EP0554555B1 - Mehrteiliges Schreibtischset - Google Patents

Mehrteiliges Schreibtischset Download PDF

Info

Publication number
EP0554555B1
EP0554555B1 EP92121591A EP92121591A EP0554555B1 EP 0554555 B1 EP0554555 B1 EP 0554555B1 EP 92121591 A EP92121591 A EP 92121591A EP 92121591 A EP92121591 A EP 92121591A EP 0554555 B1 EP0554555 B1 EP 0554555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desk
set according
base element
base
desk set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554555A1 (de
Inventor
Roland Würthner
Reinhard Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Leitz KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Publication of EP0554555A1 publication Critical patent/EP0554555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554555B1 publication Critical patent/EP0554555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B43M99/001Desk sets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like

Definitions

  • the invention relates to a multi-part desk set with a base element that can be set up on a flat base and at least one set element arranged at a distance above the base element of the type specified in patent claims 1 and 15.
  • Desk sets consist of a plurality of independent set elements, such as a pen shell, pencil case, note paper box, writing instrument tray, letter basket, clip dispenser, tape dispenser, telephone platform and the like.
  • set elements which are mostly produced today as injection molded parts made of plastic, are usually distributed anywhere on the desk and take up a not inconsiderable part of the available desk surface.
  • the base element is designed as a profile rail with an inner chamber which extends along the base element and is open to the outside via a central longitudinal slot and is closed at the front ends by end caps.
  • the set elements are inserted with a widened foot or magazine part on the front side into the inner chamber, so that they reach through the longitudinal slot with a head part.
  • the object of the invention is to develop a desk set that is as possible takes up a large number of different desk utensils in a compact manner.
  • the solution according to the invention is based on the idea that with an arrangement of the elements of a desk set in at least two floors, a clear and easily accessible storage of a wide variety of desk utensils is possible with the least possible use of the desk area.
  • the base element of which has an insertion slot which extends along the base element and is open at the top and the set elements of which can be detachably inserted into the insertion slot with a downward, preferably plate-shaped plug-in column, the insertion slot being proposed an insert groove formed on the rear edge of the base element is formed with obliquely downward-facing flanks, the bottom part of which can be supported on the base.
  • the base element expediently has a preferably flat desk plate which can be supported on the base in the region of its front edge and rises obliquely to the rear.
  • the insertion slot may be formed by a preferably straight line which is formed on the rear edge of the console and is open at the top and optionally at the end faces. If the flanks of the insertion channel are aligned essentially perpendicular to the desk top level, an insertion direction for the insertion column of the set elements is set obliquely to the front because of the desk top standing obliquely on the desk pad.
  • the flanks of the insertion channel which are expediently expandable against one another, advantageously enclose an acute angle converging from the bottom of the channel to the upper edge.
  • the base element has at least one foot part projecting obliquely forward over the front edge of its desk top and including an obtuse angle with the desk top.
  • Two base parts of this type are expediently arranged at a distance from one another, preferably in the region of the front edge-side corners of the desk top. Because of their inclined position relative to the desk top, these foot parts have the additional advantage that the desk top can be used to hold documents in the form of a letter basket.
  • the insertion channel can also be used repeatedly if at least one of the flanks in the longitudinal extension of the insertion channel is wave-shaped at least in sections and thereby forms depressions for the standing reception of writing utensils. Furthermore, the insertion channel can be closed from above with a cover strip, which can optionally be provided with holes for receiving writing implements.
