EP0557847B1 - Am Kopf tragbares Hörgerät - Google Patents

Am Kopf tragbares Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0557847B1
EP0557847B1 EP93102343A EP93102343A EP0557847B1 EP 0557847 B1 EP0557847 B1 EP 0557847B1 EP 93102343 A EP93102343 A EP 93102343A EP 93102343 A EP93102343 A EP 93102343A EP 0557847 B1 EP0557847 B1 EP 0557847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
switching means
hearing
signal
emission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557847A1 (de
Inventor
Joseph Dipl.-Ing. Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25912271&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0557847(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4206084A external-priority patent/DE4206084C1/de
Priority claimed from DE4217629A external-priority patent/DE4217629A1/de
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE9321583U priority Critical patent/DE9321583U1/de
Publication of EP0557847A1 publication Critical patent/EP0557847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557847B1 publication Critical patent/EP0557847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid that can be worn on the head, comprising an electrical signal path between a microphone and a receiver, the signal path being adaptable to different hearing situations / sound environments using means for electronically setting preprogrammable transmission parameters and a switching means of the hearing aid.
  • a hearing aid of the type mentioned at the outset is known from EP-B-0 064 042.
  • the signal path between the microphone and the listener is adapted to different sound environments or listening situations by means of preprogrammed transmission parameters from a switching device of the hearing device.
  • the switching means can be operated manually or can be designed as an automatically operating circuit. When the switching means is operated manually, the user of the known hearing device must remember which program is set on the hearing device.
  • the older EP-A-0 480 097 assumes that every hearing aid manufacturer offers a wide variety of hearing aids in its program. Even hearing aids with an identical housing can differ considerably from one another due to different built-in parts, such as a microphone, receiver and / or electrical amplifier circuits, due to different performance data of these built-in parts of the hearing aid.
  • the audiologist When selecting a hearing aid for a hearing impaired person, the audiologist must therefore often carry out time-consuming examinations of the hearing aids in order to be able to determine the respective hearing aid type on the basis of separate data lists from the manufacturer. On the other hand, such data lists must always be kept up to date by the manufacturer, which means a certain effort for the manufacturer. Occasionally, the data lists available at the audiologist are already out of date.
  • EP-A-0 480 097 should serve to make it easier for the audiologist and the manufacturer to determine detailed hearing device construction features.
  • EP-A-0 480 097 suggests that the hearing device manufacturer stores the hearing device construction features in a data memory of the hearing device which can later be read out from the data memory for identification of the hearing device type by the audiologist / manufacturer.
  • a remote control part with a limiter stage e.g.
  • a Schmitt trigger with an upstream high-pass filter as well as an evaluation circuit and a data decoder can be provided such that remote control signals emitted by a remote control transmitter and received by the microphone are decoded in the data decoder and fed to a memory.
  • the technical hearing aid characteristic data can be read out of the data memory, via the decoder and the handset as well as an external receiver.
  • the hearing impaired can see neither the hearing aid that can be worn on the head nor any marking of the switching position of the manually operated program selector switch on the hearing aid while the hearing aid is in use.
  • the sound environments and / or listening situations change quite frequently, however, so that the user of the hearing aid can easily forget the last selected setting.
  • the user If the user now wants to determine the selected setting of the hearing aid, he must either remove the hearing aid from the head and determine the selected program based on the marking of the switching position or first switch the signal transmission path of the hearing aid into a basic position and starting from this basic position up to the desired setting switch on. Such a procedure is very time-consuming and cumbersome. Older users of a hearing aid in particular can be overwhelmed by this.
  • the program is selected by an automatically operating circuit, the user receives no information at all via the automatically selected program or via the automatically selected transmission parameter.
  • the object of the invention is to make it easier for the hearing impaired to recognize the respectively selected transmission parameter in a hearing aid which has a switching means by means of which the hearing aid can be adapted to different hearing situations by selecting transmission parameters.
  • the switching means for setting a transmission parameter of the signal path additionally controls a signal output device which emits at least one signal which is characteristic of each electronically set transmission parameter.
  • the signal can be given in any way. It when the signal is audible by the user of the hearing aid is particularly advantageous.
  • the signal output device can be designed as an audio frequency generator, which outputs at least one electrical signal to the signal path between the microphone and the listener, which is characteristic of each electronically set transmission parameter.
  • the electrical signal emitted by the audio frequency generator reaches the ear of the hearing device user as an acoustic signal via the receiver of the hearing device.
