EP0349835B1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0349835B1
EP0349835B1 EP89111310A EP89111310A EP0349835B1 EP 0349835 B1 EP0349835 B1 EP 0349835B1 EP 89111310 A EP89111310 A EP 89111310A EP 89111310 A EP89111310 A EP 89111310A EP 0349835 B1 EP0349835 B1 EP 0349835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
switch
actuation element
setting
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89111310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349835A1 (de
Inventor
Serge E.H. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357924&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0349835(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP0349835A1 publication Critical patent/EP0349835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349835B1 publication Critical patent/EP0349835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with an actuating element for changing the acoustic amplification and with an operating mode switch for two or more operating modes.
  • Known hearing aids have a volume control for changing the acoustic amplification and a multi-function switch (e.g. MTO switch).
  • MTO switch When the switch is in the O position, the hearing aid is switched off.
  • position M when the hearing aid is switched on the amplifier is electrically connected to the microphone and in position T when the hearing aid is switched on the amplifier is electrically connected to the telephone coil.
  • the hearing aid can also be equipped with be provided for setting the basic gain, for setting the frequency range (low frequency, high frequency), for limiting the maximum output sound pressure.
  • the invention has for its object to improve and expand the function of a hearing aid of the type mentioned without additional actuating elements.
  • this object is achieved in that the actuating element for the acoustic gain setting further selectable functions can be selected, such that the actuating element in addition to the acoustic gain setting also for setting the contrast gain and / or noise suppression and / or for adapting the hearing aid to different sound environments or listening situations is provided by selecting different signal processing methods.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in claims 2 to 9.
  • an easy-to-use hearing aid is created, the actuating element for changing the acoustic amplification (volume control) also taking over the function of one or more setting elements, or further setting functions being transferable to the volume control using a multifunction switch.
  • the volume control and the mode switch can be used to control further hearing aid functions without additional actuating elements.
  • an operating mode switch of the hearing device has two or more switching positions via which the hearing device wearer selects the signal processing of his hearing device. Furthermore, e.g. the volume control of the hearing aid is determined accordingly for two or more different functions.
  • the volume control as is known per se, is used to adjust the acoustic amplification.
  • the contrast enhancement of the hearing aid is adjustable. In this second operating position, the manual control of the volume is no longer required because the processed sound signal is processed directly into the residual hearing area of the hearing aid wearer by the hearing aid adjustment.
  • Known hearing aids are equipped with a multi-function switch, the switching element 1 of which is attached to the housing 2 of the hearing aid in accordance with FIG. 1 in such a way that it is accessible for manual actuation.
  • the known multi-function switch has an O position in which the hearing aid is switched off. Furthermore, the switch has two operating positions M and S, the switch serving in the normal operating position M as in the position S for setting the noise suppression for acoustic amplification (as a volume control).
  • FIG. 2 shows the basic components as an example of a hearing aid according to the invention in a block diagram, with a further component 8 for speech signal processing (speech enhancement) being connected in parallel on the microphone in addition to the amplifier 4 provided.
  • speech signal processing speech enhancement
  • the hearing aid 9 has, in addition to the volume control 7, a multi-function switch 10 with the switching position O (hearing aid switched off), switching position M (hearing aid in the normal operating position, the volume control 7 is used to adjust the acoustic amplification) and switching position S (hearing aid in the operating position for better intelligibility of speech signals, in this S position for "LANGUAGE" another function is transferred to the volume divider, for example as an adjusting element for adjusting the contrast enhancement).
  • a multi-function switch 10 with the switching position O (hearing aid switched off), switching position M (hearing aid in the normal operating position, the volume control 7 is used to adjust the acoustic amplification) and switching position S (hearing aid in the operating position for better intelligibility of speech signals, in this S position for "LANGUAGE" another function is transferred to the volume divider, for example as an adjusting element for adjusting the contrast enhancement).
  • volume controls The influence of the volume controls (VC) is explained below with reference to FIG.
  • the effect of the reinforcement plate, eg volume control 7, in the operating position M of the switch 10 (arrow M) or in the operating position S of the switch 10 (arrow S) results from the schematic illustration in FIG. 4.
  • the horizontal in the direction of the arrow VC shows from left to right the range of rotation of the potentiometer of the actuator 7 with increasing effect to the right.
  • the vertical increase in the direction of the arrow M shows the increase in acoustic amplification. At maximum amplification, point 11 of the diagram, a hearing aid wearer could notice with this hearing aid adjustment alone: "I hear louder, but I don't understand better.”