  • the basic elements according to the invention can be connected to one another in pairs in a simple manner by means of insertion columns or insertion tongues, covering or connecting strips which overlap in the associated insertion channels.
  • the set element expediently has a base which encloses an obtuse angle with the insertion column or tongue. Accordingly, the bottom of the set element anchored in the insertion slot with its insert column forms an acute angle diverging towards the front with the base plate of the basic element.
  • the set element can be designed, for example, as a flat or corrugated platform, as a shell or as a quiver.
  • a second solution variant of the invention provides that a cylindrical support column is arranged on the base element in the region of the rear edge, which has at least one insertion slot extending at a distance from the base element over part of the column circumference, into which the set element has a side protruding tongue is releasably insertable.
  • the support column advantageously has a plurality of insertion slots which are arranged at different distances from the base element and / or at least two insertion slots which are arranged at the same distance from the base element and which allow a variable construction of the desk set according to the invention.
  • the support column can be arranged on the base element such that it can be rotated about its axis, for which purpose an upwardly facing cylinder journal, which is arranged or formed in the region of the rear desk edge, can be provided, on which the support column can be plugged on from above.
  • an upwardly facing cylinder journal which is arranged or formed in the region of the rear desk edge
  • the support column can be plugged on from above.
  • the support column consists of a plurality of cylinder parts which are assembled in alignment with one another, preferably rotatable relative to one another, and that at least on one of the cylinder parts at a distance above the base element a set element, preferably designed as a platform or a shell, is arranged or formed is.
  • the insertion tongues of the set elements can be formed by a flange-like edge protruding laterally on the set element, which edge is expediently arranged in the region of the upper edge of the set element.
  • An additional positive connection is achieved in that at least one locking element designed as a locking rib or locking cams is formed in the insertion slot for a locking element arranged on the insertion column or tongue.
  • the desk set shown in FIGS. 1 to 4 consists essentially of one or two on a base,
  • the insertion channel 16 is in each case formed on the rear edge 18 of the base element 10, 10 'in such a way that its flanks 20 are aligned approximately perpendicular to the plane of the desk top 22 and its base part 24 stands on the base.
  • the desk plate 22 Since the desk plate 22, on the other hand, stands directly on the base with its front edge 26 and the molded-on, obliquely forwardly pointing foot parts 28, the desk plate 22 rises obliquely from the front edge 26 to the rear desk edge 18, with the result that the flanks also 20 of the trough 16 point obliquely upwards to the front.
  • the substantially horizontally oriented bottom 30 of the set element 12 forms an acute angle with the desk plate 22 and an obtuse angle with its plate-shaped plug-in column 14.
  • the groove flank 20 of the base element 10 facing the rear edge of the desk 18 has a section 32 which is wavy in the longitudinal direction and is suitable for positively receiving standing writing implements.
  • the insertion channel 16 can be partially or completely closed from above with a cover rail 34. Bores 36 can be provided in the cover rail 34 for the positive reception of standing writing implements.
  • the base element 10 has a trough-like depression 38, which is additionally divided into different areas by partition walls 40 for receiving different desk utensils.
  • FIGS. 1 to 4 an embodiment of a desk set modified compared to FIGS. 1 to 4 is shown.
  • the console or trough-shaped base element 10 ′′ has a cylindrical support column 50 in the central region of its rear desk edge 18, which is composed of three cylinder parts 52, 54, 56.
