EP0903318B1 - Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0903318B1
EP0903318B1 EP98116976A EP98116976A EP0903318B1 EP 0903318 B1 EP0903318 B1 EP 0903318B1 EP 98116976 A EP98116976 A EP 98116976A EP 98116976 A EP98116976 A EP 98116976A EP 0903318 B1 EP0903318 B1 EP 0903318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve spool
shaft
actuating device
carrier
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903318A1 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Hübner
Udo Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP0903318A1 publication Critical patent/EP0903318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903318B1 publication Critical patent/EP0903318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for at least one hydraulic Valve of an industrial truck according to the preamble of patent claim 1.
  • Hydraulic slide valves for example to control the various Functions of a load suspension device are usually in the case of industrial trucks Arranged area of a driver's cabin, wherein a movement of the Actuating lever is mechanically transferred to the valve spool.
  • Actuators of the prior art have a complex for this mechanical linkage with which a pivoting movement of the Actuating lever is transmitted in a longitudinal movement of the valve spool.
  • GB 2 278 422 A is an actuator for one Valve slide known in which the operating lever via an intermediate lever is articulated to the valve spool.
  • Operating lever and intermediate lever are movably mounted on a battery compartment cover and are opened when the Battery compartment cover pivoted together with this
  • the present invention has for its object to provide a simple, easy to install independently of a battery compartment hood Actuator to provide the ergonomically advantageous can be actuated.
  • the operating lever is either direct or indirect, via a to the Actuator lever-attached connector, mounted on the two axles.
  • the actuating lever only has a rotary one Degree of freedom.
  • the operating lever has one rotational degree of freedom as well as a translational degree of freedom, with which a Changes in the distance of the first axis to the second axis can be compensated can.
  • Such a determination of the operating lever is, for example, by means of an elongated hole or a fork-shaped receptacle.
  • At least one Actuating lever is from an operating position to a non-operating position movable.
  • the actuating levers move while the truck is operating their operating position, whereby the positions of the actuating lever Neutral position and when operating the valve are included.
  • the axis that is not arranged on the valve slide is on one between an operating position and a non-operating position relative to the Truck arranged movable carrier.
  • the operating position or Out of service position of the carrier corresponds to the corresponding position of the Actuating lever.
  • the axis arranged on the carrier, and thus the Operating levers are moved with the carrier.
  • a driver's seat is usually located on the hood of the battery compartment.
  • the Carrier or a component rigidly connected to the carrier is in the operating position located carrier arranged so that opening of the hood is prevented.
  • the hood is thus automatic when the operating levers are in the operating position locked.
  • One of the two axes is on the valve spool or on, with the same effect a component rigidly connected to the valve slide arranged, the axis is aligned perpendicular to the direction of movement of the valve spool and thus moved relative to the valve spool when the valve is actuated.
  • the axis that is not on the valve slide is arranged during operation of the industrial truck a relative to Truck cannot change position.
  • the first axis is on the Valve slide arranged and has the second axis during the operation of the Industrial truck in a position that cannot be changed relative to the industrial truck.
  • the position of the actuating lever is thus precisely defined in relation to the valve.
  • each Valve slide is connected to an operating lever.
  • the actuating levers are expediently on a common, not on the Valve spool arranged axis mounted during the operation of the Industrial truck has a position that cannot be changed relative to the industrial truck.
  • the number of required components can hereby be compared to the known Prior art arrangements can be significantly reduced.
  • Each operating lever is still on the corresponding one Valve slide arranged axis mounted.
  • the different ones Axles arranged on valve spools cannot naturally be rigid with each other get connected.
  • the axes arranged on the various valve spools are at Neutral position of the valve spool essentially coaxial with each other.
  • the carrier is preferably between the operating position and the Decommissioned position pivotable about a pivot axis.
  • the pivot axis of the carrier is particularly advantageous when the Valve spool substantially coaxial with that arranged on the valve spool Axis. This ensures that the valves when pivoting the carrier not be operated unintentionally.
  • the carrier is expediently in its operating position lockable.
  • the battery compartment is secure when the truck is operating locked.
  • the operating device shown in FIG. 1 is one in the area of a driver's seat 1 Truck arranged.
  • the driver's seat 1 is located on the hood 2 Battery compartment in which a battery block 3 is arranged.
  • an operating lever 4 shown in its operating position.
  • an operating lever rod 5 is also part of the Operating lever 4 .
  • the operating lever extension 6 is on a valve slide 7 of a valve 8 rotatably mounted about a first axis 9.
