EP2061277A2 - Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse - Google Patents

Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP2061277A2
EP2061277A2 EP08165919A EP08165919A EP2061277A2 EP 2061277 A2 EP2061277 A2 EP 2061277A2 EP 08165919 A EP08165919 A EP 08165919A EP 08165919 A EP08165919 A EP 08165919A EP 2061277 A2 EP2061277 A2 EP 2061277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
programming
hearing
potential
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08165919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2061277A3 (de
Inventor
Reiner BÜTTNER
Thomas Kasztelan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2061277A2 publication Critical patent/EP2061277A2/de
Publication of EP2061277A3 publication Critical patent/EP2061277A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • the object of the present invention is to make the best possible use of the space available in a hearing device or to correspondingly reduce the hearing device.
  • this object is achieved by a hearing device with a programming socket which has at least one first connection and one second connection, a signal processing device which is connected to the second connection, and a control device, wherein the control device taps off the potential of the first connection and the control device the signal processing means switches to a first function when the first terminal is at the predetermined potential and switches to a second function when the potential of the first terminal deviates from the predetermined potential.
  • the programming socket has a third terminal which is connected to a fixed internal potential of the hearing device, wherein a coupling element is releasably connected on the one hand to the third terminal and on the other hand to the first terminal, whereby the predetermined potential is formed by the fixed internal potential.
  • a coupling element is releasably connected on the one hand to the third terminal and on the other hand to the first terminal, whereby the predetermined potential is formed by the fixed internal potential.
  • the fixed internal potential can be, for example, ground or a supply voltage. Both potentials are typically applied to each terminal of the programming socket, so that one of them can be transmitted to the third terminal as a coupling element, for example with the aid of a simple electrical conductor.
  • the third connection can also be coupled, for example, by means of an ohmic resistance as a coupling element to ground or the supply voltage in the programming socket.
  • a characteristic voltage can be applied to the third terminal which unequivocally indicates a specific function of the second port.
  • a push-button is connected to the second connection.
  • the programming input can also be used for a so-called user interface.
  • a stylus device can be plugged onto the programming socket, which include the stylus and the coupling element, with which the first terminal is set to a specific potential. The stylus does not require a special place on the surface of the hearing and serves as a protection of the programming socket.
  • the first connection for synchronization and the second connection for data input can serve in programming the hearing device.
  • the synchronization terminal is used for terminal coding and the data input terminal is used for analog signal input, for example.
  • FIG. 2 a programming jack shown in plan view. It usually has four contacts 11 to 14. In the plan view, the corresponding Lötfahen can be seen. In the example chosen, the first contact 11 serves as a VCC terminal, the second contact 12 as a ground terminal, the third contact 13 for data transfer (NData) and the fourth contact 14 for synchronization (NClock).
  • NData data transfer
  • NClock synchronization
  • connection NData In order to be able to use the contacts or connections of a programming socket several times, one of the connections, in this case the connection NData or the contact 13 of the programming socket, is coded with a signal which is characteristic for the respective use (function). The further signal processing then takes place according to the characteristic signal.
  • FIG. 3 For this purpose, an exemplary circuit diagram for the wiring of the programming socket is shown. Due to the multiple use of an analog / digital converter 15 samples the NData input of the programming socket cyclically. This is done symbolically by means of a switch 16. At certain time intervals, the digital / analog converter 15 thus detects the voltage applied to the input NData. The voltage value is digitally converted and supplied to a controller 17. This decides which function the inputs NClock and NData or their downstream signal processing should have.
  • controller 17 controls a second switch 19 in the case of programming so that the synchronization input NClock is switched through to the programming interface 18. This results in the customary use of the programming inputs NClock and NData for programming the hearing device or the hearing device.
  • a typical signal processing chip 21 is shown schematically. It has four signal inputs or outputs TR1 to TR4, four user interface inputs USI1 to USI4 and two voltage inputs VC1 and VC2.
  • a programming interface PI is integrated in it, which has the inputs VCC, NData, NClock and GND.
