EP0560187A1 - Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten Download PDF

Info

Publication number
EP0560187A1
EP0560187A1 EP93103358A EP93103358A EP0560187A1 EP 0560187 A1 EP0560187 A1 EP 0560187A1 EP 93103358 A EP93103358 A EP 93103358A EP 93103358 A EP93103358 A EP 93103358A EP 0560187 A1 EP0560187 A1 EP 0560187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
roll
guide body
sewing
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560187B1 (de
Inventor
Helmut Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Original Assignee
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schips AG Nahautomationen, Schips AG Naehautomation filed Critical Schips AG Nahautomationen
Publication of EP0560187A1 publication Critical patent/EP0560187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560187B1 publication Critical patent/EP0560187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding sewing material according to the preamble of claim 1.
  • DE 37 43 281 C2 describes a sewing machine for the controlled sewing of a tape onto a tubular opening edge of an elastic material, in which various measures are provided for a controlled displacement of the material transversely to the feed direction.
  • DE 39 04 385 A1 discloses a device for the lateral alignment of one or two fabric edges when sewing, which is also distinguished by various structural measures for realizing the lateral alignment mentioned.
  • the invention has for its object to provide a device for feeding material with curled edges, in which these edges are rolled up and flat when they arrive at the sewing point.
  • the material to be sewn is guided over a roll-up edge of a sliding surface that is transverse or oblique to the transport direction before it arrives at the sewing point.
  • the height of the strip-shaped projection naturally depends on the type of material to be sewn. For a relatively light, elastic fabric, such as used for T-shirts or underwear, a height between 5 and 10 mm and a length of 15 - 20 cm is recommended.
  • the exact dimensions of the strip-shaped projection and of the guide body are expediently adapted to the sewing material to be processed. In particular the size of the The circumference of the rolled edge plays a special role here.
  • the angle ⁇ between the sliding direction of the sewing material and the roll-up edge should preferably move between 0 ° and 90 °.
  • a mean value of ⁇ ⁇ 45 ° has proven itself very well.
  • This alignment exerts a force opposing this tendency on the material to be sewn, which, due to its own weight, tends to slide down towards the operator from the guide body, i.e. a force that acts transversely to the transport direction of the sewing material and rolls up the edge.
  • a force that acts transversely to the transport direction of the sewing material and rolls up the edge With this alignment of the roll-up edge, the rolling edge of the fabric that is rolling in is literally streaked out. The roll-up edge presses against the rolled-in fabric edge from the inside. During rolling up, the edge of the fabric is displaced to the side transversely to the transport direction by this rolling process and at the same time is advanced in the transport direction.
  • an oblique roll-up edge according to the invention can rest against the fabric edge over a certain area in the area of the roll-up point, since this also has an oblique course when passing through this area due to the roll-up. Along this oblique course of the fabric edge, it is in the transition from the rolled-up to the desired rolled-up state.
  • the angle between the surface normal of the sliding surface and the strip-shaped projection can vary depending on Condition of the material to be processed up to + 60 ° or -60 °.
  • the sewing machine 1 shows a sewing machine 1 for industrial production, which is mounted on a base plate 2. It is provided with an automatic tape feed 3 and an electronic control 4.
  • the sewing point 5 and Guide bodies 6 are located at the front of the sewing machine 1.
  • the visible surface of the guide body 6 represents its sliding surface 7.
  • the roll-up edge which runs obliquely over the sliding surface is designated by the reference symbol 8.
  • the direction of advance of a material not shown in the direction of the sewing point 5 is indicated by an arrow P on the sliding surface 7.
  • the angle ⁇ is indicated between the feed direction P and the roll-up edge 8.
  • the not shown sewing material is inserted with its edge over the sliding surface 7 with the roll-up edge 8, care being taken that the part of the fabric edge that is between the sewing point 5 and the roll-up edge 8 is already unrolled and lies flat tensioned.
  • the sewing machine 1 automatically pulls the sewing material over the sliding surface 7 of the guide body 6, the fabric edge rolled into the lower part of the sliding surface 9 rolling up on the rolling edge 8 so that it is flat and easy to process on the upper part 10 of the sliding surface comes to rest.