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem Betätigungselement zur Veränderung der akustischen Verstärkung sowie mit einem Betriebsartenschalter für zwei oder mehrere Betriebsarten.
  • Bekannte Hörgeräte weisen einen Lautstärkesteller zur Veränderung der akustischen Verstärkung und einen Mehrfunktionsschalter (z.B. MTO-Schalter) auf. In Schalterstellung O ist das Hörgerät ausgeschaltet. In Stellung M bei eingeschaltetem Hörgerät ist der Verstärker mit dem Mikrofon und in Stellung T bei eingeschaltetem Hörgerät der Verstärker mit der Telefonspule elektrisch verbunden. Ferner kann das Hörgerät mit Anpaßstellern z.B. zur Einstellung der Grundverstärkung, zur Frequenzbereichseinstellung (Tiefton, Hochton), zur Begrenzung des maximalen Ausgangsschalldruckes versehen sein.
  • Aus der US-A-4 170 720 ist ein Hörgerät mit einem Betätigungselement zur Veränderung der akustischen Verstärkung sowie mit einem Betriebsartenschalter für nur zwei Betriebsarten bekannt, die in verschiedenen Hörsituationen durch Wahl zweier Signalverarbeitungsverfahren (lineare oder automatisch geregelte Verstärkung) mit dem Betriebsartenschalter vorgesehen sind.
  • In der Zeitschrift HEARING INSTRUMENTS, Band 39, Nr. 6, Juni 1988, wird in dem Aufsatz "Fitting a programmable hearing instrument" vorgeschlagen, in einem Hörgerät mechanische Einstellelemente durch programmierbare Einstellelemente zu ersetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerät der eingangs genannten Art ohne zusätzliche Betätigungselemente in seiner Funktion zu verbessern und zu erweitern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Betätigungselement für die akustische Verstärkungseinstellung weitere Einstellfunktionen zuwählbar sind, derart, daß das Betätigungselement außer zur akustischen Verstärkungseinstellung ebenfalls zur Einstellung der Kontrast-Verstärkung und/oder der Störschallunterdrückung und/oder zur Anpassung des Hörgerätes an verschiedene Schallumgebungen oder Hörsituationen durch Wahl verschiedener Signalverarbeitungsverfahren vorgesehen ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
  • Nach der Erfindung wird ein bedienungsfreundliches Hörgerät geschaffen, wobei das Betätigungselement zur Veränderung der akustischen Verstärkung (Lautstärkesteller) die Funktion eines oder weiterer Einstellelemente mit übernimmt bzw. wobei durch einen Mehrfunktionsschalter auf den Lautstärkesteller weitere Einstellfunktionen übertragbar sind. Ohne zusätzliche Betätigungselemente können auf diese Weise der Lautstärkesteller und der Betriebsartenschalter zur Steuerung weiterer Hörgerätefunktionen herangezogen werden.
  • In vorteilhafter Ausführung hat ein Betriebsartenschalter des erfindungsgemäßen Hörgerätes zwei oder mehrere Schaltstellungen, über die der Hörgeräteträger die Signalverarbeitung seines Hörgerätes wählt. Ferner ist z.B. der Lautstärkesteller des Hörgerätes entsprechend für zwei oder mehrere unterschiedliche Funktionen bestimmt. In einer ersten Normal-Stellung M des Betriebsartenschalters dient der Lautstärkesteller, wie an sich bekannt, zur Einstellung der akustischen Verstärkung. In einer zweiten Stellung S für Sprache des Betriebsartenschalters ist mittels des Lautstärkestellers z.B. die Kontrastverstärkung des Hörgerätes anpaßbar. In dieser zweiten Betriebsstellung wird die manuelle Regelung der Lautstärke nicht mehr benötigt, weil das aufbereitete Schallsignal durch die Hörgeräte-Anpassung direkt in den Resthörbereich des Hörgeräteträgers verarbeitet wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
    • Figur 1 einen an sich bekannten Mehrfunktionsschalter mit den Schaltstellungen
      Schaltstellung O für Aus-Stellung des Hörgerätes,
      Schaltstellung M für Betriebsstellung Normal (Mikrofon),
      Schaltstellung S zur Störschallunterdrückung;
    • Figur 2 ein Blockschaltbild der Grundbauelemente eines erfindungsgemäßen Hörgerätes,
    • Figur 3 einen den Lautstärkesteller und einen Mehrfunktionsschalter tragenden Gehäuseabschnitt eines Hörgerätes, wobei nach der Erfindung durch den Mehrfunktionsschalter in seiner zweiten Schalterstellung S dem Lautstärkesteller eine weitere, zweite Einstellfunktion (Anpassung der Kontrastverstärkung) zuwählbar ist,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung zur Wirkung des Betätigungselements 7 bzw. VC, wobei in der normalen Betriebsstellung M des Mehrfunktionsschalters und bei Betätigung des Lautstärkestellers VC die Zunahme der akustischen Verstärkung über dem Betätigungsweg (Pfeil VG) des Lautstärkestellers gezeichnet ist, und wobei in der Betriebsstellung S des Mehrfunktionsschalters und bei Betätigung des Lautstärkestellers VC, der dabei zur Anpassung der Kontrastverstärkung dient, der Einfluß des Stellers VC unterhalb des Pfeils VC dargestellt ist.