  • a programming plug 22 on the programming socket 10 not shown (see. FIG. 2 ) and thus uses the inputs of the programming interface PI for programming.
  • the inputs of the signal processing chip are now also used to receive user signals.
  • a probe device 23 (not shown) plugged into the programming socket 10 and connected to the programming interface PI.
  • the feeler device 23 includes a coupling element 24, with which the two inputs VCC and NData are short-circuited.
  • the input NData (first connection) is at the potential of the input VCC (third connection).
  • the further input NClock (second connection) acquires a new function, namely that of the signal input from the feeler device 23.
  • the feeler device 23 has a pushbutton 25 which is here between the connections or inputs NClock and GND is switched. Upon actuation of the button 25 so the input NClock is at ground potential. With this button 25 can thus be realized, for example, a program switching function on a hearing aid.
  • the input NClock of the programming interface PI thus serves as user signal input.
  • the coupling element 24 may be provided, for example, with an ohmic resistance, which optionally forms a voltage divider with a further resistor in the signal processing chip 21 '.
  • an ohmic resistance which optionally forms a voltage divider with a further resistor in the signal processing chip 21 '.
  • the input NData can thus be set to different potentials.
  • a corresponding number of different functions in the signal processing can then be provided.
  • the programming jack for a variety of Use user interfaces or user interfaces that independently recognizes the hearing device or the hearing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Hörvorrichtungen und insbesondere Hörgeräte sind möglichst klein zu gestalten. Daher wird vorgeschlagen, eine Hörvorrichtung mit einer Programmierbuchse, die mindestens einen ersten Anschluss (NData)und einen zweiten Anschluss (NClock) aufweist, einer Signalverarbeitungseinrichtung (21'), die an den zweiten Anschluss (NClock) angeschlossen ist, sowie einer Steuereinrichtung auszustatten. Die Steuereinrichtung greift das Potential des ersten Anschlusses (NData) ab. Außerdem schaltet die Steuereinrichtung die Signalverarbeitungseinrichtung (21') in eine erste Funktion, wenn der erste Anschluss (NData) auf dem vorgegebenen Potential liegt, und in eine zweite Funktion, wenn das Potential des ersten Anschlusses (NData) von dem vorgegebenen Potential abweicht. Hierdurch lässt sich beispielsweise der Eingang eines Programmierinterface (PI) eines Signalverarbeitungs-IC (21') mehrfach nutzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einer Programmierbuchse, die mindestens einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, einer Signalverarbeitungseinrichtung, die an den zweiten Anschluss angeschlossen ist, sowie einer Steuereinrichtung. Unter dem Begriff "Hörvorrichtung" wird hier jedes am oder im Ohr tragbare, schallausgebende Gerät, insbesondere ein Hörgerät ein Headset, Kopfhörer und dergleichen, verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörgeräte sind vielfach mit einer Programmierbuchse ausgestattet, die es erlaubt, das Hörgerät individuell zu programmieren. Dazu sind typischerweise auf dem Signalverarbeitungschip des Hörgeräts, der das Programmierinterface beinhaltet, zwei Anschlüsse vorgesehen. Der Signalverarbeitungschip hat darüber hinaus zahlreiche andere Eingangssignale zu verarbeiten, weshalb entsprechend viele Eingänge bzw. Anschlüsse vorgesehen sind. Je mehr Funktionen in einem Hörgerät implementiert werden, desto mehr Anschlüsse sind vorzusehen, was jedoch letztlich auch zu Platzproblemen führt.