  • FIG. 1 for the sake of clarity, apart from the automatic tape feed 3, the display of additional devices that are necessary for a largely automated sewing process has been dispensed with.
  • FIG. 2 shows the front view of a sewing machine 1 with a guide body 6 according to the invention attached to it.
  • the material not shown is fed in the direction of arrow P via the guide body 6 to the sewing point 5, the foot 11 and the needle 12 of the sewing machine 1 being shown in FIG. 2 are visible.
  • the bordered section "X" in FIG. 2 with a short section of the strip-shaped projection 13 and the roll-up edge 8 is shown enlarged in FIG. 3.
  • This angle can assume negative ( ⁇ ) or positive ( ⁇ ') values with respect to the surface normal, preferably between -60 ° and + 60 °.
  • Such an inclination of the strip-shaped projection 13 in the direction of the sliding surface 7 has proven itself with regard to an improved sliding or rolling behavior of the fabric edge.
  • the guide body 6 has upper 17 and lower 18 mounting holes for fastening at its respective place of use.
  • the average radius of curvature of the guide body 6 is marked with R.
  • the teeth 16 of the roll-up edge 8 which are directed towards the sewing machine, on the one hand improve the roll-up behavior of a fabric edge which is pulled over it, and counteract the fabric sliding down from the roll-up edge 8 and thus also from the entire guide body 6.
  • the prongs 16 of the roll-up edge 8 exert a transverse force on the fabric lying thereon, which is towards the operator counteracts the tensile force of its own weight. In this way, an improved adhesion of the material to the guide body 6 is ensured.
  • the sawtooth-like configuration of the teeth 16 favors sliding over in the transport direction P des Material and again strengthens its adhesion to the guide body 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten für eine Nähmaschine mit einem Führungskörper zur Führung des Nähguts vorgeschlagen. Der Führungskörper (6) weist eine langgezogene, quer oder schräg zur Transportrichtung des Nähguts angeordnete Aufrollkante (8) auf, die aus der Gleitfläche (7) des Führungskörpers (6) hervorsteht. Wenn ein Stoff über die Gleitfläche (7) des Führungskörpers (6) gezogen wird, so wird dessen eingerollter Rand an der Aufrollkante (8) des Führungskörpers (6) entrollt. Je nach Beschaffenheit des zu bearbeitenden Nähguts weist die Aufrollkante (8) verschiedene spezielle Ausgestaltungsformen auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Ausrichten von Stoffkanten während der Zuführung zur Nähmaschine bekannt geworden.
  • So ist bespielsweise in der DE 37 43 281 C2 eine Nähmaschine zum gesteuerten Annähen eines Bandes an einen schlauchförmigen Öffnungsrand eines elastischen Nähgutes beschrieben, bei der verschiedene Vorkehrungen für eine gesteuerte Verschiebung des Nähgutes quer zur Vorschubrichtung vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist mit der DE 38 05 029 C1 eine Nähmaschine mit einer Spannvorrichtung bekannt geworden, die ein Ausrichten des Öffnungsrandes eines schlauchförmigen Werkstücks zu einer Nähstelle ermöglicht.
  • Außerdem ergibt sich aus der DE 39 04 385 A1 eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten einer oder zweier Stoffkanten beim Nähen, die sich ebenfalls durch verschiedene bauliche Maßnahmen zur Verwirklichung des genannten seitlichen Ausrichtens auszeichnet.
  • Alle die genannten Schriften betreffen Vorrichtungen zum Ausrichten einer oder mehrerer Stoffkanten zur Lösung verschiedenartiger Problemstellungen. Keine dieser Vorrichtungen ist jedoch in der Lage, das häufig vorkommende Problem, das sich durch das Einrollen der Stoffkante insbesondere bei elastischen Stoffen ergibt, zu lösen.
