe- und Ventilgehäuse.
Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Beide Figuren werden gemeinsam beschrieben.
Man erkennt in der Zeichnung die Lenkwelle 1, die mit einem nicht dargestellten Lenkrad drehfest verbunden ist. Die Lenkwelle 1 ist mit einem Ritzel 2 versehen, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig mit ihr gefertigt ist. Das Ritzel 2 kämmt mit der Zahnstange 3, die senkrecht zur Papierebene verläuft und an ihren Enden mit den Lenkern der zu lenkenden Räder (nicht gezeigt) verbunden ist. Lenkwelle 1 und Zahnstange 3 sind in einem gemeinsamen Lenkgetriebegehäuse 4 angeordnet. Die Zahnstange 3 ist im Druckstück 5 über die Feder 6 und das Halteelement 7 gegenüber dem Lenkgetriebegehäuse 4 gelagert.
Die Lenkwelle 1 ist über zwei Rollager 8 in einer Hülse 9 drehbar gelagert. Die Hülse 9 ihrerseits ist über zwei
Nadellager 10 und zwei Ringeinsätze 11, die fest mit dem Lenkgetriebegehäuse 4 verbunden sind, schwenkbar im Lenkgetriebegehäuse 4 gelagert. Die Nadeln 12 der Nadellager 10 sind in Bohrungen 13 der Ringeinsätze 11 gehalten. Die Hülse 9 stützt sich jeweils mit einem ringförmigen Fortsatz 14 an jeder Nadel 12 ab, sie wird durch die Kraft der Feder 6 in ihrer Position fixiert. Wesentlich ist, daß die Achse der Nadellager 10, die Mittelachse der Lenkwelle 1 und der
Kraftübertragungspunkt vom Ritzel 2 zur Zahnstange 3 in einer Ebene liegen, und daß die Nadellagerachse weiter von der Lenkwelle 1 entfernt ist, als dieser Kraftübertragungspunkt, wobei beide auf derselben Seite der Lenkwelle 1 liegen.
Auf der der Zahnstange abgewandten Seite der Hülse 9 ist ein radialer Fortsatz 15 in eine Gewindebohrung 16 der Hülse 9 eingeschraubt. Dieser Fortsatz 15 ist senkrecht zur Lenkwelle 1 und senkrecht zur Zahnstange 3 angeordnet. Das andere Ende des Fortsatzes 15 ist als Kugelkopf 17 ausgebildet und greift in eine Ausnehmung 18 des Ventilschiebers 19 des als Linearschieberventil ausgebildeten Lenkventils ein. Das Gehäuse 20 des Lenkventils ist mit dem Lenkgetriebegehäuse 4 verschraubt. Der Ventilschieber 19 erstreckt sich parallel zur Zahnstange 3.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 markierte Schnitt dargestellt. Im Ventilgehäuse 20 befindet sich ein Anschluß 21, der mit einer hydraulischen Pumpe verbunden ist, ein Anschluß 22, der beim Lenken nach rechts druckbeaufschlagt wird, und ein Anschluß 23, der beim Lenken nach links druckbeaufschlagt wird. In der dargestellten Neutralstellung sind alle drei Anschlüsse 21,22,23 miteinander verbunden. Durch kleine Pfeile und die Buchstaben R und L ist symbolisiert, wohin sich die Hülse 9 mit der Lenkwelle 1 beim Lenken dreht.