  • Das Programmieren eines Hörgeräts findet am Beginn seines Einsatzes und gegebenenfalls nochmals in einer Nachanpasssitzung oder bei einem Software-Update statt. Dies sind jedoch verhältnismäßig wenige Ereignisse im Verlauf des gesamten Einsatzes des Hörgeräts. Dennoch werden für das Programmieren sowohl eine Programmierbuchse als auch in der Regel zwei Chip-Anschlüsse bereit gehalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den in einer Hörvorrichtung zur Verfügung stehenden Platz möglichst gut auszunutzen bzw. die Hörvorrichtung entsprechend zu verkleinern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einer Programmierbuchse, die mindestens einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, einer Signalverarbeitungseinrichtung, die an den zweiten Anschluss angeschlossen ist, sowie einer Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung das Potential des ersten Anschlusses abgreift und die Steuereinrichtung die Signalverarbeitungseinrichtung in eine erste Funktion schaltet, wenn der erste Anschluss auf dem vorgegebenen Potential liegt, und in eine zweite Funktion schaltet, wenn das Potential des ersten Anschlusses von dem vorgegebenen Potential abweicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Mehrfachnutzung eines Anschlusses einer Programmierbuchse bzw. des damit verbundenen Chipanschlusses ist es möglich, Platz für zusätzliche funktionelle Einheiten einzusparen.
  • Vorzugsweise besitzt die Programmierbuchse einen dritten Anschluss, der an ein festes internes Potential der Hörvorrichtung gelegt ist, wobei ein Koppelelement einerseits an den dritten Anschluss und andererseits an den ersten Anschluss lösbar gesteckt ist, wodurch das vorgegebene Potential durch das feste interne Potential gebildet ist. Auf diese Weise ist es leicht möglich, einen Anschluss der Programmierbuchse mit einem Signal zu kodieren, wodurch die Steuereinrichtung darauf schließen kann, dass der zweite Anschluss für eine andere Funktion als üblich eingesetzt wird.
  • Das feste interne Potential kann beispielsweise Masse oder eine Versorgungsspannung sein. Beide Potentiale liegen typischerweise jeweils an einem Anschluss der Programmierbuchse an, so dass eines davon beispielsweise mit Hilfe eines einfachen elektrischen Leiters als Koppelelement auf den dritten Anschluss übertragen werden kann. Alternativ kann der dritte Anschluss auch beispielsweise mit Hilfe eines ohmschen Widerstands als Koppelelement an Masse oder die Versorgungsspannung in der Programmierbuchse gekoppelt werden. Somit lässt sich an dem dritten Anschluss eine charakteristische Spannung einstellen, die unzweideutig auf eine spezielle Funktion des zweiten Anschlusses hindeutet.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an den zweiten Anschluss ein Taster angesteckt. Hierdurch lässt sich der Programmiereingang auch für ein sogenanntes User-Interface nutzen. Speziell kann eine Tastereinrichtung auf die Programmierbuchse aufgesteckt sein, die den Taster sowie das Koppelelement, mit dem der erste Anschluss auf ein spezifisches Potential gelegt wird, beinhalten. Die Tastereinrichtung benötigt dabei keinen speziellen Platz an der Oberfläche der Hörvorrichtung und dient gleichzeitig als Schutz der Programmierbuchse.
  • Insbesondere kann der erste Anschluss zur Synchronisation und der zweite Anschluss zum Dateneingang beim Programmieren der Hörvorrichtung dienen. Es wird dann also der Synchronisationsanschluss zur Anschlusskodierung und der Dateneingangsanschluss beispielsweise zur analogen Signaleingabe verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    eine Draufsicht auf eine Programmierbuchse gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 3
    einen Schaltplan zum erfindungsgemäßen Beschalten einer Programmierbuchse;
    FIG 4
    einen Signalverarbeitungschip mit angestecktem Pro- grammierkabel und
    FIG 5
    einen Signalverarbeitungschip, bei dem der Program- miereingang für ein User-Interface genutzt ist.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in FIG 2 eine Programmierbuchse in der Draufsicht dargestellt. Sie besitzt üblicherweise vier Kontakte 11 bis 14. In der Draufsicht sind auch die entsprechenden Lötfahnen zu erkennen. In dem gewählten Beispiel dient der erste Kontakt 11 als VCC-Anschluss, der zweite Kontakt 12 als Masseanschluss, der dritte Kontakt 13 zur Datenübertragung (NData) und der vierte Kontakt 14 zur Synchronisation (NClock).