  • Bei der Bearbeitung eines solches Stoffes mit sich einrollenden Kanten war deshalb bisher immer noch die volle Aufmerksamkeit einer Bedienperson gefordert, die dafür Sorge zu tragen hatte, daß die Stoffkante flach und aufgerollt der Bearbeitungsstelle zugeführt wurde. Naturgemäß ergibt sich aus einer derartigen manuellen Überwachung und Korrektur des Arbeitsvorganges eine erhebliche Zeitverzögerung sowie eine Fehlerquote, die sich deutlich auf die Qualität und die Produktionskosten niederschlägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut mit sich einrollenden Kanten zu schaffen, bei der diese Kanten beim Eintreffen an der Nähstelle aufgerollt und flach vorliegen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird das Nähgut vor dem Eintreffen an der Nähstelle über eine quer oder schräg zur Transportrichtung stehende Aufrollkante einer Gleitfläche geführt.
  • Beim Gleiten des Nähgutes über die Aufrollkante wird der eingerollte Rand des Nähguts aufgerollt und auf einer Gleitfläche gespannt und flach aufgelegt, so daß hinter der Aufrollkante auf der Gleitfläche vor der Nähstelle der Stoff mit flach liegender und sichtbarer Kante aufliegt. Dadurch entfällt das manuelle Eingreifen einer Bedienperson, die ohne diese Maßnahme ständig darauf achten müßte, daß die Stoffkante ordnungsgemäß der Nähmaschine zugeführt wird. Auf diese Weise wird ein weitgehend automatisierter Nähvorgang ermöglicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Aufrollkante als obere Begrenzung eines flachen, streifenförmigen Vorsprungs zu realisieren, der auf die Gleitfläche des Führungskörpers aufgesetzt ist. Ein solcher Vorsprung läßt sich relativ einfach, beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben, auf jeden zweckmäßig geformten Führungskörper befestigen.
  • Die Höhe des streifenförmigen Vorsprungs hängt selbstverständlich von der Art des Nähgutes ab. Bei einem relativ leichten, elastischen Stoff, wie er beispielsweise für T-Shirts oder Unterwäsche verwendet wird, empfiehlt sich eine Höhe zwischen 5 und 10 mm und eine Länge von 15 - 20 cm. Die genauen Maße des streifenförmigen Vorsprungs sowie des Führungskörpers werden dem jeweilig zu bearbeitenden Nähgut zweckmäßigerweise angepaßt. Insbesondere die Größe des Umfangs der eingerollten Kante spielt hierbei eine besondere Rolle.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die Aufrollkante schräg oder quer bezüglich der Gleitrichtung des Nähguts anzubringen. Vorzugsweise sollte sich der Winkel α zwischen der Gleitrichtung des Nähguts und der Aufrollkante zwischen 0° und 90° bewegen. Ein mittlerer Wert von α ≈ 45° hat sich bestens bewährt.
  • Durch diese Ausrichtung wird auf das Nähgut, das durch sein Eigengewicht die Tendenz zeigt, nach vorne in Richtung der Bedienperson von dem Führungskörper herunter zu rutschen, eine dieser Tendenz entgegengerichtete Kraft ausgeübt, d.h. eine Kraft, die quer zur Transportrichtung des Nähgutes wirkt und die Kante aufrollt. Bei dieser Ausrichtung der Aufrollkante wird der herangleitende eingerollte Stoffrand regelrecht ausgestrichen. Die Aufrollkante drückt von Innen gegen den eingerollten Stoffrand. Der Stoffrand wird während des Aufrollens durch diesen Rollvorgang zur Seite hin quer zur Transportrichtung versetzt und gleichzeitig aber in Transportrichtung vorgeschoben. Dadurch kann eine erfindungsgemäße schräge Aufrollkante im Bereich der Aufrollstelle über einen gewissen Bereich an der Stoffkante anliegen, da diese beim Durchlaufen dieses Bereichs durch das Aufrollen ebenfalls einen schrägen Verlauf hat. Entlang dieses schrägen Verlaufs der Stoffkante befindet sich diese im Übergang vom eingerollten in den erwünschten aufgerollten Zustand.
  • Damit das Nähgut sich besser beim Darübergleiten an die Aufrollkante anschmiegen kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den streifenförmigen Vorsprung gegenüber der Flächennormalen der Gleitfläche zu neigen. Der Winkel zwischen der Flächennormalen der Gleitfläche und dem streifenförmigen Vorsprung kann hierbei je nach Beschaffenheit des zu bearbeitenden Stoffes bis zu +60° oder -60° betragen.