  • Bekannte Hörgeräte sind mit einem Mehrfunktionsschalter ausgerüstet, deren Schaltglied 1 gemäß Figur 1 so am Gehäuse 2 des Hörgerätes angebracht ist, daß es zur manuellen Betätigung zugänglich ist. Der bekannte Mehrfunktionsschalter weist eine O-Stellung auf, in der das Hörgerät ausgeschaltet ist. Ferner weist der Schalter zwei Betriebsstellungen M und S auf, wobei der Schalter in der normalen Betriebsstellung M wie in der Stellung S zur Einstellung der Störschallunterdrückung zur akustischen Verstärkung (als Lautstärkesteller) dient.
  • Im Gehäuse eines Hörgerätes sind Bauteile zur Verstärkung und zur Anpassung der Schallsignale an die Art und den Grad der Schädigung des Gehörs eines Schwerhörigen untergebracht. Solche Bauteile sind in der Regel ein Mikrofon 3, Verstärker 4, eine Stromquelle, insbesondere Batterie 5 und ein Hörer 6 sowie ein Steiler zur Anpassung der Lautstärke 7.
  • In der Figur 2 sind die Grundkomponenten als Beispiel eines Hörgerätes nach der Erfindung in einem Blockschaltbild dargestellt, wobei am Mikrofon neben dem vorgesehenen Verstärker 4 ein weiterer Bauteil 8 zur Sprachsignal-Aufbereitung (speech enhancement) parallelgeschaltet ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Figur 3) weist das Hörgerät 9 nach der Erfindung neben dem Lautstärkesteller 7 einen Mehrfunktionsschalter 10 mit der Schaltstellung O (Hörgerät ausgeschaltet), Schaltstellung M (Hörgerät in normaler Betriebsstellung, der Lautstärkesteller 7 dient zur Einstellung der akustischen Verstärkung) und Schaltstellung S (Hörgerät in der Betriebsstellung für bessere Verständlichkeit von Sprachsignalen, wobei in dieser S-Stellung für "SPRACHE" dem Lautstärkesteiler eine andere Funktion übertragen wird, z.B. als Stellelement zum Anpassen der Kontrastverstärkung) auf.
  • Im folgenden wird erläutert, was sich aufgrund einer Funktionsübertragung auf den Lautstärkesteller am Hörgerät für den Benutzer ändert.
  • Wie bei einem Hörgerät mit Störschallunterdrückung hat der Betriebsartenschalter 10 zwei Positionen M, S, mit denen der Hörgeräteträger die Signalverarbeitung wählt. Nach der Erfindung hat jedoch der Lautstärkesteller 7 z.B. zwei verschiedene Funktionen. In Normal-Stellung M des Schalters 10 dient der Steiler 7, wie an sich bekannt, zur Einstellung der akustischen Verstärkung. In Stellung S für "SPRACHE" des Schalters 10 kann mittels des Stellers 7 die Kontrastverstärkung des Hörgerätes angepaßt werden. In dieser Betriebsstellung S wird die manuelle Regelung der Lautstärke nicht mehr benötigt, weil das aufbereitete Schallsignal durch die Hörgeräte-Anpassung direkt in den Resthörbereich verarbeitet wird.
  • Anhand der Figur 4 wird im folgenden der Einfluß der Volume Controls (VC) erläutert. Die Wirkung des Verstärkungsstellers, z.B. Lautstärkestellers 7, in der Betriebsstellung M des Schalters 10 (Pfeil M) bzw. in der Betriebsstellung S des Schalters 10 (Pfeil S) ergibt sich aus der schematischen Darstellung der Figur 4. Die Horizontale in Richtung des Pfeils VC von links nach rechts zeigt den Drehbereich des Potentiometers des Stellers 7 mit zunehmender Wirkung nach rechts. In der Vertikalen ist nach oben in Pfeilrichtung M (für die M-Stellung des Schalters 10) die Zunahme der akustischen Verstärkung aufgetragen. Bei maximaler Verstärkung, Punkt 11 des Diagramms, könnte ein Hörgeräteträger allein bei dieser Hörgeräte-Anpassung bemerken: "Ich höre lauter, aber ich verstehe nicht besser."
  • Deshalb ist beim erfindungsgemäßen Hörgerät eine weitere Anpassung zur Kontrastverstärkung vorgesehen. In der Vertikalen nach unten, in Pfeilrichtung S (für die S-Stellung des Schalters 10) ist von links nach rechts, entsprechend des Stellweges des Potentiometers in Pfeilrichtung VC, die Zunahme der Kontrastverstärkung bei aufdrehendem Verstärkungs-Steller VC aufgetragen, wobei die Aufgabe des Verstärkungsstellers der Steiler 7 übernimmt. Bei maximaler Einstellung, in der Abbildung durch Punkt 12 gekennzeichnet, könnte der Hörgeräteträger vielleicht etwas verwundert feststellen: "Jetzt verstehe ich zwar alles, aber die Stimme des Gesprächspartners kommt mir verändert vor." Diese Veränderung hat jedoch gegenüber dem verbesserten Sprachverständnis geringere Priorität.