  • the actuating lever extension 6 rotatable about a second axis 10 and in one defined direction slidably.
  • Valve slide 7 arranged axis is on a support, not shown (see Figure 2 and 3, position 13) elastically mounted on both sides, together with a Attachment part 11 and the actuating lever 4 of the solid line shown operating position in a shown with dashed lines Out of service position can be moved.
  • the carrier is in its operating position lockable, so that the attachment part 11 in the operating position, the hood 2 safely closes. Falling out of the battery pack 3 is thus also in accident situations safely prevented.
  • FIG. 2 shows an operating device according to the invention with four actuating levers 4a-d in top view.
  • Each of the operating levers 4a-d has an operating lever extension 6a-d, which are mounted about the second axis 10 with elongated holes.
  • Race Actuating lever 4a-d is associated with a valve slide 7a-d and a valve with the actuating lever extensions 6a-d around the independent first ones Axes 9a-d rotatably supported.
  • the first axes 9a-d are in the neutral position of the actuating levers 4a-d to one another coaxial and also coaxial to an axis 12 about which the carrier 13 relative to one Frame 14 of the truck can be pivoted. Using a locking pin 15, the carrier 13 can be locked in the operating position shown.
  • the axis 10 is mounted on the carrier 13 with damping elements 17. When panning of the carrier 13, the operating levers 4a-d are also pivoted without one Adjust the valve slide 7a-d to effect.
  • FIG. 3 shows the arrangement of FIG. 2 in front view. You can see here in particular the valve block 16 to which the four valves in this exemplary embodiment are summarized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für mindestens ein hydraulisches Ventil eines Flurförderzeugs entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hydraulische Schieberventile, beispielsweise zur Steuerung der verschiedenen Funktionen einer Lastaufnahmevorrichtung, sind bei Flurförderzeugen in der Regel im Bereich einer Fahrerkabine angeordnet, wobei eine Bewegung des Betätigungshebels mechanisch auf den Ventilschieber übertragen wird. Betätigungsvorrichtungen des Standes der Technik weisen hierzu ein aufwendiges mechanisches Gestänge auf, mit dem eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine Längsbewegung des Ventilschiebers übertragen wird.
Aus der Druckschrift GB 2 278 422 A ist eine Betätigungsvorrichtung für einen Ventilschieber bekannt, bei der der Betätigungshebel über einen Zwischenhebel gelenkig mit dem Ventilschieber verbunden ist. Betätigungshebel und Zwischenhebel sind an einer Batteriefachhaube bewegbar gelagert und werden bei einem Öffnen der Batteriefachhaube gemeinsam mit dieser verschwenkt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute, einfach und unabhängig von einer Batteriefachhaube montierbare Betätigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ergonomisch vorteilhaft betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Der Betätigungshebel ist hierbei entweder direkt oder indirekt, über ein an dem Betätigungshebel befestigtes Verbindungsstück, an den beiden Achsen gelagert. Bezüglich der ersten Achse weist der Betätigunshebel lediglich einen rotatorischen Freiheitsgrad auf. Bezüglich der zweiten Achse besitzt der Betätigungshebel einen rotatorischen Freiheitsgrad sowie einen translatorischen Freiheitsgrad, womit eine Änderung des Abstands der ersten Achse zur zweiten Achse ausgeglichen werden kann. Eine derartige Festlegung des Betätigungshebels wird beispielsweise mittels eines Langlochs oder einer gabelförmigen Aufnahme erreicht. Mindestens ein Betätigungshebel ist von einer Betriebsposition in eine Außerbetriebsposition bewegbar. Während des Betriebs des Flurförderzeugs nehmen die Betätigungshebel ihre Betriebsposition ein, womit die Stellungen des Betätigungshebels bei Neutralstellung und bei Betätigung des Ventils umfaßt sind. Bei in Außerbetriebsposition befindlichem Betätigungshebel ist eine Betätigung des Ventils nicht vorgesehen. Die nicht an dem Ventilschieber angeordnete Achse ist an einem zwischen einer Betriebsposition und einer Außerbetriebsposition relativ zu dem Flurförderzeug bewegbaren Träger angeordnet. Die Betriebsposition bzw. Außerbetriebsposition des Trägers entspricht der entsprechenden Position des Betätigungshebels. Die an dem Träger angeordnete Achse, und damit der Betätigungshebel, werden mit dem Träger mitbewegt. Eine ergonomische Anordnung ergibt sich dadurch, dass der Betätigungshebel in Betriebsposition zumindest teilweise oberhalb einer Haube eines Batteriefachs des Flurförderzeugs angeordnet ist. Ein Fahrersitz befindet sich in der Regel auf der Haube des Batteriefachs. Der Träger oder ein starr mit dem Träger verbundenes Bauteil ist bei in Betriebsposition befindlichem Träger derart angeordnet, daß ein Öffnen der Haube verhindert ist. Die Haube ist somit bei in Betriebsstellung befindlichen Betätigungshebeln automatisch verschlossen.