  • Um nun die Kontakte bzw. Anschlüsse einer Programmierbuchse mehrfach nutzen zu können, wird einer der Anschlüsse, hier der Anschluss NData bzw. der Kontakt 13 der Programmierbuchse mit einem für die jeweilige Nutzung (Funktion) charakteristischen Signal kodiert. Die weitere Signalverarbeitung erfolgt dann gemäß dem charakteristischen Signal. In FIG 3 ist hierzu ein beispielhafter Schaltplan für die Beschaltung der Programmierbuchse dargestellt. Aufgrund der Mehrfachnutzung tastet ein Analog/Digital-Wandler 15 den NData-Eingang der Programmierbuchse zyklisch ab. Dies erfolgt symbolisch mit Hilfe eines Schalters 16. In gewissen Zeitabständen erfasst der Digital/Analogwandler 15 also die Spannung, die an dem Eingang NData anliegt. Der Spannungswert wird digital gewandelt und einem Controller 17 zugeführt. Dieser entscheidet, welche Funktion die Eingänge NClock und NData bzw. deren nachgeschaltete Signalverarbeitung besitzen sollen. Liegt beispielsweise keine oder ein gegebenenfalls wechselndes Datensignal an dem Eingang NData an, so wird dieser Eingang als Dateneingang für ein Programmierinterface 18 genutzt und der Schalter 16 vom Controller 17 entsprechend angesteuert. Daher sind entsprechende Steuerleitungen (in FIG 3 gestrichelt dargestellt) vom Controller 17 zum Schalter 16 vorgesehen.
  • Weiterhin steuert der Controller 17 einen zweiten Schalter 19 im Falle des Programmierens so, dass der Synchronisationseingang NClock an das Programmierinterface 18 durchgeschaltet wird. Hierdurch ergibt sich die übliche Nutzung der Programmiereingänge NClock und NData für das Programmieren des Hörgeräts bzw. der Hörvorrichtung.
  • Andernfalls, wenn an dem Eingang NData eine vorgegebene Spannung z.B. VCC oder GND, anliegt, wird dies ebenfalls nach einer bestimmten Zeit von dem Digital/Analog-Wandler 15 registriert und dem Controller 17 gemeldet. Dieser schaltet dann die dem Eingang NClock nachgeschaltete Signalverarbeitungseinrichtung in eine andere Funktion. Speziell wird in dem vorliegenden Beispiel von FIG 3 mit Hilfe des Schalters 19 der Eingang NClock von dem Programmierinterface 18 zu einem User-Interface 20 auf dem Signalverarbeitungschip gewechselt. Dies bedeutet, dass der Eingang des Programmierinterface 18, der im Falle des Programmierens als Synchronisationseingang dient, nun als Signaleingang für Benutzereingaben dient.
  • In FIG 4 ist ein typischer Signalverarbeitungschip 21 schematisch dargestellt. Er besitzt hier vier Signaleingänge bzw. -ausgänge TR1 bis TR4, vier Benutzerschnittstelleneingänge USI1 bis USI4 und zwei Spannungseingänge VC1 und VC2. Darüber hinaus ist in ihn ein Programmierinterface PI integriert, das die Eingänge VCC, NData, NClock und GND besitzt. Zum Programmieren wird ein Programmierstecker 22 auf die nicht dargestellte Programmierbuchse 10 (vgl. FIG 2) gesteckt und damit die Eingänge des Programmierinterface PI zum Programmieren benutzt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nun die Eingänge des Signalverarbeitungschips, die ursprünglich nur für das Programmieren vorgesehen waren, auch für das Aufnehmen von Benutzersignalen benutzt. Hierzu wird gemäß FIG 5 eine Tastereinrichtung 23 auf die Programmierbuchse 10 (nicht dargestellt) gesteckt bzw. an das Programmierinterface PI angeschlossen. Die Eingänge des in FIG 5 dargestellten Signalverarbeitungschip 21' entsprechen im Wesentlichen den Eingängen des Signalverarbeitungschip 21 von FIG 4.
