EP0559991B1 - Wendeeinrichtung für automatische Querförderpresse - Google Patents
Wendeeinrichtung für automatische Querförderpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0559991B1 EP0559991B1 EP92810098A EP92810098A EP0559991B1 EP 0559991 B1 EP0559991 B1 EP 0559991B1 EP 92810098 A EP92810098 A EP 92810098A EP 92810098 A EP92810098 A EP 92810098A EP 0559991 B1 EP0559991 B1 EP 0559991B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- turning device
- turning
- pin
- rocking lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
- B21K27/02—Feeding devices for rods, wire, or strips
- B21K27/04—Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J13/00—Details of machines for forging, pressing, or hammering
- B21J13/08—Accessories for handling work or tools
Definitions
- the invention relates to a turning device for an automatic cross conveyor press for processing cylindrical sections cut off from a wire into pressed parts, according to the preamble of independent claim 1.
- the starting material is pulled in the direction of the press axis next to the press slide against a stop and sheared off with a shear knife.
- the shear carriage also serves as a feed of the sheared blank in front of the 1st forming station or into a loading station, the longitudinal axis remaining parallel to the press axis.
- This problem can be solved by developing a device which enables the sheared blank to be rotated through 90 ° and thereby has its longest dimension transverse to the press axis; the blank is therefore transverse to the die of a first forming station.
- This device should be able to be attached to the original forming presses without too much effort and as required.
- the section can be turned over in a first stage of operation or during transport from one stage to another.
- the first pair of pliers would take over a section that has already been turned and transport it in front of the 1st forming stage (2nd working stage).
- the section is turned within the first working stage, but is not initiated under positive control.
- the geometry and surface condition of the section also have a very large influence on the trouble-free functioning under production conditions. This solution has therefore not proven itself in practice.
- FIG. 1 shows an anvil 1 which is arranged in a stationary manner in the machine and in which four work stations I to IV are arranged.
- the work stations II to IV are pure forming stations, in which a rod section is pushed from a punch into a die and is thereby formed without cutting.
- the punches are arranged coaxially to the dies on a reciprocatingly driven press slide.
- a typical starting product, the transverse extent of which exceeds the longitudinal dimensions by a multiple, is shown, for example, in FIG. 10 of DE OS 2 114 674.
- Working stage I is a turning station at which the section A separated from the wire D by a shear knife 2 is turned through 90 ° in a horizontal plane before it is formed.
- a tong holder 3 which can be moved back and forth in the direction of arrow P is connected to a drive (not shown) via two hollow shafts 4, only the upper one of which is visible and which are clamped on the tong holder 3 by means of screws 5.
- the pliers carrier 3 carries a pliers carrier box 6, on the underside and top of which the pliers consoles designated 7 to 12 are fixedly arranged on the front.
- the transport tongs Z are fastened to the latter, which therefore periodically move back and forth with the tongs carrier and thereby bring section A from one work station to another.
- the turning station I includes, among other things, a U-profile 13 which is open at the bottom and which according to its function is henceforth referred to as a guide link 13, is fastened to the tong carrier box 6 and therefore takes part in its reciprocating movement.
- the setting 13 can be integrally formed on the pliers carrier box 6 and form a single part with this.
- a pivot pin 14 is rotatably mounted and, at its upper part 14a projecting from the anvil 1, is connected in a torsionally rigid manner to a rocker arm 15, the free end thereof carries a transfer roller 16 projecting into the guide link 13.
- the easy removal of the pivot axis 14 is ensured by a cover plate 17 which is fastened to the anvil 1 by means of screws 18.
- the reciprocating movement of the tong holder 3 is thus transmitted from the guide link 13 via the transfer roller 16 and the rocker arm 15 to the pivot pin 14.
- a driver 19 which, according to FIG. 2, is pressed down by a compression spring 20, the travel of the driver 19 being limited by a stop 21.
- the cylindrical section A can thus be inserted between the spring-loaded driver 19 and a stationary counter-holder 22 which is fastened to the anvil 1 by means of screws 23.
- the counter-holder 22 could also be rotatably mounted as required to facilitate the turning of the section A.
- the cylindrical rod section A has just been pushed by the shear carriage 24 in front of a retaining pin 25, which has the task of inserting the section A between the driver 19 and the counter-holder 22.
- the section A after it has been pushed into its turning position, is held on its end faces by the holding pin 25 and a fixed, adjustable stop pin 26.