  • the lower cylinder part 52 is integrally formed on the base element 10 ′′ and the middle cylinder part 54, which is plugged onto the lower cylinder part and can be rotated relative to the latter about the cylinder axis, is integrally connected to a flat shell 58, which serves, for example, as a letter basket, while the upper cylinder part 56 has several Has insertion slots 60 extending over part of its circumference, into which set elements 12 ', 12''with laterally projecting insertion tongues 62 can be inserted in different orientations and at different distances from the base element.
  • the reinforcing ribs 64, 66 ensure sufficient dimensional stability of the desk set even when the base element 10 ′′, the flat shell 58 and the support column 50 are relatively thin-walled.
  • the holes 68 in the stiffening ribs 64 are also suitable for the positive reception of a vertical writing instrument.
  • the invention relates to a desk set, which among other things.
  • a pen shell, a pencil case, a note paper box, a tray for writing utensils, a letter basket, a clip dispenser, a telephone platform or the like can contain as set elements.
  • at least one base element 10, 10 ' which can be set up on a flat surface, preferably a desk-like or trough-like element, and at least one set element 12 arranged at a distance above the base element is.
  • On the base element 10, 10 ' an upwardly open insertion channel is formed along the rear edge of the desk 18, into which the set elements 12 can be detachably inserted with a plate-shaped insertion column 14.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Schreibtischset mit einem auf einer ebenen Unterlage aufstellbaren Grundelement und mindestens einem im Abstand über dem Grundelement angeordneten Setelement der in den Patentansprüchen 1 und 15 angegebenen Gattung.
  • Es sind Schreibtischsets bekannt, die aus einer Mehrzahl von unabhängigen Setelementen, wie Federschale, Bleistiftköcher, Notizpapierbox, Schreibgeräte-Wanne, Briefkorb, Klammerspender, Klebebandabroller, Telefonplattform und dergleichen bestehen. Diese heutzutage meist als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellten Setelemente werden üblicherweise beliebig auf dem Schreibtisch verteilt angeordnet und nehmen dabei einen nicht unerheblichen Teil der zur Verfügung stehenden Schreibtischoberfläche ein.
  • Bei einem bekannten Schreibtischset der eingangs angegebenen Art (US-A-4941576) ist das Grundelement als Profilschiene mit einer sich längs des Grundelements erstreckenden, über einen mittigen Längsschlitz nach außen offenen, an den stirnseitigen Enden mit Enddeckeln verschlossenen Innenkammer ausgebildet. Die Setelemente werden dort bei abgenommenen Enddeckeln mit einem verbreiterten Fuß- oder Magazinteil stirnseitig in die Innenkammer eingeführt, so daß sie mit einem Kopfteil durch den Längsschlitz hindurchgreifen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schreibtischset zu entwickeln, das bei möglichst geringem Platzbedarf eine Vielzahl unterschiedlicher Schreibtischutensilien übersichtlich aufzunehmen vermag.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 15 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß bei einer Anordnung der Elemente eines Schreibtischsets in mindestens zwei Etagen eine übersichtliche und leicht zugreifbare Aufbewahrung der verschiedensten Schreibtischutensilien bei geringst möglicher Beanspruchung der Nutzfläche eines Schreibtisches möglich ist.
  • Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten Lösungsvariante, deren Grundelement einen sich längs des Grundelements erstreckenden, nach oben offenen Einsteckschlitz aufweist und deren Setelemente mit einer nach unten weisenden, vorzugsweise plattenförmigen Stecksäule lösbar in den Einsteckschlitz einsteckbar sind, vorgeschlagen, daß der Einsteckschlitz durch eine am rückwärtigen Rand des Grundelements angeformte Einsteckrinne mit schräg nach unten weisenden Flanken ausgebildet ist, die mit ihrem Bodenteil auf der Unterlage abstützbar ist.
  • Zweckmäßig weist das Grundelement eine im Bereich seiner Vorderkante auf der Unterlage abstützbare, schräg nach hinten ansteigende, vorzugsweise ebene Pultplatte auf. In diesem Falle kann bei der ersten Lösungsalternative der Einsteckschlitz durch eine am rückwärtigen Pultrand angeformte, nach oben und gegebenenfalls an den Stirnseiten offene, vorzugsweise geradlinige Rinne ausgebildet sein. Wenn die Flanken der Einsteckrinne im wesentlichen senkrecht zur Pultplattenebene ausgerichtet sind, stellt sich wegen der schräg auf der Schreibtischunterlage aufstehenden Pultplatte eine schräg nach vorn gerichtete Einsteckrichtung für die Einstecksäule der Setelemente ein. Um einen Kraftschluß beim Einsteckvorgang zu erhalten, schließen die zweckmäßig federelastisch gegeneinander aufspreizbaren Flanken der Einsteckrinne vorteilhafterweise einen vom Rinnengrund zum oberen Rand hin konvergierenden spitzen Winkel miteinander ein.