  • Im konkreten Beispiel von FIG 5 enthält die Tastereinrichtung 23 ein Koppelelement 24, mit dem die beiden Eingänge VCC und NData kurzgeschlossen werden. Damit liegt der Eingang NData (erster Anschluss) auf dem Potential des Eingangs VCC (dritter Anschluss). Aufgrund dieses vorgegebenen Potentials des Eingangs NData erhält der weitere Eingang NClock (zweiter Anschluss) eine neue Funktion, nämlich die des Signaleingangs von der Tastereinrichtung 23. Die Tastereinrichtung 23 verfügt dazu über einen Taster 25, der hier zwischen die Anschlüsse bzw. Eingänge NClock und GND geschaltet ist. Bei Betätigung des Tasters 25 liegt also der Eingang NClock auf Massepotential. Mit diesem Taster 25 kann somit beispielsweise eine Programmschaltfunktion an einem Hörgerät realisiert werden. Der Eingang NClock des Programmierinterface PI dient hier also als Benutzersignaleingang. Folglich kann beispielsweise auf den Benutzersignaleingang USI4 verzichtet werden, weshalb er in FIG 5 gestrichelt dargestellt ist. Der Signalverarbeitungschip 21' kann also mit weniger Pins ausgestattet und damit kleiner gestaltet werden. Alternativ kann der "freigewordene Pin" für eine zusätzliche Signaleingabe genutzt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Alternative kann das Koppelelement 24 beispielsweise mit einem ohmschen Widerstand versehen sein, der gegebenenfalls mit einem weiteren Widerstand in dem Signalverarbeitungschip 21' einen Spannungsteiler bildet. Dadurch liegt an dem Eingang NData eine charakteristische Spannung, z.B. VCC/2. Diese kann als eindeutiges Zeichen für eine spezifische Funktion der Signalverarbeitungseinrichtung erkannt werden. Je nach Ausgestaltung des Koppelelements 24 kann der Eingang NData somit auf unterschiedliche Potentiale gelegt werden. Abhängig von den verschiedenen Potentialen können dann auch entsprechend viele unterschiedliche Funktionen in der Signalverarbeitung bereitgestellt werden. Auf diese Weise lässt sich die Programmierbuchse für unterschiedlichste Userinterfaces bzw. Benutzerschnittstellen nutzen, die die Hörvorrichtung bzw. das Hörgerät selbständig erkennt.

Claims (8)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einer Programmierbuchse, die mindestens einen ersten Anschluss (13) und einen zweiten Anschluss (14) aufweist,
    - einer Signalverarbeitungseinrichtung (16, 18, 19), die an den zweiten Anschluss (14) angeschlossen ist, sowie
    - einer Steuereinrichtung (15, 17),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Steuereinrichtung (15, 17) das Potential des ersten Anschlusses (13) abgreift und
    - die Steuereinrichtung (15, 17) die Signalverarbeitungseinrichtung (16, 18, 19) in eine erste Funktion schaltet, wenn der erste Anschluss (13) auf dem vorgegebenen Potential liegt, und in eine zweite Funktion schaltet, wenn das Potential des ersten Anschlusses (13) von dem vorgegebenen Potential abweicht.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Programmierbuchse einen dritten Anschluss (11, 12) aufweist, der an ein festes internes Potential der Hörvorrichtung gelegt ist, und ein Koppelelement (24) einerseits an den dritten Anschluss (11, 12) und andererseits an den ersten Anschluss (13) lösbar gesteckt ist, wodurch das vorgegebene Potential durch das feste interne Potential gebildet ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das interne Potential Masse oder eine Versorgungsspannung ist.
  4. Hörvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Koppelelement (24) ein einfacher elektrischer Leiter ist.
  5. Hörvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Koppelelement (24) einen ohmschen Widerstand umfasst.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem zweiten Anschluss (14) ein Taster (25) angesteckt ist.