  • the hearing aid user can perceive this acoustic signal without having to remove the hearing aid from the head.
  • the signal emitted by the audio frequency generator via the receiver can be emitted in the simplest way as a whistle. which is emitted, for example, only once for a first parameter setting, for example twice for a second parameter setting, and finally, for example n times with an identical frequency, for an nth parameter setting.
  • the switching means for program selection / parameter setting can be designed as a manually operable or as an automatically operating switching means.
  • the effect of the manually operable switching means on the signal output device and / or on the means for electronic parameter setting can be controlled via a time switch.
  • the control can take place in such a way that when the switching means is actuated for the first time within a predeterminable period of time, only the signal output device is switched on.
  • the user of the hearing aid initially receives information about the transmission parameter that has already been switched on. If the switching means is then actuated again within a predefinable period of time, a new transmission parameter is set electronically and this new setting is confirmed by emitting another signal from the signal output device.
  • the user of the hearing aid can therefore call up information about the transmission parameter just set at any time. Furthermore, when the switching means for the program selection / parameter setting is actuated again, the user receives another signal which, for example, characterizes the other transmission parameter then set and also serves as confirmation that the other parameter has actually been set. This makes incorrect operations in particular Avoidable by older users of hearing aids if the manually operable switching means for setting a hearing device parameter touches, but is nevertheless not actuated sufficiently to switch to a different signal processing program, for example.
  • the signal output device is designed as a speech generator. This enables a speech signal, e.g. emits the words "first program" through which the hearing aid of the hearing aid is made available to the user of the hearing aid as immediate information about the selected setting of the hearing aid.
  • a block diagram of a hearing device according to the invention shown in FIG. 1 comprises an electrical signal path 1 between a microphone 2 and a receiver 3.
  • the electrical signal path 1 contains all the circuit parts necessary for signal processing (not shown).
  • the electrical signal path 1 has at least one means 4 for electronically setting at least one transmission parameter, for example the volume, in the signal path 1.
  • This electronic Setting means 4 is controllable by a manually operable switching means 5 or by an automatically operating switching means 5 '.
  • the electronic setting means 4 can be preprogrammed. By actuating the manually adjustable switching means 5 or by responding (taking effect) of the automatically acting switching means 5 ', pre-programmed settings of transmission parameters in the signal transmission path 1 are then triggered in a manner known per se.
  • the manual switching means 5 or the automatic switching means 5 'additionally acts on a signal output device which is designed as a tone frequency generator 7.
  • the action can take place in such a way that when a transmission parameter is switched on, the tone frequency generator 7 e.g. is switched on briefly.
  • the tone frequency generator 7 e.g. is switched on briefly.
  • at least one electrical signal is emitted from it to the signal path 1.
  • the electrical signal is characteristic of each electronically set transmission parameter, i.e. different.
  • the user of this hearing aid according to the invention receives, via the receiver 3, unambiguous information about the transmission parameter selected and set in each case or about the selected and set signal processing program.
  • a reset circuit 8 is provided according to the invention, which also acts on the means 4 for the electronic setting of a transmission parameter and on the audio frequency generator 7. With this reset circuit 8, both the means 4 and the tone generator 7 can be switched back to a basic position (starting position).
  • a downshift advantageously takes place in particular when an on / off switch 9 of the hearing aid 6 is actuated also possible to let the reset circuit 8 trip if the switching means 5 or 5 'malfunction.
  • the hearing aid automatically returns to a basic setting of the transmission path 1 both in the event of a faulty effect and when it is switched on.
  • a counting circuit 10 is also provided, which is arranged within the operative connection between the switching means 5, which can be actuated in particular manually, and the audio frequency generator 7.
  • the switching signals emitted by the switching means 5 are counted by the counter circuit 10.
  • the audio frequency generator is then controlled as a function of the number of switching signals (counter reading) counted by the counter circuit. This makes it possible in a simple manner to assign a characteristic audio frequency signal to each switching signal output by the switching means 5.
  • a time circuit 11 can be provided in the operative connection between the manually operable switching means 5 and the means 4 for the electronic setting of a transmission parameter and the audio frequency generator 7.
  • the effect of the manually operable switching means 5 on the electronic setting means 4 and on the audio frequency generator 7 can thus also be controlled as a function of time.