- the end faces of retaining pin 25 and stop pin 26 are provided with an indentation E, which is preferably in the form of a spherical cap.
- the guided in a sleeve 27 and biased by a spring 28 holding pin 25 is provided with a laterally projecting arm 29, the spring 28, which is designed as a helical spring, but instead of which a pneumatic cylinder can be used, pushes the section into the turning stage , while the arm 29 limits the forward stroke of the holding pin 25 when it hits the anvil leading edge AV.
- FIG. 3 to 8 illustrate the movement of the rocker arm 15 and the turning of the section A. After the 90 ° turn (FIGS. 7 and 8), the section is pushed by an ejector 30 into the transport tongs 31 provided and the first of these Forming station II supplied.
- the turning device described can be attached to existing machines without difficulty and can also be easily removed after the pivotably mounted tong holder 6 has been pivoted up by means of the pivoting device indicated at 32 in FIG. 1.
- the known swivel device 32, the coupling pin of which can be inserted into a bore 33 of the tong holder box 6, is rotatably mounted and can be pivoted by a drive 34.
- roller lever length matched to the transverse transport stroke and the symmetrical placement of the link stroke end positions with respect to the axis of the turning stage gives exactly the required swivel angle.
- the tong holder 3 and the shear carriage 24 (FIG. 3), which brings the sheared section in front of the turning stage I, move approximately synchronously in time, so that the section is in front of the turning stage I and is inserted into the same by the spring-loaded retaining pin 25, while the cross transport remains in the final stroke position "bring". Before the end of "pushing in", the shear carriage 24 can move back to the shear stage.
- the gripper tongs Z bring the turned section A through the transverse transport in front of the 1st forming stage, at the same time the turning device is returned to the basic position by the moving guide link 13, i.e. Section insertion position, turned back.
- the ejector pins 30 are released in good time from the control cam (not shown) and withdrawn or released if necessary so that they can be pushed back.
- the driver 19 in the turning stage I and the fixed opposite counter-holder 22 are wear parts and are dimensioned depending on the section diameter and can only be replaced when the turning stage is removed. This works as follows: The upper drive of the cross transport tong holder 3 is disengaged, so that the tong holder 3 can be moved beyond the "fetch" end position (FIG. 1) and coupled to a swivel device (32, 34) only partially shown; the rocker arm 15 was rotated beyond the 90 ° turning position by the link 13, so that a snap device 35 keeps the rocker arm 15 in this removal and installation position E. The tong holder 3 can now be brought into its swiveled-up position, at the same time the backdrop 13, which is open at the bottom, and the Anvil cover of turning stage I with the rocker arm projecting upwards is freely accessible for removal.
- the anvil cover is lifted out by a lifting device, the hook of which engages in an opening 36 of the anvil cover.
- a cover flag 37 fastened to the rocker arm 15 lies directly above the opening 36 during the operation of the turning stage I, so that it is not accessible for the mentioned hook.
- the latching opening 36 of the anvil cover is released for the lifting device by the cover flag 37 which is pivoted away, so that when the complete turning station is reinstalled, the rocker arm 15 is in the only permitted position for lowering the guide link 13 onto the roller 16 is.
- the 1st stage can be converted back into a normal forming stage, in which case the guide link has no function.
- the pliers element can therefore be designed, for example, as shown in FIG. 1b, which brings significant savings and a reduction in interference. Further, essential advantages of the arrangement described are the simple expandability or accessibility of the pliers carrier and the die carrier (anvil) and the laying of the turning process behind the forming plane.
- the swing lever 15 which is constructed as U-shaped guide slot 13 can also be arranged on the oscillating lever 15 and the swing lever 15 may be itself formed as a guiding slide of U-shaped cross-section, in which case the U-shaped cross section upwardly open and the transfer roller, which is rotatably mounted on the pliers carrier box 6, should protrude from above into the guide link, so that the pliers carrier box 6 can also be pivoted up easily for the purpose of carrying out exchange and repair work.