  • Während bei einigen Stoffen mit einer glatten Kante gute Ergebnisse erzielt wurden, wird bei anderen Stoffen der Aufrollvorgang der Stoffkante durch das Anbringen von Zacken an der Aufrollkante des streifenförmigen Vorsprungs begünstigt. Der Zacken, der auf der stoffseitigen Seite des Stoffrandes diesem am nächsten liegt, hintergreift sozusagen die fast aufgerollte Stoffkante, entrollt diese einerseits während des Gleitvorgangs so, daß sie flach auf der dahinterliegenden Gleitfläche zu liegen kommt und verhindert andererseits ein Wiederaufrollen der Stoffkante bevor diese auf die genannte Weise flach auf der Gleitfläche aufliegt.
  • Um zu vermeiden, daß sich die Zähne der Aufrollkante in dem Nähgut verhaken, hat sich eine sägezahnartige Ausbildung der Zacken bewährt, wobei die Zähne auf das in Gleitrichtung vorstehende Ende der Aufrollkante ausgerichtet sind. Einerseits wird hierbei der Gleitvorgang über die Aufrollkante erleichtert, während andererseits die sägezahnartig ausgebildeten Zacken einem Wiedereinrollen der Stoffkante verstärkt entgegen stehen. Die Zacken hemmen das Nähgut außerdem wirkungsvoll am Herunterrutschen von dem Führungskörper.
  • Natürlich steht einer Kombination einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Zusatzvorrichtungen wie einer automatischen Stoffkantenausrichtung, beispielsweise einer der eingangs in den Ausführungen zum Stand der Technik genannten Vorrichtungen, nichts im Wege. Zusätzliche Bauelemente wie Preßluftdüsen o. dgl. können auch in den Führungskörper selbst, beispielsweise durch speziell dafür angebrachte Aussparungen integriert werden.
  • Weiterhin ist es unerheblich, ob mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine umlaufende, in sich geschlossene Stoffkante eines schlauchförmigen Nähguts, beispielsweise eines Hosenbundes, oder eine offene Stoffkante, wie sie bei Stoffbahnen zu finden ist, verarbeitet wird.
  • Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Nähmaschine in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer angedeuteten Nähmaschine,
    Fig. 3
    einen Bildausschnitt "X" aus Fig. 2, der insbesondere eine Frontansicht der Aufrollkante zeigt,
    Fig. 4
    eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gegenstandes sowie
    Fig. 5
    ein Blick von schräg oben auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Nähmaschine 1 zur industriellen Fertigung zu sehen, die auf eine Grundplatte 2 montiert ist. Sie ist mit einer automatischen Bandzuführung 3 und einer elektronischen Steuerung 4 versehen. Die Nähstelle 5 und der Führungskörper 6 befinden sich an der vorderen Stelle der Nähmaschine 1. Die sichtbare Fläche des Führungskörpers 6 stellt dessen Gleitfläche 7 dar. Die schräg über die Gleitfläche verlaufende Aufrollkante ist mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Die Vorschubrichtung eines nicht eingezeichneten Nähguts in Richtung auf die Nähstelle 5 ist durch einen Pfeil P auf der Gleitfläche 7 gekennzeichnet. Zwischen der Vorschubrichtung P und der Aufrollkante 8 ist der Winkel α angegeben.
  • Das nicht eingezeichnete Nähgut wird mit seiner Kante über die Gleitfläche 7 mit der Aufrollkante 8 eingelegt, wobei darauf zu achten ist, daß der Teil der Stoffkante, der sich zwischen der Nähstelle 5 und der Aufrollkante 8 befindet bereits entrollt und flach gespannt aufliegt. Beim Vernähen der Stoffkante zieht die Nähmaschine 1 das Nähgut automatisch über die Gleitfläche 7 des Führungskörpers 6, wobei sich der im unteren Teil der Gleitfläche 9 eingerollte Stoffrand an der Aufrollkante 8 aufrollt, so daß er flach und gut verarbeitbar auf dem oberen Teil 10 der Gleitfläche zu liegen kommt. In Fig. 1 wurde der Anschaulichkeit halber bis auf die automatische Bandzuführung 3 auf die Darstellung von Zusatzeinrichtungen, die für einen weitgehend automatisierten Nähvorgang notwendig sind, verzichtet.