  • the control can be carried out by the manually operable switching means 5 in such a way that a switch to a new transmission parameter (new program) takes place only after repeated, e.g. double, actuation of the switching means 5 takes place within a certain period of time.
  • the signal output device 7 as a speech frequency generator 12 and / or to couple it to such a speech generator. This means that the transmission parameter and / or signal processing program selected in each case can be announced immediately.
  • FIG. 2 shows a hearing device that can be worn behind the ear, on the user interface of which the on / off switch 9 and the manually operable switching means 5 are shown.
  • the switching means 5 is designed in this embodiment as a button.
  • FIG. 3 shows a hearing aid (concha device) which can be worn in the ear with a view of the faceplate which is visible from the outside.
  • This hearing aid 6 according to the invention also contains a button as switching means 5.
  • the on / off switch 9 is combined with the volume control.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein am Kopf tragbares Hörgerät, umfassend einen elektrischen Signalweg zwischen einem Mikrofon und einem Hörer, wobei der Signalweg unter Verwendung von Mitteln zur elektronischen Einstellung vorprogrammierbarer Übertragungsparameter und eines Schaltmittels des Hörgerätes an verschiedene Hörsituationen/Schallumgebungen anpaßbar ist.
  • Aus der EP-B-0 064 042 ist ein Hörgerät der eingangs genannten Art bekannt. Der Signalweg zwischen Mikrofon und Hörer wird durch vorprogrammierte Übertragungsparameter von einem Schaltmittel des Hörgerätes an verschiedene Schallumgebungen oder Hörsituationen angepaßt. Das Schaltmittel kann manuell betätigbar oder als automatisch arbeitende Schaltung ausgebildet sein. Bei manueller Betätigung des Schaltmittels muß sich der Benutzer des bekannten Hörgerätes jeweils merken, welches Programm am Hörgerät eingestellt ist.
  • Die ältere EP-A-0 480 097 geht davon aus, daß jeder Hörgerätehersteller eine große Typenvielfalt von Hörgeräten in seinem Programm anbietet. Selbst Hörgeräte mit baugleichem Gehäuse können sich durch unterschiedliche Einbauteile, wie Mikrofon, Hörer und/oder elektrische Verstärkerschaltungen, aufgrund unterschiedlicher Leistungsdaten dieser Einbauteile des Hörgerätes erheblich voneinander unterscheiden. Bei der Auswahl eines Hörgerätes für einen Hörbehinderten muß deshalb der Audiologe oftmals zeitaufwendige Untersuchungen der Hörgeräte vornehmen, um anhand von gesonderten Datenlisten des Herstellers den jeweiligen Hörgerätetyp ermitteln zu können. Solche Datenlisten müssen andererseits vom Hersteller stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, was für den Hersteller einen gewissen Aufwand bedeutet. Gelegentlich sind die beim Audiologen vorhandenen Datenlisten schon veraltet. Folglich müssen dann zur genauen Feststellung von Hörgerätemerkmalen zeitaufwendige Messungen am Hörgerät durchgeführt werden. Deshalb soll der Vorschlag der EP-A-0 480 097 dazu dienen, dem Audiologen wie auch dem Hersteller die Feststellung detaillierter Hörgeräte-Baumerkmale zu erleichtern. Die EP-A-0 480 097 schlägt hierzu vor, daß in einem Datenspeicher des Hörgerätes durch den Hörgerätehersteller die Hörgeräte-Baumerkmale gespeichert sind, die später zur Identifizierung des Hörgerätetyps durch den Audiologen/Hersteller aus dem Datenspeicher auslesbar sind. Dabei kann ein Fernsteuerteil mit Begrenzerstufe, z.B. als Schmitt-Trigger mit vorgeschaltetem Hochpaßfilter, sowie eine Auswerteschaltung und ein Datendekoder vorgesehen sein, derart, daß von einem Fernsteuersender abgegebene Fernsteuersignale, die das Mikrofon empfängt, im Datendekoder dekodiert und einem Speicher zugeführt werden. Andererseits können aus dem Datenspeicher, über den Dekoder und den Hörer sowie einen externen Empfänger die technischen Hörgerätekenndaten ausgelesen werden.