- management backdrop used in the present context should be understood to include not only a closed backdrop (U-profile) but also open backdrops, e.g. Can be designed as a flat "ruler", the transfer roller rests on the ruler by spring force.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wendeeinrichtung für eine automatische Querförderpresse zur Verarbeitung zylindrischer, ab einem Draht abgescherter Abschnitte zu Pressteilen, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
- Bei herkömmlichen mehrstufigen Umformmaschinen, die Teile direkt ab Drahtring oder Stangen umformen, wird das Ausgangsmaterial in Pressachsenrichtung neben dem Pressschlitten gegen einen Anschlag gezogen und mit einem Schermesser abgeschert. Dabei dient der Scherschlitten zugleich als Zuführung des abgescherten Rohlings vor die 1. Umformstation oder in eine Ladestation, wobei die Längsachse parallel zur Pressachse bleibt.
- Gilt es nun, ein Pressteil zu formen, dessen Querausdehnung, insbesondere in eine Richtung, erheblich grösser ist als die Längsabmessungen, kann es wegen des grossen Verformungsgrades und damit grosser Presskräfte sehr schwer oder sogar unmöglich sein, derartige Teile auf solchen Mehrstufenpressen herzustellen.
- Dieses Problem kann gelöst werden, indem eine Vorrichtung entwickelt wird, die es ermöglicht, den abgescherten Rohling um 90° zu drehen, und dieser dadurch seine längste Ausdehnung quer zur Pressachse hat; der Rohling liegt also quer vor der Matrize einer ersten Umformstation. Diese Vorrichtung sollte ohne allzu grossen Aufwand und je nach Bedarfsfall an die ursprünglichen Umformpressen angebaut werden können.
- Das Wenden des Abschnittes kann in einer ersten Arbeitsstufe geschehen oder während des Transportes von einer Stufe zur anderen. Im ersten Fall würde das erste Zangenpaar einen bereits gewendeten Abschnitt übernehmen und vor die 1. Umformstufe (2. Arbeitsstufe) transportieren.
- Eine Ausführung der 1. Art (Wenden in 1. Stufe) ist in der DE-OS 2 114 674 beschrieben.
- Gemäss dieser DE-OS 2 114 674 erfolgt das Wenden des Abschnitts innerhalb der 1. Arbeitsstufe, wird aber nicht zwangsgesteuert eingeleitet. Auch haben dabei die Geometrie und der Oberflächenzustand des Abschnittes einen sehr grossen Einfluss auf das störungsfreie Funktionieren unter Produktionsbedingungen. In der Praxis hat sich diese Lösung daher nicht bewährt.
- Die europäische Patentschrift 41 690 zeigt eine Wendevorrichtung, die sich aufgrund folgender Nachteile nicht durchsetzen konnte:
- Komplizierte Demontage des Amboss beim Werkzeugwechsel, da am Amboss bzw. am Ambossdeckel feste Schwenkpunkte unten und oben angeschraubt sind.
- Die Drehachse der unteren Wendezange ist Prinzipbedingt vor der Ambossvorderkante angeordnet. Daher ist sie durch das Kühlwasser extremer Verschmutzung ausgesetzt, was den Verschleiss sehr begünstigt.
- Es besteht die Gefahr einer Kollision der unteren Zange, insbesondere mit zu entsorgenden Teilen, was sich für eine drehbar angesteuerte Ausführung zerstörend auswirken muss.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Querförderpresse vorzuschlagen, deren Wendestation im Gegensatz zu den bekannten Lösungsvorschlägen
- kein unteres drehbares Zangenelement erfordert und somit weniger störungsanfällig ist,
- das Wenden hinter der Ambossvorderkante ausführt, so dass dieser Vorgang nicht durch einen fallengelassenen Abschnitt gestört werden kann,
- einen problemlosen Werkzeugwechsel gestattet, indem beim Ausbau des Ambossdeckels gleichzeitig die ganze Wendeeinrichtung ausgebaut werden kann,
- einen problemlosen Ausbau des Ambossdeckels erlaubt, da kein störendes Wendeantriebsgestänge, d.h. räumliches Zweischlaggetriebe, den Zugang bei hochgeschwenkter oberer Zange versperrt und
- eine Störung durch fallengelassene Abschnitte praktisch ausschaltet.
- Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung, die im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
- Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen.
- Fig. 1 eine vereinfachte Perspektivansicht dreier Umformstationen mit Wendestation und Transporteinrichtung,
- Fig. 1a/1b zwei Ausführungsdetails,
- Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Wendeantriebs und
- Fig. 3 bis 8 eine schematische Darstellung der verschiedenen Wendephasen.