  • Fig. 2 zeigt die Vorderansicht einer Nähmaschine 1 mit einem daran angebrachten erfindungsgemäßen Führungskörper 6. Das nicht eingezeichnete Nähgut wird in Pfeilrichtung P über den Führungskörper 6 der Nähstelle 5 zugeführt, wobei in der Fig. 2 der Fuß 11 und die Nadel 12 der Nähmaschine 1 sichtbar sind.
  • Der umrandete Ausschnitt "X" in Fig. 2 mit einem kurzen Ausschnitt des streifenförmigen Vorsprungs 13 und der Aufrollkante 8 ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Hier ist der Winkel β, β' zwischen der Flächennormalen 14 der Gleitfläche 7 und dem streifenförmigen Vorsprung 13 mit der Aufrollkante 8 angegeben. Dieser Winkel kann in Bezug auf die Flächennormale negative (β) oder positive (β') Werte, vorzugsweise zwischen -60° und +60°, annehmen. Eine solche Neigung des streifenförmigen Vorsprungs 13 in Richtung auf die Gleitfläche 7 hat sich im Hinblick auf ein verbessertes Gleit- bzw. Aufrollverhalten der Stoffkante bewährt.
  • In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Gegenstand in einer perspektivischen Darstellung von vorne zu sehen. Außer der Gleitfläche 7 mit ihrem unteren 9 und oberen Teil 10 ist hier auch die Unterseite 15 des Führungskörpers 6 dargestellt. Weiterhin ist der streifenförmige Vorsprung 13 mit der Aufrollkante 8 dargestellt. Die sägezahnartigen Zacken 16 der Aufrollkante 8 sind in dieser Darstellung besonders gut zu sehen. Außerdem weist der Führungskörper 6 obere 17 und untere 18 Montagebohrungen zur Befestigung an seinem jeweiligen Einsatzort auf. Der mittlere Krümmungsradius des Führungskörpers 6 ist mit R gekennzeichnet.
  • Die zur Nähmaschine hin gerichteten Zacken 16 der Aufrollkante 8 verbessern einerseits das Aufrollverhalten einer Stoffkante, die darüber hinweggezogen wird, und wirken einem Herunterrutschen des Stoffes von der Aufrollkante 8 und somit auch vom gesamten Führungskörper 6 entgegen. In Verbindung mit der unter dem Winkel α abgewinkelten Stellung des streifenförmigen Vorsprungs 13 in Bezug auf die Transportrichtung P des Stoffes und mit der gleitenden Bewegung des letzteren üben die Zacken 16 der Aufrollkante 8 eine Querkraft auf den darauf aufliegenden Stoff aus, die der zur Bedienerperson hin gerichteten Zugkraft seines Eigengewichtes entgegenwirkt. Auf diese Weise wird für eine verbesserte Haftung des Stoffes auf dem Führungskörper 6 gesorgt. Die sägezahnartige Ausgestaltung der Zacken 16 begünstigt ein Darübergleiten in Transportrichtung P des Stoffes und verstärkt nochmals dessen Haftung auf dem Führungskörper 6.
  • Fig. 5 zeigt wiederum ein erfindungsgemäßen Gegenstand in perspektivischer Darstellung aus einem Blickwinkel von schräg oben. Im Unterschied zu Fig. 4 ist hier die unter dem Winkel α angewinkelte Stellung des streifenförmigen Vorsprungs 13 und damit auch der Aufrollkante 8 in Bezug auf die Gleitrichtung P des Stoffes erkennbar. Wie bereits oben erläutert verbessert diese Stellung der Aufrollkante 8 nicht nur deren Aufrollverhalten, sondern begünstigt auch das Darübergleiten des Stoffes in Transportrichtung P und hemmt gleichzeitig ein Abrutschen des Stoffes nach vorne von dem Führungskörper 6. Die in dieser Figur zusätzlich eingezeichneten Bohrungen 20 können zusätzliche Bauelemente wie Preßluftdüsen o. dgl. aufnehmen.