  • Mit der Erfindung wurde erkannt, daß der Hörbehinderte während der Benutzung des Hörgerätes weder das am Kopf tragbare Hörgerät noch eine gegebenenfalls vorhandene Markierung der Schaltposition des manuell betätigbaren Programmwahlschalters am Hörgerät sehen kann. Die Schallumgebungen und/oder Hörsituationen ändern sich aber recht häufig, so daß der Benutzer des Hörgerätes die zuletzt gewählte Einstellung leicht vergessen kann. Wenn der Benutzer nun die gewählte Einstellung des Hörgerätes feststellen will, muß er entweder das Hörgerät vom Kopf abnehmen und das gewählte Programm aufgrund der Markierung der Schaltposition bestimmen oder den Signalübertragungsweg des Hörgerätes zunächst in eine Grundstellung schalten und von dieser Grundstellung ausgehend bis zu der gewünschten Einstellung weiterschalten. Ein derartiges Vorgehen ist sehr zeitaufwendig und umständlich. Insbesondere ältere Benutzer eines Hörgerätes können dadurch überfordert sein. Wenn die Programmauswahl durch eine automatisch arbeitende Schaltung erfolgt, erhält der Benutzer gar keine Information über das jeweils automatisch gewählte Programm bzw. über den automatisch gewählten Übertragungsparameter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Hörgerät, das ein Schaltmittel aufweist, mittels dem durch Wahl von Übertragungsparametern eine Anpassung des Hörgerätes an unterschiedliche Hörsituationen möglich ist, dem Hörbehinderten das Erkennen des jeweils gewählten Übertragungsparameters zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird mit dem Schaltmittel zum Einstellen eines Übertragungsparameters des Signalweges (Anpassung an die jeweilige Hörsituation und/oder Schallumgebung) zusätzlich eine Signalabgabeeinrichtung gesteuert, die wenigstens ein Signal abgibt, das für jeden elektronisch ein gestellten Übertragungsparameter charakteristisch ist.
  • Das Signal kann in beliebiger Art abgegeben werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Signal akustisch von dem Benutzer des Hörgerätes wahrnehmbar ist. Dazu kann die Signalabgabeeinrichtung als Tonfrequenzgenerator ausgebildet sein, der an den Signalweg zwischen dem Mikrofon und dem Hörer wenigstens ein elektrisches Signal abgibt, das für jeden elektronisch eingestellten Übertragungsparameter charakteristisch ist. Dadurch gelangt über den Hörer des Hörgerätes das vom Tonfrequenzgenerator abgegebene elektrische Signal als akustisches Signal in das Ohr des Hörgerätebenutzers. Der Hörgerätebenutzer kann dieses akustische Signal wahrnehmen, ohne das Hörgerät vom Kopf abnehmen zu müssen.
  • Das von dem Tonfrequenzgenerator über den Hörer abgegebene Signal kann in einfachster Weise als Pfeifton abgegeben werden, der bei einer ersten Parametereinstellung z.B. nur einmal, bei einer zweiten Parametereinstellung z.B. zweimal und schließlich bei einer n-ten Parametereinstellung z.B. n-mal mit beispielsweise gleicher Frequenz abgegeben wird. Dadurch erhält der Benutzer des Hörgerätes bei jeder Parameterumschaltung durch das Schaltmittel über den Hörer des Hörgerätes ohne eigenes Zutun (also automatisch) eine Information über den sonach eingeschalteten Übertragungsparameter. Das Schaltmittel für die Programmwahl/Parametereinstellung kann als manuell betätigbares oder als automatisch arbeitendes Schaltmittel ausgebildet sein.
  • In Ausbildung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wirkung des manuell betätigbaren Schaltmittels auf die Signalabgabeeinrichtung und/oder auf das Mittel zur elektronischen Parametereinstellung über eine Zeitschaltung steuerbar ist. Die Steuerung kann dabei derart erfolgen, daß bei einer ersten Betätigung des Schaltmittels innerhalb eines vorgebbaren Zeitraumes nur die Signalabgabeeinrichtung eingeschaltet wird. Dadurch erhält der Benutzer des Hörgerätes zunächst eine Information über den bereits eingeschalteten Übertragungsparameter. Wird danach das Schaltmittel innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer nochmals betätigt, wird ein neuer Übertragungsparameter elektronisch eingestellt und diese neue Einstellung durch Abgabe eines anderen Signals aus der Signalabgabeeinrichtung bestätigt.