  7. Hörvorrichtung nach Anspruch 2 und 6, wobei eine Tasteinrichtung (23) auf die Programmierbuchse aufgesteckt ist und den Taster (25) sowie das Koppelelement (24) beinhaltet.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anschluss (13) zur Synchronisation und der zweite Anschluss (14) zum Dateneingang beim Programmieren der Hörvorrichtung dient.
EP08165919.5A 2007-11-15 2008-10-06 Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse Withdrawn EP2061277A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054603.5A DE102007054603B4 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2061277A2 true EP2061277A2 (de) 2009-05-20
EP2061277A3 EP2061277A3 (de) 2013-06-05

Family

ID=40352068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08165919.5A Withdrawn EP2061277A3 (de) 2007-11-15 2008-10-06 Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8259971B2 (de)
EP (1) EP2061277A3 (de)
DE (1) DE102007054603B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9497554B2 (en) * 2014-05-07 2016-11-15 Starkey Laboratories, Inc. Flex-based connector for hearing aid
EP3139634B1 (de) * 2015-08-24 2019-10-23 Oticon A/s Hörgerätschnittstelle
CN109644312B (zh) * 2016-08-29 2021-03-12 3M创新有限公司 具有可切换电接触件的电子听力保护器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031132A1 (de) * 1989-11-29 1991-08-01 Ascom Audiosys Ag Hoergeraet mit programmierbarem audio-eingang
DE4233813C1 (de) * 1992-10-07 1993-11-04 Siemens Audiologische Technik Programmierbares hoerhilfegeraet
US6144748A (en) * 1997-03-31 2000-11-07 Resound Corporation Standard-compatible, power efficient digital audio interface
EP1156587A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Schalterbetätigungen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049930A (en) * 1976-11-08 1977-09-20 Nasa Hearing aid malfunction detection system
DE3734946A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-03 Siemens Ag Hoergeraet mit moeglichkeit zum telefonieren
US4972487A (en) * 1988-03-30 1990-11-20 Diphon Development Ab Auditory prosthesis with datalogging capability
US5659621A (en) * 1994-08-31 1997-08-19 Argosy Electronics, Inc. Magnetically controllable hearing aid
US5581747A (en) * 1994-11-25 1996-12-03 Starkey Labs., Inc. Communication system for programmable devices employing a circuit shift register
US5600728A (en) * 1994-12-12 1997-02-04 Satre; Scot R. Miniaturized hearing aid circuit
US5602925A (en) * 1995-01-31 1997-02-11 Etymotic Research, Inc. Hearing aid with programmable resistor
US6424722B1 (en) * 1997-01-13 2002-07-23 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US7787647B2 (en) * 1997-01-13 2010-08-31 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6546110B1 (en) * 1999-06-16 2003-04-08 Phonak Ag Behind-the-ear hearing aid and attachment module for same
US6456199B1 (en) * 2000-02-18 2002-09-24 Dosebusters Usa Continuous noise monitoring and reduction system and method
US20010033664A1 (en) * 2000-03-13 2001-10-25 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid format selector
US6785394B1 (en) * 2000-06-20 2004-08-31 Gn Resound A/S Time controlled hearing aid
WO2002007479A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Gn Resound A/S A synchronised binaural hearing system
DE10115896C2 (de) * 2001-03-30 2003-12-24 Siemens Audiologische Technik Lösbar mit einem Hörgerät verbindbare Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät
US6931141B2 (en) * 2001-10-12 2005-08-16 Gn Resound A/S Hearing aid and a method for operating a hearing aid
US7292876B2 (en) * 2002-10-08 2007-11-06 Sonion Nederland B.V. Digital system bus for use in low power instruments such as hearing aids and listening devices
US7430299B2 (en) * 2003-04-10 2008-09-30 Sound Design Technologies, Ltd. System and method for transmitting audio via a serial data port in a hearing instrument
DE10344367B4 (de) * 2003-09-24 2010-01-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit magnetfeldgesteuertem Schalter und entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegeräts
DE102005041355A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit Transpondereinrichtung und entsprechendes Datenübertragungsverfahren
US20100260363A1 (en) * 2005-10-12 2010-10-14 Phonak Ag Midi-compatible hearing device and reproduction of speech sound in a hearing device