Claims (9)

  1. Hörgerät mit einem Betätigungselement (7) zur Veränderung der akustischen Verstärkung sowie mit einem Betriebsartenschalter (1; 10) für zwei oder mehrere Betriebsarten, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungselement (7) für die akustische Verstärkungseinstellung weitere Einstellfunktionen zuwählbar sind, derart, daß das Betätigungselement (7) außer zur akustischen Verstärkungseinstellung ebenfalls zur Einstellung der Kontrast-Verstärkung und/oder der Störschallunterdrückung und/oder zur Anpassung des Hörgerätes (9) an verschiedene Schallumgebungen oder Hörsituationen durch Wahl verschiedener Signalverarbeitungsverfahren vorgesehen ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungselement (7) für die akustische Verstärkungseinstellung durch den Betriebsartenschalter (10), durch elektronische Schaltelemente oder durch Programmierung mittels eines Steuergerätes die weiteren Einstellfunktionen zuwählbar sind.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement zur Veränderung der akustischen Verstärkung (Lautstärkesteller 7) eine erste Schalterstellung (M) zur Einstellung der akustischen Verstärkung und eine zweite Schalterstellung (S) zur Anpassung der Kontrastverstärkung aufweist.
  4. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement für die akustische Verstärkungseinstellung in an sich bekannter Weise ein Potentiometer aufweist.
  5. Hörgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektronische Ausführung des Betätigungselements mit Druckkontakten oder Berührungs-Sensortasten.
  6. Hörgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aus einem Mehrpositionsschalter, einem Drucktastenschalter, einem Impulsknopfschalter, einem Potentiometer od.dgl. bestehenden Betätigungselement, mit dem Schaltkontakte auslösbar und Funktionen zur Signalverarbeitung wählbar sind.
  7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrpositionsschalter in elektronischer Ausführung mit Drucktasten oder Impulstaster oder Berührungs-Sensortasten vorgesehen ist.
  8. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Mehrpositionsschalters elektronisch mit dem Lautstärkeregler-Schalter ausgeführt ist.
  9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Mehrpositionsschalters in elektronischer Ausführung mit dem Lautstärkesteiler bei oberem und/oder unterem Anschlag auslösbar ist.
EP89111310A 1988-07-04 1989-06-21 Hörgerät Revoked EP0349835B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822607 1988-07-04
DE3822607 1988-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0349835A1 EP0349835A1 (de) 1990-01-10
EP0349835B1 true EP0349835B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6357924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111310A Revoked EP0349835B1 (de) 1988-07-04 1989-06-21 Hörgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0349835B1 (de)
DE (1) DE58906141D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183908B1 (de) 1999-06-16 2011-02-23 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
US7181035B2 (en) 2000-11-22 2007-02-20 Sonion Nederland B.V. Acoustical receiver housing for hearing aids
NL1016684C2 (nl) * 2000-11-22 2002-05-23 Beltone Netherlands B V Hoorapparaat.
US7088839B2 (en) 2001-04-04 2006-08-08 Sonion Nederland B.V. Acoustic receiver having improved mechanical suspension
DE102004025691B3 (de) 2004-05-26 2005-08-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
DE102012211583A1 (de) * 2012-07-04 2013-08-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Gehörgang-Hörinstrument mit Entnahmevorrichtung
EP3941092A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Sonova AG Einpassung eines hörgeräts in abhängigkeit der programmaktivität