  • Der Benutzer des Hörgerätes kann sonach jederzeit eine Information über den gerade eingestellten Übertragungsparameter abrufen. Des weiteren erhält der Benutzer bei nochmaliger Betätigung des Schaltmittels für die Programmwahl/Parametereinstellung ein anderes Signal, das z.B. den anderen sodann eingestellten Übertragungsparameter charakterisiert und außerdem als Bestätigung dafür dient, daß der andere Parameter tatsächlich eingestellt worden ist. Dadurch sind Fehlbedienungen insbesondere durch ältere Benutzer von Hörgeräten vermeidbar, wenn das manuell betätigbare Schaltmittel zur Einstellung eines Hörgeräteparameters zwar berührt, aber dennoch nicht so ausreichend betätigt wird, daß eine Umschaltung auf ein z.B. anderes Signalverarbeitungsprogramm erfolgt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Signalabgabeeinrichtung als Sprachgenerator ausgebildet. Dadurch kann ein Sprachsignal, das z.B. die Worte "erstes Programm" abgibt, über den Hörer des Hörgerätes als unmittelbare Information über die gewählte Einstellung des Hörgerätes dem Benutzer des Hörgerätes zugänglich gemacht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Ansprüchen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes,
    • Figur 2 ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit manuell betätigbaren Schaltmitteln,
    • Figur 3 ein In-dem-Ohr-Hörgerät mit manuell betätigbaren Schaltmitteln.
  • Ein in Figur 1 dargestelltes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgerätes umfaßt einen elektrischen Signalweg 1 zwischen einem Mikrofon 2 und einem Hörer 3. Der elektrische Signalweg 1 enthält alle für die Signalbearbeitung notwendigen Schaltungsteile (nicht dargestellt). Des weiteren weist der elektrische Signalweg 1 wenigstens ein Mittel 4 zur elektronischen Einstellung wenigstens eines Übertragungsparameters, z.B. der Lautstärke, in dem Signalweg 1 auf. Dieses elektronische Einstellmittel 4 ist durch ein manuell betätigbares Schaltmittel 5 oder durch ein automatisch arbeitendes Schaltmittel 5′ steuerbar. Dazu kann das elektronische Einstellmittel 4 vorprogrammiert sein. Durch Betätigen des manuell einstellbaren Schaltmittels 5 oder durch Ansprechen (Wirksamwerden) des automatisch wirkenden Schaltmittels 5′ werden sodann vorprogrammierte Einstellungen von Übertragungsparametern in dem Signalübertragungsweg 1 in an sich bekannter Weise ausgelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Hörgerät 6 wirkt das manuelle Schaltmittel 5 bzw. das automatische Schaltmittel 5′ zusätzlich noch auf eine Signalabgabeeinrichtung ein, die als Tonfrequenzgenerator 7 ausgebildet ist. Die Einwirkung kann derart geschehen, daß bei der Einschaltung eines Übertragungsparameters zugleich der Tonfrequenzgenerator 7 z.B. kurzzeitig eingeschaltet wird. Während der Dauer der Einschaltung des Tonfrequenzgenerators 7 wird von diesem wenigstens ein elektrisches Signal an den Signalweg 1 abgegeben. Das elektrische Signal ist für jeden elektronisch eingestellten Übertragungsparameter charakteristisch, also verschieden. Dadurch erhält der Benutzer dieses erfindungsgemäßen Hörgerätes über den Hörer 3 eine eindeutige Information über den jeweils gewählten und eingestellten Übertragungsparameter bzw. über das gewählte und eingestellte Signalbearbeitungsprogramm.
  • Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nach der Erfindung eine Reset-Schaltung 8 vorgesehen, die ebenfalls auf das Mittel 4 zur elektronischen Einstellung eines Übertragungsparameter und auf den Tonfrequenzgenerator 7 einwirkt. Mit dieser Reset-Schaltung 8 kann sowohl das Mittel 4 als auch der Tongenerator 7 in eine Grundstellung (Ausgangsposition) zurückgeschaltet werden. Eine derartige Rückschaltung geschieht in vorteilhafter Weise insbesondere beim Betätigen eines Ein-/Ausschalters 9 des Hörgerätes 6. Es ist aber auch möglich, die Reset-Schaltung 8 bei Fehlwirkung des Schaltmittels 5 bzw. 5′ auslösen zu lassen. Dadurch kehrt das Hörgerät sowohl bei einer fehlerhaften Wirkung als auch beim Einschalten selbsttätig in eine Grundeinstellung des Übertragungsweges 1 zurück.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Zählschaltung 10 vorgesehen, die innerhalb der Wirkverbindung zwischen dem insbesondere manuell betätigbaren Schaltmittel 5 und dem Tonfrequenzgenerator 7 angeordnet ist. Von der Zählschaltung 10 werden die von dem Schaltmittel 5 abgegebenen Schaltsignale gezählt. Es wird sodann in Abhängigkeit von der Anzahl der von der Zählschaltung gezählten Schaltsignale (Zählerstand) der Tonfrequenzgenerator gesteuert. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, jedem von dem Schaltmittel 5 abgegebenen Schaltsignal ein charakteristisches Tonfrequenzsignal zuzuordnen.