  • Eine besonders gute Standfestigkeit des Schreibtischsets wird dadurch erzielt, daß das Grundelement mindestens ein über die Vorderkante seiner Pultplatte schräg nach vorn überstehendes und mit der Pultplatte einen stumpfen Winkel einschließendes Fußteil aufweist. Zweckmäßig sind zwei im Abstand voneinander, vorzugsweise im Bereich der vorderkantenseitigen Ecken der Pultplatte angeordnete Fußteile dieser Art vorgesehen. Diese Fußteile haben aufgrund ihrer schrägen Anstellung zur Pultplatte zusätzlich den Vorteil, daß die Pultplatte zur Aufnahme von Schriftgut im Sinne eines Briefkorbs verwendet werden kann.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, in der Pultplatte des Grundelements mindestens eine gegebenenfalls mit Trennwänden versehene schalenförmige Vertiefung vorzusehen, die zur Aufnahme diverser Schreibtischutensilien, wie Schreibgeräte oder Notizpapierblätter, geeignet ist. Auch die Einsteckrinne kann einer Mehrfachnutzung zugeführt werden, wenn mindestens eine der Flanken in Längserstreckung der Einsteckrinne zumindest abschnittsweise wellenförmig ausgebildet ist und dadurch Mulden zur stehenden Aufnahme von Schreibgeräten bildet. Weiter kann die Einsteckrinne von oben her mit einem Abdeckstreifen verschlossen werden, der gegebenenfalls mit Bohrungen zur Aufnahme von Schreibgeräten versehen sein kann.
  • Die erfindungsgemäßen Grundelemente können in einfacher Weise durch in die zugehörigen Einsteckrinnen überlappend eingreifende Einstecksäulen oder Einsteckzungen, Abdeck- oder Verbindungsstreifen paarweise miteinander verbunden werden.
  • Wegen der schrägen Anordnung der Pultplatte des Grundelements weist das Setelement zweckmäßig einen Boden auf, der mit der Einstecksäule oder -zunge einen stumpfen Winkel einschließt. Entsprechend schließt der Boden des mit seiner Einstecksäule im Einsteckschlitz verankerten Setelements mit der Pultplatte des Grundelements einen nach vorne divergierenden spitzen Winkel ein. Das Setelement kann beispielsweise als ebene oder gewellte Plattform, als Schale oder als Köcher ausgebildet werden.
  • Eine zweite Lösungsvariante der Erfindung sieht vor, daß am Grundelement im Bereich des rückwärtigen Randes eine zylindrische Tragsäule angeordnet ist, die mindestens einen sich im Abstand vom Grundelement über einen Teil des Säulenumfangs erstreckenden Einsteckschlitz aufweist, in den das Setelement mit einer seitlich überstehenden Einsteckzunge lösbar einsteckbar ist.
  • Die Tragsäule weist dabei vorteilhafterweise mehrere, in unterschiedlichem Abstand vom Grundelement angeordnete und/oder mindestens zwei in gleichem Abstand vom Grundelement über den Säulenumfang verteilt angeordnete Einsteckschlitze auf, die einen variablen Aufbau des erfindungsgemäßen Schreibtischsets ermöglichen.
  • Zusätzlich kann die Tragsäule um ihre Achse drehbar am Grundelement angeordnet werden, wozu vorteilhafterweise ein im Bereich des rückwärtigen Pultrandes angeordneter oder angeformter, nach oben weisender Zylinderzapfen vorgesehen werden kann, auf dem die Tragsäule von oben her aufsteckbar ist. Eine weitere Variationsmöglichkeit beim Aufbau des Schreibtischsets wird dadurch ermöglicht, daß die Tragsäule aus mehreren, fluchtend miteinander zusammengesetzten, vorzugsweise gegeneinander verdrehbaren Zylinderteilen besteht und daß zumindest an einem der Zylinderteile im Abstand über dem Grundelement ein vorzugsweise als Plattform oder als Schale ausgebildetes Setelement angeordnet oder angeformt ist.
  • Die Einsteckzungen der Setelemente können durch einen seitlich am Setelement überstehenden flanschartigen Rand gebildet werden, der zweckmäßig im Bereich der Oberkante des Setelements angeordnet ist.
  • Eine zusätzliche formschlüssige Verbindung wird dadurch erzielt, daß in dem Einsteckschlitz mindestens ein als Rastrippe oder Rastnocken ausgebildetes Rastorgan für ein an der Einstecksäule bzw. -zunge angeordnetes Rastorgan angeformt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Vorderansicht eines Schreibtischsets mit zweiteiligem Grundelement;
    Fig. 2