Rechts im Gehäuse 20 erkennt man auf dem Ventilschieber 19 die gefesselte Feder 24. Sie ist zwischen den Anschkägen 25 und 26 gefesselt und kommt bei Verschiebung des Schiebers 19 an dem gehäusefesten Einsatz 27 zur Anlage. Außerdem weist die Feder 24 eine stark progressive Kennlinie auf. Der Einsatz 27 weist noch einen Anschluß 28 auf, der als Rücklaufanschluß dient. Das Ventilgehäuse 20 kann komplett vormontiert werden. Mit Hilfe der Schraube 29 ist der Einsatz 27.-nach dem Justieren des Ventilschiebers 19 mit der gefesselten Feder 24 gegenüber dem Gehäuse 20 fixierbar. Die Befestigung des Ventilgehäuses 20 am Lenkgetriebegehäuse 4 erfolgt, wenn sowohl der Ventilschieber 19 als auch die Lenkwelle 1 mit der Hülse 9 in ihrer Mittelstellung ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden erläutert. Zunächst wird über die Lenkwelle 1 und das Ritzel 2 die Lenkbewegung in die Zahnstange 3 eingeleitet. Da die Zahnstange 3 jedoch mit den Rädern verbunden ist und diese wegen ihrer Reibung mit der Fahrbahn zunächst die Richtung beibehalten, bleibt auch die Zahnstange 3 stehen. Die über die Hülse 9 schwenkbar gegenüber dem Lenkgetriebegehäuse 4 gelagerte Lenkwelle 1 rollt unter diesen Umständen auf der Zahnstange 3 ab. Dabei nimmt sie die Hülse 9 und letztere den Fortsatz 15 mit. Je nach Drehrichtung der eingeleiteten Lenkbewegung bewegt sich also der mit dem Ventilschieber 19 verbundene Kugelkopf 17 - bezogen auf die Zeichenebene - nach vorn oder hinten und steuert so den die Hilfskraft bewirkenden Fluidstrom im Ventil. Die Drehbewegung der Hülse 9 ist begrenzt, da sie nach einer Drehung um wenige Grad an den Ringeinsätzen 11 anliegt. Sobald die Kippmöglichkeit um die Nadellager 10 erschöpft ist und die Hilfskraft wirkt, dreht sich die Lenkwelle 1 ausschließlich in den Gleit- bzw. Rollagem 8 und verschiebt die Zahnstange 3. Bei einem Ausfall der Hilfskraft ist lediglich zu Beginn des Lenkvorganges ein geringes Spiel zu überwinden. Danach ist eine normale Lenkung - ohne Unterstützung - möglich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die Hilfskraft abhängig vom Lenkwiderstand gesteuert wird. Bei hoher Geschwindigkeit beispielsweise, wenn also die Räder der Lenkbewegung nur einen geringen Widerstand entgegensetzen, entfällt das Abrollen der Lenkwelle 1 auf der Zahnstange 3.
Dies wird durch die gefesselte Feder 24 zusätzlich unterstützt. Die Lenkwelle 1 dreht sich nur in der Hülse 9 und es findet eine nicht unterstützte Lenkung statt. Gleiches gilt bei glattem Untergrund, etwa Eis oder Schnee. Bezugszeichenliste
1 Lenkwelle
2 Ritzel
3 Zahnstange
4 Lenkgetriebegehäuse
5 Druckstück
6 Feder
7 Halteelement
8 Rollager
9 Hülse
10 Nadellager
11 Ringeinsatz
12 Nadel
13 Bohrung
14 ringförmiger Fortsatz
15 Fortsatz
16 Gewindebohrung
17 Kugelkopf
18 Ausnehmung
19 Ventilschieber
20 Ventilgehäuse
21 Anschluß
22 Anschluß
23 Anschluß
24 gefesselte Feder
25 Anschlag
26 Anschlag 27 Einsatz28 Anschluß29 Schraube

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ansteuern einer hydraulischen Servorlenkung für Kraftfahrzeuge mit folgenden Merkmalen:
Eine mit dem Lenkrad drehfest verbundene Lenkwelle ist mit einem Ritzel versehen und in einer Hülse gelagert, das Ritzel kämmt mit einer mit den zu lenkenden Rädern verbundenen Zahnstange,
die Hülse ist schwenkbar um eine Parallelachse zur Lenkwelle in einem Lenkgetriebegehäuse gelagert, weist eine Ausnehmung auf, um den Eingriff des Ritzels in die Zahnstange zu ermöglichen, und an ihr ist senkrecht zur Lenkwelle ein stiftartiger Fortsatz befestigt, der den