  • Erfindungsgemäß kann in die Wirkverbindung zwischen dem manuell betätigbaren Schaltmittel 5 und dem Mittel 4 zur elektronischen Einstellung eines Übertragungsparameters sowie dem Tonfrequenzgenerator 7 eine Zeitschaltung 11 vorgesehen werden. Damit läßt sich die Wirkung des manuell betätigbaren Schaltmittels 5 auf das elektronische Einstellmittel 4 und auf den Tonfrequenzgenerator 7 zusätzlich zeitabhängig steuern. Des weiteren kann die Steuerung durch das manuell betätigbare Schaltmittel 5 derart erfolgen, daß eine Umschaltung auf einen neuen Übertragungsparameter (neues Programm) erst bei mehrmaliger, z.B. zweifacher, Betätigung des Schaltmittels 5 innerhalb einer bestimmten Zeitdauer erfolgt.
  • Schließlich ist es auch noch möglich, die Signalabgabeeinrichtung 7 als Sprachfrequenzgenerator 12 auszubilden und/oder mit einem solchen Sprachgenerator zu koppeln. Dadurch kann eine unmittelbare Ansage des jeweils gewählten Übertragungsparameters und/oder Signalbearbeitungsprogrammes erfolgen.
  • In Figur 2 ist ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät dargestellt, an dessen Bedienoberfläche der Ein-/Ausschalter 9 und das manuell betätigbare Schaltmittel 5 dargestellt sind. Das Schaltmittel 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Taster ausgebildet.
  • Die Darstellung in Figur 3 zeigt ein in dem Ohr tragbares Hörgerät (Concha-Gerät) mit Blick auf die von außen sichtbare Faceplate. Dieses erfindungsgemäße Hörgerät 6 enthält ebenfalls als Schaltmittel 5 einen Taster. Der Ein-/Ausschalter 9 ist bei diesem In-dem-Ohr-Hörgerät mit dem Lautstärkesteller kombiniert.

Claims (6)

  1. Am Kopf tragbares Hörgerät, umfassend einen elektrischen Signalweg (1) zwischen einem Mikrofon (2) und einem Hörer (3), wobei der Signalweg unter Verwendung von Mitteln (4) zur elektronischen Einstellung vorprogrammierbarer Übertragungsparameter und eines Schaltmittels (5, 5′) des Hörgerätes (6) an verschiedene Hörsituationen/Schallumgebungen anpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (5, 5′) zusätzlich eine Signalabgabeeinrichtung (7, 12) steuert, die wenigstens ein Signal abgibt, das für den jeweils zu einer bestimmten Hörsituation/Schallumgebung eingestellten Übertragungsparameter charakteristisch ist, wobei der Hörgerätebenutzer dieses Signal wahrnehmen kann und ohne Abnahme des Hörgerätes vom Kopf über die gewählte Einstellung informierbar ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel ein automatisch arbeitendes Schaltmittel (5′) ist, durch das in Abhängigkeit von einer Hörsituation/Schallumgebung vorprogrammierte Übertragungsparameter eines programmierbaren Hörgerätes (6) auswählbar sind.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabgabeeinrichtung ein Tonfrequenzgenerator (7) ist, der an den Signalweg (1) ein elektrisches Signal abgibt und das Mittel (4) zur elektronischen Einstellung eines Übertragungsparameters zusätzlich von einer Reset-Schaltung (8) steuerbar ist, welches bei Fehlwirkung des Schaltmittels (5; 5′) und/oder beim Betätigen eines Ein-/Ausschalters (9) des Hörgerätes (6) auslösbar ist.
  4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen dem Schaltmittel (5; 5′) und der Signalabgabeeinrichtung (7) eine Zählschaltung (10) angeordnet ist, die von dem Schaltmittel (5; 5′) abgehende Schaltsignale zählt und in Abhängigkeit vom Zählerstand der Zählschaltung (10) die Signalabgabeeinrichtung (7) steuert.