Eine der beiden Achsen ist an dem Ventilschieber oder, mit der gleichen Wirkung, an einem mit dem Ventilschieber starr verbundenen Bauteil angeordnet, wobei die Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilschiebers ausgerichtet ist und sich somit bei Betätigung des Ventils relativ zu dem Ventilschieber bewegt.
Zweckmäßigerweise weist diejenige Achse, die nicht an dem Ventilschieber angeordnet ist, während des Betriebs des Flurförderzeugs eine relativ zum Flurförderzeug nicht veränderbare Lage auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Achse an dem Ventilschieber angeordnet und weist die zweite Achse während des Betriebs des Flurförderzeugs eine relativ zum Flurförderzeug nicht veränderbare Lage auf. Die Lage des Betätigungshebeis ist somit in Bezug zu dem Ventil exakt definiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt vor, wenn die nicht an dem Ventilschieber angeordnete Achse mindestens einseitig, vorzugsweise beidseitig elastisch gelagert ist. Über die elastische Lagerung können Toleranzungenauigkeiten ausgeglichen werden und wird eine Übertragung von Schwingungen des Flurförderzeugs auf den Betätigungshebel gedämpft.
Regelmäßig sind bei Flurförderzeugen zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Ventile mit jeweils einem Ventilschieber vorgesehen, wobei jeder Ventilschieber mit jeweils einem Betätigungshebel verbunden ist.
Zweckmäßigerweise sind die Betätigungshebel an einer gemeinsamen, nicht an dem Ventilschieber angeordneten Achse gelagert, die während des Betriebs des Flurförderzeugs eine relativ zum Flurförderzeug nicht veränderbare Lage aufweist. Die Anzahl der erfordertichen Bauteile kann hierdurch gegenüber den bekannten Anordnungen des Standes der Technik erheblich reduziert werden.
Jeder Betätigungshebel ist weiterhin jeweils an einer an dem entsprechenden Ventilschieber angeordneten Achse gelagert. Die an den verschiedenen Ventilschiebern angeordneten Achsen können naturgemäß nicht starr miteinander verbunden werden.
Die an den verschiedenen Ventilschiebern angeordneten Achsen sind bei Neutralstellung der Ventilschieber zueinander im wesentlichen koaxial.
Vorzugsweise ist der Träger zwischen der Betriebsposition und der Außerbetriebsposition um eine Schwenkachse schwenkbar.
Mit besonderem Vorteil ist die Schwenkachse des Trägers bei Neutralstellung des Ventilschiebers im wesentlichen koaxial zu der an dem Ventilschieber angeordneten Achse. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Ventile bei einem Schwenken des Trägers nicht unbeabsichtigt betätigt werden.
Darüber hinaus ist der Träger zweckmäßigerweise in seiner Betriebsposition arretierbar. Während des Betriebs des Flurförderzeugs ist das Batteriefach sicher verschlossen. Auf eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung für die Haube kann verzichtet werden.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1
eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in Seitenansicht,
Figur 2
eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in Draufsicht,
Figur 3
eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung in Frontansicht.
Die in Figur 1 dargestellte Bedienvorrichtung ist im Bereich eines Fahrersitzes 1 eines Flurförderzeugs angeordnet. Der Fahrersitz 1 befindet sich auf der Haube 2 eines Batteriefachs, in dem ein Batterieblock 3 angeordnet ist. Neben dem Fahrersitz 1 ist ein Betätigungshebel 4 in seiner Betriebsposition dargestellt. Ebenfalls Bestandteil des Betätigungshebels 4 sind eine Betätigungshebelstange 5 sowie ein geknickter Betätigungshebelfortsatz 6. Der Betätigungshebelfortsatz 6 ist an einem Ventilschieber 7 eines Ventils 8 um eine erste Achse 9 drehbar gelagert. Mittels eines Langlochs ist der Betätigungshebelfortsatz 6 um eine zweite Achse 10 drehbar und in einer definierten Richtung verschiebbar gelagert. Bei einem Betätigen des Betätigungshebels 4 nach in der Zeichnung rechts oder links wird der Ventilschieber nach unten bzw. nach oben bewegt. Mittels des in dem Betätigungshebelfortsatz 6 vorgesehenen Langlochs wird dabei die auftretende Abstandsänderung zwischen der ersten Achse 9 und der zweiten Achse 10 ausgeglichen.