- Die Fig. 1 zeigt einen ortsfest in der Maschine angeordneten Amboss 1, in welchem vier Arbeitsstationen I bis IV angeordnet sind. Die Arbeitsstationen II bis IV sind reine Umformstationen, in welchen ein Stangenabschnitt von einem Stempel in eine Matrize gestossen und dabei spanlos umgeformt wird. Die Stempel sind wie üblich koaxial zu den Matrizen auf einem hin- und hergehend angetriebenen Pressschlitten angeordnet. Die Ausbildung der herzustellenden Umformteile ist dem Fachmann bekannt und daher nicht dargestellt. Ein typisches Ausgangsprodukt, dessen Querausdehnung die Längsabmessungen um ein Mehrfaches übersteigt, ist beispielsweise in Figur 10 der DE OS 2 114 674 dargestellt.
- Die Arbeitsstufe I ist eine Wendestation, an welcher der durch ein Schermesser 2 vom Draht D abgetrennte Abschnitt A vor dessen Umformung in einer Horizontalebene um 90° gewendet wird.
- Ein in Pfeilrichtung P hin- und herbewegbarer Zangenträger 3 ist über zwei Hohlwellen 4, wovon nur die obere sichtbar ist und die am Zangenträger 3 mittels Schrauben 5 eingespannt sind, mit einem nichtgezeigten Antrieb verbunden. Der Zangenträger 3 trägt einen Zangenträgerkasten 6, an dessen Unter- und Oberseite frontseitig die mit 7 bis 12 bezeichneten Zangenkonsolen fest angeordnet sind. An letzteren sind die Transportzangen Z befestigt, die sich daher mit dem Zangenträger periodisch hin- und herbewegen und dabei den Abschnitt A von einer Arbeitsstation zur anderen bringen.
- Zur Wendestation I gehört u.a. ein nach unten offenes U-Profil 13, das seiner Funktion entsprechend hinfort als Führungskulisse 13 bezeichnet wird, am Zangenträgerkasten 6 befestigt ist und daher an dessen hin- und hergehender Bewegung teilnimmt. Die Kulisse 13 kann am Zangenträgerkasten 6 angeformt sein und mit diesem ein einziges Teil bilden. In dem der ersten Arbeitsstation I entsprechenden Abschnitt des Amboss 1 ist ein Schwenkzapfen 14 drehbar gelagert und an seinem oberen, aus dem Amboss 1 herausragenden Teil 14a drehstarr mit einem Schwinghebel 15 verbunden, dessen freies Ende eine in die Führungskulisse 13 hineinragende Uebertragungsrolle 16 trägt. Die leichte Ausbaubarkeit der Schwenkachse 14 wird durch eine Abdeckplatte 17 gewährleistet, die mittels Schrauben 18 am Amboss 1 befestigt ist.
- Die hin- und hergehende Bewegung des Zangenträgers 3 überträgt sich somit von der Fürhungskulisse 13 über die Uebertragungsrolle 16 und den Schwinghebel 15 auf den Schwenkzapfen 14.
- Am unteren Ende des Schwenkzapfens 14 befindet sich ein Mitnehmer 19, der gemäss Fig. 2 durch eine Druckfeder 20 nach unten gedrückt wird, wobei der Hubweg des Mitnehmers 19 durch einen Anschlag 21 begrenzt ist. Der zylindrische Abschnitt A lässt sich so zwischen den federbelasteten Mitnehmer 19 und einen ortsfesten Gegenhalter 22 einschieben, der mittels Schrauben 23 am Amboss 1 befestigt ist. Der Gegenhalter 22 könnte je nach Bedarf auch drehbar gelagert sein, um die Wendung des Abschnitts A zu erleichtern.