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176273B (en) * 1977-10-27 1981-01-28 Latszereszeti Eszkoezoek Gyara Continuous volume and tone control for hearing aids
US4170720A (en) * 1978-03-03 1979-10-09 Killion Mead C AGC circuit particularly for a hearing aid
DE3109049A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoergeraet
DE3139088A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "hoergeraet"
AT379724B (de) * 1984-04-16 1986-02-25 Viennatone Gmbh Aktive tonblende fuer hoergeraete

Also Published As

Publication number Publication date
EP0349835A1 (de) 1990-01-10
DE58906141D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642828C3 (de) Fernsteuerbares Hörgerät
DE102004025691B3 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
EP0453450B1 (de) Fernsteuerbares programmierbares hörgerätesystem
DE19942707C2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
EP1589784B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
EP0557847B1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
DE3109049C2 (de)
EP0941014B1 (de) Hörgerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten
EP1626611A2 (de) Hörhilfegerät mit Endlos-Steller
CH690407A5 (de) Hörhilfegerät.
DE69023521T2 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Einstellung der Lautstärke in einem mobilen Telefon.
DE3431584A1 (de) Hoerhilfegeraet
EP1307072A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE4009900A1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationszentrale
EP0120325A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Freisprechapparat
EP0349835B1 (de) Hörgerät
EP0499699B1 (de) Hörgerät mit wenigstens zwei Mikrofonen
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE3834316C1 (en) Hearing aid
EP3567874B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
DE3133107A1 (de) Persoenlicher schallschutz
DE2931604A1 (de) Stoergeraeuschkompensierte mikrofonschaltung
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
EP0589308B1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940120

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TOPHOLM & WESTERMANN APS

Effective date: 19940808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 11

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19991206