WO2007042043A2 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Gn Resound A/S Optimization of hearing aid parameters
WO2007110073A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Gn Resound A/S Learning control of hearing aid parameter settings
DE102006024713B3 (de) 2006-05-26 2007-08-30 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren
WO2008049453A1 (en) * 2006-09-27 2008-05-02 Oticon A/S Hearing aid with memory space for functional settings and learned settings, and programming method thereof
WO2008074323A2 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Gn Resound A/S Hearing instrument with user interface
US7974716B2 (en) * 2007-04-25 2011-07-05 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with program selection based on patient usage
US8284968B2 (en) * 2007-04-25 2012-10-09 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with user selection of program
WO2009076949A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Widex A/S Hearing aid and a method of operating a hearing aid
US8983093B2 (en) * 2008-01-14 2015-03-17 Apple Inc. Electronic device circuitry for communicating with accessories

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031132A1 (de) * 1989-11-29 1991-08-01 Ascom Audiosys Ag Hoergeraet mit programmierbarem audio-eingang
DE4233813C1 (de) * 1992-10-07 1993-11-04 Siemens Audiologische Technik Programmierbares hoerhilfegeraet
US6144748A (en) * 1997-03-31 2000-11-07 Resound Corporation Standard-compatible, power efficient digital audio interface
EP1156587A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Hewlett-Packard Company Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Schalterbetätigungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054603B4 (de) 2018-10-18
US8259971B2 (en) 2012-09-04
DE102007054603A1 (de) 2009-05-28
US20090129614A1 (en) 2009-05-21
EP2061277A3 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053876B1 (de) Hörvorrichtung mit gemeinsamem Anschluss für Schirmung und Identifikation eines Hörers
EP0591791B1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
EP2334102A2 (de) Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
EP1519622A2 (de) Hörhilfegerät mit automatischer Umschaltung der Spannungsversorgung für externe Komponenten und entsprechendes Verfahren
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP1962553A2 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung
EP1933593B1 (de) Verfahren zur Seitendefinition bei der Anpassung von Hörhilfen
DE102008030551A1 (de) Hörgerät zur Aufnahme von zumindest einer austauschbaren Komponente, austauschbare Komponente und Hörgerätesystem aus dem Hörgerät und der Komponente
EP1973375A2 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung
DE10145994A1 (de) Steuerung eines Hörgeräts durch Klopfen
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
DE102007054603B4 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
EP3197180B1 (de) Hörgerät
DE3840393C3 (de) Im Ohr zu tragendes elektroakustisches Gerät
EP2373061A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
DE102006049470B4 (de) Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente einer Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren
EP2180725A2 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
DE102008054087A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem kapazitiven Näherungssensor
EP1973376B1 (de) Hörvorrichtung mit entnehmbarem Lautstärkestellermodul
DE102009006626A1 (de) Hörgerät mit Leiterplattenschalter
EP3697103B1 (de) Hörinstrumentesystem mit platzsparendem batterieladeanschluss
DE102007033876B4 (de) Hörvorrichtung mit linearem Schalter
DE102010014213A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Hörhilfeeinheit und einer separaten Schnittstelleneinheit
WO2014049455A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
EP3944636A1 (de) Hörgerät und hörgeräte-modul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20130426BHEP

Ipc: H04R 1/10 20060101ALI20130426BHEP

Ipc: G06F 9/00 20060101ALI20130426BHEP

Ipc: G06F 3/02 20060101ALI20130426BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G06F 3/02 20060101ALI20140103BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20140103BHEP

Ipc: G06F 9/00 20060101ALI20140103BHEP

Ipc: H04R 1/10 20060101ALI20140103BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140618