    eine schaubildliche Rückseitenansicht des Schreibtischsets nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Schreibtischsets nach Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus einer Grundplatte mit Einsteckrille und gelochter Abdeckschiene;
    Fig. 5
    eine schaubildliche Rückseitenansicht eines Schreibtischsets mit Tragsäule;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Schreibtischsets nach Fig. 5.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Schreibtischset besteht im wesentlichen aus einem oder zwei auf einer Unterlage, beispielsweise einem Schreibtisch, aufstellbaren Grundelementen 10,10' sowie einem oder mehreren Setelementen 12, die mittels einer nach unten weisenden plattenförmigen Stecksäule 14 in einer nach oben offenen Einsteckrinne 16 des einen oder anderen Grundelements 10,10' lösbar verankert sind. Die Einsteckrinne 16 ist jeweils am rückwärigen Pultrand 18 des Grundelements 10,10' so angeformt, daß ihre Flanken 20 etwa senkrecht zur Ebene der Pultplatte 22 ausgerichtet sind und ihr Bodenteil 24 auf der Unterlage aufsteht. Da die Pultplatte 22 andererseits mit ihrer Vorderkante 26 und den daran angeformten, schräg nach vorne weisenden Fußteilen 28 unmittelbar auf der Unterlage aufsteht, steigt die Pultplatte 22 von der Vorderkante 26 zum rückwärtigen Pultrand 18 hin schräg an, mit der Folge, daß auch die Flanken 20 der Einsteckrinne 16 schräg nach vorne oben weisen. Als Folge davon schließt der im wesentlichen horizontal ausgerichtete Boden 30 des Setelements 12 mit der Pultplatte 22 einen spitzen Winkel und mit seiner plattenförmigen Stecksäule 14 einen stumpfen Winkel ein. Die dem rückwärtigen Pultrand 18 zugewandte Rillenflanke 20 des Grundelements 10 weist einen in Längsrichtung wellenförmigen Abschnitt 32 auf, der zur formschlüssigen Aufnahme von stehenden Schreibgeräten geeignet ist. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, kann die Einsteckrinne 16 von oben her mit einer Abdeckschiene 34 teilweise oder ganz verschlossen werden. In der Abdeckschiene 34 können Bohrungen 36 zur formschlüssigen Aufnahme von stehenden Schreibgeräten vorgesehen werden.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Grundelement 10' eine wannenartige Vertiefung 38 auf, die zusätzlich durch Trennwände 40 in verschiedene Bereiche zur Aufnahme unterschiedlicher Schreibtischutensilien unterteilt ist.
  • In Fig. 5 und 6 ist ein gegenüber Fig. 1 bis 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Schreibtischsets dargestellt. Das pult- oder wannenförmige Grundelement 10'' weist dort im mittleren Bereich seines rückwärtigen Pultrandes 18 eine zylindrische Tragsäule 50 auf, die aus drei Zylinderteilen 52,54,56 zusammengesetzt ist. Der untere Zylinderteil 52 ist am Grundelement 10'' angeformt und der auf den unteren Zylinderteil aufgesteckte und gegenüber diesem um die Zylinderachse verdrehbare mittlere Zylinderteil 54 ist einstückig mit einer flachen, beispielsweise als Briefkorb dienenden Schale 58 verbunden, während der obere Zylinderteil 56 mehrere, sich über einen Teil seines Umfangs erstreckende Einsteckschlitze 60 aufweist, in die Setelemente 12',12'' mit seitlich überstehenden Einsteckzungen 62 in unterschiedlichen Ausrichtungen und in verschiedenen Abständen vom Grundelement einsteckbar sind. Die Verstärkungsrippen 64,66 sorgen auch bei relativ dünnwandiger Ausbildung des Grundelements 10'', der Flachschale 58 und der Tragsäule 50 für eine ausreichende Formstabilität des Schreibtischsets. Die Löcher 68 in den Versteifungsrippen 64 eignen sich zudem zur formschlüssigen Aufnahme eines senkrecht stehenden Schreibgeräts.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibtischset, das u.a. eine Federschale, einen Bleistiftköcher, eine Notizpapierbox, eine Wanne für Schreibgeräte, einen Briefkorb, einen Klammerspender, eine Telefonplattform oder dergleichen als Setelemente enthalten kann. Um eine platzsparende und übersichtliche Anordnung der die Schreibtischutensilien aufnehmenden Setelemente zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens ein auf einer ebenen Unterlage aufstellbares, vorzugsweise pultartiges oder wannenartiges Grundelement 10,10' und mindestens ein im Abstand über dem Grundelement angeordnetes Setelement 12 vorgesehen ist. Am Grundelement 10,10' ist längs des rückwärtigen Pultrandes 18 eine nach oben offene Einsteckrinne angeformt, in die die Setelemente 12 mit einer plattenförmigen Einstecksäule 14 lösbar einsteckbar sind.