  5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalabgabeeinrichtung als Sprachgenerator (12) ausgebildet ist.
  6. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel ein manuell betätigbares Schaltmittel (5) ist, dessen Wirkung über eine Zeitschaltung (11) steuerbar ist.
EP93102343A 1992-02-27 1993-02-15 Am Kopf tragbares Hörgerät Expired - Lifetime EP0557847B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321583U DE9321583U1 (de) 1992-02-27 1993-02-15 Am Kopf tragbares Hörgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206084A DE4206084C1 (en) 1992-02-27 1992-02-27 Hearing aid with acoustic indication of selected setting - has tone generator providing signals indicative of electronically set parameter, adjusted by manual switch
DE4206084 1992-02-27
DE4217629 1992-05-27
DE4217629A DE4217629A1 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Am Kopf tragbares Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557847A1 EP0557847A1 (de) 1993-09-01
EP0557847B1 true EP0557847B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=25912271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102343A Expired - Lifetime EP0557847B1 (de) 1992-02-27 1993-02-15 Am Kopf tragbares Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5524150A (de)
EP (1) EP0557847B1 (de)
CA (1) CA2090773A1 (de)
DE (2) DE59301227D1 (de)
DK (1) DK0557847T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624721A2 (de) 2004-08-02 2006-02-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Frei konfigurierbare Informationssignale bei Hörhilfegeräten
US7561707B2 (en) 2004-07-20 2009-07-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid system
US7634097B2 (en) 2004-08-09 2009-12-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid
US7711132B2 (en) 2004-01-09 2010-05-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676909A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-11 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
DE4419901C2 (de) * 1994-06-07 2000-09-14 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät
US6937738B2 (en) * 2001-04-12 2005-08-30 Gennum Corporation Digital hearing aid system
US6633202B2 (en) 2001-04-12 2003-10-14 Gennum Corporation Precision low jitter oscillator circuit
EP1251355B1 (de) * 2001-04-18 2007-12-05 Gennum Corporation Digitaler Quasi-Mittelwertdetektor
ES2258575T3 (es) * 2001-04-18 2006-09-01 Gennum Corporation Instrumento de audicion de multiples canales con comunicacion entre canales.
US20020191800A1 (en) * 2001-04-19 2002-12-19 Armstrong Stephen W. In-situ transducer modeling in a digital hearing instrument
US7113589B2 (en) * 2001-08-15 2006-09-26 Gennum Corporation Low-power reconfigurable hearing instrument
US6826286B1 (en) * 2003-09-26 2004-11-30 Unitron Hearing Ltd. Audio amplification device with volume control
US20050078841A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Boor Steven E. Method and apparatus for resetting a buffer amplifier
DE102005028742B3 (de) * 2005-06-21 2006-09-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation und Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung
US8712063B2 (en) 2005-12-19 2014-04-29 Phonak Ag Synchronization of sound generated in binaural hearing system
DE102006019728A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Zeit-adaptives Einstellen einer Hörhilfevorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102006035090A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätesystem mit Aufnahme für ein Bedienelement
EP1885156B1 (de) * 2006-08-04 2013-04-24 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger
US8077893B2 (en) * 2007-05-31 2011-12-13 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Distributed audio coding for wireless hearing aids
US8588880B2 (en) 2009-02-16 2013-11-19 Masimo Corporation Ear sensor
AU2009340273B2 (en) 2009-02-20 2012-12-06 Widex A/S Sound message recording system for a hearing aid
US8792661B2 (en) * 2010-01-20 2014-07-29 Audiotoniq, Inc. Hearing aids, computing devices, and methods for hearing aid profile update
US8538049B2 (en) 2010-02-12 2013-09-17 Audiotoniq, Inc. Hearing aid, computing device, and method for selecting a hearing aid profile
DE102010014315A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Bedienvorrichtung
US8761421B2 (en) 2011-01-14 2014-06-24 Audiotoniq, Inc. Portable electronic device and computer-readable medium for remote hearing aid profile storage
WO2011159349A1 (en) 2010-06-14 2011-12-22 Audiotoniq, Inc. Hearing aid system
US9167339B2 (en) 2010-07-07 2015-10-20 Iii Holdings 4, Llc Hearing damage limiting headphones