Ventilschieber eines als Linearschieberventil ausgebildeten Lenkventils betätigt,
eine Feder, die die Zahnstange gegen das Ritzel drückt, stabilisiert gleichzeitig die Lagerung der Hülse im Lenkgetriebegehäuse,
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
Das Lager zwischen der Hülse (9) und dem Lenkgetriebegehäuse (4) wird von zwei Nadeln (12) gebildet,
die beiden Nadellager (10) sind auf verschiedenen Seiten der Zahnstange (3) ausgebildet,
die die beiden Nadellager (10) verbindende Lagerachse ist weiter von der Lenkwellenmittelachse entfernt als der Kraftübertragungspunkt zwischen Ritzel (2) und Zahnstange (3) und liegt auf derselben Seite der Lenkwellenmittelachse wie letzterer (beide Achsen und der Punkt liegen in einer Ebene) und der Ventilschieber (19) ist durch eine gefesselte Feder (24) vorgespannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e nn z e i c hn e t, daß die Nadeln (12) in je einem fest mit dem Lenkgetriebegehäuse (4) verbundenen Ringeinsatz (11) gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k e nn z e i c hn e t, daß jeweils ein ringförmiger Fortsatz (14) der Hülse (9) von der .Feder (6) gegenüber jeder Nadel (12) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn z e i chnet, daß die Ringeinsätze (11) gleichzeitig als Begrenzer (Anschläge) für die Drehbewegung der Hülse (9) um die Lagerachse dienen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ek e nn z e i c hn e t, daß der Fortsatz (15) in eine Gewindebohrung (16) der Hülse (9) eingeschraubt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g eke nn z e i c hne t, daß der Fortsatz (15) sich senkrecht zur Zahnstange (3) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ek enn z e i c hn e t, daß das nicht mit der Hülse (9) verbundene Ende des Fortsatzes (15) mit einem Kugelkopf (17) versehen ist und in eine Ausnehmung (18) des Ventilschiebers (19) eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek enn z e i c hne t, daß ein Gehäuse (20) des Lenkventils fest mit dem Lenkgetriebegehäuse (4) verbunden ist.
9. Vorrichtung zum Ansteuern einer hydraulischen Servolenkung für Kraftfahrzeuge gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Eine mit dem Lenkrad drehfest verbundene Lenkwelle (1) ist mit einem Ritzel (2) versehen und in einer Hülse (9) gelagert,
das Ritzel (2) kämmt mit einer mit den zu lenkenden
Rädern verbundenen Zahnstange (3),
die Hülse (9) ist schwenkbar um eine Parallelachse zur Lenkwelle (1) in einem Lenkgetriebegehäuse (4) gelagert, weist eine Ausnehmung auf, um den Eingriff des Ritzels (2) in die Zahnstange (3) zu ermöglichen, und an ihr ist senkrecht zur Lenkwelle (1) ein stiftartiger Fortsatz (15) befestigt, der die Exzentrizität einer einen die Bewegung der Zahnstange unterstützenden, doppelt wirkenden Hydraulikzylinder beaufschlagenden Pumpe steuert, eine Feder (6), die die Zahnstange (3) gegen das Ritzel (2) drückt, stabilisiert gleichzeitig die Lagerung der Hülse (9) im Lenkgetriebegehäuse (4),
das Lager zwischen der Hülse (9) und dem Lenkgetriebegehäuse (4) wird von zwei Nadeln (12) gebildet,
die beiden Nadellager (10) sind auf verschiedenen Seiten der Zahnstange (3) ausgebildet, und
die die beiden Nadellager (10) verbindende Lagerachse ist weiter von der Lenkwellenmittelachse entfernt als der Kraftübertragungspunkt zwischen Ritzel (2) und Zahnstange (3) und liegt auf derselben Seite der Lenkwellenmittelachse wie letzterer, sowie in einer Ebene mit beiden.