- Gemäss Fig. 3, die den Schwinghebel 15 schematisch in seiner Ausgangslage zeigt, wurde der zylindrische Stangenabschnitt A gerade vom Scherschlitten 24 vor einen Haltestift 25 geschoben, der die Aufgabe hat, den Abschnitt A zwischen Mitnehmer 19 und Gegenhalter 22 einzuschieben. Wie ferner Fig. 4 zeigt, wird der Abschnitt A, nachdem er in seine Wendeposition eingeschoben wurde, an seinen Stirnseiten durch den Haltestift 25 und einen ortsfesten, verstellbaren Anschlagstift 26 gehalten. Um die Drehung des Abschnitts A, welche beispielsweise 90° beträgt, aber in der Praxis um ± 45° variieren kann, nicht zu behindern, sind die Stirnflächen von Haltestift 25 und Anschlagstift 26 mit einer Einbuchtung E versehen, welche vorzugsweise kugelkalottenförmig ist. Der in einer Büchse 27 geführte und durch eine Feder 28 vorgespannte Haltestift 25 ist mit einem seitlich auskragenden Arm 29 versehen, die Feder 28, die als Schraubenfeder ausgebildet ist, an deren Stelle aber auch ein Pneumatikzylinder verwendet werden kann, schiebt den Abschnitt in die Wendestufe, während der Arm 29 den Vorwärtshub des Haltestiftes 25 beim Auftreffen auf die Amboss-Vorderkante AV begrenzt.
- Die Fig. 3 bis 8 veranschaulichen die Bewegung des Schwinghebels 15 und das Wenden des Abschnitts A. Nach erfolgter 90°-Wendung (Fig. 7 und 8) wird der Abschnitt durch einen Auswerfer 30 in die bereitstehenden Transportzangen 31 geschoben und von diesen der ersten Umformstation II zugeführt.
- Die beschriebene Wendevorrichtung lässt sich ohne Schwierigkeit an bestehende Maschinen anbringen und auch leicht ausbauen, nachdem der schwenkbar gelagerte Zangenträger 6 mittels der in Fig. 1 bei 32 angedeuteten Schwenkvorrichtung hochgeschwenkt wurde. Die an sich bekannte Schwenkvorrichtung 32, deren Kupplungszapfen sich in eine Bohrung 33 des Zangenträgerkastens 6 einschieben lässt, ist drehbar gelagert und kann durch einen Antrieb 34 verschwenkt werden.
- Die auf den Quertransporthub abgestimmte Rollenhebellänge und die symetrische Plazierung der Kulissenhubendlagen bezüglich Achse der Wendestufe ergibt genau den erforderlichen Schwenkwinkel.
- Der Zangenträger 3 und der Scherschlitten 24 (Fig. 3), welcher den abgescherten Abschnitt vor die Wendestufe I bringt, bewegen sich ungefähr synchron im Takt, so dass der Abschnitt vor der Wendestufe I ist und durch den vorgefederten Haltestift 25 in dieselbe eingeschoben wird, während der Quertransport in Endhublage "Bringen" verharrt. Noch vor Ende "Einschieben" kann sich der Scherschlitten 24 wieder zur Scherstufe zurückbewegen.
- Wenn der Abschnitt ganz eingeschoben ist, wird der vorgefederte Haltestift 25 durch seinen Anschlagfinger 29 gegen die Ambossvorderkante AV in Ruhe gehalten, der Zangenträger 3 bewegt sich im Leerrücklauf in die Endlage zum Holen zurück und die am Zangenträger 3 befestigte Kulisse 13 schwenkt dabei den Schwinghebel 15 jetzt genau um die 90°, so dass der in der Wendestufe gefedert festgehaltene Abschnitt A über den Formschluss des Mitnehmers 19 horizontal gewendet wird. Nach dem Wenden sind die Greiferzangen Z vor der Wendestation I, so dass die beiden kurvengesteuerten Auswerfer 30 (Fig. 7) von hinten den Abschnitt A, dessen längste Ausdehnung jetzt quer zur Pressachse liegt, aus dem Mitnehmer 19 in die Greiferzange Z schieben, wobei der Mitnehmer 19 gegen die Federkraft nach oben aufgestossen werden muss.
- Die Greiferzangen Z bringen den gewendeten Abschnitt A durch den Quertransport vor die 1. Umformstufe, gleichzeitig wird durch die mitlaufende Führungskulisse 13 die Wendevorrichtung wieder in die Grundstellung, d.h. Abschnitt-Einschiebestellung, zurückgedreht.
- Rechtzeitig werden die Auswerferstifte 30 von der nicht dargestellten Steuerkurve freigegeben und bei Bedarf zurückgezogen bzw. freigegeben, damit sie zurückgestossen werden können.