  • 1
    Nähmaschine
    2
    Grundplatte
    3
    Bandzuführung
    4
    Steuerung
    5
    Nähstelle
    6
    Führungskörper
    7
    Gleitfläche
    8
    Aufrollkante
    9
    unterer Teil der Gleitfläche
    10
    oberer Teil der Gleitfläche
    11
    Fuß
    12
    Nadel
    13
    streifenförmiger Vorsprung
    14
    Flächennormalen
    15
    Unterseite
    16
    Zacken
    17
    obere Montagebohrungen
    18
    untere Montagebohrungen
    19
    vorstehendes Ende
    20
    Bohrungen

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten, an eine Nähmaschine oder dgl., die einen Führungskörper mit gewölbter Gleitfläche umfaßt, auf der das Nähgut in Richtung auf die Nähstelle gleitend geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (6) eine langgezogene, quer oder schräg zur Transportrichtung des Nähguts angeordnete Aufrollkante (8) aufweist, die aus der Gleitfläche (7) hervorsteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollkante (8) die obere Begrenzung eines flachen streifenförmigen Vorsprungs (13) darstellt, der auf die Gleitfläche (7) des Führungskörpers (6) aufgesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollkante (8) derart angeordnet ist, daß der Winkel α zwischen der Gleitrichtung (P) des Nähguts und der Aufrollkante (8) zwischen 0° - 180°, vorzugsweise zwischen 0° - 90° liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollkante (8) derart angeordnet ist, daß der Winkel α zwischen der Gleitrichtung (P) des Nähguts und der Aufrollkante (8) mit α ≈ 45° gegeben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Vorsprung (13) gegenüber der Flächennormalen (14) der Gleitfläche (7) unter einem Winkel (β) geneigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) zwischen dem streifenförmigen Vorsprung (13) und der Flächennormalen (14) der Gleitfläche zwischen -60° und +60° liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Vorsprung (13) bezüglich der Flächennormalen (14) der Gleitfläche (7) zur Gleitrichtung (P) des Nähgutes hin geneigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollkante (8) des streifenförmigen Vorsprungs (13) mit Zacken (16) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (16) des streifenartigen Vorsprungs (13) sägezahnartig ausgebildet sind, wobei die Zähne auf das in Gleitrichung (P) vorstehende Ende (19) der Aufrollkante (8) ausgerichtet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollkante (8) des streifenförmigen Vorsprungs (13) glatt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (6) als gewölbte vorzugsweise annähernd im Querschnitt kreisförmige Führungsfläche (9, 10) ausgebildet ist, wobei der mittlere Krümmungsradius im Bereich der Aufrollkante (8) in der Größenordnung von 10 cm liegt.
EP93103358A 1992-03-06 1993-03-03 Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten Expired - Lifetime EP0560187B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207183 1992-03-06
DE4207183A DE4207183A1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Vorrichtung zum zufuehren von naehgut, insbesondere mit sich einrollenden kanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560187A1 true EP0560187A1 (de) 1993-09-15
EP0560187B1 EP0560187B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6453433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103358A Expired - Lifetime EP0560187B1 (de) 1992-03-06 1993-03-03 Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5413059A (de)
EP (1) EP0560187B1 (de)
JP (1) JPH05285285A (de)
AT (1) ATE137820T1 (de)
DE (2) DE4207183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108018657A (zh) * 2018-01-25 2018-05-11 兰明吾 一种铆钉装饰片材的缝制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041401A1 (en) * 2002-10-01 2004-05-21 Dow Corning Corporation Method of separating components in a sample using silane-treated silica filter media
US7264728B2 (en) * 2002-10-01 2007-09-04 Dow Corning Corporation Method of separating components in a sample using silane-treated silica filter media
US7621268B2 (en) * 2004-11-15 2009-11-24 Junck Anthony D Low physiological deadspace snorkel
CN112011905B (zh) * 2020-06-30 2021-09-21 嘉兴恒美服饰有限公司 一种免翻缝纫设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269800A (en) * 1926-10-19 1927-04-28 Stanley Hill Improvements in selvage opening devices for fabrics
GB345070A (en) * 1930-03-01 1931-03-19 Gilbert Lawrence Summers Improvements in work guiding and uncurling devices for use with sewing machines