Claims (23)

  1. Mehrteiliges Schreibtischset mit einem auf einer ebenen Unterlage aufstellbaren Grundelement (10, 10'), einem sich längs des Grundelements erstreckenden, nach oben offenen Einsteckschlitz (16) und mindestens einem im Abstand über dem Grundelement (10,10') angeordneten und mit einer nach unten weisenden, vorzugsweise plattenförmigen Stecksäule lösbar in den Einsteckschlitz einsteckbaren Setelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckschlitz (16) durch eine am rückwärtigen Rand (18) des Grundelements (10,10') angeformte Einsteckrinne mit schräg nach unten weisenden Flanken (20) ausgebildet ist, die mit ihrem Bodenteil (24) auf der Unterlage abstützbar ist.
  2. Schreibtischset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (10,10') eine im Bereich seiner Vorderkante (26) auf der Unterlage abstützbare, schräg nach hinten ansteigende, vorzugsweise ebene Pultplatte (22) aufweist.
  3. Schreibtischset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (20) der Einsteckrinne (16) im wesentlichen senkrecht zur Pultplattenebene (22) ausgerichtet sind.
  4. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (20) der Einsteckrinne (16) einen vom Bodenteil (24) zum oberen Rand hin konvergierend spitzen Winkel miteinander einschließen.
  5. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (20) der Einsteckrinne (16) federelastisch gegeneinander aufspreizbar sind.
  6. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein über die Vorderkante (26) der Pultplatte (22) des Grundelements (10,10') schräg nach vorn überstehendes, und mit der Pultplatte (22) einen stumpfen Winkel einschließendes Fußteil (28).
  7. Schreibtischset nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander, vorzugsweise im Bereich der vorderseitigen Ecken der Pultplatte (22) angeordnete Fußteile (28).
  8. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pultplatte (22) mindestens eine gegebenenfalls mit Trennwänden (40) versehene wannenartige Vertiefung (38) aufweist.
  9. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Flanken (20) in Längserstreckung der Einsteckrinne (16) zumindest abschnittsweise wellenförmig (32) ausgebildet ist.
  10. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Einsteckrinne (16) von oben her einsteckbare, gegebenenfalls mit Bohrungen (36) zur Aufnahme von Schreibgeräten versehene Abdeckschiene (34).
  11. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Grundelemente (10,10') durch in die zugehörigen Einsteckrinnen (16) überlappend eingreifende Einstecksäulen, Einsteckzungen, Abdeck- oder Verbindungsschienen paarweise miteinander verbindbar sind.
  12. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Setelement (12) einen Boden (30) aufweist, der mit der Einstecksäule (14) einen stumpfen Winkel einschließt.
  13. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (30) des Setelements (12,12') mit der Pultplatte (22) des Grundelements (10,10'') einen nach vorne divergierenden spitzen Winkel einschließt.
  14. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Setelement (12,12') als ebene oder gewellte Plattform, als Schale oder als Köcher ausgebildet ist.
  15. Mehrteiliges Schreibstischset mit einem auf einer ebenen Unterlage aufstellbaren, vorzugsweise pultartigen oder wannenartigen Grundelement (10'') und mindestens einem im Abstand über dem Grundelement angeordneten Setelement (12',12''), gekennzeichnet durch eine im Bereich des rückwärtigen Randes des Grundelements (10'') angeordnete zylindrische Tragsäule (50), die mindestens einen sich im Abstand vom Grundelement (10'') über einen Teil des Säulenumfangs erstreckenden Einsteckschlitz (60) aufweist, in den das Setelement (12',12'') mit einer seitlich überstehenden Einsteckzunge (62) lösbar einsteckbar ist.
  16. Schreibtischset nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (50) mehrere in unterschiedlichem Abstand vom Grundelement (10'') angeordnete Einsteckschlitze (60) aufweist.
  17. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (50) mindestens zwei in gleichem Abstand vom Grundelement (10'') über den Säulenumfang verteilt angeordnete Einsteckschlitze (60) aufweist.
  18. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (50) um ihre Achse drehbar am Grundelement (10'') angeordnet ist.
  19. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch einen im Bereich des rückwärtigen Grundelementrandes (18) angeordneten oder angeformten, nach oben weisenden Zylinderteil (52), auf den die Tragsäule (50) oder weitere, die Tragsäule bildende Zylinderteile (54,56) von oben her aufgesteckt sind.
  20. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckzunge (62) des Setelements (12') durch einen seitlich am Setelement (12') überstehenden, flanschartigen Rand gebildet ist.
  21. Schreibtischset nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Rand (62) im Bereich der Oberkante des Setelements (12') angeordnet ist.
  22. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (50) aus mehreren fluchtend zusammengesetzten, vorzugsweise gegeneinander verdrehbaren Zylinderteilen besteht, und daß zumindest an einem der Zylinderteile (54) im Abstand über dem Grundelement (10'') ein vorzugsweise als Plattform oder als Schale ausgebildetes Setelement (58) angeordnet oder angeformt ist.
  23. Schreibtischset nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einsteckschlitz (16,60) mindestens ein als Rastrippe oder -nocken ausgebildetes Rastorgan für ein an der Einstecksäule (14) oder Einsteckzunge (62) angeordnetes Rastorgan angeformt ist.
EP92121591A 1992-02-04 1992-12-18 Mehrteiliges Schreibtischset Expired - Lifetime EP0554555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203043A DE4203043A1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Mehrteiliges schreibtischset
DE4203043 1992-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554555A1 EP0554555A1 (de) 1993-08-11
EP0554555B1 true EP0554555B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6450871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121591A Expired - Lifetime EP0554555B1 (de) 1992-02-04 1992-12-18 Mehrteiliges Schreibtischset