- Der Mitnehmer 19 in der Wendestufe I und der festangeordnete gegenüberliegende Gegenhalter 22 sind Verschleissteile und abhängig vom Abschnittdurchmesser dimensioniert und können nur bei ausgebauter Wendestufe ausgetauscht werden. Dies läuft folgendermassen ab:
Der obere Antrieb des Quertransport-Zangenträgers 3 wird ausgekuppelt, so dass der Zangenträger 3 über die Endlage "Holen" (Fig. 1) hinaus bewegt und an eine nur teilweise gezeigte Hochschwenkeinrichtung (32, 34) angekuppelt werden kann; dabei wurde durch die Kulissse 13 der Schwinghebel 15 über die 90°-Wenden-Stellung hinausgedreht, so dass eine Schnappvorrichtung 35 den Schwinghebel 15 in dieser Aus- und Einbaustellung E behält. Der Zangenträger 3 kann jetzt in seine hochgeschwenkte Position gebracht werden, dabei hebt sich gleichzeitig die nach unten offene Kulisse 13, und der Ambossdeckel der Wendestufe I mit dem nach oben ragenden Schwinghebel ist für den Ausbau frei zugänglich. - Das Herausheben des Ambossdeckels erfolgt durch eine Hebevorrichtung, deren Haken in eine Öffnung 36 des Ambossdeckels eingreift. Eine am Schwinghebel 15 befestigte Abdeckfahne 37 liegt während des Betriebs der Wendestufe I direkt über der Öffnung 36, so dass diese für den genannten Haken nicht zugänglich ist. In der Aus- und Einbaustellung des Schwinghebels 15 wird durch die weggeschwenkte Abdeckfahne 37 die Einklinköffnung 36 des Ambossdeckels für die Hebevorrichtung freigegeben, so dass beim Wiedereinbau der kompletten Wendestation der Schwinghebel 15 in der einzig erlaubten Stellung für das Absenken der Führungskulisse 13 auf die Rolle 16 ist.
- Bei Umformprozessen, welche keine Wendestation benötigen, kann die 1. Stufe wieder in eine normale Umformstufe umgebaut werden, in diesem Fall hat dann die Führungskulisse keine Funktion.
- Wie bereits erwähnt wurde, ist es dank der vorliegenden Erfindung möglich, auf die Anbringung eines unteren drehbaren Zangenelementes zu verzichten. Das Zangenelement kann daher beispielsweise so ausgebildet werden, wie dies Fig. 1b zeigt, was eine bedeutende Einsparung und eine Verminderung von Störungen mit sich bringt. Weitere, wesentliche Vorteile der beschriebenen Anordnung liegen in der einfachen Ausbaubarkeit bzw. Zugänglichkeit des Zangenträgers und des Matritzenträgers (Amboss) sowie der Verlegung des Wendevorganges hinter die Umformebene.
- In Abweichung von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die als U-Profil ausgebildete Führungskulisse 13 auch am Schwinghebel 15 angeordnet bzw. der Schwinghebel 15 selbst als Führungskulisse mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet sein, wobei hier der U-förmige Querschnitt nach oben offen und die am Zangenträgerkasten 6 drehbar gelagerte Uebertragungsrolle von oben in die Führungskulisse hineinragen sollte, damit auch bei dieser Ausführung der Zangenträgerkasten 6 zwecks Ausführung von Austausch- und Reparaturarbeiten problemlos hochgeschwenkt werden kann.
- In den meisten Fällen dürfte es zweckmässig sein, die beschriebene Wendevorrichtung als erste Arbeitsstation , vor der ersten Umformstufe II, anzubringen. Es wäre aber auch möglich, eine Wendestation zwischen zwei beliebigen Umformstationen einzubauen, wobei die Führungskulisse 13 dann an der Unterseite des Zangenträgerkastens 6 angebracht werden könnte.
- Der im vorliegenden Zusammenhang verwendete Ausdruck "Führungskulisse" ist so zu verstehen, dass er nicht nur eine geschlossene Kulisse (U-Profil), sondern auch offene Kulissen umfasst, die z.B. als flaches "Lineal" ausgebildet sein können, wobei die Uebertragungsrolle durch Federkraft am Lineal anliegt.