US8515110B2 (en) 2010-09-30 2013-08-20 Audiotoniq, Inc. Hearing aid with automatic mode change capabilities
US10687150B2 (en) 2010-11-23 2020-06-16 Audiotoniq, Inc. Battery life monitor system and method
WO2017011461A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Knowles Electronics, Llc Hybrid transducer
US9843292B2 (en) 2015-10-14 2017-12-12 Knowles Electronics, Llc Method and apparatus for maintaining DC bias
US10616691B2 (en) 2015-11-12 2020-04-07 Knowles Electronics, Llc Method and apparatus to increase audio band microphone sensitivity
US10244332B2 (en) 2016-01-25 2019-03-26 Cochlear Limited Device monitoring for program switching
US9937346B2 (en) 2016-04-26 2018-04-10 Cochlear Limited Downshifting of output in a sense prosthesis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428167B (sv) * 1981-04-16 1983-06-06 Mangold Stephan Programmerbar signalbehandlingsanordning, huvudsakligen avsedd for personer med nedsatt horsel
US4777474A (en) * 1987-03-26 1988-10-11 Clayton Jack A Alarm system for the hearing impaired
AU610705B2 (en) * 1988-03-30 1991-05-23 Diaphon Development A.B. Auditory prosthesis with datalogging capability
DK45889D0 (da) * 1989-02-01 1989-02-01 Medicoteknisk Inst Fremgangsmaade til hoereapparattilpasning
US5140632A (en) * 1990-07-05 1992-08-18 Lewis Anten Telephone having voice capability adaptor
DE59008091D1 (de) * 1990-10-12 1995-02-02 Siemens Ag Hörgerät mit einem Datenspeicher.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7711132B2 (en) 2004-01-09 2010-05-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid
US7561707B2 (en) 2004-07-20 2009-07-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid system
EP1624721A2 (de) 2004-08-02 2006-02-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Frei konfigurierbare Informationssignale bei Hörhilfegeräten
EP1624721A3 (de) * 2004-08-02 2008-01-16 Siemens Audiologische Technik GmbH Frei konfigurierbare Informationssignale bei Hörhilfegeräten
US7657047B2 (en) 2004-08-02 2010-02-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid with information signaling
US7634097B2 (en) 2004-08-09 2009-12-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0557847A1 (de) 1993-09-01
DE9321583U1 (de) 2000-05-25
DE59301227D1 (de) 1996-02-08
US5524150A (en) 1996-06-04
CA2090773A1 (en) 1993-08-28
DK0557847T3 (da) 1996-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557847B1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
EP0689755B1 (de) Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares hörgerätesystem
EP0453450B1 (de) Fernsteuerbares programmierbares hörgerätesystem
EP0941014B1 (de) Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten
EP1589784B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
DE4128172C2 (de) Digitales Hörgerät
EP1626611A2 (de) Hörhilfegerät mit Endlos-Steller
EP1601232A1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
EP0136643A2 (de) Hörgerät
WO2000057672A2 (de) Handprogrammer
EP0772375A2 (de) Hörgerät und Zusatzgerät
EP0448764A1 (de) Programmierbares elektrisches Hörgerät
DE4206084C1 (en) Hearing aid with acoustic indication of selected setting - has tone generator providing signals indicative of electronically set parameter, adjusted by manual switch
EP0499699A1 (de) Hörgerät mit wenigstens zwei Mikrofonen
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
EP1519623B1 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
DE4217629A1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
DE102005008318B4 (de) Hörhilfegerät mit benutzergesteuerter Einmessautomatik
DE3415646C2 (de)
EP1696701A2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Hörvermögens eines Minderhörenden
WO2001013674A2 (de) Hörgerät und zugehöriges programmierverfahren
EP1624723B1 (de) Stabilisierung des Systemtaktes bei einem Hörhilfegerät
EP3582512A1 (de) Verfahren zur identifikation eines hörers, hörsystem und hörerset
EP0349835B1 (de) Hörgerät
EP2061277A2 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GN DANAVOX A/S

Effective date: 19960926

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GN DANAVOX A/S

Effective date: 19960926

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GN DANAVOX A/S

Effective date: 19960926

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020415

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH

Free format text: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH#GEBBERTSTRASSE 125#D-91058 ERLANGEN (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH#GEBBERTSTRASSE 125#D-91058 ERLANGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130216