FR749679A (fr) * 1932-09-13 1933-07-27 Rudolf Jahr Maschinenfabrik M Dispositif pour ouvrir (dérouler) les lisières de tissu repliées, rabattues et enroulées
US2508096A (en) * 1946-12-24 1950-05-16 Borgos William Work-spreading attachment for ironing machines
DE2363837A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Union Special Maschinenfab Kantensteuerung fuer naehmaschinen zur herstellung randparalleler naehte
US4217682A (en) * 1976-04-09 1980-08-19 Jennings Mansel A Web edge decurling device and method for using same
WO1991005899A1 (en) * 1989-10-23 1991-05-02 Martin Nielsen & Søn A/S Device for straightening the edge portion of fabric which is to be sewn on sewing machines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133225A (en) * 1937-07-02 1938-10-11 Union Special Machine Co Folder
US3474553A (en) * 1967-01-06 1969-10-28 Sheetmaster Corp Fabric spreading and feeding machine
US3436853A (en) * 1967-09-06 1969-04-08 Ametek Inc Angularly displaced guider for suction box spreader
JPH0331257Y2 (de) * 1987-10-31 1991-07-02
DE3743281A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Union Special Gmbh Naehmaschine zum annaehen eines bandes
DE3805029C1 (de) * 1988-02-18 1989-08-17 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE3904385A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Schips Ag Vorrichtung zum seitlichen ausrichten einer stoffkante beim naehen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB269800A (en) * 1926-10-19 1927-04-28 Stanley Hill Improvements in selvage opening devices for fabrics
GB345070A (en) * 1930-03-01 1931-03-19 Gilbert Lawrence Summers Improvements in work guiding and uncurling devices for use with sewing machines
FR749679A (fr) * 1932-09-13 1933-07-27 Rudolf Jahr Maschinenfabrik M Dispositif pour ouvrir (dérouler) les lisières de tissu repliées, rabattues et enroulées
US2508096A (en) * 1946-12-24 1950-05-16 Borgos William Work-spreading attachment for ironing machines
DE2363837A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Union Special Maschinenfab Kantensteuerung fuer naehmaschinen zur herstellung randparalleler naehte
US4217682A (en) * 1976-04-09 1980-08-19 Jennings Mansel A Web edge decurling device and method for using same
WO1991005899A1 (en) * 1989-10-23 1991-05-02 Martin Nielsen & Søn A/S Device for straightening the edge portion of fabric which is to be sewn on sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108018657A (zh) * 2018-01-25 2018-05-11 兰明吾 一种铆钉装饰片材的缝制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137820T1 (de) 1996-05-15
US5413059A (en) 1995-05-09
EP0560187B1 (de) 1996-05-08
DE4207183A1 (de) 1993-09-09
DE59302485D1 (de) 1996-06-13
JPH05285285A (ja) 1993-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE102005018566A1 (de) Abdeckung für einen Schweißdrahtbehälter
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0560187B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE19733692B4 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE2937524C2 (de)
DE4105859C2 (de)
DE2024648C3 (de) Faltapparat mit Transportwalzen für Materialbahnen
DE2743748C3 (de) Gelenkarmmarkise
EP0428139A1 (de) Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke
DE3033150A1 (de) Arbeitsstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE3003105A1 (de) Bringergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE2902671A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines durchgehenden, flexiblen, bandartigen materials
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE4118135C1 (de)
DE4223527C1 (en) Sewing machine folder for making pickets, etc. - has a mounting at shoulder carrying footplate over the laying table to give a free space between
DE3003289C2 (de) Schußeintragvorrichtung für eine Webmaschine
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DD287536A5 (de) Verfahren zum einziehen eines wattebandes zwischen kalanderwalzen an einer bandwickelmaschine und hilfsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE19832536C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Umlegen einer Längskante einer fortlaufenden Gewebebahn
EP0949011B1 (de) Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960508

Ref country code: GB

Effective date: 19960508

Ref country code: FR

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 137820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970508

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201