Claims (8)
- Wendeeinrichtung für automatische Querförderpressen zur Verarbeitung metallischer, insbesondere ab einem Stahldraht abgescherter Abschnitte (A) zu Pressteilen, deren quer zur Pressrichtung liegende Ausdehnung grösser ist, als ihre in der Pressrichtung liegende Ausdehnung, wobei die Querförderpresse einen Matrizenträger (Amboss 1) mit mehreren horizontal nebeneinander angeordneten ortsfesten Matrizen (M) sowie einen hin und hergehend angetriebenen Pressschlitten mit koaxial vor den Matrizen (M) angeordneten Stempeln aufweist, sowie eine einen hin- und hergehenden Zangenträger (3) aufweisende Transporteinrichtung, welche den umzuformenden Abschnitt (A) mit mindestens einem Greiferpaar (Z) erfasst und von einer Umformstation (II-IV) zur anderen vor die jeweilige Matrize (M) bringt, wobei die Wendeeinrichtung vorgesehen ist, um den Abschnitt um 90° ± 45° in einer Horizontalebene zu wenden, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen ausserhalb der Quertransportebene angeordneten, im Matrizenträger (1) um seine Längsachse drehbar gelagerten vertikalen Schwenkzapfen (14) aufweist, dessen oberes Ende drehstarr mit einem Schwinghebel (15) verbunden ist, wobei entweder am Zangenträger (3) oder am Schwinghebel (15) eine Führungskulisse (13) angeordnet ist, in welcher ein am Schwinghebel (15) bzw. am Zangenträger (3) angeordnetes Uebertragungsorgan (16) so gelagert ist, dass die hin- und hergehende Bewegung des Zangenträgers (3) über die Führungskulisse (13) und das Uebertragungsorgan (16) in Form einer oszillierenden 90° ± 45°-Verschwenkung auf den Schwenkzapfen (14) und von diesem auf den zu wendenden Abschnitt (A) übertragen wird.
- Wendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (13) ein am Zangenträger (3) der Transporteinrichtung vorzugsweise lösbar angeordnetes, im Hinblick auf anfallenden Zunder und die Ausbaubarkeit des Zangenträgers nach unten offenes U-Profil ist, zwischen dessen beiden parallelen Führungswänden (F) die lose Rolle (16) des Schwinghebels (15) geführt ist.
- Wendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (15) eine Führungskulisse von U-förmigem Querschnitt trägt bzw. selbst als U-förmige Führungskulisse ausgebildet ist und dass in dieselbe eine am Zangenträger (3) angeordnete lose Rolle (16) hineinragt.
- Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schwenkzapfen (14) an seinem unteren Ende einen Mitnehmer (19) aufweist, der von einer innerhalb des Schwenkzapfens (14) angeordneten Feder (20) nach unten gegen den zu haltenden Abschnitt (A) gedrückt wird, der seinerseits auf einem ortsfesten oder drehbar gelagerten Gegenhalter (22) ruht.
- Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wendestation (I) als erste Arbeitsstufe vor der ersten Umformstation (II) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (A) nach dem Abscheren in der Wendestation stirnseitig zwischen einem gefederten Haltestift (25) und einem am Matrizenkörper ortsfest angeordneten Anschlagstift (26) gehalten ist, wobei die dem Abschnitt (A) zugewandten Stirnflächen des Halte- und Anschlagstifts jeweils eine dem Wenderadius der Abschnittkanten entsprechende Einbuchtung (E) aufweisen.
- Wendeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einbuchtung kugelkalottenförmig ist.
- Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gefederte Haltestift (25) einen seitlich dessen Vorderkante überragenden Anschlagfinger (29) aufweist, der den Hub des Haltestifts (25) in Richtung auf den zu wendenden Abschnitt (A) beim Auftreffen auf die Amboss-Vorderkante (AV) begrenzt.
- Wendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwinghebel (15) eine Abdeckfahne (37) befestigt ist, welche in der Betriebsstellung der Wendeeinrichtung eine zu deren Ausbau für das Einklinken einer Hebevorrichtung vorgesehene Öffnung (36) abdeckt, in einer für den Ausbau vorgesehenen Endlage (E) aber freigibt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59202091T DE59202091D1 (de) | 1992-02-11 | 1992-02-11 | Wendeeinrichtung für automatische Querförderpresse. |
EP92810098A EP0559991B1 (de) | 1992-02-11 | 1992-02-11 | Wendeeinrichtung für automatische Querförderpresse |
AT92810098T ATE121977T1 (de) | 1992-02-11 | 1992-02-11 | Wendeeinrichtung für automatische querförderpresse. |
TW082100642A TW210981B (de) | 1992-02-11 | 1993-02-01 | |
US08/013,299 US5343730A (en) | 1992-02-11 | 1993-02-04 | Turning device for an automatic cross-transfer press |
JP5024417A JP2686404B2 (ja) | 1992-02-11 | 1993-02-12 | 自動交差移送プレス加工のための転回装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92810098A EP0559991B1 (de) | 1992-02-11 | 1992-02-11 | Wendeeinrichtung für automatische Querförderpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0559991A1 EP0559991A1 (de) | 1993-09-15 |
EP0559991B1 true EP0559991B1 (de) | 1995-05-03 |
Family
ID=8211869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810098A Expired - Lifetime EP0559991B1 (de) | 1992-02-11 | 1992-02-11 | Wendeeinrichtung für automatische Querförderpresse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5343730A (de) |
EP (1) | EP0559991B1 (de) |
JP (1) | JP2686404B2 (de) |
AT (1) | ATE121977T1 (de) |
DE (1) | DE59202091D1 (de) |
TW (1) | TW210981B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6196044B1 (en) * | 1999-11-19 | 2001-03-06 | Hms Products Co. | Press transfer bar-finger support |
WO2003080875A2 (en) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Nedschroef Herentals N.V. | Device for transferring wire pieces |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3466917A (en) * | 1966-10-19 | 1969-09-16 | Nat Machinery Co The | Method and apparatus for forging blanks |
NL7005104A (de) * | 1970-04-09 | 1971-10-12 | ||
US3965718A (en) * | 1973-07-23 | 1976-06-29 | The National Machinery Company | Transfer mechanism |
DE2715966C3 (de) * | 1977-04-09 | 1980-03-27 | Hatebur Umformmaschinen Ag, Basel (Schweiz) | Einrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken an mehrstufigen Quertransportpressen |
US4430882A (en) * | 1980-06-10 | 1984-02-14 | Hatebur Umformmaschinen Ag | Multi-stage metal-working machine |
US4351180A (en) * | 1980-06-30 | 1982-09-28 | The National Machinery Company | Workpiece turning transfer |
-
1992
- 1992-02-11 DE DE59202091T patent/DE59202091D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-11 AT AT92810098T patent/ATE121977T1/de active
- 1992-02-11 EP EP92810098A patent/EP0559991B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-01 TW TW082100642A patent/TW210981B/zh active
- 1993-02-04 US US08/013,299 patent/US5343730A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-12 JP JP5024417A patent/JP2686404B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59202091D1 (de) | 1995-06-08 |
TW210981B (de) | 1993-08-11 |
US5343730A (en) | 1994-09-06 |
JP2686404B2 (ja) | 1997-12-08 |
EP0559991A1 (de) | 1993-09-15 |
JPH05337579A (ja) | 1993-12-21 |
ATE121977T1 (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953820C1 (de) | Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten | |
DE69309672T2 (de) | Klammerbefestigungsvorrichtung | |
DE3925370B4 (de) | Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl. | |
EP3448597B1 (de) | Transportverfahren zum umsetzen von werkstücken | |
DE3102456A1 (de) | Abknickvorrichtung | |
DE2131759A1 (de) | Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse | |
DE1940395A1 (de) | Schmiedepresse | |
DE3873238T2 (de) | Handhabungseinrichtung. | |
DE2411744A1 (de) | Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil | |
EP0559991B1 (de) | Wendeeinrichtung für automatische Querförderpresse | |
EP0041690A2 (de) | Mehrstufige Umformmaschine | |
DE2758071A1 (de) | Vorrichtung zum matrizenseitigen auswerfen eines presslings auf einer automatischen mehrstufenpresse | |
DE2516946C3 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger | |
EP0100944B1 (de) | Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine | |
EP1681253B1 (de) | Leitvorrichtung | |
EP0929370B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine | |
DE2520231C3 (de) | Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen | |
DE2819778A1 (de) | Fliegende schere | |
DE2910633A1 (de) | Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen | |
DE2717508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech | |
DE19857641A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Unterlegscheiben | |
EP0063350A2 (de) | Vorrichtung zum Umlagern von Zwischenprodukten für Zwischenbehandlungen in horizontalen Pressen | |
DE2924819C2 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine | |
DE3703700C2 (de) | Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE10063154A1 (de) | Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931019 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940919 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 121977 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59202091 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950608 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950703 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970206 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970227 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980212 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 92810098.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020131 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020207 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020218 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020221 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020228 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020429 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030902 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050211 |