10. Vorrichtung zum Ansteuern einer Servolenkung für Kraftfahrzeuge gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine mit einem Lenkrad drehfest verbundene Lenkwelle (1) ist mit einem Ritzel (2) versehen und in einer Hülse (9) gelagert,
das Ritzel (2) kämmt mit einer mit den zu lenkenden
Rädern verbundenen Zahnstange (3),
die Hülse (9) ist schwenkbar um eine Parallelachse zur Lenkwelle (1) in einem Lenkgetriebegehäuse (4) gelagert, weist eine Ausnehmung auf, um den Eingriff des Ritzels (2) in die Zahnstange (3) zu ermöglichen, und an ihr ist senkrecht zur Lenkwelle (1) ein stiftartiger Fortsatz (15) befestigt, der einen elektrischen Schalter, Schleifkontakt, Potentiometer oder Sensor zur Steuerung der Hilfskraftunterstützung betätigt,
eine Feder (6), die die Zahnstange (3 ) gegen das Ritzel
(2) drückt, stabilisiert gleichzeitig die Lagerung der Hülse (9) im Lenkgetriebegehäuse (4),
das Lager zwischen der Hülse (9) und dem Lenkgetriebegehäuse (4) wird von zwei Nadeln (12) gebildet,
die beiden Nadellager (10) sind auf verschiedenen Seiten der Zahnstange (3) ausgebildet, und
die die beiden Nadellager (10) verbindende Lagerachse ist weiter von der Lenkwellenmittelachse entfernt als der Kraftübertragungspunkt zwischen Ritzel (2) und Zahnstange
(3) und liegt auf derselben Seite der Lenkwellenmittelachse wie letzterer, sowie in einer Ebene mit beiden.
EP91910547A 1990-11-17 1991-06-06 Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung Withdrawn EP0511324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036743 1990-11-17
DE4036743A DE4036743A1 (de) 1990-11-17 1990-11-17 Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0511324A1 true EP0511324A1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6418496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91910547A Withdrawn EP0511324A1 (de) 1990-11-17 1991-06-06 Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5287764A (de)
EP (1) EP0511324A1 (de)
JP (1) JPH05502835A (de)
DE (1) DE4036743A1 (de)
WO (1) WO1992008637A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201730A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Gehaeuse fuer eine hydraulische servolenkung
DE4422560C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Daimler Benz Ag Durch Servomotor unterstützte Zahnstangenlenkung
DE19749274C1 (de) * 1997-11-07 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Lenkgetriebe
US6408708B1 (en) * 2000-08-10 2002-06-25 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with low friction yoke assembly
US7719141B2 (en) * 2006-11-16 2010-05-18 Star Rf, Inc. Electronic switch network
DE102006060679A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs
KR100854784B1 (ko) * 2007-02-27 2008-08-27 주식회사 만도 요크 클리어런스 자동 조절장치를 구비한 조향장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813312A (en) * 1955-04-20 1959-05-13 Hydrosteer Ltd Improvements in steering mechanism
GB1111565A (en) * 1964-10-06 1968-05-01 Hydrosteer Ltd Improvements in steering mechanism
GB1144052A (en) * 1966-03-10 1969-03-05 Cam Gears Luton Ltd Improvements in or relating to power assisted steering
DE2317836A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische servolenkeinrichtung
JPS5572460A (en) * 1978-11-14 1980-05-31 Honda Motor Co Ltd Power steering gear unit of wheel
DE3870972D1 (de) * 1987-04-15 1992-06-17 Trw Cam Gears Ltd Fahrzeugservolenkmechanismus.
GB2204541B (en) * 1987-05-14 1991-06-19 Trw Cam Gears Ltd Improvements in power assistance vehicle steering mechanisms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9208637A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5287764A (en) 1994-02-22
WO1992008637A1 (de) 1992-05-29
JPH05502835A (ja) 1993-05-20
DE4036743A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201906C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines lenkbaren Rades durch Drehen eines Lenkrads
DE69606026T2 (de) Toroidales stufenlos regelbares getriebe
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE3510536C2 (de)
EP1984656B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE3631946A1 (de) Elektrisch betriebene, schwenkbare fahrzeuglenkvorrichtung
DE4403521C2 (de) Vorrichtung zum Ändern eines Lenkwinkelverhältnisses für ein Fahrzeug
DD153777A5 (de) Vorrichtung fuer gelenkzuege zur verhinderung des einknickens in ordnungswidriger richtung
DE19519875C1 (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP0511324A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung
DE19520209A1 (de) Schaltmechanismus für ein handgeschaltetes Getriebe
EP1569837B1 (de) Ventil für eine hydraulische servolenkung
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE2128491C3 (de) Servolenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE69410990T2 (de) Hilfskraftlenkung für ein kraftfahrzeug
EP0915003B1 (de) Fahrzeuglenkung
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
WO1992003325A1 (de) Vorrichtung zum betätigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
DE3913809C2 (de) Lenkeinrichtung
DE3610463A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940510