Die zweite Achse 10, in diesem Ausführungsbeispiel also die nicht an dem Ventilschieber 7 angeordnete Achse, ist an einem nicht dargestellten Träger (siehe Figur 2 und 3, Position 13) beidseitig elastisch gelagert, der gemeinsam mit einem Aufsatzteil 11 und dem Betätigungshebel 4 von der mit durchgezogenen Linien dargestellten Betriebsposition in eine mit gestrichelten Linien dargestellte Außerbetriebsposition bewegt werden kann. Der Träger ist in seiner Betriebsstellung arretierbar, so daß das Aufsatzteil 11 in der Betriebsstellung die Haube 2 sicher verschließt. Ein Herausfallen des Batterieblocks 3 ist somit auch in Unfallsituationen sicher verhindert.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung mit vier Betätigungshebeln 4a-d in Draufsicht. Jeder der Betätigungshebel 4a-d weist einen Betätigungshebelfortsatz 6a-d auf, die um die zweite Achse 10 mit Langlöchern gelagert sind. Jedem der Betätigungshebel 4a-d ist ein Ventilschieber 7a-d jeweils eines Ventils zugeordnet und mit den Betätigungshebelfortsätzen 6a-d um die voneinander unabhängigen ersten Achsen 9a-d drehbar gelagert.
Die ersten Achsen 9a-d sind in Neutralstellung der Betätigungshebel 4a-d zueinander koaxial und ebenfalls koaxial zu einer Achse 12, um die der Träger 13 relativ zu einem Rahmen 14 des Flurförderzeugs geschwenkt werden kann. Mittels eines Arretierstifts 15 kann der Träger 13 in der dargestellten Betriebsposition arretiert werden. Die Achse 10 ist mit Dämpfungselementen 17 an dem Träger 13 gelagert. Bei einem Schwenken des Trägers 13 werden die Betätigungshebel 4a-d ebenfalls mitgeschwenkt, ohne ein Verstellen der Ventilschieber 7a-d zu bewirken.
Figur 3 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 in Frontansicht. Zu erkennen ist hier insbesondere der Ventilblock 16 zu dem die in diesem Ausführungsbeispiel vier Ventile zusammengefaßt sind.

Claims (11)

  1. Betätigungsvorrichtung für mindestens ein hydraulisches Ventil eines Flurförderzeugs, wobei das Ventil durch Längsbewegen eines Ventilschiebers betätigbar ist und der Ventilschieber (7, 7a-d) mit einem Betätigungshebel (4, 4a-d) verbunden ist, wobei mindestens ein Betätigungshebel (4, 4a-d)
    einen Handgriff aufweist,
    von einer Betriebsposition in eine Außerbetriebsposition bewegbar ist,
    in Betriebsposition zumindest teilweise oberhalb einer Haube (2) eines Batteriefachs des Flurförderzeugs angeordnet ist und
    um eine erste Achse (9) drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4, 4a-d) um eine zweite Achse (10) drehbar und in einer, zur zweiten Achse (10) senkrechten Richtung verschiebbar gelagert ist, wobei die erste und die zweite Achse (9, 10) zueinander parallel sind und eine der beiden Achsen an dem Ventilschieber (7, 7a-d) angeordnet ist, und wobei
    die nicht an dem Ventilschieber (7, 7a-d) angeordnete Achse an einem zwischen einer Betriebsposition und einer Außerbetriebsposition relativ zu dem Flurförderzeug bewegbaren Träger (13) angeordnet ist,
    und der Träger (13) oder ein starr mit dem Träger (13) verbundenes Bauteil bei in Betriebsposition befindlichem Träger (13) derart angeordnet ist, daß ein Öffnen der Haube (2) verhindert ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Achse, die nicht an dem Ventilschieber (7, 7a-d) angeordnet ist, während des Betriebs des Flurförderzeugs eine relativ zum Flurförderzeug nicht veränderbare Lage aufweist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse (9) an dem Ventilschieber (7, 7a-d) angeordnet ist und die zweite Achse (10) während des Betriebs des Flurförderzeugs eine relativ zum Flurförderzeug nicht veränderbare Lage aufweist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht an dem Ventilschieber (7, 7a-d) angeordnete Achse (10 oder 9) mindestens einseitig, vorzugsweise beidseitig, elastisch gelagert ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Ventile mit jeweils einem Ventilschieber (7, 7a-d) vorgesehen sind, wobei jeder Ventilschieber (7, 7a-d) mit jeweils einem Betätigungshebel (4, 4a-d) verbunden ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (4, 4a-d) an einer gemeinsamen, nicht an dem Ventilschieber (7, 7a-d) angeordneten Achse gelagert sind, die während des Betriebs des Flurförderzeugs eine relativ zum Flurförderzeug nicht veränderbare Lage aufweist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betätigungshebel (4, 4a-d) jeweils an einer an dem entsprechenden Ventilschieber (7, 7a-d) angeordneten Achse gelagert sind.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den verschiedenen Ventilschiebern (7, 7a-d) angeordneten Achsen bei Neutralstellung der Ventilschieber (7, 7a-d) zueinander im wesentlichen koaxial sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) zwischen der Betriebsposition und der Außerbetriebsposition um eine Schwenkachse schwenkbar ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Trägers (13) bei Neutralstellung des Ventilschiebers (7, 7a-d) im wesentlichen koaxial zu der an dem Ventilschieber (7, 7a-d) angeordneten Achse ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) in seiner Betriebsposition arretierbar ist.