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0554555B1 (de)
AT (1) ATE139737T1 (de)
DE (2) DE4203043A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907367C2 (de) * 1999-02-20 2002-05-08 Rainer Vos Vorrichtung zur geordneten Aufbewahrung von Notizzetteln
CN102415700A (zh) * 2011-10-09 2012-04-18 常熟市磊燕办公用品有限公司 一种组合式办公用品架
CN109649053B (zh) * 2018-11-09 2021-01-22 潍坊学院 一种半自动化研墨装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980266A (en) * 1974-12-26 1976-09-14 Jones Robert E Desk top work support device
US4039082A (en) * 1975-06-09 1977-08-02 George Ladinsky Multiple paper item holder
DE3239371A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Arbeitstisch
US4865283A (en) * 1987-04-03 1989-09-12 Parker Robert J Merchandising display stand
FR2642008B1 (fr) * 1989-01-26 1992-01-03 Boitabloc Support d'ecriture
US4941576A (en) * 1989-04-13 1990-07-17 Alcraft, Inc. Holder for a tape marker flag dispenser and the like
DE9104792U1 (de) * 1991-04-19 1991-06-06 Hefendehl, Hans Friedrich, 5883 Kierspe, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE139737T1 (de) 1996-07-15
DE59206661D1 (de) 1996-08-01
DE4203043A1 (de) 1993-08-05
EP0554555A1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005791A1 (de) Ablageschale
DE2717455A1 (de) Schublade, insbesondere fuer eine kartei
DE2916769A1 (de) Vorrichtung zur halterung und lagerung von bestueckten printplatten o.ae. teilen
EP0554555B1 (de) Mehrteiliges Schreibtischset
EP0121710B1 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE2202349A1 (de) Schliessbarer Karteikasten zum Ablesen von Karteikarten in seiner geoeffneten Stellung
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE3345515C2 (de)
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE687970C (de)
DE19746705C2 (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kartenstapels
DE4300770C2 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für streifenförmige Aufzeichnungsträger an einer Planungstafel
DE3433438C2 (de)
DE202021102788U1 (de) Bodenloser Regaleinsatz, Regal mit einem bodenlosen Regaleinsatz und Bauteile für einen bodenlosen Regaleinsatz
EP0122380A2 (de) Skalenleiste
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
CH641096A5 (de) Kennzeichnungsreiter.
DE2156738A1 (de) Kombinationshuelle fuer zeichenplatte
DE3628144A1 (de) Tisch
DE7827474U1 (de) Schallplattenstaender
DE3015764A1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE8116371U1 (de) Halter für Papierblätter, insbesondere Prospektblätter
WO2005002875A1 (de) Schreibtisch-behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960626

Ref country code: FR

Effective date: 19960626

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960626

Ref country code: GB

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 139737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960926

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961218

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003