EP98116976A 1997-09-18 1998-09-08 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil Expired - Lifetime EP0903318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741233A DE19741233A1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil
DE19741233 1997-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903318A1 EP0903318A1 (de) 1999-03-24
EP0903318B1 true EP0903318B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=7842854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116976A Expired - Lifetime EP0903318B1 (de) 1997-09-18 1998-09-08 Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0903318B1 (de)
DE (2) DE19741233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048256A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Still Gmbh Aufnahmeflansch zur Befestigung eines hydraulischen Wegeventilblocks an einer mobilen Arbeitsmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1058292A (fr) * 1952-06-12 1954-03-15 Yale & Towne Mfg Co Perfectionnements aux chariots industriels
US3610359A (en) * 1969-11-17 1971-10-05 Hyster Co Truck with movable control panel
GB1527957A (en) * 1977-03-22 1978-10-11 Towmotor Corp Motor control
US4238008A (en) * 1978-10-06 1980-12-09 Towmotor Corporation Control valve linkage
DE2911996C2 (de) * 1979-03-27 1985-07-25 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Batteriegetriebener Hublader
US4429761A (en) * 1981-08-17 1984-02-07 Clark Equipment Company Seat and control lever interlock
US4646869A (en) * 1985-07-29 1987-03-03 Dresser Industries, Inc. Adjustable control console
EP0560219B1 (de) * 1992-03-12 1996-09-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriegetriebenes Flurförderzeug
DE4317915A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Linde Ag Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048256A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Still Gmbh Aufnahmeflansch zur Befestigung eines hydraulischen Wegeventilblocks an einer mobilen Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741233A1 (de) 1999-04-01
DE59811501D1 (de) 2004-07-08
EP0903318A1 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641203C2 (de)
WO2009109152A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug
DE19816682A1 (de) Multifunktionshebel
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE19839850B4 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP1836421A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
DE10324383B4 (de) Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe
EP2650197B1 (de) Straßenfertiger sowie Sitzkonsole
DE10239722B4 (de) Höheneinstellvorrichtung für Schaltkästen an Fahrzeug-Fahrersitzen
DE2341807C2 (de) Steuerungseinrichtung
EP0903318B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Ventil
DE10347925A1 (de) Lenkvorrichtung
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
DE102005015189B4 (de) Schwenkbare Klappe, insbesondere Verschlusselement einer Kraftfahrzeugöffnung
DE19929564C2 (de) Umschaltgetriebe für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3808747C1 (en) Shift device for a gearbox with an equalising lever mechanism between the transmission casing and a hand lever connected to the gearbox by a control linkage
EP0968869A2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3742012A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen
EP2259942A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
DE10255619A1 (de) Manuelle Schaltvorrichtung
DE4317915A1 (de) Bedienungsanordnung für ein Flurförderzeug
DE4005590A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE19935798B4 (de) Fahrzeug mit einer eine Öffnung abdeckenden Haube
EP0216377B1 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990310

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040809

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050907

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930